DE102009049479A1 - Einbindung eines Lichtwellenleiters eines Messsensors in ein Bauteil - Google Patents
Einbindung eines Lichtwellenleiters eines Messsensors in ein Bauteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009049479A1 DE102009049479A1 DE102009049479A DE102009049479A DE102009049479A1 DE 102009049479 A1 DE102009049479 A1 DE 102009049479A1 DE 102009049479 A DE102009049479 A DE 102009049479A DE 102009049479 A DE102009049479 A DE 102009049479A DE 102009049479 A1 DE102009049479 A1 DE 102009049479A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- optical waveguide
- temperature
- base material
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 76
- 230000010354 integration Effects 0.000 title abstract description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 85
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 80
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 55
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 51
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 13
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 238000007751 thermal spraying Methods 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 15
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 7
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229940098458 powder spray Drugs 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/268—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light using optical fibres
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K1/00—Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
- G01K1/14—Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K11/00—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
- G01K11/32—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in transmittance, scattering or luminescence in optical fibres
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K11/00—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
- G01K11/32—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in transmittance, scattering or luminescence in optical fibres
- G01K11/3206—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in transmittance, scattering or luminescence in optical fibres at discrete locations in the fibre, e.g. using Bragg scattering
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L11/00—Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00
- G01L11/02—Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by optical means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Optical Transform (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Einbindung eines Lichtwellenleiters (3) eines Temperatur- und/oder Spannungsmesssenors in ein aus einem Grundwerkstoff (2) mit darauf aufgebrachter Beschichtung (5) bestehendes Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteil (1), wobei der Lichtwellenleiter (3) in einer vorgesehenen Messebene angeordnet und anschließend eine bedeckende Beschichtung (5) aufgetragen wird, soll eine Lösung geschaffen werden, die es ermöglicht, eine exakte und enge Einbindung und Anbindung eines Lichtwellenleiters (3) in und an den Körper eines Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteils (1) zu erreichen. Dies wird dadurch erreicht, dass der Lichtwellenleiter (3) in, auf oder an einer den Grundwerkstoff (2) des Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteils (1) begrenzenden und eine vorgesehene Messebene ausbildenden Ebene des Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteils (1) angeordnet wird und anschließend auf diese aus dem Grundwerkstoff (2) gebildete Ebene des Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteils (1) ein Beschichtungswerkstoff (5a) unter Ausbildung der den Lichtwellenleiter (3) oder ein den Lichtwellenleiter (3) umgebendes Rohr (4) an den Grundwerkstoff (2) und/oder angrenzende Beschichtungsbereiche anbindende Beschichtung (5) aufgetragen wird.
Description
- Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Einbindung eines Lichtwellenleiters eines Temperatur- und/oder Spannungsmesssensors in ein aus einem Grundwerkstoff mit darauf aufgebrachter Beschichtung bestehendes Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteil, wobei der Lichtwellenleiter in einer vorgesehenen Messebene angeordnet und anschließend eine bedeckende Beschichtung aufgetragen wird.
- Weiterhin betrifft die Erfindung ein Messbauteil mit einem eingebundenen Lichtwellenleiter eines Temperatur- und/oder Spannungsmesssensors, das aus einem Grundwerkstoff mit darauf aufgebrachter Beschichtung aufgebaut ist, wobei der Lichtwellenleiter in einer vorgesehenen Messebene angeordnet und von einer Beschichtung überdeckt ist.
- Es ist bekannt, zur Temperaturmessung Lichtwellenleiter einzusetzen und in ein Temperaturmessbauteil einzubauen. Solch ein Temperaturmessbauteil kann ein zur Temperaturmessung an ein Maschinen- oder Anlagenelement anzubauendes, einen eingebetteten Sensor aufweisendes Bauteil wie eine Temperaturmesssonde, aber auch ein ein heißes Fluid aufnehmendes Gefäß oder ein Behälter, wie z. B. ein Wärmetauscher oder ein Ofen, sein. Um Betriebszustände und/oder Verschleiß zu erkennen, wird an den Bauteilen die Temperatur gemessen, gegebenenfalls an mehreren Stellen. Für die Messung der Temperatur sind Lichtwellenleiter als Sensor und Messwertaufnehmer und entsprechende Auswerteeinheiten bekannt.
- Ebenso ist es bekannt, derartige Lichtwellenleiter auch zur Messung mechanischer Spannungen oder mechanischer Spannungszustände zu verwenden. Hierzu werden die Lichtwellenleiter als Bestandteil eines mechanische Spannungen detektierenden Spannungsmesssensors in ein Spannungsmessbauteil eingebaut, dessen mechanische Spannungen ermittelt werden sollen. In diesem Sinne wird nachfolgend der begriff „Spannungsmessbauteil” verwendet. Glasfaserleiter oder Lichtwellenleiter werden auch zur Messung mechanischer Spannungen verwendet. Dazu muss die jeweilige Lichtwellenleiterfaser, insbesondere Glasfaser, oder ein Bündel an Fasern fest in die jeweilige Matrix, insbesondere die sie jeweils umgebende Materialmatrix, eingebunden sein.
- Zur Temperaturmessung sind die Lichtwellenleiter, z. B. in Form von Glasfasern, häufig in ein schützendes Metallrohr eingelassen, welches an der Stelle angeordnet ist, an der die Temperatur eines Bauteils oder eines Mediums gemessen werden soll. Um eine genaue Messung durchführen zu können, muss das Metallrohr möglichst eng und dicht und möglichst ohne einen Luftspalt oder Luftzwischenraum auf der Oberfläche des Bauteils oder des Werkstoffs oder des Mediums aufliegen, dessen Temperatur gemessen werden soll. Um dies zu ermöglichen, sind in der Fläche des Bauteils gefräste Nute oder Bohrungen vorhanden, in oder auf welchen das Metallrohr liegt. Aufgrund üblicher Maßabweichungen und Toleranzen ist hierbei aber nicht sichergestellt, dass das Metallrohr in jedem Fall eng und unmittelbar an der Oberfläche und damit an dem Werkstoff des Bauteils anliegt.
- Außerdem ist diese Art des Anbringens eines Lichtwellenleiters je nach geometrischer Ausformung des Bauteils oder der möglichen mechanischen Bearbeitung Beschränkungen unterworfen.
- Aus der gattungsgemäßen
US 5,996,219 A ist ein Verfahren zum Einkapseln von elektrischen oder optischen Komponenten eines Sensors in hochwarmfestes Metall bekannt. Hierbei wird auf die Beschichtung eines aus einem Grundwerkstoff und einer Beschichtung bestehenden Substrats ein Lichtwellenleiter aufgebracht und in eine weitere, mehrschichtig darauf aufgebrachte, auch Metall umfassende Beschichtung eingebettet. Durch die Einkapselung oder Einbettung soll ein Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen erreicht werden. Die so hergestellte Temperatur- oder Spannungsmesssonde oder ähnliche Komponente stellt aber nicht unmittelbar das Bauteil dar, dessen Temperatur oder mechanische Spannung oder Ähnliches gemessen werden soll. Sie wird vielmehr offenbar an einem solchen Bauteil erst noch befestigt. Das Einkapseln oder Einbetten erfolgt mit vielen unterschiedlichen Schichten und ist entsprechend aufwändig. - Die
US 6,944,360 B2 offenbart einen Temperatur-/Druck-Sensor, der in hochwarmfestes Metall eingebettet ist. Auch hier ist die Einbettung mehrschichtig und entsprechend aufwändig. - Aus der
WO 2004/015349 A2 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die es ermöglicht, eine exakte und enge Einbindung und Anbindung eines Lichtwellenleiters in und an den Körper eines Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteils zu erreichen.
- Bei einem Verfahren der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Lichtwellenleiter in, auf oder an einer den Grundwerkstoff des Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteils begrenzenden und eine vorgesehene Messebene ausbildenden Ebene des Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteils angeordnet wird und anschließend auf diese aus dem Grundwerkstoff gebildete Ebene des Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteils ein Beschichtungswerkstoff unter Ausbildung der den Lichtwellenleiter oder ein den Lichtwellenleiter umgebendes Rohr an den Grundwerkstoff und/oder angrenzende Beschichtungsbereiche anbindende Beschichtung aufgetragen wird.
- Bei einem Messbauteil der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Lichtwellenleiter in, auf oder an einer den Grundwerkstoff des Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteils begrenzenden und eine vorgesehene Messebene ausbildenden Ebene des Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteils angeordnet und in dieser aus dem Grundwerkstoff gebildeten Ebene des Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteils mittels einer den Lichtwellenleiter oder ein den Lichtwellenleiter umgebendes Rohr an den Grundwerkstoff und/oder angrenzende Beschichtungsbereiche anbindenden Beschichtung festgelegt ist.
- Die jeweiligen Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
- Durch die Erfindung wird ein Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteil so ausgestaltet und ausgestattet, dass in und/oder an ihm herrschende Temperaturen oder Spannungen mit Hilfe des derart in den Körper des Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteils eingebundenen oder an den Körper des Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteils angebundenen mindestens einen Lichtwellenleiters exakt gemessen und exakt lokal zugeordnet werden können. Dank der Erfindung kann ein in Form eines Lichtwellenleiters ausgebildeter oder einen Lichtwellenleiter umfassender Temperatursensor oder Spannungssensor oder Drucksensor dicht und eng anliegend unmittelbar und direkt in den Körper eines Konstruktionsbauteils oder eines anlagentechnischen oder maschinentechnischen oder verfahrenstechnischen Werkzeugs oder Anlagen- oder Maschinenbauteils eingebaut und eingebunden werden. Der ggf. von einem schützenden Rohr umgebene Lichtwellenleiter wird durch die Beschichtung homogen und ggf. fest umschlossen oder überdeckt und so auf oder in der vorgesehenen Messebene fixiert. Es ist nicht mehr notwendig, dass vorher ein einzelner, den Lichtwellenleiter aufweisender Sensor an sich hergestellt werden muss, der dann an dem Werkzeug oder Anlagenbauteil mit der damit einhergehenden und vorstehend beschriebenen Problematik befestigt werden muss. Der Lichtwellenleiter ist in der oder die Beschichtung eingebettet und somit vollkommen von der Beschichtung überdeckt und hierdurch vor mechanischen und/oder chemischen Einflüssen geschützt.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteils ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich der Ort der mit dem Lichtwellenleiter vorzunehmenden Temperatur- oder Spannungsmessung nahe an der wärme- und temperaturinduzierten und/oder spannungsinduzierten Oberfläche des Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteils befindet und/oder dieses eine komplexe und/oder komplizierte Form aufweist und gleichzeitig eine enge, homogene Einbindung des Lichtwellenleiters gewünscht wird.
- Das Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteil weist erfindungsgemäß mindestens einen eingebundenen Lichtwellenleiter auf, kann also auch mehrere umfassen. Von diesen mehreren Lichtwellenleitern kann ein Teil der Temperaturmessung und ein anderer Teil der Spannungsmessung dienen. Während ein der Spannungsmessung dienender Lichtwellenleiter ggf. Stoffschlüssig in die Beschichtung eingebunden oder an den Grundwerkstoff angebunden sein kann, sind der Temperaturmessung dienende Lichtwellenleiter spannungsfrei, also nicht stoffschlüssig in der Beschichtung eingebunden.
- Für die Herstellung einer vorteilhaften Einbindung und Anbindung des Lichtwellenleiters ist es gemäß Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, wenn zunächst der die Messebene aufweisende und aus dem Grundwerkstoff mit aufgebrachter Beschichtung bestehende Teil des Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteils hergestellt, anschließend die Beschichtung bis zur Messebene partiell entfernt, in diesem Bereich mindestens ein Lichtwellenleiter oder ein Lichtwellenleiter mit umgebendem Rohr angeordnet und abschließend die Beschichtung wieder aufgebaut wird.
- Hierbei wird der Lichtwellenleiter in Abhängigkeit von dem gewählten Beschichtungsverfahren direkt unmittelbar ohne umgebendes Rohr oder in das umgebende Rohr eingebunden auf die geschaffene Messebene aufgelegt und fixiert und dann die Beschichtung wieder aufgebaut.
- Für die exakte Platzierung des Lichtwellenleiters in dem Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteil sieht die Erfindung weiterhin vor, dass in der Messebene in den Grundwerkstoff Nute gefräst oder Löcher gebohrt werden und der Lichtwellenleiter oder das den Lichtwellenleiter umgebende Rohr zumindest bereichsweise oder teilweise in eine jeweilige Nut oder ein jeweiliges Loch eingesetzt und die Beschichtung aufgetragen wird. Auf diese Weise ist der Lichtwellenleiter exakt fixierbar und positionierbar. Vorzugsweise werden Nute mit einem dem Durch messer von Lichtwellenleitern in der Größenordnung von etwa 100 bis 150 μm entsprechenden Durchmesser in die Messebene eingebracht, in welchen dann der Lichtwellenleiter ohne schützendes Rohr eingelegt und dann beschichtet wird. Es ist aber auch möglich, solche Nute für in einem Rohr angeordnete Lichtwellenleiter auszubilden.
- Als Beschichtungsmaterial oder Beschichtungswerkstoff kann ein zum Grundwerkstoff gleiches oder ein zum Grundwerkstoff unterschiedliches Material aufgetragen werden, was die Erfindung ebenfalls vorsieht.
- Zum Auftragen der Beschichtung eignen sich bekannte Beschichtungsverfahren. Zweckmäßig ist es gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung, wenn die Beschichtung mittels eines thermischen Spritzverfahrens oder eines galvanischen oder chemischen Beschichtungsverfahrens aufgetragen wird.
- Zur Auftragung und zum Aufbau der Beschichtung eignen sich als thermische Spritzverfahren beispielsweise das Drahtflammspritzen, das Plasmaspritzen, das Pulverdampfspritzen, das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen oder das Kaltgasspritzen. Da die thermischen Beschichtungsverfahren eine hohe kinetische Energie auf die zu beschichtende Oberfläche des Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteils und den Lichtwellenleiter ausüben, sollte sich der Lichtwellenleiter in diesem Falle in dem ihn umgebenden und schützenden Rohr aus Metall befinden, damit er beim Beschichtungsvorgang nicht beschädigt wird. Im Unterschied dazu handelt es sich beim galvanischen Beschichten um ein chemisches Reaktionsverfahren, das den jeweiligen Lichtwellenleiter aus Glasfaser nicht (be)schädigt.
- Eine besonders günstige Schichtdicke wird gemäß Weiterbildung der Erfindung dann erhalten, wenn eine Beschichtung in einer Stärke von 200 μm–5 mm, insbesondere von 200–250 μm aufgetragen wird. Es ist auch möglich, dass eine Beschichtung in einer Stärke von größer 250 μm bis zu einigen Millimetern aufge tragen wird. In einer weiteren Alternative weist die Beschichtung eine Stärke von mindestens dem 1,5-fachen des Durchmessers des Lichtwellenleiters auf. Hierdurch ist der Lichtwellenleiter sicher und vollständig von der Beschichtung überdeckt, wobei auch ein gewisser Verschleiß der Beschichtung zulässig ist.
- Um auch Anlagenbauteile der Schwerindustrie herstellen zu können sowie eine gute Temperaturleitfähigkeit zu erzielen, ist es gemäß weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung von Vorteil, dass der Grundwerkstoff und der Beschichtungswerkstoff ein Metall sind oder zumindest im wesentlichen aus einem Metall bestehen.
- Besonders günstig ist die Erfindung in solchen Fällen anwendbar, wenn der Lichtwellenleiter in, auf oder an einem Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteil angeordnet wird, das Bestandteil eines ein heißes Fluid aufnehmenden und/oder umgebenden Bauteils ist.
- Besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung an Kokillen, Kokillenplatten oder Rohrkokillen anwenden, mit welchen Stahl vergossen wird. Die Erfindung zeichnet sich daher weiterhin dadurch aus, dass der Lichtwellenleiter in, auf oder an einem Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteil angeordnet wird, das Bestandteil einer Kokille, Kokillenplatte oder Rohrkokille ist oder eine solche ausbildet.
- Hierbei kann der Lichtwellenleiter sowohl auf der Heißseite als auch auf der Kühlkanäle aufweisenden Seite, der Kühlseite, einer Kokille angeordnet sein, so dass die Erfindung in Weiterbildung sowohl vorsieht, dass der mindestens eine Lichtwellenleiter oder das mindestens eine den Lichtwellenleiter umgebende Rohr auf der Heißseite einer Kokille, Kokillenplatte oder Rohrkokille angeordnet wird, als auch, dass der mindestens eine Lichtwellenleiter oder das mindestens eine den Lichtwellenleiter umgebende Rohr auf der der Heißseite abgewandten Seite einer Kokille, Kokillenplatte oder Rohrkokille in einem Kühlkanal angeordnet wird.
- Hierbei kann ein Kühlkanal eine besondere Form oder Ausgestaltung einer Nut sein.
- Das Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteil wird vorteilhafterweise nach einem der Ansprüche 1–12 hergestellt.
- Hierbei ist es dann von Vorteil, wenn der Lichtwellenleiter oder das den Lichtwellenleiter umgebende Rohr in der Beschichtung eingebettet ist, wobei weiterhin der Lichtwellenleiter oder das den Lichtwellenleiter umgebende Rohr in einer im Grundwerkstoff ausgebildeten Nut eingelassen ist, was die Erfindung ebenfalls vorsieht.
- Eine zweckmäßige Stärke der Beschichtung beträgt erfindungsgemäß 200–250 μm. Hierbei ist eine Beschichtung in einer Stärke von mindestens dem 1,5-fachen des Durchmessers eines Lichtwellenleiters vorteilhaft, da hierdurch der Lichtwellenleiter sicher und vollständig von der Beschichtung überdeckt sowie ein gewisser Verschleiß der Beschichtung zulässig ist.
- Das Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteil kann gemäß Weiterbildung der Erfindung ein vorzugsweise integraler Bestandteil eines ein heißes Fluid aufnehmenden und/oder umgebenden Bauteils sein, wobei erfindungsgemäß dann weiterhin vorgesehen sein kann, dass das Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteil Bestandteil einer Kokille, Kokillenplatte oder Rohrkokille ist oder eine solche ausbildet.
- Schließlich sieht die Erfindung auch noch vor, dass der Lichtwellenleiter oder das den Lichtwellenleiter umgebende Rohr auf der Heißseite einer Kokille, Kokillenplatte oder Rohrkokille angeordnet ist und/oder der Lichtwellenleiter oder das den Lichtwellenleiter umgebende Rohr auf der der Heißseite abgewandten Seite einer Kokille, Kokillenplatte oder Rohrkokille in einem Kühlkanal angeordnet ist. Es ist also möglich mehr als einen Lichtwellenleiter an einem Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteil anzuordnen und beispielsweise sowohl die Heißseite als auch die Kühlkanäle aufweisende Seite einer Kokille mit mindestens einem Lichtwellenleiter zu versehen.
- Die Erfindung ist nachstehend an Hand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
-
1 in schematischer Darstellung auszugsweise einen Querschnitt eines Teil eines erfindungsgemäßen Temperaturmessbauteils mit drei Lichtwellenleitern, -
2 in schematischer Darstellung auszugsweise einen Querschnitt eines Teils eines erfindungsgemäßen Temperaturmessbauteils mit drei Lichtwellenleitern, wobei die Lichtwellenleiter in Nuten angeordnet sind, und in -
3 in schematischer Darstellung einen Querschnitt einer einteiligen oder mehrteiligen Rohrkokille. - Aus der
1 ist als erstes Ausführungsbeispiel ein Teil eines Körpers eines Temperaturmessbauteils1 ersichtlich, das einen aus einem Grundwerkstoff2 bestehenden Grundkörper2a umfasst. Auf einer vorbestimmten und festgelegten sowie den Bereich des Grundwerkstoffs2 begrenzenden oder abschließenden Oberfläche des Grundkörpers2a , die eine Messebene darstellt, sind drei Lichtwellenleiter3 angeordnet, wovon einer von einem Schutzrohr oder Rohr4 umschlossen ist. Hierbei ist zu beachten, dass das Temperaturmessbauteil1 in der Regel ausschließlich gleichartige Lichtwellenleiter3 umfasst, das heißt, entweder solche mit oder solche ohne umgebendes Rohr4 . Die Lichtwellenleiter3 liegen dicht auf dem Grundwerkstoff2 des Grundkörper2a auf und sind mittels einer aus einem Beschichtungswerkstoff5a , vorzugsweise einem Metall, gebildeten Beschichtung5 in ihrer Position fixiert und eng, dicht und homogen von der Beschichtung5 umschlossen. Die Dicke oder Stärke der Beschichtung5 entspricht in etwa 200–250 μm und damit ca. dem doppelten Durchmesser üblicher Lichtwellenleiter3 von ca. 100 bis 150 μm, wobei das gegebenenfalls vorhandene Schutzrohr4 hierbei unberücksichtigt bleibt. Die Schichtstärke oder -dicke kann aber auch wesentlich dicker bis hin zu mehreren Millimetern sein. - Der Grundkörper
2a ist hier aus einem geeigneten Metall in Abhängigkeit von der Verwendung gefertigt. Die Beschichtung5 besteht aus einem Metall oder auch hochwarmfesten Metall, z. B. Nickel, und ist mittels thermischen Spritzens oder galvanisch oder chemisch aufgetragen. Bei den thermischen Spritzverfahren ist der Lichtwellenleiter3 vorteilhaft von dem Schutzrohr4 umgeben. Je nach Verwendung des Temperaturmessbauteils1 weist die Beschichtung5 eine hohe Härte und/oder Verschleißfestigkeit auf. Die Dicke oder Stärke der Beschichtung beträgt im Allgemeinen 200 bis 250 μm, kann aber auch deutlich größer ausgeführt sein. - Der Lichtwellenleiter
3 ist eine Glasfaser mit einem Durchmesser von ca. 100 bis 150 μm. Das Schutzrohr4 ist aus einem geeigneten Metall gefertigt. - Zur Herstellung des Bauteils
1 wird zunächst der Grundkörper2a gefertigt. Auf der vorbestimmten Oberfläche des Grundkörpers2a werden die Lichtwellenleiter3 mit oder ohne Schutzrohr4 provisorisch so befestigt, dass eine Temperaturmessung an vorgegebenen Stellen erfolgen kann. Anschließend wird die vorbestimmte Oberfläche mit der Beschichtung5 versehen, indem diese mittels z. B. Drahtflamm-, Plasma- oder Pulverdampfspritzen aufgespritzt oder galvanisch oder chemisch aufgetragen wird. - Das zweite Ausführungsbeispiel nach der
2 unterscheidet sich von dem vorigen durch in die Oberfläche des Grundkörpers2a eingelassene Nute6 , so dass für ansonsten gleiche oder identische Teile oder Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet werden wie beim Ausführungsbeispiel nach der1 . Die Nuten6 haben hier einen halbkreisförmigen Querschnitt, wobei ein Durchmesser des Halbkreises mindestens dem Durchmesser eines darin einzulegenden Lichtwellenleiters3 beziehungsweise eines Schutzrohrs4 entspricht, so dass der Lichtwellenleiter3 oder das jeweilige Rohr4 ohne oder allenfalls mit geringem Spiel in der zugehörigen Nut6 geführt in der jeweils vorgesehenen Messebene anzuordnen ist. - Ein drittes, in der
3 dargestelltes Ausführungsbeispiel, bei welchem gleich oder identische Teile oder Elemente ebenfalls wieder mit zu den1 und2 identischen Bezugszeichen versehen sind, betrifft eine einteilige oder mehrteilige Rohrkokille7 mit rechteckigem Querschnitt. Der aus dem Grundwerkstoff2 bestehende Grundkörper2a der Rohrkokille7 ist vorzugsweise aus Kupfer gefertigt und weist an seiner Außenseite, der sogenannten Kühlseite, verteilt Kühlkanäle8 auf. Von den Kühlkanälen8 , die einen rechteckigen, gewünschtenfalls aber auch einen halbkreisförmigen, Querschnitt aufweisen, sind hier nur zwei exemplarisch dargestellt. In mindestens einem, hier in jedem, Kühlkanal8 ist auf seiner Basis, das heißt der Innenseite, der sogenannten Heißseite, der Rohrkokille7 benachbarten Seite des Kühlkanals8 , jeweils mindestens ein Lichtwellenleiter3 angeordnet. Diese sind wie zu dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben mittels einer Beschichtung5 befestigt und umschlossen. Alternativ und/oder zusätzlich sind an den innenseitigen inneren Wandungen des Grundkörpers2a auf der Heißseite der Rohrkokille7 ebenfalls von einer Beschichtung5 überdeckte Lichtwellenleiter3 angeordnet. Die Beschichtung5 bedeckt hier insgesamt die inneren Wandungen und kann die bei Rohrkokillen übliche Dicke oder Stärke aufweisen. Bei der Kokille handelt es sich vorzugsweise um eine solche einer Stranggießanlage. Da Kokillenplatten oder Kokillenrohre oder Rohrkokillen7 von Stranggießanlagen auf ihrer Heißseite häufig galvanisch mit Nickel beschichtet werden, besteht die Beschichtung5 auf der Heißseite der Rohrkokille7 im Ausführungsbeispiel auch aus Nickel und wird der Beschichtungswerkstoff5a Nickel galvanisch auf den Grundwerkstoff2 , beispielsweise Stahl, aufgetragen. - Im Übrigen gelten die Ausführungen zu den anderen Ausführungsbeispielen.
- Für alle Ausführungsbeispiele sind die Lichtwellenleiter
3 an eine entsprechende Auswerteeinheit angeschlossen. - Auch wenn vorstehend ein Temperaturmessbauteil
1 mit einem erfindungsgemäß eingebetteten Lichtwellenleiter3 beschrieben ist, so kann in analoger und vorzugsweise identischer Weise anstelle des Temperaturmessbauteils1 auch ein nicht näher dargestelltes Spannungsmessbauteil mit einem Lichtwellenleiter zur Messung von mechanischen Spannungen versehen und somit als Spannungsmesssensor ausgebildet oder Bestandteil eines solchen sein. - Der jeweilige Lichtwellenleiter
3 , insbesondere aber das jeweilige Rohr, ist von der jeweiligen Beschichtung5 umschlossen. Dies kann auch eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung umfassen. - Der bei der Temperaturmessung mit einem Lichtwellenleiter ausgenuzte Effekt kann auf der Auswertung der Reflexionsspektren von Faser-Brigg-Gittern (FGB) beruhen, die mit Hilfe einer einmaligen UV-Behandlung in Glasfasern eingeschrieben werden. Bei den Faser-Brigg-Gittern handelt es sich um räumlich periodische Strukturen entlang einer insbesondere im Kern des Lichtwellenleiters angeordneten Faser, die durch einen alternierenden Brechungsindex gekennzeichnet ist. Ein Faser-Brigg-Gitter belegt ca. 5 mm des Faserstrangs. es können je nach Messaufgabe mehrere Faser-Brigg-Gitter an vorbestimmten Stellen in einen Glasfaserstrang eingeschrieben werden. Jedes Faser-Brigg-Gitter reflektiert aufgrund seiner spezifischen Periodizität eine bestimmte Wellenlänge des einfallenden Lichts Durch unterschiedliche Periodenlängen der Faser-Brigg-Gitter werden diese spektroskopisch unterscheidbar, so dass jedes einem Faser-Brigg-Gitter entsprechende Thermometer im Spektrum eindeutig zugeordnet werden kann. Die Temperaturabhängigkeit des reflektierten Lichts ergibt sich aus der Temperaturabhängigkeit der effektiven optischen Periodizität. Diese wird durch den temperaturabhängigen Brechungsindex und die temperaturabhängige Lineardimension (Wärmeausdehnung) definiert. Ein Temperaturprofilsensor besteht dann aus einem Glasfaserstrang, der individuell für die jeweilige Applikation mit Faser-Brigg-Gittern präpariert wird. Die Glasfaser selbst wird durch eine Kapillare vor mechanischen und Stoffeinwirkungen geschützt. Ausgelesen wird das Thermometer von nur einer Seite der Glasfaser, so dass die Prozessanbindung über ein Lichtwellenleiterkabel mit minimalem Aufwand erfolgen kann.
- Andererseits ist es bekannt, dass Temperatur, Druck oder Spannungskraft lokal die Lichttransmissionseigenschaft einer Glasfaser ändern kann und der hierbei auftretende, so genannte Raman-Effekt zu Messzwecken ausgenutzt werden kann.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - US 5996219 A [0007]
- - US 6944360 B2 [0008]
- - WO 2004/015349 A2 [0009]
Claims (22)
- Verfahren zur Einbindung eines Lichtwellenleiters (
3 ) eines Temperatur- und/oder Spannungsmesssensors in ein aus einem Grundwerkstoff (2 ) mit darauf aufgebrachter Beschichtung (5 ) bestehendes Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteil (1 ), wobei der Lichtwellenleiter (3 ) in einer vorgesehenen Messebene angeordnet und anschließend eine bedeckende Beschichtung (5 ) aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (3 ) in, auf oder an einer den Grundwerkstoff (2 ) des Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteils (1 ) begrenzenden und eine vorgesehene Messebene ausbildenden Ebene des Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteils (1 ) angeordnet wird und anschließend auf diese aus dem Grundwerkstoff (2 ) gebildete Ebene des Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteils (1 ) ein Beschichtungswerkstoff (5a ) unter Ausbildung der den Lichtwellenleiter (3 ) oder ein den Lichtwellenleiter (3 ) umgebendes Rohr (4 ) an den Grundwerkstoff (2 ) und/oder angrenzende Beschichtungsbereiche anbindende Beschichtung (5 ) aufgetragen wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der die Messebene aufweisende und aus dem Grundwerkstoff (
2 ) mit aufgebrachter Beschichtung (5 ) bestehende Teil des Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteils (1 ) hergestellt, anschließend die Beschichtung (5 ) bis zur Messebene partiell entfernt, in diesem Bereich mindestens ein Lichtwellenleiter (3 ) oder ein Lichtwellenleiter (3 ) mit umgebendem Rohr (4 ) angeordnet und abschließend die Beschichtung (5 ) wieder aufgebaut wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Messebene in den Grundwerkstoff (
2 ) Nute (6 ) gefräst oder Löcher gebohrt werden und der Lichtwellenleiter (3 ) oder das den Lichtwellenleiter (3 ) umgebende Rohr (4 ) zumindest bereichsweise oder teilweise in eine jeweilige Nut (6 ) oder ein jeweiliges Loch eingesetzt und die Beschichtung (5 ) aufgetragen wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungswerkstoff (
5a ) ein zum Grundwerkstoff (2 ) gleiches oder ein zum Grundwerkstoff (2 ) unterschiedliches Material aufgetragen wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (
5 ) mittels eines thermischen Spritzverfahrens oder eines galvanischen oder chemischen Beschichtungsverfahrens aufgetragen wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschichtung (
5 ) in einer Stärke von 200 μm–5 mm, insbesondere von 200–250 μm, aufgetragen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschichtung (
5 ) in einer Stärke von größer 250 μm bis zu einigen Millimetern aufgetragen wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundwerkstoff (
2 ) und der Beschichtungswerkstoff (5a ) ein Metall sind oder zumindest im wesentlichen aus einem Metall bestehen. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (
3 ) in, auf oder an einem Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteil (1 ) angeordnet wird, das Bestandteil eines ein heißes Fluid aufnehmenden und/oder umgebenden Bauteils ist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (
3 ) in, auf oder an einem Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteil (1 ) angeordnet wird, das Bestandteil einer Kokille, Kokillenplatte oder Rohrkokille (7 ) ist oder eine solche ausbildet. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (
3 ) oder das den Lichtwellenleiter (3 ) umgebende Rohr (4 ) auf der Heißseite einer Kokille, Kokillenplatte oder Rohrkokille (7 ) angeordnet wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (
3 ) oder das den Lichtwellenleiter (3 ) umgebende Rohr (4 ) auf der der Heißseite abgewandten Seite einer Kokille, Kokillenplatte oder Rohrkokille (7 ) in einem Kühlkanal (8 ) angeordnet wird. - Messbauteil mit einem eingebundenen Lichtwellenleiter (
3 ) eines Temperatur- und/oder Spannungsmesssensors, das aus einem Grundwerkstoff (2 ) mit darauf aufgebrachter Beschichtung (5 ) aufgebaut ist, wobei der Lichtwellenleiter (3 ) in einer vorgesehenen Messebene angeordnet und von einer Beschichtung (5 ) überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (3 ) in, auf oder an einer den Grundwerkstoff (2 ) des Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteils (1 ) begrenzenden und eine vorgesehene Messebene ausbildenden Ebene des Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteils (1 ) angeordnet und in dieser aus dem Grundwerkstoff (2 ) gebildeten Ebene des Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteils (1 ) mittels einer den Lichtwellenleiter (3 ) oder ein den Lichtwellenleiter (3 ) umgebendes Rohr (4 ) an den Grundwerkstoff (2 ) und/oder angrenzende Beschichtungsbereiche anbindenden Beschichtung (5 ) festgelegt ist. - Messbauteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem der Ansprüche 1–12 hergestellt ist.
- Messbauteil nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (
3 ) oder das den Lichtwellenleiter (3 ) umgebende Rohr (4 ) in der Beschichtung (5 ) eingebettet ist. - Messbauteil nach einem der Ansprüche 13–15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (
3 ) oder das den Lichtwellenleiter (3 ) umgebende Rohr (4 ) in einer im Grundwerkstoff (2 ) ausgebildeten Nut (6 ) eingelassen ist. - Messbauteil nach einem der Ansprüche 13–16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (
5 ) eine Stärke von 200 μm–5 mm, insbesondere von 200–250 μm, aufweist. - Messbauteil nach einem der Ansprüche 13–17, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (
5 ) eine Stärke von größer 250 μm bis zu einigen Millimetern aufweist. - Messbauteil nach einem der Ansprüche 13–18, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteil (
1 ) ein vorzugsweise integraler Bestandteil eines ein heißes Fluid aufnehmenden und/oder umgebenden Bauteils ist. - Messbauteil nach einem der Ansprüche 13–19, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperatur- und/oder Spannungsmessbauteil (
1 ) Bestandteil ei ner Kokille, Kokillenplatte oder Rohrkokille (7 ) ist oder eine solche ausbildet. - Messbauteil nach einem der Ansprüche 13–20, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (
3 ) oder das den Lichtwellenleiter (3 ) umgebende Rohr (4 ) auf der Heißseite einer Kokille, Kokillenplatte oder Rohrkokille (7 ) angeordnet ist. - Messbauteil nach einem der Ansprüche 13–21, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (
3 ) oder das den Lichtwellenleiter (3 ) umgebende Rohr (4 ) auf der der Heißseite abgewandten Seite einer Kokille, Kokillenplatte oder Rohrkokille (7 ) in einem Kühlkanal (8 ) angeordnet ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009049479.0A DE102009049479B4 (de) | 2009-06-08 | 2009-10-15 | Einbindung eines Lichtwellenleiters eines Messsensors in ein Bauteil |
PCT/EP2010/003414 WO2010142410A2 (de) | 2009-06-08 | 2010-06-08 | Einbindung eines lichtwellenleiters eines messsensors in ein bauteil |
MYPI2011005037A MY153448A (en) | 2009-06-08 | 2010-06-08 | Integration of an optical waveguide of a sensor into a structural component |
US13/376,928 US20120082182A1 (en) | 2009-06-08 | 2010-06-08 | Integration of an optical waveguide of a sensor into a component |
RU2011146002/28A RU2480720C1 (ru) | 2009-06-08 | 2010-06-08 | Внедрение световода измерительного датчика в конструктивный элемент |
EP10726901.1A EP2440883B1 (de) | 2009-06-08 | 2010-06-08 | Einbindung eines lichtwellenleiters eines messsensors in ein bauteil |
CN201080011798.XA CN102405396B (zh) | 2009-06-08 | 2010-06-08 | 测量传感器的光波导到构件中的结合 |
MX2011011463A MX2011011463A (es) | 2009-06-08 | 2010-06-08 | Integracion de un conductor de fibra optica de un sensor de medicion en un componente. |
KR1020117021494A KR101181255B1 (ko) | 2009-06-08 | 2010-06-08 | 측정 센서의 광도파로를 부품에 통합하는 방법 및 측정 센서의 광도파로가 통합된 측정 부품 |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009024519 | 2009-06-08 | ||
DE102009024519.7 | 2009-06-08 | ||
DE102009049479.0A DE102009049479B4 (de) | 2009-06-08 | 2009-10-15 | Einbindung eines Lichtwellenleiters eines Messsensors in ein Bauteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009049479A1 true DE102009049479A1 (de) | 2010-12-09 |
DE102009049479B4 DE102009049479B4 (de) | 2024-07-04 |
Family
ID=43049413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009049479.0A Active DE102009049479B4 (de) | 2009-06-08 | 2009-10-15 | Einbindung eines Lichtwellenleiters eines Messsensors in ein Bauteil |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120082182A1 (de) |
EP (1) | EP2440883B1 (de) |
KR (1) | KR101181255B1 (de) |
CN (1) | CN102405396B (de) |
DE (1) | DE102009049479B4 (de) |
MX (1) | MX2011011463A (de) |
MY (1) | MY153448A (de) |
RU (1) | RU2480720C1 (de) |
WO (1) | WO2010142410A2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010025236A1 (de) | 2010-02-18 | 2011-08-18 | SMS Siemag AG, 40237 | Elektrodentragarm eines schmelzmetallurgischen Ofens |
WO2014056587A1 (de) * | 2012-10-09 | 2014-04-17 | Linde Aktiengesellschaft | Temperaturmessung mittels eines lichtwellenleiters in einem plattenwärmetauscher |
EP2871262A4 (de) * | 2012-07-03 | 2016-03-23 | Nhk Spring Co Ltd | Struktur mit eingebettetem rohr und herstellungsverfahren dafür |
CN105716782A (zh) * | 2014-12-05 | 2016-06-29 | 周峰 | 光纤光栅风压力传感器 |
WO2017032392A1 (en) * | 2015-08-21 | 2017-03-02 | Abb Schweiz Ag | A casting mold and a method for measuring temperature of a casting mold |
WO2017186702A1 (de) * | 2016-04-27 | 2017-11-02 | Primetals Technologies Austria GmbH | Instrumentierung einer seitenwand einer stranggiesskokille mit lichtwellenleitern |
DE102018003479A1 (de) * | 2018-04-27 | 2019-10-31 | Linde Aktiengesellschaft | Plattenwärmetauscher, verfahrenstechnische Anlage und Verfahren |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8678644B2 (en) * | 2011-08-16 | 2014-03-25 | General Electric Company | Hot gas path measurement |
FR2998677B1 (fr) * | 2012-11-27 | 2016-01-29 | Commissariat Energie Atomique | Guide d'onde optique a nano-canal et capteur optofluidique utilisant un tel guide d'onde optique |
FR3084661B1 (fr) * | 2018-08-01 | 2021-01-22 | Saint Gobain Ct Recherches | Four de verrerie pourvu de fibres optiques |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5996219A (en) | 1997-01-31 | 1999-12-07 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Method for embedding electric or optical components in high-temperature metals |
WO2004015349A2 (en) | 2002-08-06 | 2004-02-19 | Lios Technology Gmbh | Furnace, method and monitoring system for monitoring its condition |
US6944360B2 (en) | 1999-06-30 | 2005-09-13 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Remote temperature/strain fiber optic sensing system with embedded sensor |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD240947A1 (de) * | 1985-09-11 | 1986-11-19 | Inducal Veb | Anzeigesystem fuer die gefahr von wanddurchbruechen bei schmelzoefen |
US6004031A (en) * | 1993-11-30 | 1999-12-21 | Nkk Corporation | Temperature measuring device |
US5399854A (en) * | 1994-03-08 | 1995-03-21 | United Technologies Corporation | Embedded optical sensor capable of strain and temperature measurement using a single diffraction grating |
US5612445A (en) * | 1995-02-15 | 1997-03-18 | Arizona Chemical Co. | Ultraviolet curable epoxidized alkyds |
US5594819A (en) * | 1995-07-26 | 1997-01-14 | Electric Power Research Institute | Field-mountable fiber optic sensors for long term strain monitoring in hostile environments |
AU4778896A (en) * | 1996-02-23 | 1997-09-10 | Electrophotonics Corporation | Apparatus and method for controlling the spectral response of a waveguide bragg grating |
US6314228B1 (en) * | 1998-02-02 | 2001-11-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical waveguide component and a method of producing the same |
JP4250272B2 (ja) | 1999-09-29 | 2009-04-08 | 京セラ株式会社 | 光電子混在基板 |
DE10004384C2 (de) * | 2000-02-02 | 2003-04-03 | Daimler Chrysler Ag | Anordnung und Verfahren zur Erfassung von Dehnungen und Temperaturen und deren Veränderungen einer auf einem Träger, insbesondere einem aus Metall, Kunststoff oder Keramik bestehenden Träger, applizierten Deckschicht |
DE10012291C1 (de) * | 2000-03-14 | 2001-09-20 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Verfahren zur faseroptischen Temperaturmessung und faseroptischer Temperatursensor |
RU2001131068A (ru) * | 2001-11-19 | 2003-08-20 | ООО "Оптива-Технологи " | Управляемое электрооптическое устройство, способ его изготовления и электрооптический анизотропный пленочный кристалл |
US6931188B2 (en) * | 2003-02-21 | 2005-08-16 | Weatherford/Lamb, Inc. | Side-hole cane waveguide sensor |
CN2697593Y (zh) * | 2003-07-25 | 2005-05-04 | 上海紫珊光电技术有限公司 | 光纤布拉格光栅温度传感器 |
US6923048B2 (en) * | 2003-09-24 | 2005-08-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and apparatus of monitoring temperature and strain by using fiber Bragg grating (FBG) sensors |
US7421162B2 (en) * | 2005-03-22 | 2008-09-02 | General Electric Company | Fiber optic sensing device and method of making and operating the same |
US7457488B2 (en) * | 2005-06-30 | 2008-11-25 | Lockheed Martin Corporation | Light transmission with temperature sensitive materials |
GB0524838D0 (en) * | 2005-12-06 | 2006-01-11 | Sensornet Ltd | Sensing system using optical fiber suited to high temperatures |
JP4654901B2 (ja) | 2005-12-14 | 2011-03-23 | 住友電気工業株式会社 | 光導波路型デバイス、温度計測装置および温度計測方法 |
CN100478724C (zh) * | 2007-03-08 | 2009-04-15 | 山东大学 | 通用型分体预制插接式光纤光栅传感器及其制作和使用方法 |
GB2461566A (en) * | 2008-07-03 | 2010-01-06 | Vestas Wind Sys As | Embedded fibre optic sensor for mounting on wind turbine components and method of producing the same. |
RU81323U1 (ru) * | 2008-10-15 | 2009-03-10 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Астраханский государственный университет" (АГУ) | Совмещенный волоконно-оптический датчик давления и температуры |
-
2009
- 2009-10-15 DE DE102009049479.0A patent/DE102009049479B4/de active Active
-
2010
- 2010-06-08 CN CN201080011798.XA patent/CN102405396B/zh active Active
- 2010-06-08 WO PCT/EP2010/003414 patent/WO2010142410A2/de active Application Filing
- 2010-06-08 RU RU2011146002/28A patent/RU2480720C1/ru not_active IP Right Cessation
- 2010-06-08 EP EP10726901.1A patent/EP2440883B1/de not_active Revoked
- 2010-06-08 US US13/376,928 patent/US20120082182A1/en not_active Abandoned
- 2010-06-08 MY MYPI2011005037A patent/MY153448A/en unknown
- 2010-06-08 KR KR1020117021494A patent/KR101181255B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2010-06-08 MX MX2011011463A patent/MX2011011463A/es active IP Right Grant
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5996219A (en) | 1997-01-31 | 1999-12-07 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Method for embedding electric or optical components in high-temperature metals |
US6944360B2 (en) | 1999-06-30 | 2005-09-13 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Remote temperature/strain fiber optic sensing system with embedded sensor |
WO2004015349A2 (en) | 2002-08-06 | 2004-02-19 | Lios Technology Gmbh | Furnace, method and monitoring system for monitoring its condition |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010025236A1 (de) | 2010-02-18 | 2011-08-18 | SMS Siemag AG, 40237 | Elektrodentragarm eines schmelzmetallurgischen Ofens |
EP2871262A4 (de) * | 2012-07-03 | 2016-03-23 | Nhk Spring Co Ltd | Struktur mit eingebettetem rohr und herstellungsverfahren dafür |
WO2014056587A1 (de) * | 2012-10-09 | 2014-04-17 | Linde Aktiengesellschaft | Temperaturmessung mittels eines lichtwellenleiters in einem plattenwärmetauscher |
CN105716782A (zh) * | 2014-12-05 | 2016-06-29 | 周峰 | 光纤光栅风压力传感器 |
WO2017032392A1 (en) * | 2015-08-21 | 2017-03-02 | Abb Schweiz Ag | A casting mold and a method for measuring temperature of a casting mold |
WO2017032488A1 (en) * | 2015-08-21 | 2017-03-02 | Abb Schweiz Ag | A casting mold and a method for detecting a temperature distribution of molten metal in a casting mold |
US10232433B2 (en) | 2015-08-21 | 2019-03-19 | Abb Schweiz Ag | Casting mold and a method for detecting a temperature distribution of molten metal in a casting mold |
EP3639949A1 (de) * | 2015-08-21 | 2020-04-22 | ABB Schweiz AG | Gussform und verfahren zur messung der temperatur einer gussform |
WO2017186702A1 (de) * | 2016-04-27 | 2017-11-02 | Primetals Technologies Austria GmbH | Instrumentierung einer seitenwand einer stranggiesskokille mit lichtwellenleitern |
DE102018003479A1 (de) * | 2018-04-27 | 2019-10-31 | Linde Aktiengesellschaft | Plattenwärmetauscher, verfahrenstechnische Anlage und Verfahren |
WO2019206455A1 (de) * | 2018-04-27 | 2019-10-31 | Linde Aktiengesellschaft | Plattenwärmetauscher, verfahrenstechnische anlage und verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2480720C1 (ru) | 2013-04-27 |
CN102405396A (zh) | 2012-04-04 |
KR20110116229A (ko) | 2011-10-25 |
EP2440883A2 (de) | 2012-04-18 |
CN102405396B (zh) | 2015-05-20 |
MY153448A (en) | 2015-02-13 |
MX2011011463A (es) | 2011-11-18 |
WO2010142410A2 (de) | 2010-12-16 |
EP2440883B1 (de) | 2013-06-05 |
US20120082182A1 (en) | 2012-04-05 |
DE102009049479B4 (de) | 2024-07-04 |
KR101181255B1 (ko) | 2012-09-10 |
WO2010142410A3 (de) | 2011-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009049479A1 (de) | Einbindung eines Lichtwellenleiters eines Messsensors in ein Bauteil | |
EP2293891B1 (de) | Kokille zum giessen von metall | |
EP2483642B1 (de) | Abgasvolumenbestimmungsvorrichtung | |
EP2483650B1 (de) | Sensorelement zur messung eines temperaturgradienten | |
EP3784974B1 (de) | Plattenwärmetauscher, verfahrenstechnische anlage und verfahren | |
EP2388562B1 (de) | Sensoranordnung zur Temperaturmessung sowie Verfahren zum Messen | |
EP2312250B1 (de) | Metallurgisches Gefäß | |
EP3680599A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines plattenwärmetauschers sowie plattenwärmetauscher mit thermoelementen oder messwiderständen | |
DE2829340A1 (de) | Pyrometer-schutzhuelle und pyrometrisches verfahren | |
DE102010013897B4 (de) | Optische Messeinrichtung und Lichtwellenleiter | |
WO2011023377A2 (de) | Überwachung von walzenlagern | |
EP2533920B1 (de) | METALLURGISCHES GEFÄß UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER WANDUNG DES GEFÄßES | |
DE102019004090B4 (de) | Korrosionssensor und herstellungsverfahren hierfür | |
DE102008059856A1 (de) | Flächiges Hochtemperatur-Drucksensorarray und Druckmessverfahren zur Bestimmung von Druckverteilungen sowie Verwendung derselben | |
EP3546087B1 (de) | Temperatursensoranordnung, verfahren zum herstellen einer temperatursensoranordnung und bauteil mit einer temperatursensoranordnung | |
DE102009060548B4 (de) | Kokille für eine Stranggießanlage und Verwendung einer solchen Kokille | |
DE102012219962B3 (de) | Temperatursensoranordnung, vorzugsweise für einen Wärmetauscher eines Fahrzeugheizgeräts | |
DE102013204470B4 (de) | Wärmeübergangsmessgerät | |
EP3546906B1 (de) | Temperatursensoranordnung, temperatursensorbauteil für eine metallurgische anlage und verfahren zum herstellen eines solchen | |
WO2020035167A1 (de) | Gewickelter wärmeübertrager, verfahren zur herstellung eines gewickelten wärmeübertragers und verfahren zur temperatur- und/oder dehnungsmessung in einem gewickelten wärmeübertrager | |
EP2857815A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Überwachung einer Reaktoroberfläche | |
DE202013103733U1 (de) | Schneller Stufentemperaturfühler | |
WO2019180161A1 (de) | Temperatursensor | |
EP4005697B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur temperaturerfassung in einer seitenwandplatte einer giesskokille | |
DE102011008177B4 (de) | Temperaturfühler zur Messung hoher Temperaturen gasförmiger und/oder flüssiger Medien und Verfahren zur Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SMS GROUP GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |