EP0074380A1 - Überspannungsschutzvorrichtung für elektrische hausinstallationsanlagen - Google Patents

Überspannungsschutzvorrichtung für elektrische hausinstallationsanlagen

Info

Publication number
EP0074380A1
EP0074380A1 EP82900948A EP82900948A EP0074380A1 EP 0074380 A1 EP0074380 A1 EP 0074380A1 EP 82900948 A EP82900948 A EP 82900948A EP 82900948 A EP82900948 A EP 82900948A EP 0074380 A1 EP0074380 A1 EP 0074380A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
protection device
housing
protective
surge protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP82900948A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Arnhold
Peter Flohr
Klaus Peter Noe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Publication of EP0074380A1 publication Critical patent/EP0074380A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6666Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/06Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using spark-gap arresters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart

Definitions

  • the invention relates to a separate device to protect electrical systems and especially the devices connected therein, as well as their users, from a risk from brief overvoltages occurring in the line network.
  • shock wave or traveling wave that arises when the lightning strikes the overhead line may propagate along the lines to the house installation and can break through and destroy insulation there and cause considerable damage.
  • Abieiter has already been developed - as for the protection of telecommunication lines and devices - for AC networks with a higher operating voltage, by means of which the overvoltages in the area of the house installation can be reduced to a non-hazardous level.
  • an arrangement has now proven and prevailed for this purpose, which consists of the parallel connection of a gas discharge line acting as a surge arrester and a varistor with a current-dependent resistance characteristic and as such is connected between the lines to be protected and an earth line. With this arrangement, the much more frequent low-energy surge peaks can be reduced to such an extent that the ignition voltage of the arrester is not reached at all.
  • the leakage current through the varistor increases and with it the voltage drop across the protective combination.
  • the arrester is ignited and in turn now protects the varistor and the connected devices.
  • the main fuse upstream of the protective device or the consumer circuits of the house installation system may fail and must be replaced.
  • the object of the invention is to provide a less complex and more practical option for house installation systems instead of, if at all, built-in overvoltage protection device in the house junction box after the main fuses after the main fuses, in order to subsequently make the circuits of the existing system effective in a simple manner to protect against the risk of overvoltages.
  • the invention forms such an overvoltage protection device according to the plug system used in the perm of an adapter plug or adapter and according to the preamble of claim 1 to the effect that the switching elements of the protective combination of a gas-filled arrester and a zinc oxide arranged in the housing of such a plug connector.
  • Varistor are directly connected to the (device-side) plug contact sockets and are in direct connection with the (mains-side) connector pins on the one hand and on the other hand via a fuse element included in the respective housing shape.
  • the protective combination is switched by the phase conductor and the neutral conductor against the grounded protective conductor.
  • the device simply plugged in between the mains connection and the consumer, due to its large discharge capacity, extremely quickly limits both the low-energy voltage peaks and the high-energy overvoltages due to atmospheric discharges.
  • the fuse connected upstream of the protective combination on the mains connection side may cause the mains voltage to be switched off when the arrester has ignited. This measure prevents that after Decay of the overvoltage under the influence of the mains voltage still present and, depending on the network impedance at the respective place of use, a so-called pole current can flow through the conductor and prevent it from being safely extinguished.
  • the housing of the overvoltage protection device which is divided in the longitudinal direction, is composed of two uniform plastic hollow shells which are penetrated in their interior for mechanical connection with one another transversely by the molded-on parts of the holder for the fuse element accessible from the outside.
  • this configuration allows the two half-shells of the insulating material housing to be coupled to one another in a suitable manner and ready for use; on the other hand, this results in the possibility of being able to replace the fuse which is accommodated together with the other switching elements within the housing in the event of a defect from the outside.
  • the surge protection devices are independent elements in each application, which are simple and without modification or addition to the existing facilities of a house installation system against the corresponding elements in unprotected Have the version, such as normal earthed plug or multiple adapter etc. replaced.
  • the protective elements according to the invention it is advantageously achieved that the dangerous overvoltages entering the consumer power network from outside through load changes or atmospheric discharges within these protective elements between the relevant line arm compensate for and reduce them In the immediate vicinity of the place of use of these protective elements, there is no longer any risk of arcing and inadvertent triggering of the contact protection elements of a system.
  • the device according to the invention ensures sufficient intrinsic safety even under extreme loads due to the built-in fuse, in order not to let the ignited surge arrester continue to burn due to the follow-up current.
  • the attached drawing shows a typical embodiment example of a multiple plug connector equipped with the surge protection device according to the invention for inserting two 2-pole flat plugs into a protective contact socket.
  • the two pairs of sockets 1 are inside the insulating housing 2 at their connection points of the surge arrester 3 and the zinc oxide varistor 4 in Parallel connection bridged.
  • One of these connection points is directly connected to one of the plug pins 5, for example riveted, while the electrical connection from the other pair of sockets 1, as indicated in the drawing only by the dividing line "x", is via.
  • Fuse 6 runs to the other connector pin 5.

Description

Überspannungsschutzvorrichtung für elektrische Hausinstallationsanlagen
Die Erfindung bezieht sich auf eine gesonderte Vorrichtung, um elektrische Anlagen und speziell die darin angeschlossenen Geräte sowie deren Benutzer vor einer Gefährdung durch kurzzeitig im Leitungsnetz auftretende Überspannungen zu schützen.
Von den energieschwächeren Spannungsspitzen bei Ausgleichvorgängεn durch plötzliche Belastungsveränderungen abgesehen, treten derartige Überspannungen in wesentlich energiereiche rer Form durch atmosphärische Entladungen aufgrund von Resonanzerscheinungen in den als Schwingkreise wirkenden Leitersystemen auf. Hier pflanzt sich die bei Blitzschlag in die Freileitung entstehende Stoß- bzw. Wanderwelle trotz geeigneter Schutzmaßnahmen in den Schalt- und Umspannstationen unter Umständen längs der Leitungen bis in die Hausinstallation fort und kann dortselbst Isolierungen durchschlagen und zerstören und damit beträchtlichen Schaden anrichten.
Um dem zu begegnen, hat man bereits - wie zum Schutz von Fernmeldeleitungen und -geraten - auch für die Wechselstromnetze mit höherer Betriebsspannung Abieiter entwickelt, durch welche die Überspannungen im Bereich der Hausinstallation auf ein ungefährliches Maß herabgesetzt werden können. Anstelle von Dämpfungsviderständen in Reihe mit Löschfunkenstrecken hat sich hierfür inzwischen eine Anordnung bewährt und durchgesetzt, die aus der Parallelschaltung einer als Abieiter wirkenden Gasentladungεstrecke und eines Varistors mit stromabhängiger Widerstandscharakteristik besteht und als solche zwischen den zu schützenden Leitungen und einer Erdungsleitung angeschlossen ist. Durch diese Anordnung können zunächst die wesentlich häufiger auftretenden energieschwachen Überspannungsspitzen soweit verringert werden, daß die Zündspannung des Abieiters garnicht erst erreicht wird. Bei den energiereichen Überspannungen aufgrund atmosphärischer Entladungen steigt dagegen der Ableitstrom durch den Varistor und damit auch der Spannungsabfall über der Schutzkombination. Demzufolge wird der Abieiter gezündet und schützt jetzt seinerseits den Varistor und die angeschlossenen Einrichtungen. Dabei fällt gegebenenfalls die der Schutzvorrichtung bzw. den Verbraucherstromkreisen der Hausinstallationsanlage vorgeschaltete Hauptsicherung aus und muß erneuert werden.
Abgesehen von dem relativ selten erfolgenden Ausfall der trägen Hausanschlußsicherungen besitzen die von Seiten des Freileitungsnetzes über das Kabelnetz noch bis in die Hausinstallation gelangenden Überspannungen die unangenehme Eigenschaft, an irgendeiner Stelle des Verbrauchernetzes, so z.B. in Abzweigdosen, zwischen den zufälligerweise allzu nahe beieinander gelegenen blanken Drahtenden von Phasenund Schutzleitern einen Funkenüberschlag zu verursachen. Ein derartiger Überschlag wäre an sich ohne Bedeutung, er entspricht aber hinsichtlich, seiner inneren Wirkung dem
Fließen eines Fehlerstroms, wodurch der empfindliche Fehlerstromschutzschalter der Anlage auslöst, ohne daß darüber hinaus etwas anderes zu passieren braucht. Wenn dann jedoch dieser Schutzschalter etwa wegen längerer Abwesenheit der Hausbewohner nicht wieder eingeschaltet wird, kann z.B. durch den Ausfall der Gefrier-, Pumpen- oder Heizungs anlagen u.dgl. beträchtlicher Schaden entstehen.
Unter diesen Gesichtspunkten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für Hausinstallationsanlagen anstelle der, wenn überhaupt, im Hausanschlußkasten nach den Hauptsicherungen fest in die stationären Klemmanschlußblöcke eingebauten überspannungsschutzvorrichtung eine weniger aufwendige und praktikablere Möglichkeit zu schaffen, um die Stromkreise der vorhandenen Anlage nachträglich auf einfache Weise wirksam gegen die Gefährdung durch Überspannungen abzusichern.
Zur Lösung dieser Aufgabe bildet die Erfindung eine derartige Überspannungsschutzvorrichtung gemäß dem verwendeten Stecksystem in Perm eines Zwischensteckers oder Adapters und nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dahingehend aus, daß die in dem Gehäuse eines solchen Steckverbindungsstücks angeordneten Schaltglieder der Schutzkombination aus einem gasgefüllten Ableiter und einem Zinkoxyd-Varistor unmittelbar mit den (geräteseitigen) Steckkontaktbuchsen verbunden sind und mit den (netzseitigen) Steckerstiften einerseits direkt sowie andererseits über ein in die jeweilige Gehäuseform einbezogenes Schmelzsicherungselement in leitender Verbindung stehen. Für den Steckanschluß einphasiger Elektrogeräte mit Schutzleiter wird die Schutzkombination jeweils von dem Phasenleiter und dem Nulleiter gegen den geerdeten Schutzleiter geschaltet.
In einer derartigen Ausbildung begrenzt die einfach zwischen Netzanschluß und Verbraucher eingesteckte Vorrichtung infolge ihres großen Ableitvermögens extrem schnell ansprechend sowohl die energieschwachen Spannungsspitzen als auch die energiereichen Überspannungen durch atmosphärische Entladungen. Hinzu bewirkt die der Schutzkombination netzanschlußseitig vorgeschaltete Schmelzsicherung gegebenenfalls eine Abschaltung der Netzspannung, wenn der Ableiter gezündet hat. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß nach dem Abklingen der Überspannung unter Einfluß der weiter anliegenden Netzspannung und entsprechend der Netzimpedanz am jeweiligen Einsatzort noch ein sog. Polgestrom durch den Abieiter fließen kann und dessen sicheres Löschen verwehrt.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung setzt sich das in Längsrichtung geteilte Gehäuse der Überspannungsschutzvorrichtung aus zwei gleichförmigen Kunststoff-Hohlschalen zusammen, die in ihrem Inneren zur mechanischen Verbindung miteinander quer von den ihnen angeformten Teilen der von außen her zugänglichen Halterung für das Schmelzsicherungselement durchgriffen werden. Diese Ausgestaltung erlaubt es einerseits, die beiden Halbschalen des Isolierstoffgehäuses auf geeignete Weise gebrauchsfertig miteinander zu koppeln; andererseits ergibt sich hierdurch die Möglichkeit, die zusammen mit den anderen Schaltgliedern innerhalb des Gehäuses untergebrachte Schmelzsicherung im Defektfall von außen her auswechseln zu können.
Mit entsprechendem Aufwand ist es natürlich auch möglich, den Abieiter und den Varistor einsatzbedingt in ihrer AnsprechCharakteristik genau aufeinander abzustimmen, um dadurch allein den notwendigen Schutz zu erreichen. Wenn man dann diese spezifizierte Schutzkombination zwischen die unmittelbar (und mechanisch) miteinander verbundenen Steckerstifte und Steckkontaktbuchsen einsetzt, bietet sich als Weiterbildung an, den beiden Hohlschalen des Gehäuses an ihrer Innenwandung statt der Sicherungshalterung lediglich einen durchbohrten Ansatzzapfen für den Durchgriff eines Befestigungsniets anzuformen.
Nach diesen Erfindungsgedanken sind die Überspannungsschutz vorrichtungen in jedem Anwendungsfall für sich selbständige Elemente, die sich einfach und ohne Abänderung bzw. Ergänzung der bereits vorhandenen Einrichtungen einer Hausinstallationsanlage gegen die entsprechenden Elemente in ungeschützter Ausführung, wie u.a. normale Schutzkontakt-Zwischenstecker oder Mehrfach-Adapter u.dgl., austauschen lassen. Dabei wird durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Schutzelemente in vorteilhafter Weise erreicht, daß sich die von anderer Stelle durch Belastungsänderungen oder atmosphärische Entladungen von außen her in das Verbraucherstromnetz gelangenden gefährlichen Überspannungen innerhalb dieser Schutzelemente zwischen den betreffenden Leitungsadem ausgleichen und abbauen» Infolge dessen kann es auch in der näheren Umgebung der Einsatzstelle dieser Schutzelemente an den gefährdeten Stellen nicht mehr zu Funkenüberschlägen und einer unbeabsichtigten Auslösung der Berührungsεchutzorgane einer Anlage kommen. Darüber hinaus gewährleistet die erfindungsgemäße Vorrichtung auch unter extremen Belastungen genügende Eigensicherheit durch die eingebaute Schmelzsicherung, um den gezündeten Überspannungsableiter nicht durch den Netzfolgestrom weiterbrennen zu lassen.
In der anliegenden Zeichnung ist als typisches Ausführungsbeispiel ein mit der erfindungsgemäßen Überspannungsschutz¬Vorrichtung ausgerüstetes Mehrfach-Steckverbindungsstück zum Einsetzen von zwei 2-poligen Flachsteckern in eine Schutzkontaktsteckdose dargestellt.
Wie aus dem Längsschnitt durch dieses Steckverbindungsstück und darunter aus der jeweils zur Hälfte in der Draufsicht und im Querschnitt dargestellten Ansicht zu entnehmen ist, werden die beiden Steckbuchsenpaare 1 im Inneren des Isolierstoffgehäuses 2 an ihren Anschlußstellen von dem Überspannungsableiter 3 und dem Zinkoxyd-Varistor 4 in Parallelschaltung überbrückt. Dabei ist eine dieser Anschlußstellen unmittelbar mit dem einen der Steckerstifte 5 verbunden, z.B. vernietet, während die elektrische Verbindung von dem anderen Steckbuchsenpaar 1, wie in der Zeichnung lediglich mit der Trennungslinie "x" angedeutet, über. die euer im Gehäuse 2 mittig zwischen den vier Steckkontaktbuchsen 1 angeordnete und von außen her, beispielsweise über einen Schraub- oder Bajonettverschluß, auswechselbare. Schmelzsicherung 6 zu dem anderen Steckerstift 5 verläuft. Für eine solche Anordnung steht hier, wie bei allen gebräuchlichen Betriebsmitteln dieser Art, im Gehäuseinneren stets genügend Leerraum zur Verfügung, um die beiden an sich kleinen Schaltglieder 3, 4 mitsamt der Feinsicherung 6 und sogar einer dafür vorgesehenen Halterung auf sichere Weise unterzubringen und mit den infrage kommenden Anschlußstellen zu verdrahten.
Auf gleiche Weise läßt sich, wie hier das Mehrfach-Steckverbindungsstück, praktisch jedes dafür in Betracht kommende Betriebsmittel gemäß der Erfindung nachträglich bzw. ergänzend mit der abgesicherten Schutzkombination ausrüsten und dadurch mit geringem Aufwand der Netzeingang empfindlicher Geräte unter Einbeziehung des Leitungsnetzes im Nahbereich vor Überspannungen schützen, wie sie mitunter durch Belastungsänderungen im Netz und bei atmosphärischen Entladungen auftreten.

Claims

Patentansprüche
1. Überspannungsschutzvorrichtung für elektrische Hausinstallationsanlagen in Form eines Zwischensteckers für gleichartige oder eines Adapters für unterschiedliche Stecksyateire, unter Verwendung der Parallelschaltung eines gasgefüllten Abieiters und eines Zinkoxyd-Varistor zwischen den zu schützenden Leitungsanschlüssen, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Gehäuse (2) eines SteckVerbindungsstücks angeordneten Schaltglieder (3, 4) der Schutzkombination unmittelbar mit den (geräteseitigen) Steckkontaktbuchsen (1) verbunden sind und mit den (netzseitigen) Steckerstiften (5) einerseits direkt sowie andererseits über ein in die jeweilige Gehäuseform einbezogenes Schmelzsicherungselement (6) in leitender Verbindung stehen.
2. Überspannungsschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkombination (3, 4) für einphasig betriebene Elektrogeräte mit Schutzleiter jeweils von dem (abgesicherten) Polkontakt des Phasenleiters und von dem des Nulleiters gegen den Polkontakt des geerdeten Schutzleiters geschaltet ist.
3. Überspannungsschutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das in Längsrichtung geteilte Gehäuse (2) aus zwei gleichförmigen Kunststoff-Hohlschalen zusammensetzt, die in ihrem Inneren zur mechanischen Verbindung miteinander quer von den ihnen angeformten Teilen der von außen her zugänglichen Halterung für die Feinsicherung (6) durchgriffen werden.
4. Überspannungsschutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Hohlschalen des Gehäuses (2) an ihrer Innenwandung anstelle der Feinsicherungs-Halterung (6) ein durchbohrter Ansatzzapfen für den Durchgriff eines Befestigungsniets angeformt ist.
EP82900948A 1981-03-20 1982-03-17 Überspannungsschutzvorrichtung für elektrische hausinstallationsanlagen Pending EP0074380A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111080 DE3111080A1 (de) 1981-03-20 1981-03-20 Ueberspannungsschutzvorrichtung fuer elektrische hausinstallationsanlagen
DE3111080 1981-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0074380A1 true EP0074380A1 (de) 1983-03-23

Family

ID=6127896

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82900948A Pending EP0074380A1 (de) 1981-03-20 1982-03-17 Überspannungsschutzvorrichtung für elektrische hausinstallationsanlagen
EP82102150A Withdrawn EP0061652A1 (de) 1981-03-20 1982-03-17 Überspannungsschutzvorrichtung für elektrische Hausinstallationsanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102150A Withdrawn EP0061652A1 (de) 1981-03-20 1982-03-17 Überspannungsschutzvorrichtung für elektrische Hausinstallationsanlagen

Country Status (10)

Country Link
EP (2) EP0074380A1 (de)
JP (1) JPS58500543A (de)
DE (1) DE3111080A1 (de)
DK (1) DK518182A (de)
ES (1) ES263947Y (de)
IL (1) IL65291A0 (de)
NO (1) NO823814L (de)
PT (1) PT74609B (de)
WO (1) WO1982003297A1 (de)
ZA (1) ZA821845B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119182A (en) * 1982-04-02 1983-11-09 Itt Electrical connector
EP0148911A4 (de) * 1983-07-07 1987-01-20 Frank Zamburro Schutzvorrichtung vor überlastung von fernmeldenetz.
GB2163303A (en) * 1984-08-15 1986-02-19 Ming Tang Huang Socket including voltage peak clipping filter
FR2582875A1 (fr) * 1985-05-29 1986-12-05 Baudry Jean Fiche ou bloc intercalaire a protections multiples et a raccorder sur prise reseau
DE3640402C1 (de) * 1986-11-26 1988-06-23 Bettermann Obo Ohg UEberspannungsschutzgeraet
DE3800018A1 (de) * 1987-02-03 1989-04-13 Wolfgang Muth Netz - zwischenstecker zum schutz elektrischer/elektronischer verbraucher
DE3706419A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Bettermann Obo Ohg Ueberspannungsschutzgeraet
DE3736945A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Dehn & Soehne Steckdose mit zusatzmodul
DE8707489U1 (de) * 1987-05-25 1987-07-23 Dehn + Soehne Gmbh + Co Kg, 8500 Nuernberg, De
DE3806478A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Dehn & Soehne Steckdose zur installation in gebaeuden
AU652241B2 (en) * 1991-06-05 1994-08-18 H.P.M. Industries Pty Limited Electrical plug
DE4124321C2 (de) * 1991-07-23 2003-10-09 Dehn & Soehne Anordnung zur Ableitung von Überspannungen
US5616881A (en) * 1995-05-30 1997-04-01 Morton International, Inc. Inflator socket pin collar for integrated circuit initaitor with integral metal oxide varistor for electro-static discharge protections
US5932832A (en) * 1996-04-15 1999-08-03 Autoliv Asp, Inc. High pressure resistant initiator with integral metal oxide varistor for electro-static discharge protection
DE19728537A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Abb Patent Gmbh Elektrische Steckdose
DE102005019632A1 (de) 2005-04-26 2006-11-09 Erco Leuchten Gmbh Leuchte, Betriebsgerät, Stromschiene, Schaltungsanordnung und Stromschienen-Adapter
KR100855873B1 (ko) 2006-10-26 2008-09-03 채종철 전자제품용 낙뢰 차단장치 및 그 제어방법
DE102012103702B4 (de) 2012-04-26 2017-08-17 Technischer Vor Ort Service OHG Vorrichtung zum Nachweis von Überspannung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1369156A (en) * 1972-01-25 1974-10-02 Ici Ltd Aromatic polymers
US3840781A (en) * 1973-07-02 1974-10-08 D Brown Small plug-type surge protector
DE2355421B2 (de) * 1973-11-06 1977-08-04 Ueberspannungsschutzeinrichtung
US4191985A (en) * 1975-12-24 1980-03-04 Phillips Charles M Jr Interrupter
US4071872A (en) * 1976-08-12 1978-01-31 Phillips Charles M Jr Interrupter
US4089032A (en) * 1976-09-08 1978-05-09 William Dell Orfano Plug-type transient surge suppressor
FR2456415A1 (fr) * 1979-05-11 1980-12-05 Soule Sa Boitier amovible de protection contre les surtensions pour des appareils electriques et/ou electroniques

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8203297A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PT74609A (de) 1982-04-01
WO1982003297A1 (en) 1982-09-30
JPS58500543A (ja) 1983-04-07
ZA821845B (en) 1984-01-25
ES263947Y (es) 1984-01-16
PT74609B (de) 1984-08-10
DE3111080A1 (de) 1982-09-30
NO823814L (no) 1982-11-15
IL65291A0 (en) 1982-05-31
EP0061652A1 (de) 1982-10-06
ES263947U (es) 1982-11-01
DK518182A (da) 1982-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074380A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung für elektrische hausinstallationsanlagen
AT391571B (de) Abtrennvorrichtung fuer ueberspannungsableiter (ableiter-trennschalter, at-schalter)
EP2276136A1 (de) Überspannungsschutz für Wechselrichter mit eingangsseitigem EMV-Filter
CH662678A5 (de) Ueberspannungsschutzgeraet.
AT394285B (de) Geraeteanordnung zum netzanschluss mit einem fehlerstromschutzschalter und mit ueberspannungsableitern
EP0110070B1 (de) Installationsschutzschalter
US4071872A (en) Interrupter
DE102011001734A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP0285594A1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Kurzzeitverzögerung
WO2016169841A1 (de) Basissockel für eine überspannungsschutzvorrichtung und überspannungsschutzvorrichtung
EP0261606A2 (de) Schutzschaltungsanordnung
DE102019008133A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE3539421C2 (de)
EP3713022B1 (de) Überspannungsschutzgerät
EP0071956A1 (de) Installationsgerät
EP2983191B1 (de) Anordnung zur erfassung von störlichtbögen in einem niederspannungsnetz
EP2908146A1 (de) Testgerät und Testverfahren für einen Brandschutzschalter
DE19829775C2 (de) Blitzstoßstromfeste Überspannungs- und auf netzfrequente Überströme ansprechende Schutzeinrichtung
EP0561149A2 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Elektronik aus einem Drehstromnetz
DE8108291U1 (de) Überspannungsgeschützte Steckvorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte u.dgl.
EP0173017B1 (de) Elektrische Installationsanlage mit Überspannungsschutz
DE102014226221A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät und Anordnung zur Überwachung eines Stromkreises in einem Niederspannungsnetz
DE102021208518A1 (de) Isolierstoffgehäuse und Niederspannungs-Schutzschaltgerät
EP4258310A1 (de) Gehäusemodul, isolierstoffgehäuse und schutzschaltgerät
DE102022200296A1 (de) Einpoliges Gehäusemodul und Niederspannungs-Schutzschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830303

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 82102150.8/0061652 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 15.05.84.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ARNHOLD, HANS

Inventor name: FLOHR, PETER

Inventor name: NOE, KLAUS PETER