WO2024078669A1 - Wärmepumpenvorrichtung zum energieeffizienten erzeugen einer prozesswärme, trocknervorrichtung zum trocknen eines zu trocknenden gutes und verfahren zum betreiben einer wärmepumpenvorrichtung - Google Patents

Wärmepumpenvorrichtung zum energieeffizienten erzeugen einer prozesswärme, trocknervorrichtung zum trocknen eines zu trocknenden gutes und verfahren zum betreiben einer wärmepumpenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2024078669A1
WO2024078669A1 PCT/DE2023/200208 DE2023200208W WO2024078669A1 WO 2024078669 A1 WO2024078669 A1 WO 2024078669A1 DE 2023200208 W DE2023200208 W DE 2023200208W WO 2024078669 A1 WO2024078669 A1 WO 2024078669A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
pressure stage
cycle fluid
pump device
pressure
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/200208
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Feuerriegel
Original Assignee
Lübbers FTS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lübbers FTS GmbH filed Critical Lübbers FTS GmbH
Publication of WO2024078669A1 publication Critical patent/WO2024078669A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems

Definitions

  • Heat pump device for energy-efficient generation of process heat drying device for drying a material to be dried and method for operating a
  • the invention relates to a heat pump device for the energy-efficient generation of process heat, wherein the heat pump device has a heat-absorbing side, a heat-emitting side, a cycle fluid and an evaporator on the heat-absorbing side, and a heat exchanger and at least one heat sink can be assigned to the heat pump device on the heat-emitting side and at least one heat source on the heat-absorbing side, wherein liquid cycle fluid can be indirectly heated by means of the evaporator by supplying heat from the assignable heat source and can be evaporated at a pressure stage of the evaporator, and the heat pump device has at least one first compressor downstream of the evaporator, wherein vaporous cycle fluid can be compressed from the pressure stage of the evaporator to a second pressure stage by means of the at least first compressor. Furthermore, the invention relates to a drying device for drying a material to be dried by means of a heated process gas stream and a method for operating a heat pump device.
  • heat pump processes for generating process heat can be characterized by the heat output coefficient COPh as the quotient of the heat output in relation to the drive power, the required temperatures of the heat-absorbing side, the achievable temperatures of the heat-emitting side and the resulting temperature difference between heat absorption and heat emission.
  • COPh the heat output coefficient
  • the value of process heat is usually measured according to its temperature level.
  • the temperature level of the released process heat is typically achieved by compression of the cycle fluid.
  • the specific drive work for compression corresponds to the expenditure, i.e. the destruction, of specific exergy.
  • the level of specific exergy destruction in turn correlates with the minimum compression pressure that must be overcome so that the cycle fluid reaches the required temperature so that process heat can be transferred at the highest sink temperature.
  • Heat pump processes can generally be divided into cycle processes without phase transition of a cycle gas and those with phase transition of a cycle fluid from liquid to gaseous in an evaporator on the heat-absorbing side, whose phase transition from gaseous to liquid occurs either by condensation in a condenser or by transcritical cooling in gas coolers.
  • transcritically operated CO2 heat pumps have already been able to be built up to sink temperatures of around 120 °C, as described, for example, in EP 2 321 589 Bl.
  • no condensation pressure can be achieved because no actual condensation takes place in a condenser.
  • a correspondingly high compression pressure to a pressure above the critical point of the cycle fluid for the heat transfer in a gas cooler from the supercritical cycle fluid to the heat sink to be supplied with the highest temperature must be achieved by expending mechanical work for the compression up to the corresponding supercritical pressure on the heat-emitting side.
  • Cycle process fluids must be produced Condensation temperature for heat transfer must be sufficiently higher than the temperature of the heat sink to be supplied with the highest sink temperature.
  • the highest required sink temperature and the selection of the cycle fluid with regard to its pressure-dependent condensation temperature therefore determine the required pressure in the condenser, i.e. the heat exchanger of the heat sink, in which heat is released from the heat pump cycle, whereby the condensation pressure must usually be achieved by compressing the cycle fluid by means of mechanical work, i.e. the destruction of exergy.
  • the critical point is even lower, namely at 31.06°C and 73.83 bar, so that CO2 can no longer be condensed outside the two-phase region above 31.06°C, but can only be used for heat transfer in a transcritical process above the critical pressure. Due to the high pressures involved, similar restrictions apply to the design and operation as for NH3.
  • the aforementioned cycle fluids are gaseous under standard conditions and are very well suited to the generation of process cooling due to high vapor pressures, for example at 0°C of 34.85 bar for CO2 and 4.29 bar for NH3, which underlines their good suitability as refrigerants.
  • An advantage for both fluids is their relatively low specific volume, for example at an evaporation temperature of 54 °C, which is 57 1/kg for NH3 and 5.6 1/kg for CO2. This allows for relatively small apparatus sizes even with high evaporation capacities. In the supercritical range, the specific volumes of both fluids are even below 10-20 1/kg, which is very advantageous for the size of heat exchangers, but here again the high supercritical pressure comes into play, which makes the construction of apparatus complex.
  • [ 23 ] Widely known as a type of heat pump, but usually not constructed in the form of a conventional cycle, is the compression of water vapor, for example by means of the frequently used vapour compression to raise the condensation temperature of water vapor, in order to make it available for heat transfer at often slightly higher temperature levels, as is the case, for example, with modern evaporation processes with mechanical vapour compression.
  • very high calculated heating output figures can be achieved, some of which are significantly over 20.
  • this is a misleading assessment, since it is not a counterclockwise cycle that is closed in terms of material, as is typical for heat pumps.
  • Compressors for water vapor are built in various designs as flow machines, for example on the one hand in the form of radial blowers for low compression rates below 2 and high volume flows at low final pressures below 5 bar or on the other hand as turbo compressors for medium compression rates up to about 3 and higher final pressures up to about 20 bar, as well as positive displacement machines in the design of rotary piston compressors for high volume flows at medium compression rates or piston machines for high compression rates up to 6 and particularly high final pressures up to over 70 bar.
  • a defined amount of water is injected into the sucked-in steam stream before it enters the cylinders to reduce the overheating in the compressor, so that supersaturated wet steam with a steam portion XD and a liquid portion (1 - XD) is created before compression, whereby the liquid portion ensures sufficient lubrication of the pistons during compression and the temperature increase during polytropic Compression evaporates, so that ideally saturated vapor without significant superheat is present at the compressor outlet.
  • Boldrocchi Group S.r.l. in Biassono, Italy also describes steam blowers and turbo compressors in fan design for compression ratios between about 1.2-3.0 and final pressures up to 100 bar as well as multi-stage arrangements of different compressors to achieve a higher temperature lift.
  • the Boldrocchi Group also describes the supersaturation of steam with injected water before it enters the compressor impeller to reduce superheating in the compressor.
  • a disadvantage of compressing wet steam is that in addition to the mass flow of the vaporous steam portion XD, the mass flow of liquid water ( 1 - XD) injected before compression, which evaporates during compression, accelerates in the compressor impeller to the high circumferential speed and must be compressed to the outlet pressure.
  • this water portion of the wet steam which evaporates to saturated steam, experiences an increase in its specific volume by a three-digit factor within the compressor impeller and a corresponding acceleration due to the increasing volume flow, which leads to a higher specific drive torque in relation to the mass flow.
  • a further disadvantage is that the water portion of the wet steam enters the compressor impeller in liquid form and hits the impeller structure as droplets, which leads to greater mechanical stress on the surfaces and higher fluid friction within the compressor impeller.
  • the injected water must be treated or at least decalcified to avoid limescale deposits in the compressor .
  • each of the compressor stages must compress the saturated steam mass flow exiting from the previous stage and, in addition, the water mass flow injected in the respective stage, which is necessary to reduce the superheat.
  • a typical example of industrial processes with a high process heat requirement of sometimes several megawatts up to a high temperature level of over 200 °C are large-scale drying processes, for example spray drying processes for the production of powders.
  • large flows of used process gas enriched with water vapor usually result in large amounts of waste heat, which are of a similar magnitude to the heat requirement for heating the drying process.
  • this waste heat is consistently generated at a low temperature level, for example between 60 and 80 °C.
  • an arrangement for a cold-heat coupling with a refrigeration circuit and a heat pump circuit is known as two left-handed cold steam processes, which are thermally connected to one another via a common intermediate pressure tank, wherein the refrigeration circuit has an evaporator for evaporating a coolant and thus generating a cooling capacity, a refrigeration compressor and a throttle valve and the heat pump circuit has a heat pump compressor for increasing the pressure of the coolant vapor, a condenser for condensing the coolant and a heat pump Throttle valve to reduce the pressure of the refrigerant to
  • US 2012 / 0116594 A1 discloses a pumping system for temperature management in which a supersonic ejector is used instead of a conventional compressor.
  • a stream coming from the evaporator is mixed with a part of a stream from a compressor in the ejector and passed into a separator.
  • Another stream after the compressor is condensed in a condenser and expanded through an expansion valve to the intermediate conditions of the separator.
  • a liquid phase of the separator expands through an expansion valve to the conditions of the evaporator, at the outlet of which the vapor is sucked in by the ejector.
  • EP 2 317 251 A1 describes a two-stage compression heat pump cycle device with NH3 as heat transfer medium.
  • a condenser On the downstream side of an oil separator, a condenser is arranged, followed by a first cooling device, which is connected to an intercooler.
  • the liquid phase from the intercooler is passed into a second cooling device and an evaporator, and returned to the intercooler via a lower-stage compressor.
  • the vapor phase from the intercooler passes into a high-stage compressor connected to the oil separator in order to separate the oil portion contained in the gaseous heat transfer medium from the lubricating oil used for the high-stage compressor.
  • the separated lubricating oil is fed via a return line to the gas inlet side of the high stage compressor or the lower stage compressor.
  • Compression heat pump system for the recovery of waste heat in power plants with a high-pressure compressor, a medium-pressure compressor and a low-pressure compressor, whereby on the low-pressure stage an evaporator and a gas-liquid separator are arranged upstream of the low-pressure compressor, which feeds into a first intercooler.
  • An outlet of the first intercooler is connected to the medium-pressure compressor, which in turn feeds into a second intercooler.
  • the outlet from the second intercooler is fed into a condenser via the high-pressure compressor and is gradually fed back via its outlet and a liquid buffer via throttle valves in each of the individual pressure stages.
  • the object of the invention is to improve the state of the art .
  • the object is achieved by a heat pump device for the energy-efficient generation of process heat, wherein the heat pump device has a heat-absorbing side, a heat-emitting side, a cycle fluid and an evaporator on the heat-absorbing side, and at least one heat exchanger and at least one heat sink can be assigned to the heat pump device on the heat-emitting side and at least one heat source on the heat-absorbing side, wherein by means of the Evaporator liquid cycle fluid can be indirectly heated by heat supply from the assignable heat source and can be evaporated at a pressure level of the evaporator, and the heat pump device has at least one first compressor connected downstream of the evaporator, wherein by means of the at least first compressor vaporous cycle fluid can be compressed from the pressure level of the evaporator to a second pressure level, and the heat pump device has at least one first mixing separator in the second pressure level, wherein the at least first mixing separator has a first connection for the inlet of vaporous cycle fluid, a second connection for the inlet
  • a high-temperature heat pump in which, when the at least one mixing separator is arranged in the second pressure stage, process heat can be released in a temperature range of approximately 100 °C to 250 °C on the heat-emitting side by means of the at least one heat exchanger of the first pressure stage.
  • the fourth connection of the at least first mixing separator can be connected directly or indirectly to the evaporator and/or the at least second compressor by means of at least one pipe.
  • the heat pump device can be operated, in particular preferably, with water as a natural and completely environmentally friendly cycle fluid.
  • Water is liquid under standard conditions and has the advantage of a high critical pressure of 221.2 bar and a high critical temperature of 374.15°C, whereby in the two-phase region, for example at a comparatively low pressure of 16 bar and a condensation temperature of over 201 °C, a high condensation enthalpy of 1,933 kJ/kg can be used for heat transfer to a heat sink, while in comparison the specific The condensation enthalpy of NH3 at only 100°C and already 62.55 bar is only 715.7 kJ/kg.
  • a heat pump device is provided with a heat pump cycle process based on a cycle process with at least three pressure stages with different pressure levels, with
  • a key idea of the invention is that a reduction in the destruction of specific exergy occurs in the total specific compressor work applied in relation to the specific usable process heat at the temperature level of the highest required sink temperature in each case.
  • the liquid cycle fluid cools down to the condensation temperature of the lower pressure stage and part of its enthalpy is used to evaporate part of the liquid cycle fluid.
  • This evaporated portion is fed to the already vaporous flow of cycle fluid in the compression line at this lower pressure stage without compressor work, whereby the condensation enthalpy of the vaporous cycle fluid available at this pressure stage is increased, while the enthalpy up to this pressure stage
  • the amount of work required by the compressor remains constant. This increases the heating output and improves energy efficiency.
  • a ‘heat pump device’ is in particular a machine which, by expending technical work, absorbs thermal energy from a reservoir and/or a heat source at a low temperature and, together with drive energy, transfers it as useful heat to a system to be heated and/or a heat sink at a higher temperature.
  • a heat pump device is in particular designed to carry out a heat pump cycle process on a cycle fluid with the aim of transferring process heat to a heat sink by absorbing heat from an available heat source at a low temperature and upgrading the absorbed heat by increasing the temperature by means of mechanical work to at least one of the highest sink temperatures required for the heat sink.
  • a ‘heat pump cycle’ is in particular a cycle process in which a closed quantity of a cycle fluid is evaporated, in particular by supplying heat from a reservoir and/or a heat source at a low pressure, then vaporous cycle fluid is produced, in particular by performing mechanical work or by other processes, such as mixing with vaporous cycle fluid of a higher pressure in a Mixing separator, or a combination thereof, is compressed to a high pressure and in the process assumes a higher temperature, is then at least cooled or condensed by heat extraction from a heat sink at this high pressure and is then brought back to a low pressure before evaporation at least by throttling or heat extraction.
  • a "cyclic process fluid” is in particular a fluid which, under certain physical conditions, is either liquid, gaseous or both at the same time, the latter being referred to as a so-called two-phase state, which is represented in state diagrams within the so-called two-phase region between the boiling line and the condensation line, or is supercritical, which describes state conditions outside the two-phase region, i.e. either a pressure higher than the critical pressure of the fluid or a temperature higher than the critical temperature of the fluid.
  • a quantity of liquid or vaporous cyclic process fluid of any pressure level can be taken from the cyclic process per unit of time for other thermal or material utilization and at the same time the same quantity of liquid or vaporous cyclic process fluid can be fed back into the cyclic process at another point in the same unit of time.
  • This can, for example, be vaporous cyclic process fluid which is used for an external process as a heating medium or motive steam and, for example, in liquid form at another point as condensed cycle fluid is fed back into the cycle.
  • a withdrawal point can also be implemented at which cycle fluid is withdrawn sporadically or continuously for cleaning purposes and cleaned cycle fluid is fed back into the cycle at another feed point in order to control and/or adjust the quality of the cycle fluid and its fill level within the heat pump device.
  • Process heat is, in particular, heat transferred by means of at least one heat exchanger of the first pressure stage to a heat sink or by means of a further heat exchanger of a further pressure stage to a further heat sink.
  • a ‘heat sink’ is in particular a reservoir and/or a flow with an inlet and an outlet of a fluid or heat transfer medium, the temperature of which is to be raised from an inlet temperature of the inlet to an outlet temperature of the outlet, wherein the target temperature to be achieved for the outlet temperature of the heat sink is the ‘highest required sink temperature’ of a heat sink.
  • a heat sink can be a heat transfer medium which is heated for the purpose of heating another fluid and/or material flow, in particular in an external device outside the heat pump device, so that, for example, in a heat exchanger a heat transfer medium is heated which is used to heat an external process in another device, for example a Dryer or its auxiliary media or the material to be dried.
  • the heat sink can also be a process gas flow which is heated in a drying device to dry a moist material, so that a drying process is then carried out with the process gas flow, in which the heated process gas transfers heat to a moist material and thus to a material to be dried, evaporates the moisture contained therein and possibly also removes it from the material to be dried.
  • a "heat source” is in particular a reservoir, the temperature of which can be used to transfer heat and/or waste heat to a cycle fluid.
  • a heat source can also be a flow with an inlet and an outlet of a fluid or heat transfer medium, the temperature of which can be reduced from a highest available temperature, i.e. the lowest available source temperature, from an inlet temperature of the inlet to an outlet temperature of the outlet, wherein in particular a target temperature for the heat transfer in an evaporator is the "lowest possible source temperature" of the outlet of a heat source.
  • a heat source can also be a waste heat flow which is used to heat the evaporator of the heat pump device in order to supply the cycle with sufficient heat at a low pressure level of the cycle fluid so that sufficient process heat is provided in at least one heat exchanger.
  • a heat source can be a process gas flow which comes from a drying device after drying a moist material, i.e.
  • a heat source can also be a heat-emitting side, for example waste heat, of a refrigeration system used to generate process cooling, the heat emitted by which is used to heat the evaporator of the heat pump device.
  • a heat source can also be a heat-emitting side of a refrigeration system or heat pump used to generate process cooling, the heat emitted by which is used in a heat exchanger of the heat source to indirectly heat the evaporator of the heat pump device.
  • a heat supply which is as constant as possible can also be provided to heat the evaporator of the heat pump device, in particular for compensation.
  • Such compensation can be implemented in particular in the form of a combination of different waste heat flows, for example waste heat from a process gas stream in combination with waste heat from a refrigeration system or heat pump or with other waste heat.
  • ‘Waste heat’ refers in particular to a heat source whose heat is available at such a low temperature level that, in particular in the vicinity of the heat source, there is no heat sink with a lower maximum required sink temperature for the use of this heat as process heat or that this heat can be used, or if this heat could only be used as process heat at an expenditure that is no longer economically justifiable.
  • a ‘heating performance figure’ abbreviated to COPh (‘Coefficient of Performance-heat’), is in particular the quotient of usable process heat per unit of time in relation to the mechanical work expended per unit of time and represents, in particular for a heat pump device, a key figure for the energy efficiency of the generation of process heat.
  • a "heat exchanger” is in particular a device in which thermal energy, i.e. heat, is transferred from a material flow of higher temperature to another material flow of lower temperature, the material flows being spatially and materially separated from one another by a wall of the heat exchanger.
  • a heat exchanger is preferably an indirect heat exchanger.
  • One of the material flows flowing through a heat exchanger can be, for example, the circulating fluid or an inlet or outlet of a Fluid or heat transfer medium of a heat sink or heat source.
  • the heat pump device can also have two or more heat exchangers on the heat-absorbing side and/or heat-emitting side.
  • An ‘evaporator’ is in particular a device or apparatus in which a liquid cycle fluid changes its state from liquid to gaseous, in particular through indirect heat transfer from a heat source, and thus undergoes a ‘phase transition’ from liquid to gaseous, the gaseous state of a cycle fluid generally being referred to as ‘vapor’ and the state being referred to as ‘vaporous’ if it is a cycle in which at least one phase transition between two states takes place, whereas a gaseous state indicates that no phase transition takes place.
  • An evaporator is arranged in particular in the lowest and/or lowest pressure stage of the cycle.
  • a “compressor” (also called compressor) is in particular a device or apparatus for compressing and/or increasing the pressure of a compressible fluid, for example a vaporous cycle fluid, in particular with the aim of achieving a higher pressure level in order to thereby raise the condensation temperature of the vaporous cycle fluid. This is also referred to as “upgrading" the heat content of the vaporous cycle fluid for use as a "higher-quality" process heat.
  • a A compressor is particularly designed in the style of a turbomachine, such as an axial fan, a radial fan, a turbocompressor or a turbine.
  • a compressor can also be designed in the style of a positive displacement machine, such as a piston compressor, a rotary piston compressor or a screw compressor.
  • a compressor can be a thermal compressor, such as a vacuum steam jet pump, in which vaporous cyclic process fluid from a second or first pressure stage is used as motive steam, which reaches high speeds in the thermal compressor and thereby sucks in suction steam in the form of vaporous cyclic process fluid at a pressure lower than that of the motive steam, with the motive steam and suction steam then mixing to form a mixed steam with the pressure of a pressure stage that has a higher pressure than the suction steam and a lower pressure than the motive steam.
  • a thermal compressor such as a vacuum steam jet pump
  • a ‘compression train’ is in particular a sequence of compression processes of vaporous cyclic process fluid in at least two compressors connected directly or indirectly one after the other, regardless of the design, with the aim of compressing the vaporous cyclic process fluid from at least one lower pressure stage to at least one higher pressure stage.
  • a ‘pressure stage’ is to be understood in particular as a synonym for a total pressure achieved at the outlet of a compressor, regardless of the design, after compression of vaporous cycle fluid, to specifically indicate that a heat pump device involves a step-by-step compression of vaporous cycle fluid. This is accompanied by the corresponding boiling and condensation temperature of the cycle fluid at the pressure of this pressure stage.
  • a ‘first pressure stage’ is to be understood in particular as the pressure stage with the highest condensation pressure of the cycle fluid within the heat pump device which is required in order to be able to supply the heat sink with the highest required sink temperature with process heat by condensation, for example in a pressure range between about 1 bar for process heat of about 100°C to about 40 bar for process heat of about 250°C.
  • a ‘pressure level of an evaporator’ is to be understood in particular as the pressure level at which an evaporator of the heat pump device is operated in order to evaporate liquid cycle fluid with the supply of heat from a heat source. evaporate, for example in a pressure range between about 40 hPa at a lowest source temperature of about 30 ° C to about 1.4 bar at a lowest source temperature of about 110 ° C .
  • a ‘second pressure stage’ is to be understood in particular as a pressure stage below a first pressure stage and above the pressure stage of an evaporator .
  • the at least one mixing separator is arranged in the second pressure stage .
  • a ‘third pressure level’ is to be understood in particular as a pressure level below a second pressure level and above the pressure level of an evaporator .
  • a ‘fourth pressure level’ is to be understood in particular as a pressure level below a third pressure level and above the pressure level of an evaporator .
  • a ‘fifth, sixth, seventh and optionally further pressure level’ is to be understood in particular analogously .
  • the designation of the pressure levels serves in particular to distinguish the respective pressure present and does not represent a fixed order .
  • a ‘mixing separator’ is in particular a device which is assigned to a specific pressure level with a pressure above the pressure level of an evaporator and less than and/or equal to the first pressure level, wherein a mixing separator encloses a volume and has at least one connection for the inlet for vaporous cyclic process fluid of the assigned pressure level, one connection for the inlet for liquid cyclic process fluid and one connection for the outlet for vaporous Cycle process fluid of the assigned pressure level.
  • An essential function of a mixing separator is in particular the saturation of a flow of vaporous, superheated cycle process fluid after compression by mixing with liquid cycle process fluid.
  • Another function of a mixing separator can also be the expansion and spontaneous evaporation of liquid cycle process fluid, for example from a higher pressure level, if its temperature is higher than the correlating condensation temperature of the assigned pressure level of the mixing separator.
  • the at least first mixing separator has the fourth connection for the outlet of condensed cycle fluid, so that the escaping condensed cycle fluid can be returned directly or indirectly to the evaporator and/or fed to the at least second compressor.
  • At least the first mixing separator can have the connection for the outlet for liquid cycle fluid of the pressure level assigned to the mixing separator, through which excess liquid cycle fluid possibly exits, which is not required or consumed for the saturation of vaporous cycle fluid entering the mixing separator superheated at a connection for the inlet, or which does not evaporate by spontaneous evaporation on entering the mixing separator, and which then exits from the mixing separator at the corresponding condensation temperature of the relevant assigned pressure level of the mixing separator.
  • the liquid cycle fluid emerging from the at least first mixing separator can be returned to the evaporator via a condensate separator.
  • a partial flow of the liquid cycle fluid can also be fed to the second compressor via a condensate pump and/or a control valve.
  • the liquid cycle fluid emerging from the at least first mixing separator can be used to generate wet steam.
  • the heat pump device has at least one heat exchanger assigned to the first pressure stage and/or one heat exchanger assigned to the second pressure stage and/or one heat exchanger assigned below the second pressure stage on the heat-emitting side.
  • the heat pump device may comprise at least one heat source and/or at least one heat sink.
  • the heat pump device comprises a second mixing separator, a third mixing separator, a fourth mixing separator and/or optionally further mixing separators, wherein a further compressor is connected upstream of the respective mixing separator.
  • two or more mixing separators can be arranged between the evaporator and the first pressure stage, in particular connected in series.
  • the desired temperature range between the lowest available heat source and/or waste heat temperature and the highest required sink temperature can be configured very variably. This reduces the pressure ratio required per compression step, i.e. the quotient of the compression pressure achieved in relation to the inlet pressure before compression, whereby the superheating of the compressed cycle fluid, conventionally expressed in Kelvin above the condensation temperature at the compression pressure achieved, is significantly lower than with a single-stage compression from the lowest to the highest pressure in the cycle.
  • the area of application can be extended to a temperature level of up to 250 °C with a temperature lift of approximately 200 Kelvin at heating output coefficients of more than 2.5, while maintaining the use of waste heat with temperatures below 60 °C to 80 °C for the generation of process heat, whereby process heat can also be released simultaneously at several different temperature levels between, for example, 100 °C and 250 °C.
  • This multi-stage design is advantageous for several reasons. Firstly, overheating during compression can be reduced, which does not represent a thermal advantage, but can, for example, make lubrication of pistons or other sliding surfaces of displacement bodies superfluous in high-pressure compressors based on the displacement principle, thus enabling an oil-free design of the compressor and a simplified construction, as well as extending the field of application to hygienic steam.
  • branches can be created in the cycle process, which enable the use of process heat at different temperature levels, by not only generating the highest-value process heat for the highest required sink temperature, but also supplying heat sinks with a lower required sink temperature with process heat generated for this purpose at a lower condensation temperature of the cycle process fluid at a second, third, fourth and/or further pressure levels. This reduces the overall destruction of specific exergy, since less specific compression work has to be applied for lower-value process heat than for higher-value process heat.
  • a structure with more than three pressure levels and separate generation of different-value process heat at different temperature levels increases the overall heating performance of the heat pump process.
  • a mixing separator or two or more mixing separators are connected upstream of the first mixing separator, wherein the vaporous cycle fluid of the respective upstream mixing separator can be fed to the subsequent mixing separator via a respective downstream compressor and/or the liquid cycle fluid from the respective downstream mixing separator at a higher pressure and/or a higher temperature than in the upstream mixing separator.
  • This provides a heat pump device in which vaporous cycle fluid of at least a second, third, fourth and/or further pressure stage condenses in at least one heat exchanger of at least a second heat sink and indirectly transfers heat to the latter, wherein a cycle fluid condensed on this second, third, fourth and/or further pressure stage in the heat exchanger of a second or further heat sink enters a mixing separator of a respectively lower pressure stage, i.e. a third, fourth, fifth and/or further pressure stage, at a pressure below that of the cycle fluid condensing in the heat exchanger.
  • an extended heat pump cycle is made possible, which is based on a cycle with at least four pressure stages with different pressure levels, i.e. at least a first, at least a second, at least a third pressure stage and at least one lowest pressure stage of the heat pump cycle at the pressure of an evaporator, wherein the heat pump device is easily scalable and variably configurable by extending it by further pressure stages, i.e. a fourth, fifth, sixth and/or subsequent pressure stage with corresponding mixing separators. and compressors in order to adjust the total achievable temperature range as required.
  • the vaporous cycle fluid from a mixing separator of one pressure stage is compressed to a higher pressure stage for each compression step and is superheated in the process due to polytropic compression.
  • the superheat which is present in the vaporous cycle fluid after compression and subsequently after entry into a mixing separator assigned to a pressure stage is used to proportionally evaporate liquid cycle fluid which enters via a connection for entry into the respective mixing separator of the pressure stage reached by upstream compression.
  • This evaporated portion is fed to the already vaporous flow of cycle fluid in the compression line at this pressure stage without compressor work, whereby the total condensation enthalpy available at this pressure stage of the vaporous cycle fluid later available as process heat is increased, while the compressor work remains constant up to that point. This increases the heating output coefficient.
  • a further advantage of the heat pump device with step-by-step compression is the use of cycle fluid to reduce the overheating that occurs due to compression, since the cycle fluid itself has already been treated or at least decalcified once for the initial filling of the heat pump device and because the closed cycle process is reused, which completely avoids continuous water consumption through the injection of tap water or other calcareous water as well as the unavoidable limescale deposits compared to the state of the art.
  • a further advantage of the heat pump device with step-by-step compression is the step-by-step cooling of condensed cycle fluid to complete the cycle by expansion in lower pressure stages with full utilization of the enthalpy contained therein, whereby the latter is added as an additional saturated steam portion to the steam mass flow of the lower pressure stage without compressor work for the additional evaporation of liquid cycle fluid. This increases the heating output figure even further.
  • a further advantage of the heat pump device with gradual cooling of condensed cycle fluid in individual pressure stages is the significantly increasing amount of vaporous cycle fluid during the gradual compression in the compression train along the pressure increase, whereby considerably less liquid cycle fluid has to be evaporated in the evaporator than has to be provided for heating heat sinks for condensation.
  • a significantly lower mass flow of vaporous cycle fluid has to be transported through the evaporator and compressed successively in the compressors of the lower pressure stages of the compressor train, which typically have the largest sizes due to the large specific volume of the vaporous cycle fluid at low pressure. This significantly reduces the size of these devices without sacrificing performance.
  • a condensate separator is or are connected downstream of the at least one heat exchanger and/or a condensate separator is or are connected downstream of the second heat exchanger and/or a condensate separator is or are connected downstream of the further heat exchangers for returning condensed cycle fluid from the first pressure stage to the first mixing separator and/or condensed cycle fluid from the second or a third pressure stage to an upstream mixing condenser, in particular a lower pressure stage.
  • a condensate separator for returning the condensed cycle fluid to the respective upstream mixing separator or to the evaporator is or are arranged after the fourth connection for the outlet of condensed cycle fluid from the first mixing separator, an upstream mixing separator and/or the respective mixing separator.
  • Compressor designed as a thermal compressor, so that by means of the thermal compressor the vaporous cycle fluid of the first pressure stage can be mixed as motive steam with the vaporous cycle fluid from the evaporator as suction steam and can be fed as compressed mixed steam to the first mixing separator or the first upstream mixing separator.
  • a compressor upstream of the mixing separator of the respective pressure stage is designed as a thermal compressor, so that by means of the thermal compressor the vaporous cycle fluid of a higher pressure stage can be mixed as motive steam with the vaporous cycle fluid of a lower pressure stage can be fed as suction steam to the mixing separator of this pressure stage as compressed mixed steam.
  • a stream or partial stream of vaporous cyclic process fluid of a first or a further pressure stage can be used as motive steam, which reaches high speeds in the thermal compressor and thereby, due to Venturi or Coanda effects, sucks in a suction steam in the form of vaporous cyclic process fluid at a pressure lower than that of the motive steam, wherein the motive steam and suction steam subsequently mix to form a mixed steam with a pressure of a pressure stage which is higher than the pressure of the suction steam and lower than the pressure of the motive steam.
  • a further compressor in the first pressure stage or the second pressure stage or a further pressure stage is arranged upstream of the thermal compressor, so that the compressed vaporous cycle fluid, in particular the vaporous cycle fluid originating from the first pressure stage and further compressed to the pressure of a motive steam pressure stage, can be used as motive steam.
  • a further mixing separator is arranged downstream of the first mixing separator in the second pressure stage, wherein the further mixing separator is arranged in the first pressure stage.
  • the downstream mixing separator in the first pressure stage may have a downstream compressor or may be free from a compressor
  • the heat pump device has a control and/or regulating device for controlling and/or regulating components of the heat pump device and optionally the at least one heat source and/or the at least one heat sink.
  • the second connection for the inlet of condensed cyclic process fluid has a spraying device for spraying the liquid cyclic process fluid entering the first mixing separator or the respective mixing separator.
  • a spraying device can be, for example, a spray nozzle.
  • the incoming liquid cycle fluid is sprayed into the mixing separator in the form of droplets, creating a pressure loss, with a portion of the liquid cycle fluid entering the second connection evaporating depending on its temperature and overheating of the vaporous cycle fluid entering the first connection being reduced.
  • the object is achieved by a drying device for drying a material to be dried by means of a heated process gas stream , wherein the drying device comprises a heat pump device as described above , so that on the The process gas stream can be heated as a heat sink on the heat-emitting side of the heat pump device.
  • process heat at a high temperature level of up to 250°C can be used to heat a process gas stream of the drying device.
  • the object is achieved by a method for operating a heat pump device for energy-efficient generation of process heat, in particular in a temperature range between 100 °C and 250 °C, by means of a previously described heat pump device, with the following steps:
  • water, an alcohol and/or a water-soluble organic substance is or are used as the fluid cyclic process.
  • the heat pump device is operated with water (chemical formula H2O) as a natural and completely environmentally friendly cycle fluid.
  • the heat pump device can also be operated with an alcohol and/or an aqueous solution of an alcohol as a cycle fluid.
  • an aqueous solution of a water-soluble organic substance and/or one or more organic substances can also be used as a cycle fluid.
  • any combination of water, alcohol and/or water-soluble organic substance can be used as a cycle fluid.
  • the alcohol used may be, for example, methanol, ethanol or propanol and the organic substance used may be an ester and/or an ether.
  • a pressure increase can be carried out by means of a condensate pump, then this stream can be mixed with a stream of liquid cyclic process fluids which has previously been indirectly heated in a heat exchanger of a heat source, and the mixed streams can be used for the indirect heating of the evaporator, before in particular the mixed stream is returned to the evaporator.
  • a pressure increase is carried out in a stream of the condensed cycle fluid emerging from the at least one mixing separator by means of at least one condensate pump, and finally this stream is introduced into vaporous cycle fluid from the at least one mixing separator to generate cycle fluid wet steam, before the cycle fluid wet steam is compressed in the downstream compressor to the first pressure stage.
  • Figure 1 is a highly schematic representation of a
  • FIG. 1 is a highly schematic representation of a
  • Figure 3 is a highly schematic representation of a
  • Figure 4 is a highly schematic representation of a
  • Figure 5 is a highly schematic representation of a
  • FIG. 6 is a highly schematic representation of another alternative to the one shown in Fig. 3.
  • Figure 7 is a highly schematic representation of a
  • Figure 8 is a highly schematic representation of a further alternative of the heat pump device shown in Fig. 6 with an additional fourth pressure stage
  • Figure 9 is a highly schematic representation of a
  • Figure 10 is a highly schematic representation of a further alternative of the heat pump device shown in Fig. 8 with an additional transfer of process heat of a second pressure stage in a heat exchanger of a second heat sink
  • Figure 11 is a highly schematic representation of a
  • Figure 12 is a schematic representation of a
  • a heat pump device 1 shown in Figure 1 has an evaporator 200 with heating via an inlet 14 and an outlet 15 of a heat source, a compressor 401 from the pressure stage of the evaporator 200 to a second pressure stage, a mixing separator 400 of a second pressure stage, a compressor 501 from a second to a first pressure stage, a heat exchanger 520 of a first heat sink for transferring process heat of a first pressure stage and an inlet 10 and an outlet 11 of a drying device 5 as a heat sink.
  • the heat pump device 1 has a control and regulation unit 2 for controlling and regulating the functions and components of the heat pump device 1.
  • the mixing separator 400 of the second pressure stage has a connection 406 for the inlet of vaporous cycle fluid, a connection 407 for the inlet of liquid cycle fluid, a connection 408 for the outlet 408 of vaporous cycle fluid and a connection 409 for the outlet of liquid Cycle process fluid.
  • a spraying device for spraying the liquid cycle process fluid is integrated in the connection 407 for the inlet of liquid cycle process fluid in order to spray the incoming liquid cycle process fluid into the mixing separator 400 in the form of droplets while building up a pressure loss, wherein a portion of the liquid cycle process fluid entering at connection 407 evaporates depending on its temperature and in the process overheating of the vaporous cycle process fluid entering at connection 406 is reduced.
  • Vaporous cycle fluid emerges from the mixing separator 400 as dry steam from a second pressure stage and is supersaturated with injected condensate and thus liquid cycle fluid via a condensate pump 250 before being compressed in a compressor 501 and is thereby converted into wet steam with a proportion of liquid cycle fluid such that during the subsequent compression to a first pressure stage in the compressor 501, this liquid portion evaporates and dry-saturated, vaporous cyclic process fluid of a first pressure stage emerges from the compressor 501.
  • a heat exchanger 520 of a heat sink process heat at the condensation temperature of a first pressure stage is transferred from the vaporous cyclic process fluid to the heat sink with an inlet 10 and an outlet 11, whereby the cyclic process fluid condenses.
  • Liquid cyclic process fluid emerges from the heat exchanger 520 at approximately condensation temperature and at a first pressure stage via a condensate separator 522 and is introduced into the mixing separator 400 of the second pressure stage, where it expands at its second pressure stage and cools down to its condensation temperature of the second pressure stage.
  • Part of the liquid cyclic process fluid introduced evaporates from the heat exchanger 520 and forms vaporous cyclic process fluid at the second pressure stage.
  • a further liquid part of the introduced cycle fluid from the heat exchanger 520 evaporates due to the degree of superheating of the vaporous cycle fluid entering the mixing separator 400 from the compressor 401.
  • the remaining liquid part of the introduced cycle fluid from the heat exchanger 520 introduced into the mixing separator 400 is considered excess liquid cycle fluid and exits the mixing separator 400 at the pressure and condensation temperature of the second pressure stage before it is reintroduced into the evaporator 200.
  • a heat pump device 1 has an indirect heating of the evaporator 200 via a circuit through a heat exchanger 220 of a heat source (14, 15), wherein, in contrast to the representation in Figure 1, a flow of condensed cycle fluid from a mixing separator 400 of a second pressure stage is introduced into a flow of liquid cycle fluid, which was previously indirectly heated in the heat exchanger 220 of the heat source, and the mixture of both flows is used for the indirect heating of an evaporator 200.
  • a condensate pump 201 is used to overcome a pressure difference from the outlet from the second pressure stage to the circuit with a circulation pump 222.
  • the heat pump device 1 shown in Figure 2 is designed, in contrast to the representation in Figure 1, to introduce a cycle fluid condensed at a second pressure stage from a mixing separator 400 of a second pressure stage into vaporous cycle fluid from a second pressure stage to generate cycle fluid wet steam before this wet steam is compressed in a compressor 501 to a first pressure stage.
  • a condensate pump 201 conveys the amount of condensed cycle fluid which emerges from the mixing condenser 400 of the next higher pressure stage above the pressure stage of the evaporator 200.
  • a condensate pump 201 provides a sufficient injection pressure of liquid cycle fluid of a second pressure stage before a compression 501 to a first pressure stage is ready. Otherwise, the heat pump device 1 shown in Figure 2 is operated as described above.
  • FIG. 3 An alternative of a heat pump device 1 shown in Figure 3, in contrast to the representation in Figure 2, has that vaporous cycle fluid after a compression 501 from a second pressure stage to a first pressure stage and condensed cycle fluid from a second pressure stage are simultaneously introduced into a mixing separator 500 of a first pressure stage in order to reduce overheating of the vaporous cycle fluid during compression without prior injection of liquid cycle fluid and to provide saturated vapor at a first pressure stage at the outlet 508 from the mixing separator 500.
  • the evaporator 200 can be operated using waste heat with temperatures of, for example, 60-80 ° C at an evaporation temperature of, for example, 54 ° C, which corresponds to an evaporation pressure of the cycle fluid of 150 hPa.
  • This evaporation pressure defines the operating conditions of a heat-absorbing side of the cycle and corresponds to the lowest condensation pressure of the cycle fluid within the cycle, which at the same time corresponds to the lowest pressure level of the heat pump device 1.
  • the vaporous cycle fluid for example water
  • the vaporous cycle fluid is compressed in at least one compressor 401 to a second pressure level.
  • the pressure of the second pressure level depends on the achievable compression ratio of the selected compressor 401, which can be in a range of 1.2-6.0, for example.
  • the vaporous cycle fluid is heated to varying degrees during compression.
  • the pressure of the second pressure stage would be calculated to be 450 hPa.
  • the boiling and condensation temperature of the second pressure stage corresponding to 450 hPa would be 78.7°C.
  • a liquid circulating fluid is formed by the direct contact of vaporous and liquid circulating fluid and due to rapid heat and mass transfer processes through simultaneous condensation of vaporous and Evaporation of liquid cycle fluid creates a quasi-stationary equilibrium, which is supported, for example, by a cyclone effect, in order to separate vaporous cycle fluid from liquid and at the same time to allow it to exit separately from the mixing separator 400 of the second pressure stage at separate connections 408, 409, in particular vaporous cycle fluid at at least connection 408 and liquid cycle fluid at at least connection 409.
  • the vaporous cycle fluid which exits at at least one connection 408 of the mixing separator 400 of the second pressure stage is then compressed in at least one compressor 501 from the second to a first pressure stage, wherein vaporous cycle fluid of this first pressure stage passes through the heat-emitting side of the heat pump device 1 and indirectly transfers process heat to at least one heat sink (10, 11) in a heat exchanger 520 and condenses in the process.
  • the transfer of process heat of the heat pump device 1 therefore takes place at least by condensation of the vaporous cycle fluid at the condensation pressure of the first pressure stage and the corresponding condensation temperature.
  • the pressure of the first pressure stage depends on the achievable compression ratio of the selected compressor 501, which can be in a range of 1.2-6.0, for example.
  • the pressure of the second pressure stage is then 1,800 hPa.
  • the boiling and condensation temperature of the second pressure stage corresponding to 1,800 hPa is therefore 116.9°C.
  • vaporous cycle fluid of the first pressure stage condenses at 116.9°C in at least one heat exchanger 520 of the heat sink (10, 11), wherein condensed cycle fluid of the first pressure stage exits the heat exchanger 520 at a temperature which is not significantly below the corresponding condensation temperature of the first pressure stage and enters a mixing separator 400 of a second pressure stage at at least one connection 407, wherein the corresponding boiling and condensation temperature of the second pressure stage at approximately 78.7°C is significantly below the corresponding boiling and condensation temperature of the first pressure stage of approximately 116.9°C.
  • the excess enthalpy of the liquid cycle fluid entering at a higher temperature can be used as evaporation enthalpy until it is cooled to the corresponding boiling and condensation temperature of the second pressure stage.
  • a specific evaporation enthalpy of about 2,313 kJ/kg is required for isobaric evaporation at the pressure of the second pressure stage of 450 hPa.
  • the specific condensation enthalpy corresponding to the first pressure stage (1,800 hPa; 116.9°C) is 2,213 kJ/kg as a measure of the process heat that can be transferred to a heat sink (10, 11) at the corresponding condensation temperature of 116.9°C on the heat-emitting side of the heat pump device 1.
  • a mass flow of 1,628 kg/h of cyclic process fluid of the first pressure stage condensing in the heat exchanger 520 is therefore required, which then enters the mixing separator 400 of the second pressure stage as liquid cyclic process fluid at about 116.9°C at a connection 407.
  • Heat source (14, 15) .
  • a compression shown in Figures 1 to 11 by means of the corresponding compressors 301, 311, 401, 501, 601 within the respective alternative of the heat pump device 1 according to the invention represents in general terms that a compression by means of the corresponding compressors 301, 311, 401, 501, 601 of a fluid vapor cycle takes place by performing mechanical work either in a compressor in the design of a turbomachine, such as an axial fan, a radial fan, a turbocompressor or a turbine, or that the compression of a fluid vapor cycle takes place by performing mechanical work in a compressor in the design of a positive displacement machine, such as a piston compressor, a rotary piston compressor or a screw compressor.
  • a turbomachine such as an axial fan, a radial fan, a turbocompressor or a turbine
  • the compression of a fluid vapor cycle takes place by performing mechanical work in a compressor in the design of a positive displacement machine, such as a piston compressor, a rotary piston compressor or a
  • FIG. 14 An alternative of the heat pump device 1 shown in Figure 4, in contrast to Figure 3, is that the compression by means of a compressor 401 of vaporous cycle fluid takes place in a thermal compressor, such as a vacuum vapor jet pump, in which vaporous cycle fluid of a first pressure stage is used as motive steam, which reaches high speeds through thermal compression and thereby sucks in a suction steam in the form of vaporous cycle fluid at a pressure lower than that of the motive steam due to Venturi or Coanda effects, wherein the motive steam and suction steam then mix to form a mixed steam with the pressure of a second pressure stage, which has a higher pressure than the suction steam and a lower pressure than the motive steam.
  • a thermal compressor such as a vacuum vapor jet pump
  • FIG. 14 An alternative of the heat pump device 1 shown in Figure 5, in contrast to Figure 4, has that vaporous cycle fluid from a first pressure stage is further compressed in a compressor 601 and this compressed vaporous cycle fluid is used as motive steam, which reaches high speeds in a thermal compression and thereby, due to Venturi or Coanda effects, sucks in a suction steam in the form of vaporous cycle fluid with a pressure lower than that of the motive steam, wherein the motive steam and suction steam subsequently mix to form a mixed steam with the pressure of a second pressure stage, which has a higher pressure than the suction steam and a lower pressure than the motive steam.
  • Figure 5 shows that a cycle fluid condensed at the second pressure stage from the mixing separator 400 of a second pressure stage is introduced into vaporous cycle fluid from a first pressure stage to generate cycle fluid wet steam before this wet steam is compressed in the compressor 601 to a motive steam pressure stage.
  • a condensate pump 260 provides a sufficient injection pressure of liquid cycle fluid of a second pressure stage before compression by means of the compressor 601 to a motive steam pressure stage.
  • FIG. 6 An alternative of the heat pump device 1 shown in Figure 6 has, in contrast to Figure 3, that a further third pressure stage with a mixing separator 300 and a compressor 301 has been added and liquid cycle fluid from a mixing separator (400, 500) of a second or first pressure stage is introduced into the further mixing separator (300, 400) of a second pressure stage, the pressure and temperature of which are lower than the pressure and temperature of the introduced liquid cycle fluid.
  • a condensate pump 201 conveys the amount of condensed cycle fluid which in this case and in contrast to the representation in Figures 1 to 5 exits from the mixing condenser 300 of the next higher pressure stage above the pressure stage of the evaporator 200.
  • compression from a low to a second pressure stage can take place either in the compressor 301 in the design of a turbomachine or positive displacement machine, or analogously to the illustration in Figure 4 or Figure 5 in the design of a thermal compressor.
  • the performance figure of the heat pump device 1 can be increased by increasing the number of pressure stages to, for example, at least 4 pressure stages according to Fig. 6 at the same temperature rise.
  • a first pressure stage (1,800 hPa; 116.9°C) a second pressure stage (450 hPa; 78.7°C) and a pressure stage of the evaporator 200 (150 hPa; 54.0°C) similar to the representations in Figures 1 to 3
  • the gradation is reduced to, for example, a first pressure stage (1,800 hPa; 116.9°C), a second pressure stage (450 hPa; 78.7°C), a third pressure stage (225 hPa; 62.6°C) and a pressure stage of the evaporator 200 (150 hPa; 54.0°C)
  • An alternative of the heat pump device 1 shown in Figure 8, in contrast to the representation in Figure 6, has that a further pressure stage with a mixing separator 310, a compressor 311 and a condensate separator 312 has been added as a third pressure stage, whereby the third pressure stage from Figure 6 became a fourth pressure stage, and liquid cycle fluid from a mixing separator 400 of a second pressure stage is introduced into the mixing separator 310 assigned to the third pressure stage, the pressure and temperature of which are lower than the pressure and temperature of the introduced liquid cycle fluid of the pressure stage above.
  • FIG. 9 An alternative heat pump device shown in Figure 9 has, in contrast to the representation in Figure 8, that a compression from one pressure stage of the evaporator 200 to a fourth pressure stage in a compressor 301 can also take place in the design of a thermal compressor, as is shown analogously to the representation in Figure 4 or Figure 5 and also applies analogously to compression processes between other pressure stages.
  • a heat pump device 1 according to the invention can basically be variable with regard to the number of pressure stages built up, including the required components and devices per pressure stage, and with regard to the selection of the design of compressors.
  • compression can also be carried out by means of a compressor 601 from vaporous cycle fluid to motive steam, as shown in Figure 9, by taking vaporous cycle fluid from a mixing separator 400 of a second pressure stage and compressing it as motive steam in a compressor 601 for use in operating a steam jet vacuum pump, with which vaporous cycle fluid of any lower pressure stage or, as shown in Figure 9, from the evaporator 200 is compressed to a fourth pressure stage.
  • FIG. 10 An alternative of the heat pump device 1 shown in Figure 10 has, in contrast to the representation in Figure 8, that vaporous cycle fluid of a second pressure stage is condensed in at least one heat exchanger 420 of a heat sink with at least one inlet 12 and at least one outlet 13 and indirectly transfers heat to them, wherein a cycle fluid condensed at a second pressure stage in the heat exchanger 420 of the heat sink is fed into a mixing separator 310 of a third pressure stage with a pressure below the pressure of the vapor condensing in the heat exchanger 420. Cyclic process fluids enter via at least one connection 317.
  • An alternative of the heat pump device 1 shown in Figure 11, in contrast to the representation in Figure 10, has that vaporous cycle fluid of a third pressure stage condenses in at least one heat exchanger 420 of a heat sink with at least one inlet 12 and at least one outlet 13 and indirectly transfers heat to these, wherein a cycle fluid condensed at a third pressure stage in the heat exchanger of a heat sink enters a mixing separator 300 of a fourth pressure stage with a pressure below the pressure of the cycle fluid condensing in the heat exchanger 420 via at least one connection 307.
  • FIG. 10 and 11 show that at least a second temperature level for a further process heat transfer to at least one further heat sink at the level of the condensation temperature of a second or third pressure stage is provided in at least one heat exchanger 420 of a heat sink with at least one inlet 12 and at least one outlet 13. This ensures that a process heat transfer at at least a second temperature level already enables a process heat supply up to a temperature close to the condensation temperature of that second or third pressure stage, whereby up to that point only the mechanical work for the compression up to that second or third pressure stage needs to be applied.
  • process heat requires an electrical power consumption equal to the product of process heat and the reciprocal of the heating performance coefficient. This means that with a heat pump device 1, only an electrical power consumption of less than 0.3 kWel/kW of process heat is required to provide process heat at a temperature level of, for example, 200°C, which equates to a saving of over 70% in primary energy consumption and a 100% reduction in fossil process heat generation by means of the heat pump device 1.
  • the heat pump devices 1 have a high energy efficiency and are flexible, modularly expandable and adaptable to a wide variety of requirements with regard to required sink temperatures and/or other parameters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpenvorrichtung zum energieeffizienten Erzeugen einer Prozesswärme mit einem Kreisprozessfluid, einem Verdampfer und mindestens einem Verdichter, wobei die Wärmepumpenvorrichtung einen ersten Mischseparator in einer zweiten Druckstufe aufweist, wobei der erste Mischseparator einen ersten Anschluss zum Eintritt von dampfförmigen Kreisprozessfluid, einen zweiten Anschluss zum Eintritt von kondensiertem Kreisprozessfluid und einen dritten Anschluss zum Austritt von dampfförmigen Kreisprozessfluid aufweist und dem Mischseparator ein zweiter Verdichter nachgeschaltet ist, sodass austretendes dampfförmiges Kreisprozessfluid in dem zweiten Verdichter von der zweiten Druckstufe auf eine erste Druckstufe verdichtbar ist und jenes in einem Wärmeübertrager zum Übertragen von Prozesswärme auf mindestens eine zuordenbare Wärmesenke kondensierte Kreisprozessfluid in den ersten Mischseparator der zweiten Druckstufe zurückführbar ist, wobei gleichzeitig dampfförmiges Kreisprozessfluid aus dem ersten Verdichter in den Mischseparator einleitbar ist, und der mindestens erste Mischseparator einen vierten Anschluss zum Austritt von kondensierten Kreisprozessfluid aufweist, sodass das austretende kondensierte Kreisprozessfluid direkt oder indirekt in den Verdampfer zurückführbar und/oder dem mindestens zweiten Verdichter zuführbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Trocknervorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenvorrichtung.

Description

Wärmepumpenvorrichtung zum energieef fi zienten Erzeugen einer Prozesswärme , Trocknervorrichtung zum Trocknen eines zu trocknenden Gutes und Verfahren zum Betreiben einer
Wärmepumpenvorrichtung
[ 01 ] Die Erfindung betri f ft eine Wärmepumpenvorrichtung zum energieef fi zienten Erzeugen einer Prozesswärme , wobei die Wärmepumpenvorrichtung eine wärmeaufnehmende Seite , eine wärmeabgebende Seite , ein Kreisprozess fluid und einen Verdampfer auf der wärmeaufnehmenden Seite aufweist , und der Wärmepumpenvorrichtung auf der wärmeabgebenden Seite ein Wärmeübertrager und mindestens eine Wärmesenke und auf der wärmeaufnehmenden Seite mindestens eine Wärmequelle zuordenbar sind, wobei mittels des Verdampfers flüs siges Kreisprozess fluid durch Wärmezufuhr von der zuordenbaren Wärmequelle indirekt behei zbar und auf einer Druckstufe des Verdampfers verdampfbar ist , und die Wärmepumpenvorrichtung mindestens einen dem Verdampfer nachgeschalteten ersten Verdichter aufweist , wobei mittels des mindestens ersten Verdichters dampf förmiges Kreisprozess fluid von der Druckstufe des Verdampfers auf eine zweite Druckstufe verdichtbar ist . Des Weiteren betri f ft die Erfindung eine Trocknervorrichtung zum Trocknen eines zu trocknenden Gutes mittels eines erhitzten Prozessgasstroms und ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenvorrichtung .
[ 02 ] Im Zuge der Energiewende und durch die aktuelle Kri se in der Erdgasversorgung rücken Wärmepumpen-Prozesse in den Fokus der Prozesswärme-Erzeugung . Während die Wärmeabgabe zur Wohnraumbehei zung auf niedrigem Temperaturniveau erfolgt , benötigen industrielle Behei zungsprozesse oftmals deutlich höhere Temperaturen . Beispielsweise benötigen industrielle Trocknungsprozesse große Wärmemengen von teilweise mehreren MW auf hohem Temperaturniveau von deutlich über 100 ° C, oftmals über 200 ° C, und stellen insgesamt einen der größten Emittenten an Treibhausgasen im Industriesektor dar, weil die hohen Temperaturen bisher üblicherweise durch Verbrennungsprozesse von festen, flüssigen oder gas förmigen Brennstof fen auf Kohlenstof fbasis erzeugt werden .
[ 03 ] Bei der Erzeugung von Prozesswärme durch Verbrennungsprozesse oder elektrisch betriebene Erhitzer wird ein Primärenergieeinsatz etwa in Höhe der zu erzeugenden Prozesswärmeleistung benötigt . Zur Dekarbonisierung der Industrie kann und sollte also der Primärenergieeinsatz zur Prozesswärmeerzeugung drastisch reduziert werden, indem die bisher zur Erreichung von Temperaturen über 120 ° C bis über 200 ° C erforderlichen Verbrennungsprozesse weitestgehend durch geeignete hochef fi ziente Hochtemperatur-Wärmepumpen mit elektrischem Antrieb substituiert werden .
[ 04 ] Generell lassen sich Wärmepumpen-Prozesse zur Erzeugung von Prozesswärme durch die Hei zleistungs zi f fer COPh als Quotient der Wärmeleistung bezogen auf die Antriebsleistung, die erforderlichen Temperaturen der wärmeaufnehmenden Seite , die erreichbaren Temperaturen der wärmeabgebenden Seite und den daraus resultierenden Temperaturhub zwischen Wärmeaufnahme und Wärmeabgabe charakterisieren . Bisher scheiterte die Entwicklung von wirtschaftlichen Hochtemperatur-Wärmepumpen mit einer Wärmeabgabe oberhalb beispielsweise 200 ° C am zu geringen Temperaturhub, da aufgrund thermodynamischer Zusammenhänge im Kreisprozess die Hei zleistungs zi f fer mit steigendem Temperaturhub sinkt . Bislang sind daher für den Betrieb bekannter Kreisprozesse hohe Wärmequellen-Temperaturen auf der wärmeaufnehmenden Seite erforderlich, die an sich bereits hochwertige Wärmequellen mit entsprechend unwirtschaftlich hohem Preis darstellen oder gar nicht als Abwärmequellen verfügbar sind, sondern hergestellt werden müssten .
[ 05 ] Die Wertigkeit von Prozesswärme wird üblicherweise nach der Höhe ihres Temperaturniveaus bemessen . In einem Wärmepumpen-Kreisprozess wird das Temperaturniveau der abgegebenen Prozesswärme typischerweise durch Verdichtung des Kreisprozess fluides erreicht . Die spezi fische Antriebsarbeit für die Verdichtung entspricht der Aufwendung, also der Vernichtung, von spezi fischer Exergie . Die Höhe der spezi fischen Exergievernichtung korrel iert wiederum mit dem mindestens auf zubringenden Verdichtungsdruck, der überwunden werden muss , damit das Kreisprozess fluid die erforderliche Temperatur erreicht , damit Prozesswärme bei der höchsten Senkentemperatur übertragen werden kann .
[ 06 ] Je höher also die höchste erforderliche Senkentemperatur zur Übertragung von Prozesswärme ist , desto mehr spezi fische Exergie wird vernichtet und desto höherwertiger ist die erzeugte Prozesswärme . Dementsprechend ist also zur Erzeugung von minderwertigerer Prozesswärme weniger spezifische Exergievernichtung erforderlich als für höherwertigere Prozesswärme.
[07] Wärmepumpen-Prozesse lassen sich generell einteilen in Kreisprozesse ohne Phasenübergang eines Kreisprozessgases und solche mit Phasenübergang eines Kreisprozessfluids von flüssig nach gasförmig in einem Verdampfer auf der wärmeaufnehmenden Seite, deren Phasenübergang von gasförmig zu flüssig entweder durch Kondensation in einem Kondensator oder durch transkritische Abkühlung in Gaskühlern erfolgt.
[08] Bekannte Hochtemperatur-Wärmepumpen ohne Phasenübergang des stets gasförmigen Kreisprozessgases, wie beispielsweise Rotationswärmepumpen des österreichischen Unternehmens ecop Technologies GmbH aus AT-4531 Neuhofen an der Krems (www.ecop.at) , die auf einem linkslaufenden Joule- Prozess basieren, können zwar immerhin Senkentemperaturen von 150°C mit relativ hohen Heizleistungsziffern von etwa 4 beheizen, erreichen aber nur einen sehr geringen Temperaturhub von etwa 55 K und sind bauartbedingt in der maximalen Wärmeleistung je Wärmepumpe begrenzt. Eine mehrstufige Anordnung solcher Wärmepumpen zur Überwindung eines insgesamt höheren Temperaturhubs ist prinzipiell möglich, scheitert dabei aber aufgrund deutlich höherer Antriebsleistung bei gleichbleibender Wärmeleistung an deutlich verringerten Heizleistungsziffern und der damit einhergehenden geringen Wirtschaftlichkeit sowie der bauartbedingten Begrenzung der aufnehmbaren und abzugebenden Wärmeleistung . [ 09 ] Bei Wärmepumpen-Kreisprozessen mit einem Phasenübergang des Kreisprozess fluides durch Verdampfung wird unterschieden zwischen Wärmepumpen einerseits mit Kondensation des Kreisprozess fluides auf der wärmeabgebenden Seite und andererseits transkritisch betriebenen Wärmepumpen mit der Wärmeabgabe des Kreisprozess fluides in Gaskühlern bei überkritischem Druck, beispielsweise mit Kohlenstof fdioxid ( CO2 ) als Kreisprozess fluid . Wesentlicher Unterschied zwischen beiden Kreisprozess-Arten mit Phasenübergang des Kreisprozess fluides ist , dass transkritisch betriebene Wärmepumpen die Wärmeleistung über einen erweiterten Temperaturbereich übertragen und nicht auf einem festen Temperaturplateau, wie es beim Kondensationsbetrieb der Fall ist .
[ 10 ] Transkritisch betriebene C02-Wärmepumpen konnten in j üngerer Vergangenheit bereits bis zu Senkentemperaturen von etwa 120 ° C gebaut werden, wie beispielsweise in EP 2 321 589 Bl beschrieben ist . Bei transkritisch betriebenen Wärmepumpen ist zwar kein Kondensationsdruck zu erreichen, weil keine eigentliche Kondensation in einem Kondensator stattfindet . Dennoch muss ein entsprechend hoher Verdichtungsdruck auf einen Druck oberhalb des kritischen Punktes des Kreisprozess fluides für die Wärmeübertragung in einem Gaskühler vom überkritischen Kreisprozess fluid auf diej enige zu versorgende Wärmesenke mit der höchsten Temperatur erreicht werden, indem mechanische Arbeit für die Verdichtung bis auf den entsprechenden überkritischen Druck der wärmeabgebenden Seite aufgewendet wird . [ 11 ] Ein Vorteil von transkritisch betriebenen Wärmepumpen mit überkritisch betriebenen Gaskühlern besteht darin, dass sich das Kreisprozess fluid im Gaskühler nur höchstens auf eine Temperatur oberhalb der Eintrittstemperatur der Wärmesenke abkühlen kann und anschließend noch einen Teil seiner spezi fischen Wärme besitzt , was möglicherweise noch zur Prozesswärmeversorgung minderwertigerer Wärmesenken ausreicht . Hierdurch ist zwar mechanische Arbeit zur Überschreitung der höchsten Senkentemperatur auf zuwenden, aber für die nachfolgende Versorgung einer minderwertigeren Wärmesenke wäre keine zusätzliche mechanische Verdichtung erforderlich .
[ 12 ] Dieser Vorteil von transkritisch betriebenen Wärmepumpen ist j edoch gleichzeitig ein erheblicher Nachteil , da das sukzessive Abkühlen des überkritischen Kreisprozess fluides durch Wärmeübertragung im Gaskühler voraussetzt , dass die j eweilige Wärmesenke trotz dieses sukzessiven Temperaturverlusts des Kreisprozess fluides noch ausreichend Prozesswärme übertragen bekommt , denn hierzu müssen die Eintritts- und Austrittstemperatur der j eweiligen Wärmesenke ausreichend tief liegen . Wenn dieses nicht gegeben ist , und somit die tiefste Senkentemperatur immer noch zu hoch liegt , um das überkritische Kreisprozess fluid auf Temperaturen weit genug unterhalb des kritischen Punktes abzukühlen, wird der transkritische Prozess unwirtschaftlich oder sogar unmöglich, da dann der Verdampfer auf der wärmeaufnehmenden Niederdruckseite des transkritischen Kreisprozesses häufig nicht korrekt betrieben werden kann . [ 13 ] Ein weiterer wesentlicher Nachteil von transkritisch betriebenen Wärmepumpen mit dem Kältemittel CO2 für das Ziel , Senkentemperaturen von deutlich über 120 ° C mit Prozesswärme versorgen zu können, besteht in den hohen Kompressionsdrücken von dann deutlich über 120 bar in Kombination mit der hohen CCh-Austrittstemperatur von deutlich über 130 ° C, welches die Konstruktion der gezwungenermaßen ölgeschmierten Kolben- oder Schraubenverdichter bezüglich Material festigkeiten und Temperaturbeständigkeit des Öls vor bisher ungelöste technische Probleme stellt . Allein die Tatsache , dass die Verdichter ölgeschmiert sein müssen, weil die Reibungskräfte bei den hohen Drücken viel zu hoch für eine öl freie Kompression sind, erfordert ein funktionierendes Ölmanagement , damit nachfolgende Aggregate , beispielsweise Gaskühler und Verdampfer, durch den im Kreisprozess fluid mitgetragenen Ölanteil in ihrer Wirksamkeit nicht beeinträchtigt werden .
[ 14 ] Ein zusätzlicher Nachteil von bekannten Wärmepumpen mit Kältemitteln wie CO2 , NH3 sowie Kohlenwasserstof fen ist deren Einschränkung bei der Behei zung auf der wärmeaufnehmenden Seite von Wärmequellen deutlich oberhalb 30-40 ° C . Falls dieses technisch aufwändig ermöglicht wird, dann ist j eweils der technisch erreichbare Temperaturhub so gering, dass auf der wärmeabgebenden Seite keine Hochtemperatur zur Prozesswärmeübertragung auf eine Wärmesenke von über 200 ° C erreichbar ist .
[ 15 ] In einem Wärmepumpen-Kreisprozess mit Kondensation des
Kreisprozess fluides muss die herzustellende Kondensationstemperatur zur Wärmeübertragung ausreichend höher liegen als die Temperatur derj enigen zu versorgenden Wärmesenke mit der höchsten Senkentemperatur . Die höchste erforderliche Senkentemperatur und die Auswahl des Kreisprozess fluides bezüglich dessen druckabhängiger Kondensationstemperatur bestimmen also den erforderlichen Druck im Kondensator, also dem Wärmeübertrager der Wärmesenke , in dem eine Wärmeabgabe des Wärmepumpen- Kreisprozesses stattfindet , wobei der Kondensationsdruck gewöhnlich durch Verdichtung des Kreisprozess fluides mittels mechanischer Arbeit , also der Vernichtung von Exergie , erreicht werden muss .
[ 16 ] Die aktuelle Entwicklung neuer Wärmepumpen mit Kondensation eines Kreisprozess fluides konzentriert sich seit längerem auf die Untersuchung von geeigneten Kreisprozess fluiden hinsichtlich der Erreichung einer möglichst hohen Kondensationstemperatur bei möglichst niedrigem Kondensationsdruck auf der wärmeabgebenden Seite sowie gleichzeitig einem hohen Verdampfungsdruck bei möglichst niedriger Verdampfungstemperatur auf der wärmeaufnehmenden Seite .
[ 17 ] Jedoch weisen viele als Kreisprozess fluid geeignete Fluide , auch Kältemittel genannt , die diesen Eigenschaften möglichst nahekommen, in der Regel eine sehr schlechte Umweltverträglichkeit bezüglich Klimaschädlichkeit , Ozonabbau, Brennbarkeit oder Toxi zität auf . Daher wird vermehrt auf natürliche Kältemittel wie CO2 , NH3 sowie minderschädliche , aber brennbare Kohlenwasserstof fe gesetzt . Allerdings bleibt fest zustellen, dass bei quasi allen aktuell von der EU-Kommission noch zugelassenen Kältemitteln starke bis sehr starke Restriktionen bezüglich der Höhe der maximalen Senkentemperatur und bezüglich des erreichbaren Temperaturhubs bestehen.
[18] Hierzu zählen beispielsweise Industrie-Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel NH3, welche in der Regel mit Kondensation des Kreisprozessfluides betrieben und in der Vergangenheit bereits als Hochtemperatur-Wärmepumpen bezeichnet wurden, wenn die maximal mögliche Senkentemperatur beispielsweise bei 80-90°C lag. Dieses ist auf den kritischen Punkt von NH3 zurückzuführen, der bei 132,35°C und 113,53 bar liegt, womit Temperaturen von 80- 90°C bereits kurz unterhalb des kritischen Punktes anzusiedeln sind. Bei 200°C liegt also NH3 bereits überkritisch vor und wäre nicht mehr kondensierbar, sondern nur noch in einem transkritischen Prozess unter sehr hohen Drücken einsetzbar.
[19] Durch den relativ niedrigen kritischen Punkt von NH3 ist für dessen Kondensation beispielsweise bei 100°C bereits ein Druck von über 62,55 bar zu überwinden. Dieses hohe Druckniveau bedarf einer hohen spezifischen Verdichterarbeit und erhöht die Betriebskosten für die Verdichtung. Zusätzlich macht es sowohl die Konstruktion der ölgeschmierten Verdichter als auch die Konstruktion von Wärmeübertragern aufwändig und teuer. Darüber hinaus beträgt die spezifische Kondensationsenthalpie von NH3 bei 100°C nur 715,7 kJ/kg, wodurch die resultierenden Heizleistungsziffern auf unwirtschaftlich tiefem Niveau liegen. Auch ist ein Temperaturniveau von 100°C für viele industrielle Prozesse nicht ausreichend.
[20] Bei CO2 liegt der kritische Punkt noch tiefer, nämlich bei 31,06°C und 73,83 bar, sodass CO2 bereits oberhalb 31,06°C außerhalb des Zweiphasengebietes nicht mehr kondensierbar, sondern nur noch in einem transkritischen Prozess oberhalb des kritischen Drucks zur Wärmeübertragung einsetzbar ist. Aufgrund der hohen aufzuwendenden Drücke gelten bei der Konstruktion und dem Betrieb ähnlich starke Restriktionen wie bei NH3.
[21] Vorgenannte Kreisprozessfluide liegen bei Normbedingungen gasförmig vor und sind aufgrund hoher Dampfdrücke beispielsweise bei 0°C von 34,85 bar bei CO2 sowie 4,29 bar bei NH3 sehr gut zur Erzeugung von Prozesskälte geeignet, welches deren gute Eignung als Kältemittel hervorhebt. Für beide Fluide vorteilhaft ist deren relativ niedriges spezifisches Volumen beispielsweise bei einer Verdampfungstemperatur von 54 °C, welches für NH3 bei 57 1/kg und für CO2 bei 5, 6 1/kg liegt. Dieses ermöglicht selbst bei hohen Verdampfungsleistungen noch relativ geringe Apparategrößen. Im überkritischen Bereich liegen die spezifischen Volumina beider Fluide sogar unter 10-20 1/kg, welches sehr vorteilhaft für die Baugrößen von Wärmeübertragern ist, allerdings kommt hier wieder der hohe überkritische Druck zum Tragen, welcher die Konstruktion von Apparaten aufwändig macht.
[22] Der Einsatz von Wasserdampf als Kreisprozessfluid ist insbesondere in der Kraf twerkstechnik als rechtslaufender Kraftprozess zur Stromerzeugung bereits bekannt , während elektrisch angetriebene Wärmepumpen mit Wasserdampf als Kreisprozess fluid in einem linkslaufenden Arbeitsprozess bisher nicht als solche benannt sind . Werden j edoch aktuell sogenannte Wasser-Wärmepumpen besprochen, dann sind in der Regel Wärmepumpen gemeint , die zumindest auf der wärmeabgebenden Seite einen Wasserstrom erwärmen und möglicherweise auch auf der wärmeaufnehmenden Seite einen Wasserstrom abkühlen, aber deren Kreisprozess fluid ist j edoch nicht Wasser, sondern ein anderes Fluid .
[ 23 ] Weitläufig bekannt als eine Art Wärmepumpe , j edoch in der Regel nicht in Form eines herkömmlichen Kreisprozesses aufgebaut , ist die Verdichtung von Wasserdampf beispielsweise mittels der häufig eingesetzten Brüdenverdichtung zur Anhebung der Kondensationstemperatur von Wasserdampf , um diesen dadurch für eine Wärmeübertragung auf häufig geringfügig höherem Temperaturniveau verfügbar zu machen, wie es beispielsweise bei modernen Verdampfungsprozessen mit mechanischer Brüdenverdichtung der Fall ist . Hierbei werden mit einem niedrigen Temperaturhub von wenigen Kelvin durchaus sehr hohe rechnerische Hei zleistungs zi f fern erreicht , die teilweise deutlich über 20 liegen . Jedoch ist dieses eine irreführende Bewertung, da es sich eben nicht um einen für Wärmepumpen typischen linkslaufenden Kreisprozess handelt , der stof flich geschlossen ist . Ohnehin ist für einen höheren Temperaturhub von über 10-20 Kelvin in der Regel ein mehrstufiger Aufbau erforderlich, durch den die insgesamt erreichbare Hei zleistungs zi f fer deutlich sinkt . [ 24 ] Verdichter für Wasserdampf werden in verschiedenen Bauweisen als Strömungsmaschinen, beispielsweise einerseits in Form von Radial-Gebläsen für geringe Verdichtungsraten unter 2 und hohe Volumenströme bei geringen Enddrücken unter 5 bar oder andererseits als Turbo-Kompressoren für mittlere Verdichtungsraten bis etwa 3 und höheren Enddrücken bis etwa 20 bar gebaut , sowie auch als Verdrängermaschinen in der Bauform von Rotationskolbenverdichtern für hohe Volumenströme bei mittleren Verdichtungsraten oder Kolbenmaschinen für hohe Verdichtungsraten bis 6 und besonders hohe Enddrücke bis über 70 bar .
[ 25 ] Beispielsweise beschreibt das Unternehmen Spilling Technologies GmbH in Hamburg (www . spilling . de ) solche Kolben-Dampfkompressoren für hohe Austrittsdrücke bis 70 bar, die j edoch aufgrund der Bauweise generell keinen Vakuumdampf unter 100 ° C ansaugen können, sondern ausschließlich Dampf deutlich über Atmosphärendruck . Mittlerweile werden diese Kolben-Dampfkompressoren bis zu einer Druckstufe von etwa 40 bar in einer Bauweise und einer Begrenzung auf eine Dampf temperatur von etwa 250 ° C sogar ohne Ölschmierung der Kolben hergestellt . Um dieses zu erreichen, wird dem angesaugten Dampf ström j eweils vor dem Eintritt in die Zylinder zum Abbau der Überhitzung im Verdichter eine definierte Menge Wasser eingespritzt , sodass vor der Verdichtung übersättigter Nassdampf mit einem Dampfanteil XD und gleichzeitig einem flüssigen Anteil ( 1 - XD) entsteht , wobei dessen flüssiger Anteil während der Verdichtung für ausreichende Schmierung der Kolben sorgt und durch die Temperaturerhöhung während der polytropen Verdichtung verdampft, sodass im Austritt des Verdichters idealerweise gesättigter Dampf ohne nennenswerte Überhitzung vorliegt .
[26] Das Unternehmen Piller Blowers & Compressors GmbH in Moringen (www.piller.de) beschreibt Dampfverdichter in Ventilator-Bauweise, welche zur Brüdenverdichtung im Vakuumbereich eingesetzt werden und aktuell bis zu Austrittsdrücken von 5 bar Überdruck gebaut werden. Zur Erreichung eines höheren Temperaturhubs werden diese mehrstufig in Reihe geschaltet. Aufgrund der temperaturabhängigen Materialfestigkeit der Verdichter- Laufräder ist es bei den für die Verdichtung erforderlichen hohen Umfangsgeschwindigkeiten erforderlich, dem angesaugten Dampfstrom vor dem Eintritt in das Verdichterlaufrad eine definierte Menge Wasser zur Kühlung einzuspritzen.
[27] Ebenso beschreibt das Unternehmen Boldrocchi Group S.r.l. in Biassono, Italien (www.boldrocchigroup.com) Dampfgebläse und Turbokompressoren in Ventilator-Bauweise für Kompressionsverhältnisse zwischen etwa 1, 2-3,0 und Enddrücke bis 100 bar sowie mehrstufige Anordnungen verschiedener Verdichter zur Erreichung eines höheren Temperaturhubs. Auch die Boldrocchi Group beschreibt die Übersättigung von Dampf mit eingespritztem Wasser vor dem Eintritt in das Verdichterlaufrad zum Abbau der Überhitzung im Verdichter.
[28] Der Vorteil einer Nassdampfverdichtung liegt in der durchgängigen Kühlung während der Verdichtung durch den verdampfenden flüssigen Anteil. Ebenso erfolgt die Verdichtung durch die kompensierte Überhitzung bei insgesamt niedrigeren Temperaturen, als es bei trockenem, überhitztem Dampf der Fall wäre , wodurch das spezi fische Volumen während der Nassdampfverdichtung gegenüber einer ungekühlten Verdichtung trockenen Dampfes im Überhitzungsgebiet geringer ist , was die Baugröße der Verdichter bei gleichem Massenstrom reduziert .
[ 29 ] Ein Nachteil einer Kompression von Nassdampf ist j edoch, dass zusätzlich zum Massedurchfluss des dampf förmigen Dampfanteils XD auch der vor der Verdichtung eingespritzte Massedurchfluss an flüssigem Wasser ( 1 - XD) , der während der Verdichtung verdampft , im Verdichterlaufrad auf die hohe Umfangsgeschwindigkeit beschleunigt und auf den Austrittsdruck verdichtet werden muss . Zusätzlich erfährt dieser zu Sattdampf verdampfende Wasseranteil des Nassdampfs innerhalb des Verdichterlaufrades eine Vergrößerung seines spezi fischen Volumens um einen dreistelligen Faktor und durch den zunehmenden Volumenstrom eine entsprechende Beschleunigung, welches auf den Massenstrom bezogen zu einem höheren spezi fischen Antriebs-Drehmoment führt .
[ 30 ] Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Wasseranteil des Nassdampfs flüssig in das Verdichterlaufrad eintritt und als Tropfen auf die Laufrad-Struktur trif ft , was zu stärkerer mechanischer Beanspruchung der Oberflächen und höherer Fluidreibung innerhalb des Verdichterlaufrades führt . [ 31 ] Zusätzlich muss das eingespritzte Wasser aufbereitet oder zumindest entkalkt sein, um Kalkablagerungen im Verdichter zu vermeiden .
[ 32 ] Insbesondere bei einer mehrstufigen Verdichtungs- Anordnung zur Lieferung eines Sattdampf-Massenstroms am Austritt der letzten Verdichterstufe muss j ede der Verdichterstufen j eweils den aus der vorhergehenden Stufe austretenden Sattdampf-Massenstrom und zusätzlich den in der j eweiligen Stufe eingespritzten Wasser-Massenstrom verdichten, welcher für den Abbau der Überhitzung erforderlich ist .
[ 33 ] Das Zusammenwirken dieser Nachteile erhöht insgesamt die spezi fische Antriebsleistung der Verdichtung bezogen auf den gelieferten Sattdampf-Massenstrom .
[ 34 ] Ein weiterer, wesentlicher Nachteil der bekannten Brüdenverdichtung oder Dampf kompression zur Bereitstellung von höherwertigem Dampf unter Nutzung von Niedertemperatur- Abwärme zwischen 60- 80 ° C beispielsweise in Form von Vakuumdampf liegt darin, dass der kondensierte Dampf bei der Übertragung von Kondensationswärme auf eine Wärmesenke einer hohen Senkentemperatur, also das flüssige Dampf kondensat , noch eine deutlich zu hohe Temperatur hat , um in einem stof flich geschlossenen Kreisprozess mittels der gleichen Niedertemperatur-Abwärmequelle zwischen 60- 80 ° C erneut verdampft werden zu können . Somit fehlt bei der bekannten Brüdenverdichtung neben dem Aufbau eines stof flich geschlossenen Kreisprozesses , der als Wärmepumpen- Kreisprozess bezeichnet werden könnte , die erforderliche Kühlung des kondensierten Kreisprozess fluids auf die
Verdampfungstemperatur der wärmeaufnehmenden
Niederdruckseite .
[ 35 ] Hinzu kommt , dass industrielle Pro zesse häufig mehrere Wärmesenken haben, welche mit Prozesswärme zu versorgen sind und diese oftmals sogar auf unterschiedlichen Temperaturniveaus liegen . Zu einer gekoppelten Versorgung derart unterschiedlicher Wärmesenken mit einem gemeinsamen Wärmepumpen-Prozess im Kondensationsbetrieb muss dessen Auslegung ebenfalls nach der Versorgung derj enigen höchstwertigen Wärmesenke erfolgen, welche die höchste erforderliche Senkentemperatur hat .
[ 36 ] Ein typisches Beispiel für industrielle Prozesse mit einem hohen Prozesswärmebedarf von teilweise mehreren Megawatt bis zu einem Hochtemperaturniveau von über 200 ° C sind großtechnische Trocknungsprozesse , beispielsweise Sprühtrocknungsprozesse zur Erzeugung von Pulvern . Bei solchen Sprühtrocknungsprozessen entstehen durch große Durchflüsse von verbrauchtem, mit Wasserdampf angereichertem Prozessgas in der Regel große Abwärmeleistungen, die in ähnlicher Größenordnung wie der Wärmebedarf für die Behei zung des Trocknungsprozesses liegen . Jedoch fällt diese Abwärme prozessbedingt durchgängig auf niedrigem Temperaturniveau an, beispielsweise zwischen 60- 80 ° C .
[ 37 ] Wenn eine Behei zung mit Prozesswärme bei einer hohen Senkentemperatur von beispielsweise über 200 ° C erfolgen soll , dann können herkömmliche Wärmepumpen nur dann eine hohe Hei zleistungs zi f fer erreichen, wenn dem Wärmepumpen- Kreisprozess entsprechend viel Wärme auf der Niedertemperaturseite zugeführt wird und der technisch erreichbare Temperaturhub nicht geringer ist als die Dif ferenz zwischen der höchsten erforderlichen Senkentemperatur und dem niedrigsten verfügbaren Temperaturniveau der Niedertemperatur-Wärmequelle .
[ 38 ] Um Niedertemperatur-Abwärmeströme von einem in der Industrie häufig auftretenden Temperaturniveau zwischen 60- 80 ° C mittels einer Wärmepumpentechnologie mit einer wirtschaftlich sinnvollen Hei zleistungs zi f fer von deutlich über 2 bis idealerweise über beispielsweise 3 bis 5 aufwerten und insgesamt als hochwertige Prozesswärme auf einem durchgängig hohen Temperaturniveau von über 200 °C nutzbar machen zu können, wäre ein Temperaturhub von mindestens 120- 140 Kelvin vonnöten . Eine Wärmepumpentechnologie , die einen solchen Wärmepumpen-Kreisprozess ermöglicht , ist bi sher nicht verfügbar .
[ 39 ] Aus der DE 10 2013 008 080 Al ist eine Anordnung für eine Kälte-Wärmekopplung mit einem Kältekreislauf und einem Wärmepumpenkreislauf als zwei linksläufige Kaltdampfprozesse bekannt , welche über einen gemeinsamen Zwischendrucktank thermisch miteinander verbunden sind, wobei der Kältekreislauf einen Verdampfer zum Verdampfen eines Kältemittels und damit Generieren einer Kälteleistung, einen Kälteverdichter und ein Drosselventil aufweist und der Wärmepumpenkreislauf einen Wärmepumpenverdichter zur Druckerhöhung des Kältemitteldampfes , einen Verflüs siger zum Verflüssigen des Kältemittels und ein Wärmepumpen- Drosselventil zur Druckabsenkung des Kältemittels auf
Zwischendruckniveau aufweist .
[ 40 ] US 2012 / 0116594 Al of fenbart ein Pumpensystem zum Temperaturmanagement , bei dem ein Überschalle j ektor anstelle eines herkömmlichen Kompressors eingesetzt wird . In diesem System wird ein aus dem Verdampfer kommender Strom mit einem Teil eines Stroms aus einem Verdichter in dem Ej ektor gemischt und in einen Abscheider geleitet . Ein anderer Strom nach dem Verdichter wird in einem Kondensator kondensiert und durch ein Expansionsventil auf die Zwischenbedingungen des Abscheiders expandiert . Eine Flüssigphase des Abscheiders expandiert durch ein Expansionsventil auf die Bedingungen des Verdampfers , an dessen Ausgang der Dampf vom Ej ektor angesaugt wird .
[ 41 ] EP 2 317 251 Al beschreibt eine zweistufige Kompressions-Wärmepumpenkreislaufeinrichtung mit NH3 als Wärmeträgermedium . Auf der stromabwärtigen Seite eines Ölabscheiders ist ein Kondensator angeordnet gefolgt von einer ersten Kühleinrichtung, welche mit einem Zwischenkühler verbunden ist . Die flüssige Phase aus dem Zwischenkühler wird in eine zweite Kühleinrichtung und einen Verdampfer geleitet , und über einen Kompressor der niedrigeren Stufe in den Zwischenkühler zurückgeführt . Die Dampfphase aus dem Zwischenkühler gelangt in einen Hochstufenkompressor verbunden mit dem Ölabscheider, um den im gas förmigen Wärmeübertragungsmedium enthaltenen Ölanteil aus dem für den Hochstufenkompressor verwendeten Schmieröl abzutrennen . Das abgetrennte Schmieröl wird über eine Rückführleitung zur Gaseinlassseite des Hochstufenkompressors oder des Kompressors der niedrigeren Stufe zurückgeführt .
[ 42 ] CN 1 13 251 698 A betri f ft ein mehrstufiges
Kompressions-Wärmepumpensystem für die Rückgewinnung von Abwärme in Kraftwerken mit einem Hochdruckkompressor, einem Mitteldruckkompressor und einem Niederdruckkompressor, wobei auf der Niederdruckstufe ein Verdampfer und ein Gas-Flüssig- Abscheider vor dem Niederdruckkompressor angeordnet sind, welcher in einen ersten Zwischenkühler fördert . Ein Ausgang des ersten Zwischenkühlers ist mit dem Mitteldruckkompressor verbunden, welcher wiederum in einen zweiten Zwischenkühler fördert . Von dem zweiten Zwischenkühler wird der Auslass über den Hochdruckkompressor in einen Kondensator gegeben und über dessen Auslass und einen Flüssig-Zwischenspeicher schrittweise über Drosselventile j eweils in den einzelnen Druckstufen wieder zurückgeführt .
[ 43 ] Aufgabe der Erfindung ist es , den Stand der Technik zu verbessern .
[ 44 ] Gelöst wird die Aufgabe durch eine Wärmepumpenvorrichtung zum energieef fi zienten Erzeugen einer Prozesswärme , wobei die Wärmepumpenvorrichtung eine wärmeaufnehmende Seite , eine wärmeabgebende Seite , ein Kreisprozess fluid und einen Verdampfer auf der wärmeaufnehmenden Seite aufweist , und der Wärmepumpenvorrichtung auf der wärmeabgebenden Seite mindestens ein Wärmeübertrager und mindestens eine Wärmesenke und auf der wärmeaufnehmenden Seite mindestens eine Wärmequelle zuordenbar sind, wobei mittels des Verdampfers flüssiges Kreisprozess fluid durch Wärme zufuhr von der zuordenbaren Wärmequelle indirekt behei zbar und auf einer Druckstufe des Verdampfers verdampfbar ist, und die Wärmepumpenvorrichtung mindestens einen dem Verdampfer nachgeschalteten ersten Verdichter aufweist , wobei mittels des mindestens ersten Verdichters dampf förmiges Kreisprozess fluid von der Druckstufe des Verdampfers auf eine zweite Druckstufe verdichtbar ist , und die Wärmepumpenvorrichtung mindestens einen ersten Mischseparator in der zweiten Druckstufe aufweist , wobei der mindestens erste Mischseparator einen ersten Anschluss zum Eintritt von dampf förmigem Kreisprozess fluid, einen zweiten Anschluss zum Eintritt von kondensiertem Kreisprozess fluid, einen dritten Anschluss zum Austritt von dampf förmigem Kreisprozess fluid und optional einen vierten Anschluss zum Austritt von kondensiertem Kreisprozess fluid aufwei st und dem Mischseparator mindestens ein zweiter Verdichter nachgeschaltet ist , sodass aus dem dritten Anschlus s austretendes dampf förmiges Kreisprozess fluid in dem mindestens zweiten Verdichter von der zweiten Druckstufe auf eine erste Druckstufe verdichtbar ist und mittels des mindestens einen zugeordneten Wärmeübertragers von dem dampf förmigen Kreisprozess fluid der ersten Druckstufe indirekt Prozesswärme auf die mindestens eine zuordenbare Wärmesenke übertragbar ist und j enes in dem mindestens einen Wärmeübertrager kondensiertes Kreisprozess fluid über den zweiten Anschluss in den mindestens ersten Mischseparator der zweiten Druckstufe zurückführbar ist , wobei gleichzeitig dampf förmiges Kreisprozess fluid aus dem mindestens ersten Verdichter über den ersten Anschluss in den Mischseparator einleitbar ist, wobei der mindestens erste Mischseparator den vierten Anschluss zum Austritt von kondensiertem Kreisprozessfluid aufweist, sodass das austretende kondensierte Kreisprozessfluid direkt oder indirekt in den Verdampfer zurückführbar und/oder dem mindestens zweiten Verdichter zuführbar ist.
[45] Somit wird eine Hochtemperaturwärmepumpe bereitgestellt, bei welcher bei Anordnung des mindestens einen Mischseparators in der zweiten Druckstufe mittels des mindestens einen Wärmeübertragers der ersten Druckstufe Prozesswärme in einem Temperaturbereich von circa 100 °C bis 250 °C auf der wärmeabgebenden Seite abgebbar ist.
[46] Hierzu kann der vierte Anschluss des mindestens ersten Mischseparator mittels mindestens einer Rohrleitung direkt oder indirekt mit dem Verdampfer und/oder den mindestens zweiten Verdichter verbunden sein.
[47] Es ist besonders vorteilhaft, dass die Wärmepumpenvorrichtung insbesondere bevorzugt mit Wasser als natürliches und vollständig umweltverträgliches Kreisprozessfluid betreibbar ist.
[48] Wasser liegt bei Normbedingungen flüssig und weist den Vorteil eines hohen kritischen Druckes von 221,2 bar und der hohen kritischen Temperatur von 374,15°C auf, wodurch im Zweiphasengebiet beispielsweise bei einem vergleichsweise niedrigen Druck von 16 bar und bei bereits über 201 °C Kondensationstemperatur eine hohe Kondensationsenthalpie von 1.933 kJ/kg für eine Wärmeübertragung auf eine Wärmesenke nutzbar ist, während im Vergleich die spezifische Kondensationsenthalpie von NH3 bei nur 100°C und bereits 62,55 bar lediglich 715,7 kJ/kg beträgt.
[49] Somit wird eine Wärmepumpenvorrichtung mit einem Wärmepumpenkreisprozesses bereitgestellt, welcher auf einem Kreisprozess mit mindestens drei Druckstufen mit unterschiedlich hohen Drücken basiert, mit
- mindestens einer ersten Druckstufe mit einem Druck des dampfförmigen Kreisprozessfluids, welcher dem höchsten Kondensationsdruck des Kreisprozessfluids im Kreisprozess auf dessen wärmeabgebender Seite entspricht, sodass die Kondensationstemperatur des Kreisprozessfluids so weit oberhalb der höchsten erforderlichen Senkentemperatur der höchstwertigen zu versorgenden Wärmesenke liegt, dass dieses zur Wärmeübertragung vom kondensierenden Kreisprozessfluid auf die höchstwertige Wärmesenke ausreicht,
- sowie mindestens einer zweiten Druckstufe, in welcher der mindestens eine Mischseparator angeordnet ist und welche einen Druck des dampfförmigen Kreisprozessfluids aufweist, welcher tiefer liegt als derjenige der ersten Druckstufe und höher liegt als derjenige Verdampfungsdruck des Kreisprozessfluids im Verdampfer, und
- mindestens einer untersten Druckstufe mit einem Druck des dampfförmigen Kreisprozessfluids entsprechend dem Verdampfungsdruck im Verdampfer, welche dem niedrigsten Kondensationsdruck des Kreisprozessfluids innerhalb des Kreisprozesses der Wärmepumpenvorrichtung entspricht. [ 50 ] Ein wesentlicher Gedanke der Erf indung beruht darauf , dass eine Reduzierung der Vernichtung von spezi fischer Exergie bei der insgesamt auf zuwendenden spezi fischen Verdichterarbeit bezogen auf die spezi fische nutzbare Prozesswärme auf dem Temperaturniveau der j eweils höchsten erforderlichen Senkentemperatur erfolgt . Dies wird erreicht durch sukzessive Enthalpienutzung von kondensiertem Kreisprozess fluid, nachdem dessen Kondensationsenthalpie auf dem Kondensationsdruck einer ersten Druckstufe als Prozesswärme für eine Wärmesenke der höchsten erforderlichen Senkentemperatur nutzbar gemacht und im kondensierten Kreisprozess fluid dieser ersten Druckstufe enthaltene Enthalpie teilweise dem dampf förmigen Kreisprozess f luid zumindest einer zweiten Druckstufe in mindestens einem Mischseparator im Verdichtungsstrang zugeführt wird . Beim Übergang des mit etwa der Kondensationstemperatur des kondensierten Kreisprozess fluids der ersten Druckstufe in dem mindestens einen Mischseparator einer zweiten, also einer niedrigeren, Druckstufe mit niedrigerer Kondensationstemperatur kühlt sich das flüssige Kreisprozess fluid auf die Kondensationstemperatur der niedrigeren Druckstufe ab und einen Teil seiner Enthalpie wird zur Verdampfung eines Teils des flüssigen Kreisprozess fluids genutzt . Dieser verdampfte Antei l wird dem bereits dampf förmigen Durchfluss an Kreisprozess fluid im Verdichtungsstrang auf dieser niedrigeren Druckstufe ohne Verdichterarbeit zugeführt , wodurch die auf dieser Druckstufe verfügbare Kondensationsenthalpie des auf dieser Druckstufe verfügbaren dampf förmigen Kreisprozess fluids erhöht wird, während die bis zu dieser Druckstufe aufzuwendende Verdichterarbeit konstant bleibt. Dadurch wird die Heizleistungsziffer erhöht und die Energieeffizienz gesteigert .
[51] Folgendes Begriffliche sei erläutert:
[52] Eine „Wärmepumpenvorrichtung" ist insbesondere eine Maschine, welche unter Aufwendung von technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir und/oder einer Wärmequelle mit niedriger Temperatur aufnimmt und zusammen mit einer Antriebsenergie als Nutzwärme auf ein zu beheizendes System und/oder eine Wärmesenke mit höherer Temperatur überträgt. Eine Wärmepumpenvorrichtung ist insbesondere derart eingerichtet, um einen Wärmepumpenkreisprozess an einem Kreisprozessfluid durchzuführen mit dem Ziel, Prozesswärme an eine Wärmesenke zu übertragen, indem Wärme von einer verfügbaren Wärmequelle mit niedriger Temperatur aufgenommen wird und die aufgenommene Wärme durch Temperaturerhöhung mittels mechanischer Arbeit auf mindestens eine für die Wärmesenke höchste erforderliche Senkentemperatur aufgewertet wird.
[53] Ein „Wärmepumpenkreisprozess" ist insbesondere ein Kreislaufprozess, bei dem eine abgeschlossene Stoffmenge eines Kreisprozessfluids insbesondere durch Wärmezufuhr seitens eines Reservoirs und/oder einer Wärmequelle bei einem niedrigen Druck verdampft wird, anschließend dampfförmiges Kreisprozessfluid insbesondere durch Verrichtung von mechanischer Arbeit oder durch andere Prozesse, wie beispielsweise Mischung mit dampfförmigem Kreisprozessfluid eines höheren Drucks in einem Mischseparator, oder eine Kombination daraus , auf einen hohen Druck verdichtet wird und dabei eine höhere Temperatur annimmt , anschließend durch Wärmeentzug seitens einer Wärmesenke bei diesem hohen Druck zumindest abgekühlt oder auch kondensiert wird und anschließend zumindest durch Drosselung oder auch Wärmeentzug wieder auf einen niedrigen Druck vor der Verdampfung gebracht wird .
[ 54 ] Ein „Kreisprozess fluid" ist insbesondere ein Fluid, welches bei bestimmten physikalischen Zustandsbedingungen insbesondere einerseits entweder flüssig, gas förmig oder beides zugleich vorliegt , wobei letzteres als sogenanntes Zweiphasenzustand bezeichnet wird, dessen Darstellung in Zustandsdiagrammen innerhalb des sogenannten Zweiphasengebietes zwischen Siedelinie und Kondensationslinie erfolgt , oder andererseits überkritisch vorliegt , welches Zustandsbedingungen außerhalb des Zweiphasengebietes beschreibt , also entweder ein Druck höher als der kritische Druck des Fluides oder eine Temperatur höher als die kritische Temperatur des Fluides . Zudem kann eine Menge an flüssigem oder dampf förmigem Kreispro zess fluid einer beliebigen Druckstufe für anderweitige thermische oder stof fliche Verwertung aus dem Kreisprozess pro Zeiteinheit entnommen werden und dem Kreisprozess zeitgleich wieder die gleiche Menge an flüssigem oder dampf förmigem Kreisprozess fluid an anderer Stelle in der gleichen Zeiteinheit zugeführt werden . Dieses kann beispielsweise dampf förmiges Kreisprozess fluid sein, welches für einen externen Prozess als Hei zmedium oder Treibdampf verwendet und an anderer Stelle beispielsweise flüssig als kondensiertes Kreisprozess fluid zurück in den Kreisprozess eingespeist wird . Ebenso ist eine Entnahmestelle realisierbar, an welcher insbesondere sporadisch oder kontinuierlich Kreisprozess fluid für Reinigungs zwecke entnommen und gereinigtes Kreisprozess fluid an einer weiteren Einspeisestelle wieder in den Kreisprozess eingeleitet wird, um die Qualität des Kreisprozess fluids und dessen Füllstand innerhalb der Wärmepumpenvorrichtung zu kontrollieren und/oder einzustellen .
[ 55 ] Eine „Prozesswärme" ist insbesondere eine mittels zumindest eines Wärmeübertragers der ersten Druckstufe an eine Wärmesenke oder auch mittels eines weiteren Wärmeübertragers einer weiteren Druckstufe an eine weitere Wärmesenke abgegebene Wärme .
[ 56 ] Eine „Wärmesenke" ist insbesondere ein Reservoir und/oder ein Durchfluss mit einem Zulauf und einem Ablauf eines Fluids oder Wärmeträgermedium, dessen Temperatur angehoben werden soll von einer Eingangstemperatur des Zulaufs auf eine Ausgangstemperatur des Ablaufs , wobei die zu erreichende Zieltemperatur für die Ausgangstemperatur des Ablaufs der Wärmesenke die „höchste erforderliche Senkentemperatur" einer Wärmesenke ist . Eine Wärmesenke kann ein Wärmeträgermedium sein, welches erhitzt wird für den Zweck des Erwärmens eines anderen Fluides und/oder Stof fstroms insbesondere in einer externen Vorrichtung außerhalb der Wärmepumpenvorrichtung, sodass beispielsweise in einem Wärmeübertrager ein Wärmeträgermedium erhitzt wird, welches dazu verwendet wird, einen externen Prozess in einer anderen Vorrichtung zu behei zen, beispielsweise einen Trockner oder dessen Hil fsmedien oder dessen Trocknungsgut . Auch kann die Wärmesenke ein Prozessgasstrom sein, welcher in einer Trocknungsvorrichtung zum Trocknen eines feuchten Materials erhitzt wird, damit anschließend mit dem Prozessgasstrom ein Trocknungsprozess betrieben wird, indem das erhitzte Prozessgas Wärme an ein feuchtes Material und somit ein Trocknungsgut überträgt , darin enthaltene Feuchtigkeit verdampft und möglicherweise auch vom Trocknungsgut entfernt wird .
[ 57 ] Eine „Wärmequelle" ist insbesondere ein Reservoir, dessen Temperatur genutzt werden kann, um Wärme und/oder Abwärme auf ein Kreisprozess fluid zu übertragen . Bei einer Wärmequelle kann es sich auch um einen Durchfluss mit einem Zulauf und einem Ablauf eines Fluids oder Wärmeträgermediums handeln, dessen Temperatur von einer höchsten verfügbaren Temperatur, also der niedrigste verfügbaren Quellentemperatur, gesenkt werden kann von einer Eingangstemperatur des Zulaufs auf eine Ausgangstemperatur des Ablaufs , wobei insbesondere eine Zieltemperatur für die Wärmeübertragung in einem Verdampfer die „niedrigste mögliche Quellentemperatur" des Ablaufs einer Wärmequelle ist . Eine Wärmequelle kann auch ein Abwärmestrom sein, welcher genutzt wird, um den Verdampfer der Wärmepumpenvorrichtung zu behei zen, um den Kreisprozess mit ausreichend Wärme auf niedriger Druckstufe des Kreisprozess fluids zu versorgen, damit ausreichend Prozesswärme in zumindest einem Wärmeübertrager bereitzustellen ist . Ebenso kann eine Wärmequelle ein Prozessgasstrom sein, welcher aus einer Trocknungsvorrichtung nach dem Trocknen eines feuchten Materials austritt , also Abwärme , und der Wärmeinhalt des Prozessgasstroms zur Wärmerückgewinnung über einen Wärmeübertrager der Wärmequelle genutzt wird, um den Verdampfer der Wärmepumpenvorrichtung zu behei zen, wobei Trocknungsvorrichtungen häufig einen hohen Wärmeverlust über einen Prozessgasstrom haben können, der aus einer Trocknungsvorrichtung nach dem Trocknen eines feuchten Materials austritt und sich im Allgemeinen etwa auf die Höhe des Prozesswärmebedarfs der Trocknungsanlage beläuft , j edoch regelmäßig auf deutlich niedrigerem Temperaturniveau verfügbar ist und daher möglicherweise zur Behei zung des Verdampfers der Wärmepumpenvorrichtung einsetzbar i st . Eine Wärmequelle kann auch eine wärmeabgebende Seite , beispielsweise Abwärme , einer zur Erzeugung von Prozesskälte verwendeten Kälteanlage sein, deren abgegebene Wärme genutzt wird, um den Verdampfer der Wärmepumpenvorrichtung zu behei zen . Auch kann eine Wärmequelle eine wärmeabgebende Seite einer zur Erzeugung von Prozesskälte verwendeten Kälteanlage oder Wärmepumpe sein, deren abgegebene Wärme in einem Wärmeübertrager der Wärmequelle genutzt wird, um indirekt den Verdampfer der Wärmepumpenvorrichtung zu behei zen . Bei Kälteanlagen, welche häufig intermittierenden Betrieb haben und dadurch Schwankungen in der Wärmeabgabe unterliegen, kann insbesondere für einen Ausgleich zusätzlich eine möglichst konstante Wärmeversorgung zur Behei zung des Verdampfers der Wärmepumpenvorrichtung bereitgestellt werden . Ein solcher Ausgleich ist insbesondere realisierbar in Form einer Kombination aus verschiedenen Abwärmeströmen, beispielsweise Abwärme aus einem Prozessgasstrom in Kombination mit Abwärme aus einer Kälteanlage oder Wärmepumpe oder mit weiterer Abwärme .
[ 58 ] Als „Abwärme" wird insbesondere eine Wärmequelle bezeichnet , deren Wärme auf einem so niedrigen Temperaurniveau verfügbar ist , dass insbesondere in der Nähe der Wärmequelle keine Wärmsenke mit einer darunterliegenden höchsten erforderlichen Senkentemperatur zur Nutzung dieser Wärme als Prozesswärme vorliegt oder genutzt werden kann, oder wenn diese Wärme nur noch mit einem ökonomisch nicht mehr vertretbaren Aufwand als Prozesswärme genutzt werden könnte .
[ 59 ] Eine „Hei zleistungs zi f fer" mit der Kurzbezeichnung COPh ( aus dem Englischen „Coef ficient of Performance - heat" ) ist insbesondere der Quotient aus nutzbarer Prozesswärme pro Zeiteinheit bezogen auf die aufgewendete mechanische Arbeit pro Zeiteinheit und stellt insbesondere für eine Wärmepumpenvorrichtung eine Kennzahl für die Energieef fi zienz einer Erzeugung von Prozesswärme dar .
[ 60 ] Ein "Wärmeübertrager" ist insbesondere eine Vorrichtung, in welcher thermische Energie , also Wärme , von einem Stof fstrom höherer Temperatur auf einen anderen Stof fstrom niedrigerer Temperatur übertragen wird, wobei die Stof fströme räumlich und stof fl ich durch eine Wand des Wärmeübertragers voneinander getrennt sind . Vorzugsweise handelt es sich bei einem Wärmeübertrager um einen indirekten Wärmeübertrager . Bei einem der Stof f ströme , welche einen Wärmeübertrager durchströmen, kann es sich beispielsweise um das Kreisprozess fluid oder einen Zulauf oder Ablauf eines Fluids oder Wärmeträgermediums einer Wärmesenke oder Wärmequelle handeln. Die Wärmepumpenvorrichtung kann auch zwei oder mehrere Wärmeübertrager auf der wärmeaufnehmenden Seite und/oder wärmeabgebenden Seite aufweisen.
[61] Ein „Verdampfer" ist insbesondere eine Vorrichtung oder ein Apparat, in welcher oder welchem ein flüssiges Kreisprozessfluid seine Zustandsform von flüssig zu gasförmig durch insbesondere indirekte Wärmeübertragung seitens einer Wärmequelle ändert und somit einen „Phasenübergang" von flüssig zu gasförmig vollzieht, wobei der gasförmige Zustand eines Kreisprozessfluids im Allgemeinen als „Dampf" und die Zustandsform als „dampfförmig" bezeichnet wird, wenn es sich um einen Kreisprozess handelt, bei dem zumindest ein Phasenübergang zwischen zwei Zustandsformen stattfindet, wohingegen ein gasförmiger Zustand verdeutlicht, dass kein Phasenübergang stattfindet. Ein Verdampfer ist insbesondere in der niedrigsten und/oder untersten Druckstufe des Kreisprozesses angeordnet .
[62] Ein „Verdichter" (auch Kompressor genannt) ist insbesondere eine Vorrichtung oder ein Apparat zur Verdichtung und/oder Druckerhöhung eines kompressiblen Fluids, beispielsweise eines dampfförmigen Kreisprozessfluids, insbesondere mit dem Ziel, eine höhere Druckstufe zu erreichen, um dadurch die Kondensationstemperatur des dampfförmigen Kreisprozessfluids anzuheben. Dies wird auch als „Aufwerten" des Wärmeinhalts des dampfförmigen Kreisprozessfluids zur Nutzung als eine „höherwertige" Prozesswärme bezeichnet. Ein Verdichter ist insbesondere in der Bauweise einer Strömungsmaschine ausgebildet , wie beispielsweise einem Axialgebläse , einem Radialgebläse , einem Turbokompressor oder einer Turbine . Auch kann ein Verdichter in der Bauweise einer Verdrängermaschine ausgebildet sein, wie beispielsweise einem Kolbenkompressor, einem Rotationskolbenkompressor oder einem Schraubenkompressor . Bei einem Verdichter kann es sich um einen thermischen Verdichter, wie beispielsweise einer Vakuumdampf Strahlpumpe , handeln, in welchem dampf förmiges Kreisprozess fluid einer zweiten oder ersten Druckstufe eingesetzt wird als Treibdampf , welcher im thermischen Verdichter hohe Geschwindigkeiten erreicht und dadurch einen Saugdampf in Form von dampf förmigem Kreisprozess fluid mit einem Druck niedriger als der des Treibdampfes ansaugt , wobei sich Treibdampf und Saugdampf anschließend zu einem Mischdampf mischen mit dem Druck einer Druckstufe , die einen höheren Druck als der Saugdampf und einen niedrigeren Druck als der Treibdampf aufweist .
[ 63 ] Ein „Verdichtungsstrang" ist insbesondere eine Folge von Verdichtungsvorgängen von dampf förmigem Kreisprozess fluid in mindestens zwei direkt oder indirekt nacheinander verbundenen Verdichtern unabhängig von der Bauart mit dem Ziel der Verdichtung des dampf förmigen Kreisprozess fluids von zumindest einer niedrigeren Druckstufe auf zumindest eine höhere Druckstufe .
[ 64 ] Eine „Überhitzung" ist insbesondere eine
Zustandsbedingung eines dampf förmigen Kreisprozess fluids , dessen Temperatur oberhalb der j enigen Kondensationstemperatur liegt, welche mit dessen vorherrschendem Druck und/oder Druckstufe korreliert und weitläufig vereinfacht als Temperaturdifferenz in Kelvin ausgedrückt wird. Dagegen wird als Grad der Überhitzung richtigerweise die Differenz der spezifischen Enthalpie des dampfförmigen Kreisprozessfluids zur spezifischen Sattdampf- Enthalpie in kJ/kg bei dem vorherrschenden Druck verstanden.
[65] Eine „Druckstufe" ist insbesondere zu verstehen als ein Synonym für einen erreichten Gesamtdruck im Austritt eines Verdichters unabhängig von der Bauform nach einer Verdichtung von dampfförmigem Kreisprozessfluid zur besonderen Kenntlichmachung, dass es sich in einer Wärmepumpenvorrichtung um eine stufenweise Verdichtung von dampfförmigem Kreisprozessfluid handelt. Damit einher geht die korrespondierende Siede- und Kondensationstemperatur des Kreisprozessfluids bei dem Druck dieser Druckstufe.
[66] Eine „erste Druckstufe" ist insbesondere zu verstehen als diejenige Druckstufe mit dem höchsten Kondensationsdruck des Kreisprozessfluids innerhalb der Wärmepumpenvorrichtung, der erforderlich ist, um diejenige Wärmesenke mit der höchsten erforderlichen Senkentemperatur durch Kondensation mit Prozesswärme versorgen zu können, beispielsweise in einem Druckbereich zwischen etwa 1 bar für Prozesswärme von etwa 100°C bis etwa 40 bar für Prozesswärme von etwa 250°C.
[67] Eine „Druckstufe eines Verdampfers" ist insbesondere zu verstehen als diejenige Druckstufe, mit der ein Verdampfer der Wärmepumpenvorrichtung betrieben wird, um flüssiges Kreisprozessfluid unter Wärmezufuhr von einer Wärmequelle zu verdampfen, beispielsweise in einem Druckbereich zwischen etwa 40 hPa bei einer niedrigsten Quellentemperatur von etwa 30 ° C bis etwa 1 , 4 bar bei einer niedrigsten Quellentemperatur von etwa 110 ° C .
[ 68 ] Eine „zweite Druckstufe" ist insbesondere zu verstehen als eine Druckstufe unterhalb einer ersten Druckstufe sowie oberhalb der Druckstufe eines Verdampfers . In der zweiten Druckstufe ist insbesondere der mindestens eine Mischseparator angeordnet .
[ 69 ] Eine „dritte Druckstufe" ist insbesondere zu verstehen als eine Druckstufe unterhalb einer zweiten Druckstufe sowie oberhalb der Druckstufe eines Verdampfers . Eine „vierte Druckstufe" ist insbesondere zu verstehen als eine Druckstufe unterhalb einer dritten Druckstufe sowie oberhalb der Druckstufe eines Verdampfers . Eine „fünfte , sechste , siebte und optional weitere Druckstufe" ist insbesondere analog zu verstehen . Die Bezeichnung der Druckstufen dient insbesondere zur Unterscheidung des j eweiligen vorliegenden Druckes und stellt keine festgelegte Reihenfolge da .
[ 70 ] Ein „Mischseparator" ist insbesondere eine Vorrichtung, welche j eweils einer spezi fischen Druckstufe mit einem Druck oberhalb der Druckstufe eines Verdampfers und kleiner und/oder gleich der ersten Druckstufe zugeordnet wird, wobei ein Mischseparator ein Volumen einschließt und zumindest einen Anschluss für den Eintritt für dampf förmiges Kreisprozess fluid der zugeordneten Druckstufe , einen Anschluss für den Eintritt für flüssiges Kreisprozess fluid und einen Anschluss für den Austritt für dampf förmiges Kreisprozess fluid der zugeordneten Druckstufe aufweist . Eine wesentliche Funktion eines Mischseparators ist insbesondere die Sättigung eines Durchflusses von dampf förmigem, überhitztem Kreisprozess fluid nach einer Verdichtung durch Mischen mit flüssigem Kreisprozess fluid . Auch kann eine weitere Funktion eines Mischseparators die Entspannung und Spontanverdampfung von flüssigem Kreisprozess fluid, beispielsweise aus einer höheren Druckstufe , sein, wenn dessen Temperatur höher ist als die korrelierende Kondensationstemperatur der zugeordneten Druckstufe des Mischseparators .
[ 71 ] Erfindungsgemäß weist der mindestens erste Mischseparator den vierten Anschluss zum Austritt von kondensiertem Kreisprozess fluid auf , sodass das austretende kondensierte Kreisprozess fluid direkt oder indirekt in den Verdampfer zurückführbar und/oder dem mindestens zweiten Verdichter zuführbar ist .
[ 72 ] Dadurch kann zumindest der erste Mischseparator den Anschluss für den Austritt für flüssiges Kreisprozess fluid der dem Mischseparator zugeordneten Druckstufe aufweisen, durch welchen möglicherweise überschüssiges flüssiges Kreisprozess fluid austritt , welches nicht zur Sättigung von an einem Anschluss für den Eintritt überhitzt in den Mischseparator eintretendem dampf förmigem Kreisprozess fluid benötigt oder verbraucht wird oder welches nicht durch Spontanverdampfung beim Eintritt in den Mischseparator verdampft , und welches dann mit der korrespondierenden Kondensationstemperatur der betref fenden zugeordneten Druckstufe des Mischseparators aus diesem austritt . [ 73 ] Das aus dem zumindest ersten Mischseparator austretende flüssige Kreisprozess fluid kann über einen Kondensatabscheider in den Verdampfer zurückgeführt werden . Auch kann ein Teilstrom des flüssigen Kreisprozess f luides über eine Kondensatpumpe und/oder ein Regelventil dem zweiten Verdichter zugeführt werden . Dadurch kann das aus dem zumindest ersten Mischseparator austretende flüssige Kreisprozess fluid zur Erzeugung von Nassdampf verwendet werden .
[ 74 ] Um eine Schnittstelle zu mindestens einer Wärmesenke bereitzustellen, weist die Wärmepumpenvorrichtung den mindestens einen der ersten Druckstufe zugeordneten Wärmeübertrager und/oder einen der zweiten Druckstufe zugeordneten Wärmeübertrager und/oder einen einer unterhalb der zweiten Druckstufe zugeordneten Wärmeübertrager auf der wärmeabgebenden Seite aufweist .
[ 75 ] In einer weiteren Aus führungs form kann die Wärmepumpenvorrichtung die mindestens eine Wärmequelle und/oder die mindestens eine Wärmesenke aufweisen .
[ 76 ] Um einen anpassbaren mehrstufigen, modularen Aufbau bereitzustellen und eine Unterteilung der Verdichtung zu realisieren, weist die Wärmepumpenvorrichtung einen zweiten Mischseparator, einen dritten Mischseparator, einen vierten Mischseparator und/oder optional weitere Mischseparatoren auf , wobei dem j eweiligen Mischseparator j eweils ein weiterer Verdichter vorgeschaltet ist . [ 77 ] Somit können zwei oder mehrere Mischseparatoren zwischen dem Verdampfer und der ersten Druckstufe , insbesondere in Reihe verschaltet , angeordnet sein .
[ 78 ] Durch einen mehrstufigen Aufbau und die Unterteilung der Verdichtung des dampf förmigen Kreisprozess fluids in mehrere Verdichtungsschritte auf einzelne Druckstufen, also vom tiefsten Druck des Kreisprozesses einer Druckstufe in einem Verdampfer bis zum höchsten erforderlichen Druck der ersten Druckstufe , welche aufeinander aufbauen, kann der gewünschte Temperaturhub zwischen tiefster verfügbarer Wärmequellen- und/oder Abwärmetemperatur und höchster erforderlicher Senkentemperatur sehr variabel konfiguriert werden . Dadurch ist das pro Verdichtungsschritt erforderliche Druckverhältnis reduziert , also der Quotient aus erreichtem Verdichtungsdruck bezogen auf den Eintrittsdruck vor einer Verdichtung, wodurch die Überhitzung des verdichteten Kreisprozess fluids , herkömmlich ausgedrückt in Kelvin oberhalb der Kondensationstemperatur bei dem erreichten Verdichtungsdruck, deutlich geringer ist als bei einer einstufigen Verdichtung vom tiefsten bis zum höchsten Druck im Kreisprozess . Somit werden sehr hohe Enddrücke erreichbar, welche j e nach Auswahl des Kreisprozess fluids und der Lage von dessen kritischem Punkt und Zweiphasengebiet entsprechend hohe Kondensationstemperaturen und Kondensationsenthalpien für die Übertragung von Prozesswärme auf eine Wärmesenke ermöglichen . Somit sind insbesondere mit Wasser als Kreisprozess fluid Kondensationsbedingungen beispiel sweise bei nur 40 bar bis immerhin etwa 250 ° C möglich . [ 79 ] Durch die variabel skalierbare Wärmepumpenvorrichtung und den in weiten Grenzen konfigurierbaren Aufbau der Wärmepumpenvorrichtung kann der Einsatzbereich unter Beibehaltung der Nutzung von Abwärme mit Temperaturen unterhalb 60 ° C bis 80 ° C für die Erzeugung von Prozesswärme auf ein Temperaturniveau von bis zu 250 ° C mit einem Temperaturhub von annähernd 200 Kelvin bei Hei zleistungs zi f fern von über 2 , 5 erweitert werden, wobei Prozesswärme auch gleichzeitig auf mehreren unterschiedlich hohen Temperaturniveaus zwischen beispielsweise 100 °C und 250 ° C abgegeben werden kann .
[ 80 ] Dieser mehrstufige Aufbau ist aus mehreren Gründen vorteilhaft . Zum einen kann die Überhitzung bei der Verdichtung reduziert werden, welches zwar keinen thermischen Vorteil darstellt , j edoch beispielsweise bei Hochdruck-Verdichtern nach dem Verdrängerprinzip eine Schmierung von Kolben oder anderen Gleitflächen von Verdrängerkörpern überflüssig machen kann und somit eine öl freie Aus führung der Verdichter und eine vereinfachte Konstruktion ermöglicht sowie das Anwendungsgebiet auf hygienischen Dampf erweitert .
[ 81 ] Zum anderen können Verzweigungen im Kreisprozess geschaf fen werden, die eine Nut zung von Prozesswärme auf unterschiedlichen Temperaturniveaus ermöglicht , indem nicht nur höchstwertige Prozesswärme für die höchste erforderliche Senkentemperatur erzeugt wird, sondern auch Wärmesenken mit einer niedrigeren erforderlichen Senkentemperatur gezielt mit dafür erzeugter Prozesswärme einer niederwertigeren Kondensationstemperatur des Kreisprozess fluids auf einer zweiten, dritten, vierten und/oder weiteren Druckstufe versorgt werden . Dies reduziert die Vernichtung von spezi fischer Exergie insgesamt , da für niederwertigere Prozesswärme weniger spezi fische Verdichtungsarbeit aufgebracht werden muss als für eine höchstwertige Prozesswärme . Durch einen Aufbau mit mehr als drei Druckstufen und einer getrennten Erzeugung von verschiedenwertiger Prozesswärme auf unterschiedlichen Temperaturniveaus wird insgesamt die Hei zleistungs zi f fer des Wärmepumpenprozesses erhöht .
[ 82 ] Somit ist die Erzeugung von annähernd gesättigtem Dampf einer höchsten Druckstufe durch Einleitung von flüssigem Kreisprozess fluid einer tieferen Druckstufe entweder vor dem höchsten Verdichter, sodass dieser als Nassdampf-Verdichter arbeitet , oder nach dem höchsten Verdichter, z . B . wenn noch ein weiterer Mischseparator der höchsten Druckstufe folgt , ermöglicht . Hierbei kann ein flüssiges Kondensat aus einer beliebigen Druckstufe der niedrigeren Druckstufen (und somit nicht nur aus der untersten Stufe oberhalb des Verdampfers ) zum Sättigen des verdichteten Dampfes der höchsten Druckstufe verwendet werden .
[ 83 ] In einer weiteren Aus führungs form der Wärmepumpenvorrichtung ist oder sind ein Mischseparator oder sind zwei oder mehrere Mischseparatoren dem ersten Mischseparator vorgeschaltet , wobei das dampf förmige Kreisprozess fluid des j eweils vorgeschalteten Mischseparators über einen j eweiligen nachgeschalteten Verdichter dem nachfolgenden Mischseparator zuführbar ist und/oder das flüssige Kreisprozess fluid aus dem j eweiligen nachgeschalteten Mischseparator mit einem höheren Druck und/oder einer höheren Temperatur als in dem vorgeschalteten Mischseparator in den vorgeschalteten Mischseparator zurückführbar ist .
[ 84 ] Dadurch wird eine Wärmepumpenvorrichtung bereitgestellt , bei der dampf förmiges Kreisprozess f luid zumindest einer zweiten, dritten, vierten und/oder weiteren Druckstufe in zumindest einem Wärmeübertrager einer zumindest zweiten Wärmesenke kondensiert und indirekt Wärme an diese überträgt , wobei ein auf dieser zweiten, dritten, vierten und/oder weiteren Druckstufe im Wärmeübertrager einer zweiten oder weiteren Wärmesenke kondensiertes Kreisprozess fluid in einen Mischseparator einer j eweils niedrigeren Druckstufe , also einer dritten, vierten, fünften und/oder weiteren Druckstufe , mit einem Druck unterhalb des desj enigen Drucks des im Wärmeübertrager kondensierenden Kreisprozess fluids eintritt .
[ 85 ] Somit wird mittels der Wärmepumpenvorrichtung ein erweiterter Wärmepumpenkreisprozesses ermöglicht , welcher auf einem Kreisprozess mit mindestens vier Druckstufen mit unterschiedlich hohen Drücken basiert , also mindestens einer ersten, mindestens einer zweiten, mindestens einer dritten Druckstufe und mindestens einer niedrigsten Druckstufe des Wärmepumpenkreisprozesses auf dem Druck eines Verdampfers , wobei die Wärmepumpenvorrichtung einfach skalierbar und variabel konfigurierbar ist , indem dieses um weitere Druckstufen, also eine vierte , fünfte , sechste und/oder nachfolgende Druckstufe mit entsprechenden Mischseparatoren und Verdichtern ergänzt , aufgebaut werden kann, um den insgesamt erreichbaren Temperaturhub nach Bedarf anzupassen .
[ 86 ] Bei der Wärmepumpenvorrichtung mit einer stufenweisen Verdichtung wird das dampf förmige Kreisprozess fluid aus einem Mischseparator einer Druckstufe pro Verdichtungsschritt auf eine j eweils höhere Druckstufe verdichtet und dabei aufgrund einer polytrop verlaufenden Verdichtung überhitzt . Die Überhitzung, welche nach einer Verdichtung und anschließend im Anschluss für den Eintritt in einen einer Druckstufe zugeordneten Mischseparator im dampf förmigen Kreisprozess fluid vorliegt , wird genutzt , um flüssiges Kreisprozess fluid, welches über einen Anschluss für den Eintritt in den j eweiligen Mischseparator der durch vorgeschaltete Verdichtung erreichten Druckstufe eintritt , anteilig zu verdampfen . Dieser verdampfte Anteil wird dem bereits dampf förmigen Durchfluss an Kreisprozess fluid im Verdichtungsstrang auf dieser Druckstufe ohne Verdichterarbeit zugeführt , wodurch die auf dieser Druckstufe insgesamt verfügbare Kondensationsenthalpie des später als Prozesswärme verfügbaren dampf förmigen Kreisprozess fluids erhöht wird, während die Verdichterarbeit bis dahin konstant bleibt . Dadurch wird die Hei zleistungs zi f fer erhöht .
[ 87 ] Ein weiterer Vorteil der Wärmepumpenvorrichtung mit stufenweiser Verdichtung ist die Verwendung von Kreisprozess fluid zum Abbau der aufgrund einer Verdichtung auftretenden Überhitzung, da das Kreisprozess fluid an sich bereits für die Erstbefüllung der Wärmepumpenvorrichtung einmalig aufbereitet oder zumindest entkalkt wurde und wegen des geschlossenen Kreisprozesses wiederverwendet wird, womit ein kontinuierlicher Wasserverbrauch durch eine Einspritzung von Leitungswasser oder anderem kalkhaltigen Wasser sowie die dabei unvermeidbaren Kalkablagerungen gegenüber dem Stand der Technik vollständig vermieden werden .
[ 88 ] Ein weiterer Vorteil der Wärmepumpenvorrichtung mit stufenweiser Verdichtung ist die stufenweise Abkühlung von kondensiertem Kreisprozess fluid zur Vollendung des Kreisprozesses durch Entspannung in j eweils niedrigeren Druckstufen unter vollständiger Ausnutzung der darin enthaltenen Enthalpie , wobei letztere zur zusätzlichen Verdampfung von flüssigem Kreisprozess fluid j eweils als zusätzlicher Sattdampf-Anteil dem Dampfmassenstrom der j eweils niedrigeren Druckstufe ohne Verdichterarbeit hinzugefügt wird . Dadurch wird die Hei zleistungs zi f fer nochmals erhöht .
[ 89 ] Ein weiterer Vorteil der Wärmepumpenvorrichtung mit stufenweiser Abkühlung von kondensiertem Kreisprozess fluid in einzelnen Druckstufen ist die während der stufenweisen Verdichtung im Verdichtungsstrang entlang des Druckanstiegs deutlich ansteigende Menge an dampf förmigem Kreisprozess fluid, wodurch erheblich weniger flüssiges Kreisprozess fluid im Verdampfer verdampft werden muss , als zur Behei zung von Wärmesenken zur Kondensation bereitgestellt werden muss . Dadurch muss nur ein deutlich geringerer Massendurchfluss an dampf förmigem Kreisprozess fluid durch den Verdampfer transportiert und in den Verdichtern der niedrigeren Druckstufen des Verdichterstrangs nacheinander verdichtet werden, welche aufgrund des großen spezi fischen Volumens des dampf förmigen Kreisprozess fluids bei niedrigem Druck typischerweise die größten Baugrößen aufweisen . Dadurch wird die Baugröße dieser Vorrichtungen ohne Leistungseinbußen erheblich reduziert .
[ 90 ] Zur Verbesserung der Rückführung des in mindestens einem Wärmeübertrager kondensierten Kreisprozess fluids aus der ersten und/oder weiteren Druckstufe ist oder sind dem mindestens einen Wärmeübertrager j eweils ein Kondensatabscheider und/oder dem zweiten Wärmeübertrager j eweils ein Kondensatabscheider und/oder weiteren Wärmeübertragern j eweils ein Kondensatabscheider zum Rückführen von kondensiertem Kreisprozess fluid aus der ersten Druckstufe in den ersten Mi schseparator und/oder von kondensiertem Kreisprozess fluid aus der zweiten oder einer dritten Druckstufe in einen vorgeschalteten Mischkondensator, insbesondere einer j eweils niedrigeren Druckstufe , nachgeschaltet .
[ 91 ] In einer weiteren Aus führungs form der Wärmepumpenvorrichtung ist oder sind nach dem vierten Anschluss zum Austritt von kondensiertem Kreisprozess fluid des ersten Mischseparators , eines vorgeschalteten Mischseparators und/oder des j eweiligen Mischseparators ein Kondensatabscheider zum Zurückführen des kondensierten Kreisprozess fluids in den j eweils vorgeschalteten Mischseparator oder in den Verdampfer angeordnet .
[ 92 ] Um Mischdampf einer Druckstufe zu erzeugen und dazu
Saugdampf aus einer niedrigeren Druckstufe oder der Druckstufe des Verdampfers anzusaugen, ist der erste
Verdichter als thermischer Verdichter ausgebildet , sodass mittels des thermischen Verdichters das dampf förmige Kreisprozess fluid der ersten Druckstufe als Treibdampf mit dem dampf förmigen Kreisprozess fluid aus dem Verdampfer als Saugdampf mischbar und als verdichteter Mischdampf dem ersten Mischseparator oder dem ersten vorgeschalteten Mischseparator zuführbar ist .
[ 93 ] Demgemäß ist ein dem Mischseparator der j eweiligen Druckstufe vorgeschalteter Verdichter als thermischer Verdichter ausgebildet , sodass mittels des thermischen Verdichters das dampf förmige Kreisprozess fluid einer höheren Druckstufe als Treibdampf mit dem dampf förmigen Kreisprozess fluid einer niedrigeren Druckstufe als Saugdampf mischbar und als verdichteter Mischdampf dem Mischseparator dieser Druckstufe zuführbar ist .
[ 94 ] In dem thermischen Verdichter kann insbesondere ein Strom oder Teilstrom dampf förmiges Kreisprozess fluid einer ersten oder einer weiteren Druckstufe als Treibdampf eingesetzt werden, welcher im thermischen Verdichter hohe Geschwindigkeiten erreicht und dadurch aufgrund von Venturi- oder Coanda-Ef f ekten einen Saugdampf in Form von dampf förmigem Kreisprozess fluid mit einem Druck niedriger als der des Treibdampfes ansaugt , wobei sich Treibdampf und Saugdampf anschließend zu einem Mischdampf mischen mit einem Druck einer Druckstufe , der höher ist als der Druck des Saugdampfes und niedriger ist als der Druck des Treibdampfes . [ 95 ] In einer weiteren Aus führungs form der Wärmepumpenvorrichtung ist vor dem thermischen Verdichter ein weiterer Verdichter in der ersten Druckstufe oder der zweiten Druckstufe oder einer weiteren Druckstufe angeordnet , sodass das verdichtete dampf förmige Kreisprozess fluid, insbesondere das aus der ersten Druckstufe stammende und auf den Druck einer Treibdampf- Druckstufe weiter verdichtete dampf förmige Kreisprozess fluid, als Treibdampf verwendbar ist .
[ 96 ] Um eine Nassdampfverdichtung oder eine trockene Verdichtung zu realisieren, ist ein weiterer Mischseparator dem ersten Mischseparator in der zweiten Druckstufe nachgeschaltet , wobei der weitere Mischseparator in der ersten Druckstufe angeordnet ist .
[ 97 ] Der nachgeschaltete Mischseparator in der ersten Druckstufe kann einen nachgeschalteten Verdichter aufweisen oder dieser kann frei von einem Verdichter
[ 98 ] In einer weiteren Aus führungs form weist die Wärmepumpenvorrichtung eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Steuern und/oder Regeln von Komponenten der Wärmepumpenvorrichtung und optional der mindestens einen Wärmequelle und/oder der mindestens einen Wärmesenke auf .
[ 99 ] Dadurch wird das Steuern und/oder Regeln der Wärmepumpenvorrichtung und dessen Prozesswärmelieferung im Hinblick auf möglichst hohe Energieef fi zienz aufgrund möglichst geringer Antriebsleistung durch Regelung von Drücken und Temperaturen einzelner Druckstufen mittels Regelung von Verdichtern und Regelung der Hei zleistung der Wärmequelle sowie Regelung von Durchflüssen an kondensiertem Kreisprozess fluid im Eintritt zu einzelnen Mischseparatoren und/oder Verdichtern ermöglicht . Somit kann zumindest ein in der Wärmepumpenvorrichtung enthaltener oder daran angeschlossener Teilprozess oder auch der Gesamtprozess der Wärmepumpenvorrichtung durch zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung kontrolliert und geregelt werden .
[ 100 ] Um das kondensierte Kreisprozess fluid in Form von Tröpfchen dem j eweiligen Mischseparator zurückzuführen, weist der zweite Anschluss zum Eintritt von kondensiertem Kreisprozess fluid eine Versprüheinrichtung zum Versprühen des in den ersten Mischseparator oder den j eweiligen Mischseparator eintretenden, flüssigen Kreisprozess fluids auf .
[ 101 ] Bei einer Versprüheinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Sprühdüse handeln . Dadurch wird das eintretende flüssige Kreisprozess fluid unter Aufbau eines Druckverlustes in Form von Tröpfchen in den Mischseparator eingesprüht , wobei ein Teil des am zweiten Anschluss für den Eintritt von flüssigem Kreisprozess fluid j e nach dessen Temperatur verdampft und eine Überhitzung des an dem ersten Anschluss eintretenden dampf förmigen Kreisprozess fluids reduziert wird .
[ 102 ] In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Trocknervorrichtung zum Trocknen eines zu trocknenden Gutes mittels eines erhitzten Prozessgasstroms , wobei die Trocknervorrichtung eine zuvor beschriebene Wärmepumpenvorrichtung aufweist , sodass auf der wärmeabgebenden Seite der Wärmepumpenvorrichtung der Prozessgasstrom als Wärmesenke erhitzbar ist.
[103] Somit kann Prozesswärme auf einem hohen Temperaturniveau von bis zu 250°C zum Erhitzen eines Prozessgasstroms der Trocknervorrichtung genutzt werden.
[104] In einem zusätzlichen Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenvorrichtung zum energieeffizienten Erzeugen einer Prozesswärme, insbesondere in einem Temperaturbereich zwischen 100 °C und 250 °C, mittels einer zuvor beschriebenen Wärmepumpenvorrichtung, mit folgenden Schritten:
- Beheizen eines flüssigen Kreisprozessfluids durch indirekte Wärmezufuhr von einer Wärmequelle und Verdampfen des flüssigen Kreisprozessfluids in einem Verdampfer auf einer Druckstufe des Verdampfers,
- Verdichten des dampfförmigen Kreisprozessfluids mittels eines ersten Verdichters auf eine zweite Druckstufe,
- Zuführen des verdichteten dampfförmigen
Kreisprozessfluids in mindestens einem Mischseparator einer zweiten Druckstufe,
- Zuführen des aus dem mindestens einem Mischseparator austretenden dampfförmigen Kreisprozessfluids in mindestens einem zweiten Verdichter und Verdichten des dampfförmigen Kreisprozessfluid von der zweiten Druckstufe auf eine erste Druckstufe, - Übertragen einer Prozesswärme von dem verdichteten, dampf förmigen Kreisprozess fluid der ersten Druckstufe auf mindestens eine zuordenbare Wärmesenke ,
- und optional Rückführen des kondensierten Kreisprozess fluids der ersten Druckstufe in den mindestens einen Mischseparator .
[ 105 ] In einer weiteren Ausgestaltungs form des Verfahrens wird oder werden als Kreisprozess fluid Wasser, ein Alkohol und/oder eine wasserlösliche organische Substanz verwendet .
[ 106 ] Bevorzugt wird die Wärmepumpenvorrichtung mit Wasser ( chemische Formel H2O) als natürliches und vollständig umweltverträgliches Kreisprozess fluid betrieben . Ebenso kann die Wärmepumpenvorrichtung auch mit einem Alkohol und/oder einer wässrigen Lösung eines Alkohols als Kreisprozess fluid betrieben werden . Ebenso kann auch eine wässrige Lösung einer wasserlöslichen organischen Substanz und/oder eines oder mehrerer organischen Stof fe als Kreisprozess fluid verwendet werden . Ebenso ist eine beliebige Kombination aus Wasser, Alkohol und/oder wasserlöslicher organischer Substanz als Kreisprozess fluid verwendbar .
[ 107 ] Als Alkohol kann beispielsweise Methanol , Ethanol , Propanol und als organische Substanz ein Ester und/oder ein Ether eingesetzt werden .
[ 108 ] In einer weiteren Ausgestaltungs form des Verfahrens , kann in einem aus dem mindestens einen Mischseparator austretenden Strom des kondensierten Kreisprozess fluids , insbesondere einer Druckstufe höher als die Druckstufe des Verdampfers , mittels einer Kondensatpumpe eine Druckerhöhung durchgeführt werden, anschließend dieser Strom einem Strom flüssigen Kreisprozess fluids , welches zuvor in einem Wärmeübertrager einer Wärmequelle indirekt erwärmt wurde , zugemischt werden und die gemischten Ströme können zur indirekten Behei zung des Verdampfers verwendet werden, bevor insbesondere der zugemischte Strom wieder in den Verdampfer zurückgeführt wird .
[ 109 ] In einer weiteren Aus führungs form des Verfahrens wird in einem aus dem mindestens einen Mischseparator austretenden Strom des kondensierten Kreisprozess fluids mittels zumindest einer Kondensatpumpe eine Druckerhöhung durchgeführt , abschließend dieser Strom in dampf förmiges Kreisprozess fluid aus dem mindestens einen Mischseparator zur Erzeugung von Kreisprozess fluid-Nassdampf eingeleitet , bevor der Kreisprozess fluid-Nassdampf in dem nachgeschalteten Verdichter auf die erste Druckstufe verdichtet wird .
[ 110 ] Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Aus führungsbeispielen erläutert . Es zeigen
Figur 1 eine stark schematische Darstel lung einer
Wärmepumpenvorrichtung mit einem Verdampfer, einem ersten Verdichter, einem Mischseparator einer zweiten Druckstufe , einem zweiten Verdichter und einem Wärmeübertrager einer ersten Druckstufe , Figur 2 eine stark schematische Darstel lung einer
Alternative der in Fig . 1 gezeigten Wärmepumpenvorrichtung mit einer Behei zung eines Verdampfers über einen Kreislauf durch einen Wärmeübertrager einer Wärmequelle ,
Figur 3 eine stark schematische Darstel lung einer
Alternative der in Fig . 2 gezeigten Wärmepumpenvorrichtung mit einem zusätzlichen Mischseparator nach einer Verdichtung auf eine erste Druckstufe ,
Figur 4 eine stark schematische Darstel lung einer
Alternative der in Figur 3 gezeigten Wärmepumpenvorrichtung und einem mit Treibdampf aus einer ersten Druckstufe versorgten thermischen Verdichter zur Verdichtung von dampf förmigem
Kreisprozess fluid von der Druckstufe des Verdampfers auf eine zweite Druckstufe ,
Figur 5 eine stark schematische Darstellung einer
Alternative der in Fig . 4 gezeigten Wärmepumpenvorrichtung und einem mit Treibdampf aus einer Treibdampf-Druckstufe versorgten thermischen Verdichter zur Verdichtung von dampf förmigem
Kreisprozess fluid von der Druckstufe des Verdampfers auf eine zweite Druckstufe ,
Figur 6 eine stark schematische Darstel lung einer weiteren Alternative der in Fig . 3 gezeigten Wärmepumpenvorrichtung mit einer zusätzlichen dritten Druckstufe ,
Figur 7 eine stark schematische Darstel lung einer
Alternative der in Fig . 6 gezeigten Wärmepumpenvorrichtung mit einer zusätzlichen Übertragung von Prozesswärme einer zweiten Druckstufe in einem Wärmeübertrager einer zweiten Wärmesenke , Figur 8 eine stark schematische Darstel lung einer weiteren Alternative der in Fig . 6 gezeigten Wärmepumpenvorrichtung mit einer zusätzlichen vierten Druckstufe ,
Figur 9 eine stark schematische Darstel lung einer
Alternative der in Fig . 8 gezeigten Wärmepumpenvorrichtung mit einem mit Treibdampf aus einer Treibdampf-Druckstufe versorgten thermischen Verdichter zur Verdichtung von dampf förmigem
Kreisprozess fluid von der Druckstufe des Verdampfers auf eine vierte Druckstufe ,
Figur 10 eine stark schematische Darstel lung einer weiteren Alternative der in Fig . 8 gezeigten Wärmepumpenvorrichtung mit einer zusätzlichen Übertragung von Prozesswärme einer zweiten Druckstufe in einem Wärmeübertrager einer zweiten Wärmesenke , Figur 11 eine stark schematische Darstel lung einer
Alternative der in Fig . 10 gezeigten Wärmepumpenvorrichtung mit einer Übertragung von Prozesswärme einer dritten anstelle einer zweiten Druckstufe in einem Wärmeübertrager einer zweiten Wärmesenke , und
Figur 12 eine schematische Darstellung eines
Mischseparators einer
Wärmepumpenvorrichtung .
[ 111 ] Eine in Figur 1 gezeigte Wärmepumpenvorrichtung 1 weist einen Verdampfer 200 mit einer Behei zung über einen Zulauf 14 und einen Ablauf 15 einer Wärmequelle , einen Verdichter 401 von der Druckstufe des Verdampfers 200 auf eine zweite Druckstufe , einen Mischseparator 400 einer zweiten Druckstufe , einen Verdichter 501 von einer zweiten auf eine erste Druckstufe , einen Wärmeübertrager 520 einer ersten Wärmesenke zur Übertragung von Prozesswärme einer ersten Druckstufe sowie einen Zulauf 10 und einen Ablauf 11 einer Trocknervorrichtung 5 als Wärmesenke auf . Die Wärmepumpenvorrichtung 1 weist eine Steuerungs- und Regelungseinheit 2 zum Steuern und Regeln der Funktionen und Komponenten der Wärmepumpenvorrichtung 1 auf .
[ 112 ] Der Mischseparator 400 der zweiten Druckstufe weist einen Anschluss 406 für den Eintritt von dampfförmigen Kreisprozess fluid, einen Anschluss 407 für den Eintritt von flüssigen Kreisprozess fluid, einen Anschluss 408 für den Austritt 408 von dampf förmigen Kreisprozess fluid und einen Anschluss 409 für den Austritt von flüssiges Kreisprozess fluid auf . In dem Anschluss 407 für den Eintritt von flüssigem Kreisprozess fluid ist eine Versprüheinrichtung zum Versprühen des flüssigen Kreisprozess fluids integriert , um das eintretende flüssige Kreisprozess fluid unter Aufbau eines Druckverlustes in Form von Tröpfchen in den Mischseparator 400 einzusprühen, wobei ein Teil des am Anschluss 407 eintretenden flüssigen Kreisprozess fluids j e nach dessen Temperatur verdampft und dabei eine Überhitzung des am Anschluss 406 eintretenden dampf förmigen Kreisprozess fluids reduziert wird .
[ 113 ] Beim niedrigsten Druck des Kreisprozesses im Verdampfer 200 , üblicherweise ein Teilvakuum unterhalb Atmosphärendruck, und gleichzeitig bei den niedrigsten Temperaturen des Kreisprozesses , wird aus einem Mischseparator 400 der zweiten Druckstufe zurückgeführtes flüssiges Kreisprozess fluid mittels Zulauf 14 und Ablauf 15 von einer Wärmequelle behei zt und verdampft und anschließend dampf förmiges Kreisprozess fluid als trockener Dampf von der Druckstufe des Verdampfers in einem Verdichter 401 auf eine zweite Druckstufe verdichtet und tritt überhitzt in den Mischseparator 400 der zweiten Druckstufe ein .
[ 114 ] Aus dem Mischseparator 400 tritt dampf förmiges Kreisprozess fluid als trockener Dampf einer zweiten Druckstufe aus und wird vor einer Verdichtung in einem Verdichter 501 über eine Kondensatpumpe 250 mit eingespritztem Kondensat und somit flüssigem Kreisprozess fluid soweit übersättigt und dadurch in Nassdampf mit einem Anteil flüssigen Kreisprozess fluids überführt , dass während der anschließenden Verdichtung auf eine erste Druckstufe im Verdichter 501 dieser flüssige Anteil verdampft und aus dem Verdichter 501 trockengesättigtes dampf förmiges Kreisprozess fluid einer ersten Druckstufe austritt . In einem Wärmeübertrager 520 einer Wärmesenke wird Prozesswärme auf der Kondensationstemperatur einer ersten Druckstufe vom dampf förmigen Kreisprozess fluid an die Wärmesenke mit einem Zulauf 10 und einem Ablauf 11 übertragen, wobei das Kreisprozess fluid kondensiert . Flüssiges Kreisprozess fluid tritt mit annähernd Kondensationstemperatur und auf einer ersten Druckstufe über einen Kondensatabscheider 522 aus dem Wärmeübertrager 520 aus und wird in den Mischseparator 400 der zweiten Druckstufe eingeleitet , wobei es sich auf dessen zweite Druckstufe entspannt und sich auf dessen Kondensationstemperatur der zweiten Druckstufe abkühlt . Dabei verdampft ein Teil des flüssig eingeleiteten Kreisprozess fluids aus dem Wärmeübertrager 520 und bildet dampf förmiges Kreisprozess fluid auf der zweiten Druckstufe . Ein weiterer flüssig eingeleiteter Teil des eingeleiteten Kreisprozess fluids aus dem Wärmeübertrager 520 verdampft durch den Grad der Überhitzung des aus dem Verdichter 401 in den Mischseparator 400 überhitzt eintretenden dampf förmigen Kreisprozess fluids . Der restliche flüssig in den Mischseparator 400 eingeleitete Teil des eingeleiteten Kreisprozess fluids aus dem Wärmeübertrager 520 gilt als überschüssiges flüssiges Kreisprozess fluid und tritt mit dem Druck und der Kondensationstemperatur der zweiten Druckstufe aus dem Mischseparator 400 aus , bevor es wieder in den Verdampfer 200 eingeleitet wird . [ 115 ] In einer in Figur 2 gezeigten Alternative weist eine Wärmepumpenvorrichtung 1 eine indirekte Behei zung des Verdampfers 200 über einen Kreislauf durch einen Wärmeübertrager 220 einer Wärmequelle ( 14 , 15 ) auf , wobei im Unterschied zur Darstellung in Figur 1 ein Durchfluss kondensierten Kreisprozess fluids aus einem Mischseparator 400 einer zweiten Druckstufe in einen Durchfluss flüssigen Kreisprozess fluids , welches zuvor in dem Wärmeübertrager 220 der Wärmequelle indirekt erwärmt wurde , eingeleitet wird und die Mischung beider Durchflüsse zur indirekten Behei zung eines Verdampfers 200 verwendet wird . Zur Überwindung einer Druckdi f ferenz vom Austritt aus der zweiten Druckstufe zum Kreislauf mit einer Umlaufpumpe 222 wird eine Kondensatpumpe 201 eingesetzt .
[ 116 ] Weiterhin ist die in Figur 2 gezeigte Wärmepumpenvorrichtung 1 im Unterschied zur Darstellung in Figur 1 ausgebildet , um ein auf einer zweiten Druckstufe kondensiertes Kreisprozess fluid aus einem Mischseparator 400 einer zweiten Druckstufe in dampf förmiges Kreisprozess fluid aus einer zweiten Druckstufe zur Erzeugung von Kreisprozess fluid-Nassdampf einzuleiten, bevor dieser Nassdampf in einem Verdichter 501 auf eine erste Druckstufe verdichtet wird . Dabei fördert eine Kondensatpumpe 201 diej enige Menge kondensiertes Kreisprozess fluid, welches aus dem Mischkondensator 400 der nächsthöheren Druckstufe oberhalb der Druckstufe des Verdampfers 200 austritt . Gleichzeitig stellt eine Kondensatpumpe 201 einen ausreichenden Einspritzdruck von flüssigem Kreispro zess fluid einer zweiten Druckstufe vor einer Verdichtung 501 auf eine erste Druckstufe bereit . Ansonsten wird die in Figur 2 gezeigte Wärmepumpenvorrichtung 1 wie oben beschrieben betrieben .
[ 117 ] Eine in Figur 3 gezeigte Alternative einer Wärmepumpenvorrichtung 1 weist im Unterschied zur Darstellung in Figur 2 auf , dass dampf förmiges Kreisprozess fluid nach einer Verdichtung 501 von einer zweiten Druckstufe auf eine erste Druckstufe sowie kondensiertes Kreisprozess fluid einer zweiten Druckstufe gleichzeitig in einen Mischseparator 500 einer ersten Druckstufe eingeleitet werden, um eine Überhitzung des dampf förmigen Kreisprozess fluids bei einer Verdichtung ohne vorige Einspritzung von flüssigem Kreisprozess fluid abzubauen und gesättigten Dampf auf einer ersten Druckstufe am Austritt 508 aus dem Mischseparator 500 bereitzustellen .
[ 118 ] In einer minimalen Aus führung der Wärmepumpenvorrichtung 1 mit mindestens drei Druckstufen gemäß Fig . 1 , Fig . 2 oder Fig . 3 und dem bevorzugten Einsatz von Wasser als Kreisprozess fluid kann der Verdampfer 200 unter Nutzung von Abwärme mit Temperaturen von beispielsweise 60- 80 ° C bei einer Verdampfungstemperatur von beispielsweise 54 ° C betrieben werden, welches einem Verdampfungsdruck des Kreisprozess fluids von 150 hPa entspricht . Dieser Verdampfungsdruck definiert die Betriebsbedingungen einer wärmeaufnehmenden Seite des Kreisprozesses und entspricht dem niedrigsten Kondensationsdruck des Kreisprozess fluids innerhalb des Kreisprozesses , welches gleichzeitig der niedrigsten Druckstufe der Wärmepumpenvorrichtung 1 entspricht . [119] Ausgehend von dieser niedrigsten Druckstufe im Verdampfer 200 wird das dampfförmige Kreisprozessfluid, beispielsweise Wasser, in zumindest einem Verdichter 401 auf eine zweite Druckstufe verdichtet. Der Druck der zweiten Druckstufe richtet sich nach dem erreichbaren Kompressionsverhältnis des gewählten Verdichters 401, welches beispielsweise in einem Bereich von 1, 2-6,0 liegen kann. Je nach Verdichterbauweise findet während der Verdichtung eine unterschiedlich starke Erwärmung des dampfförmigen Kreisprozessfluids statt.
[120] Ausgehend von einem Verdampfungsdruck des Kreisprozessfluids im Verdampfer 200 von 150 hPa und einem Kompressionsverhältnis im Verdichter 401 von beispielsweise 3,0 würde der Druck der zweiten Druckstufe rechnerisch bei 450 hPa liegen. Für das Kreisprozessfluid Wasser läge die mit 450 hPa korrespondierende Siede- und Kondensationstemperatur der zweiten Druckstufe bei 78,7°C.
[121] Vergleicht man diese beiden Druckstufen (150 hPa; 54,0°C) und (450 hPa; 78,7°C) beispielsweise mit einer isentropen Verdichtung mit n = K = 1,333 von einer Verdampfer- Druckstufe (150 hPa; 54,0°C) auf eine zweite Druckstufe mit 450 hPa, was einem Verdichtungsverhältnis von 3,0 entspricht, dann läge die Temperatur nach der isentropen Verdichtung bei Tv2 = 157, 4 °C, was gegenüber der korrespondierenden Kondensationstemperatur der zweiten Druckstufe von TD2 = 78, 7 °C eine Überhitzung von Tv2 - TD2 = 157, 4°C - 78,7°C = 78,7 K darstellt. [122] Diese positive Temperaturdifferenz von 78,7 K macht es möglich, dass eine Wärmeübertragung von einem auf eine Druckstufe pv2 verdichteten und dadurch überhitzen Dampf auf solch flüssiges Kreisprozessfluid möglich ist, dessen Temperatur höchstens der korrespondierenden Siedetemperatur TD2 der Druckstufe pD2 entspricht.
[123] Dieser Umstand wird genutzt, um die aus der Verdichtung auf eine Druckstufe stammende Überhitzungs- Enthalpie zur Verdampfung von flüssigem Kreisprozessfluid der gleichen Druckstufe zu übertragen und somit auf dieser Druckstufe einen höheren Anteil an dampfförmigem Kreisprozessfluid zu generieren, ohne dass dieser zusätzliche dampfförmige Anteil durch die Verrichtung von mechanischer Arbeit, also der Vernichtung von Exergie, auf diese Druckstufe verdichtet werden muss.
[124] Dieses wird erreicht, indem das in einem Verdichter 401 auf eine zweite Druckstufe verdichtete dampfförmige Kreisprozessfluid an einem Anschluss 406 für den Eintritt von dampfförmigen Kreisprozessfluid in den Mischseparator 400 der zweiten Druckstufe eintritt und dort in direkten Kontakt gebracht wird mit flüssigem Kreisprozessfluid der zweiten Druckstufe, welches sich in dem Mischseparator 400 der zweiten Druckstufe befindet.
[125] Innerhalb des Mischseparators 400 der zweiten Druckstufe bildet sich durch den direkten Kontakt von dampfförmigem und flüssigem Kreisprozessfluid und aufgrund von schnell ablaufenden Wärme- und Stoffübergangsvorgängen durch gleichzeitige Kondensation von dampfförmigem und Verdampfung von flüssigem Kreisprozessfluid ein quasistationäres Gleichgewicht, welches beispielsweise durch einen Zykloneffekt unterstützt wird, um dampfförmiges Kreisprozessfluid von flüssigem zu separieren und gleichzeitig an voneinander getrennten Anschlüssen 408, 409 aus dem Mischseparator 400 der zweiten Druckstufe separat austreten zu lassen, insbesondere dampfförmiges Kreisprozessfluid an zumindest dem Anschluss 408 und flüssiges Kreisprozessfluid an zumindest dem Anschluss 409.
[126] Dasjenige dampfförmige Kreisprozessfluid, welches an zumindest einem Anschluss 408 des Mischseparators 400 der zweiten Druckstufe austritt, wird anschließend in zumindest einem Verdichter 501 von der zweiten auf eine erste Druckstufe verdichtet, wobei dampfförmiges Kreisprozessfluid dieser ersten Druckstufe die wärmeabgebenden Seite der Wärmepumpenvorrichtung 1 durchläuft und dabei in einem Wärmeübertrager 520 indirekt Prozesswärme auf zumindest eine Wärmesenke (10, 11) überträgt und dabei kondensiert.
[127] Die Übertragung von Prozesswärme der Wärmepumpenvorrichtung 1 erfolgt demnach zumindest durch Kondensation des dampfförmigen Kreisprozessfluids bei dem Kondensationsdruck der ersten Druckstufe und der damit korrespondierenden Kondensationstemperatur . Der Druck der ersten Druckstufe richtet sich nach dem erreichbaren Kompressionsverhältnis des gewählten Verdichters 501, welches beispielsweise in einem Bereich von 1, 2-6,0 liegen kann . [128] Ausgehend von einem Druck einer zweiten Druckstufe von 450 hPa und einem Kompressionsverhältnis im Verdichter 501 von beispielsweise 4,0 liegt der Druck der zweiten Druckstufe dann bei 1.800 hPa. Für das Kreisprozessfluid Wasser liegt die mit 1.800 hPa korrespondierende Siede- und Kondensationstemperatur der zweiten Druckstufe demnach bei 116, 9°C.
[129] Bei der Übertragung von Prozesswärme auf der wärmeabgebenden Seite der Wärmepumpenvorrichtung 1 kondensiert dampfförmiges Kreisprozessfluid der ersten Druckstufe bei 116, 9°C in zumindest einem Wärmeübertrager 520 der Wärmesenke (10, 11) , wobei kondensiertes Kreisprozessfluid der ersten Druckstufe aus dem Wärmeübertrager 520 mit einer Temperatur, die nicht wesentlich unterhalb der korrespondierenden Kondensationstemperatur der ersten Druckstufe liegt, austritt und an zumindest einem Anschluss 407 in einen Mischseparator 400 einer zweiten Druckstufe eintritt, wobei die korrespondierende Siede- und Kondensationstemperatur der zweiten Druckstufe mit etwa 78,7°C deutlich unterhalb der korrespondierende Siede- und Kondensationstemperatur der ersten Druckstufe von etwa 116, 9°C liegt.
[130] Durch diese Temperaturdifferenz beim Eintritt des kondensierten Kreisprozessfluids der ersten Druckstufe in den Mischseparator 400 der zweiten Druckstufe, deren Druck wie beschrieben um den Kehrwert des Verdichtungsverhältnisses des Verdichters 501 niedriger liegt als der Druck der ersten Druckstufe, kann eine Spontanverdampfung eines weiteren Anteils an flüssigem Kreisprozessfluid auftreten.
[131] Bei solch einer Spontanverdampfung kann die überschüssige Enthalpie des mit höherer Temperatur eintretenden flüssigen Kreisprozessfluids bis zur Abkühlung auf die korrespondierende Siede- und Kondensationstemperatur der zweiten Druckstufe als Verdampfungsenthalpie genutzt werden. Bei der beschriebenen Temperaturdifferenz von 116, 9°C - 78,7°C = 38,2 K und einer angenommenen spezifischen Wärmekapazität von 4,186 kJ/kg -K des flüssigen Kreisprozessfluids wird zur isobaren Verdampfung bei dem Druck der zweiten Druckstufe von 450 hPa eine spezifische Verdampfungsenthalpie von etwa 2.313 kJ/kg benötigt. Bezogen auf den Massendurchfluss des vom kondensiertem Kreisprozessfluids der ersten Druckstufe an den Anschluss 407 für den Eintritt in den Mischseparator 400 der zweiten Druckstufe eintretenden flüssigen Kreisprozessfluids ergibt sich aus dem Verhältnis der spezifischen Enthalpien ein Massenverhältnis von (4,186 kJ/kg -K • 38,2 K) / (2.313 kJ/kg) = 0,069 kg/kg an zusätzlich verdampftem Kreisprozessfluid, ohne dass dieser zusätzliche dampfförmige Anteil in einer vorangegangenen Verdichtung, wie beispielsweise in einem Verdichter 401, durch Aufbringung von mechanischer Arbeit auf die zweite Druckstufe verdichtet werden musste.
[132] Derjenige Anteil an flüssigem Kreisprozessfluid, der an einem Anschluss 407 in den Mischseparator 400 der zweiten Druckstufe eintritt und nicht zum Abbau einer Überhitzung oder durch Spontanverdampfung verdampft wird, wird als überschüssiger Anteil an flüssigem Kreisprozessfluid der zweiten Druckstufe bezeichnet und tritt an zumindest dem Anschluss 409 aus dem Mischseparator 400 aus, von wo aus eine Weiterleitung zumindest eines Anteils direkt oder indirekt in den Verdampfer 200 erfolgt.
[133] Im Folgenden soll die zuvor beschriebene Minimalkonfiguration einer Wärmepumpenvorrichtung 1 gemäß den Figuren 1 bis 3 mit dem Kreisprozessfluid Wasser hinsichtlich der erreichbaren Heizleistungsziffer COPh und der somit erreichbaren Energieeffizienz beschrieben werden.
[134] Die zur ersten Druckstufe (1.800 hPa; 116, 9°C) korrespondierende spezifische Kondensationsenthalpie beträgt 2.213 kJ/kg als Maß für die bei der korrespondierenden Kondensationstemperatur von 116, 9°C auf der wärmeabgebenden Seite der Wärmepumpenvorrichtung 1 auf eine Wärmesenke (10, 11) übertragbare Prozesswärme. Für eine Prozesswärmeübertragung von 1 MW Leistung ist demnach ein Massenstrom an im Wärmeübertrager 520 kondensierendem Kreisprozessfluid der ersten Druckstufe von 1.628 kg/h erforderlich, welcher anschließend als flüssiges Kreisprozessfluid mit etwa 116, 9°C an einem Anschluss 407 in den Mischseparator 400 der zweiten Druckstufe eintritt.
[135] Zur Lieferung von 1.628 kg/h dampfförmigem Kreisprozessfluid der ersten Druckstufe ist eine Verdichtung mittels des Verdichters 501 von einer zweiten Druckstufe (450 hPa; 78,7°C) auf die erste Druckstufe (1.800 hPa; 116, 9°C) erforderlich. Prinzipiell kann zwischen einer trockenen Verdichtung und einer Nassdampfverdichtung unterschieden werden. Bei der Nassdampfverdichtung gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 entspricht der austretende Massenstrom bereits dem erforderlichen Liefermassenstrom von 1.628 kg/h dampfförmigem Kreisprozessfluids der ersten Druckstufe, da exakt so viel flüssiges Kreisprozessfluid im Eintritt des Verdichters 501 versprüht wird, dass dadurch die während der Verdichtung entstehende Überhitzung abgebaut wird. Bei einer trockenen Verdichtung müsste die Überhitzung der Verdichtung in dem anschließenden Mischseparator 500 der ersten Druckstufe gemäß Fig. 3 abgebaut werden, indem rund 138 kg/h flüssiges Kreisprozessfluid aus dem Mischseparator 400 der zweiten Druckstufe in den Mischseparator 500 der ersten Druckstufe eingesprüht und aufgrund der Überhitzung des im Verdichter 501 trocken verdichteten Dampfes verdampft werden. Diese 138 kg/h flüssiges Kreisprozessfluid brauchen also nicht im Verdichter 501 durch Aufbringung von mechanischer Arbeit auf die erste Druckstufe verdichtet zu werden. Das bedeutet, dass der Massenstrom durch den Verdichter 501 lediglich 1.628 kg/h - 138 kg/h = 1.490 kg/h betragen muss. Die elektrische Leistungsaufnahme des Verdichters 501 beträgt rund 131, 6 kW.
[136] Diese im Verdichter 501 zu verdichtenden 1.490 kg/h treten aus dem Anschluss 408 des Mischseparators 400 der zweiten Druckstufe aus. Über den Anschluss 407 des Mischseparators 400 treten die im Wärmeübertrager 520 kondensierten 1.628 kg/h flüssiges Kreisprozessfluid der ersten Druckstufe ein, von denen rund 0,069 kg/kg durch Spontanverdampfung verdampfen, also werden rund 112 kg/h dampfförmiges Kreisprozessfluid der zweiten Druckstufe durch Spontanverdampfung gebildet. Von den verbleibenden rund 1.516 kg/h flüssiges Kreisprozessfluid im Mischseparator 400 werden rund 87 kg/h zum Abbau der Überhitzung aus der Verdichtung auf die zweite Druckstufe benötigt, sodass der Massenstrom dampfförmiges Kreisprozessfluid im Verdichter 401 rund 1.490 kg/h - 112 kg/h - 87 kg/h = 1.291 kg/h betragen muss. Die elektrische Leistungsaufnahme des Verdichters 401 beträgt rund 81,5 kW.
[137] Diese im Verdichter 401 zu verdichtenden 1.291 kg/h dampfförmiges Kreisprozessfluid treten aus dem Verdampfer 200 aus und werden dort zuvor auf der Druckstufe (150 hPa; 54,0°C) des Verdampfers 200 mittels indirekter Beheizung durch eine Leistung von rund 848 kW verdampft. Diese Heizleistung setzt sich zusammen aus rund 34 kW Wärmerückgewinnung aus dem am Anschluss 409 für den Austritt des aus dem Mischseparators 400 austretenden flüssigen Kreisprozessfluids sowie rund 811 kW Abwärme aus einer
Wärmequelle (14, 15) .
[138] In der Alternative der Wärmepumpenvorrichtung 1 in einer Minimalkonfiguration mit nur wenigen Hauptkomponenten gemäß Fig. 3 wird für die Verdichtung von dampfförmigem Kreisprozessfluid in den Verdichtern (401, 501) sowie für diverse Pumpen (201, 222, 251) für flüssiges Kreisprozessfluid zur Lieferung von 1.000 kW Prozesswärme insgesamt eine elektrische Leistungsaufnahme von rund 131, 6 kW + 81,5 kW + 1,9 kW = 215 kW aufgewendet. Damit beträgt die Heizleistungsziffer COPh = 4, 65 bei einem Temperaturhub von 116, 9°C - 60°C = 56,9 K. [ 139 ] Eine in den Figuren 1 bis 11 gezeigte Verdichtung mittels der entsprechenden Verdichter 301 , 311 , 401 , 501 , 601 innerhalb der j eweiligen Alternative der erfindungsgemäßen Wärmepumpenvorrichtung 1 stellt verallgemeinert dar, dass eine Verdichtung mittels der entsprechenden Verdichter 301 , 311 , 401 , 501 , 601 von dampf förmigem Kreisprozess fluid durch die Verrichtung von mechanischer Arbeit entweder in einem Verdichter in der Bauweise einer Strömungsmaschine erfolgt , wie beispielsweise einem Axialgebläse , einem Radialgebläse , einem Turbokompressor oder einer Turbine , oder dass die Verdichtung von dampf förmigem Kreisprozess fluid durch die Verrichtung von mechanischer Arbeit in einem Verdichter in der Bauweise einer Verdrängermaschine erfolgt , wie beispielsweise einem Kolbenkompressor, einem Rotationskolbenkompressor oder einem Schraubenkompressor .
[ 140 ] Eine in Figur 4 gezeigte Alternative der Wärmepumpenvorrichtung 1 weist im Unterschied zur Figur 3 auf , dass die Verdichtung mittels eines Verdichters 401 von dampf förmigem Kreisprozess fluid in einem thermischen Verdichter, wie beispielsweise einer Vakuumdampf Strahlpumpe , erfolgt , in welcher dampf förmiges Kreisprozess fluid einer ersten Druckstufe eingesetzt wird als Treibdampf , der durch thermische Verdichtung hohe Geschwindigkeiten erreicht und dadurch aufgrund von Venturi- oder Coanda-Ef f ekten einen Saugdampf in Form von dampf förmigem Kreisprozess fluid mit einem Druck niedriger als der des Treibdampfes ansaugt , wobei sich Treibdampf und Saugdampf anschließend zu einem Mischdampf mischen mit dem Druck einer zweiten Druckstufe , die einen höheren Druck hat als der Saugdampf und einen niedrigeren Druck als der Treibdampf .
[ 141 ] Eine in Figur 5 gezeigte Alternative der Wärmepumpenvorrichtung 1 weist im Unterschied zur Figur 4 auf , dass dampf förmiges Kreisprozess fluid von einer ersten Druckstufe in einem Verdichter 601 weiter verdichtet wird und dieses verdichtete dampf förmige Kreisprozess fluid eingesetzt wird als Treibdampf , der in einer thermischen Verdichtung hohe Geschwindigkeiten erreicht und dadurch aufgrund von Venturi- oder Coanda-Ef f ekten einen Saugdampf in Form von dampf förmigem Kreispro zess fluid mit einem Druck niedriger als der des Treibdampfes ansaugt , wobei sich Treibdampf und Saugdampf anschließend zu einem Mischdampf mischen mit dem Druck einer zweiten Druckstufe , die einen höheren Druck hat als der Saugdampf und einen niedrigeren Druck als der Treibdampf . Zusätzlich ist in Figur 5 dargestellt , dass ein auf der zweiten Druckstufe kondensiertes Kreisprozess fluid aus dem Mischseparator 400 einer zweiten Druckstufe in dampf förmiges Kreisprozess fluid aus einer ersten Druckstufe zur Erzeugung von Kreisprozess fluid-Nassdampf eingeleitet wird, bevor dieser Nassdampf in dem Verdichter 601 auf eine Treibdampf- Druckstufe verdichtet wird . Gleichzeitig stellt eine Kondensatpumpe 260 einen ausreichenden Einspritzdruck von flüssigem Kreisprozess fluid einer zweiten Druckstufe vor der Verdichtung mittels des Verdichter 601 auf eine Treibdampf- Druckstufe bereit .
[ 142 ] Eine in Figur 6 gezeigte Alternative der Wärmepumpenvorrichtung 1 weist im Unterschied zur Figur 3 auf, dass eine weitere dritte Druckstufe mit den einem Mischseparator 300 und einem Verdichter 301 hinzugefügt wurde und flüssiges Kreisprozessfluid aus einem Mischseparator (400, 500) einer zweiten oder ersten Druckstufe eingeleitet wird in den weiteren Mischseparator (300, 400) einer zweiten Druckstufe, deren Druck und Temperatur niedriger sind als derjenige Druck und diejenige Temperatur des eingeleiteten flüssigen Kreisprozessfluids. Dabei fördert eine Kondensatpumpe 201 diejenige Menge kondensiertes Kreisprozessfluid, welches in diesem Fall und im Unterschied zur Darstellung in den Figuren 1 bis 5 aus dem Mischkondensator 300 der nächsthöheren Druckstufe oberhalb der Druckstufe des Verdampfers 200 austritt. Gleichzeitig kann eine Verdichtung von einer niedrigen auf eine zweite Druckstufe entweder in dem Verdichter 301 in der Bauweise einer Strömungsmaschine oder Verdrängermaschine erfolgen, oder aber analog der Darstellung in Figur 4 oder Figur 5 in der Bauweise eines thermischen Verdichters.
[143] In einer weiteren Alternative einer
Wärmepumpenvorrichtung 1 kann die Leistungsziffer vergrößert werden, indem bei gleichem Temperaturhub eine Erhöhung der Anzahl Druckstufen auf beispielsweise mindestens 4 Druckstufen gemäß Fig. 6 durchgeführt wird. Wird beispielsweise statt einer ersten Druckstufe (1.800 hPa; 116, 9°C) , einer zweiten Druckstufe (450 hPa; 78,7°C) und einer Druckstufe des Verdampfers 200 (150 hPa; 54,0°C) ähnlich der Darstellungen in den Figuren 1 bis 3 die Abstufung verkleinert auf beispielsweise eine erste Druckstufe (1.800 hPa; 116, 9°C) , eine zweite Druckstufe (450 hPa; 78,7°C) , eine dritte Druckstufe (225 hPa; 62, 6°C) und eine Druckstufe des Verdampfers 200 (150 hPa; 54,0°C) , so ergibt sich eine Heizleistungsziffer COPh = 4,71 bei einem Temperaturhub von 116, 9°C - 60°C = 56,9 K, da sich durch geringere Unterschiede zwischen den Drücken der Druckstufen insgesamt mehr Exergie aus dem kondensierten Kreisprozessfluid höherer Stufen zurückgewinnen lässt.
[144] In einer weiteren Alternative einer Wärmepumpenvorrichtung 1 kann der Temperaturhub vergrößert werden, indem bei gleichbleibender Anzahl Druckstufen wie beispielsweise gemäß Fig. 6 die Verdichtungsverhältnisse einzelner Verdichter (301, 401, 501) vergrößert werden. Wird beispielsweise eine erste Druckstufe (4.044 hPa; 144, 0°C) , eine zweite Druckstufe (674 hPa; 88,9°C) , eine dritte Druckstufe (225 hPa; 62, 6°C) und eine Druckstufe des Verdampfers 200 (150 hPa; 54,0°C) eingerichtet, so ergibt sich eine Heizleistungsziffer COPh = 3,44 bei einem Temperaturhub von 144, 0°C - 60°C = 84,0 K.
[145] In einer weiteren Alternative einer Wärmepumpenvorrichtung 1 kann die Leistungsziffer vergrößert werden, indem bei gleichem Temperaturhub und gleicher Anzahl Druckstufen von beispielsweise mindestens vier Druckstufen gemäß Fig. 6 eine Aufteilung der Übertragung von Prozesswärme auf eine erste und eine zweite Wärmesenke mit unterschiedlichen Senkentemperaturen gemäß Fig. 7 durchgeführt wird. Wird sämtliche Prozesswärme auf einer einheitlichen Senkentemperatur gemäß Fig. 6 übertragen, kann beispielsweise eine Heizleistungsziffer COPh = 3,44 bei einem Temperaturhub von 84,0 K erreicht werden. [ 146 ] Bei einer Auftei lung der Prozesswärme gemäß einer weiteren Alternative der Wärmepumpenvorrichtung 1 gemäß Fig . 7 derart , dass etwa die Häl fte auf einer ersten Druckstufe und die andere Häl fte auf einer zweiten Druckstufe mittels der Wärmeübertrager 420 , 520 übertragen wird, kann beispielsweise eine Hei zleistungs zi f fer von immerhin COPh = 4 , 35 erreicht werden, ohne dass der maximale Temperaturhub von 84 , 0 K verringert werden muss .
[ 147 ] Eine in Figur 8 gezeigte Alternative der Wärmepumpenvorrichtung 1 weist im Unterschied zur Darstellung in Figur 6 auf , dass eine weitere Druckstufe mit einem Mischseparator 310 , einem Verdichter 311 und einem Kondensatabscheider 312 als dritte Druckstufe hinzugefügt wurde , wodurch die dritte Druckstufe aus Figur 6 zu einer vierten Druckstufe wurde , und flüssiges Kreisprozes s fluid aus einem Mischseparator 400 einer zweiten Druckstufe in den zur dritten Druckstufe zugeordneten Mischseparator 310 eingeleitet wird, dessen Druck und Temperatur niedriger sind als derj enige Druck und diej enige Temperatur des eingeleiteten flüssigen Kreisprozess fluids der darüberliegenden Druckstufe .
[ 148 ] Eine in Figur 9 gezeigte Alternative der Wärmepumpenvorrichtung weist im Unterschied zur Darstellung in Figur 8 auf , dass eine Verdichtung von einer Druckstufe des Verdampfers 200 auf eine vierte Druckstufe in einem Verdichter 301 auch in der Bauweise eines thermischen Verdichters erfolgen kann, wie analog der Darstellung in Figur 4 oder Figur 5 dargestellt ist und sinngemäß auch für Verdichtungsvorgänge zwischen anderen Druckstufen gilt . [ 149 ] Anhand der in den Figuren 1 bis 9 gezeigten Analogien wird deutlich, dass eine erfindungsgemäße Wärmepumpenvorrichtung 1 im Hinblick auf die Anzahl der aufgebauten Druckstufen einschließlich der erforderlichen Komponenten und Vorrichtungen pro Druckstufe sowie im Hinblick auf die Auswahl der Bauweise von Verdichtern grundsätzlich variabel erfolgen kann . Beispielsweise kann auch von einer zweiten Druckstufe ausgehend eine Verdichtung mittels einer Verdichters 601 von dampf förmigem Kreisprozess fluid zu Treibdampf erfolgen, wie in Figur 9 gezeigt , indem dampf förmiges Kreisprozess fluid aus einem Mischseparator 400 einer zweiten Druckstufe entnommen und als Treibdampf in einem Verdichter 601 verdichtet für den Betrieb einer Dampfstrahl-Vakuumpumpe genutzt wird, mit welcher dampf förmiges Kreisprozess fluid einer beliebigen tieferen Druckstufe oder, wie in Figur 9 gezeigt, aus dem Verdampfer 200 auf eine vierte Druckstufe verdichtet wird .
[ 150 ] Eine in Figur 10 gezeigte Alternative der Wärmepumpenvorrichtung 1 weist im Unterschied zur Darstellung in Figur 8 auf , dass dampf förmiges Kreisprozess fluid einer zweiten Druckstufe in zumindest einem Wärmeübertrager 420 einer Wärmesenke mit zumindest einem Zulauf 12 und zumindest einem Ablauf 13 kondensiert und indirekt Wärme an diese überträgt , wobei ein auf einer zweiten Druckstufe im Wärmeübertrager 420 der Wärmesenke kondensiertes Kreisprozess fluid in einen Mischseparator 310 einer dritten Druckstufe mit einem Druck unterhalb des desj enigen Drucks des im Wärmeübertrager 420 kondensierenden Kreisprozess fluids über zumindest einen Anschluss 317 eintritt .
[ 151 ] Eine in Figur 11 gezeigte Alternative der Wärmepumpenvorrichtung 1 weist im Unterschied zur Darstellung in Figur 10 auf , dass dampf förmiges Kreisprozess fluid einer dritten Druckstufe in zumindest einem Wärmeübertrager 420 einer Wärmesenke mit zumindest einem Zulauf 12 und zumindest einem Ablauf 13 kondensiert und indirekt Wärme an diese überträgt , wobei ein auf einer dritten Druckstufe im Wärmeübertrager einer Wärmesenke kondensiertes Kreisprozess fluid in einen Mischseparator 300 einer vierten Druckstufe mit einem Druck unterhalb des desj enigen Drucks des im Wärmeübertrager 420 kondensierenden Kreisprozess fluids über zumindest einen Anschluss 307 eintritt .
[ 152 ] Anhand der Darstellungen in den Figuren 10 und 11 wird gezeigt , dass zumindest ein zweites Temperaturniveau für eine weitere Prozesswärme-Übertragung auf zumindest eine weitere Wärmesenke in Höhe der Kondensationstemperatur einer zweiten oder dritten Druckstufe in zumindest einem Wärmeübertrager 420 einer Wärmesenke mit mindestens einem Zulauf 12 und mindestens einem Ablauf 13 bereitgestellt wird . Hierdurch wird erreicht , dass eine Prozesswärme-Übertragung auf zumindest einem zweiten Temperaturniveau bereits eine Prozesswärme-Versorgung bis zu einer Temperatur nahe der Kondensationstemperatur j ener zweiten oder dritten Druckstufe ermöglicht , wobei bis dahin auch nur diej enige mechanische Arbeit für die Verdichtung bis zu j ener zweiten oder dritten Druckstufe auf zuwenden ist . [153] Für eine verbleibende Prozesswärme-Übertragung bis zu einer Temperatur nahe der Kondensationstemperatur einer ersten Druckstufe wäre dann nur noch diejenige Differenz an mechanischer Arbeit für die Verdichtung von der schon erreichten zweiten oder dritten Druckstufe bis zu jener ersten Druckstufe aufzuwenden, jedoch mit deutlich geringerem spezifischen Prozesswärmebedarf und geringerer spezifischer mechanischer Arbeit für die Verdichtung. Durch solch eine Stufung in der Bereitstellung von Prozesswärme kann die spezifische Exergievernichtung bezogen auf die insgesamt übertragene Prozesswärme zusätzlich vorteilhaft verringert werden, was die gesamte Heizleistungsziffer nochmals erhöht.
[154] In einer nicht gezeigten Alternative einer Wärmepumpenvorrichtung 1 mit einer weiteren Unterteilung auf mindestens 7 Druckstufen, also einer ersten Druckstufe (15.550 hPa; 200, 0°C) , einer zweiten (3.390 hPa; 142, 6°C) , einer dritten (1.300 hPa; 107, 0°C) , einer vierten (441 hPa; 78,2°C) , einer fünften (260 hPa; 65,8°C) , einer sechsten (180 hPa; 57,7°C) sowie einer Druckstufe des Verdampfers 200 (150 hPa; 54,0°C) ist über einen Temperaturhub von bereits 200, 0°C - 60°C = 140,0 K immerhin eine Heizleistungsziffer COPh = 2,48 erreichbar. Auch hierbei kann die Leistungsziffer vergrößert werden, indem bei gleichem Temperaturhub und gleicher Anzahl Druckstufen eine Aufteilung der Übertragung von Prozesswärme durchgeführt wird. Erfolgt die Aufteilung derart, dass etwa die Hälfte der Prozesswärme auf der ersten Druckstufe (15.550 hPa; 200, 0°C) und die andere Hälfte auf der dritten Druckstufe (1.300 hPa; 107, 0°C) bereitgestellt wird, so erhöht sich dadurch die Heizleistungsziffer um rund +40% auf über COPh = 3,40.
[155] Zur Bereitstellung von Prozesswärme ist definitionsgemäß eine elektrische Leistungsaufnahme in Höhe des Produkts aus Prozesswärme und dem Kehrwert der Heizleistungsziffer vonnöten. Das bedeutet, dass mit einer Wärmepumpenvorrichtung 1 für eine Bereitstellung von Prozesswärme auf einem Temperaturniveau von beispielsweise 200°C lediglich eine elektrische Leistungsaufnahme von weniger als 0,3 kWel/kW Prozesswärme erforderlich ist, welches einer Einsparung von über 70% Primärenergieeinsatz und 100% Reduzierung fossiler Prozesswärmeerzeugung mittels der Wärmepumpenvorrichtung 1 gleichkommt.
[156] Die Wärmepumpenvorrichtungen 1 weisen eine hohe Energieeffizienz auf und sind flexibel, modular erweiterbar und an unterschiedlichste Anforderungen bezüglich erforderlicher Senkentemperaturen und/oder anderer Parameter anpassbar .
Bezugs zeichenliste
1 Wärmepumpenvorrichtung
2 Steuerungs- und Regeleinheit
5 Trocknervorrichtung
10 Zulauf einer ersten Wärmesenke
11 Ablauf einer ersten Wärmesenke
12 Zulauf einer zweiten Wärmesenke
13 Ablauf einer zweiten Wärmesenke
14 Zulauf einer Wärmequelle
15 Ablauf einer Wärmequelle
200 Verdampfer
201 Kondensatpumpe
202 Regelventil
220 Wärmeübertrager einer Wärmequelle
222 Umlaufpumpe
250 Kondensatpumpe zum Einsprühen vor einem Verdichter
251 Kondensatpumpe zum Einsprühen in einen Mischseparator
252 Regelventil
260 Kondensatpumpe zum Einsprühen vor einem
Treibdampfverdichter
300 Mischseparator einer dritten Druckstufe
301 Verdichter auf den Druck einer dritten Druckstufe
306 Anschluss für den Eintritt von dampf förmigem
Kreisprozess fluid
307 Anschluss für den Eintritt von kondensiertem
Kreisprozess fluid
308 Anschluss für den Austritt von dampf förmigem
Kreisprozess fluid
309 Anschluss für den Austritt von kondensiertem
Kreisprozess fluid Mischseparator einer weiteren Druckstufe Verdichter auf den Druck einer weiteren Druckstufe Kondensatabscheider einer weiteren Druckstufe Anschluss für den Eintritt von dampf förmigem Kreisprozess fluid Anschluss für den Eintritt von kondensiertem Kreisprozess fluid Anschluss für den Austritt von dampf förmigem Kreisprozess fluid Anschluss für den Austritt von kondensiertem Kreisprozess fluid Wärmeübertrager einer Wärmesenke einer dritten Druckstufe Kondensatabscheider eines Wärmeübertragers einer dritten Druckstufe Mischseparator einer zweiten Druckstufe Verdichter auf den Druck einer zweiten Druckstufe Kondensatabscheider einer zweiten Druckstufe Anschluss für den Eintritt von dampf förmigem Kreisprozess fluid Anschluss für den Eintritt von kondensiertem Kreisprozess fluid Anschluss für den Austritt von dampf förmigem Kreisprozess fluid Anschluss für den Austritt von kondensiertem Kreisprozess fluid Wärmeübertrager einer Wärmesenke einer zweiten Druckstufe Kondensatabscheider eines Wärmeübertragers einer zweiten Druckstufe 500 Mischseparator einer ersten Druckstufe
501 Verdichter auf den Druck einer ersten Druckstufe
502 Kondensatabscheider einer ersten Druckstufe
506 Anschluss für den Eintritt von dampf förmigem Kreisprozess fluid
507 Anschluss für den Eintritt von kondensiertem Kreisprozess fluid
508 Anschluss für den Austritt von dampf förmigem Kreisprozess fluid 509 Anschluss für den Austritt von kondensiertem
Kreisprozess fluid
520 Wärmeübertrager einer Wärmesenke einer ersten Druckstufe
522 Kondensatabscheider eines Wärmeübertragers einer ersten Druckstufe
601 Verdichter zur Erzeugung von Treibdampf

Claims

Patentansprüche :
1. Wärmepumpenvorrichtung (1) zum energieeffizienten Erzeugen einer Prozesswärme, wobei die Wärmepumpenvorrichtung (1) eine wärmeaufnehmende Seite, eine wärmeabgebende Seite, ein Kreisprozessfluid und einen Verdampfer (200) auf der wärmeaufnehmenden Seite aufweist, und der Wärmepumpenvorrichtung (1) auf der wärmeabgebenden Seite mindestens ein Wärmeübertrager (520) und mindestens eine Wärmesenke (10, 11) und auf der wärmeaufnehmenden Seite mindestens eine Wärmequelle (14, 15) zuordenbar sind, wobei mittels des Verdampfers (200) flüssiges Kreisprozessfluid durch Wärmezufuhr von der zuordenbaren Wärmequelle (14, 15) indirekt beheizbar und auf einer Druckstufe des Verdampfers (200) verdampfbar ist, und die Wärmepumpenvorrichtung (1) mindestens einen dem Verdampfer (200) nachgeschalteten ersten Verdichter (401) aufweist, wobei mittels des mindestens ersten Verdichters (401) dampfförmiges Kreisprozessfluid von der Druckstufe des Verdampfers (200) auf eine zweite Druckstufe verdichtbar ist, und die Wärmepumpenvorrichtung (1) mindestens einen ersten Mischseparator (400) in der zweiten Druckstufe aufweist, wobei der mindestens erste Mischseparator (400) einen ersten Anschluss (406) zum Eintritt von dampfförmigen Kreisprozessfluid, einen zweiten Anschluss (407) zum Eintritt von kondensiertem Kreisprozessfluid, einen dritten Anschluss (408) zum Austritt von dampfförmigen Kreisprozessfluid und optional einen vierten Anschluss (409) zum Austritt von kondensiertem Kreisprozessfluid aufweist und dem Mischseparator (400) mindestens ein zweiter Verdichter (501) nachgeschaltet ist, sodass aus dem dritten Anschluss (408) austretendes dampfförmiges Kreisprozessfluid in dem mindestens zweiten Verdichter (501) von der zweiten Druckstufe auf eine erste Druckstufe verdichtbar ist und mittels des mindestens einen zugeordneten Wärmeübertragers (520) von dem dampfförmigen Kreisprozessfluid der ersten Druckstufe indirekt Prozesswärme auf die mindestens eine zuordenbare Wärmesenke (10, 11) übertragbar ist und jenes in dem mindestens einen Wärmeübertrager (520) kondensierte Kreisprozessfluid über den zweiten Anschluss (407) in den mindestens ersten Mischseparator (400) der zweiten Druckstufe zurückführbar ist, wobei gleichzeitig dampfförmiges Kreisprozessfluid aus dem mindestens ersten Verdichter (401) über den ersten Anschluss (406) in den Mischseparator (400) einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens erste Mischseparator (400) den vierten Anschluss (409) zum Austritt von kondensiertem Kreisprozessfluid aufweist, sodass das austretende kondensierte Kreisprozessfluid direkt oder indirekt in den Verdampfer (200) zurückführbar und/oder dem mindestens zweiten Verdichter (501) zuführbar ist . Wärmepumpenvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpenvorrichtung (1) den mindestens einen der ersten Druckstufe zugeordneten Wärmeübertrager (520) und/oder einen der zweiten Druckstufe zugeordneten Wärmeübertrager (420) und/oder einen einer unterhalb der zweiten Druckstufe zugeordneten Wärmeübertrager (320) auf der wärmeabgebenden Seite aufweist . Wärmepumpenvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpenvorrichtung (1) die mindestens eine Wärmequelle (14, 15) und/oder die mindestens eine Wärmesenke (10, 11) aufweist . Wärmepumpenvorrichtung (1) nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wärmepumpenvorrichtung (1) einen zweiten Mischseparator, einen dritten Mischseparator, einen vierten Mischseparator und/oder optional weitere Mischseparatoren (300, 310) aufweist, wobei dem jeweiligen Mischseparator (300, 310) jeweils ein weiterer Verdichter (301, 311) vorgeschaltet ist . Wärmepumpenvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mischseparator oder zwei oder mehrere Mischseparatoren (300, 310) dem ersten
Mischseparator (400) vorgeschaltet ist oder sind, wobei das dampfförmige Kreisprozessfluid des jeweils vorgeschalteten Mischseparators (300, 310) über einen jeweiligen nachgeschalteten Verdichter (311, 401) dem nachfolgenden Mischseparator (310, 400) zuführbar ist und/oder das flüssige Kreisprozessfluid aus dem jeweils nachgeschalteten Mischseparator (310, 400) mit einem höheren Druck und/oder einer höheren Temperatur als in dem vorgeschalteten Mischseparator (300, 310) in den vorgeschalteten
Mischseparator (300, 310) zurückführbar ist. Wärmepumpenvorrichtung (1) nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Wärmeübertrager (520) jeweils ein Kondensatabscheider (522) und/oder dem zweiten Wärmeübertrager (420) jeweils ein Kondensatabscheider (422) und/oder weiteren Wärmeübertrager (320) jeweils ein Kondensatabscheider (322) zum Rückführen von kondensiertem Kreisprozessfluid aus der ersten Druckstufe in den ersten Mischseparator (400) und/oder von kondensiertem Kreisprozessfluid aus der zweiten oder einer dritten Druckstufe in einen vorgeschalteten Mischkondensator (300, 310) nachgeschaltet ist . Wärmepumpenvorrichtung (1) nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem vierten
Anschluss (409) zum Austritt von kondensiertem Kreisprozessfluid des ersten Mischseparators, eines vorgeschalteten Mischseparators und/oder des jeweiligen Mischseparators (300, 310, 400, 500) ein Kondensatabscheider (312, 402, 502) zum Zurückführen des kondensierten Kreisprozessfluids in den jeweils vorgeschalteten Mischseparator (300, 310, 400) oder in den Verdampfer (200) angeordnet ist oder sind. Wärmepumpenvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Mischseparator (500) dem ersten Mischseparator (400) in der zweiten Druckstufe nachgeschaltet ist, wobei der weitere Mischseparator (500) in der ersten Druckstufe angeordnet. Wärmepumpenvorrichtung (1) nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpenvorrichtung (1) eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (2) zum Steuern und/oder Regeln von Komponenten der Wärmepumpenvorrichtung (1) und optional der mindestens einen Wärmequelle (14, 15) und/oder der mindestens einen Wärmesenke (10, 11) aufweist. Wärmepumpenvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschluss (407) zum Eintritt von kondensiertem Kreisprozessfluid eine Versprüheinrichtung zum Versprühen des in den ersten Mischseparator oder den jeweiligen Mischseparator eintretenden, flüssigen Kreisprozessfluids aufweist . Trocknervorrichtung zum Trocknen eines zu trocknenden Gutes mittels eines erhitzten Prozessgasstroms, wobei die Trocknervorrichtung eine Wärmepumpenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist, sodass auf der wärmeabgebenden Seite der Wärmepumpenvorrichtung (1) der Prozessgasstrom als Wärmesenke (10, 11) erhitzbar ist. Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenvorrichtung (1) zum energieeffizienten Erzeugen einer Prozesswärme, insbesondere in einem Temperaturbereich zwischen 100°C und 250°C, mittels einer Wärmepumpenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit folgenden Schritten:
- Beheizen eines flüssigen Kreisprozessfluids durch indirekte Wärmezufuhr von einer Wärmequelle (14, 15) und Verdampfen des flüssigen Kreisprozessfluid in einem Verdampfer (200) auf einer Druckstufe des Verdampfers (200) ,
- Verdichten des dampfförmigen Kreisprozessfluids mittels eines ersten Verdichters (301, 401) auf eine zweite
Druckstufe,
- Zuführen des verdichteten dampfförmigen
Kreisprozessfluids in mindestens einem Mischseparator (400) einer zweiten Druckstufe,
- Zuführen des aus dem mindestens einem Mischseparator (400) austretenden dampfförmigen Kreisprozessfluids in mindestens einem zweiten Verdichter (501) und Verdichten des dampfförmigen Kreisprozessfluid von der zweiten Druckstufe auf eine erste Druckstufe,
- Übertragen einer Prozesswärme von dem verdichteten, dampfförmigen Kreisprozessfluid der ersten Druckstufe auf mindestens eine zuordenbare Wärmesenke (10, 11) ,
- und optional Rückführen des kondensierten Kreisprozessfluids der ersten Druckstufe in den mindestens einen Mischseparator (400) . Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Kreisprozessfluid Wasser, ein Alkohol und/oder eine wasserlösliche organische Substanz verwendet wird oder werden . Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem aus dem Mischseparator (300, 400) austretenden Strom des kondensierten Kreisprozessfluids mittels einer Kondensatpumpe (201) eine Druckerhöhung durchgeführt wird, anschließend dieser Strom mit einem Strom flüssigen Kreisprozessfluids, welches zuvor in einem Wärmeübertrager (220) einer Wärmequelle (14, 15) indirekt erwärmt wurde, gemischt wird und die gemischten Ströme zur indirekten Beheizung des Verdampfers (200) verwendet werden. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem aus dem mindestens einen Mischseparator (300, 400) austretenden Strom des kondensierten Kreisprozessfluids mittels zumindest einer Kondensatpumpe (201) eine Druckerhöhung durchgeführt wird, anschließend dieser Strom in dampfförmiges Kreisprozessfluid aus dem mindestens einem Mischseparator (400) zur Erzeugung von Kreisprozessfluid-Nassdampf eingeleitet wird, bevor der Kreisprozessfluid-Nassdampf in dem nachgeschalteten Verdichter (501) auf die erste Druckstufe verdichtet wird.
PCT/DE2023/200208 2022-10-14 2023-10-06 Wärmepumpenvorrichtung zum energieeffizienten erzeugen einer prozesswärme, trocknervorrichtung zum trocknen eines zu trocknenden gutes und verfahren zum betreiben einer wärmepumpenvorrichtung WO2024078669A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127011.4 2022-10-14
DE102022127011.4A DE102022127011A1 (de) 2022-10-14 2022-10-14 Wärmepumpenvorrichtung zum energieeffizienten Erzeugen einer Prozesswärme, Trocknervorrichtung zum Trocknen eines zu trocknenden Gutes und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024078669A1 true WO2024078669A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=88793166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/200208 WO2024078669A1 (de) 2022-10-14 2023-10-06 Wärmepumpenvorrichtung zum energieeffizienten erzeugen einer prozesswärme, trocknervorrichtung zum trocknen eines zu trocknenden gutes und verfahren zum betreiben einer wärmepumpenvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022127011A1 (de)
WO (1) WO2024078669A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2317251A1 (de) 2008-08-27 2011-05-04 Mayekawa Mfg. Co., Ltd. Zyklusvorrichtung für wärmepumpe mit zweistufigem kompressor
US20120116594A1 (en) 2009-07-13 2012-05-10 Zine Aidoun Jet pump system for heat and cold management, apparatus, arrangement and methods of use
DE102013008080A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Gea Refrigeration Germany Gmbh Anordnung für eine Kälte-Wärmekopplung
EP2321589B1 (de) 2008-09-10 2015-08-26 Thermea. Energiesysteme GmbH Hochtemperaturwärmepumpe und verfahren zu deren regelung
EP3722702A1 (de) * 2017-12-04 2020-10-14 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Kältekreislaufsystem und verfahren zur ansteuerung eines kältekreislaufsystems
CN113251698A (zh) 2021-04-29 2021-08-13 太原理工大学 适用于回收电厂余热的大温差多级压缩混合工质热泵系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2317251A1 (de) 2008-08-27 2011-05-04 Mayekawa Mfg. Co., Ltd. Zyklusvorrichtung für wärmepumpe mit zweistufigem kompressor
EP2321589B1 (de) 2008-09-10 2015-08-26 Thermea. Energiesysteme GmbH Hochtemperaturwärmepumpe und verfahren zu deren regelung
US20120116594A1 (en) 2009-07-13 2012-05-10 Zine Aidoun Jet pump system for heat and cold management, apparatus, arrangement and methods of use
DE102013008080A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Gea Refrigeration Germany Gmbh Anordnung für eine Kälte-Wärmekopplung
EP3722702A1 (de) * 2017-12-04 2020-10-14 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Kältekreislaufsystem und verfahren zur ansteuerung eines kältekreislaufsystems
CN113251698A (zh) 2021-04-29 2021-08-13 太原理工大学 适用于回收电厂余热的大温差多级压缩混合工质热泵系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022127011A1 (de) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021634B1 (de) Anlage und assoziiertes verfahren zur umwandlung von wärmeenergie in mechanische, elektrische und/oder thermische energie
DE10041413A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP1706599B1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung von anfallender wärmeenergie in mechanische energie
EP2884060B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb von volumetrischen Expansionsmaschinen
AT510809A1 (de) Vorrichtung zur abwärmenutzung
DE102010004187B4 (de) Wärmepumpe für hohe Vor- und Rücklauftemperaturen
WO2024078669A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung zum energieeffizienten erzeugen einer prozesswärme, trocknervorrichtung zum trocknen eines zu trocknenden gutes und verfahren zum betreiben einer wärmepumpenvorrichtung
WO2004072544A1 (de) Luftkühler für kraftwerksanlagen sowie anwendung eines solchen luftkühlers
EP2199671A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wasserdampf
EP0061031B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf
DE19533755C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wärme und Kälte
DE102010056586A1 (de) Anordnung zur Verdampfung von flüssigen Erdgas
EP3293475A1 (de) Verfahren und methode zur speicherung und rückgewinnung von energie
EP2951407A2 (de) Verfahren zum betrieb eines niedertemperaturkraftwerkes, sowie niedertemperaturkraftwerk selbst
WO2011085914A2 (de) Einrichtung zur bereitstellung von heizwärme oder zur erzeugung von klimakälte und einrichtung zur bereitstellung von elektroenergie, sowie verfahren zur bereitstellung von heizenergie, verfahren zur erzeugung von kälteenergie und verfahren zur erzeugung von bewegungsenergie und/ oder elektroenergie
AT521050B1 (de) Verfahren zur Steigerung der Energieeffizienz in Clausius-Rankine-Kreisprozessen
WO2013060447A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung
EP3563098A1 (de) Verfahren zum betrieb einer wärmepumpenanlage, wärmepumpenanlage und kraftwerk mit einer wärmepumpenanlage
DE10162934A1 (de) Verfahren und Anlage zur solarthermischen Kälteerzeugung
WO2006015768A1 (de) Verfahren zur wirkungsgraderhöhung mittels temperaturspreizung
EP3147466B1 (de) Fluidenergiemaschine
WO2023036386A1 (de) Trocknungsvorrichtung zum bereitstellen eines prozessgases für eine trockneranlage
DE102010056580B4 (de) Anordnung zur Verdampfung von flüssigem Erdgas
WO2013126937A1 (de) Anordnung zum umwandeln von thermischer energie
DE102019100539A1 (de) Mehrstufige Wärmepumpenanlage mit in Reihe geschalteten Rotationskolbenmaschinen