EP0085934B1 - Druckspeicher - Google Patents

Druckspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP0085934B1
EP0085934B1 EP83100963A EP83100963A EP0085934B1 EP 0085934 B1 EP0085934 B1 EP 0085934B1 EP 83100963 A EP83100963 A EP 83100963A EP 83100963 A EP83100963 A EP 83100963A EP 0085934 B1 EP0085934 B1 EP 0085934B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
cover
cylinder
cover plate
relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83100963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0085934A1 (de
Inventor
Manfred Wege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bolenz & Schafer Maschinenfabrik Zweigniederlassung Der Rexnord GmbH
Original Assignee
Bolenz & Schafer Maschinenfabrik Zweigniederlassung Der Rexnord GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823204205 external-priority patent/DE3204205A1/de
Priority claimed from DE19823231723 external-priority patent/DE3231723A1/de
Application filed by Bolenz & Schafer Maschinenfabrik Zweigniederlassung Der Rexnord GmbH filed Critical Bolenz & Schafer Maschinenfabrik Zweigniederlassung Der Rexnord GmbH
Publication of EP0085934A1 publication Critical patent/EP0085934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0085934B1 publication Critical patent/EP0085934B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/944Elastomer or plastic

Definitions

  • the cover has a recess on its circumferential surface projecting into the cylinder, in which an annular seal in the form of an O-ring made of elastic material, e.g. B. synthetic rubber.
  • the seals must withstand climate-related temperature fluctuations of approx. -40 ° C to + 80 ° C, and that at pressures up to 375 bar.
  • sealants that remain functional within this temperature range. However, they are not suitable for gaseous media at pressures up to 375 bar. At such pressures - especially at very low temperatures - the gas diffuses through the material. In addition, material stress is added that pressure fluctuations of up to 100 bar can occur in the hydraulic system of the switching mechanism during each switching operation. Such pressure fluctuations can destroy the structure of the material of the sealing rings if sealing rings with even minor structural defects are not discarded from the outset in the manufacture of the pressure accumulator.
  • sealing rings Few manufacturers are able to produce sealing rings that can meet such requirements. But even here the proportion of the sealing rings to be separated out as unusable is so high that the sorting out, both with regard to the material columns and in particular with regard to the high manual workload for the sorting out, makes up a very considerable proportion of the costs of such pressure accumulators.
  • the invention is therefore based on the object of using constructive means to create a new seal by means of which the above-described difficulties with regard to the high material requirements can be eliminated.
  • the washer-like shape of the sealing ring has the advantage over the 0-ring shape that the pressure emanating from the cover plate and the cover ring is evenly distributed over a much larger area.
  • the radial deformation of the sealing ring with increasing pressure in the cylinder is thereby kept within permitted limits, so that there is no longer any danger of the cylinder wall expanding in the sealing area.
  • the support rings close the gaps between the cover parts and the cylinder inner wall, so that the edges of the sealing ring can no longer be pressed in there.
  • the drawing shows an axial section through one end of a pressure accumulator according to the invention.
  • the pressure accumulator consists of a cylinder 1, which is closed at both ends by a removable end wall. In the cylinder there is a flying piston, not shown in the drawing, which divides the cylinder into two spaces. One cylinder chamber is connected to the line system of the pressure medium. The cylinder space located on the other side of the piston contains a pressure cushion made of compressed gas and has a connection device for connection to a Gas pressure generator on.
  • Each end wall of the cylinder 1 consists of a cover plate 2, a cover ring 3 and a screw ring 4, which is screwed to the end portion 1 a of the cylinder 1, which has an internal thread 1c.
  • the cover plate 2 is inserted into the cylinder 1 and has a recess 2a on its peripheral surface.
  • the cover ring 3 has an annular disk-like projection 3a projecting into the cylinder 1, with which it projects over the cover plate 2 in its rotation 2a.
  • the cover ring 3 also has a radially projecting edge 3b, with which it sits on the end face of a recess 1b in the end portion of the cylinder 1.
  • the radially outer edge of the recess 2a in the cover plate 2 and the edge facing this recess on the annular disk-like extension 3a of the cover ring 3 are beveled outwards, so that the recess has a wedge-shaped widening on each side towards the cylinder wall.
  • a sealing ring 5 in the form of a thick washer made of flexible material. This has a recess 5a, 5b with a square cross-section on each of its two outer edges and on its inner wall on the cover ring side.
  • the depth of the recesses 5b on the outer edges of the sealing ring 5 corresponds in each case to the depth of the bevels on the outer edge of the cover plate 2 or that of the cover plate 2 facing the outer edge of the cover ring 3, so that each of the recesses 5b in the sealing ring 5 and the bevels of the cover plate 2 or the cover ring 3, jointly formed ring grooves run out in a wedge shape towards the cylinder wall.
  • Support rings 6, 7, 8 are formed in the annular grooves formed jointly by the recess 5a on the inner edge of the sealing ring 5 on the cover ring side and by the recesses 5b on the outer edges of the sealing ring 5 and the bevels on the outer edge of the cover plate 2 and the cover ring 3 on the sealing ring a still deformable, but in comparison to the sealing ring 5 arranged much firmer material, the cross sections of which correspond to the cross sections of the ring grooves.
  • the support rings can be made of polyacethal resin, polyamide interspersed with semolina, copper or another suitable material.
  • the outer surface of the recess 2a in the cover plate 2 has an annular groove 9 near its front edge, in which a yoke ring 10 engaging behind the cover ring 3 is arranged.
  • the annular groove 9 is somewhat wider than the yoke ring 10 is thick.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckspeicher für Hydraulikanlagen. In Schaltwerken elektrischer Hochspannungsleitungen, bestehend aus einem an seinen beiden Stirnseiten verschlossenen Zylinder, in dem sich ein den Zylinder in zwei Räume teilender fliegender Kolben befindet, wobei der eine Zylinderraum mit dem Leitungssystem des Druckmediums verbunden ist, welches diesen Zylinderraum ausfüllt, während der auf der anderen Seite des Kolbens befindliche Zylinderraum ein Druckpolster aus komprimiertem Gas enthält und an einen Gasdruckerzeuger anschließbar ist, wobei
    • a) die Stirnwände jeweils als in das Zylinderende einsetzbarer Deckel ausgebildet sind, der mit einer Umfangsfläche an der Innenwand des Zylinders anliegt und mit einem vorspringenden Rand auf der Stirnfläche einer Ausdrehung der Zylinderinnenwand aufgesetzt ist,
    • b) der Deckel durch einen mit dem Ende des Zylinders koaxial verschraubten Schraubring gehalten ist und
    • c) der Deckel auf seiner in den Zylinder hineinragenden Umfangsfläche eine Ausdrehung hat, in der eine Ringdichtung aus elastischem Material angeordnet ist.
  • Voraussetzung für eine dauerhafte zuverlässige Funktion eines solchen Druckspeichers ist unter anderem eine einwandfreie Abdichtung der Stirnwände in den Zylinderenden. Bei einer bekannten Ausführung solcher Druckspeicher hat der Deckel auf seiner in den Zylinder hineinragenden Umfangsfläche eine Ausdrehung, in der eine Ringdichtung in Form eines O-Ringes aus elastischem Material, z. B. synthetischem Kautschuk, angeordnet ist.
  • Die Dichtungen müsen klimabedingten Temperaturschwankungen von ca. -40°C bis +80°C aushalten, und zwar bei Drücken bis zu 375 bar.
  • Es gibt zwar Dichtungsstoffe, die innerhalb dieses Temperaturbereichs funktionsfähig bleiben. Sie sind aber nicht für gasförmige Medien bei Drücken bis zu 375 bar geeignet. Das Gas diffundiert bei solchen Drücken - insbesondere bei sehr niedrigen Temperaturen - durch den Werkstoff hindurch. Materialbelastend kommt noch hinzu, daß bei jedem Schaltvorgang in dem Hydrauliksystem des Schaltwerkes Druckschwankungen bis zu 100 bar auftreten können. Solche Druckschwankungen können das Material der Dichtungsringe in seiner Struktur zerstören, wenn nicht bei der Herstellung der Druckspeicher Dichtungsringe mit auch nur geringen Strukturmängeln von vornherein ausgesondert werden.
  • Nur wenige Hersteller sind überhaupt in der Lage, Dichtungsringe herzustellen, die solchen Ansprüchen genügen können. Aber auch dabei ist der Anteil der als unbrauchbar auszusondernden Dichtungsringe so hoch, daß die Aussonderung sowohl hinsichtlich der Materialkolsten als auch insbesondere hinsichtlich des hohen manuellen Arbeitsaufwandes für das Ausondern einen ganz beträchtlichen Anteil an den Kosten solcher Druckspeicher ausmachen.
  • Es ist ferner folgendes zu berücksichtigen: Bei einem Deckel aus einer Deckelplatte und einem gegen diesen beweglichen Deckelring kann sich der Querschnitt der zwischen diesen beiden Bauteilen befindlichen Ringnut gegen den Widerstand des Dichtungsringes verringern. Bei Verwendung einer Dichtung in der bekannten 0-Ringform ergeben sich daher Schwierigkeiten dadurch, daß eine verhältnismäßig kleine Auflagefläche dem gesamten axial auf die Dichtung wirkenden Druck ausgesetzt ist. Der Dichtungsring verformt sich dann erheblich, wobei die Zylinderwand einem starken radialen Druck ausgesetzt ist, der zur Aufbauchung des Zylinders führen kann.
  • Außer an den Dichtungen haben die Druckspeicher praktisch keinen Verschleiß. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiven Mitteln eine neue Dichtung zu schaffen, durch die die vorbeschriebenen Schwierigkeiten hinsichtlich der hohen Materialansprüche zu beseitigen sind.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1.
  • Die ringscheibenartige Form des Dichtungsringes hat gegenüber der 0-Ringform den Vorteil, daß der von der Deckelplatte und dem Dekkelring ausgehende Druck auf eine wesentlich größere Fläche gleichmäßig verteilt wird. Die radiale Verformung des Dichtungsringes bei wachsendem Druck im Zylinder wird dadurch in erlaubten Grenzen gehalten, so daß die Gefahr einer Aufweitung der Zylinderwand im Dichtungsbereich nicht mehr besteht.
  • Die Stützringe verschließen die Spalten zwischen den Deckelteilen und der Zylinderinnenwand, so daß die Kanten des Dichtungsringes nicht mehr dort hineingepreßt werden können.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 2-7 zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
  • Die Zeichnung stellt einen Axialschnitt durch ein Ende eines erfindungsgemäßen Druckspeichers dar.
  • Der Druckspeicher besteht aus einem Zylinder 1, der an beiden Stirnenden jeweils durch eine abnehmbare Stirnwand verschlossen ist. In dem Zylinder befindet sich ein in der Zeichnung nicht dargestellter, den Zylinder in zwei Räume teilender fliegender Kolben. Der eine Zylinderraum ist mit dem Leitungssystem des Druckmediums verbunden. Der auf der anderen Seite des Kolbens befindliche Zylinderraum enthält ein Druckpolster aus komprimiertem Gas und weist eine Anschlußeinrichtung zur Verbindung mit einem Gasdruckerzeuger auf.
  • Jede Stirnwand des Zylinders 1 besteht aus einer Deckelplatte 2, einem Deckelring 3 und einem Schraubring 4, der mit dem Endabschnitt 1 a des Zylinders 1, der ein Innengewinde 1c aufweist, verschraubt ist.
  • Die Deckelplatte 2 ist in den Zylinder 1 eingesetzt und weist an ihrer Umfangsfläche eine Ausdrehung 2a auf. Der Deckelring 3 hat einen in den Zylinder 1 hineinragenden ringscheibenartigen Ansatz 3a, mit dem er die Deckelplatte 2 in deren Audrehung 2a hineinragend übergreift.
  • Der Deckelring 3 hat ferner einen radial vorstehenden Rand 3b, mit dem er auf der Stirnfläche einer Ausdrehung 1 b im Endabschnitt des Zylinders 1 aufsitzt. Der radial äußere Rand der Ausdrehung 2a in der Deckelplatte 2 und der dieser Ausdrehung zugekehrte Rand am ringscheibenartigen Ansatz 3a des Deckelringes 3 sind nach außen abgeschrägt, so daß die Ausdrehung zur Zylinderwand hin auf jeder Seite eine keilförmige Erweiterung aufweist.
  • In dem von der Deckelplatte 2 einerseits und dem Deckelring 3 andererseits begrenzten ringnutenförmigen Raum befindet sich ein Dichtungsring 5 in Form einer dicken Ringscheibe aus weichelastischem Material. Diese weist an ihren beiden Außenkanten sowie an ihrer deckelringseitigen Innenwand je eine Ausdrehung 5a, 5b mit quadratischem Querschnitt auf. Die Tiefe der Ausdrehungen 5b an den Außenkanten des Dichtungsringes 5 entspricht jeweils der Tiefe der Abschrägungen am äußeren Rand der Deckelplatte 2 bzw. dem der Deckelplatte 2 zugekehrten Außenrand des Deckelringes 3, so daß die jeweils von den Ausdrehungen 5b im Dichtungsring 5 und den Abschrägungen an der Deckelplatte 2 bzw. dem Deckelring 3 gemeinsam gebildeten Ringnuten keilförmig zur Zylinderwand hin auslaufen.
  • In den von der Ausdrehung 5a an der deckelringseitigen Innenkante des Dichtungsringes 5 sowie von den Ausdrehungen 5b an den Außenkanten des Dichtungsringes 5 und den Abschrägungen an den dichtungsringseitigen Außenkanten der Deckelplatte 2 und des Deckelringes 3 jeweils gemeinsam gebildeten Ringnuten sind Stützringe 6, 7, 8 aus einem noch verformbaren, aber im Vergleich zum Dichtungsring 5 wesentlich festeren Material angeordnet, deren Querschnitte jeweils den Querschnitten der Ringnuten entsprechen.
  • Die Stützringe können aus Polyacethalharz, aus mit Glasgrieß durchsetztem Polyamid, aus Kupfer oder einem anderen geeigneten Material bestehen.
  • Die Mantelfläche der Ausdrehung 2a in der Deckelplatte 2 weist nahe ihrem stirnseitigen Rand eine Ringnut 9 auf, in der ein den Deckelring 3 hintergreifender Segerring 10 angeordnet ist. Die Ringnut 9 ist etwas breiter als der Segerring 10 dick ist. Somit bilden Deckelplatte 2 und Deckelring 3 einen in das Zylinderende 1a eingesetzten Deckel.

Claims (7)

1. Druckspeicher für Hydraulikanlagen in Schaltwerken elektrischer Hochspannungsleitungen, bestehend aus einem an seinen beiden Stirnflächen verschlossenen Zylinder (1), in dem sich ein den Zylinder in zwei Räume teilender fliegender Kolben befindet, wobei der eine Zylinderraum mit dem Leitungssystem des Druckmediums verbunden ist, welches diesen Zylinderraum ausfüllt, während der auf der anderen Seite des Kolbens befindliche Zylinderraum ein Druckpolster aus komprimiertem Gas enthält und an einen Gasdruckerzeuger anschließbar ist, wobei
a) die Stirnwände jeweils als in das Zylinderende (1 a) eingesetzter Deckel (2, 3) ausgebildet sind, der mit einer Umfangsfläche an der Innenwand des Zylinders (1) anliegt und mit einem vorspringenden Rand (3b) auf der Stirnfläche einer Ausdrehung (1 b) an der Zylinderinnenwand aufgesetzt ist,
b) der Deckel (2, 3) durch einen mit dem Ende (1a) des Zylinders koaxial verschraubten Schraubring (4) gehalten ist und
c) der Deckel (2, 3) auf seiner in den Zylinder hineinragenden Umfangsfläche eine Ausdrehung (2a) hat, in der eine Ringdichtung (5) aus elastischem Material angeordnet ist,

gekennzeichnet durch folgende Merkmale und deren Kombination:
d) der Deckel ist aus zwei Teilen zusammengesetzt, nämlich einer Deckelplatte (2) und einem Deckelring (3);
e) die Deckelplatte (2) weist auf ihrem Umfang eine zur Außenseite hin offene Ausdrehung (2a) auf;
f) der Deckelring (3) besteht aus einer in den Zylinder (1) hineinragenden Ringscheibe (3a), die die Deckelplatte (2) in deren Ausdrehung (2a) hineinragend übergreift und einen radial vorspringenden Rand (3b) hat, mit dem er auf der Stirnfläche einer Ausdrehung (1b) im Endabschnitt des Zylinders (1) aufsitzt;
g) die Mantelfläche der Ausdrehung (2a) in der Deckelplatte (2) weist nahe ihrem stirnseitigen Rand eine Ringnut (9) auf, in der ein den Deckelring (3) hintergreifender Segerring (10) angeordnet ist, wobei die Ringnut (9) etwas breiter als der Segerring (10) dick ist;
h) der radial äußere Rand der Ausdrehung (2a) an der Deckelplatte (2) und der dieser Ausdrehung zugekehrte äußere Rand des Dekkelringes (3) sind abgeschrägt, so daß der von der Deckelplatte (2) einerseits und dem Deckelring andererseits begrenzte ringnutförmige Raum sich zur Zylinderwand hin verbreitert;
i) in dem von der Deckelplatte (2) einerseits und dem Deckelring (3) andererseits begrenzten ringnutförmigen Raum befindet sich ein Dichtungsring (5) in Form einer Ringscheibe aus elastischem Material, die an ihren beiden Außenkanten sowie an ihrer deckelringseitigen Innenkante je eine Ausdrehung (5a, 5b) mit vorzugsweise quadratischem Querschnitt aufweist;
j) die Tiefe der Ausdrehungen (5b) an den Außenkanten des Dichtungsringes (5) entspricht jeweils der Tiefe der Abschrägungen am äußeren Rand der Deckelplatte (2) bzw. an dem der Deckelplatte (2) zugekehrten Außenrand des Deckelringes (3);
k) in den Ringnuten, die von der Ausdrehung (5a) an der Dichtungsring-Innenkante sowie von den Ausdrehungen (5b) an den Außenkanten des Dichtungsringes gemeinsam mit den Abschrägungen an der Außenkante der Deckelplatte (2) und des Deckelringes (3) gebildet werden, sind Stützringe (6, 7, 8) aus einem noch verformbaren, aber im Vergleich zum Dichtungsring (5) erheblich festeren Material angeordnet, deren Querschnitte jeweils den Querschnitten der Ringnuten entsprechen.
2. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (5) aus einem an sich bekannten Dichtungsmaterial, vorzugsweise aus synthetischem Kautschuk (Perbunan) besteht.
3. Druckspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützringe (6, 7, 8) aus einem synthetischen Werkstoff, beispielsweise aus Polyacethalharz bestehen.
4. Druckspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützringe (6, 7, 8) aus einem mit Glasgrieß durchsetzten Polyamid bestehen.
5. Druckspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützringe (6, 7, 8) aus einem für Dichtungen geeigneten Metall, vorzugsweise Kupfer, bestehen.
6. Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder beide Endabschnitte des Zylinders (1) ein Innengewinde (1c) haben, mit dem der Schraubring (4) mit einem Außengewinde verschraubt ist.
7. Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder beide Endabschnitte des Zylinders (1) ein Außengewinde haben, mit dem der als Überwurfmutter ausgebildete Schraubring verschraubt ist.
EP83100963A 1982-02-08 1983-02-02 Druckspeicher Expired EP0085934B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3204205 1982-02-08
DE19823204205 DE3204205A1 (de) 1982-02-08 1982-02-08 Druckspeicher
DE19823231723 DE3231723A1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Druckspeicher
DE3231723 1982-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0085934A1 EP0085934A1 (de) 1983-08-17
EP0085934B1 true EP0085934B1 (de) 1985-11-13

Family

ID=25799426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100963A Expired EP0085934B1 (de) 1982-02-08 1983-02-02 Druckspeicher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4595038A (de)
EP (1) EP0085934B1 (de)
DE (1) DE3361190D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311910A (en) * 1991-02-20 1994-05-17 Kabushiki Kaisha Showa Seisakusho Cap attachment structure for accumulator
US6460571B1 (en) * 2001-03-13 2002-10-08 Parker-Hannifin Corporation Crimped piston/membrane accumulator
CN1329679C (zh) * 2005-03-14 2007-08-01 浙江大学 一种高压容器密封装置
JP5405884B2 (ja) * 2009-04-22 2014-02-05 株式会社日立製作所 ターボ機械のバレル型ケーシングとヘッドカバーの取付構造
TWI690291B (zh) * 2018-12-27 2020-04-11 達璞股份有限公司 密封栓塞組件

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA532404A (en) * 1956-10-30 L. M. Morrison John Sealing glands for pressure vessels
DE7802713U1 (de) * 1978-05-18 Bolenz & Schaefer Maschinenfabrik Kg, 3561 Eckelshausen Zylindrischer Druckspeicher für Hydraulikanlagen
DE8224088U1 (de) * 1983-01-13 Bolenz & Schäfer Maschinenfabrik Zweigniederlassung der Rexnord GmbH, 3560 Biedenkopf Druckspeicher
US955500A (en) * 1909-07-26 1910-04-19 Cornelius S Clark Leak-stopper for boiler-tubes.
US2658809A (en) * 1948-05-17 1953-11-10 Edward H Schultz Hydraulic fluid seal
FR1175120A (fr) * 1957-05-14 1959-03-20 Perfectionnements aux accumulateurs oléo-pneumatiques
GB886588A (en) * 1959-05-06 1962-01-10 Parker Hannifin Corp Cylinder and head structures for accumulators
US3364950A (en) * 1965-10-24 1968-01-23 Zajdler Andrew Hydraulic shock absorbers
US3521893A (en) * 1968-05-14 1970-07-28 Greene Tweed & Co Inc Nonextrusion ring
CH508046A (de) * 1969-05-07 1971-05-31 Biolog Verfahrenstechnik Ag F Fermenter
DE2019407B2 (de) * 1970-04-22 1975-07-10 Hydrotechnik Gmbh, 6051 Laemmerspiel Trennkolben fuer hydropneumatische Energiespeicher
US3695482A (en) * 1971-06-14 1972-10-03 Lummus Co Pressure vessel seal
SE420436B (sv) * 1980-02-04 1981-10-05 Gustav Weqscheider Hydropneumatisk ackumulator med i en cylinder fritt forskjutbar kolv
US4443016A (en) * 1982-10-30 1984-04-17 Klockner-Becorit Gmbh Clamp ring device for the securing and removal of a cover over a pressure vessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3361190D1 (en) 1985-12-19
EP0085934A1 (de) 1983-08-17
US4595038A (en) 1986-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620539A1 (de) Dichtung
DE3530582A1 (de) Ferrofluid-dichtungsanordnung, ferrofluid-dichtungssystem und verfahren zur herstellung einer ferrofluid-dichtungsanordnung
DE2937459C3 (de) Dichtungsanordnung für eine Kolbenpumpe
DE2640239A1 (de) Pumpe und pumpanlage fuer oelgefuellte elektrische kabel
EP0321770B1 (de) Dichtungsanordnung
DE60211454T2 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE2201372A1 (de) Ueberdruckventil
EP0085934B1 (de) Druckspeicher
DE3114129C2 (de) Dichtung
DE1273937B (de) Gleitringdichtung
EP0052689B1 (de) Stangen- oder Kolbendichtung
EP0204110B1 (de) Dichtungsanordnung für Kolbenspeicher
DE3534459A1 (de) Schaftdichtung
DE2246810C2 (de) Dichtungsanordnung für nicht mehr demontierbare Gehäuse von Maschinen, Geräten, Apparaten o.dgl., insbesondere für Brennkammerköpfe von Flüssigkeitsraketentriebwerken
DE8224088U1 (de) Druckspeicher
EP0049824A1 (de) Druckgefäss, insbesondere Druckakkumulator für Druckmittelkreise
DE8524858U1 (de) Doppeltellerventil
EP0336016B1 (de) Ferrofluiddichtung
DE2640440A1 (de) Dosier-kolbenpumpe
DE3042908A1 (de) Dichtung zwischen gegeneinander drehbaren bauteilen
DE3619457A1 (de) Zylindrischer druckspeicher fuer hydraulikanlagen
DE3231723A1 (de) Druckspeicher
DE4137475A1 (de) Flachringdichtung
DE1257503B (de) Gleitringdichtung
DE2063280C3 (de) Sitzring für Kugelhähne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830813

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3361190

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851219

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83100963.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960126

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960201

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960202

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960210

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960404

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

Ref country code: BE

Effective date: 19970228

BERE Be: lapsed

Owner name: BOLENZ & SCHAFER MASCHINENFABRIK ZWEIGNIEDERLASSU

Effective date: 19970228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83100963.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST