EP0058365B1 - Verfahren zur Gewinnung von Inhaltsstoffen der Kamille durch Extraktion mit Kohlendioxid - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Inhaltsstoffen der Kamille durch Extraktion mit Kohlendioxid Download PDF

Info

Publication number
EP0058365B1
EP0058365B1 EP82100878A EP82100878A EP0058365B1 EP 0058365 B1 EP0058365 B1 EP 0058365B1 EP 82100878 A EP82100878 A EP 82100878A EP 82100878 A EP82100878 A EP 82100878A EP 0058365 B1 EP0058365 B1 EP 0058365B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extraction
carbon dioxide
temperature
camomile
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82100878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0058365A1 (de
Inventor
Norbert Behr
Othmar Dr. V. Ettingshausen
Henk Van Der Mei
Reinhold Wüst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to AT82100878T priority Critical patent/ATE9137T1/de
Publication of EP0058365A1 publication Critical patent/EP0058365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0058365B1 publication Critical patent/EP0058365B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0203Solvent extraction of solids with a supercritical fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea

Definitions

  • the invention relates to the extraction of camomile ingredients by extraction with liquefied carbon dioxide.
  • Chamomile contains numerous fragrances, aroma substances and healing ingredients, most of which are very sensitive to temperature.
  • the chamomile tea which is made in the home by brewing the drug with hot water, therefore only contains a fraction of the ingredients originally present in the chamomile. In addition, some of the ingredients are not sufficiently water-soluble and remain in the scalded parts of the plant in this process.
  • the use of organic solvents as extractants has numerous disadvantages, including in particular the fact that residues of the solvent are very difficult to remove quantitatively from the extract. There has been no shortage of attempts to extract the ingredients of the chamomile through more gentle extraction processes. From DE-OS 2 709 033 a method is known to chamomile with harmless gases such. B.
  • liquid C0 2 is also not obvious for chamomile, since the selectivity of the solvent power of liquid C0 2 is always emphasized in the literature, in particular for compounds of the ester, aldehyde and ketone type and for molecules up to a molecular weight of approx. 150 becomes.
  • This object was achieved in that the extraction with liquid carbon dioxide is carried out at temperatures below the critical temperature of the carbon dioxide and at a pressure which is up to 400 bar above the saturation pressure of the carbon dioxide at the extraction temperature.
  • the extracts are separated by changing the pressure and / or temperature in an expansion vessel, a temperature at or below the extraction temperature and the pressure of the saturation pressure of the carbon dioxide at the separation temperature being selected.
  • a two-phase system is formed in the expansion vessel, consisting of the gaseous, extract-free carbon dioxide and liquid, loaded with extract, from which the gaseous extract-free carbon dioxide is continuously returned to the extraction container via compressors.
  • thermolabile chamomile ingredients are obtained gently and in high yield.
  • the extraction time for obtaining a high quality chamomile extract can be limited to 3-5 hours.
  • cosolvents e.g. B. an additional metering of water is not necessary, but both fragrances and aroma substances and medicinal ingredients are isolated at the same time and completely and a growth of unwanted germs and mold is avoided in this way.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Gewinnung von Inhaltsstoffen der Kamille durch Extraktion mit verflüssigtem Kohlendioxid.
  • Die Kamille enthält zahlreiche Duftstoffe, Aromasubstanzen und heilwirksame Inhaltsstoffe, die überwiegend sehr temperaturempfindlich sind. Der Kamillentee, der im Haushalt durch Überbrühen der Droge mit heißem Wasser hergestellt wird, enthält daher nur noch einen Bruchteil der ursprünglich in der Kamille vorliegenden Inhaltsstoffe. Außerdem ist ein Teil der Inhaltsstoffe nicht genügend wasserlöslich und verbleibt bei diesem Verfahren in den überbrühten Pflanzenteilen. Die Anwendung organischer Lösungsmittel als Extraktionsmittel hat zahlreiche Nachteile, darunter besonders den, daß sich Reste des Lösungsmittels nur sehr schwer quantativ vom Extrakt abtrennen lassen. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, die Inhaltsstoffe der Kamille durch schonendere Extraktionsverfahren zu gewinnen. Durch die DE-OS 2 709 033 ist ein Verfahren bekannt, Kamille mit gesundheitlich unbedenklichen Gasen, z. B. auch mit C02 zu extrahieren, wobei die Gase sich in überkritischem Zustand befinden. Die Extraktion mit überkritischen Gasen erfordert jedoch die Anwendung von Temperaturen oberhalb der kritischen Temperatur des Extraktionsmittels. Bei der Anwendung von C02 bedeutet dies Temperaturen oberhalb 31,06°C zur Gewinnung des Gesamtextraktes. Der Extraktion mit überkritischem C02 liegt der Gedanke zugrunde, daß im überkritischen Bereich die Dichte des Extraktionsmittels und damit sein Lösevermögen durch die Anwendung hoher Extraktionsdrucke stark erhöht werden kann. Es hat sich jedoch gezeigt, daß wegen der extremen Temperaturempfindlichkeit einiger Kamille-Inhaltsstoffe, namentlich der Proazulene, z. B. des Matricins, dieses Extraktionsverfahren nicht voll befriedigt.
  • Es ist ferner bereits bekannt, Extraktionen mit flüssigem C02, also im Bereich unterhalb der kritischen Temperatur, durchzuführen. Eine Übersicht über den technischen Stand geben z. B., W. G. Schultz u. a. in »Food Technology, Vol. 24, 1282 ff (1970) und Vol. 28, 32 ff (1974). Wie sich aus der Literatur ergibt, wurde die Extraktion mit flüssigem C02 vor allem bei Kaffee, Gewürz- und Fruchtaromen angewendet. Auch für Hopfen wurde, z. B. in DE-AS 2 827 002 die Extraktion mit flüssigem C02 vorgeschlagen. Für die Extraktion der Kamille ist hingegen bisher nur das oben erwähnte Verfahren mit überkritischem C02 bekannt. Die Anwendung von flüssigem C02 ist bei Kamille auch nicht naheliegend, da in der Literatur stets die Selektivität des Lösevermögens von flüssigem C02, insbesondere für Verbindungen vom Typ der Ester, Aldehyde und Ketone sowie für Moleküle bis zu einem Molekulargewicht von ca. 150 hervorgehoben wird. Die Inhaltsstoffe der Kamille, z. B. das Matricin, das Bisabolol und die Flavonoide, weisen jedoch überwiegend höhere Molekulargewichte sowie freie Hydroxylgruppen auf.
  • Es bestand daher die Aufgabe, Kamille unter schonenden Bedingungen, insbesondere bei niedriger Temperatur und in kurzer Extraktionszeit so zu extrahieren, daß eine möglichst quantitative Ausbeute des naturbelassenen Gesamtextraktes erhalten wird.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Extraktion mit flüssigem Kohlendioxid bei Temperaturen unterhalb der kritischen Temperatur des Kohlendioxids und bei einem Druck durchgeführt wird, der bis zu 400 bar über dem Sättigungsdruck des Kohlendioxids der Extraktionstemperatur liegt. Die Abscheidung der Extrakte erfolgt durch Druck-und/oder Temperaturänderung in einem Expansionsgefäß, wobei eine Temperatur bei oder unterhalb der Extraktionstemperatur und als Druck der Sättigungsdruck des Kohlendioxids bei der Abscheidetemperatur gewählt werden. Auf diese Weise bildet sich im Entspannungsgefäß ein 2-Phasen-System, bestehend aus dem gasförmigen, extraktfreien Kohlendioxid und flüssigem, mit Extrakt beladenem Kohlendioxid, aus welchem das gasförmige extraktfreie Kohlendioxid kontinuierlich über Kompressoren in den Extraktionsbehälter zurückgeführt wird.
  • In überraschender Weise wird besonders durch die Anwendung von Extraktionsdrücken weit oberhalb des Sättigungsdruckes des Kohlendioxids eine quantitative Extraktion in kurzen Extraktionszeiten erzielt. Dies war nicht naheliegend, da im flüssigen Kohlendioxid durch Druckerhöhung nur eine unwesentliche Erhöhung der Dichte erreichtbar ist und daher keine wesentliche Steigerung des Lösevermögens zu erwarten war. Tatsächlich wird in den zitierten Arbeiten von W. G. Schultz u. a. stets beim Sättigungsdruck des Kohlendioxids extrahiert.
  • Durch Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahrensweise ergeben sich mannigfache Vorteile. So werden vor allem auch die thermolabilen Kamille-Inhaltsstoffe schonend und in hoher Ausbeute gewonnen. Die Extraktionszeit zur Gewinnung eines qualitativ hochwertigen Kamilleextraktes kann auf 3-5 Stunden begrenzt werden. Die Anwendung von Kosolventien, z. B. eine zusätzliche Eindosierung von Wasser, ist nicht erforderlich, trotzdem werden sowohl Duftstoffe als auch Aromasubstanzen und heilwirksame Inhaltsstoffe gleichzeitig und vollständig isoliert und ein Wachstum von unerwünschten Keimen und Schimmelpilzen wird auf diese Weise vermieden.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern, ohne es jedoch hierauf zu beschränken.
  • Beispiele Beispiel 1
    • a) Substrat:
      Figure imgb0001
    • b) Extraktionsbedingungen:
      Figure imgb0002
    • c) Abscheidebedingungen:
      Figure imgb0003
    • d) Ausbeute
      Figure imgb0004
    Beispiel 2
    • a) Substrat: Kamillenblüten, deutsch (Chamomillae flos) Zusammensetzung wie in Beispiel 1
    • b) Extraktionsbedingungen:
      Figure imgb0005
    • c) Abscheidebedingungen (wie in Beispiel 1 )
    • d) Ausbeute:
      Figure imgb0006

Claims (1)

  1. Verfahren zur Gewinnung von Inhaltsstoffen der Kamille durch Extraktion mit verflüssigtem Kohlendioxid, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion bei einer Temperatur unterhalb der kritischen Temperatur des Kohlendioxids und bei einem Druck durchgeführt wird, der um bis zu 400 bar über dem Sättigungsdruck des Kohlendioxids bei der Extraktionstemperatur liegt und die Extrakte durch Druck- und/oder Temperaturänderung in einem Expansionsgefäß abgeschieden werden, wobei eine Temperatur bei oder unterhalb der Extraktionstemperatur und als Druck der Sättigungsdruck des Kohlendioxids bei der Abscheidetemperatur gewählt werden.
EP82100878A 1981-02-16 1982-02-08 Verfahren zur Gewinnung von Inhaltsstoffen der Kamille durch Extraktion mit Kohlendioxid Expired EP0058365B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100878T ATE9137T1 (de) 1981-02-16 1982-02-08 Verfahren zur gewinnung von inhaltsstoffen der kamille durch extraktion mit kohlendioxid.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105557 DE3105557A1 (de) 1981-02-16 1981-02-16 "verfahren zur gewinnung von inhaltsstoffen der kamille durch extraktion mit kohlendioxid"
DE3105557 1981-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0058365A1 EP0058365A1 (de) 1982-08-25
EP0058365B1 true EP0058365B1 (de) 1984-08-29

Family

ID=6124967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100878A Expired EP0058365B1 (de) 1981-02-16 1982-02-08 Verfahren zur Gewinnung von Inhaltsstoffen der Kamille durch Extraktion mit Kohlendioxid

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4592911A (de)
EP (1) EP0058365B1 (de)
AT (1) ATE9137T1 (de)
DE (2) DE3105557A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319184A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Henkel Kgaa Verfahren zur abtrennung von allergenen aus arnikablueten mittels co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-hochdruckextraktion
IN163594B (de) * 1984-03-16 1988-10-15 Degussa
DE3542756C3 (de) * 1984-12-19 1997-09-04 Asta Medica Ag Verfahren zur Herstellung einer neuen tetraploiden und bisabololreichen Kamille mit verbesserten Eigenschaften
DE3810681A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-12 Udo Kienle Verfahren zur herstellung eines natuerlichen suessungsmittels auf der basis von stevia rebaudiana und seine verwendung
FR2635695B1 (fr) * 1988-08-26 1990-11-16 Biolandes Procede d'extraction de matieres solides a l'aide d'un solvant et appareillage pour sa mise en oeuvre
DE4140997A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Schwabe Willmar Gmbh & Co Kamillenextrakt, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als arzneimittel
CN2315741Y (zh) * 1998-01-25 1999-04-21 张力 防电磁辐射的手持移动电话机
EP1488797B1 (de) * 2000-12-08 2008-04-23 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Orale zubereitungen mit juckreizlindernder oder antipruritischer wirkung
KR101128148B1 (ko) * 2011-10-04 2012-03-23 전덕종 가압, 냉각 없이 이산화탄소를 용해시키는 방법
DE202019005007U1 (de) 2019-11-29 2019-12-17 Hofmann & Sommer GmbH u. Co.KG Kamillenfluidextrakt
WO2024042191A1 (en) 2022-08-26 2024-02-29 Blissandmore Gmbh Oral care compositions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477856A (en) * 1965-11-10 1969-11-11 Us Agriculture Process for extraction of flavors
US3966981A (en) * 1974-11-26 1976-06-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for removing residual solvents
DE2709033C2 (de) * 1977-03-02 1984-07-26 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Kamillenextrakte und ihre Herstellung
GB1557123A (en) * 1977-04-29 1979-12-05 Distillers Co Carbon Dioxide Method and apparatus for reparing extracts of hops and other materials
CH649778A5 (de) * 1978-06-20 1985-06-14 Mueller Adam Verfahren zum isomerisieren von alpha-saeuren in einem hopfenextrakt.
DE2827602A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-03 Peter Langen Foerderrohr fuer eine schuettgutanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US4592911A (en) 1986-06-03
EP0058365A1 (de) 1982-08-25
DE3105557A1 (de) 1982-09-09
DE3260616D1 (en) 1984-10-04
ATE9137T1 (de) 1984-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010665B1 (de) Verfahren zur extraktiven Bearbeitung von pflanzlichen und tierischen Materialien
EP0065106B1 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Extrakten aus frischen Pflanzen oder Teilen davon, insbesondere frischen Küchenkräutern
EP0058365B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Inhaltsstoffen der Kamille durch Extraktion mit Kohlendioxid
EP0711508B1 (de) Verfahren zur Extraktion von natürlichen Aromen aus fett- und ölhaltigen Naturstoffen
EP0088405B1 (de) Verfahren zur extrakiven Gewinnung von hochwertigen natürlichen Wachsen
EP0023680B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gewürzextrakten
DE4109473A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerfaehigen azadirachtinreichen insektizids aus samenkernen des neem-baumes
US4490398A (en) Process for the preparation of spice extracts
DE2238910C3 (de) Verfahren zum Aromatisieren von Tee-Extrakten
EP0075134B1 (de) Verfahren zur Extraktion der Aromastoffe der Vanillekapsel
DE1767098C2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines vasoaktiven Arzneimittels aus den Blättern von Ginkgo biloba
EP0062893B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten mit verbesserten sensorischen Eigenschaften
DE2127611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gewürzextrakten mit natürlicher Zusammensetzung
DE2709033C2 (de) Kamillenextrakte und ihre Herstellung
EP0363971B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Terpenen aus etherischen Ölen
DE3101025A1 (de) Verfahren zur isolierung von wertstoffen aus pflanzenmaterial
DE2336637A1 (de) Verfahren zur extraktion von duftund geschmacksstoffen aus pflanzlichem material
DE3637826C1 (en) Process for extracting natural dyes from walnut shells and henna
KR900006421B1 (ko) 고체시료의 초임계추출분리방법
EP0482651B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten Fruchtaromen aus kondensierten Fruchtbrüden
DE2327477B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzen- bzw. Drogeninhaltsstoffextrakten für die Spirituosenherstellung und die Verwendung dieser Extrakte
DE2737794A1 (de) Verfahren zur entkoffeinierung von kaffee mit loesungsmitteln bei hohen druecken
EP0541853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung von Extrakten aus Früchten der Sägezahnpalme (Serenoa repens)
CH157021A (de) Verfahren zur Herstellung von coffeinfreiem Kaffee.
DE2350633A1 (de) Verfahren zur extraktion von hopfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830204

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEGUSSA AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 9137

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260616

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841004

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850110

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19860115

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870210

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890208

Ref country code: AT

Effective date: 19890208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890228

Ref country code: CH

Effective date: 19890228

Ref country code: BE

Effective date: 19890228

BERE Be: lapsed

Owner name: DEGUSSA A.G.

Effective date: 19890228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19891101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82100878.6

Effective date: 19900118