EP0086479A2 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0086479A2
EP0086479A2 EP83101392A EP83101392A EP0086479A2 EP 0086479 A2 EP0086479 A2 EP 0086479A2 EP 83101392 A EP83101392 A EP 83101392A EP 83101392 A EP83101392 A EP 83101392A EP 0086479 A2 EP0086479 A2 EP 0086479A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support element
discharge space
pressure discharge
length
discharge lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83101392A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0086479A3 (en
EP0086479B1 (de
Inventor
Walter Triebel
Heinz Bunke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0086479A2 publication Critical patent/EP0086479A2/de
Publication of EP0086479A3 publication Critical patent/EP0086479A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0086479B1 publication Critical patent/EP0086479B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0732Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure discharge lamp with a lamp bulb made of quartz, which surrounds the electrodes made of tungsten and a noble gas, to the rotationally symmetrical discharge space of which a cylindrical bulb shaft is connected on the two opposite sides in the longitudinal axis and each bulb shaft at its end together with one arranged on the lamp axis Electrode rod, which is provided with the electrode projecting into the discharge space, is sealed in a gastight manner by melting, a support element surrounding the electrode rod being arranged with play within the bulb shaft and a compression spring being provided to fix the position thereof in the direction of the lamp longitudinal axis.
  • the object of the present invention is to arrange the support element in such a way and to secure it against axial displacement in such a way that neither complicated adjustment processes nor deformation work has to be carried out on the discharge vessel.
  • the compression spring is arranged non-positively between the electrode and the support element, whereby this rests resiliently with the end face facing away from the compression spring against part of the melt.
  • the length of the support element is preferably dimensioned such that its end face facing the discharge space essentially seals it off from the piston skirt.
  • the guiding properties of the support element within the piston skirt are also significantly improved in that its length is advantageously greater or at least as large as its diameter.
  • the ratio of the length of the support element to the diameter is constant, while with larger power levels this is the case
  • End of the support element facing the discharge space has a larger diameter - for example in the form of a stepped and rounded section - than the end facing away from the discharge space.
  • the support element consists of a material with a high melting point and a coefficient of expansion similar to that of the discharge vessel. Quartz or ceramic, for example, is particularly suitable for this.
  • a metal with a high melting point such as tungsten, is used for the compression spring.
  • the construction has the advantage that no heat treatments of any kind are required to deform the discharge vessel, neither in the prefabrication nor in the fully assembled and melted lamp, which, because of the specific properties of the material, can only be carried out by highly qualified specialists. Since the support element rests on part of the melt, only the electrode spacing in the discharge space needs to be taken into account when mounting and melting the lamp feet into the discharge vessel. The length of the support element is chosen such that almost the entire cavity in the piston skirt is not accessible for the discharge. This results in the further advantages that tilting of the support elements and thus mechanical damage to the inner surface of the piston skirt during assembly are excluded and the volume to be filled with inert gas is significantly reduced. In addition, these masses located behind the electrodes form cold spots at which evaporated tungsten of the electrodes can condense without a negative influence on the amount of light emitted.
  • the gas-tight seal consists of the glazing 9 or 10, the dome 11 (only visible on the cathode side) and the ends of the piston shafts 7, 8.
  • a supporting element is in each case surrounded on the electrode rods 3, 4 and by the piston shafts 9, 10
  • a capillary tube 12, 13 made of quartz which is pressed by means of a pressure spring 14, 15 made of tungsten between the anode 5 or the cathode 6 and the capillary tube 12, 13 to the associated glazing 9, 10.
  • the capillary tubes 12 and 13 have a length L of 25 mm and 20 mm and a diameter D of approximately 7.5 mm.
  • the high-pressure discharge lamp 1 is closed by a pump tip 16 located on the bulb shaft 7.
  • the electrode rod 4 located outside the melting point is connected to a via a connecting piece 17 outer current lead 18 connected as a strand. Both lamp ends are provided with a base sleeve 19 or 20.
  • An ignition wire 21 is guided outside the discharge space 2 and wraps around the respective bulb shafts 7 and 8.
  • a typical high-pressure discharge lamp has a xenon filling pressure of approximately 10 bar and is operated on direct voltage with an electrical power of 500 W.
  • a lamp base (see also FIG. 2) for a high-pressure discharge lamp 1 is produced in a simple manner.
  • the electrode rod 4 made of tungsten is first provided with a glazing 10.
  • the glazing 10 has a smaller coefficient of expansion compared to the tungsten.
  • the dome 11 to be applied subsequently consists of one or more transition glasses, each with a further lower expansion coefficient.
  • the last material to be applied, like the bead 22, is quartz glass.
  • the end of the piston skirt 8 is later melted onto the bead 22.
  • the capillary tube 24 made of quartz and having a rounded shoulder 23 in the exemplary embodiment in FIG. 2 is pushed onto the electrode rod 4.
  • the capillary tube 24 has a length L of approximately 20 mm and a largest diameter D of approximately 10 mm.
  • the ratio of the length L to the diameter D is 2.0 on the side facing the discharge space and is thus smaller than on the side facing away from the discharge space.
  • the capillary tube 24 is easily displaceable on the electrode rod 4.
  • the compression spring 15 made of tungsten is pushed onto the electrode rod 4, likewise easily displaceable.
  • the cathode 6 is attached to the free-standing end of the electrode rod 4, the compression spring 15 is under slight tension and the capillary tube 24 is permanently pressed against the glazing 10.
  • the foot thus finished is pushed into the cylindrical piston shaft 8 and, after appropriate positioning in the discharge space 2, is fused in a conventional manner.
  • the second lamp side is produced in a similar manner, only the distance between the electrodes 5 and 6 having to be adjusted when this lamp foot is melted into the bulb shaft 7.
  • the protruding tube piece 25 made of quartz is removed before further processing to the finished lamp.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Die eine relativ große Masse aufweisenden Elektroden (5, 6) einer Hochdruckentladungslampe (1) sind innerhalb jedes zylindrischen Kolbenschaftes (7, 8) mittels eines auf dem Elektrodenstab (3, 4) mit Spiel angeordneten und diesen umgebenden Kapillarrohres (12, 13) abgestützt. Eine Druckfeder (14, 15) aus einem Metall mit hohem Schmelzpunkt ist kraftschlüssig zwischen jeder Elektrode (5, 6) und dem zugehörigen Kapillarrohr (12, 13) angeordnet, wodurch dieses mit seiner dem Entladungsraum (2) abgewandten Stirnfläche federnd an einem Teil der Einschmelzung (9, 10) anliegt. Das Kapillarrohr (12, 13) aus einem Material mit hohem Schmelzpunkt weist eine hohlzylindrische Form auf und ist bei Lampentypen höherer Leistungsstufen an der dem Entladungsraum (2) zugewandten Seite mit einem verrundeten Absatz größeren Durchmessers versehen.Das Verhältnis der Länge (L) des Kapillarrohres (12, 13) zu dessen größtem Durchmesser (D) ist gleich oder größer als eins.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe mit einem die Elektroden aus Wolfram und ein Edelgas umschließenden Lampenkolben aus Quarz, an dessen rotationssymmetrischen Entladungsraum sich in der Längsachse an den zwei gegenüberliegenden Seiten je ein zylindrischer Kolbenschaft anschließt und jeder Kolbenschaft an seinem Ende zusammen mit einem auf der Lampenlängsachse angeordneten Elektrodenstab, der mit der in den Entladungsraum ragenden Elektrode versehen ist, durch eine Einschmelzung gasdicht verschlossen ist, wobei ein den Elektrodenstab umgebendes Stützelement mit Spiel innerhalb des Kolbenschaftes angeordnet und zur Lagefixierung desselben in Richtung der Lampenlängsachse eine Druckfeder vorgesehen ist.
  • Auf Grund des relativ großen Gewichtes der Elektroden bei den mit Gleichstrom betriebenen Lampen hat sich die Notwendigkeit von Stützelementen im Kolbenschaft gezeigt. Dabei sind verschiedene Lösungsmöglichkeiten bekannt geworden:
    • In der DE-PS 1 132 242 wird vorgeschlagen, als Stützelement eine im eingeschnürten Kolbenschaft mit Schlitzen und/oder Löchern versehene zylindrische Rolle aus Quarz anzuordnen, die mit ihrer Mantelfläche mit der Innenwand des Kolbenschaftes verschmolzen ist. Die DE-OS 26 23 099 beschreibt ein nicht mit dem Kolbenschaft verschmolzenes Stützelement, wobei zusätzlich mehrere verschiedene und gleichzeitig angewandte Mittel zur Lagefixierung desselben in Richtung der Lampenlängsachse vorgesehen sind, die jedoch einerseits eine sehr genaue Justierung und andererseits eine Erwärmung des Kolbenschaftes der fertig eingeschmolzenen Lampe auf Erweichungstemperatur erfordern. In der DE-OS 30 29 824 wurden diese Nachteile dadurch behoben, indem ein Stützelement mit seiner verrundeten Kante mittels einer Druckfeder gegen eine zuvor angebrachte Verengung zwischen dem Kolbenschaft und dem Entladungsgefäß gedrückt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Stützelement derart anzuordnen und gegen axiale Verschiebung zu sichern, daß weder komplizierte Justiervorgänge noch Verformarbeiten am Entladungsgefäß vorgenommen werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Hochdruckentladungslampe mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Merkmalen die Druckfeder kraftschlüssig zwischen der Elektrode und dem Stützelement angeordnet ist, wodurch dieses mit der der Druckfeder abgewandten Stirnfläche federnd an einem Teil der Einschmelzung anliegt. Dabei ist die Länge des Stützelementes vorzugsweise derart bemessen, daß seine dem Entladungsraum zugewandte Stirnfläche diesen gegenüber dem Kolbenschaft im wesentlichen abschließt. Die Führungseigenschaften des Stützelementes innerhalb des Kolbenschaftes werden außerdem wesentlich verbessert, indem dessen Länge vorteilhaft größer oder mindestens genauso groß wie dessen Durchmesser ist. Bei kleinen Lampen mit niedrigeren Leistungsstufen ist das Verhältnis der Länge des Stützelementes zum Durchmesser konstant, während bei größeren Leistungsstufen das dem Entladungsraum zugewandte Ende des Stützelementes einen größeren Durchmesser - zum Beispiel in Form eines abgesetzten und verrundeten Teilstückes - aufweist als das dem Entladungsraum abgewandte Ende. Das Stützelement besteht aus einem Material mit hohem Schmelzpunkt und einem Ausdehnungskoeffizient ähnlich dem des Entladungsgefäßes. Hierfür ist z.B. Quarz oder Keramik besonders geeignet. Für die Druckfeder wird erfindungsgemäß ein Metall mit hohem Schmelzpunkt, wie z.B. Wolfram, verwendet.
  • Die Konstruktion hat den Vorteil, daß weder bei der Vorfertigung noch bei der fertig montierten und eingeschmolzenen Lampe Wärmebehandlungen irgendwelcher Art zur Verformung des Entladungsgefäßes erforderlich sind, was wegen der spezifischen Eigenschaften des Materials nur von hochqualifizierten Fachkräften durchgeführt werden kann. Da das Stützelement an einem Teil der Einschmelzung anliegt, braucht beim Montieren und Einschmelzen der Lampenfüße in das Entladungsgefäß nur auf den Elektrodenabstand im Entladungsraum geachtet zu werden. Die Länge des Stützelementes ist derart gewählt, daß nahezu der gesamte Hohlraum im Kolbenschaft für die Entladung nicht zugänglich ist. Dadurch ergeben sich die weiteren Vorteile, daß ein Verkanten der Stützelemente und damit eine mechanische Beschädigung der Innenoberfläche des Kolbenschaftes bei der Montage ausgeschlossen und das mit Edelgas zu füllende Volumen wesentlich verkleinert wird. Darüber hinaus bilden diese hinter den Elektroden gelegenen Massen kalte Stellen, an denen verdampftes Wolfram der Elektroden ohne negativen Einfluß auf die abgegebene Lichtmenge kondensieren kann.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren beschrieben:
    • Figur 1 zeigt schematisiert eine fertige Hochdruckentladungslampe im Teilschnitt.
    • Figur 2 zeigt schematisiert einen montierten Fuß einer Hochdruckentladungslampe im Teilschnitt.
  • Die in der Figur 1 dargestellte Hochdruckentladungslampe 1 umschließt mit ihrem etwa kugelförmig ausgebildeten Entladungsraum 2 die mittels der Elektrodenstäbe 3, 4 gehalterten, auf der Lampenlängsachse angeordneten und in den Entladungsraum 2 ragende Anode 5 und Kathode 6. Von gegenüberliegenden Seiten des Entladungsraumes ausgehend sind die die Elektrodenstäbe 3, 4 konzentrisch umgebenden, zylindrischen Kolbenschäfte 7, 8 angeordnet, deren Enden gasdicht mit den Elektrodenstäben 3, 4 verschmolzen sind. Die gasdichte Einschmelzung besteht aus der Anglasung 9 bzw. 10, dem Dom 11 (nur kathodenseitig sichtbar) sowie den Enden der Kolbenschäfte 7, 8. Auf den Elektrodenstäben 3, 4 und von den Kolbenschäften 9, 10 mit Spiel umgeben ist jeweils ein Stützelement in Form eines Kapillarrohres 12, 13 aus Quarz angeordnet, wobei dieses mittels einer zwischen der Anode 5 bzw. der Kathode 6 und dem Kapillarrohr 12, 13 befindlichen Druckfeder 14, 15 aus Wolfram an die zugehörige Anglasung 9, 10 gedrückt wird. Die Kapillarrohre 12 bzw. 13 weisen eine Länge L von 25 mm bzw. 20 mm und einen Durchmesser D von ca. 7,5 mm auf. Das Verhältnis der Länge L zum Durchmesser D ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel über die gesamte Länge konstant und beträgt für das anodenseitige Kapillarrohr 12 = 3,33 und für das kathodenseitige Kapillarrohr 13 = 2,67. Die Hochdruckentladungslampe 1 ist mit einer am Kolbenschaft 7 befindlichen Pumpspitze 16 verschlossen. Der außerhalb der Einschmelzung befindliche Elektrodenstab 4 ist über ein Verbindungsstück 17 mit einer äußeren, als Litze ausgeführten Stromzuführung 18 verbunden. Beide Lampenenden sind mit einer Sockelhülse 19 bzw. 20 versehen. Ein Zünddraht 21 ist außerhalb des Entladungsraums 2 entlanggeführt und umschlingt die jeweiligen Kolbenschäfte 7 und 8. Eine typische Hochdruckentladungslampe weist einen Xenonfülldruck von ca. 10 bar auf und wird an Gleichspannung mit einer elektrischen Leistung von 500 W betrieben.
  • Die Herstellung eines Lampenfußes (siehe auch Figur 2) für eine Hochdruckentladungslampe 1 erfolgt auf einfache Weise. Der Elektrodenstab 4 aus Wolfram wird zuerst mit einer Anglasung 10 versehen. Die Anglasung 10 weist einen gegenüber dem Wolfram abgestuften, kleineren Ausdehnungskoeffizient auf. Je nach Größe und Leistungsaufnahme der Lampe besteht der nachfolgend aufzutragende Dom 11 aus einem oder mehreren Übergangsgläsern mit jeweils weiter niedriger gelegenem Ausdehnungskoeffizient. Das letzte aufzubringende Material ist - ebenfalls wie der Wulst 22 - Quarzglas. An den Wulst 22 wird später das Ende des Kolbenschaftes 8 angeschmolzen. Auf den Elektrodenstab 4 wird nach Fertigstellung des Doms 11 das in dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 einen verrundeten Absatz 23 aufweisende Kapillarrohr 24 aus Quarz geschoben. Das Kapillarrohr 24 weist hier eine Länge L von ca. 20 mm und einen größten Durchmesser D von ca. 10 mm auf. Das Verhältnis der Länge L zum Durchmesser D beträgt an der dem Entladungsraum zugewandten Seite 2,0 und ist somit kleiner als an der dem Entladungsraum abgewandten Seite. Das Kapillarrohr 24 ist auf dem Elektrodenstab 4 leicht verschiebbar. Im Anschluß daran wird - ebenfalls leicht verschiebbar - die Druckfeder 15 aus Wolfram auf den Elektrodenstab 4 geschoben. Zuletzt wird die Kathode 6 am freistehenden Ende des Elektrodenstabes 4 befestigt, wobei die Druckfeder 15 unter leichter Spannung steht und das Kapillarrohr 24 permanent gegen die Anglasung 10 gedrückt wird. Der so fertiggestellte Fuß wird in den zylindrischen Kolbenschaft 8 geschoben und nach entsprechender Positionierung im Entladungsraum 2 auf konventionelle Weise verschmolzen. Die zweite Lampenseite wird auf ähnliche Art hergestellt, wobei beim Einschmelzen dieses Lampenfußes in den Kolbenschaft 7 lediglich der Abstand der Elektroden 5 und 6 justiert werden muß. Vor der Weiterverarbeitung bis zur fertigen Lampe wird das überstehende Rohrstück 25 aus Quarz entfernt.

Claims (5)

1. Hochdruckentladungslampe (1) mit einem die Elektroden (5, 6) aus Wolfram und ein Edelgas umschließenden Lampenkolben aus Quarz, an dessen rotationssymmetrischen Entladungsraum (2) sich in der Längsachse an den zwei gegenüberliegenden Seiten je ein zylindrischer Kolbenschaft (7, 8) anschließt und jeder Kolbenschaft (7, 8) an seinem Ende zusammen mit einem auf der Lampenlängsachse angeordneten Elektrodenstab (3, 4), der mit der in den Entladungsraum (2) ragenden Elektrode (5, 6) versehen ist, durch eine Einschmelzung (8, 10, 11) gasdicht verschlossen ist, wobei ein den Elektrodenstab (3, 4) umgebendes Stützelement (12, 13) mit Spiel innerhalb des Kolbenschaftes (7, 8) angeordnet und zur Lagefixierung desselben in Richtung der Lampenlängsachse eine Druckfeder (14, 15) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (14, 15) kraftschlüssig zwischen der Elektrode (5, 6) und dem Stützelement (12, 13) angeordnet ist, wodurch dieses mit der der Druckfeder (14, 15) abgewandten Stirnfläche federnd an einem Teil der Einschmelzung (9, 10) anliegt.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge L des Stützelements (12, 13) derart bemessen ist, daß seine dem Entladungsraum (2) zugewandte Stirnfläche diesen gegenüber dem Kolbenschaft (7, 8) im wesentlichen abschließt.
3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge L des Stützelementes (12, 13) zum Durchmesser D über die gesamte Länge konstant ist.
4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge L des Stützelementes (12, 13) zum Durchmesser D an der dem Entladungsraum zugewandten Seite kleiner ist als an der dem Entladungsraum abgewandten Seite.
5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge L des Stützelementes (12, 13) zum Durchmesser D gleich oder größer als eins ist.
EP83101392A 1982-02-16 1983-02-14 Hochdruckentladungslampe Expired EP0086479B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3205401 1982-02-16
DE19823205401 DE3205401A1 (de) 1982-02-16 1982-02-16 Hochdruckentladungslampe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0086479A2 true EP0086479A2 (de) 1983-08-24
EP0086479A3 EP0086479A3 (en) 1983-11-30
EP0086479B1 EP0086479B1 (de) 1986-08-06

Family

ID=6155795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101392A Expired EP0086479B1 (de) 1982-02-16 1983-02-14 Hochdruckentladungslampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4559472A (de)
EP (1) EP0086479B1 (de)
JP (1) JPS58152369A (de)
DE (2) DE3205401A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2199693A (en) * 1986-12-02 1988-07-13 Noblelight Ltd Flash lamps
EP0477735A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
WO2002003418A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Applied Materials, Inc. Lamp for a rapid thermal processing chamber

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR900008794B1 (ko) * 1986-06-11 1990-11-29 티 디 케이 가부시끼가이샤 방전 램프장치
US4868458A (en) * 1988-02-18 1989-09-19 General Electric Company Xenon lamp particularly suited for automotive applications
DE3923589A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-24 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
JPH0612606Y2 (ja) * 1989-12-29 1994-03-30 ミヨタ株式会社 ハロゲンランプ
JPH0531801Y2 (de) * 1990-01-29 1993-08-16
US5369329A (en) * 1992-10-09 1994-11-29 Canrad, Inc. Short arc lamp electrode rod supports
US5598063A (en) * 1992-12-16 1997-01-28 General Electric Company Means for supporting and sealing the lead structure of a lamp
US5898270A (en) * 1997-04-11 1999-04-27 Ilc Technology, Inc. Monocoque structure and large electrode beaded rob re-entrant seals for flashlamp-pumped solid-state laser flashlamps
US5859492A (en) * 1997-07-11 1999-01-12 Austad; Helge Electrode rod support for short arc lamp
JP3562271B2 (ja) * 1997-11-07 2004-09-08 ウシオ電機株式会社 ショートアークランプ
US6078132A (en) * 1998-01-21 2000-06-20 Imaging & Sensing Technology Corporation Miniature deuterium arc lamp
DE69926445T2 (de) * 1998-05-12 2006-03-30 Ushiodenki K.K. Hochdruck-Entladungslampe
JP3718077B2 (ja) * 1999-03-16 2005-11-16 松下電器産業株式会社 メタルハライドランプ
JP3669292B2 (ja) * 2001-06-14 2005-07-06 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型放電ランプ
JP4311319B2 (ja) * 2004-09-22 2009-08-12 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型放電ランプ
DE102006026485A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sockel für eine Lampe
DE102021206702A1 (de) 2021-06-28 2022-12-29 Ushio Germany Gmbh Hochdruckentladungslampe, insbesondere natriumdampf-hochdrucklampe, mit verbesserter zündfähigkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970883A (en) * 1975-04-07 1976-07-20 Varian Associates Arc lamp with movable electrode
FR2313767A1 (fr) * 1975-06-05 1976-12-31 Philips Nv Lampe a decharge a arc court
GB2081970A (en) * 1980-08-06 1982-02-24 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh A high pressure electric discharge lamp

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132242B (de) * 1961-01-16 1962-06-28 Patra Patent Treuhand Elektrodeneinschmelzung fuer Hochdruckentladungslampen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970883A (en) * 1975-04-07 1976-07-20 Varian Associates Arc lamp with movable electrode
FR2313767A1 (fr) * 1975-06-05 1976-12-31 Philips Nv Lampe a decharge a arc court
GB2081970A (en) * 1980-08-06 1982-02-24 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh A high pressure electric discharge lamp

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2199693A (en) * 1986-12-02 1988-07-13 Noblelight Ltd Flash lamps
GB2199693B (en) * 1986-12-02 1990-08-15 Noblelight Ltd Improvements in and relating to flash lamps
EP0477735A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
WO2002003418A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Applied Materials, Inc. Lamp for a rapid thermal processing chamber

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0421984B2 (de) 1992-04-14
EP0086479A3 (en) 1983-11-30
DE3205401A1 (de) 1983-08-25
EP0086479B1 (de) 1986-08-06
JPS58152369A (ja) 1983-09-09
DE3365048D1 (en) 1986-09-11
US4559472A (en) 1985-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086479B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2432210C3 (de) Halogenmetalldampflampe
EP0839381B1 (de) Reflektorlampe
DE2951966C2 (de) Hochdruck-Metalldampfentladungslampe
EP0451647B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2641867A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE2641880C2 (de)
EP0321866B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3907277A1 (de) Quecksilberniederdruckentladungslampe
DE3029824C2 (de)
DE2627380C3 (de) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für horizontalen Betrieb
DE1017285B (de) Selbstaufheizende Elektrode aus hitzebestaendigem Metall fuer Hochdruck-Bogenentladungslampen
DE2920042C2 (de)
EP0825636B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3320919C2 (de)
DE19722601A1 (de) Halterungsfeder und Anschlagvorrichtung für Lampenbefestigung
DE3037223C2 (de)
DE1054575B (de) Einschmelzung und Halterung fuer Hochdruckentladungslampen
DE3544465A1 (de) Gasentladungslampe und verfahren zu deren herstellung
EP0118100B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE3327302C2 (de)
EP0061757A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Quetschung ausgebildeten Gefässabdichtung für eine elektrische Lampe und Quetschvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
AT331918B (de) Quecksilberdampflampe
DE2410398A1 (de) Hochdrucknatriumdampfentladungslampe mit einer bogenentladungsroehre aus aluminiumoxyd und einer heizvorrichtung
DE969346C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19840410

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3365048

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860911

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990211

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990216

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990419

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST