EP0099457A2 - Patrone zum Dosieren einer Paste oder dergleichen - Google Patents

Patrone zum Dosieren einer Paste oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0099457A2
EP0099457A2 EP83105156A EP83105156A EP0099457A2 EP 0099457 A2 EP0099457 A2 EP 0099457A2 EP 83105156 A EP83105156 A EP 83105156A EP 83105156 A EP83105156 A EP 83105156A EP 0099457 A2 EP0099457 A2 EP 0099457A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge according
sleeve
piston
outlet opening
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83105156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0099457A3 (de
Inventor
Franz Junkermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Publication of EP0099457A2 publication Critical patent/EP0099457A2/de
Publication of EP0099457A3 publication Critical patent/EP0099457A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container

Definitions

  • the invention relates to a cartridge for dosing a paste or the like, with a sleeve which is at least predominantly in the form of a hollow cylinder and has an operating opening and an outlet opening, with a rod, a piston arranged axially displaceably in the hollow cylindrical part of the sleeve by means of the rod and a stopper which closes the outlet opening, the stopper being arranged in part sealingly within the outlet opening.
  • Such cartridges are commercially available in some embodiments today.
  • the paste contained in such cartridges has a consistency that can be described as viscous to mushy.
  • Many of these pastes are used as hardeners for polyester or epoxy resins or the like. It is therefore necessary that this paste can be dispensed from the cartridges in as precisely metered amounts as possible.
  • pastes are offered in the simplest form in tubes made of thermoplastic material.
  • exact dosing is not possible with these tubes.
  • the welding of the part of the tube opposite the outlet opening which is necessary after the tubes have been filled, is often dangerous because the paste inside the tube heats up during welding and thus expands, which can cause the tubes to burst.
  • cartridges with pastes have been available for some time, in which the required amount of paste can be pressed out of the outlet opening by means of a piston and a rod, which is usually supplied.
  • the outlet opening is usually closed with a stopper or a cap.
  • the operating side that is: the side of the cartridge through which the rod is inserted into the cartridge is also closed with a cap or a stopper.
  • the cap or the stopper on the operating side must be removed before the rod is inserted in the cartridges known today.
  • the piston cross section has smaller dimensions than the inner cross section of the sleeve. Due to the gap formed between the sleeve and piston, the air can escape in the direction of the operating opening. In this way, it cannot be avoided that a small part of the paste adheres to the wall of the sleeve when the piston is moved in the direction of the operating opening. The dosage is also inaccurate again.
  • the object of the invention is to reduce the disadvantages described above as much as possible and to provide a cartridge of the type described above in which the entire paste can be metered as waste-free as possible. The risk that the person using the cartridge comes into contact with the paste should be largely avoided.
  • this object is achieved by a cartridge of the type described above in that the operating opening of the cartridge is positively and positively closed by a cap, and the cap has an axial guide bore for the rod.
  • the non-positive and positive closure prevents the cap from being removed. In this way a Inexpert g effleßes intervention is out of the cartridge.
  • the axial guide bore prevents the rod to be inserted from coming into contact with the inner wall of the sleeve.
  • the non-positive and positive closure between the cap and the sleeve is advantageously ensured in that the sleeve in the vicinity of the operating opening has a bead which extends over the entire circumference of the outer jacket, and the inner wall of the cap has a circumferential, approximately the same geometric shape how the bead has groove, and the cap comprises the hollow cylinder of the sleeve from the outside in a non-positive and positive manner.
  • a cap has the advantage that it can be attached after the cartridge has been filled, but cannot be removed afterwards.
  • the guide bore of the piston is connected to the guide bore of the cap via an axially arranged tube having approximately the same internal cross section as the guide bore of the piston and the cap, the tube having at least one section with a perforation distributed over the circumference.
  • the buyer is assured that the cartridge he has purchased has not yet been used.
  • the perforation makes it easy to separate the piston from the cap with a strong push using the rod provided.
  • the guide bore of the cap can either be closed by a thin film which can be pierced by means of the rod or by a plate which is connected to the guide bore by means of a plurality of webs.
  • a thin film which can be pierced by means of the rod or by a plate which is connected to the guide bore by means of a plurality of webs.
  • the loss of paste can be limited by the fact that the side of the piston facing the outlet opening has the same geometric shape as the inner wall of the end section of the sleeve towards the outlet opening, in which the hollow cylinder forming the sleeve is reduced towards the outlet opening.
  • the piston has at least one sealing ring which extends over the circumference of the piston.
  • the piston in order to allow the air contained in the cartridge to escape in the direction of the service opening, but at the same time preventing the paste from adhering to the inner wall of the sleeve, it is very advantageous for the piston to have a plurality of pieces extending over the circumference of the piston at least one point has interrupted sealing rings, the interruption points of adjacent sealing rings being arranged offset. In the event that the piston is produced from a thermoplastic material by injection molding, these sealing rings can also be cast on during injection molding.
  • the outlet opening should not be closed with a cap, because in the case of protruding paste when ver close the outlet opening, the protruding part of the paste is squeezed outwards, as a result of which the paste can easily be touched. Therefore, it is particularly favorable if the part of the stopper arranged in the outlet cross-section in the axial direction from the outside inwards first has a cylindrical or a spherical section which seals the outlet opening and then has a conical section.
  • the conical part of the stopper advantageously has the shape of a truncated cone.
  • the cartridge parts are expediently made of thermoplastic material.
  • Polypropylene, polyethylene, polyisobutylene, PVC, polyamide, polyester or polycarbonates, for example, can be used as thermoplastic materials.
  • the sleeve should be made of transparent material. All materials which are transparent or at least allow the paste located in the sleeve to shine through to the outside are considered to be transparent in the sense of the present invention.
  • markings can consist, for example, of lines applied perpendicularly to the axial direction and of the numbers and letters (for example: 20 ml) indicating the amount dosed up to this line.
  • the rod has at least one groove running in the axial direction.
  • the cartridge according to the invention is preferably filled with paste, in a manner which is particularly advantageous for the invention, with peroxide paste.
  • the transparency of the material of the sleeve is advantageously increased if matting agents or dyes are added to the paste or the piston.
  • the sleeve 1 shows a cross section of a cartridge according to the invention. Except for a short section 2, the sleeve 1 has a hollow cylindrical shape.
  • the cross section of the sleeve can be circular, elliptical, square or rectangular.
  • the cross section of the sleeve 1 is reduced towards the outlet opening over a short section 2.
  • a plug 6 is arranged in the outlet opening, part of which (sections 3 and 3) within the outlet opening the other part (section 5) is arranged outside the outlet opening.
  • the part of the plug 6 (section 5) arranged outside the outlet side has the shape of a disk and is connected to the outer jacket of the sleeve 1 via a strip 7.
  • the part of the plug 6 arranged in the outlet opening first has a spherical section 5 from the outside inwards and then a conical section 3 in the form of a truncated cone.
  • a cap 8 closes the sleeve 1 in a non-positive and positive manner.
  • the cap 8 encloses the sleeve 1 from the outside.
  • the sleeve 1 has on the operating opening side a bead 9 extending over the circumference of the sleeve 1 and the cap 8 on the inside has a circumferential groove which has the same geometric shape as the bead 9.
  • a piston 10 is arranged inside the sleeve 1.
  • the piston 10 has four sealing rings 13 which extend over the circumference of the piston 10. These sealing rings 13 are each interrupted at one point on the circumference of the piston 10, the interruption point of adjacent sealing rings 13 being offset by 180 ° (not in the figure) shown).
  • the side of the piston 10 facing the outlet side has the same geometric shape as the short section 2 of the outlet opening.
  • FIG. 2 shows a rod 14 which has a cross-shaped cross section according to FIG. 15.
  • the rod 14 is truncated lens-like at one end 16.
  • the cartridge is filled in a commercial form with a paste, for example with peroxide paste. If, after dosing, the paste protrudes on the outlet side, it can be pressed back into the sleeve with the conical section 3 of the stopper 6.
  • the disk 6 of the stopper 6 has larger dimensions than the outer jacket of the outlet opening, which additionally ensures that the user of the cartridge cannot come into contact with the paste.
  • the cross-shaped cross section 15 of the rod 14 ensures that, due to the four existing axially extending grooves, the air escaping through the piston escapes and the amount of air required by the further movement of the piston 10 can flow into the sleeve 1.
  • the rod 14 When the cartridge is started up, the rod 14 is inserted into the guide bore 11, the piston 10 being detached from the cap 8 at the fastening point by a strong, short impact.
  • the paste on the sleeve 1 can then be dosed with sufficient accuracy by means of markings (not shown).
  • the cartridge is made of translucent PVC and the paste has been mixed with a dye before filling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Patrone zum Dosieren einer Paste oder dergleichen, mit einer Hülse (1), die mindestens überwiegend die Form eines Hohlzylinders hat und eine Bedienungsoffnung sowie eine Austrittsöffnung aufweist, mit einer Stange, einem im hohlzylindrischen Teil der Hülse mittels der Stange axial verschiebbar angeordneten Kolben (10) und einem die Austrittsöffnung verschließenden Stopfen (6), wobei der Stopfen zum Teil innerhalb der Austrittsöffnung dichtend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsöffnung kraft- und formschlüssig durch eine Kappe (8) verschlossen ist, und die Kappe (8) eine axiale Führungsbohrung (11) für die Stange besitzt. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Führungsbohrung (11) für die Stange mit der Kappe (8) mit einem axial angeordneten Röhrchen verbunden ist, welches eine über den Umfang verteilte Perforation (12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Patrone zum Dosieren einer Paste oder dergleichen, mit einer Hülse, die mindestens überwiegend die Form eines Hohlzylinders hat und eine Bedienungsöffnung sowie eine Austrittsöffnung aufweist, mit einer Stange, einem im hohlzylindrischen Teil der Hülse mittels der Stange axial verschiebbar angeordneten Kolben und einem die Austrittsöffnung verschließenden Stopfen, wobei der Stopfen zum Teil innerhalb der Austrittsöffnung dichtend angeordnet ist.
  • Derartige Patronen sind heute in einigen Ausführungsformen im Handel. Die in solchen Patronen enthaltene Paste hat je nach Zusammensetzung oder Temperatur eine Konsistenz, die als zähflüssig bis breiig bezeichnet werden kann. Viele dieser Pasten werden als Härter für Polyester- oder Epoxidharze oder dergleichen verwendet. Es ist deshalb erforderlich, daß diese Paste in möglichst genau dosierten Mengen aus den Patronen abgegeben werden kann. Zu diesem Zweck werden heute in der einfachsten Form in Tuben aus thermoplastischem Material eingefüllte Pasten angeboten. Eine genaue Dosierung ist mit diesen Tuben aber nicht möglich. Außerdem ist die nach der Befüllung der Tuben notwendige Verschweißung des der Austrittsöffnung gegenüberliegenden Teils der Tuben häufig gefährlich, weil sich die Paste im Inneren der Tube beim Verschweißen erwärmt und somit ausdehnt, wodurch ein Platzen der Tuben erfolgen kann. Es gibt aber auch eine Reihe von Härtern, beispielsweise Peroxid-Pasten, bei welchen die thermische Verschweißung der Tubenrückseite feuergefährlich ist.
  • Deshalb werden seit geraumer Zeit Patronen mit Pasten angeboten, bei welchen mittels eines Kolbens und einer Stange, die in der Regel mitgeliefert wird, die jeweils erforderliche Menge an Paste aus der Austrittsöffnung herausgedrückt werden kann. Die Austrittsöffnung ist in der Regel mit einem Stopfen oder einer Kappe verschlossen. Die Bedienungsseite, das heißt: Die Seite der Patrone, durch welche die Stange in die Patrone eingeführt wird, ist ebenfalls mit einer Kappe oder einem Stopfen verschlossen. Die Kappe oder der Stopfen auf der Bedienungsseite muß jedoch bei den heute bekannten Patronen vor dem Einführen der Stange entfernt werden.
  • Beim Befüllen der Patronen mit Paste läßt es sich nicht vermeiden, daß aufgrund der gegenüber der Querschnittsabmessungen großen Länge der Patronen Luft eingeschlossen wird. Um beim Dosieren der Pasten zu vermeiden, daß mit der Paste auch Luft austritt und somit eine genaue Dosierung nicht mehr möglich wäre, hat der Kolbenquerschnitt geringere Abmessungen als der Innenquerschnitt der Hülse. Durch den hierdurch gebildeten Spalt zwischen Hülse und Kolben kann die Luft in Richtung der Bedienungsöffnung entweichen. Auf diese Weise kann jedoch nicht vermieden werden, daß beim Verschieben des Kolbens in Richtung der Bedienungsöffnung ein geringer Teil der Paste an der Wandung der Hülse haften bleibt. Die Dosierung wird ebenfalls wieder ungenau.
  • Bei vielen Pasten muß unter allen Umständen ein Hautkontakt vermieden werden, weil dieser zu Verätzungen, Verbrennungen oder ähnlichem führt. Ein Beispiel ist die bereits oben erwähnte Peroxid-Paste. Da jedoch in den Hülseninnenwänden der oben beschriebenen Patronen Paste anhaftet und die Stange beim Einführen in die Hülse mit dieser Paste in Berührung kommen kann, ist nicht ausgeschlossen, daß die eine solche Patrone bedienende Person mit der Paste beim Herausziehen der Stange in Berührung kommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, oben beschriebene Nachteile möglichst weitgehend zu verringern und eine Patrone der oben beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, bei welcher die gesamte Paste möglichst abfallfrei dosiert werden kann. Hierbei soll die Gefahr, daß die die Patrone benutzende Person mit der Paste in Berührung kommt, weitgehend vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Patrone der oben beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Bedienungsöffnung der Patrone kraft- und formschlüssig durch eine Kappe verschlossen ist, und die Kappe eine axiale Führungsbohrung für die Stange besitzt. Durch den kraft- und formschlüssigen Verschluß wird vermieden, daß die Kappe abgenommen werden kann. Auf diese Weise ist ein unsachgemäßes Eingreifen in die Patrone ausgeschlossen. Die axiale Führungsbohrung verhindert, daß die einzuführende Stange mit der Innenwand der Hülse in Berührung kommen kann.
  • Der kraft- und formschlüssige Verschluß zwischen Kappe und Hülse ist auf günstige Weise dadurch gewährleistet, daß die Hülse in der Nähe der Bedienungsöffnung einen sich über den gesamten Umfang des Außenmantels sich erstreckenden Wulst, und die Innnenwand der Kappe eine umlaufende, in etwa dieselbe geometrische Form wie der Wulst aufweisende Nut besitzt, und die Kappe den Hohlzylinder der Hülse von außen kraft- und formschlüssig umfaßt. Eine solche Kappe hat den Vorteil, daß diese nach dem Befüllen der Patrone zwar aufgesteckt, nachträglich jedoch nicht mehr entfernt werden kann.
  • Um die Führung in der Hülse zu verbessern, ist es zweckmäßig, die der Bedienungsöffnung zugewandte Seite des Kolbens mit einer axialen, in Richtung der Austrittsöffnung verschlossene Führungsbohrung zu versehen.
  • Es ist günstig, wenn die Führungsbohrung des Kolbens über ein etwa denselben Innenquerschnitt wie die Führungsbohrungen des Kolbens und der Kappe aufweisendes, axial angeordnetes Röhrchen mit der Führungsbohrung der Kappe verbunden ist, wobei das Röhrchen mindestens einen Abschnitt mit einer über den Umfang verteilten Perforation aufweist. Dem Käufer wird dadurch gewährleistet, daß die von ihm erstandene Patrone noch nicht benutzt wurde. Durch die Perforation ist es dann leicht möglich, mit Hilfe der mitgelieferten Stange durch einen kräftigen Stoß den Kolben von der Kappe zu trennen.
  • Um von außen besser sichtbar zu machen, daß die Patrone noch nicht benutzt ist, kann die Führungsbohrung der Kappe entweder von einer dünnen, mittels der Stange durchstoßbaren Folie oder von einem Plättchen, welches über mehrere Stege mit der Führungsbohrung verbunden ist, verschlossen sein. Um die Stange zum Durchstoßen der Folie oder des Plättchens vor Abrutschen zu sichern, ist es zweckmäßig, die Folie oder das Plättchen innerhalb der Führungsbohrung anzuordnen.
  • Um eine gleichmäßigere Dosierung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn auf der Seite der Austrittsöffnung der die Patrone bildende Hohlzylinder zur Austrittsöffnung hin in seinem Querschnitt verringert ist.
  • Hierbei kann der Verlust an Paste dadurch eingeschränkt werden, daß die der Austrittsöffnung zugewandte Seite des Kolbens dieselbe geometrische Form aufweist, wie die Innenwand des Endabschnittes der Hülse zur Austrittsöffnung hin, bei welchem der die Hülse bildende Hohlzylinder zur Austrittsöffnung hin verringert ist.
  • Es ist günstig, wenn der Kolben mindestens einen, sich über den Umfang des Kolbens sich erstreckenden Dichtring aufweist.
  • Um jedoch die in der Patrone enthaltende Luft in Richtung der Bedienungsöffnung entweichen lassen zu können, wobei jedoch gleichzeitig ein Anhaften der Paste an der Hülseninnenwand vermieden wird, ist es sehr vorteilhaft, wenn der Kolben mehrere, sich über den Umfang des Kolbens sich erstreckende, an mindestens einer Stelle unterbrochene Dichtringe aufweist, wobei die Unterbrechungsstellen benachbarter Dichtringe versetzt angeordnet sind. Diese Dichtringe können im Falle, daß der Kolben im Spritzgußverfahren aus thermoplastischem Material hergestellt wird, beim Spritzgießen mit angegossen werden.
  • Die Austrittsöffnung sollte nicht mit einer Kappe verschlossen sein, weil dadurch im Falle überstehender Paste beim Verschließen der Austrittsöffnung der überstehende Teil der Paste nach außen gequetscht wird, wodurch leicht eine Berührung mit der Paste erfolgen kann. Deshalb ist es besonders günstig, wenn der im Austrittsquerschnitt angeordnete Teil des Stopfens in Axialrichtung von außen nach innen zuerst einen zylindrischen oder einen balligen, die Austrittsöffnung dicht verschließenden, und dann einen kegelförmigen Abschnitt aufweist. Der kegelförmige Teil des Stopfens hat zweckmäßigerweise die Form eines Kegelstumpfes.
  • Es hat sich als Vorteil erwiesen, wenn der aus der Austrittsöffnung herausragende Teil des Stopfens über einen schmalen, flexiblen Streifen o.ä. mit der Hülsenaußenseite verbunden ist. Auf diese Weise kann der Stopfen beim Gebrauch der Patrone nicht abhanden kommen.
  • Zweckmäßigerweise werden die Patronenteile aus thermoplastischem Material gefertigt. Als thermoplastische Materialien können beispielsweise Polypropylen, Polyäthylen, Polyisobutylen, PVC, Polyamid, Polyester oder Polycarbonate verwendet werden.
  • Um die Dosierung zu erleichtern, sollte die Hülse aus transparentem Material bestehen. Als transparent im Sinne der vorliegenden Erfindung gelten alle Materialien, welche durchsichtig sind oder zumindest die in der Hülse befindliche Paste nach außen durchscheinen lassen.
  • Es ist zweckmäßig, hierbei auf den Mantel der Hülse in Axialrichtung mehrere Markierungen anzuordnen. Diese Markierungen können beispielsweise aus senkrecht zur Axialrichtung aufgebrachten Strichen und aus die jeweilige bis zu diesem Strich dosierte Menge angebenden Zahlen und Buchstaben (beispielsweise: - 20 ml) bestehen.
  • Um das Entweichen der in der Patrone befindlichen Luft sowie das Einströmen der Luft beim Verschieben des Kolbens zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn die Stange mindestens eine in axialer Richtung verlaufende Nut aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Patrone ist vorzugsweise mit Paste, in für die Erfindung besonders günstiger Weise mit Peroxid-Paste gefüllt.
  • Die Transparenz des Materials der Hülse wird dadurch vorteilhaft verstärkt, wenn der Paste oder dem Kolben Mattierungsmittel oder Farbstoffe zugesetzt sind.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Patrone
    • Figur 2 eine Draufsicht einer zur Patrone gehörigen Stange mit dargestelltem Querschnitt.
  • In Figur 1 ist ein Querschnitt einer erfindungsgemäßen Patrone dargestellt. Die Hülse 1 hat bis auf einen kurzen Abschnitt 2 hohlzylindrische Form. Der Querschnitt der Hülse kann kreisförmig, eliptisch, quadratisch oder rechteckig sein. Der Querschnitt der Hülse 1 ist zur Austrittsöffnung hin über einen kurzen Abschnitt 2 verringert.
  • In der Austrittsöffnung ist ein Stopfen 6 angeordnet, der zu einem Teil (Abschnitt 3 und 3) innerhalb der Austrittsöffnung zum anderen Teil (Abschnitt 5) außerhalb der Austrittsöffnung angeordnet ist. Der außerhalb der Austrittsseite angeordnete Teil des Stopfens 6 (Abschnitt 5) hat die Form einer Scheibe und ist über einen Streifen 7 mit dem Außenmantel der Hülse 1 verbunden. Der in der Austrittsöffnung angeordnete Teil des Stopfens 6 besitzt von außen nach innen zuerst einen balligen Abschnitt 5 und dann einen kegeligen Abschnitt 3 in Form eines Kegelstumpfes.
  • Auf der Bedienungsseite der Patrone verschließt eine Kappe 8 die Hülse 1 kraft- und formschlüssig. Die Kappe 8 umschließt hierbei die Hülse 1 von außen. Die Hülse 1 hat an der Bedienungsöffnungsseite einen sich über den Umfang der Hülse 1 sich erstreckenden Wulst 9 und die Kappe 8 in der Innenseite eine umlaufende Nut, die dieselben geometrische Form wie der Wulst 9 besitzt.
  • Ein Kolben 10 ist im Inneren der Hülse 1 angeordnet. Der Kolben 10 besitzt vier über den Umfang des Kolbens 10 sich erstreckende Dichtringe 13. Diese Dichtringe 13 sind jeweils an einer Stelle auf dem Umfang des Kolbens 10 unterbrochen, wobei die Unterbrechungsstelle benachbarter Dichtringe 13 um jeweils 180° versetzt angeordnet sind (in der Figur nicht dargestellt). Die der Austrittsseite zugewandte Seite des Kolbens 10 hat dieselbe geometrische Form wie der kurze Abschnitt 2 der Austrittsöffnung.
  • Der Kolben 10 besitzt in Richtung der Bedienungsöffnung eine axiale Führungsbohrung ll', welche in der dargestellten Weise bi£ zur Führungsbohrung 11 der Kappe 8 verlängert ist und mit dieser verbunden ist. Diese Verbindung kann auch durch ein axial angeordnetes Röhrchen geschehen. An einer Stelle der beiden Führungsbohrungen 11 und 11' ist eine auf dem Umfang angebrachte Perforation 12 angebracht.
  • In Figur 2 ist eine Stange 14 dargestellt, welche einen kreuzförmigen Querschnitt gemäß 15 aufweist. Zur besseren Bedienbarkeit ist die Stange 14 am einen Ende 16 linsenförmig abgestumpft.
  • Die Patrone ist in handelsüblicher Form mit einer Paste, beispielsweise mit Peroxid-Paste gefüllt. Sollte nach der Dosierung Paste auf der Austrittsseite überstehen, kann diese mit dem kegeligen Abschnitt 3 des Stopfens 6 wieder in die Hülse hineingedrückt werden. Die Scheibe 6 des Stopfens 6 hat größere Abmessungen als der Außenmantel der Austrittsöffnung, wodurch zusätzlich sichergestellt ist, daß der Benutzer der Patrone nicht mit der Paste in Berührung kommen kann.
  • Der kreuzförmige Querschnitt 15 der Stange 14 gewährleistet, daß infolge der vier vorhandenen, axial verlaufenden Nuten die über den Kolben austretende Luft entweichen, und die durch die Weiterbewegung des Kolbens 10 erforderlich werdende Luftmenge in die Hülse 1 einströmen kann.
  • Bei Inbetriebnahme der Patrone wird die Stange 14 in die Führungsbohrung 11 eingeführt, wobei durch einen kräftigen, kurzen Stoß der Kolben 10 an der Befestigungsstelle von der Kappe 8 gelöst wird. Durch nicht dargestellte Markierungen auf der Hülse 1 kann dann die Paste in hinreichender Genauigkeit dosiert werden. Hierzu ist die Patrone aus durchscheinendem PVC hergestellt und die Paste vor dem Einfüllen mit einem Farbstoff vermischt worden.

Claims (20)

1. Patrone zum Dosieren einer Paste oder dergleichen, mit einer Hülse, die mindestens überwiegend die Form eines. Hohlzylinders hat und eine Bedienungsöffnung sowie eine Austrittsöffnung aufweist, mit einer Stange, einem im hohlzylindrischen Teil der Hülse mittels der Stange axial verschiebbar angeordneten Kolben und einem die Austrittsöffnung verschließenden Stopfen, wobei der Stopfen zum Teil innerhalb der Austrittsöffnung dichtend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsöffnung kraft- und formschlüssig durch eine Kappe (8) verschlossen ist, und die Kappe eine axiale Führungsbohrung (11) für die Stange (14) besitzt.
2. Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1) in der Nähe der Bedienungsöffnung einen sich über den gesamten Umfang des Außenmantels sich erstreckenden Wulst (9) und die Innenwand der Kappe (8) eine umlaufende, in etwa dieselbe geometrische Form wie der Wulst (9) aufweisende Nut besitzt, und die Kappe den Hohlzylinder der Hülse (1) von außen kraft- und formschlüssig umfaßt.
3. Patrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Bedienungsöffnung zugewandte Seite des Kolbens (10) eine axiale, in Richtung der Austrittsöffnung verschlossene Führungsbohrung (11') für die Stange aufweist.
4. Patrone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbohrung (11') des Kolbens (10) über ein etwa denselben Innenquerschnitt wie die Führungsbohrungen des Kolbens (10) und der Kappe (8) aufweisendes, axial angeordnetes Röhrchen mit der Führungsbohrung (11) der Kappe (8) verbunden ist, wobei das Röhrchen mindestens einen Abschnitt mit einer über den Umfang verteilten Perforation (12) aufweist.
5. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbohrung (11) der Kappe (8) von einer dünnen, mittels der Stange durchstoßbaren Folie verschlossen ist.
6. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbohrung (11) von einem Plättchen, welches über mehrere Stege mit der Führungsbohrungswand verbunden ist, verschlossen ist.
7. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite der Austrittsöffnung der die Hülse bildende Hohlzylinder zur Austrittsöffnung hin in seinem Querschnitt verringert ist.
8. Patrone nach Anspruch 7,.dadurch gekennzeichnet, daß die der Austrittsöffnung zugewandte Seite des Kolbens (10) dieselbe geometrische Form aufweist wie die Innenwand des Endabschnittes der Hülse zur Austrittsöffnung hin, bei welchem der die Hülse bildende Hohlzylinder zur Austrittsöffnung hin verringert ist.
9. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (10) mindestens einen, sich über den Umfang des Kolbens (10) sich erstreckenden Dichtring (13) aufweist.
10. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (10) mehrere, sich über den Umfang des Kolbens sich erstreckende, an mindestens einer Stelle unterbrochene Dichtringe (13) aufweist, wobei die Unterbrechungsstellen benachbarter Dichtringe (13) versetzt angeordnet sind.
11. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der im Austrittsquerschnitt angeordnete Teil des Stopfens (6) in Axialrichtung von außen nach innen zuerst einen zylindrischen, die Austrittsöffnung dicht verschließenden, und dann einen kegelförmigen Abschnitt aufweist.
12. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der im Austrittsquerschnitt angeordnete Teil des Stopfens (6) in Axialrichtung von außen nach innen zuerst einen balligen, die Austrittsöffnung nicht verschließenden und dann einen kegelförmigen Abschnitt aufweist.
13. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Austrittsöffnung herausragende Teil (5) des Stopfens (6) über einen schmalen flexiblen Streifen o.ä.(7) mit der Hülsenaußenseite verbunden ist.
14. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone aus thermoplastischem Material besteht.
15. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse aus einem transparenten Material besteht.
16. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Mantel der Hülse in Axialrichtung mehrere Markierungen angeordnet sind.
17. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange mindestens eine in axialer Richtung verlaufende Nut aufweist.
18. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 17, welche mit Paste gefüllt ist.
19. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 18, welche mit Peroxid-Paste gefüllt ist.
20. Patrone nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kolben und/oder der Paste Mattierungsmittel oder Farbstoffe zugesetzt sind.
EP83105156A 1982-07-23 1983-05-25 Patrone zum Dosieren einer Paste oder dergleichen Withdrawn EP0099457A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227529 DE3227529A1 (de) 1982-07-23 1982-07-23 Patrone zum dosieren einer paste oder dergleichen
DE3227529 1982-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0099457A2 true EP0099457A2 (de) 1984-02-01
EP0099457A3 EP0099457A3 (de) 1984-11-28

Family

ID=6169129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105156A Withdrawn EP0099457A3 (de) 1982-07-23 1983-05-25 Patrone zum Dosieren einer Paste oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0099457A3 (de)
JP (1) JPS5984769A (de)
DE (1) DE3227529A1 (de)
ES (1) ES281246Y (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2152590A (en) * 1984-01-09 1985-08-07 Ernest E Murany Dispensing apparatus
WO2004014476A1 (en) * 2002-08-06 2004-02-19 Lameplast S.P.A. Cannula for dispensing viscous products, particularly medicinal pastes, ointments and creams
WO2005113379A1 (fr) * 2004-05-06 2005-12-01 Rexam Dispensing Smt Dispositif d'obturation pour distributeur de produit liquide sans reprise d'air
KR100768612B1 (ko) * 2000-06-06 2007-10-18 소니 가부시끼 가이샤 동기 검출 장치
US20110282304A1 (en) * 2009-02-09 2011-11-17 Antonio Fontana Cannula for dispensing fluid products, particularly for vaginal and rectal applications

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1393383B1 (it) * 2009-02-09 2012-04-20 Lameplast Spa Cannula per l'erogazione di prodotti fluidi, particolarmente per applicazioni vaginali e rettali
JP5616129B2 (ja) * 2010-05-31 2014-10-29 株式会社吉野工業所 カートリッジ式ディスペンサー

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180936B (de) * 1952-06-02 1964-11-05 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung vulkanisierter synthetischer kautschukartiger Produkte
DE1296085B (de) * 1966-01-05 1969-05-22 Graham Seymour C Behaelter fuer mundfertige Nahrungsmittel wie Speiseeis
FR2215064A5 (de) * 1973-01-20 1974-08-19 Schieferdecker Kg
DE2326249A1 (de) * 1973-05-23 1974-11-28 Die Erben Des Fritz Victor Kolbendose mit ventilverreiber
FR2528725A1 (fr) * 1982-06-17 1983-12-23 Goiffon Ets Leon Applicateur pour produits liquides, semi-pateux ou pateux

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR893712A (fr) * 1943-06-25 1944-10-24 Boulet Freres Tube-récipient en matière élastique
US3028080A (en) * 1958-10-06 1962-04-03 Clary Corp Data translating and registering system
GB999506A (en) * 1960-11-02 1965-07-28 Engis Ltd Improvements in syringes for dispensing paste or the like
US3699961A (en) * 1970-03-12 1972-10-24 Sebon Corp The Syringe and method
US3967759A (en) * 1971-11-11 1976-07-06 Mpl, Inc. Syringe assembly with contained pop-out elastic plug seal
DE2217071A1 (de) * 1972-04-08 1974-01-24 Hagen Perennatorwerk Vorrichtung zum auspressen von viskosen massen, insbesondere pasten, wie klebstoff, dichtstoff u.dgl. aus verpackungsbehaeltern
US3885710A (en) * 1973-03-20 1975-05-27 Cohen Milton Mixing dispenser with a selectively retractable seal to permit intermixing of the ingredients
DE7634468U1 (de) * 1976-10-29 1977-02-17 Alcan Aluminiumwerke Abgabebehaelter fuer viskose Massen
GB2068884A (en) * 1980-02-07 1981-08-19 Pacer Tech & Resources Dispensing tip
US9986646B2 (en) * 2014-11-21 2018-05-29 Nxp Usa, Inc. Packaged electronic devices with top terminations, and methods of manufacture thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180936B (de) * 1952-06-02 1964-11-05 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung vulkanisierter synthetischer kautschukartiger Produkte
DE1296085B (de) * 1966-01-05 1969-05-22 Graham Seymour C Behaelter fuer mundfertige Nahrungsmittel wie Speiseeis
FR2215064A5 (de) * 1973-01-20 1974-08-19 Schieferdecker Kg
DE2326249A1 (de) * 1973-05-23 1974-11-28 Die Erben Des Fritz Victor Kolbendose mit ventilverreiber
FR2528725A1 (fr) * 1982-06-17 1983-12-23 Goiffon Ets Leon Applicateur pour produits liquides, semi-pateux ou pateux

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2152590A (en) * 1984-01-09 1985-08-07 Ernest E Murany Dispensing apparatus
KR100768612B1 (ko) * 2000-06-06 2007-10-18 소니 가부시끼 가이샤 동기 검출 장치
WO2004014476A1 (en) * 2002-08-06 2004-02-19 Lameplast S.P.A. Cannula for dispensing viscous products, particularly medicinal pastes, ointments and creams
WO2005113379A1 (fr) * 2004-05-06 2005-12-01 Rexam Dispensing Smt Dispositif d'obturation pour distributeur de produit liquide sans reprise d'air
US7694856B2 (en) 2004-05-06 2010-04-13 Rexam Dispensing Smt Closure device for a non-vented liquid product dispenser
US20110282304A1 (en) * 2009-02-09 2011-11-17 Antonio Fontana Cannula for dispensing fluid products, particularly for vaginal and rectal applications
US9095690B2 (en) * 2009-02-09 2015-08-04 Lameplast S.P.A. Cannula for dispensing fluid products, particularly for vaginal and rectal applications

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5984769A (ja) 1984-05-16
ES281246Y (es) 1985-10-01
EP0099457A3 (de) 1984-11-28
ES281246U (es) 1985-02-16
DE3227529A1 (de) 1984-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822216T2 (de) Mehrteilige spritze zum manuellen auftragen von substanzen
EP0294672B1 (de) Doppel-Austragkartusche für Zweikomponentenmassen
DE2641171C3 (de) Schreibgerät
DE3837704C2 (de) Pastenspender
EP0313519B1 (de) Einrichtung zum Dosieren und Mischen von mindestens zwei Reaktionskomponenten
DE4332307C1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP0663348B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP0412285B1 (de) Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff für einen eine fliessfähige Substanz enthaltenden Behälter
DE2324296B2 (de) Mischbehälter zur Herstellung von Dentalpräparaten
DE1528603A1 (de) Zerstaeuberpumpe
EP0082964B1 (de) Handgriff für eine fluidische Reinigungs- und/oder Massagevorrichtung
DE3005008A1 (de) Mehrfachtube
EP0099457A2 (de) Patrone zum Dosieren einer Paste oder dergleichen
DE2644786C3 (de) Ausgabedüse, insbesondere für flüssige und halbflüssige Substanzen
DE2800587C2 (de) Spritz-Kartusche
DE3317135A1 (de) Auftragsgeraet fuer heissschmelzkleber
DE2302364C3 (de) Als Ausdrückkolben für plastische Masse dienender Verschluß aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter
DE3542769A1 (de) Balgverschluss mit integrierter belueftung
DE3420323A1 (de) Abgabevorrichtung fuer meherere stroemungsfaehige materialkomponenten
DE3538001C2 (de)
DE8220994U1 (de) Patrone zum Dosieren einer Paste oder dergleichen
WO2010145889A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
DE10201318B4 (de) Fülleinrichtung mit lateralen Füllfenstern für ein Schreibgerät
DE7913679U1 (de) Kolben zum ausdruecken von fliessfaehigen stoffen
CH390478A (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abgeben von zwei pastenartigen Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19851201

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JUNKERMANN, FRANZ