EP0061031B1 - Verfahren zur Erzeugung von Dampf - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Dampf Download PDF

Info

Publication number
EP0061031B1
EP0061031B1 EP82101632A EP82101632A EP0061031B1 EP 0061031 B1 EP0061031 B1 EP 0061031B1 EP 82101632 A EP82101632 A EP 82101632A EP 82101632 A EP82101632 A EP 82101632A EP 0061031 B1 EP0061031 B1 EP 0061031B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
pressure
bar
process according
compressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82101632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0061031A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Link
Siegfried Dipl.-Ing. Jung
Reinhold Zapp
Helmut Dipl.-Ing. Bär
Herbert Ing. Grad. Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Ticona Polymerwerke GmbH
Original Assignee
Uhde GmbH
Ticona Polymerwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6127619&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0061031(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Uhde GmbH, Ticona Polymerwerke GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to AT82101632T priority Critical patent/ATE8174T1/de
Publication of EP0061031A1 publication Critical patent/EP0061031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0061031B1 publication Critical patent/EP0061031B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B3/00Other methods of steam generation; Steam boilers not provided for in other groups of this subclass
    • F22B3/04Other methods of steam generation; Steam boilers not provided for in other groups of this subclass by drop in pressure of high-pressure hot water within pressure- reducing chambers, e.g. in accumulators
    • F22B3/045Other methods of steam generation; Steam boilers not provided for in other groups of this subclass by drop in pressure of high-pressure hot water within pressure- reducing chambers, e.g. in accumulators the drop in pressure being achieved by compressors, e.g. with steam jet pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/16Combination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/21Acrylic acid or ester

Definitions

  • the invention relates to a method for generating steam from 3.0 to 6.0 bar and from 140 ° C to 165 ° C from liquid heat transfer media of low temperature level by evaporation and compression.
  • a medium pressure level of approx. 15 to 25 bar and a low pressure level of 3 to 6 bar there is usually a medium pressure level of approx. 15 to 25 bar and a low pressure level of 3 to 6 bar.
  • Steam from the medium pressure stage can be used, among other things, as heating steam for the temperature range around 200 ° C, as motive steam for steam jet compressors or as drive steam for process steam turbines.
  • Steam of the low pressure level is generally only used as heating steam. Its pressure of 3 to 6 bar and its temperature, slightly above the saturated steam temperature, still allow it to be transported and used over long distances. If for some reason there is not enough low pressure steam available, you are forced.
  • Reduce steam from the medium pressure network to the pressure of the low pressure steam network by means of throttling devices and possibly inject condensate for steam cooling or for saturation. In this way, inevitably high quality energy, i. H. Steam with high thermodynamic quality, economically reduced.
  • EP-A-5 825 a process for the continuous generation of heating energy, cooling capacity and pure water from an available aqueous supply medium is known.
  • the supply medium usually water with z. B. ambient temperature
  • the steam jet pumps work with the same motive steam pressure, with graduated suction pressure and at the same compression end pressure, i.e. H. with increasing compression ratio.
  • the steam generated in this way with the final compression pressure of the steam jet pumps is compressed by means of a mechanical compressor at least up to the motive steam pressure of the steam jet.
  • the mechanical compressor must not only compress the steam generated from the supply medium but also the propellant steam, i. H. the output is inevitably increased considerably, and the motive steam is constantly circulated with considerable energy input.
  • the reference to a supply medium with increased temperature ie higher than ambient temperature, it is sometimes not necessary to connect a steam jet upstream of the mechanical compressor.
  • the system consists of partially thermodynamic and mechanical compression. Again, the mechanical compressor must compress the steam generated and the amount of motive steam. The motive steam is in turn circulated.
  • the invention is based on the object of eliminating the existing disadvantages of generating steam from 3.0 to 6.0 bar in chemical process plants and at the same time bringing resulting vapor of low thermodynamic quality to a higher energy level.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the heat content of liquid heat transfer media in the temperature level down to 80 ° C for generating steam from 3.0 to 6.0 bar is achieved with simple and very effective means. A temperature increase of approx. 50 ° C is achieved. The use of drive energy and motive steam reaches a minimal value.
  • the combination of mechanical and thermodynamic vapor compression is particularly flexible. With the help of an intake throttle on the mechanical compressor, its final pressure can be kept constant with changing steam quantities. This also means that the suction pressure of the steam jet compressors remains constant, and there is no need for additional motive steam because the pressure ratio also remains constant. Due to an overheating of approx. 25 ° C of the steam leaving the last stage of the mechanical compressor, favorable conditions result for the steam jet compressors.
  • the mechanical compressor usually a multi-stage, can have several entries, it can also be used at different suction pressures, i.e. H. evaporate at different temperatures.
  • the use of a multi-stage turbocompressor enables several steam flows, even of different pressure and temperature levels, to be brought to a uniform pressure and temperature level with simple means and with optimal energy efficiency.
  • this uniform pressure level for the combined amounts of steam enables the energetically optimal further compression of partial quantities by using several steam jets. Since the steam jets are operated with propellant steam of the same state and also work at the same final pressure, this solution is also advantageous from an operational point of view in terms of part-load behavior by switching individual steam jets on or off.
  • a low temperature level is to be understood as a temperature range from 80 to 115 ° C., preferably from 90 to 105 ° C.
  • the liquid heat transfer medium is preferably evaporated at a low temperature level and low pressure, in the case of water as heat transfer medium at a subatmospheric pressure from 0.5 bar, preferably from 0.7 bar.
  • the pressure increase by means of the steam jet injector is preferably 1.5 to 1.8 times.
  • Mechanical compression should preferably be understood to mean compression by means of a multi-stage turbocompressor.
  • known types of compressor such. B. screw compressor can be used.
  • Thermodynamic compression means compression by means of motive steam in a steam jet compressor.
  • the steam sucked in by the multi-stage mechanical compressor is gradually cooled by condensate injection.
  • the compression work is immediately converted into steam and can be used to advantage.
  • the liquid heat transfer medium is hot condensate, by means of vapors or other heat sources, such as. B. exhaust gases or vapors, heated feed water and / or a mixture of both.
  • Liquid heat transfer media are usually water, which means that according to the invention the steam is usually water vapor.
  • the invention is not limited to water vapor, but suction steam and motive steam should be of the same basic liquid.
  • the essence of the invention is not changed if a fluid other than water is selected or can be used as the heat transfer medium.
  • Indirect heating medium for feed water can be any other substance with a sufficient temperature level.
  • expansion steam of the same or higher pressure is added to the mechanically compressed steam.
  • the flash steam is e.g. B. obtained by relaxing condensate under higher pressure. If you want to reduce the overheating of the steam from the steam jet compressors, a corresponding amount of condensate is supplied to the steam from 3.0 to 6.0 bar in a known manner.
  • feed water is evaporated at a vacuum of 0.84 bar and 94 ° C.
  • steam is generated from several condensate collection tanks, which are under pressures of up to 2.9 bar, by relaxing to 0.84 bar. A total of 12,500 kg / h of saturated steam are produced by vapor evaporation and expansion.
  • This total steam in the amount of 12,500 kg / h is compressed by a multi-stage turbo compressor up to 2.45 bar.
  • the turbocompressor is driven by a counter-pressure steam turbine, the exhaust steam of which is produced at 16 bar and 205 ° C.
  • the steam superheated by the respective compression in the individual stages is cooled between the stages by condensate injection. This means that the drive energy is also directly converted into steam.
  • This injection of condensate increases the amount of steam by a further 735 kg / h to a total of 13 235 kg / h. After the last compressor stage, the superheated compressed steam is 22 ° C.
  • the steam jet compressors deliver a total of 32 055 kg / h of slightly superheated steam at 3.8 bar and 154 ° C. Since a slight temperature reduction is still possible in the present case, an additional 500 kg / h of condensate of 95 ° C are injected into the superheated steam and thereby converted again into steam. According to the process of the invention, a total of 32 555 kg / h of heating steam of 3.8 bar and 145 ° C, d. H. slightly overheated, won.
  • a further comparison calculation shows that steam of 16 bar and approx. 205 ° C. from the medium-pressure steam network can be used more energetically advantageously in a steam jet compressor after a turbo compressor than that it can be used as drive steam in a turbine for a further turbo compressor to increase the heating steam pressure of 2. 3 can serve at 3.8 bar. If it is expanded as drive steam for a turbine down to the wet steam area, it can only be used partially as heating steam, since the condensing water portion must be drawn off. Relaxation to 3.8 bar and approx. 142 ° C, i.e. H. no saturated steam yet, only results in a convertible energy difference of approx. 63 KJ / kg.
  • the work required for the above-mentioned pressure increase of the pre-compressed steam in a total steam quantity of 14 335 kg / h is 450 kW.
  • the combination according to the invention enables an advantageous utilization of waste heat from a low temperature level in connection with the thermally advantageous use of medium pressure steam.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Dampf von 3,0 bis 6,0 bar und von 140°C bis 165°C aus flüssigen Wärmeträgern von niedrigem Temperaturniveau durch Verdampfung und Verdichtung.
  • Unter »bar« soll im folgenden immer »bar absolut« verstanden werden. Flüssige Wärmeträger erhalten in der Regel ihren Wärmeinhalt aus Wärmetönungen von chemischen Prozessen bzw. sind anfallende Kondensate aus Dämpfen.
  • Um chemische Reaktions- oder Trenn-Prozesse durchführen zu können, ist oft die Zufuhr von Heizwärme erforderlich, da bestimmte Reaktionen nur bei bestimmten Temperaturen und/oder unter Wärmezufuhr ablaufen. Die Reaktionsprodukte müssen in der Regel anschließend bis auf nahezu Umgebungstemperatur abgekühlt und kondensiert werden. Während ihre Wärmeinhalte im hohen Temperaturbereich über 150°C wegen der noch vorhandenen hohen thermodynamischen Qualität leicht durch Wärmeaustausch übertragbar sind, sind sie im Bereich von etwa 100°C kaum noch ausnutzbar und werden daher meist durch Wärmetausch an Luft oder Kühlwasser abgeführt.
  • Chemische Prozeßanlagen arbeiten oft im Wärmeverbund und sind in der Regel integrierte Anlagen d. h. sie sind wärmetechnisch weitgehend gekoppelt. Wärmequellen wie z. B. abzukühlende Produktströme und Hilfsstoffe oder zu kondensierende Produktbrüdendämpfe werden von Kesselspeisewasser in Wärmetauscherrohren parallel oder nacheinander zur Dampferzeugung durchströmt. Dampf von verschiedenen Druckstufen wird teilweise als Antriebsdampf für Turbinen und Kraftmaschinen, teilweise als Heizdampf eingesetzt. Dabei fallen Kondensate unter verschiedenen Drücken und Temperaturen an. Da die chemischen Teilanlagen nicht stetig auf Auslegungslast gefahren werden und damit Teillastbetrieb, wenn nicht sogar kurzzeitig Stillsetzung stattfindet, werden verschiedene Druckstufen im Dampfnetz gewählt, die noch eine sichere Dampfversorgung über weite Entfernungen und bei ausreichender Temperatur, d. h. leicht überhitzt gewährleisten. So gibt es in der Regel eine Mitteldruckstufe von ca. 15 bis 25 bar und eine Niederdruckstufe von 3 bis 6 bar. Dampf aus der Mitteldruckstufe kann unter anderem als Heizdampf für den Temperaturbereich um 200° C, als Treibdampf für Dampfstrahlverdichter oder als Antriebsdampf für Prozeßdampfturbinen eingesetzt werden. Dampf der Niederdruckstufe wird in der Regel nur als Heizdampf eingesetzt. Sein Druck von 3 bis 6 bar und seine Temperatur, geringfügig über der Sattdampftemperatur, erlauben noch den Transport und Einsatz über weite Strecken. Steht aus irgendwelchen Gründen nicht genügend Niederdruckdampf zur Verfügung, ist man gezwungen. Dampf aus dem Mitteldrucknetz mittels Drosseleinrichtungen auf den Druck des Niederdruckdampfnetzes zu reduzieren und evtl. Kondensat zur Dampfkühlung bzw. zur Absättigung einzuspritzen. Auf diese Weise wird zwangsläufig hochwertige Energie, d. h. Dampf mit hoher thermodynamischer Qualität, unwirtschaftlich reduziert.
  • Eine weitere Sonderheit in chemischen Prozeßanlagen ist, daß heiße Kondensate anfallen bei unterschiedlichen Drücken und ihren entsprechenden Kondensationstemperaturen. Handelt es sich um Dampfkondensate, werden sie bei gleichzeitiger Nachverdampfung entspannt und der Kesselspeisewasseraufbereitung zugeführt. Sind die Kondensate auf niedrigem Druck-und Temperaturniveau nicht mehr verwendbar, kann die Ableitung in das Abwassersystem nur unter Atmosphärendruck und annähernder Umgebungstemperatur erfolgen, d. h. sie sind zum einen zu entspannen und zum anderen zu kühlen mittels Luft oder Kühlwasser. Ihr Wärmeinhalt geht dadurch vollständig verloren.
  • Es ist bekannt, den Wärmeinhalt von flüssigen Wärmeträgern mit Temperaturen von ca. 100°C dadurch auszunutzen, daß man diese Wärmeträger, in der Regel Wasser, bei einem Druck von unterhalb Atmosphärendruck, d. h. weniger als 1,0 bar ausdampfen läßt. Die entstehenden Brüden werden mittels eines Dampfstrahlverdichters unter Einsatz von Treibdampf laufend abgesaugt, d. h. der Unterdruck im System wird aufrechterhalten. Im Diffusor des Dampfstrahlverdichters wird das Gemisch bis auf überatmosphärischen Druck von z. B. 2,0 bar verdichtet. Auf diese Weise kann unter wirtschaftlichem Einsatz von Treibdampf höheren Druckes, in der Regel 16 bar und mehr, eine Teilmenge an Wärme niedrigeren Temperaturniveaus um ca. 25° C angehoben werden.
  • Nach EP-A-5 825 ist ein Verfahren der kontinuierlichen Erzeugung von Heizenergie, Kühlkapazität und reinem Wasser aus einem verfügbaren wäßrigen Zufuhrmedium bekannt. Dabei wird das Zufuhrmedium, in der Regel Wasser mit z. B. Umgebungstemperatur, in einer mehrstufigen Entspannung bei zunehmendem Vakuum verdampft mittels einer Mehrzahl von Dampfstrahlpumpen. Die Dampfstrahlpumpen arbeiten mit gleichem Treibdampfdruck, bei abgestuftem Saugdruck und auf gleichem Verdichtungsenddruck, d. h. mit zunehmendem Verdichtungsverhältnis. Der so erzeugte Dampf mit dem Verdichtungsenddruck der Dampfstrahlpumpen wird mittels eines mechanischen Kompressors mindestens bis auf den Treibdampfdruck der Dampfstrahler komprimiert. Dabei muß der mechanische Kompressor nicht nur den aus dem Zufuhrmedium erzeugten Dampf sondern noch zusätzlich den Treibdampf verdichten, d. h. die Fördermenge wird zwangsläufig beträchtlich erhöht, und der Treibdampf wird ständig im Kreislauf gefahren unter beträchtlichem Energieeinsatz.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung der Entgegenhaltung wird bei einem Zufuhrmedium mit erhöhter Temperatur, d. h. höher als Umgebungstemperatur, teilweise ein Vorschalten eines Dampfstrahlers vor den mechanischen Kompressor nicht erforderlich. Dann besteht die Anlage aus teilweise thermodynamischer und einer mechanischen Verdichtung. Auch hier muß wiederum der mechanische Kompressor den erzeugten Dampf und die Treibdampfmenge verdichten. Der Treibdampf wird wiederum im Kreislauf gefahren.
  • Wenn der Dampf bei Unterdruck anfällt, reicht diese Temperaturerhöhung in der Regel nicht aus, da das Temperaturniveau auf nur bis ca. 110 bis 115°C angehoben wird. Es ist dann nur eine Verwendung in allernächster Nähe der Dampferzeugung möglich, da der so produzierte Dampf kaum über weite Entfernungen geführt und wirklich als Heizdampf verwendet werden kann. Durch Druck- und Temperaturverlust steht nur noch heißes Kondensat zur Verfügung. Außerdem ist das so erreichte Temperaturniveau meist nicht ausreichend hoch. Darüber hinaus müssen bei gleichzeitigem Vorhandensein von flüssigen Wärmeträgern unterschiedlichen Druckes mehrere unterschiedliche Dampfstrahlverdichter eingeplant werden, da Dampfstrahlverdichter nur für ein spezielles Druckverhältnis ausgelegt werden können. Ändert sich darüber hinaus das Druckverhältnis durch Absinken oder Ansteigen des Saugdruckes, wird der Dampfstrahlverdichter instabil und unwirtschaftlich.
  • Der Einsatz von Dampfstrahlverdichtern spezieller Bauweise zur Druckerhöhung bis auf über 2 bar hat sich als unwirtschaftlich erwiesen, da die erforderliche Treibdampfmenge ein vielfaches des Saugstrommenge wird, so daß letzten Endes ein Überangebot an Niederdruckheizdampf eintritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bestehenden Nachteile der Erzeugung von Dampf von 3,0 bis 6,0 bar in chemischen Prozeßanlagen zu beseitigen und gleichzeitig anfallenden Brüdendampf von niedriger thermodynamischer Qualität auf ein höheres Energieniveau zu bringen.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs beschriebenen Verfahrensmaßnahmen und durch die Ausgestaltung gemäß den Unteransprüchen gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Wärmeinhalt flüssiger Wärmeträger im Temperaturniveau bis herunter zu 80° C zur Erzeugung von Dampf von 3,0 bis 6,0 bar mit einfachen und sehr wirkungsvollen Mitteln erreicht wird. Dabei wird eine Temperaturerhöhung um ca. 50°C erreicht. Der Einsatz von Antriebsenergie und Treibdampf erreicht einen minimalen Wert. Darüber hinaus ist die Kombination von mechanischer und thermodynamischer Dampfverdichtung besonders flexibel. Mit Hilfe einer Ansaugdrossel am mechanischen Verdichter kann sein Enddruck bei wechselnden Dampfmengen konstant gehalten werden. Damit bleibt auch der Saugdruck der Dampfstrahlverdichter konstant, und ein Mehrbedarf an Treibdampf wird nicht erforderlich, weil das Druckverhältnis ebenfalls konstant bleibt. Infolge einer Überhitzung von ca. 25°C des die letzte Stufe des mechanischen Verdichters verlassenden Dampfes ergeben sich für die Dampfstrahlverdichter günstige Bedingungen.
  • Da der mechanische Verdichter, in der Regel ein mehrstufiger, mehrere Einführungen haben kann, läßt sich auch bei unterschiedlichen Saugdrücken, d. h. bei unterschiedlichen Temperaturen, verdampfen. Der Einsatz eines mehrstufigen Turboverdichters ermöglicht es, mehrere Dampfströme, selbst von unterschiedlichem Druck- und Temperaturniveau, mit einfachen Mitteln und energetisch optimal auf ein einheitliches Druck- und Temperaturniveau zu bringen.
  • Dieses einheitliche Druckniveau für die zusammengeführten Dampfmengen ermöglicht erfindungsgemäß die energetisch optimale Weiterverdichtung von Teilmengen durch Einsatz von mehreren Dampfstrahlern. Da die Dampfstrahler mit Treibdampf gleichen Zustandes betrieben werden und auch auf gleichen Enddruck arbeiten, ist diese Lösung auch betriebstechnisch vorteilhaft in bezug auf Teillastverhalten durch Zu- oder Abschalten von einzelnen Dampfstrahlern.
  • Unter niedrigem Temperaturniveau ist ein Temperaturbereich von 80 bis 115°C, vorzugsweise von 90 bis 105°C zu verstehen. Die Verdampfung der flüssigen Wärmeträger erfolgt vorzugsweise bei niedrigem Temperaturniveau und niedrigem Druck, im Falle von Wasser als Wärmeträger bei einem unteratmosphärischen Druck ab 0,5 bar, vorzugsweise ab 0,7 bar. Vorzugsweise beträgt die Druckerhöhung mittels der Dampfstrahlverdi.chter das 1,5 bis 1,8fache.
  • Unter mechanischer Verdichtung ist bevorzugt diejenige durch Verdichtung mittels eines mehrstufigen Turboverdichters zu verstehen. Daneben können auch noch bekannte Verdichterbauarten, wie z. B. Schraubenverdichter, verwendet werden.
  • Unter thermodynamischer Verdichtung ist Verdichtung mittels Treibdampf in einem Dampfstrahlverdichter zu verstehen.
  • Um die Dampftemperatur im mechanischen Verdichter auf das zulässige Maß zu begrenzen, wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der vom mehrstufigen mechanischen Verdichter angesaugte Dampf stufenweise durch Kondensateinspritzung gekühlt. Hierdurch wird die Verdichtungsarbeit sofort in Dampf verwandelt und kann nutzbringend umgesetzt werden. Nach weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind die flüssigen Wärmeträger heißes Kondensat, mittels Brüden oder anderer Wärmequellen, wie z. B. Abgase oder Dämpfe, aufgeheiztes Speisewasser und/oder eine Mischung von beiden. Diese Ausgestaltungen ermöglichen den gleichzeitigen Einsatz von heißen Kondensaten aus verschiedenen Kondensatordruckbereichen und/oder von indirekten Heizmitteln verschiedener Art wie z. B. Kopfbrüden von Rektifizierkolonnen zur Verdampfung von Speisewasser.
  • Flüssige Wärmeträger sind in der Regel Wasser, womit gemäß der Erfindung der Dampf in der Regel Wasserdampf ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Wasserdampf beschränkt, allerdings sollten Saugdampf und Treibdampf von gleicher Basis-Flüssigkeit sein. Das Wesen der Erfindung wird nicht abgeändert, wenn als Wärmeträger ein anderes Fluid als Wasser gewählt wird bzw. eingesetzt werden kann. Indirektes Heizmittel für Speisewasser kann jeder andere Stoff mit ausreichendem Temperaturniveau sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird dem mechanisch verdichteten Dampf Entspannungsdampf gleichen oder höheren Druckes beigemischt. Der Entspannungsdampf wird z. B. durch Entspannung von unter höherem Druck stehendem Kondensat gewonnen. Will man die Überhitzung des Dampfes aus den Dampfstrahlverdichtern vermindern, wird in bekannter Weise dem Dampf von 3,0 bis 6,0 bar eine entsprechende Menge Kondensat zugeführt.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele zeigen einmal den technischen Effekt der Erfindung und erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Beispiel 1
  • 12 500 kg Sattdampf/h von 0,86 bar sollen mittels eines Dampfstrahlverdichters von dem Saugdruck von 0,86 bar auf einen Gegendruck von 3,8 bar absolut verdichtet werden. Für diese Verdichterarbeit sind dem Dampfstrahlverdichter als Treibdampf 85 650 kg/h mit einem Druck von 16 bar und 205° C zuzuführen. Hieraus errechnet sich ein Treibdampf zu Saugdampf-Verhältnis von 6,85. Die gesamte erhaltene Dampfmenge beträgt dabei 98 150 kg/h.
  • Da dieses Verhältnis und die erforderliche Treibdampfmenge viel zu groß sind, wird solch eine Lösung aus wirtschaftlichen Gründen abgelehnt.
  • Beispiel 2
  • Mit Brüden von 103°C aus einer Rektifizierkolonne wird Speisewasser bei einem Unterdruck von 0,84 bar und 94° C verdampft. Zusätzlich wird Dampf aus mehreren Kondensatsammelbehältern, die unter Drücken bis zu 2,9 bar stehen, durch Entspannen auf 0,84 bar erzeugt. Insgesamt fallen durch die Brüdenverdampfung und die Entspannung 12 500 kg/h Sattdampf an.
  • Dieser Gesamt-Dampf in der Menge von 12 500 kg/h wird von einem mehrstufigen Turboverdichter bis auf 2,45 bar verdichtet. Der Antrieb des Turboverdichters erfolgt dabei durch eine Gegendruckdampfturbine deren Abdampf bei 16 bar und 205°C anfällt. Um eine annähernd isotherme Verdichtung zu erreichen, wird der durch die jeweilige Verdichtung in den einzelnen Stufen überhitzte Dampf zwischen den Stufen durch Kondensateinspritzung gekühlt. So erfolgt eine direkte Umsetzung der Antriebsenergie zusätzlich in Dampf. Durch diese Kondensateinspritzung erhöht sich die Dampfmenge um weitere 735 kg/h auf insgesamt 13 235 kg/h. Nach der letzten Verdichterstufe beträgt die Überhitzung des komprimierten Dampfes 22° C. Aus einem vorhandenen Kondensatsammelbehälter, der unter einem Betriebsdruck von 7,4 bar steht, werden durch Entspannen auf 2,55 bar zusätzlich 1100 kg/h Sattdampf gewonnen und dem überhitzten, komprimierten Dampf zugeführt. Die Gesamtdampfmenge hat sich auf 14 335 kg/h erhöht. Diese Dampfmenge wird einer Dampfstrahlverdichteranlage mit mehreren Einheiten zugeführt, wo sie mittels 17 720 kg/h Treibdampf aus einem Mitteldruckdampfnetz von 16 bar und 205° C weiter verdichtet wird.
  • Die Dampfstrahlverdichter liefern insgesamt 32 055 kg/h leicht überhitzten Dampf von 3,8 bar und 154°C. Da im vorliegenden Fall eine geringe Temperaturreduzierung noch möglich ist, werden zusätzlich 500 kg/h Kondensat von 95°C in den überhitzten Dampf eingespritzt und dadurch nochmals in Dampf umgewandelt. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden insgesamt 32 555 kg/h Heizdampf von 3,8 bar und 145° C, d. h. leicht überhitzt, gewonnen. Die Temperaturanhebung beträgt im vorliegenden Beispiel 145°C - 94°C = 51°C. Druck und Überhitzungstemperatur liegen so günstig, daß dieser Dampf vielerorts als Heizdampf eingesetzt werden kann.
  • Beispiel 3
  • Eine weitere Vergleichsrechnung zeigt, daß Dampf von 16 bar und ca. 205°C aus dem Mitteldruckdampfnetz energetisch vorteilhafter in einem Dampfstrahlverdichter nach einem Turboverdichter eingesetzt werden kann, als daß es als Antriebsdampf in einer Turbine für einen weiteren Turboverdichter zur Erhöhung des Heizdampfdruckes von 2,3 auf 3,8 bar dienen kann. Wird er als Antriebsdampf für eine Turbine bis in das Naßdampfgebiet entspannt, ist er als Heizdampf nur teilweise verwendbar, da der kondensierende Wasseranteil abgezogen werden muß. Eine Entspannung auf 3,8 bar und ca. 142° C, d. h. noch kein Sattdampf, ergibt nur eine umsetzbare Energiedifferenz von ca. 63 KJ/kg.
  • Diese umsetzbare Energiedifferenz von 63 KJ/ kg Dampf reicht bei einer Dampfmenge von 17 720 kg/h jedoch nicht aus, um die 14 335 kg/h an vorverdichtetem Dampf von 2,3 bar auf 3,8 bar zu verdichten.
  • Mit 17 720 kg/h Mitteldruckdampf können nur 310 kW erzielt werden, da bei vorgegebenem Endzustand des Dampfes aus dem Mitteldruckdampfnetz, d. h. noch verwendbar als Heizdampf, das Leistungsvermögen einer Turbine ungünstiger ist, als das eines Dampfstrahlers. Der Gesamtwirkungsgrad einer Turbine niedriger Leistung sinkt bei vorgegebenen Randbedingungen unter den Wirkungsgrad eines Dampfstrahlers.
  • Die erforderliche Arbeitsleistung für die obengenannte Druckerhöhung des vorkomprimierten Dampfes in einer Gesamtdampfmenge von 14 335 kg/h beträgt 450 kW.
  • Es zeigt sich, daß die 17 720 kg/h Dampf aus dem Mitteldruckdampfnetz mit den vorgegebenen Randbedingungen für den Endzustand des entspannten Dampfes nicht für die Druckerhöhung des vorkomprimierten Niederdruckdampfes ausreichen.
  • Die erfindungsgemäße Kombination ermöglicht eine vorteilhafte Ausnutzung von Abfallwärme von niedrigem Temperaturniveau in Verbindung mit wärmetechnisch vorteilhaftem Einsatz von Mitteldruckdampf.

Claims (8)

1. Verfahren zur Erzeugung von Dampf von 3,0 bis 6,0 bar, vorzugsweise 3,5 bis 4,5 bar und 140 bis 165° C aus flüssigen Wärmeträgern von niedrigem Temperaturniveau und bei niedrigem Druck durch Verdampfung und Verdichtung, dadurch gekennzeichnet,
a) daß flüssige Wärmeträger bei 80° C­ 115° C, vorzugsweise 90°C-105°C, und bei unteratmosphärischem Druck bis zu 0,5 bar, vorzugsweise 0,7 bar verdampft werden,
b) die erzeugten Dampfströme zuerst mechanisch auf einen um das 2,0- bis 3,5fach höheren Zwischendruck verdichtet werden,
c) der nach b) verdichtete Dampf anschließend mittels Dampf höheren Drucks thermodynamisch eine mindestens 1,4fache Druckerhöhung erfährt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugten Dampfströme vorzugsweise auf einen um das 2,0- bis 3,0fach höheren Zwischendruck verdichtet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nach Verfahrensschritt b) verdichtete Dampfstrom in mehrere Teilströme aufgeteilt und diese einzeln thermodynamisch eine Druckerhöhung erfahren.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch verdichteten Dämpfe stufenweise durch Kondensateinspritzung gekühlt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Wärmeträger Kondensat sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Wärmeträger beheiztes Speisewasser sind.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Wärmeträger teilweise Kondensat und teilweise beheiztes Speisewasser sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem mechanisch verdichteten Dampf Entspannungsdampf gleichen oder höheren Druckes beigemischt wird.
EP82101632A 1981-03-18 1982-03-03 Verfahren zur Erzeugung von Dampf Expired EP0061031B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82101632T ATE8174T1 (de) 1981-03-18 1982-03-03 Verfahren zur erzeugung von dampf.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110520 DE3110520A1 (de) 1981-03-18 1981-03-18 Verfahren zur erzeugung von dampf
DE3110520 1981-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0061031A1 EP0061031A1 (de) 1982-09-29
EP0061031B1 true EP0061031B1 (de) 1984-06-27

Family

ID=6127619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101632A Expired EP0061031B1 (de) 1981-03-18 1982-03-03 Verfahren zur Erzeugung von Dampf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4438730A (de)
EP (1) EP0061031B1 (de)
JP (1) JPS57172102A (de)
AT (1) ATE8174T1 (de)
DE (2) DE3110520A1 (de)
ES (1) ES510518A0 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60221602A (ja) * 1984-04-18 1985-11-06 三井造船株式会社 蒸気製造方法
JPS60221601A (ja) * 1984-04-18 1985-11-06 三井造船株式会社 蒸気製造方法
CS247740B1 (en) * 1984-04-24 1987-01-15 Ivan Petrovsky Hot water into heating and technological steam transformation circuit connection
US4690733A (en) * 1985-03-20 1987-09-01 Union Carbide Corporation Process for the separation of hydrocarbons from a mixed feedstock
US5102504A (en) * 1989-10-23 1992-04-07 Tetsuya Saito Device for solvent recovery in an ultrasonic cleaning device
US5587054A (en) * 1994-10-11 1996-12-24 Grano Environmental Corporation Vapor compression distillation system
AU2006227016A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 David M. Baker Utility scale method and apparatus to convert low temperature thermal energy to electricity

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529464C (de) * 1927-02-26 1931-07-13 Philipp Mueller G M B H Verfahren zum Gewinnen von Dampf, Waerme und Destillat aus Kesselschlammwasser
US3962873A (en) * 1974-05-20 1976-06-15 Thermo Electron Corporation Solar steam generator
JPS52124504A (en) * 1976-04-12 1977-10-19 Sasakura Eng Co Ltd Steam compression system vaporing method
US4239603A (en) * 1978-02-22 1980-12-16 Dan Egosi Fuel-efficient generation of ejecting steam
US4282070A (en) * 1978-05-30 1981-08-04 Dan Egosi Energy conversion method with water recovery
LU80899A1 (fr) * 1979-02-08 1980-09-24 Laguilharre R Procede de concentration par mise en oeuvre d'un evaporateur mixte a thermocompression de vapeur-compression de vapeur
JPS55160274A (en) * 1979-04-25 1980-12-13 Gen Electric Heat recovery method
DE2920661A1 (de) * 1979-05-22 1980-12-04 Linde Ag Verfahren zur erzeugung von dampf

Also Published As

Publication number Publication date
ES8303656A1 (es) 1983-02-01
DE3110520A1 (de) 1982-10-07
EP0061031A1 (de) 1982-09-29
DE3260287D1 (en) 1984-08-02
ATE8174T1 (de) 1984-07-15
JPS57172102A (en) 1982-10-22
ES510518A0 (es) 1983-02-01
US4438730A (en) 1984-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011762T2 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbinengruppe
EP2347102B1 (de) Verfahren zum betreiben eines thermodynamischen kreislaufes sowie thermodynamischer kreislauf
DE2611890C3 (de) Anordnung zum Umformen von in einem gasförmigen Primärfluid enthaltener Wärme in eine andere Energieart
DE60036327T2 (de) Verfahren zur Luftzerlegung mit einer Brennkraftmaschine zur Herstellung von Luftgasen und elektrischer Energie
EP2382028B1 (de) Verfahren zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage
EP0211335B1 (de) Kombiniertes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
DE1112997B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gaszerlegung durch Rektifikation bei tiefer Temperatur
EP3317497B1 (de) Dampfkraftwerk
DE3419216A1 (de) Chemischer prozessor mit geschlossenem kreislauf
DE10330859A1 (de) Verfahren zum Betrieb von emissionsfreien Gasturbinenkraftwerken
DE2819418A1 (de) Anlage zum erzeugen von druckgas bzw. mechanischer energie
DE1956956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frischwassererzeugung aus Seewasser
EP0061031B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf
DE2951557C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines thermischen Stofftrennprozesses mit integrierter Wärmerückführung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1517493A1 (de) Vielstufiger Entspannungsverdampfer
DE3616797A1 (de) Dampfturbinenanlage
DE3719861C2 (de) Dampfturbinenanlage
EP0203059A2 (de) Verfahren zur Trocknung von körnigen Feststoffen und Wirbelbetttrockner
DE10303341A1 (de) Luftkühler für Kraftwerksanlagen sowie Anwendung eines solchen Luftkühlers
WO2003083307A1 (de) Pumpeinrichtung, verfahren zum betreiben einer pumpeinrichtung und dessen verwendung bei einer dampfturbinenanlage
EP2199671A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wasserdampf
EP1808588A1 (de) Leistungs- und Wirkungsgradsteigerung in Gasturbinen- und Kombi-Anlagen
EP3728800B1 (de) Kraftwerk
DE10052414A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energieumwandlungseinrichtung sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2648576C2 (de) Gas-Dampfturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830303

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UHDE GMBH

Owner name: TICONA POLYMERWERKE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 8174

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260287

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840802

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT, WIESBADEN

Effective date: 19850327

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19870407

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891229

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900115

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900328

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910303

Ref country code: GB

Effective date: 19910303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19910331

Ref country code: LI

Effective date: 19910331

Ref country code: BE

Effective date: 19910331

BERE Be: lapsed

Owner name: UHDE G.M.B.H.

Effective date: 19910331

Owner name: TICONO POLYMERWERKE G.M.B.H.

Effective date: 19910331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961227

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201