EP0077366A1 - Ambrossprothese und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Ambrossprothese und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
EP0077366A1
EP0077366A1 EP82901351A EP82901351A EP0077366A1 EP 0077366 A1 EP0077366 A1 EP 0077366A1 EP 82901351 A EP82901351 A EP 82901351A EP 82901351 A EP82901351 A EP 82901351A EP 0077366 A1 EP0077366 A1 EP 0077366A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anvil
prosthesis
prosthesis according
bio
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP82901351A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Reck
Heinz BRÖMER
Klaus Deutscher
Henning Franek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813117024 external-priority patent/DE3117024A1/de
Priority claimed from DE19823211211 external-priority patent/DE3211211A1/de
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Publication of EP0077366A1 publication Critical patent/EP0077366A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/18Internal ear or nose parts, e.g. ear-drums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/18Internal ear or nose parts, e.g. ear-drums
    • A61F2002/183Ear parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/14Materials or treatment for tissue regeneration for ear reconstruction or ear implants, e.g. implantable hearing aids

Definitions

  • the invention relates to an anvil prosthesis which can be implanted in the middle ear region between the stirrup and hammer handle or between the stirrup and hammer handle and the eardrum.
  • the middle ear area Due to pathological changes or surgical interventions in the middle ear area, it may be necessary to reconstruct the acoustomechanical function of the ossicular chain, which includes the hammer (malleus), the anvil (ineus) and the stapes, by at least one ossicle To replace the implant.
  • the present application relates specifically to a prosthesis for the partially or completely removed anvil, which can be implanted in the tympanic cavity between the hammer and stirrup.
  • the task is to provide such a prosthesis which, despite the anatomically limited distance between the hammer handle and the permite cochleariformis or the tendon of the tensor tympanic muscle, has a spatial shape which can be optimally adapted to the respective local anatomical spatial conditions, so that it can be permanently positioned in situ and that it transmits the vibrations within the ossicular chain as an artificial link between the eardrum and stirrup without irritation.
  • the invention is also based on the object, in the proposed anvil prosthesis, to form those partial surface areas which are not intended for the actual bond with the bone (intergrowth zone: implant / bony hard tissue) in such a way that they are completely biochemically resistant and bioinactive.
  • the task consists in specifying a method for the subsequent bio-inactivation of selected partial areas, in themselves bioactive prostheses or prosthesis parts.
  • the anvil prosthesis has a tapered, closed geometric three-dimensional shape, consisting of two end surfaces designed as a base and top surface and a lateral surface connecting them, the relationships also being that the base surface is larger than the top surface, the biggest The diameter of the base surface is smaller than the distance between the two end surfaces and the largest diameter of the cover surface is larger than the largest radius of the base surface, and that the anvil prosthesis consists of bioactive material.
  • End surfaces expediently analog geometric shapes, such as a circle, ellipse, regular polygon, irregular polygon, or combinations thereof.
  • geometric shapes of the two end faces are not analogous, but that, for example, the base area on the one hand represents a modified circular area from which two circular sections are separated, and the top area on the other hand represents a complete circular or elliptical area.
  • the three-dimensional shape consists of a truncated cone from which two paraboloid-shaped symmetrical sections have been removed along its circumferential surface in such a way that the contours of the resulting cut surfaces each have the shape of a parabola sitting on the track of the cover surface and opening towards the base surface .
  • the largest diameter of the base surface is 2.3 to 3.0 mm - preferably 2.6 mm -
  • the largest diameter of the cover surface is 1.5 to 2.0 mm - preferably 1.7 mm -
  • the distance between the two end surfaces 3 , 0 to 4.8 mm - preferably
  • the prosthesis according to the invention can additionally have - preferably in the region of its two end faces - at least one recess, for example a depression, a bevel, a groove, etc.
  • the bioactive material from which the anvil prosthesis is made is a bioglass ceramic.
  • apatite-containing sintered products or other bioactive composite materials can be used as further bioactive materials. It is also possible in principle, the proposed one
  • a prosthesis from a - for example bio-inert - core material that has a coating with bioactive substances.
  • the object is further achieved in the case of a prosthesis of the type mentioned at the outset in that it additionally contains insoluble bio-inert material in at least one partial surface area or partially has a coating of insoluble bio-inert material.
  • the coating can consist of at least one additively applied protective layer with a
  • the prosthesis advantageously consists of insoluble bio-inert material, at least in its jacket area.
  • the bio-inert material or the bio-inert layer can consist of at least one of the following substances: metals, such as gold, platinum, titanium, and metal alloys; Carbon in suitable modifications, such as pyrolytic carbon (graphite); Carbon compounds, such as silicon carbide (SiC), titanium carbide (TiC), boron carbide (B 4 C); Special ceramic materials, such as hexagonal boron nitride (BN), titanium nitride (TN), silicon nitride (Si 3 N 4 ); semi-crystalline inorganic composite systems, such as enamels; inorganic one-component (eg silica glass) or multi-component glasses; Oxides such as titanium dioxide (TiO 2 ), zirconium dioxide (ZrO 2 ) and aluminum oxide (Al 2 O 3 ).
  • metals such as gold, platinum, titanium, and metal alloys
  • Carbon in suitable modifications such as pyrolytic carbon (graphite)
  • Carbon compounds such as silicon carbide (SiC), titanium carbide (
  • the bio-inert material or the bio-inert layer consists of a (m) apatite-free residual bio-glass ceramic or bio-ceramic or bio glass, which optionally also has a silane layer.
  • the lateral surface of this prosthesis is subjected to a surface post-treatment with the targeted supply of material to produce at least one additively applied, permanently fixed, bio-inert protective layer which acts in vivo as a biochemical barrier layer.
  • the additive protective layer can preferably be applied by at least one of the following process steps: electroplating or vapor deposition; Sputtering; Separation from organic solutions or evaporation in vacuo; Dipping, spraying or sprinkling with subsequent thermal treatment; Immersion in water glass with subsequent heating to approx. 400oC or immersion glazing from single or multi-component melt batches; Simultaneous evaporation or evaporation of the metals with subsequent oxidation treatment.
  • the subtractive protective layer can be obtained by coating the outer surface to be coated with aqueous, acidic solutions or with aqueous salt solutions with normalities between 0.001 and 0.1 between 5 minutes and Treated for 3 hours at temperatures between 20 to 100 ° C.
  • 0.1 - 0.001 normal hydrochloric acid (HCl) or 0.001 to 0.25 normal standard acetate buffer solution can be used as the aqueous, acidic solution.
  • HCl hydrochloric acid
  • 0.001 to 0.25 normal standard acetate buffer solution can be used as the aqueous, acidic solution.
  • FIG. 1 shows a section through the middle ear tract with implanted prosthesis.
  • FIG. 1 shows the prosthesis shown in FIG. 1, which has an additive protective layer in the jacket area;
  • FIG. 4 shows the prosthesis shown in FIG. 1, which has a subtractive protective layer in its jacket area;
  • Fig. 5 is a perspective view according to
  • FIG. 2b of the anvil prosthesis according to the invention with partial additive coating.
  • Fig. 1 the stirrups 9 and the hammer 11, the handle 10 of which rests on the eardrum 13, are present as natural ossicles.
  • the Am is missing boss who normally makes contact between the hammer head 12 and the temple portion of the stirrup 9.
  • the anvil prosthesis 4 according to the invention bridges the defective connection between the stirrup 9 and the hammer 11, more precisely: the hammer handle 10.
  • the prosthesis 4 Because of the individual anatomical situation at the implantation site, it is necessary to provide the prosthesis 4 - in particular in the area of its two end faces 1 and 2 - with recesses to be made subsequently, for example with a depression 14, a bevel, a groove 15, etc.
  • At least one recess for example a weakly contoured groove, from the outset on the anvil prosthesis, so that it only needs to be reworked during the implantation process if necessary in order to be able to be positioned with a precise fit.
  • the biomaterial used in particular also the bioactive glass ceramic, permits all known material removal processes and treatment processes, such as milling, grinding, drilling, cutting, sawing, sanding, polishing, etc.
  • Cover surface 2 which is formed as a circle with the center 6 in the case shown. 2b is the Base surface 1 with the center 5 can be seen. It represents a circular area from which two equally large and diametrically opposite circular sections have been separated. Both end faces 1 and 2 lie in mutually parallel planes. The distance between the two corresponds to the length of the straight line connecting the center points 5 and 6, which at the same time represents the axis of symmetry of this embodiment of the prosthesis according to the invention. Of course, it is also possible that the planes of the two end faces 1 and 2 are not parallel, so that the straight line connecting the center points 5 and 6 is not perpendicular to at least one of the end faces 1 and 2. Finally, a modified spatial form is also possible, in which both end faces 1 and 2 lie in mutually parallel planes, but in which the connecting line between the two center points is not perpendicular to any of the end faces 1 and 2.
  • the outer surface 3 connecting the end faces represents a truncated cone from which two mutually symmetrical sections have been removed.
  • the cutting contours of both sections running along the entire lateral surface each have the shape of a parabola 7 or 8, which open towards the base surface 1 and whose apexes touch the boundary line of the top surface 2.
  • the anvil prosthesis 4 is oriented at the implantation site in such a way that its base surface 1 faces the hammer handle 10 and thus its top surface 2 faces the stirrup 9.
  • a bioactive glass ceramic is described in detail in DE-PS 23 26 100.
  • Other suitable materials based on apatite-containing sintered products are known from DE-PS 2346739 and DE-PS 2434979.
  • Polymeric bioactive composite materials are protected by DE-PS 2501 683.
  • the coating of a core implant with bioactive material is evident, for example, from AT-PS 347 023.
  • biomaterial as a material for the prosthesis according to the invention offers particular advantages, particularly in the field of middle ear surgery, which have been described in detail in German patent application P 30 36 245.9.
  • bioactive bone substitute materials in particular bio glass or bio glass ceramic - have a certain surface solubility, which presumably represents a prerequisite for the formation of the bone / implant composite.
  • this special property can be countered under particularly unfavorable local anatomical conditions, such as when implanting a prosthesis in the soft tissue bearing or when such a prosthesis comes into contact with soft tissue ben, lead to the fact that the long-term stability of the implant is impaired. Since the property of bioactivity is achieved through the special chemical composition of the implant material, such a material is not particularly advantageous for implantation in other tissues. For example, it can be observed that the implantation of bioactive material triggers stronger sensitive reactions in the soft tissue than a bioinert material.
  • the anvil prosthesis 4 only touches bony tissue (10, 11; 9) in situ in the area of the base surface 1 and the top surface 2, while it comes into contact with soft tissue (not shown) in the region of its outer surface 3. It is therefore advantageous to provide a bio-inert, insoluble protective layer that envelops the outer surface 3 in this area.
  • 3 shows such a layer - namely an additive protective layer S (+).
  • This protective layer S (+) can also be partially present in the area of the top surface 2, in particular if the recess designated as groove 15 is dimensioned so small that parts of the top surface 2 still exist that are not in direct contact with the stapes.
  • prosthesis 4 is. provide the prosthesis 4 with a geometrically non-bulky, bio-inert, insoluble, subtractive protective layer S (-). 5 gives those with an additive coating S (+) of their man telcharacterization 3 provided prosthesis 4 in a perspective view again.
  • Both - the additive and the subtractive - protective layers S (+) and S (-) are equally effective in terms of their function. To a certain extent, they represent biochemical "corrosion" protective layers that guarantee complete transport and passage barriers for any material (ion) exchange between the chemical components of the implant and the components of the physiological-biochemical body fluids.
  • a subtractive protective layer S (-) can be obtained in vitro by using an anvil prosthesis made of bioglass-ceramic Yoll material or bioglass material
  • the glass ceramic remaining after this combined chemical treatment, which has been stripped of its apatite components, is referred to as "residual bioglass ceramic".
  • residual bioglass ceramic With regard to its chemical properties, it is insoluble, non-porous and stops all ion transport; it is bioinactive with respect to its biochemical-physiological effect, ie bio- "inert", and with regard to its mechanical properties it is resistant to abrasion and adheres firmly to the prosthesis core material. 4
  • the creation of a subtractive layer S (-) does not change the total volume of the implant. Rather, chemical exchange or conversion processes take place in the surface areas, which are to a certain extent "inward” - that is, directed towards the prosthesis core.
  • the subtractive layer S (-) can also be thermally compressed or sealed.
  • a silanization layer can also be applied.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)

Description

Amboßprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung ===========================
Die Erfindung betrifft eine im Mittelohrbereich zwischen Steigbügel und Hammergriff bzw. zwischen Steigbügel und Hammergriff und Trommelfell implantierbare Amboßprothese.
Aufgrund pathologischer Veränderungen bzw. chirurgischer Eingriffe im Mittelohrbereich kann es erforderlich werden, zur Rekonstruktion der akustomechanisehen Funktion der Gehörknöchelchen-Kette, zu der der Hammer (malleus), der Amboß (ineus) und der Steigbügel (stapes) gehören, mindestens ein Gehörknöchelchen durch ein Implantat zu ersetzen.
Die vorliegende Anmeldung betrifft speziell eine Prothese für den teilweisen oder ganz entfernten Amboß, welche in der Paukenhöhle zwischen Hammer und Steigbügel implantiert werden kann. Dabei besteht die Aufgabe darin, eine solche Prothese vorzusehen, die trotz des anatomisch bedingten geringen Abstandes zwischen dem Hammergriff und dem processus cochleariformis bzw. der Sehne des musculus tensor tympani eine den jeweiligen örtlichen anatomischen Raumverhältnissen optimal anpaßbare Raumform aufweist, daß sie dauerhaft in situ positionierbar ist und daß sie die Schwingungen innerhalb der Gehörknöchelchen-Kette als künstliches Zwischenglied zwischen Trommelfell und Steigbügel reizlos weiterleitet. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zu gründe, bei der vorgeschlagenen Amboßprothese diejenigen Oberflächenteilbereiche, die nicht für den eigentlichen Verbund mit dem Knochen (Verwachsungszone: Implantat/knöchernes Hartgewebe) vorgesehen sind, derart auszubilden, daß sie biochemisch vollkommen resistent und bioinaktiv sind. Darüber hinaus besteht die Aufgabe darin, ein Verfahren zur nachträglichen Bioinaktivierung von ausgewählten Teilbereichen an sich bioaktiver Prothesen bzw. Prothesenteile anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Amboßprothese eine sich verjüngende, geschlossene geometrische Raumform aufweist, bestehend aus zwei als Basis- und Deckfläche ausgebildeten Abschlußflächen und einer diese verbindende Mantelfläche, wobei zusätzlich noch die Beziehungen gelten, daß die Basisfläche größer als die Deckfläche, der größte Durchmesser der Basisfläche kleiner als die Distanz zwischen beiden Abschlußflächen und der größte Durchmesser der Deckfläche größer als der größte Halbmesser der Basisfläche ist, und daß die Amboßprothese aus bioaktivem Material besteht. Dabei weisen beide
Abschlußflächen zweckmäßigerweise analoge geometrische Formen, wie Kreis, Ellipse, regelmäßiges Vieleck, unregelmäßiger Polygonzug, bzw. Kombinationen davon, auf. Es ist aber auch möglich, daß die geometrischen Formen beider Abschlußflachen nicht analog sind, sondern daß beispielsweise die Basisfläche einerseits eine modifizierte Kreisfläche darstellt, von der zwei Kreisabschnitte abgetrennt sind, und die Deckfläche andererseits eine vollständige Kreis- oder Ellipsenfläche darstellt.
Es ist möglich, daß beide Abschlußflächen in zueinander parallel verlaufenden Ebenen liegen und daß die Verbindungslinie der geometrischen Mittelpunkte beider Abschlußflächen auf diesen senkrecht steht.
Nach einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die Raumform aus einem Kegelstumpf, von dem längs seiner Mantelfläche zwei paraboloidförmige symmetrische Abschnitte entferntwurden derart, daß die Konturen der dabei entstandenen Schnittflächen jeweils die Form einer auf der Spur der Deckfläche aufsitzenden und sich zur Basisfläche öffnenden Parabel aufweist. Vorteilhaftervreise beträgt der größte Durchmesser der Basisfläche 2,3 bis 3,0 mm - vorzugsweise 2,6 mm -, der größte Durchmesser der Deckfläche 1,5 bis 2,0 mm - vorzugsweise 1,7 mm - und die Distanz zwischen beiden Abschlußflächen 3,0 bis 4,8 mm - vorzugsweise
4,0 mm -. Die erfindungsgemäße Prothese kann zusätzlich - vorzugsweise im Bereich ihrer beiden Abschlußflächen - mindestens eine Ausnehmung, beispielsweise eine Mulde, eine Abschrägung, eine Rille usw. aufweisen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das bioaktive Material, aus dem die Amboßprothese besteht, eine Bioglaskeramik. Als weitere bioaktive Materialien können alternativ apatithaltige Sinterprodύkte oder andere bioaktive Verbundmaterialien verwendet werden. Auch ist es prinzipiell möglich, die vorgeschlagene
Prothese aus einem - beispielsweise bioinerten - Kernmaterial zu fertigen, das eine Beschichtung mit bioaktiven Substanzen aufweist.
Die Aufgabe wird bei einer Prothese der eingangs genannten Art weiterhin dadurch gelöst, daß sie zusätzlich in mindestens einem Oberflächen-Teilbereich unlösliches bioinertes Material enthält bzw. partiell eine Beschichtung aus unlöslichem bioinerten Material aufweist. Dabei kann die Beschichtung aus mindestens einer additiv aufgebrachten Schutzschicht mit einer
Dicke zwischen 0,25 und 10 μm oder aus mindestens einer subtraktiv erzeugten Konversionsschicht mit einer Dicke zwischen 0,25 und 5pm bestehen. Es ist auch möglich, daß die Beschichtung aus mindestens einer prothesenkernseitig erzeugten Konversionsschicht und mindestens einer auf dieser aufliegenden, additiv aufgebrachten Schutzschicht besteht. Mit Vorteil besteht die Prothese zumindest in ihrem Mantelbereich aus unlöslichem bioinerten Material. Es ist indes auch möglich, eine beschichtete Prothese vorzusehen, bei der lediglich die Abschlußflächen - also die Basisfläche und die Deckfläche - aus bioaktivem Material bestehen.
Das bioinerte Material bzw. die bioinerte Schicht kann aus mindestens einer der folgenden Substanzen bestehen: Metalle, wie Gold, Platin, Titan, sowie Metallegierungen; Kohlenstoff in geeigneten Modifikationen, wie pyrolytischer Kohlenstoff (Graphit); KohlenstoffVerbindungen, wie Siliziumkarbid (SiC), Titankarbid (TiC), Borkarbid (B4C); Sonderkeramische Werkstoffe, wie hexagonales Bornitrid (BN), Titannitrid (TN), Siliciumnitrid (Si3N4); teilkristalline anorganische Verbundsysteme, wie Emails; anorganische Einkomponenten- (z.B. Kieselglas) oder Mehrkotπponenten-Gläser; Oxide, wie Titandioxid (TiO2), Zirkondioxid (ZrO2) und Aluminiurnoxid (Al2O3). Nach einer vorteilhaften Ausführungsform besteht das bioinerte Material bzw. die bioinerte Schicht aus einer(m) apatitfreien Residual-Bioglaskeramik bzw. -Biokeramik bzw. Bioglas, welche(s) gegebenenfalls zusätzlich eine Silan-Schicht aufweist. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Mantelfläche dieser Prothese unter gezielter Stoffzufuhr einer Oberflächen-Nachbehandlung zur Erzeugung mindestens einer additiv aufgebrachten, dauerhaft festsitzenden, in vivo als biochemische Sperrschicht wirkenden, bioinerten Schutzschicht unterworfen. Es ist aber ebenso möglich, ein Beschichtungsverfahren vorzusehen, bei dem die Mantelfläche dieser Prothese unter gezielter Stoffabfuhr bzw. Stoffaustausch einer chemischen Nachbehandlung zur Erzeugung mindestens einer subtraktiv erhaltenen, permanent festhaftenden, in vivo als biochemische Sperrschicht wirkenden, bioinerten Konversions-(Auslaugungs-)Schicht unterworfen wird. Die additive Schutzschicht kann vorzugsweise durch mindestens einen der folgenden Verfahrensschritte aufgebracht werden: Galvanisieren oder Bedampfen; Aufsputtern; Abscheiden aus organischen Lösungen oder Aufdampfen im Vakuum; Tauchen, Sprühen oder Aufstreuen mit nachfolgender thermischer Behandlung; Eintauchen in Wasserglas mit anschließendem Aufheizen auf ca. 400ºC bzw. Tauchglasieren aus ein- oder mehrkomponentigen Schmelzgemengen; Simultan-Aufdampfen oder Aufdampfen der Metalle mit nachfolgender Oxidierungsbehandlung.
Die subtraktive Schutzschicht kann gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten werden, indem die zu beschichtende Mantelfläche mit vässrigen, sauren Lösungen oder mit wassrigen Salzlösungen mit Normalitäten zwischen 0,001 und 0,1 zwischen 5 Minuten und 3 Stunden bei Temperaturen zwischen 20 bis 100ºC behandelt wird. Dabei kann als wässrige, saure Lösung 0,1 - 0,001 normale Salzsäure (HCl) oder als wässrige Salzlösung 0,001 bis 0,25 normale Standard-AzetatPuffer-Lösung verwendet werden. Schließlich ist es möglich, die beschichteten Teile der Prothese anschließend einer thermischen Versiegelungs- und/oder Silanisierungsbehandlung zu unterwerfen.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch den MittelohrTrakt mit implantierter Prothese;
Fig. 2a und 2b zwei perspektivische Ansichten der erfindungsgemäßen Prothese; Fig. 3 die in Fig. 1 dargestellte Prothese, welche im Mantelbereich eine additive Schutzschicht aufweist;
Fig. 4 die in Fig. 1 dargestellte Prothese, welche in ihrem Mantelbereich eine subtraktive Schutzschicht aufweist;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht gemäß
Fig. 2b der erfindungsgemäßen Amboßprothese mit partieller additiver Beschichtung.
In Fig. 1 sind als natürliche Gehörknöchelchen der Steigbügel 9 und der Hammer 11, dessen Griff 10 am Trommelfell 13 anliegt, vorhanden. Es fehlt der Am böß, der normalerweise einen Kontakt zwischen dem Hammerkopf 12 und der Bügelpartie des Steigbügels 9 herstellt. Die erfinduhgsgemäße Amboßprothese 4 überbrückt die defekte Verbindung zwischen dem Steigbügel 9 und dem Hammer 11, genauer: dem Hammergriff 10.
Wegen der individuellen anatomischen Situation am Implantationsort ist es erforderlich, die Prothese 4 - insbesondere im Bereich ihrer beiden Abschlußflächen 1 bzw. 2 - mit nachträglich anzubringenden Ausnehmungen, beispielsweise mit einer Mulde 14, einer Abschrägung, einer Rille 15 usw. zu versehen.
Es ist natürlich auch möglich, mindestens eine Ausnehmung, beispielsweise eine schwach konturierte Rille, von vorne herein an der Amboßprothese vorzusehen, so daß sie während des Implantationsvorgangs im Bedarfsfall lediglich etwas nachgearbeitet werden muß, um paßgenau positioniert werden zu können. Das verwendete Biomaterial, insbesondere auch die bioaktive Glaskeramik, läßt alle bekannten Materialabtragungsverfahren und -behandlungsverfahren, wie Fräsen, Schleifen, Bohren, Schneiden, Sägen, Schmirgeln, Polieren usw. zu.
In den Fig. 2a und 2b ist die Raumform einer erfindungsgemäßen Amboßprothese 4 in zwei perspektivischen aAnsichten dargestellt. In Fig. 2a erkennt man die
Deckfläche 2, die im dargestellten Fall als Kreis mit dem Mittelpunkt 6 ausgebildet ist. In Fig. 2b ist die Basisfläche 1 mit dem Mittelpunkt 5 zu erkennen. Sie stellt eine Kreisfläche dar, von der zwei gleichgroße und diametral gegenüberliegende Kreisabschnitte abgetrennt wurden. Beide Abschlußflächen 1 und 2 liegen in zueinander parallelen Ebenen. Die Distanz zwischen beiden entspricht der Länge der die Mittelpunkte 5 und 6 verbindenden Geraden, die gleichzeitig die Symmetrieachse dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prothese darstellt. Natürlich ist es auch möglich, daß die Ebenen beider Abschlußflächen 1 und 2 nicht parallel verlaufen, so daß die die Mittelpunkte 5 und 6 verbindende Gerade auf wenigstens einer der Abschlußflächen 1 und 2 nicht senkrecht steht. Schließlich ist auch eine abgewandelte Raumform möglich, bei der beide Abschlußflächen 1 und 2 zwar in zueinander parallelen Ebenen liegen, bei der aber die Verbindungslinie beider Mittelpunkte auf keiner der Abschlußflächen 1 und 2 senkrecht steht.
In den Fig. 2a und 2b stellt die die Abschlußflächen verbindende Mantelfläche 3 einen Kegelstumpfmantel dar, von welchem zwei zueinander symmetrische Abschnitte entfernt wurden. Die längs der gesamten Mantelfläche verlaufenden Schnittkonturen beider Abschnitte weisen jeweils die Form einer Parabel 7 bzw. 8 auf, die sich zur Basisfläche 1 hin öffnen und deren Scheitelpunkte die Begrenzungslinie der Deckfläche 2 tangieren. Wie aus Fig. 1 ersichtlich wird, ist die Anboßprothese 4 am Implantationsort jeweils so orientiert, daß ihre Basisfläche 1 zum Hammergriff 10 und somit ihre Deckfläche 2 zum Steigbügel 9 gerichtet ist.
Eine bioaktive Glaskeramik ist in der DE-PS 23 26 100 ausführlich beschrieben. Andere geeignete Werkstoffe auf der Basis apatithaltiger Sinterprodukte sind aus den DE-PS 2346739 und DE-PS 2434979 bekannt. Polymere bioaktive Verbuήdmaterialien sind durch die DE-PS 2501 683 geschützt. Die Beschichtung eines Kernimplantates mit bioaktivem Material geht beispielsweise aus der AT-PS 347 023 hervor.
Der Einsatz des Biomaterials als Werkstoff für die erfindungsgemäße Prothese bietet gerade im Bereich der Mittelohrchirurgie besondere Vorteile, die in der deutschen Patentanmeldung P 30 36 245.9 ausführlich beschrieben wurden.
Es ist bekannt, daß bioaktive Knocheήersatzmaterialien - insbesondere Bioglas oder Bioglaskeramik - eine gewisse Oberflächenlöslichkeit aufweisen, welche vermutlich eine für das Zustandekommen des Knochen/Implantat - Verbundes notwendige Voraussetzung darstellt. Andererseits kann diese spezielle Eigenschaft unter besonders ungünstigen lokalanatomischen Bedingungen, wie sie insbesondere bei der Implantation einer Prothese im Weichgewebelager bzw. bei Kontaktierung einer derartigen Prothese mit Weichgewebe gege ben sind, dazu führen, daß die Langzeitstabilität des Implantates beeinträchtigt wird. Da die Eigenschaft die Bioaktivität durch besondere chemische Zusammensetzung des Implantatmaterials erzielt wird, ist ein solches Material für die Implantation in andere Gewebe nicht besonders vorteilhaft. So kann z.B. beobachtet werden, daß die Implantation von bioaktivem Material stärkere empfindliche Reaktionen im Weichgewebe auslöst als ein bioinertes Material.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen, berührt die Amboßprothese 4 in situ nur im Bereich der Basisfläche 1 und der Deckfläche 2 knöchernes Gewebe (10,11; 9), während sie im Bereich ihrer Mantelfläche 3 mit nicht dargestelltem Weichgewebe in Berührung kommt. Es ist daher von Vorteil, in diesem Bereich eine die Mantelfläche 3 umhüllende bioinerte, unlösliche Schutzschicht vorzusehen. In Fig. 3 ist eine derartige Schicht - und zwar eine additive Schutzschicht S(+) - dargestellt. Im Bereich der Deckfläche 2 kann diese Schutzschicht S(+) partiell auch vorhanden sein, insbesondere dann, wenn die als Rille 15 bezeichnete Ausnehmung geometrisch so klein bemessen ist, daß noch Teilbereiche der Deckfläche 2 existieren, die nicht in direktem Kontakt zum Stapes stehen.
In Fig. 4 ist. die Prothese 4 mit einer geometrisch nicht auftragenden, bioinerten, unlöslichen, subtraktiven Schutzschicht S(-) versehen. Die Fig. 5 gibt die mit einer additiven Beschichtung S(+) ihrer Man telfläche 3 versehene Prothese 4 in perspektivischer Darstellung wieder.
Beide - die additive und die subtraktive - Schutzschichten S(+) und S(-) sind hinsichtlich ihrer Funktion gleichwirkeήd. Sie stellen gewissermaßen biochemische "Korrosions"-Schutzschichten dar, die komplette Transport- und Durchlaß-Barrieren für jedweden Stoff-(Ionen)Austausch zwischen den chemischen Bestandteilen des Implantates und den Bestandteilen der physiologisch-biochemischen Körperflüssigkeiten gewährleisten.
Beispielsweise kann eine subtraktive Schutzschicht S(-) in vitro dadurch erhalten werden, daß bei einer aus bioglaskeramischem Yoll-Material oder aus Bioglas-Material bestehenden Amboßprothese diejenigen
Oberflächen-Teilbereiche, die zwangsweise - also aufgrund anatomischer Gegebenheiten - oder vom Otochirurgen gewollt - also beispielsweise bei dem Auskleiden bestimmter Implantatbereiche mit Epithelgewebe - mit Weichgewebe in Dauerkontakt kommen, chemisch in der Weise vorbehandelt werden, daß wässrige saure Lösungen und/oder wässrige Salzlösungen in Normalitäten zwischen 0,001 und 0,1 die ursprüngliche bioglaskeramische Oberfläche attackieren, wobei Angriffs-(Auflösungs- bzw. Auslaugungs-) und Austausch-Reaktionen nebeneinander ablaufen mit der Folge, daß es zunächst zu einer Verarmung und schließlich zu einer vollständigen Zerstörung (Umwandlung) einer Phase - insbesondere der kristallinen Komponente(n) - des glaskeramischen Verbundsystems kommt. Zum chemischen Angriff können aber auch Basen und Puffersysteme verwendet werden, die in Abhängigkeit von ihrem konkreten Chemismus, ihrer Konzentration und ihrem PH-Wert gezielt auf bestimmte Phasenkomponenten des Bioglaskeramik-"Verbundsystems" einwirken und so die gewünschte Eigenschaftsänderung der Implantatoberfläche bewirken.
Die nach dieser kombinierten chemischen Behandlung verbleibende Glaskeramik, die ihrer Apatitanteile beraubt ist, sei mit "Residual-Bioglaskeramik" bezeichnet. Sie ist bezüglich ihrer chemischen Eigenschaften unlöslich, porenfrei und stoppt jeglichen Ionentransport; sie ist bezüglich ihrer biochemisch-physiologischen Wirkung bioinaktiv, also bio-"inert", und bezüglich ihrer mechanischen Eigenschaften abriebresistent und auf dem Prothesenkernmaterial festhaftend. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, wird durch die Erzeugung einer subtraktiven Schicht S(-) das Gesamtvolumen des Implantates nicht verändert. Es finden vielmehr chemische Austausch- bzw. Umwandlungsvorgänge in den Oberflächenbereichen statt, die gewissermaßen "nach innen" - also zum Prothesenkern hin - gerichtet sind. Dagegen befindet sich die in Fig. 3 dargestellte additive Schicht S(+) auf der Prothesenmantelfläche 3, so daß das Gesamtvolumen der beschichteten Prothese 4 (Fig. 3 bzw. Fig. 5) etwas vergrößert wurde. Im Bedarfsfall kann die subtraktive Schicht S(-) zusätzlich auf thermischem Wege verdichtet bzw. versiegelt werden. Darüber hinaus ist auch eine Silanisierungsschicht zusätzlich aufbringbar.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Zwischen Steigbügel und Hammergriff bzw. zwischen Steigbügel und Hammergriff und Trommelfell einbringbare Amboßprothese, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie
5. a) eine sich verjüngende, geschlossene geometrische Raumform (4) aufweist, bestehend aus zwei als Basisfläche (1) und Deckfläche(2) ausgebildeten Abschlußflächen und einer diese verbindenden Mantelfläche (3), wobei zusätzlich die folgenden Beziehungen gelten: α) die Basisfläche (1) ist größer als die Deckfläche (2), ß) der größte Durchmesser der Basisfläche (1) ist kleiner als die Distanz zwischen beiden Abschlußflächen, γ) der größte Durchmesser der Deckfläche (2) ist größer als der größte Halbmesser der Basisfläche (1); und daß sie b) aus bioaktivem Material besteht.
2. Amboßprothese nach Anspruch 1, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß beide Abschlußflächen(1 bzw. 2) analoge geometrische Formen, wie Kreis, Ellipse, regelmäßiges Vieleck, unregelmäßiger Polygonzug, bzw. Kombinationen davon, aufweisen.
3. Amboßprothese nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß die geometrischen Formen beider Abschlußflächen (1 bzw. 2) nicht analog sind.
4. Amboßprothese nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß beide Abschlußflächen (1 bzw. 2) in zueinander parallel verlaufenden Ebenen liegen.
5. Amboßprothese nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindungslinie der geometrischen Mittelpunkte (5 bzw. 6) beider Abschlußflächen (1 bzw. 2) auf diesen senkrecht steht.
6. Amboßprothese nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Raumform (4) aus einem Kegelstumpf besteht, von dem längs seiner Mantelfläche (3) zwei paraboloidförmige symmetrische Abschnitte entfernt wurden derart, daß die Konturen der dabei entstandenen Schnittflächen jeweils die Form einer auf der Spur der Deckfläche (2) aufsitzenden und sich zur Basisfläche (3) öffnenden Parabel (7 bzw. 8) aufweist.
7. Amboßprothese nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der größte Durchmesser der Basisfläche (1) 2,3 bis 3,0 mm - vorzugsweise 2,6 mm -, der größte Durchmesser der Deckfläche (2) 1,5 bis 2,0 mm - vorzugsweise 1,7 mm - und die Distanz zwischen beiden Abschlußflächen (1 bzw. 2) 3,0 bis 4,8 mm - vorzugsweise 4,0 mm - beträgt.
8. Amboßprothese nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie zusätzlich - vorzugsweise im Bereich ihrer beiden Abschlußflächen (1 bzw. 2) - mindestens eine Ausnehmung, beispielsweise eine Mulde (14), eine Abschrägung, eine Rille (15) usw., aufweist.
9. Amboßprothese nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das bioaktive Material ein Verbundmaterial ist.
10. Amboßprothese nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das bioaktive
Material aus apatithaltigen Sinterprodukten besteht.
11. Amboßprothese nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das bioaktive Material aus Glaskeramik besteht.
12. Amboßprothese nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie aus einem
Kernmaterial mit einer Beschichtung aus bioaktivem Material besteht.
13. Anboßprothese nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie zusätzlich in mindestens einem Oberflächen-Teilbereich unlösliches bioinertes Material enthält.
14. Amboßprothese nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie partiell eine Beschichtung aus unlöslichem bioinerten Material aufweist.
15. Amboßprothese nach Anspruch 14, dadur'ch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus mindestens einer additiv aufgebrachten Schutzschicht (S(+)) mit einer Dicke zwischen 0,25 und 10 μm besteht.
16. Amboßprothese nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus mindestens einer subtraktiv erzeugten Konversionsschicht (S(-)) mit einer Dicke zwischen 0,25 und 5 μm besteht.
17. Amboßprothese nach den Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus mindestens einer prothesenkernseitig erzeugten
Konversionsschicht (S(-)) und mindestens einer auf dieser aufliegenden, additiv aufgebrachten Schutzschicht (S(+)) besteht.
18. Amboßprothese nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest in ihrem Mantelbereich (3). aus unlδs- lichem bioinerten Material besteht.
19. Amboßprothese nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich die Abschlußflächen: Basisfläche (1) und Deckfläche (2) aus bioaktivem Material bestehen.
20. Amboßprothese nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet,daß das bioinerte Material bzw. die bioinerte Schicht (S(+) bzw. S(-)) aus mindestens einer der folgenden Substanzen besteht: a) Metalle, wie Gold, Platin, Titan, sowie Metallegierungen; b) Kohlenstoff in geeigneten Modifikationen, wie pyrolytischer Kohlenstoff (Graphit); Kohlenstoffverbindungen, wie Siliziumkarbid (SiC), Titankarbid (TiC), Borkarbid (B4C); c) Sonderkeramische Werkstoffe , wie hexagonales Bornitrid (BN), Titannitrid (TN), Siliciumnitrid (Si3N4); d) teilkristalline anorganische Verbundsysteme, wie Emails; e) anorganische Einkomponenten- (z.B. Kieselglas) oder Mehrkomponenten-Gläser; f) Oxide, wie Titandioxid (TiO2), Zirkondioxid (ZrO«) und Aluminiumoxid (Al2O3).
21. Amboßprothese nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das bioinerte Material bzw. diebioinerte Schicht (S(-)) aus. einer(m) apatitfreien Residual-Bioglaskeramik bzw. -Biokeramik bzw. Bioglas besteht, welche(s) gegebenenfalls zusätzlich eine Silan-Schicht aufweist.
22. Verfahren zur Herstellung einer Prothese nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (3) dieser Prothese (4) unter gezielter Stoffzufuhr einer Oberflächen-Nachbehandlung zur Erzeugung mindestens einer additiv aufgebrachten, dauerhaft festsitzenden, in vivo als biochemische Sperrschicht wirkenden, bioinerten Schutzschicht (S(+)) unterworfen wird.
23. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche
13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (3) dieser Prothese (4) unter geziel ter Stoffabfuhr bzw. Stoffaustausch einer chemischen Nachbehandlung zur Erzeugung mindestens einer subtraktiv erhaltenen, permanent festhaftenden, in vivo als biochemische Sperrschicht wirkenden, bioinerten Konversions-(Auslaugungs-) Schicht (S(-)) unterworfen wird.
24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (S(+)) durch mindestens einen der folgenden Schritte vorzugsweise aufgebracht wird: a) Galvanisieren oder Bedampfen; b) Aufsputtern; c) Abscheiden aus organischen Lösungen oder Aufdampfen im Vakuum; d) Tauchen, Sprühen oder Aufstreuen mit nachfolgender thermischer Behandlung; e) Eintauchen in Wasserglas mit anschließendem Aufheizen auf ca. 400ºC bzw. Tauchglasieren aus ein- oder mehrkomponentigen Schmelzgemengen; f) Simultan-Aufdampfen oder Aufdampfen der Metalle mit nachfolgender Oxidierungsbehandlung.
25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beschichtende Mantelfläche (3) mit wässrigen, sauren Lösungen oder mit wässrigen Salzlösungen mit Normalitäten zwischen 0,001 und 0,1 zwischen 5 Minuten und 3 Stunden bei Temperaturen zwischen 20 bis 100 C behandelt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß als wässrige, saure Lösung 0,1 - 0,001 normale Salzsäure (HCl) verwendet wird.
27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß als wässrige Salzlösung 0,001 bis 0,25 normale Standard-Azetat-Puffer-Lösung verwendet wird.
28. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichteten Teile (3) der Prothese (4) anschließend einer thermischen Versiegelungs- und/oder Silanisierungsbehandlung unterworfen werden.
EP82901351A 1981-04-29 1982-04-29 Ambrossprothese und verfahren zu ihrer herstellung Pending EP0077366A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3117024 1981-04-29
DE19813117024 DE3117024A1 (de) 1981-04-29 1981-04-29 Ambossprothese
DE19823211211 DE3211211A1 (de) 1982-03-26 1982-03-26 Ambossprothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE3211211 1982-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0077366A1 true EP0077366A1 (de) 1983-04-27

Family

ID=25792945

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82901351A Pending EP0077366A1 (de) 1981-04-29 1982-04-29 Ambrossprothese und verfahren zu ihrer herstellung
EP82103648A Expired EP0064278B1 (de) 1981-04-29 1982-04-29 Ambossprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103648A Expired EP0064278B1 (de) 1981-04-29 1982-04-29 Ambossprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0077366A1 (de)
JP (1) JPS58500598A (de)
WO (1) WO1982003766A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211209A1 (de) * 1982-03-26 1983-11-17 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Gehoerknoechelchen-prothese und verfahren zu ihrer herstellung
FR2721199B1 (fr) * 1994-06-20 1996-11-22 Magnan Prothèse de conduit auditif externe.
IT201700001834A1 (it) * 2017-01-10 2018-07-10 Sil Co Srl Protesi auricolare per l'orecchio medio e relativo metodo di rivestimento

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH613679A5 (en) * 1973-05-23 1979-10-15 Leitz Ernst Gmbh Glass-ceramic material, and process for the production thereof
GB1477899A (en) * 1973-09-17 1977-06-29 Leitz Ernst Gmbh Manufacture of therapeutically useful composite materials
US3919723A (en) * 1974-05-20 1975-11-18 Friedrichsfeld Gmbh Bone shaft or bone joint prosthesis and process
DE2451969C2 (de) * 1974-10-30 1976-11-08 Aerospace Corp Verfahren zum glasieren von werkstuecken aus keramik, kohle oder kohlenstoff
DE2501683C3 (de) * 1975-01-17 1979-11-29 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6300 Wetzlar Polymeres Verbundmaterial für prothetische Zwecke und Verfahren zu seiner Herstellung
US4052754A (en) * 1975-08-14 1977-10-11 Homsy Charles A Implantable structure
DE2546824C2 (de) * 1975-10-18 1986-05-07 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Beschichtete Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3036245A1 (de) * 1980-09-26 1982-07-29 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Gehoerknoechelchen-prothese

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8203766A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58500598A (ja) 1983-04-21
EP0064278B1 (de) 1985-08-14
WO1982003766A1 (en) 1982-11-11
EP0064278A1 (de) 1982-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104187B1 (de) Gehörknöchelchen-prothese und verfahren zu ihrer herstellung
EP0064277B1 (de) Gehörgangswand-Prothese in Form eines Hohlkörpers und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2546824C2 (de) Beschichtete Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3007446C3 (de) Element zur Implantation in Knochengewebe
DE2633213A1 (de) Implantat fuer knochen, gelenke oder zahnwurzeln, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DD281749A5 (de) Implantat fuer den ersatz eines zahnes oder ausserhalb des knochengewebes
DE60200884T2 (de) Implantat und verfahren zur veränderung von implantatoberflächen
DE112018003146T5 (de) Verfahren zur herstellung eines implantats mit einem titan-basierten, dreidimensionalen druckmaterial
DE102013102370A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines funktionalisierten Implantats sowie funktionalisiertes Implantat
EP0064278B1 (de) Ambossprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4303575C1 (de) Verfahren zur Herstellung apatitbeschichteter Metallimplantate
WO1991003266A1 (de) Prothese
DE4006379C2 (de) Verfahren zur Herstellung bioaktiver und mechanisch hoch belastbarer Implantate
EP0104186B1 (de) Verfahren zur herstellung bioinaktiver teilbereiche von aus bioaktiven materialien bestehenden prothesen oder prothesenteilen sowie daraus hergestellte prothesen
DE3211211A1 (de) Ambossprothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE4032570A1 (de) Verfahren zum herstellen von implantaten
EP3405221B1 (de) Orthopädisches implantat
DE19816865B4 (de) Verwendung einer Silikatglasbeschichtung
DE4419838C2 (de) Funktionsbeschichtetes Bauteil, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE3211212A1 (de) Gehoergangswand-prothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE3328905A1 (de) Zahnprothese und verfahren fuer ihre herstellung
EP3189826B1 (de) Konditionierung der oberfläche von dentalkomponenten
CH681423A5 (en) Prodn. of implant with metal core
WO1998052489A1 (de) Biokompatible barrieremembran
DE202019105040U1 (de) Zweiteiliges Zahn-Kieferimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830503

XX Miscellaneous

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 82103648.0/0064278 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 27.03.84.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BROEMER, HEINZ

Inventor name: RECK, RALF

Inventor name: FRANEK, HENNING

Inventor name: DEUTSCHER, KLAUS