DE102010025236A1 - Elektrodentragarm eines schmelzmetallurgischen Ofens - Google Patents

Elektrodentragarm eines schmelzmetallurgischen Ofens Download PDF

Info

Publication number
DE102010025236A1
DE102010025236A1 DE102010025236A DE102010025236A DE102010025236A1 DE 102010025236 A1 DE102010025236 A1 DE 102010025236A1 DE 102010025236 A DE102010025236 A DE 102010025236A DE 102010025236 A DE102010025236 A DE 102010025236A DE 102010025236 A1 DE102010025236 A1 DE 102010025236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
electrode support
electrode
optical waveguide
arm according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010025236A
Other languages
English (en)
Inventor
Gereon 40489 Fehlemann
Dirk Dr. 48739 Lieftucht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE102010025236A priority Critical patent/DE102010025236A1/de
Priority to PCT/EP2011/051773 priority patent/WO2011101271A1/de
Priority to US13/580,126 priority patent/US20120327968A1/en
Priority to KR1020127022363A priority patent/KR20120128645A/ko
Priority to BR112012020837-3A priority patent/BR112012020837A2/pt
Priority to CN2011800100682A priority patent/CN102762946A/zh
Priority to ES11703657.4T priority patent/ES2605681T3/es
Priority to EP11703657.4A priority patent/EP2536988B1/de
Priority to RU2012139839/02A priority patent/RU2012139839A/ru
Publication of DE102010025236A1 publication Critical patent/DE102010025236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/28Arrangement of controlling, monitoring, alarm or the like devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • F27D11/10Disposition of electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektrodentragarm (1) eines schmelzmetallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens, wobei der Elektrodentragarm (1) mit mindestens einem Messelement (2) zur Messung einer physikalischen Größe versehen ist. Um in verbesserter und genauerer Weise die für den Betrieb benötigten physikalischen Größen messen zu können, sieht die Erfindung vor, dass das Messelement (2) zur Messung der Temperatur und/oder der mechanischen Dehnung des Elektrodentragarms (1) ausgebildet ist, wobei das Messelement (2) mindestens einen Lichtwellenleiter (3) umfasst, der zumindest abschnittsweise entlang der Längenerstreckung (L) des Elektrodentragarms (1) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektrodentragarm eines schmelzmetallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens, wobei der Elektrodentragarm mit mindestens einem Messelement zur Messung einer physikalischen Größe versehen ist.
  • Aus der DE 27 50 271 A1 ist eine Elektrodenanordnung mit einem gattungsgemäßen Elektrodentragarm bekannt. In schmelzmetallurgischen Öfen, insbesondere in Lichtbogenöfen, werden Halteeinrichtungen für die benötigen Elektroden eingesetzt. Diese Einrichtungen bestehen zumeist aus einem Tragmast, der einen Elektrodentragarm trägt; der Elektrodentragarm verläuft dabei in horizontale Richtung. An dem vom Tragmast entfernten Ende des Elektrodentragarms ist eine Elektrode angeordnet, die sich vertikal nach unten erstreckt, d. h. sie hängt am Ende des Elektrodentragarms. Die Stromführung von einem Stromanschluss zur Elektrode erfolgt zumeist durch kupferplattierte Stahlbleche, aus denen der Tragarm besteht. Das Stahlblech übernimmt dabei im Wesentlichen die mechanische Tragfunktion, wobei das aufgebrachte Kupfer den Strom leitet.
  • In dem genannten Dokument wird auch bereits erläutert, dass der Elektrodentragarm mit Sensorelementen versehen werden kann, wobei Kraftmessdosen bzw. Dehnmessstreifen zum Einsatz kommen. Mit diesen Sensoren wird die Deformation des Tragarms erfasst. Dabei können die ermittelten sensorisch ermittelten Daten mit Sollwerten verglichen werden, wofür ein Messwertauswertungsgerät zum Einsatz kommt.
  • Ähnliche Elektrodenanordnungen sind in der DE 27 50 186 A1 , in der DE 36 08 338 A1 , in der EP 1 537 372 B1 und in der EP 0 094 378 B1 beschrieben.
  • Nachteilig ist bei den vorbekannten Systemen – soweit sie überhaupt auf die Fragestellung der Messwerterfassung im Elektrodentragarm eingehen –, dass infolge der hohen Stromstärke durch den Elektrodentragarm hohe elektrische Störfelder vorliegen, die sowohl Thermoelemente als auch Dehnmessstreifen empfindlich stören. Demgemäß ist es schwierig, thermische Daten (also Temperaturen) und mechanische Daten (also Spannungen bzw. Dehnungen) genau zu ermitteln, was allerdings die Voraussetzung dafür ist, den Elektrodenbetrieb in optimaler Weise zu fahren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektrodentragarm der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass es möglich wird, thermische und/oder mechanische Belastungen des Elektrodentragarms möglichst genau zu erfassen und so den Betrieb der Elektrodenanordnung verbessert zu steuern. Es soll also eine effiziente Überwachung für den Elektrodentragarm bereitgestellt werden. Dabei soll eine kontinuierliche und präzise Überwachung der Temperaturen bzw. der mechanischen Spannungen des Elektrodentragarms möglich sein, die sich kostengünstig realisieren lässt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Messelement im Elektrodentragarm zur Messung der Temperatur und/oder der mechanischen Dehnung des Elektrodentragarms ausgebildet ist, wobei das Messelement mindestens einen Lichtwellenleiter umfasst, der zumindest abschnittsweise entlang der Längenerstreckung des Elektrodentragarms verläuft.
  • Der Lichtwellenleiter kann dabei in einem diesen umgebenden Rohr angeordnet sein.
  • Der Lichtwellenleiter und das gegebenenfalls ihn umgebende Rohr können in einer Bohrung im Elektrodentragarm angeordnet sein.
  • Alternativ hierzu ist es möglich, dass der Lichtwellenleiter und das gegebenenfalls ihn umgebende Rohr in einer Nut im Elektrodentragarm angeordnet sind. Die Nut kann durch ein Verschlusselement verschlossen sein, das den Lichtwellenleiter und das gegebenenfalls ihn umgebende Rohr im Nutgrund hält, wobei das Verschlusselement insbesondere ein in die Nut eingesetztes oder ein in die Nut eingegossenes Metallteil ist. Das Verschlusselement ist mit der Nut vorzugsweise durch Reibrührschweißen verbunden. Beim Reibrührschweißen kann vorteilhafterweise die Schweißtemperatur gut kontrolliert werden, wodurch verhindert werden kann, dass der Lichtwellenleiter im Innern der Nut zu heiß wird.
  • Eine weitere Alternative sieht vor, dass der Lichtwellenleiter und/oder gegebenenfalls das ihn umgebende Rohr in einer Schicht angeordnet sind, wobei die Schicht am oder im Elektrodentragarm angeordnet ist. Die Schicht kann dabei aus Metall oder aus einem temperaturresistenten nichtmetallischen Material bestehen. Der Lichtwellenleiter und das gegebenenfalls ihn umgebende Rohr können vollständig vom Material der Schicht umgeben sein. Die Schicht kann galvanisch an den oder in den Elektrodentragarm aufgebracht sein. Sie kann aus Kupfer, Chrom oder Nickel bestehen. Es kann sich um eine Spritzbeschichtung oder eine chemische Beschichtung handeln, wie sie z. B. aus der DE 10 2009 049 479.0 bekannt ist.
  • Durch die Einbringung von Lichtwellenleitern in die Wandungen und tragenden Elemente der Elektrodentragarme können Temperaturen und/oder Spannungen bzw. Dehnungen in den Bauteilen des Elektrodentragarms als Temperatur- bzw. Spannungsprofil über die Oberfläche des Elektrodentragarms gemessen werden. Ebenfalls erfasst werden dynamische Änderungen bedingt durch Strömungen in der Schmelze, die sich im Gefäß unter dem Tragarm befindet. Hierdurch wird eine Beurteilung des Verschleißzustandes und der vorliegenden Belastungssituation des Tragarms durch die Temperatur und/oder die Spannung möglich. Das vorgeschlagene Konzept ermöglicht eine Darstellung der thermischen bzw. mechanischen Belastung der Bauteile über ihre Oberfläche im jeweiligen Betriebszustand.
  • Um genaue Temperatur-Messungen mit dem Lichtwellenleiter durchführen zu können, ist es vorteilhaft, dass der Lichtwellenleiter oder das Metallrohr, das den Lichtwellenleiter umgibt, eng an dem Bauteil bzw. Medium anliegt, und zwar möglichst ohne (isolierenden) Luftzwischenraum, damit eine gute Temperaturübertragung auf den Lichtwellenleiter stattfinden kann. Allerdings darf der Lichtwellenleiter bei der Temperaturmessung nicht eingeklemmt verlegt sein, damit er sich bei einer Temperaturänderung ausdehnen oder zusammenziehen kann.
  • Demgegenüber ist es für eine Dehnungsmessung mit dem Lichtwellenleiter erforderlich, dass der Lichtwellenleiter fest mit dem Bauteil verbunden ist, dessen Dehnung oder dessen zeitlicher Dehnungsverlauf gemessen werden soll, damit sich die mechanische Dehnung des Bauteils auf den Lichtwellenleiter überträgt.
  • Damit auch eine Dehnung (Spannung) der Wandung des Elektrodentragarms gemessen werden kann, ist es vorteilhaft, wenn der Lichtwellenleiter bzw. das diesen umgebende Rohr mit der Bohrung bzw. dem Nutgrund fest verbunden ist.
  • Sofern eine Nut vorgesehen wird, in der der Lichtwellenleiter bzw. das diesen umgebende Rohr verlegt wird, ist bevorzugt vorgesehen, dass ein Füllstück zum Verschließen der Nut zum Einsatz kommt, das aus Metall bestehen kann. Es kann passgenau zur Form der Nut ausgebildet sein. Dabei kann auch vorgesehen werden, dass das Füllstück durch ein Vergießen oder Spritzen des Materials des Füllstücks in die Nut erzeugt ist. Hiernach wird also das Material, aus dem das Füllstück besteht, gießfähig oder spritzfähig gemacht und dann in die Nut, in die der Lichtwellenleiter ggf. samt Rohr eingelegt wurde, eingegossen bzw. eingespritzt.
  • Die vorgeschlagene Ausgestaltung bietet also die Möglichkeit, Spannungszustände in der gemessenen Ebene zu erfassen und so die mechanische Belastung der Bauteile zu erfassen.
  • Die Technologie der Messung von Temperaturen, Dehnungen bzw. Spannungen und/oder von Beschleunigungen aus der zeitlichen Verteilung der gemessenen Dehnungen ist als solche bekannt (auch unter der Bezeichnung „optischer Dehmessstreifen”), so dass insoweit auf den Stand der Technik verwiesen wird.
  • Der Lichtwellenleiter steht hierzu bevorzugt mit einer Auswerteeinheit in Verbindung, in der die Temperaturverteilung im Elektrodentragarm ermittelt werden kann. Mit dieser Auswerteeinheit kann auch entsprechend die mechanische Belastung der Wandung des Elektrodentragarms erfasst werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 schematisch in der Seitenansicht eine Elektrodenanordnung eines Lichtbogenofens mit einem horizontal verlaufenden Elektrodentragarm,
  • 2 die Einzelheit „X” gemäß 1 in geschnittener Darstellung,
  • 3 den Schnitt A-B gemäß 1 und
  • 4 den Bereich einer Bohrung gemäß 3 in vergrößerter Darstellung.
  • In 1 ist eine Elektrodenanordnung 6 zu sehen, die in einem Lichtbogenofen zum Einsatz kommt. Die Elektrodenanordnung 6 hat einen Tragmast 8, der sich vertikal erstreckt. An seinem oberen Ende ist ein Elektrodentragarm 1 angeordnet, der horizontal verläuft. An dem vom Tragmast 8 abgewandten Ende des Elektrodentragarms 1 ist eine Elektrode 7 hängend angeordnet, über die der Lichtbogen im Lichtbogenofen erzeugt wird. Der Elektrodentragarm 1 verläuft dabei in eine Längenerstreckung L, die vorliegend der horizontalen Richtung entspricht. Die Stromversorgung der Elektrode 7 erfolgt über einen Stromanschluss 9.
  • Der Elektrodentragarm 1 besteht aus Stahlblech, mit dem eine ausreichende mechanische Festigkeit erreicht wird. Zur elektrischen Leitung des Stromes vom Stromanschluss 9 zur Elektrode 7 ist eine Plattierung mit Kupfer vorgesehen.
  • Wie der Schnittdarstellung gemäß 2 und gemäß 3 entnommen werden kann, ist der Elektrodentragarm 1 flüssigkeitsgekühlt. Hierfür weist der Elektrodentragarm 1 einen Kühlkanal 10 auf, der von einem Kühlmittel durchströmt wird. Die hierfür erforderlichen Medienversorgungsleitungen sind nicht dargestellt.
  • Um sowohl die Temperatur im Elektrodentragarms 1 als auch die mechanischen Dehnungen in demselben genau erfassen zu können, weist der Elektrodentragarm 1 in seinem oberen und in seinem unteren Bereich je eine Bohrung 5 auf (s. 2 und 3), in denen ein Messelement 2 untergebracht ist, mit dem die Temperatur und die Spannung gemessen werden kann. Hierbei handelt es sich um einen Lichtwellenleiter 3, der in einem schützenden Rohr 4 untergebracht ist. Die beiden, noch leeren Bohrungen sind in 3 zu sehen; in diese wird der Lichtwellenleiter samt Rohr 4 eingebracht, wie es aus 4 hervorgeht.
  • Der Lichtwellenleiter 3 hat typischer Weise einen Durchmesser von z. B. 0,12 mm; mit Hüllrohr 4 ergibt sich zumeist ein Durchmesser im Bereich von 0,8 mm bis 2,0 mm.
  • Der Lichtwellenleiter 3 besteht aus einer Grundfaser, die in die Bohrungen 5 oder in ähnliche Kanäle oder Nuten im Elektrodentragarm 1 eingebracht wird. Der Lichtwellenleiter 3 kann dabei Temperaturen bis zu 800°C Dauerbelastung aushalten. Das Rohr 4 ist dabei nur optional, nicht zwingend vorgesehen. Dabei stellt der Lichtwellenleiter 3 ohne Rohr 4 durch die Anbindung an das Grundmaterial des Elektrodentragarms 1 Dehnungen besonders günstig dar; dasselbe gilt für die Temperaturen, die vom Lichtwellenleiter 3 im Hüllrohr 4 auch gut erfasst werden können.
  • In 3 ist dargestellt, dass je eine Bohrung 5 im oberen und unteren Bereich des Elektrodentragarms 1 vorgesehen ist, in die jeweils ein Lichtwellenleiter 3 eingebracht wird. Es ist auch möglich, in allen vier Seitenbereichen des Profils, wie es aus 3 hervorgeht, Bohrungen einzubringen und Lichtwellenleiter 3 zu platzieren.
  • Um die Robustheit der Signalübertragung im Lichtwellenleiter 3 und zu nicht dargestellten Auswertegeräten zu erhöhen, werden die Lichtwellen über Linsenstecker von dem Elektrodentragarm aus in der jeweiligen Ruheposition zur Auswerteeinheit geführt.
  • Neben der dargestellten Möglichkeit der Unterbringung des Lichtwellenleiters 3 in Bohrungen 5 besteht auch die bevorzugte Möglichkeit, eine Nut in den Elektrodentragarm 1 einzuarbeiten und den Lichtwellenleiter 3 – ggf. samt Rohr 4 – im Nutgrund zu verlegen. Die Nut kann dann wieder verschlossen werden, wozu die oben erwähnten Maßnahmen eingesetzt werden können.
  • Ebenfalls möglich ist die Einbringung des Lichtwellenleiters 3 – ggf. samt Rohr 4 – in eine Schicht aus metallischem Material oder aus temperaturresistentem nichtmetallischem Material, die auf den Elektrodentragarm 1 aufgebracht wird.
  • Alternativ sind die Lichtwellenleiter LWL-Sensoren in Modulen, das heißt, in vorgefertigten baulichen Einheiten eingefasst. Für eine Temperaturmessung sind die Lichtwellenleiter in den Modulen locker verlegt, so dass eine temperaturbedingte Längenänderung des Lichtwellenleiters innerhalb des Moduls spannungsfrei möglich ist. Für eine Dehnungsmessung sind die Lichtwellenleiter dagegen vorzugsweise über ihrer gesamten Länge fest mit dem Material des Moduls oder mit dem Gehäuse des Moduls verbunden, so dass sich eine Dehnung des Moduls oder von dessen Gehäuse auf die Lichtwellenleiter überträgt. Die Module mit den Lichtwellenleitern sind auf den Elektrodentragarm aufgeklebt oder aufgeschweißt und insofern wirkverbunden. Eine Dehnung oder Temperaturänderung des Elektrodenarms überträgt sich deshalb über das Modul auf den Lichtwellenleiter. Die Module bzw. die Lichtwellenleiter in den Modulen sind geeignet, die Temperatur, die mechanische Spannung bzw. Dehnung und/oder – über den zeitlichen Verlauf der Dehnung – auch das Beschleunigungsverhalten des Bauteils, hier insbesondere des Elektrodentragarms, messtechnisch zu erfassen. Für die Beschleunigungsmessung kann eine spezielle Messeinrichtung erforderlich sein, welche in das Modul integriert sein kann. Insbesondere die Dehnungs- oder Beschleunigungsmesswerte können dazu verwendet werden, unerwünschte Schwingungen des Bauteils regelungstechnisch zu dämpfen, das heißt, auszuregeln.
  • Die Schicht kann (im Falle von Metall) aufgalvanisiert werden, wobei der Lichtwellenleiter 3 samt Rohr 4 vollständig ummantelt werden. Die galvanische Schicht kann beispielsweise aus Kupfer, aus Chrom oder aus Nickel bestehen.
  • Der Lichtwellenleiter 3 ist mit einem nicht dargestellten Temperaturerfassungssystem bzw. einem Erfassungssystem für mechanische Spannungen bzw. Dehnungen verbunden. Mittels des Erfassungssystems wird Laserlicht erzeugt, das in den Lichtwellenleiter 3 eingespeist wird. Die von der Lichtwellenleitfaser 3 gesammelten Daten werden mittels des Erfassungssystems in Temperaturen oder Spannungen umgerechnet und den verschiedenen Messorten zugeordnet.
  • Die Auswertung kann beispielsweise nach dem sog. Faser-Bragg-Gitter-Verfahren (FBG-Verfahren) erfolgen. Hierbei werden geeignete Lichtwellenleiter verwendet, die Messstellen mit einer periodischen Variation des Brechungsindexes bzw. Gitters mit solchen Variationen eingeprägt bekommen. Diese periodische Variation des Brechungsindexes führt dazu, dass der Lichtwellenleiter in Abhängigkeit der Periodizität für bestimmte Wellenlängen an den Messstellen einen dielektrischen Spiegel darstellt. Durch eine Temperaturänderung an einem Punkt wird die Bragg-Wellenlänge verändert, wobei genau diese reflektiert wird. Licht, das die Bragg-Bedingung nicht erfüllt, wird durch das Bragg-Gitter nicht wesentlich beeinflusst. Die verschiedenen Signale der unterschiedlichen Messstellen können dann aufgrund von Laufzeitunterschieden voneinander unterschieden werden. Der detaillierte Aufbau solcher Faser-Bragg-Gitter sowie die entsprechenden Auswerteeinheiten sind allgemein bekannt. Die Genauigkeit der Ortsauflösung ist durch die Anzahl der eingeprägten Messstellen gegeben. Die Größe einer Messstelle kann beispielsweise im Bereich von 1 mm bis 5 mm liegen.
  • Alternativ kann zur Messung der Temperatur auch das „Optical-Frequency-Domain-Reflectometry”-Verfahren (OFDR-Verfahren) oder das „Optical-Time-Domain-Reflectometry”-Verfahren (OTDR-Verfahren) eingesetzt werden. Diese Verfahren basieren auf dem Prinzip der faseroptischen Ramanrückstreuung, wobei ausgenutzt wird, dass eine Temperaturveränderung am Punkt eines Lichtleiters eine Veränderung der Ramanrückstreuung des Lichtwellenleitermaterials verursacht. Mittels der Auswerteeinheit (z. B. einem Raman-Reflektometer) können dann die Temperaturwerte entlang einer Faser ortsaufgelöst bestimmt werden, wobei bei diesem Verfahren über eine bestimmte Länge des Leiters gemittelt wird. Diese Länge beträgt ca. einige Zentimeter. Die verschiedenen Messstellen werden wiederum durch Laufzeitunterschiede voneinander getrennt. Der Aufbau solcher Systeme zur Auswertung nach den genannten Verfahren ist allgemein bekannt, ebenso wie die nötigen Laser, die das Laserlicht innerhalb des Lichtwellenleiters 3 erzeugen.
  • Mit der Ausstattung des Elektrodentragarms 1 in der erläuterten Weise wird eine Überwachung von Temperaturen und/oder Dehnungen möglich, was in folgender Weise im Betrieb der Elektrodenanordnung genutzt werden kann:
    • 1. Der stromführende Kupferleiter des Elektrodentragarms verändert seine Leitfähigkeit mit der Temperatur. Durch die genau ermittelten Temperaturmesswerte und die Kenntnis der zugehörigen Leitfähigkeit des Kupfers kann ein konstanter Stromfluss eingestellt bzw. geregelt werden.
    • 2. Weiterhin ist ein Selbstschutz des Elektrodentragarms durch Kenntnis von Temperatur und Dehnung möglich. Diese ermittelten Daten können in einer Steuerung bzw. Regelung mit zulässigen Werten verglichen werden; die Regelung kann dann Korrekturen für den Stromfluss und die Positionierung des Tragarms vorgeben, so dass die zulässigen Werte eingehalten werden können.
    • 3. Eine weitere sehr vorteilhafte Anwendung ist die Vermeidung von Schwingungen in der Elektrodenanordnung. Schwingungen im Elektrodentragarm, auch Grenzzyklen, können durch die Dehnungsmessung erkannt werden. Als Konsequenz können kritische Arbeitspunkte vermieden werden, es können namentlich die Einstellwerte für Strom und Spannung so angepasst werden bzw. es kann das Signal so moduliert werden, dass der Schwingung entgegengewirkt und diese kompensiert wird.
  • Als größter Stellhebel zur Schwingungskompensation dient zumeist die Regelung des Stellzylinders der Höhenregelung des Tragarms (s. hierzu insbesondere die oben genannte DE 36 08 338 A1 ). Diese Höhenregelung kann zur Kompensation der durch die Dehnungsmessung identifizierten Schwingungen und Verformungen genutzt werden. Zu dieser an sich bekannten Vorgehensweise wird auf den Beitrag von Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger „Anforderungen an eine moderne Elektrodenregelung für Drehstrom-Lichtbogenöfen" in „elektrowärme international" 4/2007, Vulkan-Verlag GmbH, Essen, ISSN 0340-3521-K 5548 F, verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrodentragarm
    2
    Messelement
    3
    Lichtwellenleiter
    4
    Rohr
    5
    Bohrung
    6
    Elektrodenanordnung
    7
    Elektrode
    8
    Tragmast
    9
    Stromanschluss
    10
    Kühlkanal
    L
    Längenerstreckung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2750271 A1 [0002]
    • DE 2750186 A1 [0004]
    • DE 3608338 A1 [0004, 0041]
    • EP 1537372 B1 [0004]
    • EP 0094378 B1 [0004]
    • DE 102009049479 [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger „Anforderungen an eine moderne Elektrodenregelung für Drehstrom-Lichtbogenöfen” in „elektrowärme international” 4/2007, Vulkan-Verlag GmbH, Essen, ISSN 0340-3521-K 5548 F [0041]

Claims (13)

  1. Elektrodentragarm (1) eines schmelzmetallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens, wobei der Elektrodentragarm (1) mit mindestens einem Messelement (2) zur Messung einer physikalischen Größe versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Messelement (2) zur Messung der Temperatur und/oder der mechanischen Dehnung des Elektrodentragarms (1) ausgebildet ist, wobei das Messelement (2) mindestens einen Lichtwellenleiter (3) umfasst, der zumindest abschnittsweise entlang der Längenerstreckung (L) des Elektrodentragarms (1) verläuft.
  2. Elektrodentragarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messelement in Form des Lichtwellenleiters (3) zum Zwecke der Temperaturmessung locker spannugs- und bewegungsfrei in oder an dem Elektrodenarm angeordnet oder zum Zwecke der Dehnungsmessung – vorzugsweise über seine gesamte Länge – in Wirkverbindung mit dem Material des Elektrodentragarms zur Aufnahme von dessen Dehnungen angeordnet ist.
  3. Elektrodentragarm nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Messeinrichtung zum Erfassen des zeitlichen Verlaufs der Dehnungen des Elektrodenarms und zum Ermitteln des Beschleunigungsverhaltens des Elektrodenarms aus dem erfassten zeitlichen Verlauf der Dehnungen.
  4. Elektrodentragarm nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (3) in einem Modul angeordnet ist, welches fest in Wirkverbindung mit dem Elektrodenarm verbunden ist, wobei der Lichtwellenleiter zum Zwecke der Temperaturmessung spannungs- und bewegungsfrei oder zum Zwecke der Dehnungsmessung fest eingebettet in dem Modul angeordnet ist.
  5. Elektrodenarm nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung zum Ermitteln des Beschleunigungsverhaltens des Elektrodenarms in dem Modul zur Dehnungsmessung integriert ist.
  6. Elektrodentragarm nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (3) und/oder ein gegebenenfalls ihn umgebendes Rohr (4) in einer Bohrung (5) im Elektrodentragarm (1) angeordnet sind.
  7. Elektrodentragarm nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (3) und ein gegebenenfalls ihn umgebendes Rohr (4) in einer Nut im Elektrodentragarm (1) angeordnet sind.
  8. Elektrodentragarm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut durch ein Verschlusselement verschlossen ist, das den Lichtwellenleiter (3) und das gegebenenfalls ihn umgebende Rohr (4) im Nutgrund hält, wobei das Verschlusselement insbesondere ein in die Nut eingesetztes oder ein in die Nut eingegossenes Metallteil ist, welches mit der Nut vorzugsweise durch Reibrührschweißen verbunden ist.
  9. Elektrodentragarm nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (3) und/oder das gegebenenfalls ihn umgebende Rohr (4) in einer Schicht angeordnet sind, wobei die Schicht am oder im Elektrodentragarm (1) angeordnet ist.
  10. Elektrodentragarm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Metall, vorzugsweise aus Kupfer, Chrom oder Nickel, oder aus einem temperaturresistenten nichtmetallischen Material besteht.
  11. Elektrodentragarm nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (3) und das gegebenenfalls ihn umgebende Rohr (4) vollständig vom Material der Schicht umgeben sind.
  12. Elektrodentragarm nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht galvanisch an den oder in den Elektrodentragarm (1) aufgebracht ist.
  13. Elektrodentragarm nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht in Form einer Spritzbeschichtung oder einer chemischen Beschichtung an den oder in den Elektrodentragarm aufgebracht ist.
DE102010025236A 2010-02-18 2010-06-26 Elektrodentragarm eines schmelzmetallurgischen Ofens Withdrawn DE102010025236A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025236A DE102010025236A1 (de) 2010-02-18 2010-06-26 Elektrodentragarm eines schmelzmetallurgischen Ofens
PCT/EP2011/051773 WO2011101271A1 (de) 2010-02-18 2011-02-08 Elektrodentragarm eines schmelzmetallurgischen ofens
US13/580,126 US20120327968A1 (en) 2010-02-18 2011-02-08 Electrode arm of a metallurgical melting furnace
KR1020127022363A KR20120128645A (ko) 2010-02-18 2011-02-08 금속 용융로의 전극 지지 암
BR112012020837-3A BR112012020837A2 (pt) 2010-02-18 2011-02-08 braço de suporte de eletrodo de um forno metalúrgico de fusão
CN2011800100682A CN102762946A (zh) 2010-02-18 2011-02-08 熔炼冶金的炉的电极托架
ES11703657.4T ES2605681T3 (es) 2010-02-18 2011-02-08 Brazo portaelectrodo de un horno metalúrgico de fundición
EP11703657.4A EP2536988B1 (de) 2010-02-18 2011-02-08 Elektrodentragarm eines schmelzmetallurgischen ofens
RU2012139839/02A RU2012139839A (ru) 2010-02-18 2011-02-08 Электрододержатель пирометаллургической печи

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008503.0 2010-02-18
DE102010008503 2010-02-18
DE102010025236A DE102010025236A1 (de) 2010-02-18 2010-06-26 Elektrodentragarm eines schmelzmetallurgischen Ofens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010025236A1 true DE102010025236A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=44317376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025236A Withdrawn DE102010025236A1 (de) 2010-02-18 2010-06-26 Elektrodentragarm eines schmelzmetallurgischen Ofens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20120327968A1 (de)
EP (1) EP2536988B1 (de)
KR (1) KR20120128645A (de)
CN (1) CN102762946A (de)
BR (1) BR112012020837A2 (de)
DE (1) DE102010025236A1 (de)
ES (1) ES2605681T3 (de)
RU (1) RU2012139839A (de)
WO (1) WO2011101271A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2636978A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Lichtbogenofens und Schmelzanlage mit einem nach diesem Verfahren betriebenen Lichtbogenofen
WO2014044662A3 (de) * 2012-09-24 2014-06-12 Sms Siemag Ag Verfahren zum betreiben eines lichtbogenofens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2601846C2 (ru) * 2014-09-09 2016-11-10 Игорь Михайлович Бершицкий Электрододержатель дуговой электропечи

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750186A1 (de) 1977-10-17 1979-04-19 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur verhinderung von elektrodenbruechen bei lichtbogenoefen
DE2750271A1 (de) 1977-10-17 1979-04-19 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur verhinderung von elektrodenbruechen bei lichtbogenoefen
EP0094378B1 (de) 1982-05-12 1985-12-27 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Einrichtung zur Durchführung von Umschmelzverfahren mit selbstverzehrenden Elektroden
DE3608338A1 (de) 1986-03-13 1987-09-17 Fuchs Systemtechnik Gmbh Hydraulischer stellantrieb fuer einen elektrodentragarm eines lichtbogenofens
EP1537372B1 (de) 2002-08-28 2009-10-21 Arndt Dung Verfahren und vorrichtungen zur überwachung des von einem anstellzylinder herrührenden, eine auswechselbare elektrode am elektrodentragarm festlegenden spanndrucks
DE102009049479A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 Sms Siemag Ag Einbindung eines Lichtwellenleiters eines Messsensors in ein Bauteil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231740A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 C. Conradty Nürnberg GmbH & Co KG, 8505 Röthenbach Elektrode fuer lichtbogenoefen
FR2534691A1 (fr) * 1982-10-15 1984-04-20 Clecim Sa Dispositif de mesure de tension d'arc sur un four electrique
US4893895A (en) * 1988-04-05 1990-01-16 The Babcock & Wilcox Company An improved encased high temperature optical fiber
DE19856765A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-15 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zur Erfassung der Nutzungsminderung von Bauteilen an Lichtbogenöfen
US6377604B1 (en) * 2000-11-09 2002-04-23 Dixie Arc, Inc. Current-conducting arm for an electric arc furnace
WO2003062727A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Heraeus Tenevo Ag Widerstandsofen
CN1548932A (zh) * 2003-05-19 2004-11-24 张立国 光电式温度传感装置
JP4706475B2 (ja) * 2005-12-28 2011-06-22 日立電線株式会社 光学式センサを用いた測定方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750186A1 (de) 1977-10-17 1979-04-19 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur verhinderung von elektrodenbruechen bei lichtbogenoefen
DE2750271A1 (de) 1977-10-17 1979-04-19 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur verhinderung von elektrodenbruechen bei lichtbogenoefen
EP0094378B1 (de) 1982-05-12 1985-12-27 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Einrichtung zur Durchführung von Umschmelzverfahren mit selbstverzehrenden Elektroden
DE3608338A1 (de) 1986-03-13 1987-09-17 Fuchs Systemtechnik Gmbh Hydraulischer stellantrieb fuer einen elektrodentragarm eines lichtbogenofens
EP1537372B1 (de) 2002-08-28 2009-10-21 Arndt Dung Verfahren und vorrichtungen zur überwachung des von einem anstellzylinder herrührenden, eine auswechselbare elektrode am elektrodentragarm festlegenden spanndrucks
DE102009049479A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 Sms Siemag Ag Einbindung eines Lichtwellenleiters eines Messsensors in ein Bauteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger "Anforderungen an eine moderne Elektrodenregelung für Drehstrom-Lichtbogenöfen" in "elektrowärme international" 4/2007, Vulkan-Verlag GmbH, Essen, ISSN 0340-3521-K 5548 F

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2636978A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Lichtbogenofens und Schmelzanlage mit einem nach diesem Verfahren betriebenen Lichtbogenofen
WO2014044662A3 (de) * 2012-09-24 2014-06-12 Sms Siemag Ag Verfahren zum betreiben eines lichtbogenofens

Also Published As

Publication number Publication date
US20120327968A1 (en) 2012-12-27
ES2605681T3 (es) 2017-03-15
WO2011101271A1 (de) 2011-08-25
EP2536988B1 (de) 2016-08-31
EP2536988A1 (de) 2012-12-26
CN102762946A (zh) 2012-10-31
RU2012139839A (ru) 2014-03-27
BR112012020837A2 (pt) 2018-03-27
KR20120128645A (ko) 2012-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318162B1 (de) Giessspiegelmessung in einer kokille durch ein faseroptisches messverfahren
EP2483650A1 (de) Sensorelement zur messung eines temperaturgradienten
WO2010003632A1 (de) Temperaturmessung in einer kokille durch ein faseroptisches messverfahren
EP2859126B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung des verbrauchs an elektrodenmaterial beim betrieb eines elektrolichtbogenofens
EP2312250B1 (de) Metallurgisches Gefäß
EP2536988B1 (de) Elektrodentragarm eines schmelzmetallurgischen ofens
DE102013224977A1 (de) Stranggießkokille mit einem Temperatursensor und Herstellungsverfahren für die Stranggießkokille mit dem Temperatursensor
EP2255164B1 (de) Schiff mit einer vorrichtung zur tanküberwachung
EP2483013B1 (de) Kokille zur verarbeitung von flüssigem metallischem material
EP2539660B1 (de) Giesspfanne oder zwischenbehälter zur aufnahme eines flüssigen metalls mit integriertem messelement zur erfassung der temperatur und/oder mechanischen belastung
EP2533920B1 (de) METALLURGISCHES GEFÄß UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER WANDUNG DES GEFÄßES
EP3074153B1 (de) Verfahren zum erfassen des schmelze- und/oder schlackenniveaus in einem ofengefäss
EP2536987B1 (de) Injektorkühlblock zur halterung mindestens eines injektors
DE102010034315A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer metallurgischen Anlage und metallurgische Anlage
DE10341585B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belastungsprüfung an einer Stützkonstruktion eines Behälters
DE2021360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen einer Schmelze
AT517889B1 (de) Erfassung einer Gießspiegelhöhe in einer Kokille
DE102010061834A1 (de) Ofen, insbesondere Tunnelofen, einer metallurgischen Anlage und Verfahren zur Messung von Temperaturen und Stoffkonzentrationen in der Ofenluft in dem Ofen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned