EP0059178A1 - Verwendung einer Lösung zum Löschen von Feuer und gleichzeitigem Flammfestmachen der Umgebung des Brandherdes - Google Patents

Verwendung einer Lösung zum Löschen von Feuer und gleichzeitigem Flammfestmachen der Umgebung des Brandherdes Download PDF

Info

Publication number
EP0059178A1
EP0059178A1 EP82890008A EP82890008A EP0059178A1 EP 0059178 A1 EP0059178 A1 EP 0059178A1 EP 82890008 A EP82890008 A EP 82890008A EP 82890008 A EP82890008 A EP 82890008A EP 0059178 A1 EP0059178 A1 EP 0059178A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
flame
extinguishing
alkali metal
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82890008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0059178B1 (de
Inventor
Franz Ragailler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0059178A1 publication Critical patent/EP0059178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0059178B1 publication Critical patent/EP0059178B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D1/00Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
    • A62D1/0028Liquid extinguishing substances
    • A62D1/0035Aqueous solutions

Definitions

  • the present invention relates to a novel agent which can be used not only to extinguish fires or fires, but also for, in particular, short-term and / or temporary flame-proofing of a wide variety of materials, such as wood, textiles or porous plastic objects, is suitable.
  • the present invention has set itself the goal of finding a means of extinguishing fire which does not have the aforementioned disadvantage and which, moreover, is already prophylactic, i.e. for short-term or temporary flame retarding of materials.
  • the present invention thus relates to a means for extinguishing fire and at the same time flaming the surroundings of the source of the fire, which can be easily removed after extinguishing the fire, which is characterized in that it consists of an aqueous solution of alkali metal citrate in a concentration of 10% -Mass up to the saturation concentration and optionally alkali metal bicarbonate and / or volatile or gaseous blowing agent.
  • the agent according to the invention is not only suitable for fighting fires, but also for preventive fire protection on the one hand the surroundings of a fire by fire-retardant impregnation and on the other hand of objects which are to be temporarily protected against possible fires.
  • the fire protective agent after it has served its purpose, be removed from the object in question easily and without leaving any damage or discoloration of the object can be removed again.
  • the agent according to the invention is also suitable for use in automatic fire extinguishers in which, like in a sprinkler system, extinguishing liquid is sprayed automatically when smoke occurs or when a certain temperature rises. If the agent according to the invention is used, not only is the necessary consumption of extinguishing agent reduced compared to pure water, so that no additional water damage occurs, it is also much easier to clean the room in question after the fire has been extinguished, since the agent according to the invention drying can be easily removed from the objects in the vicinity of the source of the fire (e.g. by brushing or by suction or the like).
  • the essential effect of the agent according to the invention is thus that it can be easily removed after fulfilling its purpose, without requiring a substantial amount of work and - above all - without any of the objects from which it is to be removed permanent damage occur.
  • the agent according to the invention is particularly suitable for the flame-resistant impregnation of objects which in turn are only used for a short time;
  • the impregnation of Christmas trees is thought of, which catches fire year after year around the turn of the year, when they are already very dry due to the relatively high room temperature, when trying to light the candles on them, usually afterwards at least the room in which they are set up, a robbery of the flames.
  • Spraying with the agent according to the invention is easy to carry out since it is completely harmless to health and certainly prevents the formation of a dreaded Christmas tree fire, even if the tree itself has already dried out to a large extent and is therefore inherently flammable.
  • the pressure required to spray the agent can be built up by the components themselves in a closed vessel.
  • the specified substances are not used for fire fighting per se, but only for binding the released gases, which means that these substances are added to the extinguishing liquid in a relatively small proportion. It is expressly stated that the substances are preferably used in a proportion of 1%.
  • the proposal according to the invention is based on using the alkali metal citrate, possibly in a mixture with the bicarbonate, as such for fighting fires, the salts being provided in substantially larger proportions in the extinguishing water.
  • the surprising moment according to the invention thus lies Mainly in that if one or more of the constituents that have always been present are omitted from known mixtures or solutions for fire-fighting purposes, a special and surprising effect, which could not have been foreseen in any way, can be achieved.
  • Example 1 A wooden board, 20 x 20 cm, 2.5 cm thick, was brushed with the flame for 30 minutes, the board burned to about 2/3 of its volume. When spray-impregnated, the surface only browned. The fire protection agent turns white when it is exposed to fire and later also black, thereby forming a glaze over the entire surface. After a 1/2 hour use of the propane gas flame, there were no effects of fire, except for the brown surface and the black glaze with the fire protection agent.
  • Example 2 This experiment was carried out with a cleaning rag. Without impregnation with the spray, the cleaning rag burned after a few seconds. After impregnation with the spray, the same symptoms appeared again; when the flame strikes the surface turns white and then black again after prolonged exposure to the flame. After impregnation, the cloth becomes hard, the surfaces of the pores are closed. The addition of citric acid is clearly noticeable here.
  • the sodium bicarbonate alone does not give such a hard surface and therefore does not offer this protection against flammability.
  • the sodium bicarbonate alone does not create a surface as closed as with the agent according to the invention. Immediately at the flame core, the cloth became black, outside the flame area the cloth remains as it was originally, but somewhat stiff and hard due to the impregnation. When the flame is withdrawn, there is no further burning, neither in the flame area nor outside the flame. After the test was completed, the impregnation could be removed by rubbing or brushing or washing out. This made the cloth supple again.
  • Example 3 This experiment was carried out with a plastic carpet. All plastic carpets would go up in flames in 5 to 10 s when the flame struck. The surface of the carpet melts and gives a black hard surface, whereby the lower foam of the carpet also burns immediately. The flames are very aggressive and spread very quickly, especially when there is wind. Half of a test carpet was sprayed with the spray and the progress of the flames was interrupted at the border. The surface had turned very little black, despite being exposed to flame for half an hour. The non-impregnated part of the carpet was completely burned and melted away. All that was left was the impregnated part, the surface of which retained the entire structure. When spraying these carpets you hardly notice any change.
  • Example 4 A cup with a diameter of 30 cm, approx. 2 cm high, was filled with oil, set on fire and then extinguished when sprayed for the first time.
  • the pressure of the liquid sprayed on the oil blows the fire aside.
  • the subsequent fire protection agent then closes the surface of the oil with this agent; this will extinguish the fire.
  • a white film is formed on the oil surface, which comes from the fire protection agent.
  • the agent according to the invention was inflated onto the oil by a small atomizer.
  • Example 5 This experiment was carried out with rubber. About 1/2 kg of rubber waste was lit. Only when the flame was correct, about 60 cm high, was the spray sprayed for 1 to 2 s; the flame went out immediately. A white layer was again visible as residue. Since nothing else burned, the fire protection agent could not melt and absorb carbon released during the fire.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung befasst sich mit dem Problem, ein Feuerlöschmittel zu finden, welches im Gegensatz zu den bekannten Mitteln sowohl bei minimalen angewandten Mengen einen maximalen Erfolg ergibt als auch nach der Brandbekämpfung von den damit besprühten Gegenständen leicht und ohne Beschädigung wieder entfernt werden kann. Es wurde gefunden, dass man ein solches Mittel erhält, wenn man wässerige Alkalimetallcitratlösungen in Konzentrationen von 10%-Masse bis zur Sättigungskonzentration herstellt, die gegebenenfalls noch geringe Mengen Alkalimetallhydrogencarbonat enthalten können, sonst aber frei von löslichen Salzen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Mittel, welches nicht nur zum Löschen von Feuer bzw. Bränden verwendet werden kann, sondern sich darüberhinaus auch zum insbesondere kurzfristigen und/oder vorübergehenden Flammfestmachen von verschiedenartigsten Materialien, wie beispielsweise Holz, Textilien bzw. porösen Kunststoffgegenständen, eignet.
  • Es ist bereits bekannt, zum Löschen von Feuer Lösungen von anorganischen Salzen, wie beispielsweise Alkali- bzw. Erdalkalisalzen von Kohlensäure, Phosphorsäure, Borsäure und dgl. zu verwenden. Es werden dabei relativ konzentrierte Lösungen eingesetzt, wobei die gelösten Salze die Löschwirkung des Wassers auf die Brände insoferne unterstützen, als entweder beim Erhitzen inerte, das Feuer nicht unterhaltende Gase freiwerden (wie beispielsweise C02 im Falle von Carbonaten) bzw. die Salze beim Erhitzen schmelzen und die brennenden Materialien ihrerseits mit einer den Sauerstoffzutritt hindernden Schmelze überziehen. Auf diese Weise wird die reine Löschwirkung des Wassers wesentlich unterstützt. Der Nachteil dieser bisher bekannten Lösungen besteht nun darin, daß sie sich insoferne als solche nicht zum insbesondere kurzfristigen und/oder vorübergehenden Flammfestimprägnieren verschiedenartiger Stoffe eignen, da im Falle einer Brandbekämpfung mit derartigen Lösungen nach Löschen des Feuers oder bei einer vorübergehenden Imprägnierung auf den besprühten Gegenständen, die durch die Flammen nicht zerstört wurden, ein nur schwer zu entfernender Überzug haften bleibt, so daß insbesondere gesagt werden kann, daß durch den Lösch- bzw. Imprägniervorgang meist ein zusätzlicher Schaden verursacht wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich nun zum Ziel gesetzt, ein Mittel zum Löschen von Feuer zu finden, welcher den vorerwähnten Nachteil nicht aufweist und welches darüberhinaus auf Grund dieser Tatsache auch schon prophylaktisch, d.h. zum kurzfristigen bzw. vorübergehenden Flammfestmachen von Materialien, angewendet werden kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Mittel zum Löschen von Feuer und gleichzeitigem Flammfestmachen der Umgebung des Brandherdes, welches nach Löschen des Feuers leicht wieder entfernt werden kann, das durch gekennzeichnet ist, daß es aus einer wässerigen Lösung von Alkalimetalicitrat in einer Konzentration von 10 %-Masse bis zur Sättigungskonzentration sowie gegebenenfalls Alkalimetallhydrogencarbonat und/oder flüchtigem bzw. gasförmigem Treibmittel besteht.
  • Wie bereits einleitend erwähnt wurde, ist das erfindungsgemäße Mittel nicht nur zur Brandbekämpfung geeignet, sondern auch zum vorbeugenden Brandschutz einerseits der Umgebung eines Brandes durch brandhemmende Imprägnierung und andererseits von Gegenständen, welche vorübergehend vor möglichen Bränden geschützt werden sollen. Gerade bei diesen Verwendungszwecken ist es wesentlich, daß-das brandschützende aufgebrachte Mittel, nachdem es seinen Zweck erfüllt hat, von dem betreffenden Gegenstand leicht und ohne Hinterlassung von Beschädigungen bzw. Verfärbungen des Gegenstandes wieder entfernt werden kann. Es ist bekannt, daß bei der Brandbekämpfung durch das Löschmittel oft ein größerer Schaden als durch den eigentlichen Brand angerichtet werden kann; dies gilt insbesondere für relativ kleine Brände, zu deren sicherer Bekämpfung doch relativ große Mengen an Löschmittel eingesetzt werden müssen, die dann ihrerseits - im Falle der Verwendung von herkömmlichen Feuerlöschmitteln - die Umgebung des Brandherdes beschädigen bzw. ruinieren. Diese Nachteile können durch das erfindungsgemäße Mittel vermieden werden.
  • Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Mittel auch zum Einsatz in Feuerlöschautomaten, bei welchen, wie etwa bei einer Sprinkleranlage, beim Auftreten von Rauch oder aber bei einer bestimmten Temperaturerhöhung automatisch Löschflüssigkeit versprüht wird. Wenn dabei das erfindungsgemäße Mittel eingesetzt wird, ist nicht nur der notwendige Verbrauch an Löschmittel gegenüber reinem Wasser wesentlich reduziert, so daß keine zusätzlichen Wasserschäden auftreten, es ist darüberhinaus auch die Reinigung des betreffenden Raumes nach Löschung des Brandes wesentlich erleichtert, da das erfindungsgemäße Mittel nach dem Trocknen von den Gegenständen in der Umgebung des Brandherdes leicht entfernt werden kann (etwa durch Abbürsten oder durch Absaugen od.dgl.). Diese leichte Entfernbarkeit des Mittels nach Erzielung des gewünschten Effektes geht verloren, wenn dem Mittel weitere Salze (Natriumchlorid, Natriumsulfat od.dgl.) zugesetzt werden: es entsteht dann ein harter, fest haftender Überzug, der von den Gegenständen nur abgewaschen bzw. gegebenenfalls überhaupt nicht mehr entfernt werden kann.
  • Der wesentliche Effekt des erfindungsgemäßen Mittels liegt somit darin, daß es nach Erfüllung seines Zweckes leicht wieder entfernt werden kann, ohne daß dabei ein wesentlicher Arbeitsaufwand notwendig wird und - vor allem - ohne daß dabei an den Gegenständen, von welchen es entfernt werden soll, irgendwelche bleibende Schäden auftreten.
  • Das erfindungsgemäße Mittel eignet sich schließlich vorzüglich zur flammfesten Imprägnierung von Gegenständen, die ihrerseits nur kurzfristig in Verwendung stehen; insbesondere ist dabei an die Imprägnierung von Christbäumen gedacht, welche Jahr für Jahr etwa um die Jahreswende, wenn sie durch die relativ hohe Zimmertemperatur bereits stark ausgetrocknet sind, beim Versuch, die darauf befindlichen Kerzen zu entzünden, Feuer fangen, wobei meist anschließend wenigstens der Raum, in welchem sie aufgestellt sind, ein Raub der Flammen wird. Eine Besprühung mit dem erfindungsgemäßen Mittel ist, da dieses gesundheitlich völlig unbedenklich ist, leicht durchzuführen und verhindert mit Sicherheit die Entstehung eines gefürchteten Christbaumbrandes, auch wenn der Baum selbst schon weitgehend ausgetrocknet und daher an sich feuergefährlich ist.
  • Setzt man beim Mischen Hydrogencarbonat und Zitronensäure ein, so kann im geschlossenen Gefäß der zur Versprühung des Mittels nötige Druck durch die Bestandteile selbst aufgebaut werden.
  • Als weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Mittels sei erwähnt, daß es gesundheitlich völlig unbedenklich ist, ja sogar- bei Verwendung von reinen Substanzen - ohne weiteres getrunken werden könnte.
  • Aus der AT-PS 298 254 ist es bereits bekannt geworden, einer Löschflüssigkeit zum Löschen von Bränden solcher Stoffe, aus denen bei Brand oder Erhitzung schädliche Gase freiwerden, dann, wenn Brände bekämpft werden, bei welchen saure Gase frei werden, Alkalicarbonate zuzusetzen, bzw. dann, wenn ein Brand bekämpft werden soll, bei welchem alkalische Stoffe freiwerden, u.a. Natriumcitrat zuzusetzen. Gemäß diesem Vorschlag sollen jedoch Alkalicarbonate einerseits und Natriumcitrat andererseits niemals in Kombination miteinander eingesetzt werden, sondern Jeweils nur zur Bekämpfung bzw. Bindung der bei den Bränden jeweils freiwerdenden sauren oder alkalischen Gase verwendet werden. Darüberhinaus sollen gemäß diesem Vorschlag die angegebenen Substanzen nicht zur Brandbekämpfung an sich, sondern lediglich zur Bindung der freiwerdenden Gase eingesetzt werden, was bedeutet, daß diese Stoffe der Löschflüssigkeit in relativ geringem Anteil zugesetzt werden. So wird ausdrücklich angeführt, daß die Stoffe vorzugsweise jeweils in einem Anteil von 1 % eingesetzt werden. Im Gegensatz dazu basiert der erfindungsgemäße Vorschlag darauf, das Alkalimetallcitrat, gegebenenfalls in Mischung mit dem Hydrogencarbonat, als solches zur Bekämpfung von Bränden einzusetzen, wobei die Salze in wesentlich größeren Anteilen im Löschwasser vorzusehen sind.
  • Aus der US-PS 1 278 716 Ist es bereits bekannt, Füllungen für Feuerlöscher vorzusehen, welche aus hochprozentigen Lösungen von tertiärem Alkalimetallcitrat mit einem mehr als 3-molaren Überschuß an Alkalimetallhydrogencarbonat bestehen. Diese Lösungen müssen außerdem beim Aufbringen auf den Brandherd notwendigerweise weitere Salze, insbesondere Alkalimetallsulfat bzw. Alkalimetallchlorid, enthalten, da sie dafür bestimmt sind, in Feuerlöschern eingesetzt zu werden, bei welchen aus der Reaktion des vorhandenen Alkalimetallmetallbicarbonats mit einer geeigneten Säure, wie Schwefelsäure oder Salzsäure, C02 entsteht, welches den für die Versprühung des Mittels notwendigen Druck liefert. Es sei ausdrücklich darauf verwiesen, daß mit derartigen Lösungen, welche beim Versprühen zusätzlich zum Alkalimetallcitrat bzw. gegebenenfalls auch Alkalimetallhydrogencarbonat noch Sulfat bzw. Chlorid oder den Rest einer anderen salzbildenden Säure enthalten, der erfindungsgemäß erzielbare Effekt, nämlich die leichte Entfernbarkeit der Rückstände nach Löschung des Brandes, nicht erzielt werden kann. Versuche haben ergeben, daß dann, wenn dem erfindungsgemäßen Mittel Sulfate, Chloride, oder etwa Phosphate zugesetzt werden, nach Verdunsten des Wassers auf den besprühten Gegenständen harte, fest haftende Überzüge hinterbleiben, welche nur schwer und meist unter Beschädigung der jeweiligen Gegenstände wieder entfernt werden können. Der überraschende erfindungsgemäße Moment liegt somit hauptsächlich darin, daß dann, wenn man aus an sich bekannten Mischungen bzw. Lösungen für Feuerlöschzwecke einen oder mehrere der bisher stets vorhandenen Bestandteile wegläßt, ein besonderer und überraschender Effekt, welcher in keiner Weise vorhergesehen werden konnte, erzielt werden kann.
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne daß diese jedoch hierauf beschränkt sein soll.
  • Sämtliche Beispiele wurden mittels eines Sprays durchgeführt, der in wässeriger Lösung aus 420 ml (= 37,80 g) Natriumhydrogencarbonat und 400 ml (= 36 g) Zitronensäure pro 1 Wasser hergestellt wurde. Der Spray wurde mittels einer Zerstäuberpumpe oder aus einer Spraydose, wobei als Treibgas ein hiefür üblicher, nicht brennbarer Fluor-Chlorkohlenwasserstoff eingesetzt war, versprüht. Als Zündflamme diente eine Propangasflamme mit ca. 1000°C.
  • Beispiel 1 : Ein Holzbrett, 20 x 20 cm, 2,5 cm stark, wurde mit der Flamme 30 min bestrichen, dabei brannte das Brett zu ca. 2/3 seines Volumens. Bei Imprägnierung mit Spray kam es nur zu einer Bräunung der Oberfläche. Das Brandschutzmittel wird bei Brandeinfluß weiß und in späterer Folge auch schwarz und bildet dadurch eine Glasur über die gesamte Oberfläche. Nach einer 1/2 h Einsatz der Propangasflamme zeigten sich keinerlei Brandeinwirkungen, außer den braunen Oberfläche und der schwarzen Glasur mit den Brandschutzmittel.
  • Beispiel2: Dieser Versuch wurde mit einem Putzlappen durchgeführt. Ohne Imprägnierung mit dem Spray brannte der Putzlappen bereits nach einigen s. Nach Imprägnierung mit dem Spray zeigten sich wiederum die selben Symptome; bei Auftreffen der Flamme wird die Oberfläche weiß und dann wiederum nach längerer Flammeneinwirkung schwarz. Das Tuch wird nach der Imprägnierung hart, die Oberflächen der Poren sind dadurch verschlossen. Hier zeichnet sich deutlich der Zusatz der Zitronensäure aus. Das Natriumhydrogencarbonat alleine gibt keine derart harte Oberfläche und daher auch nicht diesen Schutz gegenüber der Entflammbarkeit. Durch das Natriumhydrogencarbonat alleine entsteht keine so geschlossene Oberfläche wie mit dem erfindungsgemäßen Mittel. Unmittelbar beim Flammenkern wurde das Tuch schwarz, außerhalb des Flamnenbereiches bleibt das Tuch wie es ursprünglich war, jedoch durch die Imprägnierung etwas steif und hart. Beim Abziehen der Flamme gibt es kein Weiterbrennen, weder im Flammenbereich noch ausserhalb der Flamme. Nach vollendetem Versuch konnte man durch Reiben oder Bürsten bzw. Auswaschen die Imprägnierung entfernen. Dadurch wurde das Tuch wieder geschmeidig.
  • Beispiel 3: Dieser Versuch wurde mit einem Kunststoffspannteppich durchgeführt. Sämtliche Kunststoffspannteppiche würden beim Auftreffen der Flamme in 5 bis 10 s in Flammen aufgehen. Die Oberfläche des Spannteppiches schmilzt und gibt eine schwarze harte Fläche, wobei dann auch der untere Schaumstoff des Spannteppiches sofort mitbrennt. Die Flammen sind sehr aggressiv und breiten sich sehr schnell aus, besonders wenn Wind dazukommt. Es wurde die Hälfte eines Versuchsteppiches mit dem Spray besprüht und an der Grenze ist das Fortschreiten der Flammen unterbrochen worden. Die Oberfläche war nur ganz wenig schwarz geworden, trotz halbstündiger Einwirkung einer Flamme. Der nichtimprägnierte Teil des Teppiches war vollkommen verbrannt und auch weggeschmolzen. Übrig blieb lediglich der imprägnierte Teil, an dessen Oberfläche die gesamte Struktur erhalten blieb. Beim Besprühen dieser Teppiche merkt man praktisch keine Änderung. Erst nach dem Verdunsten des Wassers wird dieser Teppich an der Oberfläche etwas hart. Es werden somit sämtliche Poren der Haare verschlossen, wodurch alleine die brennbare Oberfläche des Teppiches bedeutend verringert wird. Durch den Verschluß dieser gesamten Poren der Haare des Teppiches werden auch die bei Brand entstehenden gefährlichen giftigen Gase am Entweichen gehindert. Da das Imprägnierungsmittel beim Löschen ausser etwas Kohlensäure keinerlei Gase abgibt und die Gasentwicklung beim Teppichbrand stark behindert wird, werden Gasvergiftungen bei der Brandbekämpfung vermieden. Bei der Einwirkung der Flamme wird der imprägnierte Teppich an der Oberfläche weiß und bei weiterem Brand schwarz. Diese schwarze Schichte bildet die isolierende Oberfläche gegenüber dem darunterliegenden Material.
  • Beispiel 4 : Es wurde eine Tasse mit 30 cm Durchmesser, ca. 2 cm hoch, mit Öl angefüllt, dieses in Brand gesetzt und dann beim ersten Ansprühen mit dem Spray gelöscht. Beim Ansprühen wird durch den Druck der Flüssigkeit, die auf das öl gesprüht wird, das Feuer zur Seite geblasen. Das nachkommende Brandschutzmittel schließt dann die Oberfläche des öles mit diesem Mittel ab; dadurch erlischt der Brand. Unmittelbar beim Besprühen entsteht wiederum an der öloberfläche ein weißer Film, welcher vom Brandschutzmittel stammt. Bei diesem Brandversuch wurde das erfindungsgemäße Mittel durch einen kleinen Zerstäuber auf das Öl aufgeblasen.
  • Beispiel 5 : Dieser Versuch wurde mit Gummi durchgeführt. Es wurden ca. 1/2 kg Gummiabfälle angezündet. Erst bei richtiger Flamme, ca. 60 cm Höhe, wurde mittels des Sprays 1 bis 2 s besprüht; die Flamme erlosch sofort. Als Rückstand war wiederum eine weiße Schichte zu erkennen. Da nichts weiter brannte, konnte auch das Feuerschutzmittel nicht schmelzen und beim Brand freiwerdenden Kohlenstoff aufnehmen.
  • Bei all den Versuchen wurde festgestellt, daß sämtliche brennbaren Materialien, welche einmal mit diesem Spray besprüht wurden, anschließend nicht mehr brannten. Da bei den Brandversuchen nur mit kleinen Mengen gearbeitet wurde, wurde festgestellt, daß sehr wenig Material für die Brandbekämpfung nötig ist. Die bereits erwähnte weiße Oberfläche ist gerade so weit sichtbar, daß sie eine ganz dünne weiße Schicht ergibt, ähnlich einer Staubzuckerschicht. Da diese Schicht klebrig ist, kann ein Brandschutz bzw. eine Brandbekämpfung in jeder Lage durchgeführt werden; dies im Gegensatz zu der Möglichkeit bei normalen Schaumlöschern, bei welchen der Schaum nicht über Kopf eingesetzt werden kann.
  • Aus diesen Beispielen ist ersichtlich, daß beim Besprühen mit dem erfindungsgemäßen Feuerschutzmittel als Brandschutzmittel zunächst an der Oberfläche eine feuchte Imprägnierung entsteht. Bei Feuereinwirkung verdunstet das Wasser, die Salze werden abgeschieden und bilden eine dünne weiße Schicht. Diese Schicht ist hart und wird bei weiterer Flammeneinwirkung immer härter, bis sie zu schmelzen beginnt. Dabei wird sie schwarz und duktil, bis sie bei weiterer Flammeneinwirkung versprödet. Das darunter liegende brennbare Material kann im Extremfall verkohlen, eine Entflammung findet jedoch nicht statt.

Claims (2)

1. Mittel zum Löschen von Feuer und gleichzeitigem Flammfestmachen der Umgebung des Brandherdes, welches nach Löschen des Feuers leicht wieder entfernt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer wässerigen Lösung von Alkalimetallcitrat in einer Konzentration von 10 %-Masse bis zur Sättigungskonzentration sowie gegebenenfalls Alkalimetallhydrogencarbonat und/oder flüchtigem bzw. gasförmigem Treibmittel besteht.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer wässerigen Lösung eines Gemisches von sekundärem und tertiärem Natriumcitrat besteht.
EP82890008A 1981-02-12 1982-01-20 Verwendung einer Lösung zum Löschen von Feuer und gleichzeitigem Flammfestmachen der Umgebung des Brandherdes Expired EP0059178B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT663/81 1981-02-12
AT0066381A AT369995B (de) 1981-02-12 1981-02-12 Mittel zum loeschen von feuer und zum gleichzeitigen flammfestmachen der umgebung des brandherdes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0059178A1 true EP0059178A1 (de) 1982-09-01
EP0059178B1 EP0059178B1 (de) 1985-05-15

Family

ID=3496532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82890008A Expired EP0059178B1 (de) 1981-02-12 1982-01-20 Verwendung einer Lösung zum Löschen von Feuer und gleichzeitigem Flammfestmachen der Umgebung des Brandherdes

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0059178B1 (de)
JP (1) JPS57150970A (de)
AR (1) AR228969A1 (de)
AT (1) AT369995B (de)
AU (1) AU553121B2 (de)
BR (1) BR8200680A (de)
DE (1) DE3263456D1 (de)
PH (1) PH17155A (de)
ZA (1) ZA82836B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229600A1 (de) * 1985-11-05 1987-07-22 Harald Walter Schuler Mittel zur Feuerlöschung und Imprägnierung gegen Brand
WO1988000482A1 (en) * 1986-07-18 1988-01-28 Toj Produktions- Und Handelsgesellschaft Für Techn Product for fire control and fireproofing impregnation
EP0263570A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-13 Allanco Flamex International Corp. Feuerlöschlösung zum Löschen von Phosphor- und Metallbränden
EP0878213A2 (de) * 1997-05-16 1998-11-18 Ansul, Incorporated Neue Feuerlöschzusammensetzung unter Verwendung vun Eutectischen Salzgemischen und Wasser und Verfahren unter Verwendung derselben
WO2001058529A1 (en) * 2000-02-14 2001-08-16 Walter Kidde Portable Equipment, Inc. Fire blanket
WO2002072204A2 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Franz Howorka Feuerlösch- und imprägnierungsmittel
US8273813B2 (en) 2004-11-24 2012-09-25 Basf Aktiengesellschaft Fire extinguishing and/or fire retarding compositions
US11395931B2 (en) 2017-12-02 2022-07-26 Mighty Fire Breaker Llc Method of and system network for managing the application of fire and smoke inhibiting compositions on ground surfaces before the incidence of wild-fires, and also thereafter, upon smoldering ambers and ashes to reduce smoke and suppress fire re-ignition
US11400324B2 (en) 2017-12-02 2022-08-02 Mighty Fire Breaker Llc Method of protecting life, property, homes and businesses from wild fire by proactively applying environmentally-clean anti-fire (AF) chemical liquid spray in advance of wild fire arrival and managed using a wireless network with GPS-tracking
US11826592B2 (en) 2018-01-09 2023-11-28 Mighty Fire Breaker Llc Process of forming strategic chemical-type wildfire breaks on ground surfaces to proactively prevent fire ignition and flame spread, and reduce the production of smoke in the presence of a wild fire
US11865394B2 (en) 2017-12-03 2024-01-09 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean biodegradable water-based concentrates for producing fire inhibiting and fire extinguishing liquids for fighting class A and class B fires
US11865390B2 (en) 2017-12-03 2024-01-09 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean water-based fire inhibiting biochemical compositions, and methods of and apparatus for applying the same to protect property against wildfire
US11911643B2 (en) 2021-02-04 2024-02-27 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean fire inhibiting and extinguishing compositions and products for sorbing flammable liquids while inhibiting ignition and extinguishing fire

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525684A1 (de) * 1985-07-18 1986-10-30 TOJ Produktions- und Handelsgesellschft für technische Produkte mbH, 8466 Bruck Brandbekaempfungsmittel zum aufspruehen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1278716A (en) * 1918-01-14 1918-09-10 American La France Fire Engine Company Inc Fire-extinguisher composition.
CH127885A (de) * 1926-04-10 1928-09-17 Weidmann & Tittel Feuerlöschmittel.
DE1302520B (de) * 1963-09-24 1970-10-29

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1278716A (en) * 1918-01-14 1918-09-10 American La France Fire Engine Company Inc Fire-extinguisher composition.
CH127885A (de) * 1926-04-10 1928-09-17 Weidmann & Tittel Feuerlöschmittel.
DE1302520B (de) * 1963-09-24 1970-10-29

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229600A1 (de) * 1985-11-05 1987-07-22 Harald Walter Schuler Mittel zur Feuerlöschung und Imprägnierung gegen Brand
WO1988000482A1 (en) * 1986-07-18 1988-01-28 Toj Produktions- Und Handelsgesellschaft Für Techn Product for fire control and fireproofing impregnation
EP0263570A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-13 Allanco Flamex International Corp. Feuerlöschlösung zum Löschen von Phosphor- und Metallbränden
EP0878213A2 (de) * 1997-05-16 1998-11-18 Ansul, Incorporated Neue Feuerlöschzusammensetzung unter Verwendung vun Eutectischen Salzgemischen und Wasser und Verfahren unter Verwendung derselben
FR2763250A1 (fr) * 1997-05-16 1998-11-20 Ansul Inc Nouvelle composition extinctrice de flammes comprenant un melange eutectique de sel et de l'eau et procede d'utilisation de ladite composition pour l'extinction de flammes
EP0878213A3 (de) * 1997-05-16 1998-11-25 Ansul, Incorporated Neue Feuerlöschzusammensetzung unter Verwendung vun Eutectischen Salzgemischen und Wasser und Verfahren unter Verwendung derselben
WO2001058529A1 (en) * 2000-02-14 2001-08-16 Walter Kidde Portable Equipment, Inc. Fire blanket
US6983805B2 (en) 2000-02-14 2006-01-10 Walter Kidde Portable Equipment, Inc. Fire blanket
WO2002072204A2 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Franz Howorka Feuerlösch- und imprägnierungsmittel
WO2002072204A3 (de) * 2001-03-13 2002-11-28 Franz Howorka Feuerlösch- und imprägnierungsmittel
US8273813B2 (en) 2004-11-24 2012-09-25 Basf Aktiengesellschaft Fire extinguishing and/or fire retarding compositions
US11638844B2 (en) 2017-12-02 2023-05-02 Mighty Fire Breaker Llc Method of proactively protecting property from wild fire by spraying environmentally-clean anti-fire chemical liquid on property surfaces prior to wild fire arrival using remote sensing and GPS-tracking and mapping enabled spraying
US11697041B2 (en) 2017-12-02 2023-07-11 Mighty Fire Breaker Llc Method of proactively defending combustible property against fire ignition and flame spread in the presence of wild fire
US11633636B2 (en) 2017-12-02 2023-04-25 Mighty Fire Breaker Llc Wireless neighborhood wildfire defense system network supporting proactive protection of life and property in a neighborhood through GPS-tracking and mapping of environmentally-clean anti-fire (AF) chemical liquid spray applied to the property before wild fires reach the neighborhood
US11395931B2 (en) 2017-12-02 2022-07-26 Mighty Fire Breaker Llc Method of and system network for managing the application of fire and smoke inhibiting compositions on ground surfaces before the incidence of wild-fires, and also thereafter, upon smoldering ambers and ashes to reduce smoke and suppress fire re-ignition
US11642555B2 (en) 2017-12-02 2023-05-09 Mighty Fire Breaker Llc Wireless wildfire defense system network for proactively defending homes and neighborhoods against wild fires by spraying environmentally-clean anti-fire chemical liquid on property and buildings and forming GPS-tracked and mapped chemical fire breaks about the property
US11654313B2 (en) 2017-12-02 2023-05-23 Mighty Fire Breaker Llc Wireless communication network, GPS-tracked ground-based spraying tanker vehicles and command center configured for proactively spraying environmentally-safe anti-fire chemical liquid on property surfaces to inhibit fire ignition and flame spread in the presence of wild fire
US11654314B2 (en) 2017-12-02 2023-05-23 Mighty Fire Breaker Llc Method of managing the proactive spraying of environment ally-clean anti-fire chemical liquid on GPS-specified property surfaces so as to inhibit fire ignition and flame spread in the presence of wild fire
US11697039B2 (en) 2017-12-02 2023-07-11 Mighty Fire Breaker Llc Wireless communication network, GPS-tracked back-pack spraying systems and command center configured for proactively spraying environmentally-safe anti-fire chemical liquid on property surfaces to inhibit fire ignition and flame spread in the presence of wild fire
US11697040B2 (en) 2017-12-02 2023-07-11 Mighty Fire Breaker Llc Wild fire defense system network using a command center, spraying systems and mobile computing systems configured to proactively defend homes and neighborhoods against threat of wild fire by spraying environmentally-safe anti-fire chemical liquid on property surfaces before presence of wild fire
US11400324B2 (en) 2017-12-02 2022-08-02 Mighty Fire Breaker Llc Method of protecting life, property, homes and businesses from wild fire by proactively applying environmentally-clean anti-fire (AF) chemical liquid spray in advance of wild fire arrival and managed using a wireless network with GPS-tracking
US11707639B2 (en) 2017-12-02 2023-07-25 Mighty Fire Breaker Llc Wireless communication network, GPS-tracked mobile spraying systems, and a command system configured for proactively spraying environmentally-safe anti-fire chemical liquid on combustible property surfaces to protect property against fire ignition and flame spread in the presence of wild fire
US11730987B2 (en) 2017-12-02 2023-08-22 Mighty Fire Breaker Llc GPS tracking and mapping wildfire defense system network for proactively defending homes and neighborhoods against threat of wild fire by spraying environmentally-safe anti-fire chemical liquid on property surfaces to inhibit fire ignition and flame spread in the presence of wild fire
US11794044B2 (en) 2017-12-02 2023-10-24 Mighty Fire Breaker Llc Method of proactively forming and maintaining GPS-tracked and mapped environmentally-clean chemical firebreaks and fire protection zones that inhibit fire ignition and flame spread in the presence of wild fire
US11865394B2 (en) 2017-12-03 2024-01-09 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean biodegradable water-based concentrates for producing fire inhibiting and fire extinguishing liquids for fighting class A and class B fires
US11865390B2 (en) 2017-12-03 2024-01-09 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean water-based fire inhibiting biochemical compositions, and methods of and apparatus for applying the same to protect property against wildfire
US11826592B2 (en) 2018-01-09 2023-11-28 Mighty Fire Breaker Llc Process of forming strategic chemical-type wildfire breaks on ground surfaces to proactively prevent fire ignition and flame spread, and reduce the production of smoke in the presence of a wild fire
US11911643B2 (en) 2021-02-04 2024-02-27 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean fire inhibiting and extinguishing compositions and products for sorbing flammable liquids while inhibiting ignition and extinguishing fire

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57150970A (en) 1982-09-17
PH17155A (en) 1984-06-13
AU553121B2 (en) 1986-07-03
AU8028682A (en) 1982-08-19
ATA66381A (de) 1982-07-15
AT369995B (de) 1983-02-25
DE3263456D1 (en) 1985-06-20
EP0059178B1 (de) 1985-05-15
AR228969A1 (es) 1983-05-13
ZA82836B (en) 1983-01-26
BR8200680A (pt) 1982-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059178B1 (de) Verwendung einer Lösung zum Löschen von Feuer und gleichzeitigem Flammfestmachen der Umgebung des Brandherdes
US4950410A (en) Fire extinguishing compositions and methods
US4961865A (en) Combustion inhibiting methods and compositions
BG66262B1 (bg) Състав на биоразложими свободни от халоген забавители на горене и неговото използване
DE2234509A1 (de) Feuerloeschzusammensetzung
DE1444315C3 (de) Bekämpfung von Feuern und Beseitigung von in der Atmosphäre von Räumen befindlichen radioaktiven Teilchen
EP0229600B1 (de) Mittel zur Feuerlöschung und Imprägnierung gegen Brand
WO2008064737A1 (de) Zusammensetzung als vorbeugender temporärer brandschutz, ihre aufbringung auf produkte, ihre herstellung und verwendung
DE3525684A1 (de) Brandbekaempfungsmittel zum aufspruehen
CN106625948A (zh) 木材防蛀防裂防火浸泡液及其制备方法
DE4028066A1 (de) Fluessiges feuerloeschgemisch
DE2104061A1 (de) Verfahren zur Feuerbekämpfung und Zusammensetzung für die Verwendung bei der Feuerbekämpfung
DE10054686A1 (de) Lösch- und Brandschutzmittel
KR101763409B1 (ko) 자동 소화기용 방염액 조성물
US2172698A (en) water
EP3444318B1 (de) Zusammensetzung, brandschutzmittel mit der zusammensetzung und brandlöschmittel mit der zusammensetzung
AT100696B (de) Verfahren zur Verhinderung der Entzündung leicht brennbarer Gegenstände und zur Erstickung von Bränden.
RU2079318C1 (ru) Нетоксичный огнегасящий состав
DE3735707C2 (de)
AT236798B (de) Monoammoniumphosphathaltiges Trockenlöschpulver
DE832590C (de) Verfahren zum feuersicheren Impraegnieren von tierischen Fasern
DE355107C (de) Verfahren zur Verhinderung der Entzuendung leicht brennbarer Gegenstaende und zur Erstickung von Braenden
DE1000693B (de) Trockenloeschpulver zur Bekaempfung von Flammen- und Glutbraenden
DE2234740A1 (de) Flammschutzmittel zum impraegnieren von holz und verfahren zur anwendung dieses mittels
DE855330C (de) Feuerschutzmittel mit insektizider und fungizider Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821021

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263456

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850620

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TOTAL WALTHER FEUERSCHUTZ GMBH

Effective date: 19860130

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19861107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ''METERIN'' BRANDSCHUTZMITTEL ERZEUGUNGS- UND HAND

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921224

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930108

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930330

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82890008.4

Effective date: 19940810