EP0049824A1 - Druckgefäss, insbesondere Druckakkumulator für Druckmittelkreise - Google Patents

Druckgefäss, insbesondere Druckakkumulator für Druckmittelkreise Download PDF

Info

Publication number
EP0049824A1
EP0049824A1 EP81107800A EP81107800A EP0049824A1 EP 0049824 A1 EP0049824 A1 EP 0049824A1 EP 81107800 A EP81107800 A EP 81107800A EP 81107800 A EP81107800 A EP 81107800A EP 0049824 A1 EP0049824 A1 EP 0049824A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
closure element
bladder
pressure vessel
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81107800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0049824B1 (de
Inventor
Ivan Leroy Petrie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to AT81107800T priority Critical patent/ATE8523T1/de
Publication of EP0049824A1 publication Critical patent/EP0049824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0049824B1 publication Critical patent/EP0049824B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/125Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery characterised by the attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means

Definitions

  • the invention further relates to a method for mounting such a pressure vessel.
  • the inner chamber formed by the bladder is usually filled with a gas, while the outer chamber formed between the rigid housing and said bladder is acted upon by hydraulic oil.
  • the inner chamber filled with gas forms an elastic buffer for the hydraulic oil flowing into the outer chamber.
  • the pressure vessel explained at the outset can be found in German Offenlegungsschrift 29 42 584.
  • the housing here has an annular shoulder and an adjoining end region of enlarged diameter, into which the closure element is completely inserted.
  • the free edge area of the open end of the bladder is clamped in an annular recess which is formed by a corresponding shoulder area of the closure element.
  • the said edge area of the bladder is pressed outwards against the inner wall of the aforementioned annular shoulder of the housing.
  • the second annular groove receiving the O-ring lies between the said annular shoulder of the housing and its free edge at the open end of the housing.
  • the open end of the housing projects beyond the inserted closure element in the axial direction and has radially retracted or pressed-in wall sections which fix the closure element against displacement in the axial direction.
  • the edge region of the open end of the bladder is firmly attached, preferably vulcanized, to the outwardly facing shoulder section of the closure element.
  • the invention is therefore based on the object of improving the pressure vessel explained at the outset in such a way that it can be produced more economically without impairing the sealing of the bladder from the outside atmosphere and / or from the outer chamber receiving the hydraulic oil.
  • the housing of the new pressure vessel no longer needs to have a shoulder area of an enlarged diameter, but can instead be of cylindrical design with the same diameter, the production of the housing is simpler and therefore cheaper to carry out.
  • the edge region of the open end of the bladder no longer needs to be vulcanized to the closure element in the new embodiment. Rather, the inwardly projecting annular bead can be pressed into the first annular groove of the closure element in a simple manner and a connection can thus be established between the two parts.
  • This edge area of the bladder forms a seal between the bladder and the inner wall of the housing, while the seal in the second annular groove ensures a seal between the closure element and bladder.
  • the fastening for securing the position of the closure element in the housing can be an endless weld seam, which ensures a complete seal against the atmosphere. Overall, the new pressure vessel can therefore be manufactured quickly and inexpensively.
  • the seal in the second annular groove and the annular bead in the first annular groove together form a positive seal between the closure element, bladder and housing and thus reliably prevent gas or liquid from being exchanged between the individual components.
  • the seal in the second annular groove can be an O-ring in a manner known per se, while the bladder can also be made in a known manner from elastically resilient material and starting from a point in the vicinity of the inner end of the closure element or said seal can taper slightly towards its closed end. Thereby It is ensured that the bladder expands uniformly outwards when filled with gas under pressure and thereby lies against the inner wall of the housing.
  • the annular shoulder can bear axially against the edge of the open housing end.
  • the pressure vessel 10 shown also called pressure accumulator, consists of a cylindrical housing 12 made of rigid material with a closed end 14 and an open end 16.
  • the closed end 14 is provided with a connection 18 through which liquid into the housing, or else can flow out of the housing.
  • the open end 16 of the housing is closed by a plug-like closure element 20, which is inserted into the housing end and has a continuous axial bore 22 in which a compressed gas valve 24 is fixed, which is usually closed, but can be flowed through in one direction or the other if necessary.
  • gas under pressure can be pressed into the housing 12 or can be let out of this housing again.
  • the compressed gas valve 24 is fixed on the closure element 20 by means of a nut 26 and sealed from the atmosphere by a protective cap 28. The entire compressed gas valve 24 lies completely within the outer contours of the closure element 20.
  • the closure element 20 has on its outer circumference an annular shoulder 30 which, when the closure element is firmly pressed into the open end 16 of the housing 12, bears axially against the edge of the open housing end 16 and is connected here to the housing end via an endless weld seam 31 becomes.
  • annular shoulder 30 On the portion of the closure element protruding into the housing, two annular grooves 32, 34 are provided in the outer circumference.
  • the first annular groove 32 serves to connect the closure element 20 to an essentially cylindrical bladder 36, while the second annular groove 34 serves to receive a seal 46, preferably an O-ring.
  • the bladder 36 is made of resilient material, such as rubber, and has a closed end 38 and an open end 40.
  • an expansion limiting element 42 is provided, which is intended to prevent the bladder from being pushed through the connection 18 if the bladder is stretched too much and is thereby damaged when the internal pressure in the bladder 36 becomes greater than the pressure in the connection 18.
  • the edge region 44 of the The open end 40 of the bladder 36 is designed as an inwardly projecting annular bead, which is adapted in its cross-sectional contour to that of the first annular groove 32 of the closure element 20 and is pressed into this second annular groove to connect the two parts to one another.
  • the annular bead 44 is preferably located at the extreme end of the bladder 36.
  • the O-ring 46 in the second annular groove 34 serves to seal between the outer periphery of the closure element 20 and the inner surface of the bladder 36.
  • the combination of annular bead 44 and seal 46 is designed so that when the closure element 20 is completely in the housing 12 is pressed in until the annular shoulder 30 bears axially against the edge of the open housing end 16, the annular bead 44 is pressed into the first annular groove 32.
  • This pressure leads to a tight seal between the outer surface of the bladder 36 and the inner wall of the housing 12.
  • this sealing system cannot be thermally damaged if the closure element 20 is connected to the housing 12 by the endless weld seam 31.
  • the bladder 36 tapers slightly conically starting from a point 48 in the vicinity of the inner end 50 of the closure element 20 or the aforementioned seal 46 towards its closed end 38. This slight taper on the order of one half degree or a little more ensures a uniform expansion of the bladder 36 and a correspondingly uniform abutment of this bladder against the inner wall of the housing 12 when pressurized gas is introduced into the bladder.
  • the pressure vessel 10 is usually connected via its connection 18 via a hydraulic line to a hydraulic system, for example to a seat suspension system.
  • a gas line is then connected to the pressurized gas valve 24 to fill the inner chamber formed by the bladder 36 with gas up to a gas pressure of about 6.33 kg / cm 2 (90 psi).
  • Seat suspension systems that operate with hydraulic fluid are designed for higher pressures, which range from 7.03 to 8.44 kg / cm 2 (100 to 120 psi).
  • the various functions of the suspension system then result in hydraulic fluid entering the outer chamber of the housing 10 through the connection 18. Since the hydraulic fluid has a higher pressure than inside the bladder 36, the bladder 36 is compressed, which increases the original gas pressure in the bladder. The system stabilizes when there is pressure equalization between the outer and inner chamber of the pressure vessel.
  • the hydraulic fluid leaves the pressure vessel 10 either by increasing the gas pressure within the bladder 36 or by reducing the hydraulic pressure within the suspension system. As the hydraulic fluid drains, the bladder 36 expands back to its original shape so that the operation can be repeated
  • the housing 12 When assembling the pressure vessel 10, the housing 12 must first be carefully cleaned of all contaminants such as oil, dirt and other particles. A seal 46, preferably an O-ring, is then inserted into the second annular groove 34 of the closure element 20. Then the open end 40 becomes the Bladder 36 is pushed over the inner end of the closure element 20 until the annular bead 44 engages in the first annular groove 32. The closure element 20 is then inserted together with the bladder 36 attached to it into the housing 12 and then pressed in under pressure until the annular shoulder 20 of the closure element lies axially against the edge of the open housing end 16. The closure element 20 is then welded to the housing 12 using an endless welding bead 31 or a similar method. The compressed gas valve 24 is then screwed into the axial bore 22 of the closure element 20 and fixed via the nut 26. The pressure vessel 10 is then ready for installation.
  • a seal 46 preferably an O-ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein preiswertes Druckgefäß, das bei Ausfall eher durch ein neues Druckgefäß ersetzt, als repariert werden soll. Das Druckgefäß (1) besteht aus einem zylindrischen Gehäuse (12) mit zwei durch eine elastische Blase (36) voneinander getrennten Kammern. Die eine Kammer dient zur Aufnahme von Gas, während die zweite Kammer zur Aufnahme einer Flüssigkeit wie z. B. Hydrauliköl bestimmt ist. Das Gehäuse (12) weist an seinem einen Ende (14) einen Anschluß (18) auf und ist an seinem gegenüberliegenden Ende (16) offen ausgebildet. In das offene Gehäuseende (16) ist ein Verschlußelement (20) gesteckt, das eine Axialbohrung zur Aufnahme eines Druckgasventils (24) aufweist und mit dem Gehäuse (12) verschweißt ist. Diese Verschweißung bildet zusammen mit einer Abdichtung, die durch die Verbindung der Blase (36) mit dem Verschlußelement (20) entsteht, eine positive Abdichtung des Druckgefäßes (10). Die Abdichtung zwischen Verschlußelement (20), Blase (36) und Gehäuse (12) ist so ausgebildet, daß sie nicht nur die Hitze beschädigt werden kann, die durch Verschweißung des Verschlußelementes mit dem Gehäuse entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckgefäß, insbesondere Druckakkumulator für Druckmittelkreise, bestehend aus
    • - einem zylindrischen Gehäuse mit einem offenen Ende und einem mit einem Anschlag versehenen geschlossenen Ende;
    • - einem stöpselartigen Verschlußelement, das in das offene Ende des Gehäuses eingesteckt ist, eine durchgehende Axialbohrung aufweist und an seinem Außenumfang mit einer Ringschulter, einer ersten ringförmigen Ausnehmung und einer zweiten Ringnut zur Aufnahme einer Dichtung versehen ist;
    • - einem in der genannten Axialbohrung angeordneten Druckgasventil;
    • - einer im wesentlichen zylindrischen Blase mit einem geschlossenen Ende und einem offenen Ende, dessen Randbereich in die erste ringförmige Ausnehmung des Verschlußelementes eingreift und so eine Abdichtung zwischen der Innenwandung des Gehäuses und der Blase bildet, wobei die Blase durch das Verschlußelement vollständig im Gehäuse gehalten ist; und
    • - einer Befestigung zur Lagesicherung des Verschlußelementes im Gehäuse.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Montieren eines derartigen Druckgefäßes.
  • Bei derartigen Druckgefäßen ist die durch die Blase gebildete innere Kammer üblicherweise mit einem Gas gefüllt, während die zwischen dem starren Gehäuse und der genannten Blase gebildete äußere Kammer von Hydrauliköl beaufschlagt wird. Dabei bildet die mit Gas gefüllte innere Kammer für das in die äußere Kammer einströmende Hydrauliköl einen elastischen Puffer. Derartige Druckgefäße können z.B. in einem Sitzfederungssystem o.dgl. Verwendung finden. Sie müssen preiswert in der Herstellung sein, da sie, wenn sie kaputt gehen, nicht repariert, sondern einfach gegen ein neues Druckgefäß ausgetauscht werden.
  • Ein Problem bei der Herstellung ergab sich immer bei der Abdichtung der beiden vorstehend erwähnten Kammern gegeneinander sowie bei der Abdichtung der durch die Blase gebildeten inneren Kammer gegenüber der Atmosphäre. Schraubverbindungen erwiesen sich als zu teuer in der Herstellung. Dichtungen in Form von Quetschverbindungen neigten zur Undichtigkeit, die durch die ständig pulsierenden Kräfte entstanden, die auf die genannte Blase einwirken. Schweißverbindungen führten zwar zu einer guten Abdichtung, häufig aber auch zu einer durch die Wärme verursachten Beschädigung der Blase beim Herstellen des Druckgefäßes.
  • Das eingangs erläuterte Druckgefäß läßt sich der deutschen Offenlegungsschrift 29 42 584 entnehmen. Das Gehäuse weist hier eine ringförmige Schulter und einen sich daran anschließenden Endbereich vergrößerten Durchmessers auf, in den das Verschlußelement vollständig eingeführt wird. Dabei wird der freie Randbereich des offenen Endes der Blase in einer ringförmigen Ausnehmung eingeklemmt, die durch einen entsprechenden Schulterbereich des Verschlußelementes gebildet wird. Der genannte Randbereich der Blase wird dabei nach außen gegen die Innenwandung der vorstehend genannten ringförmigen Schulter des Gehäuses gedrückt. Die zweite, den O-Ring aufnehmende Ringnut liegt zwischen der genannten ringförmigen Schulter des Gehäuses und dessem freien Rand am offenen Gehäuseende. Das offene Ende des Gehäuses überragt das eingesetzte Verschlußelement in axialer Richtung und weist radial eingezogene bzw. eingedrückte Wandabschnitte auf, die das Verschlußelement gegen Verschiebung in axialer Richtung festlegen. Der Randbereich des offenen Endes der Blase ist bei dieser bekannten Ausführungsform an dem nach außen weisenden Schulterabschnitt des Verschlußelementes fest angebracht, vorzugsweise anvulkanisiert.
  • Durch diese Art der Befestigung zwischen Blase und Verschlußelement erwies sich die Herstellung des eingangs erläuterten Druckgefäßes als verhältnismäßig kostspielig.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, das eingangs erläuterte Druckgefäß so zu verbessern, daß es sich preiswerter herstellen läßt, ohne dabei die Abdichtung der Blase gegenüber der Außenatmosphäre und/oder gegenüber der das Hydrauliköl aufnehmenden äußeren Kammer zu verschlechtern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:
    • a) Auch die erste ringförmige Ausnehmung ist als Ringnut ausgebildet, die zwischen Ringschulter und zweiter Ringnut liegt;
    • b) der Randbereich des offenen Endes der Blase ist als nach innen vorstehender Ringwulst ausgebildet;
    • c) die Dichtung in der zweiten Ringnut bildet eine Abdichtung zwischen Blase und Verschlußelement;
    • d) die genannte Befestigung zur Lagesicherung des Verschlußelementes im Gehäuse schließt gleichzeitig das offene Ende des Gehäuses vollständig ab.
  • Da das Gehäuse des neuen Druckgefäßes keinen Schulterbereich vergrößerten Durchmessers mehr aufzuweisen braucht, sondern durchgehend zylindrisch mit einem gleichen Durchmesser ausgebildet sein kann, ist die Herstellung des Gehäuses einfacher und damit preiswerter durchzuführen. Der Randbereich des offenen Endes der Blase braucht bei der neuen Ausführungsform nicht mehr an das Verschlußelement anvulkanisiert zu werden. Vielmehr kann der nach innen vorstehende Ringwulst in einfacher Weise in die erste Ringnut des Verschlußelementes eingedrückt und so eine Verbindung zwischen den beiden Teilen hergestellt werden. Dabei bildet dieser Randbereich der Blase eine Abdichtung zwischen Blase und Gehäuseinnenwandung, während die Dichtung in der zweiten Ringnut eine Abdichtung zwischen Verschlußelement und Blase sicherstellt. Die Befestigung zur Lagesicherung des Verschlußelementes im Gehäuse kann eine endlose Schweißnaht sein, die eine vollständige Abdichtung gegenüber der Atmonsphäre gewährleistet. Insgesamt läßt sich daher das neue Druckgefäß schnell und preiswert herstellen. Dabei bilden die Dichtung in der zweiten Ringnut sowie die Ringwulst in der ersten Ringnut zusammen eine positive Abdichtung zwischen Verschlußelement, Blase und Gehäuse und verhindern so in zuverlässiger Weise einen Austausch von Gas oder Flüssigkeit zwischen den einzelnen Bauteilen.
  • Die Dichtung in der zweiten Ringnut kann in an sich bekannter Weise ein O-Ring sein, während die Blase in ebenfalls bekannter Weise aus elastisch nachgiebigem Material bestehen kann und sich ausgehend von einem Punkt in der Nähe des inneren Endes des Verschlußelementes bzw. der genannten Dichtung zu ihrem geschlossenen Ende hin leicht konisch verjüngen kann. Dadurch wird sichergestellt, daß sich die Blase beim Füllen mit unter Druck stehendem Gas gleichförmig nach außen ausdehnt und sich dabei gegen die Innenwandung des Gehäuses anlegt.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann die Ringschulter axial gegen den Rand des offenen Gehäuseendes anliegen. Dadurch läßt sich an dieser Stelle die Schweißnaht legen, ohne daß die durch diesen Schweißvorgang entstehende Erwärmung die genannte Abdichtung beeinträchtigen könnte.
  • Ein Verfahren zum Montieren des neuen Druckgefäßes ist zweckmäßig durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
    • a) Reinigen des Gehäuses;
    • b) Einsetzen des O-Ringes in die zweite Ringnut des Verschlußelementes;
    • c) Einführen der Ringwulst der Blase in die erste Ringnut des Verschlußelementes;
    • d) Einsetzen des mit der Blase versehenen Verschlußelementes in das offene Ende des Gehäuses mit nachfolgendem Eindrücken, bis die Ringschulter an dem Gehäuse anliegt;
    • e) Befestigen des Verschlußelementes am Gehäuse; und
    • f) Einsetzen des Druckgasventils in die Axialbohrung des Verschlußelementes.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt dargestellt.
  • Das dargestellte Druckgefäß 10, auch Druckakkumulator genannt, besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 12 aus starrem Material mit einem geschlossenen Ende 14 und einem offenen Ende 16. Das geschlossene Ende 14 ist mit einem Anschluß 18 versehen, durch den Flüssigkeit in das Gehäuse hinein, oder aber aus dem Gehäuse herausströmen kann. Das offene Ende 16 des Gehäuses ist durch ein stöpselartiges Verschlußelement 20 verschlossen, das in das Gehäuseende eingesteckt ist und eine durchgehende Axialbohrung 22 aufweist, in der ein Druckgasventil 24 festgelegt ist, das üblicherweise geschlossen, bedarfsweise aber in der einen oder anderen Richtung durchströmbar ist. Dadurch kann unter Druck stehendes Gas in das Gehäuse 12 gedrückt, oder aber aus diesem Gehäuse wieder herausgelassen werden. Das Druckgasventil 24 ist über eine Mutter 26 am Verschlußelement 20 festgelegt und über eine Schutzkappe 28 gegenüber der Atmosphäre abgedichtet. Das ganze Druckgasventil 24 liegt vollständig innerhalb der Außenkonturen des Verschlußelementes 20.
  • Das Verschlußelement 20 weist an seinem Außenumfang eine Ringschulter 30 auf, die dann, wenn das Verschlußelement in das offene Ende 16 des Gehäuses 12 fest eingedrückt ist, axial gegen den Rand des offenen Gehäuseendes 16 anliegt und hier über eine endlose Schweißnaht 31 mit dem Gehäuseende verbunden wird. An dem in das Gehäuse hineinragenden Abschnitt des Verschlußelementes sind im Außenumfang zwei Ringnuten 32,34 vorgesehen. Die erste Ringnut 32 dient zur Verbindung des Verschlußelementes 20 mit einer im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Blase 36, während die zweite Ringnut 34 zur Aufnahme einer Dichtung 46, vorzugsweise eines O-Ringes dient. Die Blase 36 besteht aus elastisch nachgiebigem Material wie z.B. Gummi und weist ein geschlossenes Ende 38 sowie ein offenes Ende 40 auf. In dem geschlossenen Ende 38 ist ein Ausdehnungsbegrenzungselement 42 vorgesehen, das verhindern soll, daß bei zu großer Streckung der Blase diese durch den Anschluß 18 hindurchgedrückt und dadurch beschädigt wird,wenn der Innendruck in der Blase 36 größer wird als der Druck im Anschluß 18. Der Randbereich 44 des offenen Endes 40 der Blase 36 ist als nach innen vorstehender Ringwulst ausgebildet, der in seiner Querschnittkontur der der ersten Ringnut 32 des Verschlußelementes 20 angepaßt ist und zur Verbindung der beiden Teile miteinander in diese zweite Ringnut eingedrückt wird. Der Ringwulst 44 liegt vorzugsweise am äußersten Ende der Blase 36.
  • Der O-Ring 46 in der zweiten Ringnut 34 dient zur Abdichtung zwischen der äußeren Peripherie des Verschlußelementes 20 und der Innenfläche der Blase 36. Die Kombination von Ringwulst 44 und Dichtung 46 ist so ausgelegt, daß dann, wenn das Verschlußelement 20 vollständig in das Gehäuse 12 eingedrückt ist, bis die Ringschulter 30 axial gegen den Rand des offenen Gehäuseendes 16 anliegt, der Ringwulst 44 in die erste Ringnut 32 gepreßt wird. Diese Pressung führt zu einer festen Abdichtung zwischen der äußeren Oberfläche der Blase 36 und der Innenwandung des Gehäuses 12. In Verbindung mit der Dichtung 46 wird dadurch sichergestellt, daß das in der Blase 36 enthaltene Gas sich nicht mit dem 01 vermischen kann, das sich in der von der Blase 36 und dem Gehäuse 12 gebildeten äußeren Kammer befindet. Außerdem kann dieses Abdichtsystem nicht thermisch beschädigt werden, wenn das Verschlußelement 20 mit dem Gehäuse 12 durch die endlose Schweißnaht 31 verbunden wird.
  • Die Blase 36 verjüngt sich ausgehend von einem Punkt 48 in der Nähe des inneren Endes 50 des Verschlußelementes 20 bzw. der genannten Dichtung 46 zu ihrem geschlossenen Ende 38 hin leicht konisch. Diese leichte Konizität in der Größenordnung eines halben Grades oder etwas mehr stellt eine gleichmäßige Ausdehnung der Blase 36 und eine entsprechend gleichmäßige Anlage dieser Blase gegen die Innenwandung des Gehäuses 12 sicher, wenn Druckgas in die Blase eingeleitet wird.
  • Das Druckgefäß 10 wird üblicherweise über seinen Anschluß 18 über eine Hydraulikleitung an ein Hydrauliksystem angeschlossen z.B. an ein Sitzfederungssystem. An das Druckgasventil 24 wird dann eine Gasleitung angeschlossen, um die durch die Blase 36 gebildete innere Kammer mit Gas zu füllen bis zu einem Gasdruck von etwa 6,33 kg/cm2 (90 psi). Sitzfederungssysteme, die zur Betätigung mit einer Hydraulikflüssigkeit arbeiten, sind für höhere Drücke ausgelegt, die bei 7,03 bis 8,44 kg/cm2 (100 bis 120 psi) liegen. Die verschiedenen Funktionen des Federungssystems führen dann dazu, daß Hydraulikflüssigkeit durch den Anschluß 18 in die äußere Kammer des Gehäuses 10 gelangt. Da die Hydraulikflüssigkeit einen höheren Druck aufweist als innerhalb der Blase 36 herrscht, wird letztere zusammengedrückt, wodurch sich der ursprüngliche Gasdruck in der Blase erhöht. Das System stabilisiert sich dann, wenn ein Druckausgleich zwischen äußerer und innerer Kammer des Druckgefäßes eingetreten ist. Die Hydraulikflüssigkeit verläßt das Druckgefäß 10 entweder durch Erhöhung des Gasdrucks innerhalb der Blase 36, oder aber durch Verringerung des Hydraulikdrucks innerhalb des Federungssystems. Beim Abfließen der Hydraulikflüssigkeit dehnt sich die Blase 36 wieder zu ihrer ursprünglichen Form aus, so daß sich der Arbeitsvorgang wiederholen kann.
  • Bei dem Zusammenbau des Druckgefäßes 10 muß zuerst das Gehäuse12 sorgfältig von allen Verunreinigungen wie öl, Schmutz und anderen Partikeln befreit werden. Anschließend wird in die zweite Ringnut 34 des Verschlußelementes 20 eine Dichtung 46, vorzugsweise ein O-Ring eingelegt. Dann wird das offene Ende 40 der Blase 36 über das innere Ende des Verschlußelementes 20 geschoben, bis der Ringwulst 44 in die erste Ringnut 32 eingreift. Das Verschlußelement 20 wird dann zusammen mit der an ihr hängenden Blase 36 in das Gehäuse 12 eingeschoben und dann unter Druck so weit eingepreßt, bis die Ringschulter 20 des Verschlußelementes axial gegen den Rand des offenen Gehäuseendes 16 anliegt. Das Verschlußelement 20 wird dann mit einer endlosen Schweißraupe 31 oder einem ähnlichen Verfahren mit dem Gehäuse 12 verschweißt. Anschließend wird das Druckgasventil 24 in die Axialbohrung 22 des Verschlußelementes 20 eingeschraubt und über die Mutter 26 festgelegt. Das Druckgefäß 10 ist dann einbaufertig.
  • Aus den vorstehenden Erläuterungen entnimmt ein Durchschnittsfachmann zahlreiche Möglichkeiten zur Abwandlung, Modifizierung und Veränderung, wobei alle diese Abwandlungen noch durch die Erfindung erfaßt sein sollen.

Claims (12)

1. Druckgefäß (10), insbesondere Druckakkumulator für Druckmittelkreise, bestehend aus
- einem zylindrischen Gehäuse (12) mit einem offenen Ende (16) und einem mit einem Anschluß (18) versehenen geschlossenen Ende (14);
- einem stöpselartigen Verschlußelement (20), das in das offene Ende (16) des Gehäuses (12) eingesteckt ist, eine durchgehende Axialbohrung (22) aufweist und an seinem Außenumfang mit einer Ringschulter (30), einer ersten ringförmigen Ausnehmung (32) und einer zweiten Ring-' nut (34) zur Aufnahme einer Dichtung (46) versehen ist;
- einem in der genannten Axialbohrung (22) angeordneten Druckgasventil (24);
- einer im wesentlichen zylindrischen Blase (36) mit einem geschlossenen Ende (38) und einem offenen Ende (40), dessen Randbereich (44) in die erste ringförmige Ausnehmung (32) des Verschlußelementes (20) eingreift und so eine Abdichtung zwischen der Innenwandung des Gehäuses (12) und der Blase (36) bildet, wobei die Blase (36) durch das Verschlußelement (20) vollständig im Gehäuse (12) gehalten ist; und
- einer Befestigung (31) zur Lagesicherung des Verschlußelementes (20) im Gehäuse (12);

gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Auch die erste ringförmige Ausnehmung (32) ist als Ringnut ausgebildet, die zwischen Ringschulter (30) und zweiter Ringnut (34) liegt;
b) der Randbereich (44) des offenen Endes (40) der Blase (36) ist als nach innen vorstehender Ringwulst ausgebildet;
c) die Dichtung (46) in der zweiten Ringnut (34) bildet eine Abdichtung zwischen Blase (36) und Verschlußelement (20);
d) die genannte Befestigung (31) zur Lagesicherung des Verschlußelementes (20) im Gehäuse (12) schließt gleichzeitig das offene Ende (16) des Gehäuses (12) vollständig ab.
2. Druckgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (46) in der zweiten Ringnut (34) ein O-Ring ist.
3. Druckgefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase (36) aus elastisch nachgiebigem Material besteht.
4. Druckgefäß nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Blase (36) ausgehend von einem Punkt (48) in der Nähe des inneren Endes (50) des Verschlußelementes (20) bzw. der genannten Dichtung (46) zu ihrem geschlossenen Ende (38) hin leicht konisch verjüngt.
5. Druckgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Befestigung (31) zwischen Verschlußelement (20) und Gehäuse (12) eine Schweißnaht ist.
6. Druckgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschulter (30) axial gegen den Rand des offenen Gehäuseendes (16) anliegt.
7. Druckgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ringnut (32) größer ist als die zweite Ringnut (34).
8. Druckgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgasventil (24) normalerweise geschlossen, bedarfsweise aber in der einen oder anderen Richtung durchströmbar ist.
9. Verfahren zum Montieren eines Druckgefäßes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Reinigen des Gehäuses (12);
b) Einsetzen des O-Ringes (46) in die zweite Ringnut (34) des Verschlußelementes (20);
c) Einführen der Ringwulst (44) der Blase (36) in die erste Ringnut (32) des Verschlußelementes (20);
d) Einsetzen des mit der Blase (36) versehenen Verschlußelementes (20) in das offene Ende (16) des Gehäuses (12) mit nachfolgendem Eindrücken, bis die Ringschulter (30) an dem Gehäuse (12) anliegt;
e) Befestigen des Verschlußelementes (20) am Gehäuse (12); und
f) Einsetzen des Druckgasventils (24) in die Axialbohrung(22) des Verschlußelementes (20).
10.Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schluß die Blase (36) mit Gas befüllt wird.
11.Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas Stickstoff verwendet wird.
12.Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasbefüllung bis zu einem Gasdruck von etwa 6,33 kg/cm2 (90 psi) erfolgt.
EP81107800A 1980-10-14 1981-10-01 Druckgefäss, insbesondere Druckakkumulator für Druckmittelkreise Expired EP0049824B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81107800T ATE8523T1 (de) 1980-10-14 1981-10-01 Druckgefaess, insbesondere druckakkumulator fuer druckmittelkreise.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US196898 1980-10-14
US06/196,898 US4328836A (en) 1980-10-14 1980-10-14 Pressure vessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0049824A1 true EP0049824A1 (de) 1982-04-21
EP0049824B1 EP0049824B1 (de) 1984-07-18

Family

ID=22727202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107800A Expired EP0049824B1 (de) 1980-10-14 1981-10-01 Druckgefäss, insbesondere Druckakkumulator für Druckmittelkreise

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4328836A (de)
EP (1) EP0049824B1 (de)
JP (1) JPS5794102A (de)
AR (1) AR229409A1 (de)
AT (1) ATE8523T1 (de)
AU (1) AU549491B2 (de)
BR (1) BR8106605A (de)
CA (1) CA1166551A (de)
DE (1) DE3164895D1 (de)
ES (2) ES273287Y (de)
ZA (1) ZA816606B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785956A (en) * 1982-08-23 1988-11-22 Essef Industries, Inc. Tank fitting for a filament-wound vessel
ES2062919B1 (es) * 1992-10-02 1997-05-01 Fico Cables Sa Tapa con dispositivo compensador volumetrico para cilindros hidraulicos que trabajan a presion.
US5896843A (en) * 1997-11-24 1999-04-27 Siemens Automotive Corporation Fuel rail damper
US5806705A (en) * 1997-12-05 1998-09-15 Essef Corporation Sealing technique for hydropneumatic pressure vessel
AU2004244652B2 (en) * 2004-01-06 2011-09-29 Eaton Corporation Trapped gas removal in liquid-gas accumulator
US7497202B2 (en) * 2004-10-15 2009-03-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulic damper element

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134255B (de) * 1954-02-03 1962-08-02 Jean Mercier Druckbehaelter mit einer Blase
DE1269434B (de) * 1961-05-30 1968-05-30 Jean Mercier Druckbehaelter mit einer biegsamen und elastischen Trennwand
US3907000A (en) * 1974-04-25 1975-09-23 Teledyne Sprague Eng Hydro-pneumatic flexible bladder accumulator
US4162692A (en) * 1976-09-07 1979-07-31 Hydrotrole Limited Hydro-pneumatic flexible bladder accumulator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256911A (en) * 1964-06-01 1966-06-21 Mercier Olaer Patent Corp Pressure vessel
FR2082199A5 (de) * 1970-03-06 1971-12-10 Mercier J
BE795498A (fr) * 1972-03-15 1973-05-29 Mercier Jacques H Reservoir de pression
US3847182A (en) * 1973-06-18 1974-11-12 E Greer Hydro-pneumatic flexible bladder accumulator
US4177836A (en) * 1978-10-23 1979-12-11 Deere & Company Disposable pressure vessel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134255B (de) * 1954-02-03 1962-08-02 Jean Mercier Druckbehaelter mit einer Blase
DE1269434B (de) * 1961-05-30 1968-05-30 Jean Mercier Druckbehaelter mit einer biegsamen und elastischen Trennwand
US3907000A (en) * 1974-04-25 1975-09-23 Teledyne Sprague Eng Hydro-pneumatic flexible bladder accumulator
DE2518249A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Teledyne Sprague Eng Hydropneumatisches sammelgefaess mit flexibler blase
US4162692A (en) * 1976-09-07 1979-07-31 Hydrotrole Limited Hydro-pneumatic flexible bladder accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
ATE8523T1 (de) 1984-08-15
US4328836A (en) 1982-05-11
AR229409A1 (es) 1983-08-15
EP0049824B1 (de) 1984-07-18
AU7605881A (en) 1982-04-22
JPH0138961B2 (de) 1989-08-17
CA1166551A (en) 1984-05-01
AU549491B2 (en) 1986-01-30
ES273287Y (es) 1985-04-16
BR8106605A (pt) 1982-06-29
DE3164895D1 (en) 1984-08-23
ES273287U (es) 1984-10-16
ES516359A0 (es) 1984-03-16
ZA816606B (en) 1983-04-27
JPS5794102A (en) 1982-06-11
ES8403577A1 (es) 1984-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343395B1 (de) Pressverbindungsanordnung, Armatur und Verfahren zur Herstellung
EP0163252B1 (de) Rohrverschraubung mit Berührungsdichtung
DE3721558C2 (de) Endverschluß für einen Fluidzylinder
EP1030097B1 (de) Anschlussarmatur mit einem Armaturkörper mit drehbarer Befestigung
EP0670964B1 (de) Ventil, insbesondere druckventil für eine radialkolbenpumpe, mit wenigen komponenten
EP3096859A1 (de) Filterelement
DE3141512A1 (de) Gleit- und/oder gegenring einer gleitringdichtung
EP0733822A1 (de) Mit Fluid gefüllte Zylinder-Kolbenstangen-Einheit, insbesondere Gasfeder
AT504096B1 (de) Dichtungsring und verbindungsvorrichtung für eine muffenverbindung
DE3909424C1 (de)
DE69933920T2 (de) Rohrdichtung mit einem niedrigen einführungsprofil
EP1635094A1 (de) Ventil
EP0049824A1 (de) Druckgefäss, insbesondere Druckakkumulator für Druckmittelkreise
DE10322015B4 (de) Dichtungsanordnung
DE2223417A1 (de) Schraubverbindung mit dichtungsring
DE3437737A1 (de) Ventil
EP0014906B1 (de) Stangen- oder Stössel-Dichtung
EP0461308B1 (de) Übergangsstück zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen, insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich
EP0085934B1 (de) Druckspeicher
DE19946133A1 (de) Lippendichtring
EP0964198B1 (de) Rohr, insbesondere Kanalisationsrohr, mit einer Ringsicke zur Aufnahme einer Ringdichtung sowie Ringdichtung
DE10223403B4 (de) Dichtbalg
EP1588056A1 (de) Verfahren zum herstellen von kolbenspeichern
DD291817A5 (de) Rohrverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0077058A1 (de) Kugelhahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820503

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: LENZI & C.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8523

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3164895

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840823

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871031

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891004

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891018

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900924

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911002

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81107800.5

Effective date: 19920510