DE2451969C2 - Verfahren zum glasieren von werkstuecken aus keramik, kohle oder kohlenstoff - Google Patents
Verfahren zum glasieren von werkstuecken aus keramik, kohle oder kohlenstoffInfo
- Publication number
- DE2451969C2 DE2451969C2 DE19742451969 DE2451969A DE2451969C2 DE 2451969 C2 DE2451969 C2 DE 2451969C2 DE 19742451969 DE19742451969 DE 19742451969 DE 2451969 A DE2451969 A DE 2451969A DE 2451969 C2 DE2451969 C2 DE 2451969C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- temperature
- slurry
- workpiece
- precursor material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/28—Materials for coating prostheses
- A61L27/30—Inorganic materials
- A61L27/303—Carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/521—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained by impregnation of carbon products with a carbonisable material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/524—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from polymer precursors, e.g. glass-like carbon material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/62605—Treating the starting powders individually or as mixtures
- C04B35/62625—Wet mixtures
- C04B35/6264—Mixing media, e.g. organic solvents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/62605—Treating the starting powders individually or as mixtures
- C04B35/62645—Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
- C04B35/6267—Pyrolysis, carbonisation or auto-combustion reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5001—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with carbon or carbonisable materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00161—Carbon; Graphite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/48—Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Transplantation (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Glasieren von aus Keramik, Kohle oder Kohlenstoff bestehenden
Werkstücken durch Aufbringen eines flüssigkeits- und gasundurchlässigen Überzugs aus glasartigem
Kohlenstoff.
Glasartiger Kohlenstoff ist in jüngster Zeit entwikkeltes Material, welches sich durch seine Reinheit,
Härte, hohe Kompressionsfestigkeit, Isotropie und Undurchlässigkeit für Flüssigkeiten und Gase auszeichnet
und die physikalischen Eigenschaften von Siliziumdioxid-Glas besitzt.
Glasartiger Kohlenstoff wird hergestellt durch kontrollierte Pyrolyse bestimmter natürlicher oder synthetischer
organischer Vorläufer-Materialien, z. B. Phenol- und Furanharze, wie Phenol-Formaldehyd-Harz
und Furfurylalkohol und auch natürliche organische Polymere wie Kohlepech und Petrolpech. Die
bisherigen Techniken umfaßten das Vorformen des Vorläufers zur gewünschten Gestalt des Endproduktes
und Zersetzen bei hohen Temperaturen zwecks Überführung desselben in monolithischen glasartigen
Kohlenstoff. Die bisherigen Verfahren und die bisher erhaltenen glasartigen Kohlenstoff-Produkte haben
Nachteile und Mängel. Der Vorläufer unterliegt während der Pyrolyse und Carbonisierung einer Schrumpfung
bis zu 2O°/o; im Endprodukt ist daher schwierig Dimensionsgenauigkeit zu erreichen. Die Formen der
Produkte müssen ebenflächig oder von einfacher Kontur ohne mit Einschnitten versehene Linien sein und
sind in der Stärke auf 6,35 mm beschränkt. Nach ihrer Ausformung können die Produkte wegen der Glasigkeit
des Materials nicht mehr zweckmäßig maschinell oder in anderer Weise zwecks Korrektur der Ungenauigkeiten
ver- bzw. bearbeitet werden. Feste Teile und Stücke aus glasartigem Kohlenstoß sind
spröde und Bruchbildung unterworfen, wenn sie Schlageinwirkungen ausgesetzt werden.
In der US-PS 14 62 003 wird ein Verfahren, um einen künstlichen Graphit undurchlässig zu machen,
beschrieben, bei welchem eine in dessen Leerräume eingedrungene kohlenwasserstoffhaltige Substanz verfestigt
wird. Diese Verfestigung wird durch Verdampfung der flüchtigen Anteile erreicht, wobei im Falle
kohlenstoffhaltiger Materialien eine niedrige Temperatur zur Entwässerung der Überzüge mittels Verdampfung
angewendet wird. Eine Glasierung mit glasartigem Kohlenstoff wird hierdurch nicht erreicht.
Der Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs oder einer
Glasierung aus glasartigem Kohlenstoff auf ein Substrat aus Keramik, Kohle, Kohlenstoff oder Graphit
zu entwickeln.
Diese Aufgabe konnte mit dem eingangs genannten Verfahren gelöst werden. Das Substrat wird zur gewünschten Gestalt ausgeformt und dann mit glasartigem Kohlenstoff überzogen. Das Produkt besitzt dann die gewünschte Festigkeit des Substrats und die Oberflächeneigenschaften von glasartigem Kohlen-
Diese Aufgabe konnte mit dem eingangs genannten Verfahren gelöst werden. Das Substrat wird zur gewünschten Gestalt ausgeformt und dann mit glasartigem Kohlenstoff überzogen. Das Produkt besitzt dann die gewünschte Festigkeit des Substrats und die Oberflächeneigenschaften von glasartigem Kohlen-
65 stoff.
Ein faszinierendes Anwendungsbeispiel für glasartige Kohlenstoffüberzüge sind transkutane Skelettfixierungsvorrichtungen,
die in das Ende des abge-
nommenen Knochenstücks eines amputierten Stump- Bei Verwendung natürlicher organischer Materiafes
implantiert werden. Die Vorrichtung reicht durch lien als Vorläufer ist das erhaltene Harz normalerdie
Haut und sitzt an einer Prothese. Keramiken eig- weise flüssig und wird direkt mit einem Lösungsmittel
nen sich für Skelettreparaturmaterialien auf Grund unter Bildung der Aufschlämmung gemischt. Dieses
ihrer Festigkeit, Beständigkeit gegenüber dem Angriff 5 Harz, wie es aus Erdöl, z. B. Rohöl, erhalten wird,
durch Körperflüssigkeiten und Verträglichkeit mit stellt ein Pech dar und wird durch normale, allgemein
Körpergewebe. Klinische Tests zeigen, daß Knochen- bekannte Destillationsverfahren gewonnen,
gewebe nicht nur auf die Keramikmaterialien zu- Der Kohle-, Kohlenstoff- oder Keramikwerkstoff wächst, sondern auch in die Poren des Keramikma- wird mit der Aufschlämmung durch Tauch-, Sprühterials dringt und einen guten mechanischen Verbund io oder Bürsttechniken überzogen. Es folgt Lufttrockzwischen dem Knochen und das Implantat liefert. nung, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Der Ge-Implantate, welche sich bis außerhalb des Körpers er- genstand wird in einen Ofen gesetzt, dessen Kammer strecken, müssen jedoch am Hautübergang versiegelt dann evakuiert und mit einem inerten Gas wie Argon werden, um einen Befall durch Bakterien und ein nachgefüllt wird. Der Ofen wird auf etwa 800 bis Austreten von Körperflüssigkeiten zu verhindern. 15 12000C mit einer Geschwindigkeit von 30 bis Diese Versiegelung bildet sich von Natur aus nicht 40 Grad pro Minute angeheizt. Innerhalb 10 bis um ein Keramikmaterial. Es hat sich jedoch gezeigt, 15 Minuten nach Erreichen der Maximaltemperatur daß das Epithelium bis an glasartigen Kohlenstoff hat sich auf der Oberfläche des Gegenstandes ein angrenzend wächst und dort eine Versiegelung her- Film aus glasartigem Kohlenstoff gebildet. Die Tauchvorruft. Ein Keramikimplantat mit einem Überzug 20 Trocknungs- und Härtungsschritte werden dann einaus glasartigem Kohlenstoff besitzt somit die struk- bis fünf- oder mehrmals wiederholt. Versuche zeigen, turelle Qualität des Keramikmaterials und ermöglicht daß glasartige Kohlenstoffüberzüge von 12,5 bis dennoch die Bildung einer Hautversiegelung an seiner 25 μπι Dicke die beste Qualität darstellen und in glasartigen Kohlenstoffoberfläche. wirksamer Weise notwendige Versiegelung und Zä-
gewebe nicht nur auf die Keramikmaterialien zu- Der Kohle-, Kohlenstoff- oder Keramikwerkstoff wächst, sondern auch in die Poren des Keramikma- wird mit der Aufschlämmung durch Tauch-, Sprühterials dringt und einen guten mechanischen Verbund io oder Bürsttechniken überzogen. Es folgt Lufttrockzwischen dem Knochen und das Implantat liefert. nung, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Der Ge-Implantate, welche sich bis außerhalb des Körpers er- genstand wird in einen Ofen gesetzt, dessen Kammer strecken, müssen jedoch am Hautübergang versiegelt dann evakuiert und mit einem inerten Gas wie Argon werden, um einen Befall durch Bakterien und ein nachgefüllt wird. Der Ofen wird auf etwa 800 bis Austreten von Körperflüssigkeiten zu verhindern. 15 12000C mit einer Geschwindigkeit von 30 bis Diese Versiegelung bildet sich von Natur aus nicht 40 Grad pro Minute angeheizt. Innerhalb 10 bis um ein Keramikmaterial. Es hat sich jedoch gezeigt, 15 Minuten nach Erreichen der Maximaltemperatur daß das Epithelium bis an glasartigen Kohlenstoff hat sich auf der Oberfläche des Gegenstandes ein angrenzend wächst und dort eine Versiegelung her- Film aus glasartigem Kohlenstoff gebildet. Die Tauchvorruft. Ein Keramikimplantat mit einem Überzug 20 Trocknungs- und Härtungsschritte werden dann einaus glasartigem Kohlenstoff besitzt somit die struk- bis fünf- oder mehrmals wiederholt. Versuche zeigen, turelle Qualität des Keramikmaterials und ermöglicht daß glasartige Kohlenstoffüberzüge von 12,5 bis dennoch die Bildung einer Hautversiegelung an seiner 25 μπι Dicke die beste Qualität darstellen und in glasartigen Kohlenstoffoberfläche. wirksamer Weise notwendige Versiegelung und Zä-
Näherliegende Anwendungsgebiete für den glasar- 25 higkeit liefern.
tigen Kohlenstoffüberzug sind gegeben bei Tiegeln, Das bei der praktischen Durchführung der vorlie-
Booten und anderen Behältern aus porösem Kohlen- genden Erfindung benutzte Verfahren zur Aufbrin-
stoff oder Keramiken. Diese Materialien weisen Hoch- gung eines glasartigen Kohlenstoffüberzugs umfaßt:
temperaturhaltbarkeit auf, werden jedoch von enthaltenen Flüssigkeiten durchdrungen und absorbieren 3°
diese. Eine Auskleidung oder Glasierung mit glasar- a) Herstellung des Vorläufermaterials
tigern Kohlenstoff auf diesen Behältern versiegelt ihre
tigern Kohlenstoff auf diesen Behältern versiegelt ihre
poröse Oberflächen vollständig und kann gleicherma- Das Ausgangsmaterial oder der Vorläufer wird
ßen hohen Temperaturen widerstehen, ohne einer hauptsächlich ausgewählt aus den Polyvinylharzen
Beschädigung durch das Eindringen der enthaltenen 35 oder natürlichen organischen Polymeren. Polyvinyl-
Flüssigkeit ausgesetzt zu sein. chlorid (PVC) wird hier als Beispiel der Erfindung
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwendet, selbstverständlich sind auch andere Harze
wird ein Vorläufermaterial, wie ein halogcniertes H- gleichermaßen einsetzbar. Das PVC wird bis zur Körneares
Polymer, ausgewählt. Die üblichsten Materia- nung von Sand (Vs mm) gemahlen. Eine bestimmte
lien sind die Klasse der Vinylharze, wie Polyvinyl- 40 Menge des Vorläufermaterials wird dann in eine
chlorid (PVC). Das Vorlaufermaterial wird in einer Brennkammer gesetzt, welche evakuiert und danach
inerten Atmosphäre eine hinreichende Zeitlang auf mit einem inerten Gas wie Argon gefüllt wird. Die
eine Temperatur von 350 bis 450° C erhitzt, um es Temperatur innerhalb der Kammer wird mit einer
zu einem Kohlenwasserstoff mit einem Massenver- Geschwindigkeit von 15 bis 20° C pro Minute auf
hältnis von C zu H von annähernd 12 bis 13 : 1 zu 45 390°C(+ 5) erhöht und bewirkt dort eine durchzersetzen,
was einem C : H-Atomverhältnis von 1 : 1 greifende Reduktion oder Zersetzung. Ein trockener
entspricht. Die optimale Temperatur des PVC beträgt Vorläufer benötigt bis zu 90 Minuten für die Zersetetwa
390° C und die Zeitspanne bei dieser Tempe- zung. Isopropanol kann zu der Einsatzmasse gegeben
ratur etwa 5 Minuten im Minimum, wobei Ze ten werden und dient als Wärmeübertragungsmedium indarüber
keine weitere erkennbare Reduktion des 50 nerhalb der Pulvermasse, wodurch die benötigte Zeit
PVC-Vorläufers bewirken. Nach dieser Behandlung bis auf 5 Minuten gesenkt wird. Es ist gezeigt worist
das Material viskos und schwarz glänzend. Zur den, daß dieser erste Verfahrensschritt temperatur-Vorbereitung
auf den obigen Verfahrensschritt v/ird abhängig ist und Produkte einer Zersetzung bei bedas
PVC bis zur Körnigkeit des Sandes gemahlen, um deutend höheren oder niedrigeren Temperaturen nicht
eine durchgreifende Zersetzung sicherzustellen. 55 den gewünschten Endüberzug liefern. Nach dem Här-
Der Rückstand wird abgekühlt, verfestigt sich und ten bei 390° C ist das Material eine geschmolzene,
bleibt dann unter Umgebungsbedingungen stabil. Der glänzend schwarze, viskose Masse, die sich bei Ab-Rückstand
wird zu einem Pulver von 1 bis 10 Mikron kühlung auf Umgebungstemperatur verfestigt. Anavermahlen
und in eine Aufschlämmung durch Lösen lysen des Produktes zeigen eine Zusammensetzung
in einem flüssigen aromatischen Lösungsmittel über- 60 von mehr als 99°/o Kohlenstoff und Wasserstoff mit
führt, wobei Benzol eines der geeignetsten Lösungs- einem Massenverhältnis zwischen 12 und 13 : 1 an,
mittel darstellt. Die Konzentration an zersetztem was einer chemischen Zusammensetzung von annä-PVC
in Lösung liegt vorzugsweise zwischen 200 und hemd CnHn entspricht, worin η eine ganze Zahl be-450
g pro Liter, wobei die genaue Konzentration, in deutet.
Abhängigkeit von der Oberflächenbeschaffenheit und 65 Die folgende Tabelle enthält Daten von Beispielen
der Porosität des zu überziehenden Substrats variiert. einer PVC-Zersetzung unter Bildung von Zwischen-
Die Aufschlämmung wird durch Filtrieren zwecks produkten, die nachfolgend als Glasierung von glas-
Entfernung ungelöster Teilchen verbessert. artigem Kohlenstoff aufgebracht wurden.
Ergebnisse der Zersetzung von PVC
Zersetzung
Beispiel
Beispiel
Gewicht
g
g
Temperatur
0C
0C
Zeit
Min.
Min.
Erhaltene Verbindung
Gewichtsverlust Kohlenstoff Wasserstoff
Gewichtsverlust Kohlenstoff Wasserstoff
Massenverhäjtnis Gewichtsprozent Gewichtsprozent C/H
1 | 25 | 390 | 90 | 75,0 | 91,85 | 7,01 | 13,10 |
2 | 50 | 390 | 30 | 72,6 | 92,44 | 7,39 | 12,509 |
3 | 50 | 390 | 30 | 75,14 | 92,72 | 7,14 | 12,986 |
4 | 500 | 390 | 5 | 67,26 | 91,88 | 7,50 | 12,251 |
Beispiel 1 war trocken, die Beispiele 2, 3 und 4 wurden in Isopropanol präpariert. Die Zersetzung
sämtlicher Proben erfolgte in einer Argonatatmo-Sphäre.
Ό) Mischen der Aufschlämmung
Der so hergestellte verfestigte Vorläufer wird zu einer Feinheit von 1 bis 10 Mikron vermählen und
mit einem Lösungsmittel homogen gemischt. Frühere Versuche halten gezeigt, daß ein richtig zersetzter
PVC-Vorläufer schnell in Benzol gelöst wurde. Bei Verwendung natürlicher organischer Polymerer is*
das erhaltene Pech ebenfalls schnell löslich in Benzol. Andere übliche Lösungsmittelmaterialien, die
mehrere Klassen organischer Materialien vorstellen, wurden verglichen, um ihre Fähigkeit als zufriedenstellende
Medien für die Glasierungsaufschlämmung zu ermitteln. Nur die aromatischen Lösungsmittel
lösten das zersetzte PVC in zufriedenstellender Weise Benzol bot die beste Löslichkeit. Nach Aufbringung
auf Graphitsubstrate ergab die aus Benzol hergestellte Aufschlämmung den am meisten befriedigenden Endglasüberzug.
Die Toluol-Aufschlämmung ergab ebenfalls zufriedenstellende Ergebnisse. Sie waren jedoch
deutlich schlechter als die Benzol-Resultate, weshalb Toluol nicht bevorzugt wird.
Zersetztes PVC wurde in Benzol in Konzentrationen von 100, 200, 300 und 400 g/Liter gelöst. Die
Lösungen mit 100 und 200 g/Liter waren zu dünn, um einen geeigneten Überzug bei einer begrenzten
Zahl von Überzugszyklen hervorzubringen; die Lösungen mit 300 und 400 g/Liter waren nach drei
oder vier Überzugszyklen zu schwer und erzeugten Bahnen, Blasen und Abblätterungen. Demzufolge
wurden Aufschlämmungslösungen in Konzentrationen von 250 und 400 g/Liter hergestellt. Verschiedene
Kombinationen der beiden Lösunger wurden in Aufeinanderfolge in drei Härtungszyklen für 12
Minuten bei 825° C verwendet. Die Ergebnisse zeigen, daß die Lösung mit 250 g/Liter zu dünn ist, um
einen geeigneten Überzug in drei Zyklen zu liefern, und eine Kombination der schweren Lösungsüberzüge,
gefolgt von der dünnen Lösung, den besten Endüberzug ergibt. Nachfolgende Versuche zeigten,
daß ein glatterer Überzug dadurch hergestellt werden konnte, indem man die Aufschlämmung durch eine
Filterfritte schickte.
Die spezielle Konzentration der als erster Überzug und als nachfolgende Überzüge verwendeten Aufschlämmungen
variiert mit der Oberflächenbeschaffenheit und Porosität des Substrats.
c) Substratsglasierung
Das Material des mit glasartigem Kohlenstoff zu überziehenden Gegenstandes ist beschränkt auf
Nichtmetalle und kann aus den verschiedenen Formen des Kohlenstoffs oder poröser Metalloxide bestehen.
Materialien wie Kohle, Graphit, Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Magnesiumoxid fallen unter
jene Stoffe, an welchen die Glasur haftet. Der Gegenstand oder ein Teil desselben wird für mehrere
Minuten in die Aufschlämmung getaucht, um die Aufschlämmung in seine Poren dringen zu lassen.
Dann wird luftgetrocknet, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Der so überzogene Gegenstand wird
dann in einer inerten Atmosphäre wie Argon bei einer Temperatur von 800° C oder für annähernd
12 bis 20 Minuten gebrannt. Das Tauchen und Brennen wird mehrere Male wiederholt, bis die gewünschte
Glasurdicke erhalten wird.
Die chemische Analyse der Glasur zeigt, daß sie aus reinem Kohlenstoff besteht mit einer satinartigen
oder glänzenden Beschaffenheit und den physikalischen Eigenschaften des Glases. Der am meisten befriedigende
Glasurüberzug ist etwa 25 Mikron dick. Glasartige Kohlenstoffüberzüge sind oxidationsoeständig
und können bis zu 500° C an der Luft erhitzt werden, ohne ihre Qualität oder Zusammensetzung
zu ändern. Ein 25 Mikron dicker Überzug besitzt eine Permeabilität für Helium von etwa
10~fl cc/cm2/sek/Torr und ist für Flüssigkeiten und
Gase praktisch undurchlässig.
Claims (9)
1. Verfahren zum Glasieren von aus Keramik, Kohle oder Kohlenstoff bestehenden Werkstücken
durch Aufbringen eines flüssigkeits- und gasundurchlässigen Überzugs aus glasartigem Kohlenstoff,
dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Masse aus einem organischen Vorläufermaterial
für glasartigen Kohlenstoff, das aus der Gruppe der halogenierten linearen Polymeren
und natürlichen organischen Polymeren ausgewählt ist, in einer inerten Atmosphäre erhitzt
wird, bis eine Zersetzung zu einer pechartigen Masse mit der annähernden empirischen Formel
Q,H„ erfolgt, worin η eine ganze Zahl bedeutet,
die erhaltene Verbindung mit einem aromatischen Lösungsmittel unter Bildung einer Aufschlämmung
homogen gemischt, das Werkstück mit der Aufschlämmung überzogen und bei erhöhter
Temperatur in einer inerten Atmosphäre gebrannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Werkstück mehreren Überzugs- und Brennschritten unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Vorläufermaterial
ein Polyvinylharz verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß als organisches Vorläufermaterial Polyvinylchlorid verwendet, der erste Erhitzungsschritt
bei einer Temperatur von 350 bis 450° C durchgeführt und das Werkstück bei einer
Temperatur über 800° C gebrannt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem ersten
Erhitzen die Masse aus organischem Material bis zu einer sandähnlichen Körnigkeit gemahlen
und mit einem Wärmeübertragungsmedium benetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als aromatisches
Lösungsmittel Benzol verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Voriäufermaterial
Erdöl oder Rohöl verwendet wird und die erhaltene Verbindung Petrolpech ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als aromatisches Lösungsmittel
Benzol verwendet wird und die Konzentration der erhaltenen Verbindung in der Aufschlämmung
zwischen 200 und 450 g/l liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück bei
einer Temperatur von mindestens 800° C gebrannt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742451969 DE2451969C2 (de) | 1974-10-30 | 1974-10-30 | Verfahren zum glasieren von werkstuecken aus keramik, kohle oder kohlenstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742451969 DE2451969C2 (de) | 1974-10-30 | 1974-10-30 | Verfahren zum glasieren von werkstuecken aus keramik, kohle oder kohlenstoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2451969B1 DE2451969B1 (de) | 1976-04-01 |
DE2451969C2 true DE2451969C2 (de) | 1976-11-08 |
Family
ID=5929807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742451969 Expired DE2451969C2 (de) | 1974-10-30 | 1974-10-30 | Verfahren zum glasieren von werkstuecken aus keramik, kohle oder kohlenstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2451969C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1101164A (en) * | 1977-04-30 | 1981-05-19 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Method and apparatus for producing fibers for optical transmission |
JPS58500598A (ja) * | 1981-04-29 | 1983-04-21 | エルンスト ライツ ヴエツラ− ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | キヌタ骨人工補整器およびその製造方法 |
WO1982003765A1 (en) * | 1981-04-29 | 1982-11-11 | Reck Ralf | Prothesis of the wall of the acoustic duct and method for its manufacture |
DE3219497A1 (de) * | 1982-05-25 | 1983-12-01 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Vorrichtung zum zufuehren und verspruehen von aetznatronschmelze |
JPS60127270A (ja) * | 1983-12-09 | 1985-07-06 | 株式会社日立製作所 | セラミックス複合部材の製造法 |
-
1974
- 1974-10-30 DE DE19742451969 patent/DE2451969C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2451969B1 (de) | 1976-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2946688C2 (de) | ||
DE69400256T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Carbonat angereicherten Hydroxyapatit Zusammensetzungen | |
DE1771169A1 (de) | Graphit-Susceptor | |
DE2447738A1 (de) | Verfahren zur glasherstellung durch flammhydrolyse | |
DE3635720A1 (de) | Schwach graphitisierendes Pech als Bindemittel und/oder Imprägnierungsmittel enthaltende Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstoffe mit reduziertem thermischen Ausdehnungskoeffizienten und verbesserter Biegefestigkeit | |
EP0119473B1 (de) | Verfahren zur Herstellung poröser, durchströmbarer Formkörper aus Siliziumkarbid | |
DE2706033A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der festigkeit von kohlenstoff- und graphitkoerpern | |
DE2451969C2 (de) | Verfahren zum glasieren von werkstuecken aus keramik, kohle oder kohlenstoff | |
DE69811489T2 (de) | Kohlenstoff-siliciumcarbid-verbundwerkstoff | |
DE1904381C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkörpern | |
DE3034359A1 (en) | Process for producing high-density,high-strength carbon and graphite material | |
DE3033510C2 (de) | ||
DE2558111A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kohlenstofferzeugnisses | |
EP0119474B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer als Anode verwendbaren Elektrode | |
DE2124400A1 (de) | Verfahren zur Abscheidung von anorganischen Überzügen aus der Dampfphase | |
DE2544437C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von silizhimnitridhaltigen mit einer Selbstglasur Überzogenen Gegenständen | |
EP0068519A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofformkörpern | |
DE2559537C2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech | |
DE1696715C (de) | ||
DE4445377A1 (de) | Abrasionsfeste Oxidationsschutzschicht für SiC-Körper | |
DE2320580A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines geformten gegenstandes aus isotropem kohlenstoff | |
DE3790151C2 (de) | ||
DE3436150C2 (de) | ||
DE4206800C2 (de) | Wärmeisolationsmaterial | |
DE69003986T2 (de) | Hitze- und korrosionsbeständige, aus anorganischem Material zusammengetzte Körper und Verfahren zu ihrer Herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |