EP0071053A2 - Brennstoffvorwärmverfahren für Brennkraftmaschinen für Schwerölbetrieb und Brennstoffsystem hierfür - Google Patents

Brennstoffvorwärmverfahren für Brennkraftmaschinen für Schwerölbetrieb und Brennstoffsystem hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP0071053A2
EP0071053A2 EP82106067A EP82106067A EP0071053A2 EP 0071053 A2 EP0071053 A2 EP 0071053A2 EP 82106067 A EP82106067 A EP 82106067A EP 82106067 A EP82106067 A EP 82106067A EP 0071053 A2 EP0071053 A2 EP 0071053A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
filter
supply system
heavy
clean room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82106067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0071053A3 (en
EP0071053B1 (de
Inventor
Emil Boemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6137970&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0071053(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to AT82106067T priority Critical patent/ATE34808T1/de
Publication of EP0071053A2 publication Critical patent/EP0071053A2/de
Publication of EP0071053A3 publication Critical patent/EP0071053A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0071053B1 publication Critical patent/EP0071053B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/30Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means

Definitions

  • the invention relates to a fuel preheating method for internal combustion engines with heavy oil operation and a fuel system therefor, with a fuel delivery pump that draws preheated fuel from a fuel supply system, with a fuel filter connected downstream of the fuel delivery pump, and with a fuel injection system that is supplied with filtered fuel.
  • the invention has for its object to provide a fuel preheating process for internal combustion engines of the type mentioned, which makes it possible to start with pure fuel oil operation with a simple preheating device, in particular while protecting the fuel filter from impermissible pressures.
  • the fuel feed pump pumps fuel from the fuel supply system through the dirty space of the fuel filter, the fuel in the clean room of the fuel filter being heated to flowability by the fuel flowing past.
  • this can be done by shutting off the Return line from the dirty room to the fuel supply system or more simply by grading the cross-sections between the larger clean room and smaller dirty room outflows.
  • the operability of the fuel filter and the entire fuel system is thus established without additional heat supply devices being required in addition to a known preheating element in the fuel supply system, which should advantageously be arranged in the vicinity of the fuel feed pump. If the warming-up phase, during which the bulk of the fuel is conveyed only through the dirty space, is to be ended by an automatic control, this can preferably be done as a function of temperature or pressure.
  • a system suitable for carrying out the above-mentioned method with a customary preheating device for the heavy oil in the fuel supply system in front of the fuel feed pump is characterized in that the fuel filter has a dirty space with an inflow and an outflow and a clean room with another outflow, the dirty space on the inflow side with the pressure side the fuel feed pump and on the discharge side is connected to the fuel supply system - in front of a preheating device, while the discharge from the clean room leads to the fuel injection system.
  • shut-off device is provided in the drain from the dirty space, which can be designed as a pressure-maintaining valve or thermostatic valve, but can also be controlled independently in a version as a simple shut-off valve.
  • FIG. 1 and 2 each show a fuel filter 1 with a housing provided with a lid and a filter insert 5 in section.
  • the housing has an axial inflow 2 to the dirt chamber 8 and a radial outlet 3 from the dirt chamber 8 and a coaxial outlet 7 from the clean room 9 in the interior of the filter insert 5.
  • a return line 6 with a shut-off device 4 connects to the drain 3 from the clean room 9.
  • the shut-off device 4 is open. Only the dirt chamber 8 is flowed through from the inflow 2 to the outflow 3, while the fuel inside the filter insert 5 is still solid or viscous. After this fuel has been heated by the preheated fuel flowing past, the shut-off device 4 is closed and the fuel flows through the surface of the filter insert 5 via the drain 7 in the direction of the fuel injection system.
  • FIG. 3 shows a fuel tank 18 with a heating device 19, to which the suction side of a fuel feed pump 11 is connected via an intake line 10.
  • the pressure side of the fuel delivery pump 11 is connected to a fuel injection pump 14 via a delivery line, in which a fuel filter 1 is inserted.
  • An additional heating device 13 is arranged in the delivery line 12, which does not necessarily have to be present, but is advantageous in the case of long delivery lines for improved flowability of the fuel.
  • the delivery line 12 is connected on the one hand to the inflow 2 to the dirt chamber 8 and on the other hand to the outlet 7 from the clean room of the fuel filter.
  • a return line 6 to the fuel tank 8 connects to the drain 4 from the dirt chamber 8 of the fuel filter 1, into which a shut-off element 4 is inserted.
  • Individual injection lines 15 and a return line 16 extend from the fuel injection pump 14. In the return line 16, which opens into the return line 6 from the fuel filter 1, a pressure control valve 17 is used. The latter two lines 6, 16 can also be routed separately to the fuel tank 18.
  • the fuel tank 18 with the heating device 19, the fuel delivery pump 11 and the additional heating device 11 are generally arranged on the system side away from the internal combustion engine, while the other modules shown are arranged directly on the latter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Brennstoffvorwärmverfahren für Brennkraftmaschinen für Schwerölbetrieb, mit einer Brennstofförderpumpe, die aus einem Brennstoffvorratssystem vorgewärmten Brennstoff ansaugt, mit einem dieser nachgeschalteten Brennstoffilter und mit einem Brennstoffeinspritzsystem, das mit gefiltertem Brennstoff versorgt wird, bei dem in einer Anwärmphase vor dem Start die Brennstofförderpumpe Brennstoff aus dem Brennstoffvorratssystem durch den Schmutzraum des Brennstoffilters pumpt, wobei der Brennstoff im Reinraum des Brennstoffilters durch den vorbeiströmenden Brennstoff bis zur Fließfähigkeit erwärmt wird und die Anwärmphase durch Unterbrechen einer Rückführung vom Schmutzraum des Brennstofffilters zum Brennstoffvorratssystem beendet wird. Figur 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Brennstoffsystem in schematischer Darstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffvorwärmverfahren für Brennkraftmaschinen mit Schwerölbetrieb und ein Brennstoffsystem hierfür, mit einer Brennstofförderpumpe, die aus einem Brennstoffvorratssystem vorgewärmten Brennstoff ansaugt, mit einem der Brennstofförderpumpe nachgeschalteten Brennstoffilter und mit einem Brennstoffeinspritzsystem, das mit gefiltertem Brennstoff versorgt wird.
  • Bei Brennstoffvorwärmverfahren der genannten Art ist es allgemein bekannt, vor dem Abstellen der Brennkraftmaschine von Schweröl- auf Gasölbetrieb umzustellen, um beim Start im Brennstoffzuführungs-, Brennstoffilter- und Brennstoffeinspritzsystem einen fließfähigen Brennstoff bereit zu haben, wenn die Vorwärmung des Schweröls nur vor diesen Systemteilen stattfindet. Dies macht in nachteiliger Weise einen hohen Aufwand für zwei unabhängige Brennstoffvorratssysteme mit entsprechenden Steuerungsteilen erforderlich.
  • Bei Brennkraftmaschinen mit reinem Schwerölbetrieb ohne Umstellmöglichkeit ist dagegen ein erhöhter Aufwand an Heizeinrichtungen, insbesondere an den engmaschigen und empfindlichen Brennstoffiltern notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Brennkraftmaschinen der genannten Art ein Brennstoffvorwärmverfahren anzubieten, welches bei reinem Schwerölbetrieb mit einer einfachen Vorwärmeinrichtung einen Start insbesondere unter Schonung der Brennstoffilter vor unzulässigen Drücken möglich macht.
  • Die Lösung hierfür besteht darin, daß in einer Anwärmphase vor dem Start die Brennstofförderpumpe Brennstoff aus dem Brennstoffvorratssystem durch den Schmutzraum des Brennstoffilters pumpt, wobei der Brennstoff im Reinraum des Brennstoffilters durch den vorbeiströmenden Brennstoff bis zur Fließfähigkeit erwärmt wird.
  • Durch dieses Verfahren wird unter Ansaugung von vorgewärmtem fließ- bzw. pumpfähigem Brennstoff eine geringe Menge kalten, zähen Schweröls von der Brennstoffförderpumpe über den Schmutzraum des Brennstofffilters zurück in das Brennstoffvorratssystem gepumpt, ohne daß das empfindliche Filterelement selber durchströmt wird. Durch das sofort nachströmende vorgewärmte und gut pumpfähige Schweröl, das danach von der Brennstofförderpumpe in einem Kreislauf umgewälzt wird, steht im Brennstoffilter ein Heizmittel zur Verfügung, das das Schweröl im Reinraum erwärmt und pumpfähig macht. Sobald dieses eine ausreichende Temperatur erreicht hat, fließt zumindest die Hauptmenge des geförderten Brennstoffs über das Filterelement zum Abfluß aus dem Reinraum. In zwei möglichen Ausführungen kann dies durch Absperren der Rückflußleitung aus dem Schmutzraum zum Brennstoffvorratssystem oder einfacher durch eine Abstufung der Querschnitte zwischen größerem Reinraum- und kleinerem Schmutzraum-Abfluß sichergestellt werden. Die Betriebsfähigkeit des Brennstoffilters und der ganzen Brennstoffanlage wird somit hergestellt, ohne daß außer einem bekannten Vorwärmelement im Brennstoffvorratssystem, das vorteilhafterweise in der Nähe der Brennstoff-Förderpumpe angeordnet sein sollte, zusätzliche Wärmezufureinrichtungen erforderlich sind. Sofern die Anwärmphase, während der die Hauptmenge des Brennstoffs nur über den Schmutzraum gefördert wird, durch eine automatische Steuerung beendet werden soll, so kann dies vorzugsweise temperatur- oder auch druckabhängig erfolgen.
  • Eine zur Durchführung des genannten Verfahrens geeignete Anlage mit einer üblichen Vorwärmeinrichtung für das Schweröl im Brennstoffvorratssystem vor der Brennstofförderpumpe ist dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffilter einen Schmutzraum mit einem Zufluß und einem Abfluß und einen Reinraumnit einem weiteren Abfluß aufweist, wobei der Schmutzraum zuflußseitig mit der Druckseite der Brennstofförderpumpe und abflußseitig mit dem Brennstoffvorratssystem-vor einer Vorwärmeinrichtung verbunden ist, während der Abfluß aus dem Reinraum zum Brennstoffeinspritzsystem führt.
  • Die Umsteuerung des in den Schmutzraum eintretenden Schweröls vom Abfluß aus dem Schmutzraum zum Abfluß aus dem Reinraum erfolgt nach Beendigung der Anwärmphase und Erwärmung des Schweröls im Reinraum. Bei einer Abstufung der Querschnitte fließt ständig eine geringe Teilmenge aus dem Schmutzraum zurück zum Brennstoffvorratssystem. Bei hierfür nicht ausreichender Fördermenge der Brennstofförderpumpe ist ein Absperrorgan im Abfluß aus dem Schmutzraum vorgesehen, das als Druckhalteventil oder Thermostatventil ausgeführt sein kann, jedoch in einer Ausführung als einfacher Absperrhahn auch unabhängig gesteuert sein kann.
  • Ausführungen der Erfindung zeigen die Zeichnungen.
    • Fig. 1 zeigt einen für das Verfahren und die Anordnung der Erfindung geeignetes Brennstoffilter in der Anwärmphase;
    • Fig. 2 zeigt ein Brennstoffilter nach Fig. 1 nach Beendigung der Anwärmphase;
    • Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Brennstoffsystem in schematischer Darstellung.
  • In den Fig. 1 und 2 ist jeweils ein Brennstoffilter 1 mit einem mit Deckel versehenem Gehäuse und einem Filtereinsatz 5 im Schnitt gezeigt. Das Gehäuse weist einen axialen Zufluß 2 zum Schmutzraum 8 und einen radialen Abfluß 3 aus dem Schmutzraum 8 sowie einen koaxialen Abfluß 7 aus dem Reinraum 9 im Inneren des Filtereinsatzes 5 auf. An den Abfluß 3 aus dem Reinraum 9 schließt sich eine Rückführleitung 6 mit einem Absperrorgan 4 an. In Fig. 1 ist das Absperrorgan 4 geöffnet. Es wird allein der Schmutzraum 8 vom Zufluß 2 zum Abfluß 3 durchströmt, während der Brennstoff im Inneren des Filtereinsetzes 5 noch fest oder zähflüssig ist. Nach Erwärmung dieses Brennstoffs durch vorbeifließenden vorgewärmten Brennstoff wird das Absperrorgan 4 geschlossen und der Brennstoff fließt durch die Oberfläche des Filtereinsatzes 5 über den Abfluß 7 in Richtung zum Brennstoffeinspritzsystem.
  • Fig. 3 zeigt einen Brennstoffbehälter 18 mit einer Heizeinrichtung 19, an den über eine Ansaugleitung 10 die Saugseite einer Brennstoff-förderpumpe 11 angeschlossen ist. Die Druckseite der Brennstofförderpumpe 11 ist über eine Förderleitung,in die ein Brennstoffilter 1 eingesetzt ist, mit einer Brennstoffeinspritzpumpe 14 verbunden. In der Förderleitung 12 ist eine Zusatzheizeinrichtung 13 angeordnet, die nicht notwendig vorhanden sein muß, aber bei langen Förderleitungen günstig für eine verbesserte Fließfähigkeit des Brennstoffs ist. Die Förderleitung 12 ist einerseits mit dem Zufluß 2 zum Schmutzraum 8 und andererseits mit dem Abfluß 7 aus dem Reinraum des Brennstoffilters verbunden. An den Abfluß 4 aus dem Schmutzraum 8 des Brennstoffilters 1 schließt eine Rückführleitung 6 zum Brennstoffbehälter 8 an, in die ein Absperrorgan 4 eingesetzt ist. Dieses muß ebenfalls nicht notwendig vorhanden sein, ist jedoch bei einer knappen Dimensionierung der Brennstofförderpumpe 11 zum Vermeiden eines Förderverlustes günstig. Von der Brennstoffeinspritzpumpe 14 gehen einzelne Einspritzleitungen 15 und eine Rücklaufleitung 16 aus. In der Rücklaufleitung 16, die in die Rückführleitung 6 aus dem Brennstoffilter 1 mündet, ist ein Druckhalteventil 17 eingesetzt. Die beiden letztgenannten Leitungen 6, 16 konnen auch getrennt zum Brennstoffbehälter 18 geführt sein. Der Brennstoffbehälter 18 mit Heizeinrichtung 19, die Brennstofförderpumpe 11 und die Zusatzheizeinrichtung 11 werden allgemein anlagenseitig von der Brennkraftmaschine entfernt angeordnet, während die übrigen gezeigten Baugruppen unmittelbar an dieser angeordnet sind.

Claims (9)

1. Brennstoffvorwärmverfahren für Brennkraftmaschinen für Schwerölbetrieb, mit einer Brennstofförderpumpe, die aus einem Brennstoffvorratssystem vorgewärmten Brennstoff ansaugt, mit einem dieser nachgeschalteten Brennstoffilter und mit einem Brennstoffeinspritzsystem, das mit gefiltertem Brennstoff versorgt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß in einer Anwärmphase vor dem Start die Brennstofförderpumpe (11) Brennstoff aus dem Brennstoffvorratssystem durch den Schmutzraum (8) des Brennstoffilters (1) pumpt, wobei der Brennstoff im Reinraum (9) des Brennstoffilters (1) durch den vorbeiströmenden Brennstoff bis zur Fließfähigkeit erwärmt wird.
2. Brennstoffvorwärmverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwärmphase durch Unterbrechen einer Rückführung vom Schmutzraum (8) des Brennstoffilters (1) zum Brennstoffvorratssystem beendet wird.
3. Brennstoffvorwärmverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterbrechen der Rückführung aus dem Schmutzraum (8) des Brennstofffilters (1) druckabhängig erfolgt.
4. Brennstoffvorwärmverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterbrechen der Rückführung aus dem Schmutzraum (8) des Brennstofffilters (1) temperaturabhängig erfolgt.
5. Brennstoffsystem zur Durchführung eines Brennstoffvorwärmverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für Brennkraftmaschinen für Schwerölbetrieb, mit einer Brennstoffpumpe, die aus dem Brennstoffvorratssystem vorgewärmten Brennstoff ansaugt, mit einem der Brennstofförderpumpe nachgeschalteten Brennstoffilter und mit einem Brennstoffeinspritz- system, das mit gefiltertem Brennstoff versorgt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffilter (1) einen Schmutzraum (8) mit einem Zufluß (2) und einem Abfluß (3) und einen Reinraum (9) mit einem weiteren Abfluß (7) aufweist, wobei der Zufluß (2) mit der Druckseite der Brennstofförderpumpe (11), der Abfluß (3) aus dem Schmutzraum (8) über eine Rückführleitung (6) mit dem Brennstoffvorratssystem und der Abfluß (7) aus dem Reinraum (9) mit dem Brennstoffeinspritzsystem verbunden ist.
6. Brennstoffsystem nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abfluß (3) aus dem Schmutzraum (8) gegenüber dem Abfluß (7) aus dem Reinraum (9) einen gedrosselten Querschnitt hat.
7. Brennstoffsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Absperrorgan (4) im Abfluß (3) aus dem Schmutzraum (8) des Brennstoffilters (1) oder in der Rückführleitung (6) zum Brennstoffvorratssystem angeordnet ist.
8. Brennstoffsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (4) als Druckhalteventil ausgebildet ist.
9. Brennstoffsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (4) als Thermostatventil ausgebildet ist.
EP82106067A 1981-07-29 1982-07-07 Brennstoffvorwärmverfahren für Brennkraftmaschinen für Schwerölbetrieb und Brennstoffsystem hierfür Expired EP0071053B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82106067T ATE34808T1 (de) 1981-07-29 1982-07-07 Brennstoffvorwaermverfahren fuer brennkraftmaschinen fuer schweroelbetrieb und brennstoffsystem hierfuer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129861 DE3129861A1 (de) 1981-07-29 1981-07-29 Brennstoffvorwaermverfahren fuer brennkraftmaschinen fuer schweroelbetrieb und brennstoffsystem hierfuer
DE3129861 1981-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0071053A2 true EP0071053A2 (de) 1983-02-09
EP0071053A3 EP0071053A3 (en) 1984-02-22
EP0071053B1 EP0071053B1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6137970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106067A Expired EP0071053B1 (de) 1981-07-29 1982-07-07 Brennstoffvorwärmverfahren für Brennkraftmaschinen für Schwerölbetrieb und Brennstoffsystem hierfür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0071053B1 (de)
AT (1) ATE34808T1 (de)
DE (2) DE3129861A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307900A1 (de) * 1983-03-05 1984-10-11 Voiculescu, Romeo-Titel, Dipl.-Ing., 2000 Oststeinbek Geraet zum vorwaermen von schweroel
EP0148374A2 (de) * 1983-12-20 1985-07-17 AlliedSignal Inc. Brennstoffzufuhreinrichtung für Kraftfahrzeugmotor
EP0656471A2 (de) * 1993-10-28 1995-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Reduzierung der Kraftstofftemperatur im Tank eines Kraftfahrzeuges
CN103470488A (zh) * 2013-09-13 2013-12-25 河南省中原大化集团有限责任公司 暖泵量的判断方法
CN103883449A (zh) * 2012-12-21 2014-06-25 福特环球技术公司 燃料滤清器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB841261A (en) * 1956-07-24 1960-07-13 Calipornia Res Corp Improvements in or relating to compression ignition engine fuel systems
DE2800486A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Caterpillar Tractor Co Stroemungsmittel-filtervorrichtung
GB2028921A (en) * 1978-08-25 1980-03-12 Daimler Benz Ag Fuel-supply Arrangement
GB2031994A (en) * 1978-09-26 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Apparatus for filtering fuel for diesel engines
GB2051228A (en) * 1979-06-01 1981-01-14 Lucas Industries Ltd Fuel heating in a pumping and filtering supply system for diesel engines
US4300517A (en) * 1980-05-06 1981-11-17 Astansky Jury L Fuel supply device for a diesel engine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422050C (de) * 1923-03-14 1925-11-24 Eugene Henri Tartrais Brennstoffoerdervorrichtung
FR998078A (fr) * 1949-09-29 1952-01-14 Prec Mecanique Perfectionnements apportés aux moyens pour assurer la filtration des liquides, plusspécialement pour liquides visqueux et notamment pour carburants
DE926279C (de) * 1951-04-03 1955-04-14 Sulzer Ag Brennstoffzufuhreinrichtung zum Saugraum der Einspritzpumpe von Einspritzbrennkraftmaschinen
FR1411759A (fr) * 1964-07-23 1965-09-24 Moteur diesel alimenté en combustible lourd
DE1935278A1 (de) * 1969-07-11 1971-01-14 Buchau Erhard Beinschutz,vorzugsweise gegen Sportverletzungen des Unterschenkels
DE2841249A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum filtrieren von kraftstoff fuer dieselmotoren
FR2456223A1 (fr) * 1979-05-08 1980-12-05 Elf France Dispositif ameliorant le fonctionnement des moteurs diesel a basse temperature
FR2465086A1 (fr) * 1979-09-17 1981-03-20 Pierard Jocelyn Procede et dispositif pour defiger un carburant liquide

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB841261A (en) * 1956-07-24 1960-07-13 Calipornia Res Corp Improvements in or relating to compression ignition engine fuel systems
DE2800486A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Caterpillar Tractor Co Stroemungsmittel-filtervorrichtung
GB2028921A (en) * 1978-08-25 1980-03-12 Daimler Benz Ag Fuel-supply Arrangement
GB2031994A (en) * 1978-09-26 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Apparatus for filtering fuel for diesel engines
GB2051228A (en) * 1979-06-01 1981-01-14 Lucas Industries Ltd Fuel heating in a pumping and filtering supply system for diesel engines
US4300517A (en) * 1980-05-06 1981-11-17 Astansky Jury L Fuel supply device for a diesel engine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHIFF & HAFEN, Band 31, Nr. 5. Mai 1979, Seiten 401-403, Hamburg, DE. *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307900A1 (de) * 1983-03-05 1984-10-11 Voiculescu, Romeo-Titel, Dipl.-Ing., 2000 Oststeinbek Geraet zum vorwaermen von schweroel
EP0148374A2 (de) * 1983-12-20 1985-07-17 AlliedSignal Inc. Brennstoffzufuhreinrichtung für Kraftfahrzeugmotor
EP0148374B1 (de) * 1983-12-20 1990-02-07 AlliedSignal Inc. Brennstoffzufuhreinrichtung für Kraftfahrzeugmotor
EP0656471A2 (de) * 1993-10-28 1995-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Reduzierung der Kraftstofftemperatur im Tank eines Kraftfahrzeuges
EP0656471A3 (de) * 1993-10-28 1995-07-05 Siemens Ag
CN103883449A (zh) * 2012-12-21 2014-06-25 福特环球技术公司 燃料滤清器
CN103470488A (zh) * 2013-09-13 2013-12-25 河南省中原大化集团有限责任公司 暖泵量的判断方法
CN103470488B (zh) * 2013-09-13 2015-11-18 河南省中原大化集团有限责任公司 暖泵量的判断方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0071053A3 (en) 1984-02-22
DE3129861A1 (de) 1983-02-17
DE3278576D1 (en) 1988-07-07
ATE34808T1 (de) 1988-06-15
EP0071053B1 (de) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414281B4 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
EP1403475A1 (de) Flüssigkeitsfilter-Wärmetauscher-Einheit
DE2914473A1 (de) Filter
DE2639837A1 (de) Anlassystem fuer pumpen, insbesondere bei gasturbinentriebwerken
DE102019109388A1 (de) Rezirkulationsmodul und Kraftstoffvorfiltereinheit
DE60007181T2 (de) Brennstoffkreislauf mit geschütztem Hauptstromfilter
DE10063285A1 (de) Siebfilter für Fluidleitungen, insbesondere für hydraulische Druckleitungen in Brennkraftmaschinen
DE3346516A1 (de) Kraftstoffsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE19531467A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Kraftstoffbehälter vorhandenen Kraftstoff
EP0071053A2 (de) Brennstoffvorwärmverfahren für Brennkraftmaschinen für Schwerölbetrieb und Brennstoffsystem hierfür
DE4441505A1 (de) Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102005050361A1 (de) Schnappflansch für eine Spritzgiessdüse
DE102009030500A1 (de) Flüssigkeitsfiltersystem eines Flüssigkeitskreislaufs
DE2841249A1 (de) Anordnung zum filtrieren von kraftstoff fuer dieselmotoren
DE3025865A1 (de) Dieseltreibstoff-steuervorrichtung
DE10056048A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffvorwärmung
EP1090666B1 (de) Adapterplatte für einen Flüssigkeitsfilter und Flüssigkeitsfilter mit Schlauchstutzen als Anschluss
EP0608796B1 (de) Druck-Saugverteiler eines Hochdruckreinigungsgerätes mit zusätzlichem Steuerventil
DE102016014718A1 (de) Ventilmodul für einen Ölkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
DE10200274A1 (de) Kraftstofffilterelement
DE2235857C3 (de) Heizvorrichtung für das Ansaugsystem einer wassergekühlten Brennkraftmaschine
DE102019216424A1 (de) Ölkühlermodul
DE10322197B4 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffzuführung
DE2834399C2 (de) Filtergehäuse mit Schmierelfilter und Kühler für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen
DE1476772A1 (de) Druck erzeugendes Abflussventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 34808

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880707

REF Corresponds to:

Ref document number: 3278576

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880707

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: OY WAERTSILAE AB

Effective date: 19890301

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: OY WAERTSILAE AB

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910612

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910619

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920728

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920912

Year of fee payment: 11

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19921027

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 921027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO