EP0084815A2 - Wärmekraftwerk - Google Patents

Wärmekraftwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0084815A2
EP0084815A2 EP83100244A EP83100244A EP0084815A2 EP 0084815 A2 EP0084815 A2 EP 0084815A2 EP 83100244 A EP83100244 A EP 83100244A EP 83100244 A EP83100244 A EP 83100244A EP 0084815 A2 EP0084815 A2 EP 0084815A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power plant
thermal power
plant according
heat
heating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83100244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0084815A3 (de
Inventor
Eberhard Dr. Franck
Roland Dr. Meyer-Pittroff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Publication of EP0084815A2 publication Critical patent/EP0084815A2/de
Publication of EP0084815A3 publication Critical patent/EP0084815A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0656Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by electrochemical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/005Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for the working fluid being steam, created by combustion of hydrogen with oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

In einer Anlage zur Energieumwandlung mit einem Block (14) aus Wasserelektrolysezellen, dem ein Wärmetauscher (14a) der Verlustwärme zugeordnet ist, ist zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades der Anlage der Wärmetauscher (14a) mit einem wärmeverbrauchenden Anlageteil gekoppelt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Wärmekraftwerk mit einem elektrischen Generator und mit einem am Generator angeschlossenen Block aus Elektrolysezellen, dem eine Heizanlage zur Ableitung der Verlustwärme zugeordnet ist.
  • Ein solches Wärmekraftwerk ist in der Zeitschrift "Chemical Engineering News 46 (1968)" als GE-Vorschlag für die Wasser-stofferzeugung mittels Hochtemperatur-Dampfphase-Elektrolyse schematisch dargestellt. Bei dieser Anlage wird das in einem chemischen Reduktionserzeuger mit fossilen Brennstoffen und Wasserdampf gebildete Reduktionsgas einem Hochtemperatur-Dampfphase-Klektrolyseaggregat zugeleitet und das aus dem Elektrolyseaggregat austretende Reduktionsgas zur Beheizung eines Dampfkessels verwendet. Mit dem so erzeugten Dampf wird ein Turbogenerator angetrieben. Die erzeugte elektrische Energie wird in das Elektrolyseaggregat eingespeist. Das im Elektrolyseaggregat erzeugte Wasserstoff - gas wird über einen Wärmetauscher geleitet. Die entnommene Wärme wird in das Elektrolyseaggregat zurückgeführt. Das Wasserstoffgas wird vom Wasserdampf befreit. Es ist eine Eigenart dieses Wärmekraftwerks, daß es auch bei der Auskopplung mechanischer oder elektrischer Energie nur als Grundlastkraftwerk betrieben werden kann, weil die Hochtemperatur-Dampfhhasen-Elektrolyse nur bei konstanter elektrischer Leistungszufuhr wirtschaftlich betrieben werden kann.
  • Aus der deutschen Auslegeschrift 25 49 471 ist ein Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Wasserstoff bekannt. Die dort offenbarten Elektrolysezellen sind IIoohtemperatur-Dampfphasen-Elektrolysezellen, die einen aus einem keramischen Werkstoff bestehenden Feststoffelektrolyten aufzeigen. Die aus Wasserdampf, heißen Wasserstoff- und Sauerstoffgas mit einer Temperatur von etwa 1000°C bestehenden Elektrolyseprodukte werden durch die den Elektrolysezellen zugeordneten Wärmetauscher geleitet. Dadurch wir die freiwerdende Hochtemperaturvärno mit Hilfe von Speisedampf, der durch diese Wärmetauscher hindurch und nach dem Überhitzen in einer Hochtemperaturwärmequelle in die Hochtemperatur-Dampfphasen-Elektrolysezellcn geleitet wird, in den Elektrolyseprozeß rekuperiert. Der Anschluß einer solchen Anlage an ein Wärmekraftwerk führt zu den gleichen Einschränkungen der Betriebsweise, wie sie anhand des vorigen Vorschlags erläutert wurden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gesamtwirkungsgrad eines Wärmekraftwerks mit einem an einem Generator angeschlossenen Block aus Elektrolysezellen hinsichtlich der Energieausnutzung zu verbessern und die Energie möglichst preisgünstig bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Wärmekraftwerk der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kann die an das elektrische Verbrauchernetz abgegebene elektrische Leistung dem Bedarf in weiten Grenzen angepaßt werden und wird Sauerstoff und Wasserstoff mit Spitzenstrom erzeugt. Das in dem Block aus Flüssigwasser-Elektrolysezellen gewonnene Wasserstoffes kann in Gasflaschen abgefüllt und anderweitig verwendet werden. Günstig ist es jedoch, wenn dem Block aus Flüssigkwasser-Elektrolysezellen ein Speichertank für Wasserstoffgas mit nachgeschalteter, zur Anlage gehörender Verbrennungsvorrichtung für Wasserstoff zugeordnet ist. Auf diese Wsise kann die Verbrennungswärme des Wassarstoffgases zur Verbesserung des Wirkungsgrades des Wärmekraftwerkes herangezogen werden. Für dia Elektrolyse eignen sich gerade Flüssigwasser-Elektrolysezellen, die keiner Vorwärmung des eingespeisten Wassers bedürfen und daher momentan zugeschaltet werden können. Die bei der Elektrolyse anfallende Verlustwäme wird einer weiteren Nutzung zugeführt, wodurch sich der Cesamtwirkungsgrad des Wärmekraftwerks weiter verbessern läßt.
  • Die Ausnutzung der Kraftwerksleistung läßt sich durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 2 aufgeführten, die Erfindung weiterbildenden Merkmale verbessern. Durch sie wird eine sehr schnelle Anpassung der an das elektrische Verbrauchernetz abgegebenen Leistung ermöglicht. Dies hat zur Folge, daß auch kurzzeitige Leistungsspitzen durch vermehrte Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff ausgeregelt werden kennen. Dies ist im Hinblick auf den Gesamtwirkungsgrad der Anlage günstiger als die Drosselung der Dampfzufuhr an der Turbine.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Wännekraftwerks sind in den Patentansprüchen 3 bis 12 angegeben.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert:
    • Fig. 1 zeigt schematisch ein als Kombination von Grundlastkraftwerk mit einem Block aus Flüssigwasser-Elektrolysezcllen ...... ausgebildete erfindungsgemäße Anlage.
    • Fig. 2 zeigt schematisch eine Inselanlage mit einem Block aus Wasserelektrolysezellen, die zusammen mit einem nicht dargestellten, weit entfernten Grundlastkraftwerk eine erfindungsgemäße Anlage bildet.
  • In Fig. 1 weist das Grundlastkraftwerk einen Dampferzeuger 2 mit nachgeschaltetem Überhitzer 3 auf, an dem über ein als Stellorgan wirksames Ventil 4 der Frischdampfstutzen einer Dampfturbine 5 angeschlossen ist. Der Abdampfstutzen dieser Dampfturbine 5 ist mit einem Kondensator 6 verbunden, dessen Kondensataustritt über den Ausgangswärmetauscher einer Kompressionswärmepumpe 7 und einen Kondensatvorwärmer 8 zu einem Speisewasserbehälter 9 geführt ist. Am Speisewasserbehälter 9 ist wiederum über eine Pumpe 10 der Dampferzeuger 2 angeschlossen.
  • Günstigerweise weist das als Grundlastkraftwerk wirksame Wärmekraftwerk einen elektrischen Generator 11 auf, dessen Welle mit der Welle der Dampfturbine 5 gekoppelt ist. An diesem elektrischen Generator 11 ist neben einem elektrischen Verbrauchernetz 12 über eine als Stellglied wirksame elektrische Schaltvorrichtung 13 ein Block 14 aus Wasserelektrolysezellen angeschlossen.
  • Vorteilhafterweise sind dem Block 14 aus Wasserelektrolysezellen ein Speichertank 15 für Wasserstoffgas und ein Speichertank 16 für Sauerstoffgas zugeordnet, die das bei der Wasserelektrolyse in den Wasserelektrolysezellen des Blocks 14 entstehende Wasserstoffgas und Sauerstoffgas aufnehmen. Den beiden Speichertanks 15 und 16 ist als Verbrennungsvorrichtung für das Wasserstoffgas im Tank 15 ein Gasmotor 17 nachgeschaltet, der über eine Welle 18 die Kompressionswärmepumpe 7 antreibt, so daß Wärme beispielsweise aus der Umgebungsluft in das vom Kondensator 6 zum Kondensatvorwärmer 8 strömende Kondensat gepumpt wird. Günstigerweise ist eine einen Primärregler 19 aufweisende Regelvorrichtung vorgesehen. Dieser Primärregler 19 ist an einem Meßfühler 20 für die Istfrequenz im elektrischen Verbrauchernetz 12 und an einem Sollwertgeber 21 für die Sollfrequenz des elektrischen Verbrauchernetzes 12 angeschlossen. Der Primärregler 19 steht ferner in Wirkverbindung mit der ihm als Stellglied zugeordneten elektrischen Schaltvorrichtung 13.
  • Steigt die in das elektrische Verbrauchernetz 12 einzuspeisende elektrische Leistung an, so fällt die Istfrequenz in diesem elektrischen Verbrauchernetz 12 ab, und der Primärregler 19 schaltet mit Hilfe der Schaltvorrichtung 13 nacheinander genau so viele Elektrolysezellen des Blocks 14 vom Generator 11 ab, bis der Istwert der Frequenz des elektrischen Verbrauchernetzes 12 wieder gleich dem Sollwert dieser Frequenz ist. Verringert sich die in das elektrische Verbrauchernetz 12 einzuspeisende elektrische Leistung, so steigt diese Frequenz im elektrischen Verbrauchernetz 12 an, und der Primärregler 19 schaltet dementsprechend nacheinander genausoviel Elektrolysezellen des Blocks 14 wieder an den Generator 11, bis der Istwert der Frequenz im elektrischen Verbrauchernetz 12 gleich dem Sollwert dieser Frequenz ist.
  • Auf diese Weise wird die Leistung des Blocks 14 aus Wasserelektrolysezellen so geregelt, daß sie gleich der Differenz zwischen der Leistung des elektrischen Generators 11 und der in das Verbrauchernetz 12 einzuspeisenden elektrischen Leistung ist. Da die in den Wasserelektrolysezellen des Blocks 14 ablaufenden Elektrolyseprozesse außerordentlich trägheitsarm sind, können mit dem Primärregler 19 auch kurzzeitige schnelle Laständerung im elektrischen Verbrauchernetz 12 ohne weiteres abgefangen werden.
  • Der Primärregelkreis mit dem Primärregler 19 gestattet es auch, das Grundlastkraftwerk mit Hilfe eines Leistungsreglers 22 auf konstante Leistung des elektrischen Generators 11 zu regeln.
  • Dem Leistungsregler 22 sind ein Sollwertgeber 23 für die Solleistung und ein am Ausgang des Generators 11 angeschlossener Meßfühler 24 für die Istleistung des Generators 11 sowie das Ventil 4 als Stellorgan zugeordnet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der als Verbrennungsvorrichtung für Wasserstoffgas aus dem Speichertank 15 dienende Gasmotor 1.7 einen nicht dargestellten Zusatzwärmetauscher zur Ableitung der Verlustwärme des Gasmotors 17 aufweist, der mit einem wärmeverbrauchenden Anlagenteil, also beispielsweise mit den vom Kondensator 6 zum Kondensatvorwärmer 8 geführten Zuführungsrohren für Kondensat gekoppelt ist.
  • Ferner ist es günstig, wenn in den Wasserelektrolysezellen des Blocks 14 eine Kühlspirale 14a angeordnet ist, die über Zuführungsleitungen 14b für Kühlmittel, z. B. Wasser, die eine Kühlmittelpumpe 14c enthalten, mit der Primärseite des Kondensatvorwärmers 8 verbunden'ist.
  • Die Anlage zur Energieumwandlung nach Fig. 2 weist ein nicht dargestelltes, weit entferntes Grundlastkraftwerk mit einem elektrischen Netz 30 auf, an das über eine elektrische Schaltvorrichtung 31 ein Block 32 aus Wasserelektrolysezellen anschließbar ist. Dieser Block aus Wasserelektrolysezellen 32 kann sich beispielsweise in einem weit vom nicht dargestellten Grundlastkraftwerk entfernten Wohngebiet befinden, dessen elektrisches Verbrauchernetz 33 aus dem elektrischen Netz 30 des nicht dargestellten Grundlastkraftwerkes gespeist wird.
  • Dem Block 32 aus Wasserelektrolysezellen sind jeweils ein Speichertank 34 und 35 für in den Wasserelektrolysezellen gewonnenes Wasserstoffgas und Sauerstoffgas zugeordnet. Als Verbrennungsvorrichtung für das im Speichertank 34 gespeicherte Wasserstoffgas ist ein sogenannter H2/O2-Dampferzeuger 36 vorgesehen, wie er beispielsweise auf den Seiten 91 bis 95 des "Jahresberichtes 1980" der Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt, Stuttgart, beschrieben ist. Diesem H2/O2-Dampferzeuger 36 werden Wasserstoffgas und Sauerstoffgas aus den Speichertanks 34 und 35 über Zuführungsleitungen 37 und 38 zugeführt, die als Stellorgan wirkende Ventile 39 und 40 enthalten. In diesem H2/02-Dampferzeuger 36 wird das Wasserstoffgas mit Hilfe des Sauerstoffgases direkt zu Wasserdampf verbrannt, der über die Frischdampfaustrittsleitung 41 des H2/02-Dampferzeugers 36 dem Frischdampfstutzen einer Dampfturbine 42 zugeführt wird. Der Abdampf der Dampfturbine 42 am Abdampfstutzen 43 wird über einen Kondensator 44 geführt. Das am Kondensataustritt 45 des Kondensators 44 anfallende kondensierte Wasser kann verworfen oder z. B. auch zum Block 32 aus Wasserelektrolysezellen zurückgeführt werden.
  • Die Antriebswelle der Dampfturbine 42 ist mit der Welle eines elektrischen Generators 46 gekoppelt, der am elektrischen Verbrauchernetz 33 des Wohngebietes angeschlossen ist. Dem elektrischen Verbrauchernetz 33 ist ein Meßfühler 47 für den Istwert der Frequenz in diesem elektrischen Verbrauchernetz 33 zugeordnet. Ferner ist ein Sollwertgeber 48 für diese Frequenz des elektrischen Verbrauchernetzes 33 vorgesehen. Am Sollwertgeber 48 und am Meßfühler 47 ist ein Primärregler 49 angeschlossen, dessen Ausgangssignal in einer Additionsstelle 50 zum Ausgangssignal eines Sollwertgebers 51 für die Leistung des Generators 46 addiert wird.
  • An der Additionsstelle 50 und an einem Meßfühler 53 für die Leistung des elektrischen Generators 46 ist ein Regler 52 angeschlossen, der in Wirkverbindung mit den als Stellorgan dienenden Ventilen 39 und 40 in den Zuführungsleitungen 37 und 38 steht. Auf diese Weise bilden die Dampfturbine 42 und der elektrische Generator 46 ein Spitzenlastkraftwerk für das elektrische Verbrauchernetz 33, dessen Grundlast aus dem elektrischen Netz 30 des nicht dargestellten, weit entfernten Grundlastwerkes gedeckt wird.
  • In den Wasserelektrolysezellen des Blockes 32 befindet sich eine Kühlschlange 53, die über zwei Zuführungsleitungen 54 und 55 mit einem Wärmetauscher 56 verbunden ist. Die Zuführungsleitung 55 weist eine Pumpe 57 auf, mit der in der Kühlschlange 53, in den Zuführungsleitungen 54 und 55 sowie in der Primärseite des Wärmetauschers 56 ein Umlauf des Kühlmittels, beispielsweise Wasser, aufrecht erhalten wird. Als wärmeverbrauchender Anlagenteil ist an der Sekundärseite des Wärmetauschers 56 über Zuführungsleitungen 58a und 58b für ein Wärmetransportmedium, z. B. Wasser, eine Heizanlage 59 vorzugsweise zur Raum- und/oder Brauchwasserbeheizung angeschlossen. Es kann sich bei dieser Heizanlage 59 auch um ein Fernwärmenetz handeln, es kann auch eine landwirtschaftliche und/oder gartenbauliche Heizanlage, vorzugsweise eine Erdboden-, Fischgewässer- und/oder Gewächshausheizanläge sein. Ferner kann an diesen Zuführungsleitungen 58a und 58b auch eine Einrichtung 60 zur Durchführung eines verfahrenstechnischen Prozesses, vorzugsweise eines Trocknungs-, Siede-, Destillations-, Wasserentsalzungs- und/oder eines chemischen Prozesses als wärmeverbrauchender Anlagenteil angeschlossen sein.
  • In der Zuführungsleitung 58a befindet sich eine Pumpe 61 für das Wärmetransportmedium. An den Zuführungsleitungen 58a und 58b ist noch die Sekundärseite des Kondensators 44 angeschlossen, der der Dampfturbine 42 zugeordnet ist.
  • Als Verbrennungsvorrichtung für Wasserstoffgas aus dem Speichertank 34 kann günstigerweise noch eine Brennstoffzelle 67 vorgesehen sein, die über Zuführungsleitungen 68 und 69 an den Speichertanks 34 und 35 für Wasserstoffgas und Sauerstoffgas angeschlossen ist und die elektrische Leistung in das elektrische Verbrauchernetz 33 einspeist.
  • In der Anlage nach Fig. 2 wird also die Abwärme des Blocks 32 aus Wasserelektrolysezellen als Nutzwärme für ein Fernwärmeeinselnetz verwendet. Das in den Wasserelektrolysezellen anfallende Wasserstoffgas wird gespeichert und steht bei Spitzenstrombedarf als Brennstoff für das aus der Dampfturbine 42 und dem Generator 46 bestehende Spitzenlastkraftwerk zur Verfügung, das bei Spitzenbedarf elektrische Leistung in das elektrische Verbrauchernetz 33 des von dem Grundlastkraftwerk weit entfernte Wohngebiet einspeist.
  • Ähnlicherweise kann auch eine Anlage nach Fig. 2 zur Trinkwasserversorgung eines Wohngebietes herangezogen werden, das weit entfernt von einem Grundlastkraftwerk ist. Zu Schwachlastzeiten des elektrischen Verbrauchernetzes 33 wird der Block 32 aus Wasserelektrolysezellen mit Hilfe des weit entfernten Grundlastkraftwerkes betrieben und seine Abwärme als Nutzwärme zum Betrieb einer Meerwasserentsalzungsanlage herangezogen. Das in den Wasserelektrolysezellen anfallende Wasserstoffgas wird gespeichert und kann bei Spitzenleistungsbedarf im elektrischen Verbrauchernetz 33 im aus der Dampfturbine 42 und dem elektrischen Generator 46 bestehenden Spitzenlastkraftwerk verbrannt werden.
  • Anstelle der Dampfturbine 42 und des H2/02-Dampferzeugers 36 kann auch eine Gasturbine mit entsprechender Verbrennungskammer für das Wasserstoffgas aus dem Speichertank 34 als dem Spitzenlastkraftwerk zugeordnete Verbrennungskraftmaschine verwendet werden. An die Stelle des Kondensators 44 tritt dann ein Abgaswärmetauscher.

Claims (12)

1. Wärsekraftwerk mit einem elektrischen Generator und mit einem am Generator angeschlossenen Block aus Elektrolysezellen, dem eine Heizanlage zur Ableitung der Verlustwärme zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet ,
daß Flüssigwasser-Elektrolysezellen (14, 32) verwendet sind, die parallel zu einem weiteren elektrischen Verbrauchernetz (12, 33) geschaltet sind, dem Flüssigwasser-Elektrolysezellen ein Speichertank (15, 34) für Wasserstoffgas mit nachgeschalteter Verbrennungsvorrichtung (17, 36) zugeordnet ist und daß die vom Wärmetauscher (14a; 53) abgeführte Verlustwärme einer Heizanlage (8, 59, 60) zugeführt. wird.
2. Wärmekraftwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß eine Regelvorrichtung (13, 19, 20, 21) vorgesehen ist, die die Leistung des Blocks (14) aus Flüssigwasser-Elektrolysezellen so regelt, daß sie gleich der Differenz zwischen der Leistung des elektrischen Generators (11) und der in das Verbrauchernetz (12) einzuspeisenden elektrischen Leistung ist.
3. Wärmekraftwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
da3 die Verbrennungsvorrichtung ein H2/O2-Dampferzeuger (36) ist.
4. Wärmekraftwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Verbrennungsvorrichtung eine Verbrennungskraftmaschine (17) ist.
5. Wärmekraftwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Verbrennungsvorrichtung eine Brennstoffzelle (67) ist.
6, Wärmekraftwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Verbrennungsvorrichtung einem Spitzenlastkraftwerk (34 bis 46) zugeordnet ist.
7. Wärmekraftwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Heizanlage ein Vorwärmer (8) für das Speisewasser eines Dampferzeugers (2) das Wärmekraftwerkes ist.
8. Wärmekraftwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizanlage (59) einem Fernwärmenetz zugeordnet ist.
9. Wärmekraftwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Heizanlage (59) zu landwirtschaltlichen und/oder gartenbaulichen Zwecken, vorzugsweise zur Erdboden-, Fischgewässer- und/oder Gewächshausaufheizung verwendet wird.
10. Wärmekraftwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizanlage eine Einrichtung (60) zur Durchführung eines verfahrenstechnischen Prozesses, vorzugsweise eines Trooknungs-, Siede-, Destillations-, Wasserentsalzungs- und/oder chemischen Prozesses ist.
11. Wärmekraftwerk nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet ,
daß eine Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine (17) an einer Antriebswelle einer Kompressionswärmepumpe (7) angeschlossen ist, die einen Ausgangswärmetauscher zur Ableitung von Kondensationswärme aufweist, welcher mit dem wärmeverbrauchenden Anlagenteil gekoppelt ist.
12. Wärmekraftwerk nach Anppruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Verbrennungsvorrichtung für Wasserstoffgas ein Zusatzwärmetauscher (44) zur Ableitung der Verlustwärme an die Heizanlage (59, 60) zugeordnet ist.
EP83100244A 1982-01-18 1983-01-13 Wärmekraftwerk Withdrawn EP0084815A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3201339A DE3201339A1 (de) 1982-01-18 1982-01-18 Anlage zur energieumwandlung
DE3201339 1982-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0084815A2 true EP0084815A2 (de) 1983-08-03
EP0084815A3 EP0084815A3 (de) 1985-04-10

Family

ID=6153300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100244A Withdrawn EP0084815A3 (de) 1982-01-18 1983-01-13 Wärmekraftwerk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0084815A3 (de)
BR (1) BR8300191A (de)
DE (1) DE3201339A1 (de)
NO (1) NO824033L (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021861A1 (en) * 1991-05-29 1992-12-10 Frederick George Best Energy supply system
WO2000070699A1 (en) * 1999-05-12 2000-11-23 Protegy Limited Energy production, storage and delivery system
DE102005012902A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Steag Saar Energie Ag Kraftwerksanlage
DE10207791B4 (de) * 2002-02-25 2010-04-01 Rwe Power Ag Verfahren zur Nutzung der in einem Wärmekraftwerk zur Anpassung an Netzschwankungen vorgehaltenen Primärregelleistung
US7737578B2 (en) 2005-01-07 2010-06-15 Evonik Power Saar Gmbh Method and device for supporting the alternating current frequency in an electricity network
EP2623640A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Elektrolyseurs sowie ein solcher Elektrolyseur
EP2706641A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bereitstellung primärer Steuerungsleistung durch ein Energiespeichersystem
WO2014078659A3 (en) * 2012-11-15 2015-07-02 Friesth Kevin Lee Hybrid trigeneration system based microgrid combined cooling, heat and power providing heating, cooling, electrical generation and energy storage using an integrated automation system for monitor, analysis and control
US10060296B2 (en) 2012-11-15 2018-08-28 Kevin Lee Friesth Quintuple-effect generation multi-cycle hybrid renewable energy system with integrated energy provisioning, storage facilities and amalgamated control system cross-reference to related applications
WO2020135975A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-02 Sma Solar Technology Ag Elektrolysevorrichtung mit einem umrichter und verfahren zur bereitstellung von momentanreserveleistung für ein wechselspannungsnetz
US20200378015A1 (en) * 2018-02-15 2020-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Electrochemical production of a gas comprising co with intermediate cooling of the electrolyte flow

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442404A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Michael 6800 Mannheim Prießner Heizgeraet mit wasserstoff-gaserzeugung und speicherung
JP3253985B2 (ja) * 1991-10-11 2002-02-04 関西電力株式会社 電力貯蔵装置
DE102012013076A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-02 Rerum Cognitio Produktrealisierungs Gmbh Verfahren zur indirekten Stromspeicherung und zur Stromrückspeisung mit nur einem Fluid als Arbeits-, Kühl- und Speichermittel im Kreisprozess
EP3499166A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-19 Verbund Solutions GmbH Anlage und verfahren zum beheizen von wärmespeichern
DE102021204208A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Speicherkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Speicherkraftwerks

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1148511A (en) * 1965-06-23 1969-04-16 Asea Ab Improved propulsion machinery for a submarine
GB1212905A (en) * 1968-06-12 1970-11-18 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to power generating systems
US3616334A (en) * 1968-07-05 1971-10-26 Gen Electric Electrically and chemically coupled power generator and hydrogen generator
DE2232883A1 (de) * 1971-08-02 1973-03-29 Wolfgang Dieter Machowetz Verfahren zur gewinnung von energie
DE2416993A1 (de) * 1974-04-08 1975-10-09 Karl Heinz Hartkorn Verfahren zur erzeugung von wasserstoff und sauerstoff unter verwendung elektrischer energie
DE2529036A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-20 Francisco Pacheco Wasserstoff-erzeuger
EP0008680A2 (de) * 1978-09-02 1980-03-19 Chemische Werke Hüls Ag Verfahren zur Erzeugung von Wärmeenergie durch Kombination der Kraft-Wärme-Kopplung mit der Wärmepumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1148511A (en) * 1965-06-23 1969-04-16 Asea Ab Improved propulsion machinery for a submarine
GB1212905A (en) * 1968-06-12 1970-11-18 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to power generating systems
US3616334A (en) * 1968-07-05 1971-10-26 Gen Electric Electrically and chemically coupled power generator and hydrogen generator
DE2232883A1 (de) * 1971-08-02 1973-03-29 Wolfgang Dieter Machowetz Verfahren zur gewinnung von energie
DE2416993A1 (de) * 1974-04-08 1975-10-09 Karl Heinz Hartkorn Verfahren zur erzeugung von wasserstoff und sauerstoff unter verwendung elektrischer energie
DE2529036A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-20 Francisco Pacheco Wasserstoff-erzeuger
EP0008680A2 (de) * 1978-09-02 1980-03-19 Chemische Werke Hüls Ag Verfahren zur Erzeugung von Wärmeenergie durch Kombination der Kraft-Wärme-Kopplung mit der Wärmepumpe

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021861A1 (en) * 1991-05-29 1992-12-10 Frederick George Best Energy supply system
WO2000070699A1 (en) * 1999-05-12 2000-11-23 Protegy Limited Energy production, storage and delivery system
US6866835B1 (en) 1999-05-12 2005-03-15 Protegy Limited Energy production, storage and delivery system
DE10207791B4 (de) * 2002-02-25 2010-04-01 Rwe Power Ag Verfahren zur Nutzung der in einem Wärmekraftwerk zur Anpassung an Netzschwankungen vorgehaltenen Primärregelleistung
US7737578B2 (en) 2005-01-07 2010-06-15 Evonik Power Saar Gmbh Method and device for supporting the alternating current frequency in an electricity network
DE102005012902A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Steag Saar Energie Ag Kraftwerksanlage
CN104093884B (zh) * 2012-02-02 2017-04-12 西门子公司 用于运行电解系统的方法以及电解系统
WO2013113631A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines elektrolysesystems sowie ein elektrolysesystem
CN104093884A (zh) * 2012-02-02 2014-10-08 西门子公司 用于运行电解系统的方法以及电解系统
EP2623640A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Elektrolyseurs sowie ein solcher Elektrolyseur
EP2706641A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bereitstellung primärer Steuerungsleistung durch ein Energiespeichersystem
WO2014037190A3 (en) * 2012-09-05 2014-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Method to provide primary control power by an energy storage system
WO2014078659A3 (en) * 2012-11-15 2015-07-02 Friesth Kevin Lee Hybrid trigeneration system based microgrid combined cooling, heat and power providing heating, cooling, electrical generation and energy storage using an integrated automation system for monitor, analysis and control
US9624913B2 (en) 2012-11-15 2017-04-18 Kevin Lee Friesth Hybrid trigeneration system based microgrid combined cooling, heat and power providing heating, cooling, electrical generation and energy storage using an integrated automation system for monitor, analysis and control
US10060296B2 (en) 2012-11-15 2018-08-28 Kevin Lee Friesth Quintuple-effect generation multi-cycle hybrid renewable energy system with integrated energy provisioning, storage facilities and amalgamated control system cross-reference to related applications
US20200378015A1 (en) * 2018-02-15 2020-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Electrochemical production of a gas comprising co with intermediate cooling of the electrolyte flow
WO2020135975A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-02 Sma Solar Technology Ag Elektrolysevorrichtung mit einem umrichter und verfahren zur bereitstellung von momentanreserveleistung für ein wechselspannungsnetz
US11851776B2 (en) 2018-12-27 2023-12-26 Sma Solar Technology Ag Electrolysis device having a converter and method for providing instantaneous reserve power for an AC voltage grid

Also Published As

Publication number Publication date
DE3201339A1 (de) 1983-07-28
BR8300191A (pt) 1983-10-11
NO824033L (no) 1983-07-19
EP0084815A3 (de) 1985-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084815A2 (de) Wärmekraftwerk
DE3143161C2 (de)
EP1771641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von wärme von einer wärmequelle an einen thermodynamischen kreislauf mit einem arbeitsmittel mit zumindest zwei stoffen mit nicht-isothermer verdampfung und kondensation
DE2945404C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Gas-Dampfturbinenanlage und Gas-Dampfturbinenanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2511842A1 (de) Kraftwerk
EP1549827A1 (de) Verfahren und einrichtung zur rückgewinnung von energie
DE102007045888B4 (de) Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie
DE2227435A1 (de) Verfahren zum Verdampfen eines strömenden kryogenen Mediums
DE19651645A1 (de) Verfahren zur Nutzung von Solarenergie in einem Gas- und Dampf-Kraftwerk und Gas- und Dampf-Kraftwerk
EP1649146A1 (de) Verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades einer gasturbinenanlage sowie dafür geeignete gasturbinenanlage
WO2008067855A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung von leistung und wirkungsgrad eines orc-kraftwerkprozesses
EP0008680A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wärmeenergie durch Kombination der Kraft-Wärme-Kopplung mit der Wärmepumpe
DE2625745B1 (de) Dieselbrennkraftmaschinenanlage fuer schiffsantrieb
EP0099501A2 (de) Verfahren zum Verändern der Abgabe von elektrischer Energie eines Heizkraftwerkes ohne Beeinflussung der Wärmeabgabe an angeschlossene Wärmeverbraucher
DE2757306A1 (de) Energiespeicher
EP0519304A1 (de) Verfahren und Anlage zum Betreiben einer Gasturbine
EP0095439A2 (de) Wärmepumpenanlage
EP1564830A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme
EP0361612B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Elektrizität
DE2752283B1 (de) Brennkraftmaschinen Anlage
DE2724812A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kernenergieanlage mit in einem hochtemperaturreaktor erhitzten arbeitsgas und kernenergieanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3024673A1 (de) Blockheizkraftwerk
DE2934647A1 (de) Heizungssystem mit waermemotor.
EP0047867A1 (de) Schaltungsanordnung zur wirtschaftlichen Ausnutzung von Primär-Energiewandlern
EP0180093A1 (de) Wärmekraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19851211

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEYER-PITTROFF, ROLAND, DR.

Inventor name: FRANCK, EBERHARD, DR.