EP0093107A1 - Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an einem Träger - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an einem Träger Download PDF

Info

Publication number
EP0093107A1
EP0093107A1 EP83890033A EP83890033A EP0093107A1 EP 0093107 A1 EP0093107 A1 EP 0093107A1 EP 83890033 A EP83890033 A EP 83890033A EP 83890033 A EP83890033 A EP 83890033A EP 0093107 A1 EP0093107 A1 EP 0093107A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
hook
tubular
hooks
immovable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83890033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0093107B1 (de
Inventor
Roman Tiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Pendaflex GmbH
Original Assignee
Esselte Pendaflex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Pendaflex GmbH filed Critical Esselte Pendaflex GmbH
Priority to AT83890033T priority Critical patent/ATE27378T1/de
Publication of EP0093107A1 publication Critical patent/EP0093107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0093107B1 publication Critical patent/EP0093107B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1804Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post
    • G09F2007/1821Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post the post having slots or flanges to fasten the sign

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening objects, such as price or advertising signs, boards or other announcements, on the lattice structure of lattice baskets or shelves, on the walls of cartons or boxes and the like, with an attachable to the lattice structure or wall Holder for the objects.
  • objects such as price or advertising signs, boards or other announcements
  • the holder is rod-shaped or tubular and is provided with two hooks arranged on the outside one above the other, one of which is guided longitudinally on or in the holder and is biased by a spring device.
  • this device can be manufactured at a similar price, if not cheaper, to the clamps used hitherto.
  • the other hook can itself be movable along the holder and, as mentioned above, come to rest, for example, on a stop attached to the holder.
  • an embodiment is preferred in which the other hook is arranged immovably on the holder.
  • the longitudinal slot extends from one end of the tubular holder over only a part of its longitudinal extent and the end of the longitudinal slot forms a stop for the movable hook.
  • the immovable hook can advantageously be formed in one piece with the holder. This may perhaps involve a little more effort in terms of production, but the reduction in the number of individual parts makes assembly easier and functional reliability is additionally increased.
  • the immovable hook is a separate component that can be detachably, possibly also non-detachably, connected to the holder; indeed, as mentioned, it is even possible for this hook to be movably connected to the holder is, however, rests in the position of use under spring action against a stop firmly attached to the holder and is therefore immobile.
  • the immovable hook is arranged on a stopper or cap part, which is attached, in particular detachably, to one end of the holder.
  • the assembly of the device is often facilitated, the movable hook being first arranged on the holder, after which the immovable hook, i.e. the plug or cap part carrying this immovable hook is attached to the holder and thereby prevents the movable hook from falling off the holder.
  • the plug part rests with a flange on the end face of the tubular holder.
  • An advantageous embodiment of the device according to the invention is further characterized in that the two hooks have mutually facing hook openings and a tension spring is arranged between the hooks.
  • a tension spring for example, a helical spring can be used, which can be arranged on the outside of the holder or can be attached inside the tubular holder, and which has the two hooks or, if appropriate, the guide body of the movable hook and the plug or cap part on which the immovable Hook is attached, is connected. But it can also just a rubber band or the like. can be used as a tension spring.
  • the immovable hook is arranged on the upper end of the holder in the operating position and between the lower end of the holder, for example a screwed-on or screwed end cap, and the movable hook or the guide body of which is arranged a compression spring.
  • the part of the holder provided below the movable hook, where the compression spring is arranged forms a kind of counterweight to the object carried by the holder, located above the immovable hook, e.g. a price table, which also contributes to stabilization.
  • the movable hook 9 extends from a guide body 15 arranged in the interior of the tubular holder 8, for example in cross-section essentially cruciform, through the longitudinal slot 12, whereby it is thickened in the actual hook area by a larger contact surface in the hook opening 16 and thus a to achieve particularly stable attachment to the respective lattice bar.
  • the hook 7 - like the lower hook 10 - is designed as a "double hook” or “split hook", i.e. with a vertical, central slot or the like. is provided, in which a vertical lattice rod 5 is received in the operating position (Fig. 1), whereby a lateral sliding of the holder is absolutely impossible.
  • the movable hook 9 is the upper hook
  • the hook 9 with its hook opening 16 faces the hook opening 17 of the immovable hook at the lower end of the holder 8
  • the upper, movable hook 9 stands under the action of a tension spring 18 arranged in the interior of the tubular holder 8, for example a coil spring.
  • the tension spring 18 is suspended, for example, on the underside of the guide body 15 in an eyelet or a hook 19 and in a corresponding eyelet or a corresponding hook 20 on the top of a plug part 21 which carries the immovable hook 10.
  • the plug part 21 closes the lower end of the tubular holder 8, whereby it rests with a flange 22 on the end face of the tubular holder, and the immovable holder 10 extends laterally away from the plug part 21 through the longitudinal slot 12.
  • both hooks 9, 10 extend through the longitudinal slot 12 to the outside, they are automatically always exactly aligned with each other, so that no misalignment occurs, which could lead to a moment on the hooked on the bars 2, 3 holder 8.
  • the device described with reference to FIGS. 1 to 3 is assembled in such a way that the guide body 15 is first inserted into the tubular holder 8 from below, the tension spring 18 having already been suspended. The lower end of the tension spring is then hung in the eyelet or on the hook 20 of the plug part 21, and this plug part is inserted into the holder from below, with a tight fit frictionally stuck in the holder 8.
  • a simple, slightly conical plug with a press fit could also be used.
  • FIG. 4 shows a modified device 7, in which the holder 8 is rod-shaped.
  • a sleeve 23 is pushed, which carries the one movable hook 9 laterally.
  • a cap part 24 is placed, which carries the immovable hook 10.
  • On the sleeve 23 or on the cap part 24 are hanging eyes or the like. 25 or 26 provided on which a rubber band or the like. 27 is attached as a tension spring.
  • the cross section of the rod-shaped holder 8 can be oval, for example, so that the two hooks 9, 10 remain vertically aligned with one another. In this embodiment, too, the hooks 9, 10 face one another with their hook openings 16, 17.
  • a peg-shaped stop 28 can be provided, which limits the movement of the sleeve 23 downwards.
  • this stop 28 can be formed by a screw screwed into a bore or a fitted pin.
  • the attachment to the lattice structure 1 can advantageously also be carried out by first hooking the lower hook 10 onto the associated lattice rod 3, after which the sleeve 23 on the holder 8 is displaced upward, specifically against the force of the rubber band 27, and finally snap with the hook 9 over the corresponding upper lattice bar 2.
  • it can be provided with gripping surfaces 29.
  • this piston-like guide body 15 On the upper side, this piston-like guide body 15 carries a cylindrical extension 30 which serves to guide a helical compression spring 31 which is arranged between the guide body 15 and the upper cap part 24.
  • this upper cap part 24 also has an inner, cylindrical guide projection 32.
  • the tubular holder 8 is closed by a further end cap 25, which also serves as an end stop for the movable hook 9 and its guide body 15.
  • the end cap 25 and the upper cap part 24 with the immovable hook 10 sit firmly on the holder 8, wherein for example, they can be glued or welded on. Usually, a firm press fit is sufficient for this.
  • the two hooks 9, 10 are thus not stretched towards one another and thereby stretched against the grille bars 2, 3 lying between them, as was the case in the previously described embodiments, but are separated and against the - in FIG. 5 indicated by dashed lines - lattice bars 2, 3 of a lattice construction spread according to the action of the compression spring 31.
  • the movable hook 9 is expediently placed first on the lower lattice rod 3, and then the holder 8 with the upper hook 10, immovably connected to it, is moved downwards against the action of the compression spring 31 until the hook 10 reaches under the upper lattice bar 2.
  • a tubular holder 8 is likewise provided, from the outside of the tube wall of which the immovable hook 10 projects as the upper hook.
  • This immovable hook 10 can be made in one piece with the holder 8, for example from plastic, or it can be taped, welded or inserted into a bore.
  • the movable hook 9 in turn extends from a piston-shaped guide body 15 through a longitudinal slot 12 in the tube wall of the tubular holder 8 to the outside.
  • a longitudinal slot 12 is provided which extends over part of the height of the holder, similar to that in FIG. 2 shown.
  • an end cap 25 is provided, for example screwed in, and between this end cap 25 and the piston-shaped guide body 5, a tension spring, for example again in the form of a rubber band 27, is arranged so that the guide body 15 is pulled down with the hook 9. 5, an expansion fit of the holder 8 can be achieved with the hooks 9, 10 similar to the embodiment according to FIG. 5.
  • hooks 9 and 10 facing one another, are again arranged on a tubular holder 8 with their openings 16 and 17, respectively.
  • the lower hook is the movable hook 9, and the upper hook 10, at the upper end of the holder 8, is firmly seated on this holder 8.
  • the lower, movable hook 9 in turn extends through a Longitudinal slot 12 with an upper end stop 14 and continues in the interior of the holder 8 in a piston-shaped guide body 15.
  • a compression spring 33 here in the form of a rubber-elastic insert block, is provided, which presses the guide body 15 with the hook 9 in the upward direction.
  • the attachment to a lattice structure or a box wall is advantageously carried out with this device art that the movable bottom hook 9 forth pushed from below over the corresponding lower grid bar or into an opening in the wall, after which the holder with the upper, immovable l cozy hook 10 relative thereto and against the action of the compression spring 33 upwardly is moved until the upper hook 10 snaps over the upper lattice bar 2 or into a further opening in the wall.
  • the upper end of the longitudinal slot 12 in the tube wall of the holder 8 in turn serves as a stop 14 for the movable hook 9. Furthermore, it is also possible to mount a helical compression spring around the holder 8 according to FIG. 7, namely between the hook 9 and the lower end cap 25, which is then expediently provided with a radially protruding collar or grip edge.
  • the holder described can also be held on the wall of a box, box or carton.
  • the hooks can be inserted into these openings.
  • the lower hook can also be designed in the form of a horizontal plate, possibly with a friction lining on the top.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (7) zur Befestigung von Preis-und Reklameschildern (6), von Ankündigungs- und Plakattafein vorgeschlagen, die aus einem rohr- oder stangenförmigen Halter (8) besteht, der das Schild (6) oder die Tafel trägt und an dem ein unbeweglicher (10) sowie ein relativ dazu federnd beweglicher Haken (9) vorgesehen sind, um den Halter (8) an den Gitterstäben (2, 3) eines Gitterkorbes oder -regales oder an der Wand eines Kartons oder einer Kiste, etwa in darin vorgesehenen Löchern, festhaken zu können. Dabei kann eine Schrauben-Zug- oder-Druckfeder oder einfach eine Gummiband-Zugfeder bzw. eine Gummiblock-Druckfeder zur Federbelastung des beweglichen Hakens (9) vorgesehen sein, und die Feder kann außen oder innen am Halter (8) angebracht sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Gegegenständen, wie Preis- oder Reklameschilder, Tafeln oder sonstige Ankündigungen, an der Gitterkonstruktion von Gitterkörben oder -regalen, an Wänden von Kartons oder Kisten u.dgl., mit einem an der Gitterkonstruktion bzw. Wand befestigbaren Halter für die Gegenstände.
  • Ublichwerweise werden in Geschäften, insbesondere Supermärkten, Reklameschilder, Preisschilder oder Anküdigungstafeln für in Kartons, in Gitterkörben oder aber in Fächern von Gitterregalen enthaltene Waren mit Hilfe von Klammern, Klemmen oder ähnlichen Vorrichtungen an der Kartonwand bzw. Gitterkonstruktion des Gitterkorbes oder -regales befestigt, oder aber die Werbe schilder bzw. Preisschilder werden mit Hilfe eines Klebestreifens angeklebt. Dabei ist eine nur wenig zuverlässige Befestigung dieser Schilder möglich, und es sind relativ mühevolle Tätigkeiten bei der Anbringung und Abnahme der Schilder erforderlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit der eine einfache Anbringung der jeweiligen Tafeln oder Schilder mit einem Handgriff und eine ebenso einfache Abnahme möglich ist, und die dabei doch einfach und preiswert aufgebaut ist und immer wieder verwendet werden kann; dabei soll die Vorrichtung auch bei verschiedenen Gitterkonstruktionen, mit verschiedenen Abständen der Gitterstäbe voneinander, eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Halter stangen- oder rohrförmig ausgebildet ist und mit zwei außen übereinander angeordneten Haken versehen ist, von denen der eine Haken am bzw. im Halter längsbeweglich geführt sowie durch eine Federeinrichtung vorgespannt ist.
  • Mit einer derart ausgebildeten Vorrichtung können die erwähnten Gegenstände an den verschiedensten Gitterkörben, -regalen, an Schachteln, an Kisten od.dgl. einfach und rasch angebracht werden, indem der Halter einfach mit den beiden Haken an zwei Gitterstäben der Gitterkonstruktion oder aber an Karton- oder Schachtelwänden (in denen z.B. Löcher vorgesehen sind) festgehakt wird. Dabei wird zweckmäßigerweise zuerst der federnd bewegliche Haken eingehakt, und der Halter wird sodann entgegen der Federkraft bewegt, bis daß der andere, z.B. mit ihm einstückige oder aber an einem Anschlag anliegende andere Halter über den zweiten Gitterstab eingehakt werden kann. Dadurch, daß sich die beiden Haken in einem relativ großen Abstand voneinander befinden können, ist dabei eine außerordentlich stabile Befestigung möglich, sodaß auch relativ große Ankündigungstafeln u.dgl. befestigt werden können. Schließlich ist auch von Vorteil, daß diese Vorrichtung ähnlich preiswert wie etwa die bisher verwendeten Klammern, wenn nicht preiswerter, hergestellt werden kann. Der andere Haken kann an sich ebenfalls längs des Halters beweglich sein und dabei, wie vorstehend erwähnt, beispielsweise an einem am Halter angebrachten Anschlag zur Anlage kommen. Aus Gründen einer einfachen Herstellung sowie einer stabilen Befestigung wird jedoch eine Ausbildung bevorzugt, bei der der andere Haken unbeweglich am Halter angeordnet ist.
  • Im Hinblick auf eine möglichst geschützte Bauweise ist es von Vorteil, wenn der bewegliche Haken an einem im Inneren des rohrförmigen Halters axial verschiebbar angeordneten Führungskörper vorgesehen ist und sich von diesem Führungskörper durch einen Längsschlitz in der Rohrwandung des Halters zur Außenseite erstreckt.
  • Eine besonders einfache Herstellung des rohrförmigen Halters wird dabei ermöglicht, wenn sich der Längsschlitz über die gesamte Länge des rohrförmigen Halters erstreckt.
  • Andererseits ist es auch günstig, wenn sich der Längsschlitz von der einen Stirnseite des rohrförmigen Halters her über nur einen Teil von dessen Längserstreckung erstreckt und das Ende des Längsschlitzes einen Anschlag für den beweglichen Haken bildet.
  • Um einen einfachen, dünnen stangenförmigen Halter verwenden zu können, ist es auch vorteilhaft, wenn der bewegliche Haken an einer auf den Halter außen aufgeschobenene Hülse vorgesehen ist.
  • Wie bereits erwähnt, kann der unbewegliche Haken vorteilhafterweise einstückig mit dem Halter ausgebildet sein. Dies mag vielleicht herstellungsmäßig etwas mehr Aufwand mit sich bringen, jedoch wird durch die Verringerung der Zahl der Einzelteile die Montage erleichtert und die Funktionssicherheit zusätzlich erhöht. Andererseits ist es aber auch durchaus denkba, daß der unbewegliche Haken ein gesondertes Bauteil ist, der mit dem Halter lösbar, gegebenenfalls auch unlösbar, ver- bunden ist, ja es ist sogar wie erwähnt moglich, daß dieser Haken an sich beweglich mit dem Halter verbunden ist, jedoch in der Gebrauchslage unter Federwirkung an einem am Halter fest angebrachten Anschlag anliegt und dadurch unbeweglich ist.
  • Vorzugsweise ist der unbewegliche Haken an einer der Stirnseiten des Halters angeordnet. Dabei ist es im Fall eines rohrförmigen Halters mit Längsschlitz weiters günstig, wenn der unbewegliche Haken an jener Stirnseite des rohrförmigen Halters angeordnet ist, von der her sich der Längsschlitz in der Rohrwandung erstreckt.
  • Es ist ferner auch vorteilhaft, wenn der unbewegliche Haken an einem Stopfen- oder Kappenteil angeordnet ist, das an der einen Stirnseite des Halters, insbesondere lösbar, angebracht ist. Auf diese Weise wird vielfach der Zusammenbau der Vorrichtung erleichtert, wobei zunächst der bewegliche Haken am Halter angeordnet wird, wonach der unbewegliche Haken, d.h. das diesen unbeweglichen Haken tragende Stopfen- oder Kappenteil, am Halter befestigt wird und dabei verhindert, daß der bewegliche Haken vom Halter abfällt.
  • Dabei ist es im Fall des geschlitzten rohrförmigen Halters weiters von Vorteil, wenn sich der unbewegliche Haken vom Stopfenteil weg seitlich durch den Längsschlitz zur Außenseite erstreckt. Auf diese Weise sind die beiden Haken automatisch immer genau zueinander ausgerichet.
  • Weiters ist es hier, um hohe Federkräfte aufnehmen zu können, von Vorteil, wenn das Stopfenteil mit einem Flansch an der Stirnseite des rohrförmigen Halters anliegt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Haken einander zugewandte Hakenöffnungen aufweisen und zwischen den Haken eine Zugfeder angeordnet ist. Als Zugfeder kann beispielsweise eine Schraubenfeder verwendet werden, die außen am Halter angeordnet oder aber im Inneren des rohrförmigen Halters angebracht sein kann, und die mit den beiden Haken bzw. gegebenenfalls dem Führungskörper des beweglichen Hakens und dem Stopfen- oder Kappenteil, an dem der unbewegliche Haken angebracht ist, verbunden ist. Es kann aber auch einfach ein Gummiband od.dgl. als Zugfeder verwendet werden.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Haken voneinander abgewandte Hakenöffnungen aufweisen und zwischen den Haken eine Druckfeder angeordnet ist. Als Druckfeder kann wiederum eine außen am Halter oder im Inneren des Halters angeordnete, hier insbesondere einfach eingelegte Schraubenfeder verwendet werden, es ist jedoch auch möglich, einen gummielastischen Block als "Druckfeder" einzulegen.
  • Von besonderem Vorteil ist es schließlich erfindungsgemäß, wenn die beiden Haken einander zugewandte Hakenöffnungen aufweisen, der unbewegliche Haken am in der Betriebsstellung oberen Ende des Halters angeordnet ist und zwischen dem unteren Ende des Halters, beispielsweise einer auf- oder eingeschraubten Abschlußkappe, und dem beweglichen Haken bzw. dessen Führungskörper eine Druckfeder angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform bildet der unterhalb des beweglichen Hakens vorgesehene Teil des Halters, wo die Druckfeder angeordnet ist, eine Art Gegengewicht zu dem vom Halter getragenen, oberhalb des unbeweglichen Hakens befindenden Gegenstand, z.B. einer Preistafel, was zusätzlich zur Stabilisierung beiträgt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen noch weiter erläutert.
  • Im einzelnen zeigen in der Zeichnung:
    • die Figur 1 eine schematische axonometrische Ansicht eines Teiles eines Gitterkorbes, an dem eine Preis- oder Werbetafel mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Vorrichtung befestigt ist,
    • die Figur 2 eine teilweise aufgeschnittene axonometrische Ansicht einer solchen Befestigungsvorrichtung,
    • die Figur 3 einen horizontalen Querschnitt durch diese Vorrichtung entsprechend der Linie III-III in Figur 2,
    • die Figur 4 einen Teil einer anderen Befestigungsvorrichtung in einer schematischen axonometrischen Ansicht, und
    • die Figuren 5 bis 7 je eine weitere Befestigungsvorr.ich- tung in einem axialen Längsschnitt.
  • In Fig. 1 ist ein Teil einer Gitterkonstruktion 1 eines Gitterkorbes schematisch gezeigt, wobei horizontale Gitterstäbe, z.B. 2, 3, und vertikale Gitterstäbe, z.B. 4, 5, vorgesehen sind. An dieser Gitterkonstruktion 1 ist ein Gegenstand in Form einer Reklametafel 6 mit Hilfe einer allgemein mit 7 bezeichneten Befestigungsvorrichtung angebracht, die im wesentlichen aus einem stangen- oder rohrförmigen Halter 8 sowie zwei an diesem Halter 8 gegeneinander beweglich vorgesehenen Haken 9, 10 besteht. Dabei ist der Halter 8 mit Hilfe der beiden Haken 9, 10 an zwei Gitterstäben, z.B. 2, 3, in aufrechter Stellung festgehakt, und er trägt an seinem oberen Ende die Reklametafel 6. Wie dabei die Reklametafel 6 oder irgendein anderer Gegenstand im einzelnen am Halter 8 befestigt ist, ist hier weiter nicht von Bedeutung, beispielsweise kann die Tafel mit Hilfe eines unteren, zapfenförmigen Vorsprunges 11 in das obere, offene Ende des rohrförmigen Halters 8 eingesteckt sein, oder sie kann mit Hilfe eines hülsenartigen Fortsatzes auf den stangenförmigen Halter 8 aufgeschoben sein usw., und es ist auch möglich, etwa ein geschlitztes, gabelartiges Bauteil zur Aufnahme des Gegenstandes, wie der Reklametafel 6, vorzusehen oder aber das obere Ende des Halters 8 zu schlitzen, um darin die Tafel 6 festzuklemmen. Weitere Anbringungsarten sind selbstverständlich ebenfalls möglich.
  • Von den beiden Haken ist ein Haken, nämlich der Haken 9, gemäß Fig. 1 der obere Haken, beweglich am Halter 8 angeordnet, wogegen der andere Haken 10, gemäß Fig. 1 der untere Haken, unbeweglich am Halter angeordnet ist. Der bewegliche Haken 9 wird dabei durch eine in Fig. 1 nicht ersichtliche Feder in einer derartigen Richtung belastet, daß die beiden Haken 9, 10 zusammenwirken, um den Halter 8 an den Gitterstäben 2, 3 festhaken zu können.
  • Aus Fig. 2 und 3 ist der Aufbau der in Fig. 1 schematisch gezeigten Vorichtung 7 mehr im Detail ersichtlich. Der Halter 8 ist dabei rohrförmig ausgebildet, und er weist in seiner Rohrwandung einen sich parallel zu seiner Achse erstreckenden Längsschlitz 12 auf, der sich vom unteren Stirnende des Halters her erstreckt. Gegebenenfalls kann der Längsschlitz 12 über die gesamte Höhe des Halters 8 vorgesehen sein, wie in Fig. 2 mit gestrichelten Linien bei 13 angedeutet ist. Wenn sich der Längsschlitz 12 jedoch nur über einen Teil der Länge des Halters 8 erstreckt, wird durch das Ende des Längsschlitzes 12 ein Anschlag 14 für den beweglichen Halter 8 erhalten, wodurch ein Herausziehen des oberen Hakens 9 am oberen Halterende, bei einem übermäßigen Spannen der Feder,unmöglich gemacht wird. Der bewegliche Haken 9 erstreckt sich von einem im Inneren des rohrförmigen Halters 8 angeordneten, beispielsweise im Querschnitt im wesentlichen kreuzförmigen Führungskörper 15 durch den Längsschlitz 12 nach außen, wobei er im eigentlichen Hakenbereich verdickt ist, um eine größere Auflagefläche in der Hakenöffnung 16 und damit eine besonders stabile Befestigung am jeweiligen Gitterstab zu erzielen. Zu diesem Zweck ist es im übrigen auch vorteilhaft, wenn der Haken7- ebenso wie der untere Haken 10 - als "Doppelhaken" oder "geteilter Haken" ausgeführt ist, d.h. mit einem vertikalen, mittigen Schlitz od.dgl. versehen ist, in dem in der Betriebsstellung (Fig. 1) ein vertikaler Gitterstab 5 aufgenommen ist, wodurch ein seitliches Verrutschen des Halters absolut unmöglich wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und 3, bei dem der bewegliche Haken 9 der obere Haken ist, ist der Haken 9 mit seiner Hakenöffnung 16 der Hakenöffnung 17 des unbeweglichen Hakens am unteren Ende des Halters 8 zugewandt, und der obere, bewegliche Haken 9 steht unter der Wirkung einer im Innere des rohrförmigen Halters 8 angeordneten Zugfeder 18, beispielsweise einer Schraubenfeder. Die Zugfeder 18 ist dabei beispielsweise an der Unterseite des Führungskörpers 15 in eine öse oder einen Haken 19 und in eine entsprechende öse oder einen entsprechenden Haken 20 an der Oberseite eines Stopfenteiles 21, das den unbeweglichen Haken 10 trägt, eingehängt. Das Stopfenteil 21 verschließt dabei das untere Ende des rohrförmigen Halters 8, wobei es mit einem Flansch 22 an der Stirnseite des rohrförmigen Halters anliegt, und der unbewegliche Halter 10 erstreckt sich seitlich vom Stopfenteil 21 weg durch den Längsschlitz 12 nach außen. Dadurch, daß sich beide Haken 9, 10 durch den Längsschlitz 12 zur Außenseite erstrecken, sind sie automatisch immer genau zueinander ausgerichtet, sodaß keine Fluchtungsfehler auftreten, die unter Umständen zu einem Moment auf den an den Gitterstäben 2, 3 festgehakten Halter 8 führen könnten.
  • Die anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebene Vorrichtung wird derart zusammengebaut, daß zunächst der Führungskörper 15 von unten her in den rohrförmigen Halter 8 eingeschoben wird, wobei die Zugfeder 18 bereits eingehängt wurde. Das untere Ende der Zugfeder wird sodann in die Öse oder auf den Haken 20 des Stopfenteiles 21 gehängt, und dieses Stopfenteil wird von unten her in den Halter eingefügt, wobei es mit enger Passung reibungsschlüssig im Halter 8 festsitzt. Selbstverständlich könnte anstatt des dargestellten Stopfens mit dem Flansch oder Bund 22 auch ein einfacher, geringfügig konischer Stopfen mit Preßsitz eingesetzt werden.
  • Wenn nun ein Gegenstand, wie die Reklametafel 6 gemäß Fig. 1, an einem Gitterkorb oder Gitterregal befestigt werden soll, wird der Halter 8 zunächst mit dem oberen, beweglichen Haken 9 am Gitterstab 2 festgehakt, und danach wird der Halter 8 entgegen der Kraft der Feder 18 so weit nach unten gezogen, bis der untere, unbewegliche Haken 10 am Gitterstab 3 festgehakt wird. Zufolge der Federkraft ist damit ein fester Sitz des Halters 8 mit der Tafel 6 an der Gitterkonstruktion erzielt.
  • In Abwandlung dieser Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3 wäre es selbstverständlich auch möglich, die Schraubenfeder 18 rund um den Halter 8 herum, also außen, anzuordnen und dabei z.B. in ösen an den Haken 9, 10 einzuhängen.
  • In Fig. 4 ist eine modifizierte Vorrichtung 7 veranschaulicht, bei der der Halter 8 stangenförmig ausgebildet ist. Auf diesen stangenförmigen Halter 8 ist eine Hülse 23 aufgeschoben, die seitlich den einen, beweglichen Haken 9 trägt. Am unteren Ende des Halters 8 ist ein Kappenteil 24 aufgesetzt, das den unbeweglichen Haken 10 trägt. An der Hülse 23 bzw. am Kappenteil 24 sind Einhängösen od.dgl. 25 bzw. 26 vorgesehen, an denen ein Gummiband od.dgl. 27 als Zugfeder befestigt ist. Der Querschnitt des stangenförmigen Halters 8 kann dabei beispielsweise oval sein, sodaß die beiden Haken 9, 10 vertikal zueinander ausgerichtet bleiben. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Haken 9, 10 mit ihren Hakenöffnungen 16, 17 einander zugewandt. An der Außenseite des Halters 8 kann ferner ein beispielsweise zapfenförmiger Anschlag 28 vorgesehen sein, der die Bewegung der Hülse 23 nach unten begrenzt. Beispielsweise kann dieser Anschlag 28 durch eine in eine Bohrung eingeschraubte Schraube oder einen eingepaßten Stift gebildet sein.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Anbringung an der Gitterkonstruktion 1 vorteilhafterweise auch dadurch erfolgen, daß zunächst der untere Haken 10 am zugehörigen Gitterstab 3 festgehakt wird, wonach die Hülse 23 am Halter 8 nach oben verschoben wird, und zwar entgegen der Kraft des Gummibandes 27, und schließlich mit dem Haken 9 über den entsprechenden oberen Gitterstab 2 schnappen gelassen wird. Um dabei die Hülse 23 besser erfassen zu können, kann sie mit Griffflächen 29 versehen sein.
  • Selbstverständlich wäre es auch hier möglich, anstatt der Gummiband-Zugfeder 27 eine Schraubenfeder ähnlich der Feder 18 gemäß Fig. 2 zu verwenden, die hier über den stangenförmigen Halter 8 aufzuschieben wäre. Umgekehrt könnte aber auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3 anstatt der Schraubenfeder 18 ein Gummiband 27 im Inneren des rohrförmigen Halters verwendet werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist wiederum ein rohrförmiger Halter 8 vorgesehen. Am oberen Stirnende dieses Halters 8 ist ein Kappenteil 24 aufgesetzt, das den unbeweglichen Haken 10 trägt. Dabei ist dieser unbewegliche Haken 10 mit seiner Hakenöffnung 17 nach oben gewandt, wogegen der bewegliche Haken 9, hier im Gegensatz zu den Fig. 2 und 4 der untere Haken, mit seiner Haken-'öffnung 16 nach unten zeigt. Der bewegliche Haken 9 erstreckt sich wiederum von einem im Inneren des rohrförmigen Halters vorgesehenen, verschiebbaren Führungskörper 15 durch einen Längsschlitz 12 in der Rohrwandung des rohrförmigen Halters 8 nach außen. Dabei ist der Führungskörper 15 hier beispielsweise kolbenartig, mit offener Unterseite, ausgebildet. An der Oberseite trägt dieser kolbenartige Führungskörper 15 einen zylindrischen Fortsatz 30, der zur Führung einer Schraubendruckfeder 31 dient, die zwischen dem Führungskörper 15 und dem oberen Kappenteil 24 angeordnet ist. In ähnlicher Weise weist auch dieses obere Kappenteil 24 einen inneren, zylindrischen Führungsvorsprung 32 auf. Am unteren Ende ist der rohrförmige Halter 8 durch eine weitere Abschlußkappe 25 abgeschlossen, die zugleich als Endanschlag für den beweglichen Haken 9 und dessen Führungskörper 15 dient. Die Abschlußkappe 25 und das obere Kappenteil 24 mit dem unbeweglichen Haken 10 sitzen dabei fest auf dem Halter 8, wobei sie beispielsweise angeklebt oder aufgeschweißt sein können. Normalerweise reicht hiezu jedoch ein fester Preßsitz aus.
  • Bei dieser Ausführungsform werden somit die beiden Haken 9, 10 nicht in Richtung aufeinander zu und dabei gegen die dazwischenliegenden Gitterstäbe 2, 3 gespannt, wie dies bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen der Fall war, sondern sie werden auseinander und gegen die - in Fig. 5 mit gestrichelten Linien angedeuteten - Gitterstäbe 2, 3 einer Gitterkonstruktion zufolge der Wirkung der Druckfeder 31 gespreizt. Um diesen Spreizsitz an der Gitterkonstruktion herbeizufüren, wird zweckmäßigerweise der bewegliche Haken 9 als erstes auf den unteren Gitterstab 3 aufgesetzt, und danach wird relativ dazu der Halter 8 mit dem oberen, mit ihm unbeweglich verbundenen Haken 10 entgegen der Wirkung der Druckfeder 31 nach unten verschoben, bis der Haken 10 unter den oberen Gitterstab 2 greift.
  • Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 6 ist ebenfalls ein rohrförmiger Halter 8 vorgesehen, von dessen Rohrwandung außen der unbewegliche Haken 10 als oberer Haken absteht. Dieser unbewegliche Haken 10 kann dabei in einem Stück mit dem Halter 8, etwa aus Kunststoff, gefertigt sein, oder aber er kann an ihm abgeklebt, angeschweißt oder in eine Bohrung eingesetzt sein. Der bewegliche Haken 9 erstreckt sich wiederum von einem kolbenförmigen Führungskörper 15 durch einen Längsschlitz 12 in der Rohrwandung des rohrförmigen Halters 8 zur Außenseite. Im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Fig. 5, wo sich der Längsschlitz 12 über die gesamte Höhe des Halters 8 erstreckt, ist gemäß Fig. 6 wiederum nur ein sich über einen Teil der Höhe des Halters erstreckender Längsschlitz 12 vorgesehen, ähnlich wie in Fig. 2 dargestellt. Am unteren Ende des Halters 8 ist eine Abschlußkappe 25 vorgesehen, hier z.B. eingeschraubt, und zwischen dieser Abschlußkappe 25 und dem kolbenförmigen Führungskörper 5 ist eine Zugfeder, etwa wiederum in Form eines Gummibandes 27, angeordnet, sodaß der Führungskörper 15 mit dem Haken 9 nach unten gezogen wird. Auch hier kann ähnlich wie bei der Ausführunsform gemäß Fig. 5 mit Hilfe der Haken 9, 10 ein Spreizsitz des Halters 8 erzielt werden.
  • Anstatt einer herkömmlichen Gewindeverbindung kann für die Abschlußkappe 25 auch eine Schnellkupplung in Art einer Bajonettkupplung vorgesehen sein, was den Vorteil erbringt, daß das Gummiband 27 nicht verdrillt wird. Auch kann anstatt des Gummibandes 27 wieder eine Schrauben-Zugfeder ähnlich der Feder 18 gemäß Fig. 2 verwendet werden. Darüberhinaus kann in derRohrwaidung des Halters 8 ein Schraubstift od.dgl. als unterer Endanschlag für den Führungskörper 15 angeordnet werden. Dieser Stift wird selbstverständlich erst nach Einfügen des Führungskörpers 15 in das Innere des Halters 8 eingesetzt und verhindert dann, daß sich der Führungskörper 15 mit dem Halter 9 zu weit nach unten bewegt. Soll die Vorrichtung wieder zerlegt werden, so wäre zunächst dieser Anschlagstift zu entfernen.
  • Bei der in Fig. 7 dargestellten Vorrichtung sind wieder mit ihren öffnungen 16 bzw. 17 einander zugewandte Haken 9 bzw. 10 an einem rohrförmigen Halter 8 angeordnet. Dabei ist jedoch im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Fig. 2 der untere Haken der bewegliche Haken 9, und der obere Haken 10, am oberen Stirnende des Halters 8, sitzt fest an diesem Halter 8. Der untere, bewegliche Haken 9 erstreckt sich wiederum durch einen Längsschlitz 12 mit einem oberen Endanschlag 14 und setzt sich im Inneren des Halters 8 in einem kolbenförmigen Führungskörper 15 fort. Zwischen diesem Führungskörper 15 und einer am unteren Ende eingeschraubten Abschlußkappe 25 ist eine Druckfeder 33, hier in Form eines gummielastischen Einsatzblockes, vorgesehen, welche den Führungskörper 15 mit dem Haken 9 in Richtung nach oben drückt.
  • Die Anbringung an einer Gitterkonstruktion oder einer Schachtelwand erfolgt bei dieser Vorrichtung zweckmäßigerweise derart, daß der bewegliche untere Haken 9 von unten her über den entsprechenden unteren Gitterstab oder in eine öffnung in der Wand geschoben wird, wonach der Halter mit dem oberen, unbeweg- lichen Haken 10 relativ dazu und entgegen der Wirkung der Druckfeder 33 nach oben bewegt wird, bis der obere Haken 10 über den oberen Gitterstab 2 oder in eine weitere öffnung in der Wand schnappt.
  • Wenn die Erfindung vorstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert wurde, so sind doch selbstverständlich weitere Abwandlungen und Modifikationen im Rahmen der Erfindung möglich. So ist es beispielsweise auch möglich, anstatt des gummielastischen Einsatzblockes 33 gemäß Fig. 7 eine Schrauben-Druckfeder ähnlich Fig. 5 vorzusehen und umgekehrt. Auch könnte die Vorrichtung gemäß Fig. 7 beispielsweise derart modifiziert werden, daß ein Gummiband od.dgl. Zugfeder mit einem Ende am oberen Halterende und mit dem anderen Ende am Führungskörper 15 befestigt wird, um auf den Führungskörper 15 bzw. den beweglichen Haken 9 die gewünschte Vorspannkraft in Richtung nach oben zu erzielen. Es ist dabei auch möglich, als Zugfeder einen Gummiring od.dgl. außen über die beiden Haken 9, 10 zu spannen. Das obere Ende des Längsschlitzes 12 in der Rohrwandung des Halters 8 dient dabei wiederum als Anschlag 14 für den beweglichen Haken 9. Weiters ist es auch möglich, eine Schrauben-Druckfeder außen um den Halter 8 gemäß Fig. 7 anzubringen, und zwar zwischen dem Haken 9 und der unteren Abschlußkappe 25, die dann zweckmäßigerweise mit einem radial etwas weiter überstehenden Bund oder Griffrand versehen ist.
  • Wie weiters bereits erwähnt, kann der beschriebene Halter auch an der Wand einer Schachtel, einer Kiste oder eines Kartons festgehalten werden. Dazu können, falls wie häufig üblich öffnungen in der Wand vorhanden sind, die Haken in diese öffnungen eingeführt werden. Es ist aber sogar grundsätzlich möglich, den unteren Haken unter dem Boden der Schachtel oder Kiste bzw. des Kartons und dem oberen Haken am oberen Wandrand festzuhaken. In diesem Fall kann der untere Haken auch in Form einer waagrechten Platte, unter Umständen mit einem Reibungsbelag an der Oberseite, ausgebildet werden.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen (6), wie Preis-oder Reklameschilder, Tafeln oder sonstigen Ankündigungen, an der Gitterkonstruktion (1) von Gitterkörben oder -regalen, an Wänden von Kartons oder Kisten u.dgl., mit einem an der Gitterkonstruktion (1) bzw. Wand befestigbaren Halter (8) fürdieGegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (8) stangen- oder rohrförmig ausgebildet ist und mit zwei außen übereinander angeordneten Haken (9, 10) versehen ist, von denen der eine Haken (9) am bzw. im Halter (8) längsbeweglich geführt sowie durch eine Federeinrichtung (18; 27; 31; 33) vorgespannt ist-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Haken (10) unbeweglich am Halter (8) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Haken (9) an einem im Inneren des rohrförmigen Halters (8) axial verschiebbar angeordneten Führungskörper (15) vorgesehen ist und sich von diesem Führungskörper (15) durch einen Längsschlitz (12) in der Rohrwandung des Halters (8) zur Außenseite erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Längsschlitz (12) über die gesamte Länge des rohrförmigen Halters (8) erstreckt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß sich der Längsschlitz (12) von der einen Stirnseite des rohrförmigen Halters (8) her über nur einen Teil von dessen Längserstreckung erstreckt und das Ende des Längsschlitzes einen Anschlag (14) für den beweglichen Haken (9) bildet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Haken (9) an einer auf den Halter (8) außen aufgeschobenen Hülse (23) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der unbewegliche Haken (10) einstückig mit dem Halter (8) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der unbewegliche Haken (10) an einer der Stirnseiten des Halters (8) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der unbewegliche Haken (10) an jener Stirnseite des rohrförmigen Halters (8) angeordnet ist, von der her sich der Längsschlitz (12) in der Rohrwandung erstreckt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der unbewegliche Haken (10) an einem Stopfen-oder Kappenteil (21; 24) angeordnet ist, das an der einen Stirnseite des Halters (8), insbesondere lösbar, angebracht ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der unbewegliche Haken (10) vom Stopfenteil (21) weg seitlich durch den Längsschlitz (12) zur Außenseite erstreckt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,dadurch gekennzeichnet, daß das Stopfenteil (21) mit einem Flansch (22) an der Stirnseite des rohrförmigen Halters (8) anliegt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Haken (9, 10) einander zugewandte Hakenöffnungen (16, 17) aufweisen und zwischen den Haken (9, 10) eine Zugfeder (18; 27) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Haken (9, 10) voneinander abgewandte Hakenöffnungen (16, 17) aufweisen und zwischen den Haken (9, 10) eine Druckfeder (31) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Haken (9, 10) einander zugewandte Hakenöffnungen (16, 17) aufweisen, der unbewegliche Haken (10) am in der Betriebsstellung oberen Ende des Halters (8) angeordnet ist und zwischen dem unteren Ende des Halters (8), beispielsweise einer auf-oder eingeschraubten Abschlußkappe (25), und dem beweglichen Halter (9) bzw. dessen Führungskörper (15) eine Druckfeder (33) angeordnet ist.
EP83890033A 1982-03-19 1983-03-11 Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an einem Träger Expired EP0093107B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83890033T ATE27378T1 (de) 1982-03-19 1983-03-11 Vorrichtung zur befestigung von gegenstaenden an einem traeger.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3210010 1982-03-19
DE19823210010 DE3210010A1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Vorrichtung zur befestigung von gegenstaenden, wie preis- oder reklameschilder, tafeln oder sonstige ankuendigungen, an der gitterkonstruktion von gitterkoerben oder -regalen, an waenden von kartons oder kisten u. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0093107A1 true EP0093107A1 (de) 1983-11-02
EP0093107B1 EP0093107B1 (de) 1987-05-20

Family

ID=6158668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83890033A Expired EP0093107B1 (de) 1982-03-19 1983-03-11 Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an einem Träger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0093107B1 (de)
AT (1) ATE27378T1 (de)
DE (2) DE3210010A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2272096A (en) * 1992-10-28 1994-05-04 Edo Smitshuijzen Improvements in and relating to clamps

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8708835U1 (de) * 1987-06-25 1987-09-10 Esselte Meto International Gmbh, 6932 Hirschhorn, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149346A1 (de) * 1970-12-09 1972-09-07 Volverk Ab Vorrichtung zum Aufhaengen von Werkzeugen od.dgl.
DE2838962B2 (de) * 1978-09-07 1981-01-08 Brauckmann & Proebsting, 5880 Luedenscheid Einrichtung zum Befestigen von aus Draht gebogenen Lastträgern für Werkzeuge an Lochplatten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149346A1 (de) * 1970-12-09 1972-09-07 Volverk Ab Vorrichtung zum Aufhaengen von Werkzeugen od.dgl.
DE2838962B2 (de) * 1978-09-07 1981-01-08 Brauckmann & Proebsting, 5880 Luedenscheid Einrichtung zum Befestigen von aus Draht gebogenen Lastträgern für Werkzeuge an Lochplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2272096A (en) * 1992-10-28 1994-05-04 Edo Smitshuijzen Improvements in and relating to clamps

Also Published As

Publication number Publication date
EP0093107B1 (de) 1987-05-20
ATE27378T1 (de) 1987-06-15
DE3371719D1 (en) 1987-06-25
DE3210010A1 (de) 1983-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410974A1 (de) Deckenbefestigung fuer dekorationselemente und dergleichen
EP3289925A1 (de) Winkelbeschlag
DE2946143A1 (de) Halteclip fuer rundstaebe, kabel u.dgl. mit variablem durchmesser
DE1923669C3 (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von Gegenständen
EP0609557B1 (de) Wandhalter für Tragvorrichtungen von Wand- oder Deckenverkleidungen
CH643037A5 (en) Device for attaching objects, especially electrical apparatuses, to a profiled rail having flanges which project outwards in opposite directions
EP0093107B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an einem Träger
DE102010022415A1 (de) Montagelasche für abgehängte Decken
DE4016399A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines griffelementes an einem kochgeschirr
DE102013100822A1 (de) Befestigungssystem und Einbausatz für die Montage eines Montagestegs in einem Schaltschrank
DE8331778U1 (de) Einrichtung zum aufhaengen von rasterdecken bzw. von rasterdeckenelementen
DE10228888B4 (de) Punkthalter für Verbundsicherheitsglasplatte
EP1155638A1 (de) Lösbare Verbindung eines Auslegers mit einer Stütze
DE3502436A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer die anbringung an wandplatten und lehre zur anbringung der aufhaengevorrichtung
DE2750896C2 (de) Halter für einen stabförmigen Gegenstand
AT392816B (de) Verstellbare aufhaengelasche
AT368688B (de) Befestigungsvorrichtung fuer verstellbare frontplatten von ausziehbaren moebelteilen
AT401186B (de) Dachleitungshalter, der zur auflage auf einen firstziegel bestimmt ist
AT411113B (de) Plakattafel, insbesondere zur anbringung an masten und dergleichen
AT405095B (de) Bausatz für die montage und befestigung von heizkörpern
DE4229370A1 (de) Halteklammer zur axial verschiebbaren Befestigung von Stäben
DE2902786C2 (de)
DE1831377U (de) Aufhaengevorrichtung fuer lichtdecken.
DE4421298A1 (de) Tragelement zum hängenden Halten einer Halteschiene an einer Gebäudedecke
DE19719248B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gerüstbelags an einem Querträger eines Baugerüstes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 27378

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3371719

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870625

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ESSELTE PENDAFLEX GESELLSCHAFT M.B.H.

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: TIEDEMANN, ROMAN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920309

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930301

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930309

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930311

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930315

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940311

Ref country code: AT

Effective date: 19940311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940312

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83890033.0

Effective date: 19941010