EP0080138A1 - Verfahren zur Imprägnierung umsponnener Drähte und Litzen durch Extrusion von Thermoplasten - Google Patents

Verfahren zur Imprägnierung umsponnener Drähte und Litzen durch Extrusion von Thermoplasten Download PDF

Info

Publication number
EP0080138A1
EP0080138A1 EP82110490A EP82110490A EP0080138A1 EP 0080138 A1 EP0080138 A1 EP 0080138A1 EP 82110490 A EP82110490 A EP 82110490A EP 82110490 A EP82110490 A EP 82110490A EP 0080138 A1 EP0080138 A1 EP 0080138A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wires
strands
wound
extrusion
impregnation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82110490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0080138B1 (de
Inventor
Helmut Lehmann
Udo Dipl.-Chem. Dr. Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
SI Group Inc
Original Assignee
Dr Beck & Co AG
Beck & Co AG Dr
Beck Dr and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Beck & Co AG, Beck & Co AG Dr, Beck Dr and Co GmbH filed Critical Dr Beck & Co AG
Priority to AT82110490T priority Critical patent/ATE18314T1/de
Publication of EP0080138A1 publication Critical patent/EP0080138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0080138B1 publication Critical patent/EP0080138B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • H01B13/148Selection of the insulating material therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/065Insulating conductors with lacquers or enamels

Definitions

  • the invention relates to enamelled wound wires and a new method for impregnating wound round and profile wires and strands.
  • the wires and strands are preferably made of copper or aluminum.
  • the most diverse and more or less temperature-sensitive insulating materials are used, e.g. Cellulose paper, cotton yarn, silk yarn, acetate yarn, polyamide yarn, etc., which are mostly given a temperature-resistant impregnation to improve their thermal properties.
  • the use of glass yarn for spinning is cheaper, since it already meets the highest temperature requirements and also has valuable electrical properties.
  • the wetting and soaking capacity of the glass silk is poor. It is therefore necessary to carry out the impregnation during the spinning process in order to achieve a firm anchoring of the glass fiber on the wire and to prevent the fiberglass braiding from lifting off from the wire when the conductor is inserted into the grooves and the associated bends and twists .
  • the impregnation varnish also has the task of embedding the easily breaking thin glass threads and baking them together, thus giving the wound wire a smooth surface.
  • the dielectric properties are improved.
  • a conventional enamelled wire can be used instead of a bare wire.
  • the enamelled wound wires are usually produced on conventional enamelled wire machines, which have been supplemented by one or two rewinder devices, or on systems which are similar to the commercial horizontal and vertical machines of enamelled wire production.
  • the excess paint is preferably wiped off with a rubber sponge.
  • the invention has for its object to develop an improved and simplified method for impregnating wound wires and strands that overcomes the disadvantages mentioned.
  • the coating of copper or aluminum conductors with thermoplastics in the extrusion process has also been known for a long time.
  • the so-called hose spraying method is used, i.e. in a first step, a hose made of the thermoplastic material is injected around the conductor, which is then shrunk onto the conductor in a second step by stretching. This is achieved in that the withdrawal speed of the conductor is greater than the injection speed of the hose.
  • the layer thickness is regulated solely by the speed.
  • Solvent-free, partially crystalline, thermoplastic polycondensates with a crystallite melting point above 170 ° C. are used as the coating material.
  • thermoplastic polycondensates for the extrusion coating of winding wires are protected (see DE-OS 27 53 917, DE-OS 29 11 269, DE-OS 29 35 4 58 and DE-OS 29 36 795).
  • enamelled wound round and profile wires and strands can be produced by impregnating the wound wires and strands in a single operation with partially crystalline or amorphous thermoplastic polycondensates in an extrusion device are (see claim 1). Further preferred embodiment Forms of the process correspond to the objects of the subclaims.
  • thermoplastic polycondensates mentioned in the earlier applications can be used as the thermoplastic material for the extrusion impregnation according to the invention, for example the following partially crystalline polycondensates: linear aromatic polyesters such as polyethylene terephthalate, optionally also filled with titanium dioxide, linear aliphatic or aromatic polyamides, polyphenylene sulfide, which have crystallite melting points above 170 ° C, and polyether ketones and araliphatic polyamides with crystallite melting points of at least 280 ° C and the amorphous polyether sulfones.
  • linear aromatic polyesters such as polyethylene terephthalate
  • polyphenylene sulfide which have crystallite melting points above 170 ° C
  • polyether ketones and araliphatic polyamides with crystallite melting points of at least 280 ° C and the amorphous polyether sulfones.
  • thermoplastic polycondensates used can be those which have been made flame-retardant using the methods known for fire protection equipment with halogen compounds, also in combination with phosphorus compounds, e.g. Polyethylene terephthalate with brominated oligostyrene or with polybrominated diphenyl ether or with hexabromphenyl and triphenylphosphine oxide. It should be noted that the polyether sulfones do not require any additives because they are inherently flame-retardant (n.Underwriters Lab. Test 94-VO).
  • the wire material for the impregnation according to the invention comprises bare wires as well as enamelled wires and extrusion-coated winding wires in the form of round and profile wires and strands, which are coated with the various insulating materials known for spinning, e.g. Cotton, silk, acetate or polyamide yarn have been spun, but preferably those in which the glass fiber used as the covering material which forms a good basis for thermally resistant insulation is used.
  • the various insulating materials known for spinning e.g. Cotton, silk, acetate or polyamide yarn have been spun, but preferably those in which the glass fiber used as the covering material which forms a good basis for thermally resistant insulation is used.
  • the braided wires and strands impregnated according to the invention have their areas of use wherever high mechanical and thermal requirements are imposed, i.e. the usual areas of application for enamelled wound wires and strands.
  • a 1 L or a 2 L winding wire was used, which had been produced by coating with a polyethylene terephthalate filled with 8% titanium dioxide in the extrusion process and was then wound with glass fiber once or twice. It first went through a preheating section and, after passing through the coating zone in the extruder head, a wiper nozzle to regulate the layer thickness. The impregnated wire then passed a cooling section and was wound up.
  • the specified extruder temperatures refer to the distance from the inlet to the nozzle, whereby the last three temperature specifications apply to the nozzle system.
  • Impregnation and coating material Polyethylene terephthalate filled with 8% titanium dioxide Processing conditions:
  • Impregnation and coating material polyethylene terephthalate, unfilled. Processing conditions:
  • Impregnation and coating material Polyethylene terephthalate filled with 8% titanium dioxide Processing conditions:
  • Impregnation and coating material polyethylene terephthalate, unfilled Processing conditions:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Zweck der Erfindung ist es, lackgebundene umsponnene Rund- und Profildrähte und Litzen auf besonders wirtschaftliche und umweltfreundliche Weise herzustellen. Entsprechende umsponnene Drähte und Litzen werden vorteilhafterweise in einer Extrusionsvorrichtung durch Imprägnieren mit teilkristallinen oder amorphen thermoplastischen Polykondensaten in einem Arbeitsgang erhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft lackgebundene umsponnene Drähte und ein neues Verfahren zur Imprägnierung von umsponnenen Rund-und Profildrähten sowie Litzen.
  • Die Drähte und Litzen bestehen dabei vorzugsweise aus Kupfer oder Aluminium.
  • Es ist seit langem bekannt, Kupferleiter oder Aluminiumleiter, ggf. nach vorheriger Lackisolation, mit einer isolierenden Gewebefaserschicht zu umspinnen und die Umspinnung ggf. anschließend mit einem Lack zu imprägnieren.
  • Dabei kommen die verschiedenartigsten mehr oder weniger temperaturempfindlichen Isolierstoffe, z.B. Zellulosepapier, Baumwollgarn, Seidengarn, Acetatgarn, Polyamidgarn u.a., zum Einsatz, die meist zur Verbesserung ihrer thermischen Eigenschaften eine temperaturbeständige Imprägnierung erhalten. Günstiger ist der Einsatz von Glasgarn für die Umspinnung, da dieses selbst schon höchsten Temperaturanforderungen genügt und darüber hinaus über wertvolle elektrische Eigenschaften verfügt. Das Netz- und Durchtränkungsvermögen der Glasseide ist allerdings schlecht. Deshalb ist es erforderlich, die Imprägnierung schon bei der Umspinnung vorzunehmen, um so eine feste Verankerung der Glasseide auf dem Draht zu erzielen und zu verhindern, daß beim Einlegen der Leiter in die Nuten und den damit verbundenen Biegungen und Verdrillungen die Glasseidenumspinnung sich vom Draht abhebt.
  • Der Imprägnierlack hat auch die Aufgabe, die leicht brechenden dünnen Glasfäden einzubetten und miteinander zu verbacken und so dem umsponnenen Draht eine glatte Oberfläche zu verleihen.
  • Durch die Ausfüllung der Zwischenräume bei der Imprägnierung werden die dielektrischen Eigenschaften verbessert. Zur weiteren Verbesserung dieser Eigenschaften kann statt eines Blankdrahtes ein konventioneller Lackdraht eingesetzt werden.
  • Bisher sind sehr verschiedenartige Lacke zur Imprägnierung verwendet worden, die den Isolierstoffklassen B, F aber auch H angehören. Durch die temperaturbeständige Glasseide kann aber das Gesamtsystem meist der Klasse H zugeordnet werden.
  • Die lackgebundenen umsponnenen Drähte werden üblicherweise auf konventionellen Lackdrahtmaschinen, die um eine bis zwei Umspinnvorrichtungen ergänzt worden sind, oder aber auf Anlagen, die den handelsüblichen Horizontal-und Vertikalmaschinen der Lackdrahtproduktion ähnlich sind, hergestellt. Die Abstreifung des überschüssigen Lackes erfolgt vorzugsweise mit einem Gummischwamm.
  • Für ein Verfahren zur Herstellung lackgebundener glasseidenumsponnener Drähte sind dabei die folgenden Arbeitsgänge möglich:
    • 1) Auftragen eines Lackes auf den Blankleiter im Lackbad
    • 2) Anhärten des Lackfilms
    • 3) 2. Lackauftrag
    • 4) Umspinnen in den nassen Lackfilm
    • 5) 3. Lackauftrag
    • 6) Zweites, häufig gegenläufiges Umspinnen
    • 7) 4. Lackauftrag
    • 8) Aushärten des nach 1) - 7) erhaltenen Isolationsaufbaus
    • 9) 5. Lackauftrag
    • 10) Aushärten
    • ll) Die Arbeitsgänge 9) und 10) mehrmals wiederholen entsprechend den Anforderungen wie gewünschte Schichtstärke etc.
  • Die vielen Arbeitsgänge weisen auf ein recht umständliches Verfahren hin.
  • Mit der wachsenden Forderung nach elektrischen Leitern mit guten mechanischen und dielektrischen Eigenschaften und hoher Hitzebeständigkeit für den Einsatz auf Gebieten mit hohen mechanischen und thermischen Belastungen, z.B. in Schweißtransformatoren, Bahnmotoren, Anschlußlitzen an elektrischen Bauteilen hoher Temperatur, wächst der Bedarf an umsponnenen Drähten, insbesondere glasseidenumsponnenen Drähten, da die Glasseide als solche schon eine hohe Temperaturfestigkeit bewirkt.
  • Die o.g. Verfahrensschritte sind nun nicht nur sehr arbeits-und zeitaufwendig. Das Verfahren besitzt auch weitere Nachteile, die insbesondere durch die Verarbeitung stark lösungsmittelhaltiger Lacke verursacht werden. Die Nachteile sind:
    • a) Belastung der Umwelt mit lösungsmittelhaltiger Abluft oder aber aufwendige katalytische Verbrennung der Lösungsmittel!
    • b) Mangelnde Haftung der Umspinnung auf dem Leitermaterial, da der im Verfahren beschriebene dicke Lackfilm nicht optimal ausgehärtet wird.
    • c) Nicht blasenfreie Aushärtung des lösungsmittelhaltigen Lackfilms mit dem Ergebnis schlechter elektrischer Eigenschaftswerte, z.B. Isolationswiderstand, Durchschlagsfestigkeit, und mangelnder Elastizität des Isolationsaufbaus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes und vereinfachtes Verfahren zur Imprägnierung umsponnener Drähte und Litzen zu entwickeln, das die genannten Nachteile überwindet.
  • Ebenfalls seit längerer Zeit bekannt ist die Beschichtung von Kupfer- oder Aluminiumleitern mit Thermoplasten im Extrusionsverfahren. Dabei wird von dem sogenannten Schlauchspritzverfahren Gebrauch gemacht, d.h. es wird in einem 1. Arbeitsgang ein Schlauch aus dem thermoplastischen Material um den Leiter gespritzt, der anschließend in einem zweiten Arbeitsgang durch Verstrecken auf den Leiter aufgeschrumpft wird. Das wird dadurch erreicht, daß die Abzugsgeschwindigkeit des Leiters größer ist als die Ausspritzgeschwindigkeit des Schlauches. Die Schichtstärke wird dabei allein durch die Geschwindigkeit geregelt.
  • Mit dem in einer älteren Anmeldung (vergl. DE-AS 26 38 763) beschriebenen Verfahren wird erstmals die Herstellung von Wickeldrähten durch Extrusion von thermoplastischen Polykondensaten in einem Arbeitsgang ohne Nachbehandlung, wie Verstrecken, und in einer Schichtstärke möglich, die der Norm DIN 46435 entspricht. Die Schichtstärke wird dabei durch das Düsensystem bestimmt.
  • Als Beschichtungsmaterial werden lösungsmittelfreie teilkristalline, thermoplastische Polykondensate mit einem Kristallitschmelzpunkt oberhalb 170°C eingesetzt.
  • In weiteren älteren Anmeldungen werden spezielle teilkristallinc und auch amorphe thermoplastische Polykondensate für die Extrusionsbeschichtung von Wickeldrähten unter Schutz gestellt (vergl. DE-OS 27 53 917, DE-OS 29 11 269, DE-OS 29 35 458 und DE-OS 29 36 795).
  • Die Lösung der obengenannten Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch erfolgt, daß überraschenderweise gefunden wurde, daß lackgebundene umsponnene Rund- und Profildrähte und Litzen dadurch hergestellt werden können, daß die umsponnenen Drähte und Litzen in einer Extrusionsvorrichtung in einem-einzigen Arbeitsgang mit teilkristallinen oder amorphen thermoplastischen Polykondensaten imprägniert werden (vergl. Anspruch 1).Weitere bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens entsprechen den'Gegenständen der Unteransprüche.
  • Mit der Erfindung wird demgemäß zum ersten Mal die aus den genannten älteren Anmeldungen bekannte Extrusionsbeschichtung mit teilkristallinen oder amorphen thermoplastischen Polykondensaten für die Imprägnierung umsponnener Drähte und Litzen eingesetzt, was folgende Vorteile bietet:
    • a) Es sind nicht die sich mehrfach wiederholenden Lackier-und Härtungsprozesse erforderlich, sondern die ein-oder mehrfach umsponnenen Blankleiter, Lackdrähte oder Litzen werden in einem einzigen Arbeitsgang imprägniert und dadurch verfestigt.
    • b) Das Verfahren ist aber nicht nur sehr wirtschaftlich sondern durch den Einsatz der lösungsmittelfreien Thermoplaste auch umweltfreundlich.
    • c) Statt eines bekannten Polyester- oder Polyesterimid-Lackdrahtes üblicher Herstellungsart kann auch ein gemäß den älteren Anmeldungen mit thermoplastischen Polykondensaten im Extrusionsverfahren hergestellter Wickeldraht zur Extrusionsimprägnierung eingesetzt werden.
    • d) Im Gegensatz zu der Lackimprägnierung kann flammwidrig eingestelltes Beschichtungsmaterial eingesetzt werden. Flammwidrige Imprägnierlacke sind nämlich bisher nicht bekannt geworden.
    • e) Die erfindungsgemäß imprägnierten umsponnenen Drähte und Litzen zeichnen sich wohl infolge der Druckimprägnierung in der Düse durch eine verbesserte Einbettung der einzelnen die Umspinnung aufbauenden Fasern und eine bessere Haftung des Isolationsaufbaus auf dem Leiter sowie auch durch eine verbesserte Elastizität aus.
  • Als thermoplastisches Material für die erfindungsgemäße Extrusionsimprägnierung können die in den älteren Anmeldungen erwähnten thermoplastischen Polykondensate eingesetzt werden, z.B. die folgenden teilkristallinen Polykondensate: lineare aromatische Polyester wie Polyäthylenterephthalat, ggf.auch mit Titandioxid gefüllt, lineare aliphatische oder aromatische Polyamide, Polyphenylensulfid, die Kristallitschmelzpunkte oberhalb 170°C besitzen, sowie Polyätherketone und araliphatische Polyamide mit Kristallitschmelzpunkten von mindestens 280°C und die amorphen Polyäthersulfone.
  • Als flammwidrig eingestellte thermoplastische Polykondensate können solche eingesetzt werden, die nach den für die Brandschutzausrüstung bekannten Verfahren mit Halogenverbindungen, auch in Kombination mit Phosphorverbindungen flammwidrig gemacht wurden, z.B. Polyäthylenterephthalat mit bromiertem Oligostyrol oder mit polybromiertem Diphenyläther oder mit Hexabromphenyl und Triphenylphosphinoxid. Es sei bemerkt, daß die Polyäthersulfone keine Zusätze benötigen, da sie an sich flammwidrig sind.(n.Underwriters Lab. Test 94-VO).
  • Das Drahtmaterial für die erfindungsgemäße Imprägnierung umfaßt sowohl Blankdrähte als auch Lackdrähte und extrusionsbeschichtete Wickeldrähte in Form von Rund- und-Profildrähten und Litzen, die mit den zur Umspinnung bekannten verschiedenartigen Isolierstoffen, wie z.B. Baumwoll-, Seiden-, Acetat-oder Polyamidgarn, umsponnen worden sind, bevorzugt aber solche, bei denen als Umspinnungsmaterial die eine gute Grundlage für thermisch beständige Isolierungen bildende Glasseide verwendet wurde.
  • Die erfindungsgemäß imprägnierten umsponnenen Drähte und Litzen haben ihre Einsatzgebiete überall dort, wo hohe mechanische und thermische Anforderungen gestellt werden, d.h. den üblichen Einsatzgebieten für lackgebundene umsponnene Drähte und Litzen.
  • In den folgenden Beispielen werden die Verarbeitungsbedingungen für ein- oder mehrfach umsponnene Drähte und gefüllte oder ungefüllte thermoplastische Polykondensate bei Benutzung der in der Schweizer Patentanmeldung CH 8446/76 beschriebenen Extrusionsvorrichtung angegeben.
  • In den Beispielen 1 bis 4 kam ein 1 L- oder ein 2 L-Wickeldraht, der durch Beschichtung mit einem mit 8 % Titandioxid gefülltem Polyäthylenterephthalat im Extrusionsverfahren hergestellt worden war und dann anschließend mit Glasseide einfach oder zweifach umsponnen wurde, zum Einsatz. Er durchlief zunächst eine Vorheizstrecke und nach Passieren der Beschichtungszone im Extruderkopf eine Abstreiferdüse zur Regulierung der Schichtstärke. Anschließend passierte der imprägnierte Draht eine Kühlstrecke und wurde aufgespult.
  • Die angegebenen Extrudertemperaturen beziehen sich jeweils auf die Strecke vom Einlauf bis zur Düse, wobei die drei letzten Temperaturangaben für das Düsensystem gelten.
  • Beispiel 1
  • Folgender umsponnener Kupferdraht wurde eingesetzt:
  • Figure imgb0001
    Imprägnierungs- und Beschichtungsmaterial: Mit 8 % Titandioxid gefülltes Polyäthylenterephthalat Verarbeitungsbedingungen:
    Figure imgb0002
  • Beispiel 2
  • Eingesetzter Kupferdraht:
  • Figure imgb0003
    Imprägnierungs- und Beschichtungsmaterial: Polyäthylenterephthalat, ungefüllt. Verarbeitungsbedingungen:
    Figure imgb0004
  • Beispiel 3
  • Eingesetzter Kupferdraht:
    Figure imgb0005
    Imprägnierungs- und Beschichtungsmaterial: mit 8 % Titandioxid gefülltes Polyäthylenterephthalat Verarbeitungsbedingungen:
    Figure imgb0006
  • Beispiel 4
  • Eingesetzter Kupferdraht:
    Figure imgb0007
    1 x mit Glasseide umsponnen: 0,71 mm Durchmesser Imprägnierungs- und Beschichtungsmaterial: Polyäthylenterephthalat, ungefüllt Verarbeitungsbedingungen:
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009

Claims (8)

1) Verfahren zur Imprägnierung umsponnener Rund- und Profildrähte und Litzen, dadurch gekennzeichnet, daß die umsponnenen Drähte und Litzen in einer Extrusionsvorrichtung in einem einzigen Arbeitsgang mit teilkristallinen oder amorphen thermoplastischen Polykondensaten imprägniert werden.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastische Polykondensate teilkristalline thermoplastische Polykondensate mit Kristallitschmelzpunkten oberhalb 170°C verwendet werden.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastische Polykondensate amorphe Polyäthersulfone verwendet werden.
4) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn-, zeichnet, daß als thermoplastische-Polykondensate flammwidrige thermoplastische Polykondensate verwendet werden.
5) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als umsponnene Drähte umsponnene Blankdrähte eingesetzt werden.
6) Verfahren nach den Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als umsponnene Drähte und Litzen solche eingesetzt werden, die aus im Lackier- oder im Extrusionsverfahren beschichteten Wickeldrähten erhalten worden sind.
7) Verfahren nach den Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als umsponnene Drähte und Litzen glasseidenumsponnene Drähte und Litzen eingesetzt werden.
8) Imprägnierte umsponnene Drähte und Litzen, die im Extrusionsverfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7 erhalten worden sind.
EP82110490A 1981-11-19 1982-11-13 Verfahren zur Imprägnierung umsponnener Drähte und Litzen durch Extrusion von Thermoplasten Expired EP0080138B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110490T ATE18314T1 (de) 1981-11-19 1982-11-13 Verfahren zur impraegnierung umsponnener draehte und litzen durch extrusion von thermoplasten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145918 DE3145918A1 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Verfahren zur impraegnierung umsponnener draehte mit litzen durch extrusion von thermoplasten.
DE3145918 1981-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0080138A1 true EP0080138A1 (de) 1983-06-01
EP0080138B1 EP0080138B1 (de) 1986-02-26

Family

ID=6146743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110490A Expired EP0080138B1 (de) 1981-11-19 1982-11-13 Verfahren zur Imprägnierung umsponnener Drähte und Litzen durch Extrusion von Thermoplasten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4590025A (de)
EP (1) EP0080138B1 (de)
JP (1) JPS58501973A (de)
AT (1) ATE18314T1 (de)
BR (1) BR8207940A (de)
DE (2) DE3145918A1 (de)
WO (1) WO1983001864A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05269726A (ja) * 1992-03-25 1993-10-19 Mitsui Constr Co Ltd 土木建築構造物補強材
US6258453B1 (en) 1996-09-19 2001-07-10 Lawrence V. Montsinger Thermoplastic composite materials made by rotational shear
US6533977B1 (en) * 1997-12-10 2003-03-18 Acs Industries, Inc. High temperature composite structure and method of manufacturing same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2220083A1 (en) * 1973-03-01 1974-09-27 Minnesota Mining & Mfg Insulating aluminium conductor spec. wire - with extruded polyarylether sulphone oriented longitudinally along main axis
NL7707321A (nl) * 1976-07-01 1978-01-03 Maillefer Sa Werkwijze ter vervaardiging van een geisoleerde elektrische draad van het type draad, dat door extrusie is geemailleerd.
EP0017062A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-15 Dr. Beck & Co. AG Verwendung von amorphen Polyethersulfonen zur Herstellung von isolierten Wickeldrähten aus Kupfer im Extrusionsverfahren
EP0025538A2 (de) * 1979-09-12 1981-03-25 Dr. Beck & Co. AG Verfahren zur Herstellung isolierter Wickeldrähte durch Extrusion von Thermoplasten
EP0031569A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-08 Dr. Beck & Co. AG Herstellung von isolierten direkt verzinnbaren Wickeldrähten

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172931A (en) * 1965-03-09 Method of making conduit utilizing helically preformed elements
US2163119A (en) * 1937-12-07 1939-06-20 Anaconda Wire & Cable Co Magnet wire
US2349951A (en) * 1938-11-16 1944-05-30 Bell Telephone Labor Inc Electrical conductor
US2349952A (en) * 1939-04-22 1944-05-30 Bell Telephone Labor Inc Electrical conductor
US2669754A (en) * 1947-11-26 1954-02-23 Danielson Mfg Company Manufacture of composite wire and rope
US2636923A (en) * 1948-12-30 1953-04-28 Standard Telephones Cables Ltd Low capacitance cable and method of making the same
US2718544A (en) * 1950-09-09 1955-09-20 Gen Electric Jacketed multiple conductor cable
US3579379A (en) * 1966-12-01 1971-05-18 Franciscus C A A Van Berkel Process for producing conductors insulated with polyethylene terephthalate
US3606632A (en) * 1968-01-19 1971-09-21 Anaconda Wire & Cable Co Extruded cable covering with fibrous interlayer and apparatus
US4033800A (en) * 1971-01-25 1977-07-05 United States Steel Corporation Method of making an electric cable
US3856888A (en) * 1972-11-01 1974-12-24 Universal Oil Prod Co Flame retardant compositions
JPS5645942B2 (de) * 1973-01-18 1981-10-29
US4172859A (en) * 1975-05-23 1979-10-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tough thermoplastic polyester compositions
CH612789A5 (de) * 1976-07-01 1979-08-15 Maillefer Sa
US4131758A (en) * 1977-08-10 1978-12-26 United States Steel Corporation Double caged armored electromechanical cable
DE2753917A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Beck & Co Ag Dr Verwendung von thermoplasten zur herstellung von isolierten wickeldraehten im extrusionsverfahren
JPS5910698B2 (ja) * 1978-05-18 1984-03-10 東洋紡績株式会社 ポリエステル組成物
US4309597A (en) * 1980-05-19 1982-01-05 Sunbeam Corporation Blanket wire utilizing positive temperature coefficient resistance heater

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2220083A1 (en) * 1973-03-01 1974-09-27 Minnesota Mining & Mfg Insulating aluminium conductor spec. wire - with extruded polyarylether sulphone oriented longitudinally along main axis
NL7707321A (nl) * 1976-07-01 1978-01-03 Maillefer Sa Werkwijze ter vervaardiging van een geisoleerde elektrische draad van het type draad, dat door extrusie is geemailleerd.
EP0017062A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-15 Dr. Beck & Co. AG Verwendung von amorphen Polyethersulfonen zur Herstellung von isolierten Wickeldrähten aus Kupfer im Extrusionsverfahren
EP0025538A2 (de) * 1979-09-12 1981-03-25 Dr. Beck & Co. AG Verfahren zur Herstellung isolierter Wickeldrähte durch Extrusion von Thermoplasten
EP0031569A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-08 Dr. Beck & Co. AG Herstellung von isolierten direkt verzinnbaren Wickeldrähten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0080138B1 (de) 1986-02-26
BR8207940A (pt) 1983-10-04
DE3269476D1 (en) 1986-04-03
JPS58501973A (ja) 1983-11-17
WO1983001864A1 (en) 1983-05-26
DE3145918A1 (de) 1983-05-26
US4590025A (en) 1986-05-20
ATE18314T1 (de) 1986-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0368038B1 (de) Hochspannungsisoliersystem für elektriche Maschinen
WO2003107512A1 (de) Glimmschutz
DE2526626C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Litzenleiters
DE2428816A1 (de) Elektrisches hochspannungs-bauelement mit einer mehrzahl miteinander ueber mindestens ein prepreg verbundener hochspannungs-wicklungsstaebe
DE3786429T2 (de) Isolierte Leitung mit hochtemperaturbeständiger Multischichtisolierung.
EP1042758B1 (de) Verfahren zur herstellung von glimmer-hältigen isolierbändern sowie deren verwendung
DE4132390A1 (de) Flammwidriges elektrisches kabel
DE1033291B (de) Isolierte elektrische Leitung
DE1102265B (de) Isolierung von Wicklungsdraehten fuer elektrische Maschinen
EP0080138B1 (de) Verfahren zur Imprägnierung umsponnener Drähte und Litzen durch Extrusion von Thermoplasten
EP3565090A1 (de) Elektrisches isolationssystem eines elektromotors und herstellungsverfahren dazu
DE102010001991B4 (de) Flachleitervorrichtung mit zwei umsponnenen Isolierschichten und Herstellungsverfahren
DE102009006763A1 (de) Spule für eine dynamoelektrische Maschine
DE4323229C2 (de) Leiterkabel mit einer Silicon-imprägnierten Glasfaser-Ummantelung
DE2936795C2 (de) Verfahren zur Herstellung isolierter Wickeldrähte durch Extrusion von Thermoplasten
DE1089026B (de) Isolierung fuer Hochspannungsleiter
DE2342070C3 (de) Verfarhen zur Herstellung einer für dauernde Temperaturbeanspruchung über 250 C geeigneten Wicklungsisolation für eine elektrische Maschine
DE102017208950A1 (de) Schirmring und/oder Steigungsausgleich für eine Transformatorspule
DE940175C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden UEberzuegen aus Glas fuer elektrische Leitungen
DD147435A1 (de) Verfahren zur herstellung der isolierhuelle von kabel und leitungen
DE960488C (de) Hochhitzebestaendige, elastische UEberzuege ergebender Lack auf Grundlage von Polysiloxanen
DE19963479A1 (de) Wärmeaudehnungs-angepasste Isolation für Statorleiter von rotierenden elektrischen Maschinen
DE1538863B2 (de) Hochtemperaturbestaendige wicklung fuer elektrische maschinen
DE6610537U (de) Hochtemperaturbestaendige wicklung fuer elektrische maschinen
DE20011862U1 (de) Brandsicherheitskabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830603

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 18314

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3269476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860403

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82110490.8

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SCHENECTADY INTERNATIONAL, INC.

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: BASF PROJEKTENTWICKLUNGS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991020

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BASF PROJEKTENTWICKLUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT -DANN

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: DR. BECK & CO. AG TRANSFER- BASF PROJEKTENTWICKLUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991117

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991119

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991122

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991123

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 19991123

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991129

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991130

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001113

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 20000119 *SCHENECTADY INTERNATIONAL INC.:2750 BALLTOWN ROAD, SCHENECTADY NEW YORK 12309

BECH Be: change of holder

Free format text: 20000119 *SCHENECTADY INTERNATIONAL INC.

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHENECTADY INTERNATIONAL INC.

Effective date: 20001130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110490.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST