EP0093917A1 - Reversierbare Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) - Google Patents

Reversierbare Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) Download PDF

Info

Publication number
EP0093917A1
EP0093917A1 EP83103941A EP83103941A EP0093917A1 EP 0093917 A1 EP0093917 A1 EP 0093917A1 EP 83103941 A EP83103941 A EP 83103941A EP 83103941 A EP83103941 A EP 83103941A EP 0093917 A1 EP0093917 A1 EP 0093917A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
pressure
receiving
machine according
support ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83103941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0093917B1 (de
Inventor
Wilhelm Dworak
Hayno Dipl.-Ing. Rustige
Günter Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0093917A1 publication Critical patent/EP0093917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0093917B1 publication Critical patent/EP0093917B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps

Definitions

  • the invention relates to a gear machine according to the preamble of the main claim.
  • the shaft bores are connected to one another in the area of the seals.
  • This design of the seal and the resulting pressure fields has the disadvantage that the compensation of the liquid pressure forces acting on the sealing plates is inadequate and that the machine is subject to malfunctions when operating with return pressure.
  • the machine according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the compensation of the pressure forces acting on the sealing plate is so perfected that the machine runs smoothly even when operating with return pressure.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a gear motor
  • FIG. 2 shows a section along II-II according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows an individual part
  • FIG. 4 shows a section along IV-IV according to FIG. 3
  • FIGS. 5, 6 and 7 show another individual part in a top view , Side view and bottom view
  • FIG. 8 shows a section along VIII-VIII according to FIG. 5
  • FIG. 9 shows the individual parts according to FIGS. 3 to 8 in the installed state
  • FIG. 10 shows a further individual part in plan view
  • FIG. 11 shows a section along XI-XI Figure 10
  • Figure 12 is a diagram of the pressure fields.
  • 10 denotes the housing of a gear motor or a gear pump, which is closed on both sides by covers 11, 12.
  • the interior 13 of the housing 10 is formed by two intersecting bores 14, 15 so that it takes the form of an 8.
  • bush-shaped bearing bodies 16 to 19 are arranged in pairs, which have aligned central bores 20 to 23 in pairs.
  • the shaft journals 24, 25 of an externally toothed gear 26 are mounted, in the bearing bodies 18, 19 or their bores 22, 23, the shaft journals 27, 28 of a gear 29, which with the gear 26 combs in external engagement.
  • a shaft extension 31 Connected to the shaft journal 25 of the gearwheel 26 is a shaft extension 31 which penetrates to the outside through a bore 22 formed in the cover 12 and serves to drive the pump or to deliver a torque in engine operation.
  • the two ends of the bores 20, 22 are connected by a channel 33 formed in the cover 11, which leads to a bore 34 penetrating the cover.
  • the gearwheel 29, together with its shaft journals 27, 28, is penetrated by a continuous bore 35 which also has a connection to the bore 34.
  • a channel 37 leads from the bore 32 in the cover 12 to the bore 23 in the bearing body 19. the ends of the shaft journals or the ends of the bores 20-23 are relieved of the load on the bore 34 and the container.
  • FIGS. 10 and 11 most clearly show one of the bearing bodies 16 to 19, for example the bearing body 16. All of the bearing bodies are of the same design.
  • the bearing body 16 has on its end face facing the cover 11 an annular groove 39 which runs at a short distance a from the bore 20 and which, compared to the flattened side 40 of the bearing body, has an approximately segment-shaped, relatively wide extension 41 which extends to the edge of the bearing body.
  • the groove 39 On its area facing the flat side, the groove 39 has a narrow outlet 44 which extends to the flat side 40.
  • the cross section of the groove 39 can be seen in FIG. 9.
  • the groove has a rectangular cross section and a rounded bottom 39 '.
  • a seal is arranged, which consists of a support ring 46 made of plastic and a sealing body 47 made of rubber.
  • the support ring 46 is shown in detail in FIGS. 3 and 4, the sealing body 47 in FIGS. 5 to 8.
  • the support ring 46 has approximately the shape of a pair of glasses and has an approximately sector-like extension 49, 50 on its two diametrically opposite regions, which fits into the extensions 41 on the bearing bodies 16 to 19.
  • the two circular parts are connected by a web 51 which fits into the outlet 44 of the bearing body.
  • the support ring 46 - as shown in FIG. 4 - is U-shaped.
  • the sealing body 47 is inserted into this U-shaped recess. This is shown in Figures 5 to 8. It has the same shape as the support ring 46, but has a different cross section, which is shown in FIG. With its upper broad part 53, the sealing body fits into the U-shaped recess of the support ring 46.
  • the sealing body 53 In its central region, the sealing body 53 has two transverse webs 54, 55, the width of which corresponds to that of the support ring.
  • a central, longer web 56 connects to the webs 54, 55.
  • the web 56 In the installed state, the web 56 forms two spaces 57, 58 with the groove 39, which lie on the bottom of the groove, but which are connected to one another in the operating state when the support ring together with the sealing ring are pressed against the cover. This also indicates the installation position of the two parts in the groove.
  • the support ring 46 bears on the cover 11, 12, while the sealing body 47 faces the groove base.
  • the sealing body 47 has on its diametrically opposite sides circular sector-shaped extensions 60, 61 which fit into extensions 49, 50 of the support ring.
  • the cross section of the sealing body in the area of the extension 60, 61 results from the section according to FIG. 6, from which it can be seen that the web 56 runs out laterally in this area.
  • two axially identical bores 65, 66 penetrate into the interior 13 of the housing and open in the region of the gearwheels 26, 29. These holes are used to supply or discharge the pressure medium.
  • the gear machine works as a gear motor and high-pressure pressure medium is supplied to the bore 65. This is fed through the rotating gears along the circumference of the bore 66 now serving as an outlet.
  • the high-pressure medium penetrates through an approximately triangular gusset 67, which is formed between the interior 13 of the housing and the bearing bodies 16-19 and extends over the entire height thereof, into the gap which is formed between the bearing bodies and the covers is.
  • a first pressure field 68 ', 68''and a second pressure field 46 are now built up on the high-pressure side between the support ring 46 and the end faces of the bearing bodies, which corresponds exactly to the entire surface of the support ring 46 and lies below it - that is, between the grooves 39, 41 44 on the bearing bodies and the support ring 46 - which pressure field if acted upon by high pressure via the grooves 42, 43 on the outer circumference of the bearing body.
  • the support rings 46 are pressed together with the seals 47 by liquid pressure against the covers 11, 12.
  • the pressure prevailing in the outlet bore 66 prevails at the third pressure fields 70 ', 70' 'lying opposite the pressure fields 68', 68 '', because these fields have an approximately triangular gusset 72 which lies between the interior 13 of the housing and the bearing bodies, have connection to bore 66.
  • the outlet pressure can be very low, but also high if a second gear motor is connected to the bore 66.
  • Fourth pressure fields are formed in the annular spaces 74-75 located between the support ring 46 and the bearing bores 20-23. These are always loaded by the leakage oil pressure prevailing in the bores 33, 34, which can be a maximum of 5-8 bar.
  • the bearing bodies 16-19 are brought into sealing contact with the gear side surfaces by the four pressure fields described.
  • the force to be compensated by the annular pressure fields 74, 75 results from an area on the face of the gearwheel, which lies approximately between the root circle of the gearwheels and the diameter of the bores 20-23 times the leakage oil pressure prevailing there.
  • the gear machine is reversible, ie the high pressure can also be supplied at the bore 66, and the low pressure side is then at the bore 65.
  • the high pressure fields are now building up at 70, 71 and again under the support ring surface, the low pressure fields are at 68, 69.
  • the effect is exactly the same as above wrote. It is of course possible to arrange pressurized bearing bodies only on one side of the gearwheels, while the other two bearing bodies are not pressurized and rest rigidly on the cover. It is also possible to store the shaft journals directly in the housing, i.e.
  • FIG. 12 again clearly shows the position of the four pressure fields, 68, 69 and support ring surface 46 (all cross-hatched) being acted upon by the same pressure (high pressure), surfaces 70, 71 by the return pressure (hatched in the right direction) and the ring surfaces (left-handed) hatched) from the leakage oil pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die reversierbare Zahnradmaschine nach den Fig. 1 und 2, die als Pumpe oder Motor betrieben werden kann, weist zwei im Außeneingriff kämmende Zahnräder (26, 29) auf, deren Wellenzapfen in Lagerkörpern (16 bis 19) gelagert sind. Diese werden durch an ihren Außenseiten aufgebaute Druckfelder (68 bis 71) dichtend an die Zahnradseitenflächen gedrückt. Die Druckfelder werden begrenzt durch eine Dichtungsanordnung, die aus einem Stützring (46) und einem in diesem eingesetzten Dichtkörper (47) besteht. Die Dichtungsanordnung ist in passende Nuten (39, 41, 44) eingesetzt, die an den den Zahnrädern abgewandten Seiten der Lagerkörper angeordnet sind.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Zahnradmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer derartigen bekannten Maschine sind die Wellenbohrungen im Bereich der Dichtungen miteinander verbunden. Diese Ausbildung der Dichtung und der sich daraus ergebenden Druckfelder hat den Nachteil, daß die Kompensation der auf die Dichtplatten wirkenden Flüssigkeitsdruckkräfte mangelhaft ist und daß die Maschine bei Betrieb mit Rücklaufdruck Betriebsstörungen unterliegt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Maschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Kompensation der auf die Dichtplatte wirkenden Druckkräfte so vervollkommnet ist, daß die Maschine auch im Betrieb mit Rücklaufdruck störungsfrei läuft.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Zahnradmotor, Figur 2 einen Schnitt längs II-II nach Figur 1, Figur 3 ein Einzelteil, Figur 4 einen Schnitt längs IV-IV nach Figur 3, Figuren 5, 6 und 7 ein weiteres Einzelteil in Draufsicht, Seitenansicht und Ansicht von unten, Figur 8 einen Schnitt längs VIII-VIII nach Figur 5, Figur 9 die Einzelteile nach den Figuren 3 bis 8 in eingebautem Zustand, Figur 10 ein weiteres Einzelteil in Draufsicht und Figur 11 einen Schnitt längs XI-XI nach Figur 10, Figur 12 ein Schema der Druckfelder.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In den Figuren 1 und 2 ist mit 10 das Gehäuses eines Zahnradmotors bzw. einer Zahnradpumpe bezeichnet, das beidseitig durch Deckel 11, 12 verschlossen ist. Der Innenraum 13 des Gehäuses 10 ist gebildet durch zwei sich überschneidende Bohrungen 14, 15, so daß er die Form einer 8 erhält. Im Innenraum 13 sind paarweise buchsenförmige Lagerkörper 16 bis 19 angeordnet, die paarweise fluchtende mittige Bohrungen 20 bis 23 aufweisen. In den zusammengehörigen Lagerkörpern 16, 17 bzw. deren Bohrungen 20, 21 sind die Wellenzapfen 24, 25 eines außenverzahnten Zahnrads 26 gelagert, in den Lagerkörpern 18, 19 bzw. deren Bohrungen 22, 23 die Wellenzapfen 27, 28 eines Zahnrads 29, das mit dem Zahnrad 26 im Außeneingriff kämmt. An den Wellenzapfen 25 des Zahnrads 26 schließt sich ein Wellenfortsatz 31 an, der durch eine im Deckel 12 ausgebildete Bohrung 22 nach außen dringt und zum Antrieb der Pumpe bzw. zur Abgabe eines Drehmoments im Motorbetrieb dient.
  • Die beiden Enden der Bohrungen 20, 22 sind durch einen im Deckel 11 ausgebildeten Kanal 33 verbunden, der zu einer den Deckel durchdringenden Bohrung 34 führt. Das Zahnrad 29 ist samt seinen Wellenzapfen 27, 28 von einer durchgehenden Bohrung 35 durchdrungen, die ebenfalls Verbindung zur Bohrung 34 hat. Von der Bohrung 32 im Deckel 12 führt ein Kanal 37 zur Bohrung 23 im Lagerkörper 19. Die Kanäle bzw. Bohrungen 33 bis 37 dienen lediglich zur Leckölabfuhr, d.h. die Enden der Wellenzapfen bzw. die Enden der Bohrungen 20 - 23 sind zur Bohrung 34 und zum Behälter entlastet.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen am deutlichsten einen der Lagerkörper 16 bis 19, beispielsweise den Lagerkörper 16. Sämtliche Lagerkörper sind gleich ausgebildet. Der Lagerkörper 16 hat an seiner dem Deckel 11 zugewandten Stirnseite eine in geringem Abstand a zur Bohrung 20 verlaufende ringförmige Nut 39, die gegenüber der abgeflachten Seite 40 des Lagerkörpers eine etwa segmentförmige, relativ breite Erweiterung 41 aufweist, die bis zum Rande des Lagerkörpers reicht. Im Bereich der Erweiterung 41 sind auch zwei sich am Außenumfang des Lagerkörpers 16 verlaufende Längsnuten 42, 43 ausgebildet, die sich über die gesamte Höhe des Lagerkörpers erstrecken. An ihrem der Flachseite zugewandten Bereich hat die Nut 39 einen schmalen Ausgang 44, der bis zur Flachseite 40 reicht. Der Querschnitt der Nut 39 ist aus der Figur 9 ersichtlich. Die Nut hat rechteckigen Querschnitt und eine gerundete Unterseite 39'. In der Nut 39 samt Erweiterung 41 und Ausgang 44 ist eine Dichtung angeordnet, die aus einem Stützring 46 aus Kunststoff und einem Dichtkörper 47 aus Gummi angeordnet. Der Stützring 46 ist in den Figuren 3 und 4 im einzelnen dargestellt, der Dichtkörper 47 in den Figuren 5 bis 8.
  • Der Stützring 46 weist etwa die Form einer Brille auf und hat an seinen beiden diametral gegenüberliegenden Bereichen jeweils eine etwa sektorartige Erweiterung 49, 50, welche in die Erweiterungen 41 an den Lagerkörpern 16 bis 19 paßt. Die beiden kreisförmigen Teile sind durch einen Steg 51 verbunden, der in den Ausgang 44 der Lagerkörper paßt. Im Querschnitt ist der Stützring 46- wie Figur 4 zeigt - U-förmig ausgebildet. In diese U-förmige Vertiefung wird der Dichtkörper 47 eingesetzt. Dieser ist in den Figuren 5 bis 8 dargestellt. Er weist dieselbe Form auf wie der Stützring 46, hat jedoch einen anderen Querschnitt, der in Figur 8 dargestellt ist. Mit seinem oberen breiten Teil 53 paßt der Dichtkörper in die U-förmige Ausnehmung des Stützrings 46. In seinem mittleren Bereich weist der Dichtkörper 53 zwei querverlaufende Stege 54, 55 auf, deren Breite derjenigen des Stützrings entspricht. Ein mittiger, längerer Steg 56 schließt sich an die Stege 54, 55 an. In eingebautem Zustand bildet der Steg 56 mit der Nut 39 zwei Räume 57, 58, die am Nutgrund liegen, die aber im Betriebszustand miteinander verbunden sind, wenn Stützring samt Dichtring gegen den Deckel gedrückt werden. Damit ist auch schon die Einbaulage der beiden Teile in die Nut gekennzeichnet. Der Stützring 46 liegt an dem Deckel 11, 12 an, während der Dichtkörper 47 dem Nutgrund zugewandt ist. Der Dichtkörper 47 weist an seinen diametral gegenüberliegenden Seiten kreissektorförmige Erweiterungen 60, 61 auf, die in Erweiterungen 49, 50 des Stützrings passen.
  • Der Querschnitt des Dichtkörpers im Bereich der Erweiterung 60, 61 ergibt sich aus dem Schnitt nach Figur 6, woraus zu erkennen ist, daß in diesem Bereich der Steg 56 seitlich ausläuft.
  • In die Lagerkörper 16, 18 bzw. 17, 19 ist jeweils ein obenbeschriebener Stütz- und Dichtkörper eingelegt - siehe hierzu Figur 2. Da die Dichtungen identisch sind, tragen sie jeweils dieselbe Bezeichnung.
  • In den Innenraum 13 des Gehäuses dringen von gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 10 zwei achsgleiche Bohrungen 65, 66 ein, die im Bereich der Zahnräder 26, 29 münden. Diese Bohrungen dienen zum Zuführen bzw. Abführen des Druckmittels.
  • Es sei angenommen, die Zahnradmaschine arbeite als Zahnradmotor und unter Hochdruck stehendes Druckmittel wird an der Bohrung 65 zugeführt. Dieses wird durch die rotierenden Zahnräder entlang dem Umfang der jetzt als Auslaß dienenden Bohrung 66 zugeführt. Das unter Hochdruck stehende Druckmittel dringt über einen etwa dreieckförmigen Zwickel 67, welcher zwischen dem Innenraum 13 des Gehäuses und den Lagerkörpern 16 - 19 gebildet ist und sich über die gesamte Höhe derselben erstreckt, in den Spaltraum ein, welcher zwischen den Lagerkörpern und den Deckeln gebildet ist. Dort baut sich nun auf der Hochdruckseite zwischen dem Stützring 46 und den Stirnseiten der Lagerkörper ein erstes Druckfeld 68', 68'' und ein zweites Druckfeld 46 auf, das exakt der gesamten Fläche des Stützrings 46 entspricht und unter diesem liegt - also zwischen den Nuten 39, 41 44 an den Lagerkörpern und dem Stützring 46- welches Druckfeld ebenfalls vom Hochdruck beaufschlagt ist über die Nuten 42, 43 am Außenumfang der Lagerkörper. Die Stützringe 46 werden zusammen mit den Dichtungen 47 durch Flüssigkeitsdruck gegen die Deckel 11, 12 gepreßt.
  • An den den Druckfeldern 68', 68'' gegenüberliegenden dritten Druckfeldern 70', 70'' herrscht der in der Auslaßbohrung 66 herrschende Druck, und zwar deshalb, da diese Felder über einen etwa dreieckförmigen Zwickel 72, der zwischen dem Innenraum 13 des Gehäuses und den Lagerkörgern liegt, Verbindung zur Bohrung 66 haben. Der Auslaßdruck kann sehr niedrig, aber auch hoch sein, falls an die Bohrung 66 ein zweiter Zahnradmotor angeschlossen ist.
  • Vierte-Druckfelder werden in den zwischen dem Stützring 46 und den Lagerbohrungen 20 - 23 gelegenen Ringräumen 74- 75 gebildet. Diese sind stets von dem in den Bohrungen 33, 34 herrschenden Lecköldruck belastet, der maximal 5 - 8 bar betragen kann. Durch die beschriebenen vier Druckfelder werden die Lagerkörper 16 - 19 in dichtende Berührung mit den Zahnradseitenflächen gebracht. Die von den ringförmigen Druckfeldern 74, 75 zu kompensierende Kraft ergibt sich aus einer Fläche an der Zahnradstirnseite, die etwa zwischen dem Fußkreis der Zahnräder und dem Durchmesser der Bohrungen 20 - 23 liegt mal dem dort herrschenden Lecköldruck.
  • Die Zahnradmaschine ist reversierbar, d. h. der Hochdruck kann auch an der Bohrung 66 zugeführt werden, an der Bohrung 65 ist dann die Niederdruckseite. Die Hochdruckfelder bauen sich nun bei 70, 71 und wieder unter der Stützringfläche auf, die Niederdruckfelder sind bei 68, 69. Die Wirkung ist genau dieselbe wie oben beschrieben. Es ist selbstverständlich möglich, druckbeaufschlagte Lagerkörper nur auf einer Seite der Zahnräder anzuordnen, während die beiden anderen Lagerkörper nicht druckbeaufschlagt sind und starr am Deckel anliegen. Es ist außerdem möglich, die Wellenzapfen auch direkt im Gehäuse zu lagern, also keine Lagerkörper vorzusehen und im Gehäuse nur eine flache Dichtplatte anzuordnen, die dann - wie oben beschrieben - mit den erfindungsgemäßen Dichtungen versehen ist und durch Flüssigkeitsdruck an die Zahnradseitenflächen angedrückt werden. Die Maschine kann im Vier-Qadrantenbetrieb eingesetzt werden, d.h. als Pumpe und Motor und beidseitig baufschlagbar. Sehr wesentlich ist, daß die Maschine durch Rücklaufdruck belastbar (= betreibbar) ist, d.h. am Auslaß kann ebenfalls Druck herrschen, z. B. im Motorbetrieb, wenn an den Auslaß ein zweiter Zahnradmotor angeschlossen ist, dem der Restdruck zur Verfügung steht.
  • Das Schema nach Figur 12 zeigt nochmals deutlich die Lage der vier Druckfelder, wobei 68, 69 und Stützringfläche 46 (alle kreuzschraffiert) vom selben Druck (Hochdruck) beaufschlagt sind, die Flächen 70, 71 vom Rücklaufdruck (rchtslaufend schraffiert) und die Ringflächen (linkslaufend schraffiert) vom Lecköldruck.

Claims (6)

1. Reversierbare Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) mit im Außeneingriff kämmenden Zahnrädern, an deren Stirnseiten auf mindestens einer Seite eine axialbewegliche Dichtplatte anliegt, an deren den Stirnseiten der Zahnräder abgewandten Seite durch eine in einer Nut angeordnete Dichtung begrenzte und getrennte und zwischen Dichtplatte und Gehäusewand liegende Druckfelder ausgebildet sind, von denen eines von der Zulaufseite her beaufschlagt ist, das andere von der Rücklaufseite her, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (46-50) im wesentlichen Brillenform aufweist mit an ihren beiden diametral gegenüberliegenden Außenseiten angeordneten flächigen Fortsätzen (49, 50; 60, 61), die bis zur Innenwand (13) des Gehäuses (10) reichen, während die anderen Bereiche (46, 51) der Dichtung einen Abstand zu der Gehäusewand aufweisen und daß zwischen der Innenseite der Dichtung und den die Zahnradwellen (24-28) aufnehmenden Bohrungen (20-23) zwei relativ schmale, ringförmige, in sich geschlossene Felder (74, 75) gebildet sind, die von einem Druck beaufschlagt sind, wie er in einem Bereich an den Zahnradstirnseiten herrscht, der etwa zwischen dem Fußkreis und dem Durchmesser der die Zahnräder aufnehmenden Bohrungen (20-23) herrscht..
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtplatte aus zwei einander berührenden, die Zahnradwellen aufnehmenden buchsenförmigen Lagerkörpern (16 bis 19) besteht, in denen Nuten (39, 41, 44) für die Aufnahme der Dichtung ausgebildet sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, da auf beiden Seiten der Zahnradräder buchsenförmige, die Zahnradwelle aufnehmende Lagerkörper (16 bis 19) angeordnet sind, daß in beiden Lagerkörpern Nuten für die Aufnahme der Dichtung (46, 47) angeordnet sind.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung aus zwei Teilen besteht, nämlich einem axial außenliegenden Stützring (46) aus Kunststoff und einem innenliegenden Dichtkörper (47) aus Gummi, die beide formschlüssig miteinanderverbunden sind.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (46) U-förmigen Querschnitt aufweist und der Dichtkörper (47) einen vorstehenden, dem Lagerkörper zugewandten Steg (56) hat, der am Nutgrund (39') anliegt und zwei Druckräume (57, 58) bildet.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterungen an den Außenseiten der Dichtung etwa kreissektorartige Form aufweisen.
EP83103941A 1982-05-12 1983-04-22 Reversierbare Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) Expired EP0093917B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3217753 1982-05-12
DE19823217753 DE3217753A1 (de) 1982-05-12 1982-05-12 Reversierbare zahnradmaschine (pumpe oder motor)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0093917A1 true EP0093917A1 (de) 1983-11-16
EP0093917B1 EP0093917B1 (de) 1987-07-08

Family

ID=6163311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83103941A Expired EP0093917B1 (de) 1982-05-12 1983-04-22 Reversierbare Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4465444A (de)
EP (1) EP0093917B1 (de)
BR (1) BR8302454A (de)
DE (2) DE3217753A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585083A1 (fr) * 1985-07-16 1987-01-23 Hydroperfect Internal Hpi Dispositif a action hydraulique pure pour la compensation hydrostatique de pompes et moteurs hydrauliques du type a engrenage
EP0411225A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Permco, Inc Drehzapfenschmierung für eine Zahnradpumpe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4636155A (en) * 1984-06-29 1987-01-13 Commercial Shearing, Inc. Hydraulic seal having U-shaped gasket and a plurality of plastically deformable posts
DE3766245D1 (de) * 1987-04-24 1990-12-20 Vickers Systems Gmbh Zahnradpumpe oder -motor fuer fluide.
DE8707256U1 (de) * 1987-05-20 1988-09-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE3863235D1 (de) * 1987-05-30 1991-07-18 Bosch Gmbh Robert Reversierbare zahnradmaschine (pumpe oder motor).
IT1220330B (it) * 1988-04-08 1990-06-15 Sauer Sundstrand Spa Macchina ad ingranaggi fungente da pompa o motore
US6979185B2 (en) * 2000-08-01 2005-12-27 Kaempe Staffan I Bi-rotational pump/hydraulic actuator
JP2005163676A (ja) * 2003-12-03 2005-06-23 Seiko Epson Corp ギヤポンプ、及び液体噴射装置
CN102465870B (zh) * 2010-11-08 2014-12-17 西安航空动力控制科技有限公司 一种带有轴向密封补偿的行星齿轮泵
RU2477388C2 (ru) * 2010-12-21 2013-03-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Братский государственный университет" Шестеренный насос
US11624361B1 (en) 2022-02-16 2023-04-11 Caterpillar Inc. Anchored low pressure gear pump wear plate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1210824A (en) * 1966-12-05 1970-11-04 Borg Warner Reversible pump or motor
FR2193455A5 (de) * 1972-07-14 1974-02-15 Trw Inc
FR2434264A1 (fr) * 1978-08-24 1980-03-21 Commercial Shearing Pompe ou moteur rotatif a engrenage et a plaques de butee
GB2033478A (en) * 1978-11-03 1980-05-21 Bosch Gmbh Robert Rotary positive-displacement fluidmachines

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866416A (en) * 1950-06-16 1958-12-30 Borg Warner Pressure loaded pump
US2654325A (en) * 1950-08-11 1953-10-06 Borg Warner Gear type pump with pressure loaded bushing and wear insert element
US3270680A (en) * 1964-12-17 1966-09-06 Kingston Products Corp Pressure loaded gear pump
US3292551A (en) * 1965-04-26 1966-12-20 Clark Equipment Co Gear pump or motor
US3473476A (en) * 1967-11-13 1969-10-21 Lear Siegler Inc Gear pump seal
SU879023A1 (ru) * 1979-09-25 1981-11-07 Кировоградский Ордена "Знак Почета" Завод Тракторных Гидроагрегатов Им. Хху Съезда Кпсс Шестеренна гидромашина внешнего зацеплени

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1210824A (en) * 1966-12-05 1970-11-04 Borg Warner Reversible pump or motor
GB1210825A (en) * 1966-12-05 1970-11-04 Borg Warner Reversible positive-displacement fluid pump or motor
FR2193455A5 (de) * 1972-07-14 1974-02-15 Trw Inc
FR2434264A1 (fr) * 1978-08-24 1980-03-21 Commercial Shearing Pompe ou moteur rotatif a engrenage et a plaques de butee
GB2033478A (en) * 1978-11-03 1980-05-21 Bosch Gmbh Robert Rotary positive-displacement fluidmachines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585083A1 (fr) * 1985-07-16 1987-01-23 Hydroperfect Internal Hpi Dispositif a action hydraulique pure pour la compensation hydrostatique de pompes et moteurs hydrauliques du type a engrenage
EP0211723A1 (de) * 1985-07-16 1987-02-25 Hydroperfect International Hpi Rein hydraulisch wirkende Vorrichtung zum hydrostatischen Ausgleich von hydraulischen Zahnradpumpen und Motoren
EP0411225A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Permco, Inc Drehzapfenschmierung für eine Zahnradpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
BR8302454A (pt) 1984-01-17
US4465444A (en) 1984-08-14
DE3372395D1 (en) 1987-08-13
DE3217753A1 (de) 1983-11-17
EP0093917B1 (de) 1987-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958225C3 (de) Außeneingriffszahnradpumpe
EP0093917A1 (de) Reversierbare Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2523894C3 (de) Hydraulische Servomotorenanlage
EP0048322A1 (de) Zahnradmaschine mit Zentrierungsmittel für die Gehäusedeckel
DE2848994A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder hydromotor)
DE3048984A1 (de) Rotationslaufradpumpe oder -motor
DE1653810C3 (de) Zahnradpumpe
DE3605246C2 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2700381A1 (de) Verdraengermaschine
EP0563608A1 (de) Reversierbare Zahnradmaschine
DE2610827A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE8507639U1 (de) Reversierbare Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2623357A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
EP0151798A1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE716161C (de) Schraubenpumpe mit zwei oder mehreren Spindeln
EP0291722A1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
WO1988005501A1 (en) Gear machine (pump or engine)
DE3102535A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE69100144T2 (de) Drückflüssigkeitsvorrichtung mit einer besonderen Anordnung der Flüssigkeitszufuhrkanäle für den Zylinder.
DE2414760A1 (de) Zahnradpumpe
EP0062747B1 (de) Hydraulischer Zahnradmotor
EP0011145B1 (de) Gleitschuh für hydrostatische Kolbenmaschinen
EP0379697B1 (de) Hydrostatischer Antrieb
EP0342346A2 (de) Zahnradpumpe
DE2026889C3 (de) Kegelradzahnradpumpe oder -motor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830422

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3372395

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870813

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970411

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970417

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010625

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101