EP0094378A2 - Einrichtung zur Durchführung von Umschmelzverfahren mit selbstverzehrenden Elektroden - Google Patents

Einrichtung zur Durchführung von Umschmelzverfahren mit selbstverzehrenden Elektroden Download PDF

Info

Publication number
EP0094378A2
EP0094378A2 EP83890082A EP83890082A EP0094378A2 EP 0094378 A2 EP0094378 A2 EP 0094378A2 EP 83890082 A EP83890082 A EP 83890082A EP 83890082 A EP83890082 A EP 83890082A EP 0094378 A2 EP0094378 A2 EP 0094378A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
lever
load cell
carriage
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83890082A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0094378B1 (de
EP0094378A3 (en
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Machner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Edelstahlwerke AG filed Critical Vereinigte Edelstahlwerke AG
Publication of EP0094378A2 publication Critical patent/EP0094378A2/de
Publication of EP0094378A3 publication Critical patent/EP0094378A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0094378B1 publication Critical patent/EP0094378B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/18Electroslag remelting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • H05B7/101Mountings, supports or terminals at head of electrode, i.e. at the end remote from the arc
    • H05B7/102Mountings, supports or terminals at head of electrode, i.e. at the end remote from the arc specially adapted for consumable electrodes

Definitions

  • the invention relates to a device for carrying out remelting processes with self-consuming electrodes, which device has a liftable and lowerable, with at least one load cell measuring device provided for determining the respective electrode weight with an electrode holder, via which the power supply line is led to the electrode .
  • the melting rate has a decisive influence on the block quality achieved, especially when vacuum arc remelting (referred to in the trade as VAR process). For this reason, the remelting speed in the VAR process is regulated by setting appropriate electrical parameters.
  • the constant reduction in weight of the electrode during remelting is used as the measurement variable for determining the melting rate.
  • the respective electrode weight is preferably determined by pressure load cells which are arranged in the region of the electrode feed rod.
  • pressure transducers are not a problem for the VAR process because, on the one hand, they can be positioned outside the thermally influenced zone or in an area without heat being influenced by the weld pool; on the other hand, due to the process, the feed rod must be welded centrally onto the electrode, thereby avoiding unbalance. Because the process works with direct current, no voltages are induced in the load cell, so that there are no problems with the power lines.
  • the arrangement of the pressure load cell is similar to the VAR process can only be used to a limited extent and with greater effort.
  • the reason for this can be the influence of heat by the slag bath and thus the heating of the parts of the system in which the pressure cell is installed, three measuring cells with compensation circuit devices usually being used for accurate electrode weighing when the electrode is not exactly vertical.
  • a further disadvantage of the arrangement of the pressure transducers near the clamping head of the electrode is the short distance to the cables or devices carrying the melt current.
  • the alternating magnetic field of the melt stream can, on the one hand, cause the pressure sensor to heat up to impermissibly high temperatures; on the other hand, there is the possibility that the measurement signal is falsified by the action of a magnetic field.
  • a device of the type mentioned at the outset has these disadvantages, as has become known, for example, from US Pat. No. 3,272,905.
  • the current supply to the electrode holder takes place via a tube which runs coaxially to the electrode and which is closed at its lower end with a plug which ends in a bolt thread.
  • An end cap made of copper is screwed onto this, in which four load cells are arranged, which are supported on the bottom of the end cap and which in turn support an extension of a rod passing through the bottom of the end cap, on which the electrode holder hangs.
  • the disadvantage of this arrangement is that, due to the current-carrying end cap surrounding them, the load cells are relatively strongly exposed to the heat due to the heat conduction via the electrode holder and the current. For this reason, four load cells are required in a compensation circuit.
  • Another possibility of weighing the electrodes during the process is, according to DE-AS 19 34 218, that a pressure transducer is installed in the suspension of the electrode carriage.
  • the electrode holder is arranged on a lever connected to the electrode carriage via a axis of rotation extending transversely to the longitudinal axis of the electrode, and in that a load cell on the one hand on the lever and on the other hand on the electrode carriage, optionally via with under circuitry of a retaining bolt is supported, the power supply to the electrode preferably, as is known per se from AT-PS 333.450, via two parallel and at equal intervals from the load cell leads. It is possible to route the power lines at a considerable distance from the load cell, with the current effects on the load cell practically canceling out in the case of lines connected in parallel and at equal distances from the load cell.
  • the load cell can be placed in a location shielded from the radiant heat of the weld pool or the heated parts. In this context, it is advantageous if the load cell is arranged on the top of the electrode carriage.
  • the load on the lever by the electrode holder and the cables etc. is distributed or balanced as evenly as possible.
  • the load cell is practically only loaded by the weight of the electrode and the clamping bolt and the desired high accuracy of weighing is achieved.
  • both tensile or pressure load cells and load cells which respond to torsional forces can be used.
  • the lever It is only necessary to connect the lever in a rotationally fixed manner to a shaft stub, which in turn is connected to the load cell, which is fixed in a rotationally fixed manner to the electrode carriage.
  • the lever is designed as a two-armed lever, at the end region facing away from the electrode holder which is connected to the Load cell connected to the electrode carriage attacks.
  • the load cell can thus be shielded in a simple manner from the heat influence of the slag bath or other parts and can be arranged at a considerable distance from the electrode.
  • a corresponding choice of the dimensions of the lever arms results in the possibility of using load cells with the same measuring ranges for different electrode dimensions.
  • Various connection points can be provided for connecting the load cell to the lever.
  • the lever can also be designed as a one-armed support part lying directly on the load cell.
  • the distance between the electrode and the support column of the electrode carriage and thus the projection of the electrode holder can thus be changed by moving the slide without changing the lever arms, so that there is no impairment of the weighing or the weighing accuracy.
  • the position change transversely to the direction of slide displacement that may be required for adjusting the electrode can be achieved by rotating the electrode carriage about the axis of the support column.
  • FIGS. 1, 3 and 5 each show an embodiment of the device according to the invention in elevation, FIGS. 2, 4 and 6 in plan view, the restriction for FIGS. 3 to 6 being that details which cannot be found refer to the modified lever construction, are largely omitted.
  • An electrode carriage 1 is fastened and lowered on a support column 2 by means of a drive (not shown), the drive control being carried out as a function of the electrode weight.
  • the electrode carriage 1 is designed like a console and on its upper side it carries, in a mirror-image arrangement, a plurality of uprights 3, to which the lines 4 connected in parallel, which serve for the current supply to the electrode 12, are fastened.
  • an axis of rotation 5 is mounted, on which a two-armed lever 6 is pivotably arranged and is thus connected to the electrode carriage 1.
  • the lever 6 At its end facing away from the support column 2, the lever 6 carries on its upper side two gripping jaws 7 connected to the lines 4. These jaws 7 together with the two levers 9 pivotable about the axes 8 perpendicular to the lever 6 and the lever 9 connected to them Piston-cylinder arrangement 10 an electrode holder 11.
  • the jaws 7 can be clamped against an electrode rod 13, which is preferably connected by welding, whereby the electrode 12 is held and at the same time the current flow to the electrode 12 is ensured becomes.
  • Tilting of the lever 6 under the load of the electrode 12 is prevented by a bolt 14 fastened to the electrode carriage 1, to which also a load cell, preferably a pressure cell 15 is fastened or supported via a nut 16 in such a way that the lever 6 is on its upper side bears against the pressure cell with which the respective weight of the electrode 12 can be determined.
  • the lines 4 run at equal, relatively large distances from the pressure cell 15, so that the influence of the magnetic forces caused by the current flow is small and these forces moreover due to the parallel connection and the symmetrical arrangement of the two power supply lines 4 almost completely compensate.
  • the electrode carriage 1 is usually made of solid material, there is also a very good shielding of the pressure cell 15 against the radiant heat of the molten bath, which can be further easily achieved by the arrangement of heat-insulating plates on the underside of the electrode carriage 1 can improve.
  • the fact that its distance from the electrode 12 or the electrode rod 13 is relatively large also contributes to a merely low thermal load on the pressure sensor 15.
  • the respective weight of the electrode 12 including the electrode rod 13 can always be determined by means of the pressure cell 15, only a small tare weight being measured. The latter can be largely reduced by appropriate design of the lever 6 or arrangement of the electrode holder 11 and, if desired, also z. B. fully compensate by attaching counterweights to the lever 6.
  • 3 to 6 illustrate two further variants of the lever construction with which the projection of the electrode holder can be changed without the weighing being influenced thereby.
  • a guide 18 is incorporated in the upper part thereof, in which a slide 17 is arranged or guided in a displaceable manner.
  • the double-armed lever 6 corresponds to that of FIGS. 1 and 2 and the axis holder of the axis of rotation 5 and the retaining bolt 14 are arranged on the carriage 17, in the embodiment according to FIGS.
  • a one-armed lever 6 ' formed as a supporting part for the electrode holder 11, not shown, which is rotatably mounted on the carriage 17 by means of the axis 5' and immediately bar rests on the pressure cell 15, which also rests on the carriage 17.
  • the devices according to the invention are also suitable for the production of steel blocks by block casting and subsequent hot topping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Bei Umschmelzverfahren mit selbstverzehrenden Elektroden, z.B. aus Stahl, sind Einrichtungen mit einem heb- und senkbaren und einer mindestens eine Kraftmessdose (15) aufweisenden Messeinrichtung zur Bestimmung des jeweiligen Elektrodengewichtes versehenen Elektrodenwagen mit einer Elektrodenhalterung, über den die Stromzuleitung zur Elektrode geführt ist, bekannt. Eine wesentlich genauere Gewichtsbestimmung kann dann erreicht werden, wenn die Elektrodenhalterung (11) an einem über eine quer zur Längsachse der Elektrode (12) verlaufende Drehachse (5, 5') mit dem Elektrodenwagen (1) verbundenen Hebel (6) angeordnet ist, und die Kraftmessdose (15) einerseits an dem Hebel (6, 6') und andererseits an dem Elektrodenwagen (1), gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Haltebolzens (14) abgestützt ist, wobei die Stromzuleitung zur Elektrode (12) vorzugsweise, wie an sich bekannt ist, über zwei parallel geschaltete und in gleichen Abständen von der Kraftmessdose (15) verlaufende Leitung (4) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Durchführung von Umschmelzverfahren mit selbstverzehrenden Elektroden, welche Einrichtung einen heb- und senkbaren, mit einer mindestens eine Kraftmeßdose aufweisenden Meßeinrichtung zur Bestimmung des jeweiligen Elektrodengewichtes versehenen Elektrodenwagen mit einer Elektrodenhalterung aufweist, über den die Stromzuleitung zur Elektrode geführt ist.
  • Insbesondere beim Vakuumlichtbogenumschmelzen (in der Fachwelt kurz als VAR-Prozeß bezeichnet) hat die Abschmelzrate einen entscheidenden Einfluß auf die erreichte Blockqualität. Aus diesem Grunde wird die Umschmelzgeschwindigkeit beim VAR-Prozeß durch Einstellung entsprechender elektrischer Parameter geregelt. Als Meßgröße für die Ermittlung der Schmelzrate dient die laufende Gewichtsverminderung der Elektrode während des Umschmelzens. Das jeweilige Elektrodengewicht wird vorzugsweise durch Druckmeßdosen bestimmt, die im Bereich der Elektrodenzuführungsstange angeordnet sind. Für den VAR-Prozeß bietet der Einbau von Druckmeßdosen kein Problem, weil einerseits eine Positionierung derselben außerhalb der thermisch beeinflußten Zone bzw. in einem Bereich ohne Wärmebeeinflussung durch das Schmelzbad erfolgen kann; andererseits muß verfahrensbedingt die Zuführungsstange zentrisch auf die Elektrode aufgeschweißt werden, wodurch Schieflastigkeit vermieden wird. Weil der Prozeß mit Gleichstrom arbeitet, werden auch keine Spannungen in der Kraftmeßdose induziert, sodaß sich auch durch die Stromleitungen keine Probleme ergeben.
  • Bei Umschmelz- und Blockbehandlungsverfahren ist hingegen eine dem VAR-Prozeß gleichartige Anordnung der Druckmeßdose nur bedingt und mit größerem Aufwand anwendbar. Als Grund hierfür kann die Wärmebeeinflussung durch das Schlackenbad und damit die Erwärmung der Anlagenteile, in welchen die Druckmeßdose eingebaut ist, angesehen werden, wobei für eine genaue Elektrodenwiegung bei nicht exakt senkrechter Elektrode zumeist drei Meßdosen mit Kompensationsschaltungseinrichtungen zu verwenden sind. Als weiterer Nachteil der Anordnung der Druckmeßdosen nahe des Einspannkopfes der Elektrode ist die geringe Distanz zu den umschmelzstromführenden Kabeln bzw. Vorrichtungen anzusehen. Das Wechselmagnetfeld des Umschmelzstromes kann einerseits eine Erwärmung der Druckmeßdose auf unzulässig hohe Temperaturen verursachen; andererseits besteht die Möglichkeit, daß durch Magnetfeldeinwirkung das Meßsignal verfälscht wird. Diese Nachteile weist eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art auf, wie sie z.B. durch die US-PS 3,272.905 bekanntgeworden ist.
  • Bei dieser bekannten Einrichtung erfolgt die Stromzufuhr zur Elektrodenhalterung über ein koaxial zur Elektrode verlaufendes Rohr, das an seinem unteren Ende mit einem Stopfen verschlossen ist, der in einem Bolzengewinde endet. Auf dieses ist eine aus Kupfer hergestellte Endkappe aufgeschraubt, in der vier Kraftmeßdosen angeordnet sind, die am Boden der Endkappe abgestützt sind und die ihrerseits einen Ansatz einer den Boden der Endkappe durchsetzenden Stange abstützen, an der die Elektrodenhalterung hängt.
  • Der Nachteil dieser Anordnung liegt darin, daß die Kraftmeßdosen aufgrund der sie umgebenden stromführenden Endkappe relativ stark der Hitzeeinwirkung aufgrund der Wärmeleitung über die Elektrodenhalterung und der Stromeinwirkung ausgesetzt sind. Aus diesem Grunde sind auch vier Meßdosen in einer Kompensationsschaltung erforderlich. Eine weitere Möglichkeit, die Elektroden während des Prozesses zu wiegen, besteht gemäß der DE-AS 19 34 218 darin, daß eine Druckmeßdose in die Aufhängung des Elektrodenwagens eingebaut wird. Dabei sind zwar die vorhin beschriebenen Nachteile weitgehend ausgeschaltet, es wird jedoch das Gewicht des gesamten Elektrodenwagens mit Kabel, Stromklemme und Elektrode festgestellt, wobei das Elektrodengewicht lediglich einen kleinen Teil des Gesamtgewichtes ausmacht. Zufolge der Reibung beim Absenken des Elektrodenwagens sowie durch das vergleichsweise hohe Elektrodenwagengewicht ergibt sich eine große Ungenauigkeit des Meßergebnisses, wodurch die Bestimmung der Elektrodenabschmelzrate derart ungenau wird, daß diese für die Steuerung der Abschmelzgeschwindigkeit nicht mehr verwendbar ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, obige Nachteile des Standes der Technik auszuschalten und eine Vorrichtung für die genaue laufende Wiegung der Elektrode zu schaffen, die es erlaubt, auch bei kleinen Unterschieden im Gewicht der Abschmelzelektrode ein entsprechendes Meßsignal zu erhalten, so daß die Abschmelzrate präzise ermittelt und gegebenenfalls in einer automatischen Prozeßsteuerung verarbeitet werden kann. Weiters ist es Aufgabe der Erfindung, im Hinblick auf die Betriebssicherheit derartiger Anlagen die Meßsignalerzeugung (Kraftmeßdose) in größtmöglicher Distanz zu den hochstromführenden Leitungen und zu der wärmebeeinflußten Zone anzuordnen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Elektrodenhalterung an einem über eine quer zur Längsachse der Elektrode verlaufende Drehachse mit dem Elektrodenwagen verbundenen Hebel angeordnet ist, und daß eine Kraftmeßdose einerseits an dem Hebel und andererseits an dem Elektrodenwagen, gegebenenfalls über mit unter Zwischenschaltung eines Haltebolzens abgestützt ist, wobei die Stromzuleitung zur Elektrode vorzugsweise, wie dies an sich aus der AT-PS 333.450 bekannt ist, über zwei parallel geschaltete und in gleichen Abständen von der Kraftmeßdose verlaufende Leitungen erfolgt. Dabei ist es möglich, die Stromleitungen in erheblichem Abstand von der Kraftmeßdose zu führen, wobei sich bei parallel geschalteten und in gleichen Abständen von der Kraftmeßdose geführten Leitungen deren Stromwirkungen auf die Kraftmeßdose praktisch aufheben. Außerdem kann die Kraftmeßdose an einem von der Strahlungshitze des Schmelzbades oder der erhitzten Teile abgeschirmten Ort angeordnet werden. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Kraftmeßdose an der Oberseite des Elektrodenwagens angeordnet ist.
  • Durch diese Maßnahmen ist sichergestellt, daß auf die Kraftmeßdose keine das Meßergebnis verfälschende Schubspannungen wirken, weil diese von den vorzugsweise mit geringen Reibungswerten behafteten Lagern des Hebels aufgenommen werden. Weiters ist bei Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung nur eine Druckmeßdose erforderlich, wodurch der Aufwand gering gehalten wird, weil auch keine elektronischen Meßwertrechner erforderlich sind.
  • Zur Erreichung einer möglichst hohen Genauigkeit der Elektrodengewichtsmessungen ist es wichtig, daß die Belastung des Hebels durch die Elektrodenhalterung und die Kabel etc. möglichst gleichmäßig verteilt bzw. ausbalanciert ist. Die Kraftmeßdose wird somit praktisch nur durch das Gewicht der Elektrode und des Einspannbolzens belastet und die angestrebte große Wiegegenauigkeit erreicht.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Einrichtung können sowohl Zug- oder Druckmeßdosen als auch auf Torsionskräfte ansprechende Kraftmeßdosen verwendet werden. In letzterem Falle ist es lediglich erforderlich, den Hebel drehfest mit einem Wellenstummel zu verbinden, der seinerseits mit der Kraftmeßdose verbunden ist, die drehfest an dem Elektrodenwagen befestigt ist.
  • Um die Wärmebelastung der Meßdose durch die Abstrahlung, etwa des Schlackenbades,bei geringstem konstruktivem Aufwand möglichst klein zu halten, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der Hebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, an dessen von der Elektrodenhalterung abgekehrtem Endbereich die mit dem Elektrodenwagen verbundene Kraftmeßdose angreift. Die Kraftmeßdose kann so auf einfache Weise von der Wärmebeeinflussung des Schlackenbades oder anderer Teile abgeschirmt und in einem erheblichen Abstand von der Elektrode angeordnet werden. Außerdem ergibt sich durch eine entsprechende Wahl der Abmessungen der Hebelarme die Möglichkeit, für verschiedene Elektrodenabmessungen Meßdosen mit gleichen Meßbereichen zu verwenden. So können verschiedene Anschlußpunkte für die Verbindung der Kraftmeßdose mit dem Hebel vorgesehen werden.
  • Weil bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Wiegung des jeweiligen Elektrodengewichtes die Abstände Hebeldrehpunkt: Elektrodenschwerlinie und Hebeldrehpunkt: Druckmeßdose nicht verändert werden dürfen, durch exzentrisches oder schiefes Anschweißen der Elektrode an der Elektrodenstange aber das Erfordernis zur Zentrierung der Elektrode in der Kokille resultieren kann, wird auch eine Konstruktionsvariante vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Hebel, die Achshalter für seine Drehachse und der gegebenenfalls vorgesehene Haltebolzen an einem quer zu dieser Achse, vorzugsweise in einer Führung im Oberteil des Elektrodenwagens zur Veränderung der Ausladung der Elektrodenhalterung verschiebbaren Schlitten angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung kann der Hebel auch als auf der Kraftmeßdose unmittelbar aufliegender, einarmiger Tragteil ausgebildet sein.
  • Der Abstand zwischen der Elektrode und der Tragsäule des Elektrodenwagens und damit die Ausladung der Elektrodenhalterung kann somit durch eine Verschiebung des Schlittens verändert werden, ohne daß eine Veränderung der Hebelarme erfolgt, sodaß auch keine Beeinträchtigung der Wiegung bzw. der Wiegegenauigkeit eintritt. Die für das Justieren der Elektrode gegebenenfalls erforderliche Positionsänderung quer zur Schlittenverschiebrichtung kann durch Drehung des Elektrodenwagens um die Tragsäulenachse erreicht werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Die Fig. 1, 3 und 5 jeweils eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung im Aufriß, die Fig. 2, 4 und 6 in Draufsicht, wobei für die Fig. 3 bis 6 die Einschränkung gilt, daß dabei Details, die sich nicht auf die abgeänderte Hebelkonstruktion beziehen, größtenteils weggelassen sind.
  • Auf einer Tragsäule 2 ist ein Elektrodenwagen 1 mittels eines nicht dargestellten Antriebes heb- und senkbar befestigt, wobei die Antriebssteuerung in Abhängigkeitvom Elektrodengewicht vorgenommen wird. Der Elektrodenwagen 1 ist konsolenartig ausgebildet und auf seiner Oberseite trägt er in spiegelbildlicher Anordnung mehrere Steher 3, an denen die für die Stromzuleitung zur Elektrode 12 dienenden, parallel geschalteten Leitungen-4 befestigt sind.
  • Am vorragenden Ende des Elektrodenwagens 1 ist eine Drehachse 5 gelagert, auf der ein zweiarmiger Hebel 6 schwenkbar angeordnet und so mit dem Elektrodenwagen 1 verbunden ist. An seinem von der Tragsäule 2 abgekehrten Ende trägt der Hebel 6 an seiner Oberseite zwei mit den Leitungen 4 verbundene Greifbacken 7. Diese Backen 7 bilden zusammen mit den beiden, um die senkrecht zum Hebel 6 stehenden Achsen 8 schwenkbaren Hebel 9 und der mit diesen verbundenen Kolben-Zylinderanordnung 10 eine Elektrodenhalterung 11.
  • Durch entsprechende Beaufschlagung der Kolben-Zylinderanordnung 10 mit einem Druckmedium über nicht dargestellte Leitungen können die Backen 7 an einer mit der Elektrode 12 vorzugsweise durch Schweißen verbundenen Elektrodenstange 13 klemmend zur Anlage gebracht werden, wodurch die Elektrode 12 gehalten und gleichzeitig der Stromfluß zur Elektrode 12 sichergestellt wird.
  • Ein Kippen des Hebels 6 unter der Last der Elektrode 12 wird durch einen am Elektrodenwagen 1 befestigten Bolzen 14 verhindert, an dem auch eine Kraftmeßdose, vorzugsweise eine Druckmeßdose 15 befestigt bzw. über eine Mutter 16 so abgestützt ist, daß der Hebel 6 mit seiner Oberseite an der Druckmeßdose anliegt, mit der das jeweilige Gewicht der Elektrode 12 ermittelbar ist.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, verlaufen die Leitungen 4 in gleichen, relativ großen Abständen von der Druckmeßdose 15, sodaß der Einfluß der durch den Stromfluß bedingten magnetischen Kräfte gering ist und sich diese Kräfte überdies aufgrund der Parallelschaltung und der symmetrischen Anordnung der beiden Stromzuleitungen 4 praktisch vollständig kompensieren.
  • Da der Elektrodenwagen 1 in der Regel aus vollem Material hergestellt ist, ergibt sich auch eine sehr gute Abschirmung der Druckmeßdose 15 gegen die Strahlungswärme des Schmelzbades, die sich gegebenenfalls noch durch die Anordnung von wärmeisolierenden Platten an der Unterseite des Elektrodenwagens 1 auf sehr einfache Weise weiter verbessern läßt. Zu einer bloß geringen Wärmebelastung der Druckmeßdose 15 trägt auch der Umstand bei, daß ihr Abstand von der Elektrode 12 bzw. der Elektrodenstange 13 relativ groß ist.
  • Mittels der Druckmeßdose 15 ist stets das jeweilige Gewicht der Elektrode 12 samt Elektrodenstange 13 ermittelbar, wobei nur ein geringes Taragewicht mitgemessen wird. Letzteres läßt sich durch entsprechende Ausbildung des Hebels 6 bzw. Anordnung der Elektrodenhalterung 11 weitgehend reduzieren und falls gewünscht, auch z. B. durch die Anbringung von Ausgleichsgewichten am Hebel 6 vollständig kompensieren.
  • Die Fig. 3 bis 6 veranschaulichen zwei weitere Ausführungsvarianten der Hebelkonstruktion, mit denen die Ausladung der Elektrodenhalterung verändert werden kann, ohne daß davon die Wiegung beeinflußt wird. In beiden Fällen ist in einer im vorragenden Ende des Elektrodenwagens u. zw. im Oberteil davon eine Führung 18 eingearbeitet, in der ein Schlitten 17 verschiebbar angeordnet bzw. geführt ist. Während bei der Ausführongsform gemäß den Fig. 3 und 4 der doppelarmige Hebel 6 demjenigen von Fig.1 und 2 entspricht und die Achshalter der Drehachse 5 sowie der Haltebolzen 14 auf dem Schlitten 17 angeordnet sind, ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 6 ein einarmiger Hebel 6' als Tragteil für die nichtdargestellte Elektrodenhalterung 11 ausgebildet, der drehbeweglich mittels der Achse 5' auf dem Schlitten 17 befestigt ist und unmittelbar auf der Druckmeßdose 15 aufliegt, die ebenfalls auf dem Schlitten 17 ruht.
  • Die erfindungsgemäßen Einrichtungen sind auch für Herstellung von Stahlblöcken durch Blockguß und anschließendem Hot-Topping geeignet.

Claims (5)

1. Einrichtung zur Durchführung von Umschmelzverfahren mit selbstverzehrenden Elektroden (12), welche Einrichtung einen heb- und senkbaren, mit einer mindestens eine Kraftmeßdose (15) aufweisenden Meßeinrichtung zur Bestimmung des jeweiligen Elektrodengewichtes versehenen Elektrodenwagen (1) mit einer Elektrodenhalterung aufweist, über den die Stromzuleitung zur Elektrode geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenhalterung (11) an einem über eine quer zur Längsachse der Elektrode (12) verlaufende Drehachse (5, 5') mit dem Elektrodenwagen (1) verbundenen Hebel (6) angeordnet ist, und daß eine Kraftmeßdose (15) einerseits an dem Hebel (6, 6') und andererseits an dem Elektrodenwagen (1), gegebenenfalls über mit diesen verbundenen Teilen, abgestützt ist, wobei die Stromzuleitung zur Elektrode (12) vorzugsweise über zwei parallel geschaltete und in gleichen Abständen von der Kraftmeßdose (15) verlaufende Leitungen (4) erfolgt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (6) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, an dessen von der Elektrodenhalterung (11, 7) abgekehrten Endbereich die mit dem Elektrodenwagen (1) verbundene Kraftmeßdose (15) angreift.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßdose (15) an der Oberseite des Elektrodenwagens (1) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (6, 6'), die Achshalter für seine Drehachse (5, 5') und der gegebenenfalls vorgesehene Haltebolzen (14) an einem quer zu dieser Achse, vorzugsweise in einer Führung (18) im Oberteil des Elektrodenwagens (1) zur Veränderung der Ausladung der Elektrodenhalterung verschiebbaren Schlitten (17) angeordnet sind.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (6') als auf der Kraftmeßdose (15) unmittelbar aufliegender, einarmiger Teil ausgebildet ist.
EP19830890082 1982-05-12 1983-05-11 Einrichtung zur Durchführung von Umschmelzverfahren mit selbstverzehrenden Elektroden Expired EP0094378B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT186182A AT373177B (de) 1982-05-12 1982-05-12 Einrichtung zur durchfuehrung von umschmelzverfahren mit selbstverzehrenden elektroden
AT1861/82 1982-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0094378A2 true EP0094378A2 (de) 1983-11-16
EP0094378A3 EP0094378A3 (en) 1984-05-02
EP0094378B1 EP0094378B1 (de) 1985-12-27

Family

ID=3522581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830890082 Expired EP0094378B1 (de) 1982-05-12 1983-05-11 Einrichtung zur Durchführung von Umschmelzverfahren mit selbstverzehrenden Elektroden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0094378B1 (de)
AT (1) AT373177B (de)
DE (1) DE3361622D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260966A (en) * 1992-03-13 1993-11-09 Leybold Durferrit Gmbh Remelting arc furnace with movable electrode
WO2007137871A1 (en) 2006-05-31 2007-12-06 Biosynthema Inc. Combination of amino acid solution and a gelatin derivative for inhibiting renal uptake
WO2019091994A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-16 Sms Mevac Gmbh Schmelzofen mit gleichzeitig rotierbarer und verfahrbarer elektrodenstange
CN111727093A (zh) * 2018-02-14 2020-09-29 Ald真空技术有限公司 重熔设备及用于操作重熔设备的方法
WO2020225447A1 (en) 2019-05-08 2020-11-12 ITM Isotopen Technologien München AG Para-aminohippuric acid (pah) as a renal protective substance

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140724A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Leybold Durferrit Gmbh Umschmelzanlage und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102010025236A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 SMS Siemag AG, 40237 Elektrodentragarm eines schmelzmetallurgischen Ofens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731227A1 (de) * 1976-07-29 1978-02-02 Inteco Int Techn Beratung Vorrichtung zum herstellen von bloecken nach dem elektroschlacke-umschmelzverfahren
US4091229A (en) * 1977-03-01 1978-05-23 Wooding Corporation Slag and alloy feeding based on electrode weight
DE2755478A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Inst Elektroswarki Patona Anlage zur herstellung von gussbloecken im elektroschlackeumschmelzverfahren
EP0042689A1 (de) * 1980-06-20 1981-12-30 Consarc Corporation Verfahren und Gerät zum Regeln der Elektrodenantriebsgeschwindigkeit in einem Ofen mit verzehrbarer Elektrode

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731227A1 (de) * 1976-07-29 1978-02-02 Inteco Int Techn Beratung Vorrichtung zum herstellen von bloecken nach dem elektroschlacke-umschmelzverfahren
US4091229A (en) * 1977-03-01 1978-05-23 Wooding Corporation Slag and alloy feeding based on electrode weight
DE2755478A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Inst Elektroswarki Patona Anlage zur herstellung von gussbloecken im elektroschlackeumschmelzverfahren
EP0042689A1 (de) * 1980-06-20 1981-12-30 Consarc Corporation Verfahren und Gerät zum Regeln der Elektrodenantriebsgeschwindigkeit in einem Ofen mit verzehrbarer Elektrode

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260966A (en) * 1992-03-13 1993-11-09 Leybold Durferrit Gmbh Remelting arc furnace with movable electrode
WO2007137871A1 (en) 2006-05-31 2007-12-06 Biosynthema Inc. Combination of amino acid solution and a gelatin derivative for inhibiting renal uptake
WO2019091994A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-16 Sms Mevac Gmbh Schmelzofen mit gleichzeitig rotierbarer und verfahrbarer elektrodenstange
US11371779B2 (en) 2017-11-08 2022-06-28 Sms Group Gmbh Melting furnace with simultaneously rotatable and movable electrode rod
CN111727093A (zh) * 2018-02-14 2020-09-29 Ald真空技术有限公司 重熔设备及用于操作重熔设备的方法
CN111727093B (zh) * 2018-02-14 2022-04-15 Ald真空技术有限公司 重熔设备及用于操作重熔设备的方法
WO2020225447A1 (en) 2019-05-08 2020-11-12 ITM Isotopen Technologien München AG Para-aminohippuric acid (pah) as a renal protective substance
WO2020224780A1 (en) 2019-05-08 2020-11-12 ITM Isotopen Technologien München AG Para-aminohippuric acid (pah) as a renal protective substance
EP4218749A1 (de) 2019-05-08 2023-08-02 ITM Isotope Technologies Munich SE Para-aminohippursäure (pah) als nierenschutzsubstanz

Also Published As

Publication number Publication date
ATA186182A (de) 1983-05-15
EP0094378B1 (de) 1985-12-27
AT373177B (de) 1983-12-27
DE3361622D1 (en) 1986-02-06
EP0094378A3 (en) 1984-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2859126B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung des verbrauchs an elektrodenmaterial beim betrieb eines elektrolichtbogenofens
EP2992287B1 (de) Umschmelzofen und kardangelenk für die elektrodenstangenhalterung eines umschmelzofens
EP0094378B1 (de) Einrichtung zur Durchführung von Umschmelzverfahren mit selbstverzehrenden Elektroden
DE2703113C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Leistung eines Lichtbogen-Schweißbrenners
EP0298218B1 (de) Umschmelzofen mit gewichtsabhängiger Steuerung des Abschmelzblocks
DE2732873A1 (de) Anordnung zur regelung der eintauchtiefe von abschmelzelektroden in elektroschlacke-umschmelzoefen
EP3002534A1 (de) Umschmelzofen mit einer wägezelle
EP0059181B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Abschmelzrate einer Elektrode beim Elektroschlacken-Umschmelzen
DE3230784C2 (de) Nachweiseinrichtung zum Nachweis einer Grenzschicht bei durch Elektroschlacke-Umschmelzen hergestellten Hohlkörpern
DE2731227C2 (de) Vorrichtung zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Abschmelzelektroden
DE2542582C2 (de) Stromzuführungsvorrichtung für einen Elektrodenbadofen
EP0167475A1 (de) Gleichstrom-Lichtbogen-Heizvorrichtung
DE2804487C2 (de) Vorrichtung zum Auffüllen von Blockköpfen abgegossener Metallblöcke nach dem Elektroschlackenumschmelzverfahren
DE2829355C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Höhe einer Flüßigkeitsoberfläche in einem Behälter
DE4342498C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Position der Spitze einer Elektroofen-Elektrode
DE2742137C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von geschmolzenem Glas in der Arbeitswanne eines Hohlglasofens
DE3315314C2 (de) Schweißmaschine zur Durchführung des Kondensatorentladungsschweißens
EP0405153B1 (de) Messkopf für die Differenzthermoanalyse
DE102018103312B4 (de) Umschmelzanlage und Verfahren zum Betrieb einer Umschmelzanlage
DE2945958C2 (de)
DE2531853B2 (de) Vorrichtung zum Tragen und zur Stromversorgung einer Abschmelzelektrode mit einer Meßeinrichtung für die Elektrodenmasse
DE3612174C2 (de)
DE1615172C (de) Gleitschuh mit einem Meßorgan zum automatischen Regeln des Vorschubs eines Schweißkopfes für ein Lichtbogen-Schweißverfahren
DE60009725T2 (de) Verfahren zum überwachen und steuern eines schweiss -oder lötbetriebs
AT275062B (de) Anlage zum Gießen von Metall mit Elektroschlacken-Raffination

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19840220

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3361622

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860206

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83890082.7

Effective date: 19900412