EP0058201A1 - Messanordnung zum ermitteln der wirksamkeit eines wärmetauscherelements - Google Patents

Messanordnung zum ermitteln der wirksamkeit eines wärmetauscherelements

Info

Publication number
EP0058201A1
EP0058201A1 EP81902488A EP81902488A EP0058201A1 EP 0058201 A1 EP0058201 A1 EP 0058201A1 EP 81902488 A EP81902488 A EP 81902488A EP 81902488 A EP81902488 A EP 81902488A EP 0058201 A1 EP0058201 A1 EP 0058201A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring
measuring arrangement
arrangement according
heat exchanger
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP81902488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dr.-Ing. Hampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0058201A1 publication Critical patent/EP0058201A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/52Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments
    • E02D5/523Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments composed of segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/72Pile shoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/08Drop drivers with free-falling hammer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/17Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using tubes closed at one end, i.e. return-type tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T2010/50Component parts, details or accessories
    • F24T2010/56Control arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Definitions

  • the invention relates to a measuring arrangement for determining the effectiveness of a heat exchanger element arranged for geothermal energy in the ground.
  • the heat recovery system can predict the effect of the individual heat exchanger elements, since the parameters of the soil are very dependent on the geographic location.
  • Knowledge of the effectiveness of the heat exchanger elements is particularly important in order to be able to determine the number, length and mutual distance of the heat exchanger elements to be installed on a plot of land for a given heat output to be removed.
  • the invention has for its object to provide a device of the type specified above, which can be used in the context of setting up an earth extraction system without any particular difficulty, that is to say it has a compact structure, can be operated and operated in an uncomplicated manner with the usual line connections present on a construction site is.
  • the measurement results should be reproducible with sufficient accuracy.
  • This object is achieved with an object of the type mentioned ge according to the invention by an insertable or inserted into the outer tube of the heat exchanger element, guided at a distance from the outer tube, electrical heating device, at least one thermally separated temperature sensor from the heating device and a display or registration device for the Temperature.
  • the invention is based, among other things, on the knowledge that the soil conditions on a conventional house plot are sufficiently homogeneous to be from a single measuring point
  • Heat exchangers in a geothermal heat recovery system can be observed much easier and better if heat is removed by heating than if the processes actually taking place during heat recovery have to be simulated via cooling units. According to the requirements placed on the measurement, the invention can be implemented in different variants.
  • a depth-dependent heat transfer measurement is possible in a preferred embodiment that is particularly easy to produce without circulation of the heat transport medium.
  • the heating of the heat transfer medium Observing constant heat supply - starting from an initial temperature - the measurement is much easier for the non-specialist if the heating power required to maintain a defined excess temperature is determined, since in this case the measurement is unaffected by the heating of the surrounding earth that occurs during long-term heating remains.
  • a conventional household electric electricity meter is preferably suitable as the measuring device for the supplied heating power. If such a counter is not available, the ratio of the switch-on and switch-off times of a bimetallic switch can be recorded by means of counter devices or the like by means of suitable measuring devices.
  • a preferred evaluation arrangement for the automatic evaluation of the results obtained with the measuring device according to the invention is characterized in that the measuring device is followed by an evaluation device for the measured values recorded at predetermined times in such a way that a first memory is provided for the sequence of measured values in which Signals corresponding to measured values are recorded and that the sequence of signals corresponding to measured values form at least indirectly an address signal for a second memory, which represents a selection criterion for a result signal to be displayed, the result signals at the addresses in the second memory designated by the address signal are specified.
  • Preferred embodiments of the invention are shown in the drawings and are described in more detail below. Show it:
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the invention in a sectional view, which can be implemented with particularly few components and also enables depth-dependent measurement
  • Figure 2 shows another embodiment which includes an electric circulation pump and
  • Figure 3 shows an 'evaluation arrangement for automatic evaluation of the results obtained with the measuring arrangement according to the invention.
  • the first embodiment shown in FIG. 1, which is technically particularly simple to manufacture, enables a depth-dependent determination of the effectiveness of a geothermal heat exchanger element introduced into the earth or a statement about the thermal parameters of the corresponding earth region. If the effectiveness of a heat exchanger type is to be checked under the special conditions of the soil in a geographical area of application, its outer tube 1 is inserted into the soil and the measuring arrangement consisting of the other elements to be described below is temporarily inserted into the outer tube for measurement purposes for measuring purposes . If, on the other hand, the thermal parameters of the soil are to be determined in general, an outer tube 1 which has typical properties is inserted for the purpose of the measurement brings, which is removed again after the measurement. The measuring arrangement together with such a typical outer tube is usually put on the market so that both types of measurements can be carried out.
  • the inner measuring arrangement has a central, effective heating element 2 which extends essentially over the entire length of the tube 1 and which is held by elastic centering pieces 3 and 4 at a distance from the tube wall, which has a direct influence when the heat transfer liquid is filled into the interior of the tube the pipe wall essentially prevented.
  • the electrical heating element is operated with low voltage.
  • the centering pieces 3 and 4 separate individual pipe areas from each other in the vertical direction, in order to enable statements about the heat transfer in individual pipe areas with reduced convection.
  • temperature sensors 5 and 6 are attached in their outer area, which allow a statement about the temperature existing in the area of the tube wall.
  • the supply lines of the temperature sensors 5 and 6 are connected directly to the heating element and are passed through an end cap 7, which can preferably have a thermally insulating effect.
  • the temperature sensors are arranged within the heat exchanger element so far from the heating element 2 that a direct influence is excluded.
  • a measuring point switch 8 allows the temperature measurement for a plurality of sensors attached at different depths via a measuring and display device 9.
  • a control device is provided in this device 9, which controls the electrical power supplied to the heating device in such a way that one predetermined probe sets a constant temperature. The power to be supplied to maintain the constant temperature, which allows conclusions to be drawn about the existing heat transfer, is also displayed.
  • a measuring rod 10 which is connected to the upper centering piece 4 and protrudes upwards from the outer tube 1 of the heat exchanger element, enables the location of the measurement to be determined in the case of a displaceable centering piece, so that - if the intended measuring range is preferably prevented by (not to prevent convection by (not illustrated) additional bulkhead-like separating elements is separated from the rest of the interior of the heat exchanger element - a specific determination of the heat transfer as a function of the depth can be carried out.
  • FIG. 2 shows a further measuring arrangement which enables the thermal behavior of a heat exchanger element and / or the soil to be determined under the conditions which come very close to the actual operation of a geothermal energy recovery device.
  • An outer tube 1 'of a heat exchanger element which is introduced into the ground for test purposes is at a heat Transport medium, as used in the later operation of the heat exchanger, for example a brine.
  • the attached measuring arrangement consists of an inner tube 11, through which the heat transport medium is pressed through an electric circulating pump 12 in a closed circuit, a heating device 13 connected to the power supply being provided.
  • the temperature that is set on a thermometer 14 is first read off after a few operating times of the pump 12 when the heating is switched off.
  • the heater 13 is then put into operation via a switch 15 and the arrangement is left to its own devices for a few hours. If the temperature of the heat transport medium reaches a predetermined setpoint, a bimetal switch 16 interrupts the heating circuit.
  • the response temperature of the bimetallic switch is expediently set so that on the one hand it is significantly higher than the soil temperatures encountered when setting up a geothermal energy recovery system, but on the other hand can be safely achieved by the effect of the heater 13.
  • the bimetallic switch instead of the bimetallic switch, other temperature regulators, which may have a linear range in the vicinity of the target temperature, are also suitable.
  • the heating power required to maintain the excess temperature is now a measure of the heat transfer resistance between the geothermal heat exchanger and the surrounding soil: if the heating power required to maintain the temperature is relatively large, then the Heat exchangers have good properties in operation - on the other hand, if the power to be applied is low, there will also be little heat to be extracted from the selected floor area.
  • This power is measured by a conventional household electricity meter 17, which is available at low cost.
  • a conventional household electricity meter 17 which is available at low cost.
  • the electrical energy consumed within a predetermined period of time can be read off.
  • Other preferred measuring arrangements directly output the average electrical power supplied. Such measuring devices are known and need not be shown here.
  • the arrangement located outside of the ground must be surrounded by a thermally insulating layer.
  • the measuring arrangement is expediently constructed in a closed, possibly thermally insulated housing 18 which can be plugged directly onto the end of the heat exchanger element protruding from the ground via a corresponding connection arrangement 19 on its underside.
  • the evaluation of the measurement result is carried out in practice for all of the described embodiments by means of a table which provides information on the effectiveness of the measured element as a function of the starting temperature and absorbed heating power and the temperatures determined during the heating time. From the ones you want The performance data of the entire system can then be determined directly the number, length and mutual distance of the necessary elements to be installed.
  • FIG. 3 schematically shows an arrangement for the automated evaluation of the results obtained with the measuring device according to the invention.
  • the evaluation arrangement shown represents only one of the possible implementations and can also be constructed in programmed circuit technology by means of a microprocessor.
  • the value T (t) on the temperature measuring device 14 would be direct and the instantaneous average power N (t) via an integration device (not shown), which instead of the AC meter 17 would have been switched over a few switching cycles of the bimetal switch 16 Output value, available.
  • the changeover switch 21 is actuated via a changeover device 22, which is only shown schematically as a block and can be activated via a switch (not shown) on a control panel or the like.
  • a timer 23 emits clock pulses at its output at fixed times, which on the one hand arrive at a switching element 24 and on the other hand advance an address counter 25 by one count each.
  • the measured values stored in the RAM memory 27 are - if necessary after a data reduction, i.e. For example, a classification into certain measured value levels - used in parallel for addressing a fixed value (ROM) memory, the content of the addressed memory space being transmitted to a display unit 29 and being displayed in the form of alphanumeric characters for the operator to see.
  • ROM fixed value
  • an associated memory area is defined in the read-only memory 28, from which the selection of the measured value sequence for the determined operating mode is made.
  • the display of results is prompted, which provides information about the heat transfer capacity of the introduced heat exchanger element and the heat storage of the surrounding floor area.
  • the result values each represent a time-dependent course of the measured values, a result to be displayed being stored for each possible sequence of values. If sequences of values are excluded, an error message is displayed.
  • the assignment of the display values to sequences of measured values is advantageously carried out empirically on the basis of existing experience.
  • the measuring method can be used regardless of the type of heat exchanger element used. In the case of similar soil conditions, comparative studies regarding the effectiveness of different types of heat exchanger elements can also be carried out without any particular effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Meßanordnung zum Ermitteln der Wirksamkeit eines Wärmetauscherelements
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Meßanordnung zum Ermitteln der Wirksamkeit eines zur Erdwärmegewinnung im Erdreich angeordneten Wärmetauscherelements .
Bei derartigen im Erdreich angeordneten Wärmetauscherelementen ist es schwierig, für die Auslegung einer bestimm ten Wärmegewinnungsaniage die Wirkung der einzelnen Wärmetauscherelemente vorauszusagen, da die Parameter des Erdreichs sehr stark von der geographischen Lage abhängig sind.
Damit ist auch bei an sich baugleichen Wärmetauscherelementen die praktische Wirksamkeit eines einzelnen Elmentes im ins Erdreich eingebrachten Zustand nicht von vornherein vorherzusagen.
Die Kenntnis der Wirksamkeit der Wärmetauscherelemente ist insbesondere wichtig, um Anzahl, Länge und gegenseitigen Abstand der auf einem Grundstück für eine vorgegebene zu entnehmende Wärmeleistung zu installierenden Wärraetauscherelemente bestimmen zu können.
Versuche, die Wirksamkeit eines Wärmetauscherelements über die von diesem entnehmbare und nach Einschaltung einer Wärmepumpe zur Verfügung stehende Wärmemenge reproduzierbar zu messen, sind fehlgeschlagen. Eine derartige Anordnung wäre wegen des großen apparativen Aufwands auch nicht; geeignet, um bei Installation einer Erdwärmegewinnungsanlage schnell und unkompliziert Aufschluß über deren zu erwartende Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der oben angegebenen Art anzugeben, die im Rahmen der Einrichtung einer Erdgewinnungsanlage ohne besondere Schwierigkeit eingesetzt werden kann, d.h. kompakt aufgebaut ist, mit den üblichen auf einer Baustelle vorhandenen Leitungsanschlüssen betreibbar und unkompliziert bedienbar ist. Die Meßergebnisse sollen dabei mit genügender Genau igkeit reproduzierbar sein.
Diese Aufgabe wird bei einem Gegenstand der eingangs ge nannten Gattung erfindungsgemäß gelöst durch eine in das Außenrohr des Wärmetauscherelementes einschiebbare oder eingeschobene, in einem Abstand von dem Außenrohr geführte elektrische Heizvorrichtung, mindestens einen von der Heizvorrichtung thermisch getrennten Temperaturmeßfühler und eine Anzeige- oder Registriervorrichtung für die Tem peratur.
Die Erfindung beruht unter anderem auf der Erkenntnis, daβ die Bodenverhältnisse auf einem üblichen Hausgrundstück genügend homogen sind, um von einer einzigen Meßstelle
Rückschlüsse auf die Gesamtbeschaffenheit der örtlichen Bodenverhältnisse zu ziehen. Da Wärmetransportvorgänge grundsätzlich umkehrbar sind, kann die Reaktion eines
Wärmetauschers bei einem Erdwärmegewinnungssystem wesentlieh einfacher und besser beobachtet werden, wenn eine Wärmeabfuhr durch Beheizen erfolgt, als wenn über Kühlaggregate die bei der Wärmegewinnung tatsächlich ablaufenden Vorgänge simuliert werden müssen. Entsprechend den bei der Messung gestellten Anforderungen ist die Erfindung in unterschiedlichen Varianten ausführbar. Eine tiefenabhängige Wärmeübergangsmessung ist bei einer besonders einfach herstellbaren bevorzugten Ausführung ohne Umwälzung des Wärmetransportmediums möglich.
Obgleich es entsprechend der Erfindung grundsätzlich ausreichend ist, die Erwärmung des Wärmetransportmediums bei konstanter Wärmeeinspeisung - ausgehend von einer Anfangstemperatur - zu beobachten, gestaltet sich die Messung für den Nichtfachmann wesentlich einfacher, wenn die zum Aufrechterhalten einer definierten Übertemperatur notwendige Heizleistung ermittelt wird, da in diesem Fall die Messung von der bei längerfristiger Beheizung auftretenden Erwärmung des umgebenden Erdreiches unbeeinflußt bleibt.
Als Meßvorrichtung für die zugeführte Heizleistung eignet sich bevorzugt ein üblicher elektrischer Haushaltsstromzähler. Steht ein derartiger Zähler nicht zur Verfügung, kann über geeignete Meßeinrichtungen auch das Verhältnis der Ein- und Ausschaltzeiten eines Bimetallschalters durch Zählvorrichtungen oder dergleichen zur Anzeige festgehalten werden.
Eine bevorzugte Auswertungsanordnung zur automatischen Auswertung der mit der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung erzielten Ergebnisse zeichnet sich dadurch aus, daß der Meßvorrichtung eine Auswertungseinrichtung für die zu vorgegebenen Zeiten aufgenommenen Meßwerte in der Weise nachgeschaltet ist, daß ein erster Speicher für die Folge von Meßwerten vorgesehen sind, in denen Meßwerten entsprechende Signale festgehalten werden und daß die Folge von Meßwerten entsprechenden Signalen mindestens mittelbar ein Adress-Signal für einen zweiten Speicher bilden, das ein Auswahlkriterium für ein anzuzeigendes Ergebnissignal darstellt, wobei die Ergebnisslgnale bei den durch das Adress-Signal bezeichneten Adressen in dem zweiten Speicher vorgegeben sind. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Schnittdarstellung, welches mit besonders wenig Bauelementen realisiert werden kann und zudem noch eine tiefenabhängige Messung ermöglicht,
Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches eine elektrische Umwälzpumpe enthält sowie
Figur 3 eine 'Auswertungsanordnung zur automatischen Auswertung der mit der erfindungsgemäßen Meßanordnung er zielten Ergebnisse.
Das erste, in Figur 1 dargestellte, technisch besonders einfach herstellbare Ausführungsbeispiel ermöglicht eine tiefenabhängige Ermittlung der Wirksamkeit eines in die Erde eingebrachten Erdwärmetauscherelementes bzw. eine Aussage über die thermischen Parameter des entsprechenden Erdbereichs. Soll die Wirksamkeit eines Wärmetauschertyps unter den besonderen Gegebenheiten des Erdreichs in einem geographischen Anwendungsgebiet überprüft werden, so wird dessen Außenrohr 1 in das Erdreich eingebracht und die aus den übrigen, nachfolgend zu beschreibenden Elementen bestehende Meßanordnung zu Meßzwecken vorübergehend in das in die Erde eingebrachte Außenrohr eingefügt. Sollen hingegen die thermischen Parameter des Erdreichs allgemein bestimmt werden, so wird zum Zwecke der Messung ein Außenrohr 1, welches typische Eigenschaften aufweist, einge bracht, das nach der Messung wieder entfernt wird. Üblicherweise wird die Meßanordnung mitsamt einem derartigen typischen Außenrohr in den Handel gebracht, so daß beide Arten von Messungen durchgeführt werden können.
Die innere Meßanordnung weist ein zentrales, sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Rohres 1 erstreckendes und wirksames Heizelement 2 auf, das durch elastische Zentrierstücke 3 und 4 in einer Entfernung von der Rohrwandung gehalten wird, welche bei in das Rohrinnere eingefüllter Wärmetransportflüssigkeit eine direkte Beeinflussung der Rohrwandung im wesentlichen verhindert. Aus Sicherheitsgründen wird das elektrische Heizelement mit Niederspannung betrieben.
Die Zentrierstücke 3 und 4 trennen bei einer bevorzugten AusführungsVariante einzelne Rohrbereiche in vertikaler Richtung voneinander ab, um bei verringerter Konvektion Aussagen über den Wärmeübergang in einzelnen Rohrbereichen zu ermöglichen.
An den Zentrierstücken 3 und 4 sind in ihrem äußeren Bereich Temperaturfühler 5 bzw. 6 angebracht, die eine Aussage über die im Bereich der Rohrwandung vorhandene Temperatur ermöglichen. Die Zuführungsleitungen der Temperaturfühler 5 und 6 sind direkt mit dem Heizelement verbunden und werden durch eine Abschlußkappe 7, welche bevorzugt thermisch isolierend wirken kann, hindurchgeführt. Die Temperaturfühler sind innerhalb des Wärmetauscherelementes soweit von dem Heizelement 2 soweit entfernt angeordnet, daß eine direkte Beeinflussung ausgeschlossen ist. Ein Meßstellenumschalter 8 erlaubt die Temperaturmessung für mehrere in verschiedenen Tiefen angebrachte Meßfühler über ein Meß- und Anzeigegerät 9. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Anordnung ist in diesem Gerät 9 eine Regelvorrichtung vorgesehen, welche die der Heizvorrichtung zugeführte elektrische Leistung so regelt, daß sich bei einem vorgegebenen Meßfühler eine konstante Temperatur einstellt. Die zum Aufrechterhalten der konstanten Temperatur zuzuführende Leistung, die einen Rückschluß auf den vorhandenen Wärmeübergang erlaubt, wird dabei ebenfalls angezeigt.
Eine Meßlatte 10, welche mit dem oberen Zentrierstück 4 verbunden ist und nach oben aus dem Außenrohr 1 des Wärmetauschereleraents herausragt, ermöglicht bei einem verschiebbaren Zentrierstück eine Ermittlung des Ortes der Messung, so daß - wenn zur Verhinderung von Konvektion vorzugsweise der vorgesehene Meßbereich durch (nicht dargestellte) zusätzliche schottenartige Trennelemente vom übrigen Inneren des Wärmetauscherelementes abgetrennt ist - eine gezielte Ermittlung des Wärmeübergangs in Abhängigkeit von der Tiefe vorgenommen werden kann.
In Figur 2 ist eine weitere Meßanordnung dargestellt, welche eine Ermittlung des thermischen Verhaltens eines Wärmetauscherelementes und/oder des Erdreichs unter den dem tatsächlichen Betrieb einer Erdwärmegewinnungsvorrichtung sehr nahe kommenden, Bedingungen ermöglicht.
Ein zu Prüfzwecken in das Erdreich eingebrachtes Außenrohr 1' eines Wärmetauscherelementes ist mit einem Wärme transportmedium, wie es im späteren Betrieb des Wärmetauschers benutzt wird, also beispielsweise einer Salzsole, gefüllt. Die aufgesetze Meßanordnung besteht aus einem Innenrohr 11, durch das das Wärmetransportmedium über eine elektrische Umwälzpumpe 12 in einem geschlossenen Kreislauf hindurchgedrückt wird, wobei eine an das Stromnetz angeschlossene Beheizungsvorrichtung 13 vorgesehen ist.
Zum Ermitteln der Wirksamkeit des Wärmetauscherelementes wird zunächst bei abgeschalteter Heizung nach einiger Betriebszeit der Pumpe 12 die sich an einem Thermometer 14 einstellende Temperatur abgelesen. Anschließend wird über einen Schalter 15 die Heizung 13 in Betrieb genommen und die Anordnung einige Stunden sich selbst überlassen. Erreicht die Temperatur des Wärmetransportmediums einen vorgegebenen Sollwert, so unterbricht ein Bimetallschalter 16 den Heizstromkreis. Die Ansprechtemperatur des Bimetallschalters ist dabei zweckmäßigerweise fest so eingestellt, daß sie einerseits deutlich über den bei Einrich tung einer Erdwärmegewinnungsanlage anzutreffenden Bodentemperaturen liegt, andererseits aber durch die Wirkung der Heizung 13 sicher erreicht werden kann. Geeignet sind anstelle des Bimetallschalters auch andere - gegebenenfalls einen Linearbereich in der Umgebung der Solltemperatur aufweisenden - Temperaturregler.
Die zur Aufrechterhaltung der Übertemperatur notwendige Heizleistung stellt nun ein Maß dar für den Wärmeübergangswiderstand zwischen Erdwärmetauscher und umgebenden Erdreich: ist die zur Aufrechterhaltung der Temperatur notwendige Heizleistung verhältnismäßig groß, so wird der Wärmetauscher im Betrieb gute Eigenschaften aufweisen - ist die aufzubringende Leistung dagegen klein, so wird in dem gewählten Bodenbereich auch wenig Wärme zu entneh men sein.
Gemessen wird diese Leistung durch einen üblichen Haushaltsstromzähler 17, der kostengünstig erhältlich ist. Zur Auswertung der Messung ist dabei beispielsweise die innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums verbrauchte elek trische Energie abzulesen. Andere bevorzugte Meßanordnungen geben direkt die mittlere zugeführte elektrische Leistung aus. Derartige Meßeinrichtungen sind bekannt und brauchen hier nicht näher dargestellt zu werden.
Werden an die Genauigkeit des Meßergebnisses besonders große Anforderungen gestellt, so ist die außerhalb des Erdreichs befindliche Anordnung mit einer thermisch isolierenden Schicht zu umgeben. Für den praktischen Einsatz ist die Meßanordnung zweckmäßigerweise in einem geschlossenen, gegebenenfalls thermisch isolierten Gehäuse 18 aufgebaut, welches über eine entsprechende Anschlußanordnung 19 an seiner Unterseite direkt auf das aus dem Erdboden herausragende Ende des Wärmetauscherelementes aufsteckbar ist.
Die Auswertung des Meßergebnisses erfolgt für alle beschriebenen Ausführungen in der Praxis mittels einer Tabelle, die in Abhängigkeit von Anfangstemperatur und aufgenommener Heizleistung und der während der Heizzeit bestimmten Temperaturen über die Wirksamkeit des gemessenen Elementes Aufschluß gibt. Aus den gewünschten Leistungsdaten der Gesamtanlage läßt sich daran anschließend direkt Anzahl, Länge und gegenseitiger Abstand der notwendigen zu installierenden Elemente ermitteln.
In Figur 3 ist schematisch eine Anordnung zur automatisierten Auswertung der mit der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung erzielten Ergebnisse dargestellt. Die wiedergegebene Auswertungsanordnung stellt lediglich eine der möglichen Realisierungen dar und kann auch in programmierter Schaltungstechnik mittels eines Mikroprozessors aufgebaut werden.
Die von einer Meßvorrichtung 20, die im wesentlichen einer solchen gemäß Figur 2 entsprechen kann, ermittelten zeit abhängigen Temperatur- oder Leistungswerte T(t) bzw. t(N) werden in analoger Form einem Umschalter 21 zugeführt, mittels dessen auswählbar ist, ob die Auswertung aufgrund einer fortgesetzten Messung der zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur notwendigen Leistung oder aber über den bei konstanter Leistungseinspeisung sich einstellenden Temperaturverlauf erfolgen soll. (Bei der in Figur 2 dargestellten Anordnung wäre der Wert T(t) an der Temperaturmeßvorrichtung 14 direkt und die momentante mittlere Leistung N(t) über eine nicht dargestellte Integrationsvorrichtung, welche an Stelle des Wechselstromzählers 17, einen über einige Schalttakte des Bimetallschalters 16 geraittelten Leistungswert ausgibt, erhältlich.)
Betätigt wird der Umschalter 21 über eine Umschalteinrichtung 22, welche lediglich als Block schematisch dargestellt ist und über einen (nicht dargestellten) Schalter an einem Bedienpult oder dergleichen aktivierbar ist. Ein Zeitgeber 23 gibt an seinem Ausgang zu festen Zeiten Taktimpulse ab, welche einerseits zu einem Schaltelement 24 gelangen und andererseits einen Adressenzähler 25 jeweils um einen Zählwert voransetzen.
Das Schaltelement 24 läßt, während es durch das Ausgangssignal des Zeitgebers 23 aktiviert ist, das an seinem Eingang anliegende aktuelle analoge Meßsignal zu einem Ana log-Digital-Wandler 26 gelangen, wobei der digitalisierte Meßwert bei der durch den Adressenzähler auf denselben Takt hin eingestellten Adresse in einem RAM-Speicher 27 festgehalten wird.
Die in dem Speicher RAM-Speicher 27 festgehaltenen Meßwerte werden - gegebenenfalls nach einer Datenreduktion, d.h. beispielsweise einer Klassifizierung in bestimmte Meßwertstufungen - paralell zur Addressierung eines Festwert(ROM-) Speichers benutzt, wobei der Inhalt des adressierten Speicherplatzes an eine Anzeigeeinheit 29 übertragen und in Form von alphanumerischen Zeichen für die Bedienungsperson sichtbar dargestellt wird. Entsprechend der durch den Umschalter 22 ausgewählten Betriebsart wird im Festwertspeicher 28 ein zugehöriger Speicherbereich festgelegt, aus dem die Auswahl der zu der ermittelten Meß- wertfolge bei der eingestellten Betriebsart erfolgt.
Bei der dargestellten Anordnung wird also in Abhängigkeit von einer Anzahl sich im Verlaufe einer Meßzeit einstellenden Werten die Anzeige von Ergebnissen veranlaßt, welehe Aufschluß über das Wärmeübertragungsvermögen des eingebrachten Wärmetauscherelementes und das Wärmespei chervermögen des umgebenden Bodenbereiches geben. Die Ergebniswerte repräsentieren dabei jeweils einen zeitabhängigen Verlauf der Meßwerte, wobei zu jeder möglichen Wertefolge ein anzuzeigendes Ergebnis gespeichert ist. Bei auszuschließenden Wertefolgen wird eine Fehleranzeige veranlaßt. Die Zuordnung der Anzeigewerte zu Folgen von Meßwerten (d.h. die Programmierung des Festwertspeichers) erfolgt dabei zweckmäßig empirisch aufgrund vorhandener Erfahrungen.
Das Meßverfahren ist unabhängig vom Typ des benutzten Wärmetauscherelementes verwendbar. Bei gleichartigen Bodenbedingungen lassen sich damit auch Vergleichsuntersuchungen betreffend die Wirksamkeit unterschiedlicher Typen von Wärmetauscherelementen ohne besonderen Aufwand durchführen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Meßanordnung zum Ermitteln der Wirksamkeit eines zur Erdwärmegewinnung im Erdreich angeordneten Wärmetauscher elements, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine in das Außenrohr (1, 1') des Wärmetauscherelementes ein schiebbare oder eingeschobene, in einem Abstand von dem Außenrohr geführte elektrische Heizvorrichtung (2), mm destens einen von der Heizvorrichtung thermisch getrennten Temperaturmeßfühler (5, 6) und eine Anzeige- oder Regi striervorrichtung (9) für die Temperatur.
2. Meßanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Heizvorrichtung (2) sich nahezu oder vollständig über die gesamte Länge des Wärmetauscherelements erstreckt.
3. Meßanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Temperaturmeßfühler (5, 6) im Mittelbereich der Längserstreckung der Heizvorrichtung (2) angeordnet ist.
4. Meßanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Temperaturmeßfühler (5, 6) derart angeordnet ist, daß er sich während der Messung im Bereich der Wandung des Außenrohres (1) befindet.
5. Meßanordnung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Temperaturmeßfühler (5, 6) an einem die Heizvorrichtung in einer zentralen Position haltenden Führungselement (3, 4) befestigt ist.
6. Meßanordnung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Führungselement (3, 4) zwei aufeinanderfolgende Bereiche des Außenrohres (1) in vertikaler Richtung trennt.
7. Meßanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Temperaturmeßfühler (6) mit einer aus dem Außenrohr (1) herausTagenden Meßlatte (10) verbunden ist, welche in ihrer Länge derjenigen des Wärmetauscherelements entspricht und eine Teilung aufweist, die, bezogen auf die Oberkante des Außenrohres (1), eine Aussage über den Ort des Temperaturmeßfühlers ermöglicht.
8. Meßanordnung insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
einen mit einer Anschlußanordnung (19) für das Wärmetauscherelement verbundenen abgeschlossenen Kreislauf mit einer Umwälzpumpe (12) für das Wärmetransportmedium,
eine in dem Kreislauf angeordnete elektrische Heizvorrichtung (13), für das Wärmetransportmedium und eine mit dem Wärmetransportmedium in thermischem Kontakt befindliche Temperaturanzeigevorrichtung (14).
9. Meßanordnung nach Anspruch 8, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine mit dem Wärmetransportmedium in thermischem Kontakt befindliche, bei einer vorgegebenen, oberhalb der Erdtemperatur liegenden Temperatur ansprechenden Abschalt- oder Regelvorrichtung (16) für die Heiz- Vorrichtung (13).
10. Meßanordnung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abschaltvorrichtung (16) aus einem Bimetallschalter besteht.
11. Meßanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein eine thermische Isolierung aufweisendes Gehäuse 18 für den außerhalb des Erdreichs befindlichen Teil der Meßvorrichtung vorgesehen ist.
12. Meßanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Meß- und Anzeigevorrichtung (17) für die der Heizvorrichtung zugeführte Leistung oder Energie vorgesehen ist.
13. Meßanordnung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Meß— und Anzeigevor riehtung (17) für die zugeführte Energie bei einer elektrischen Heizvorrichtung aus einem Haushaltsstromzähler besteht.
14. Meßanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der
Meßvorrichtung (17) eine Auswertungseinrichtung (Fig. 3) für die zu vorgegebenen Zeiten aufgenommenen Meßwerte in der Weise nachgeschaltet ist, daß ein erster Speicher (27) für die Folge von Meßwerten vorgesehen sind, in denen Meßwerten entsprechende Signale festgehalten werden und daß die Folge von Meßwerten entsprechenden Signalen mindestens mittelbar ein Adress-Signal für einen zweiten Speicher (28) bilden, das ein Auswahlkriterium für ein anzuzeigendes Ergebnissignal darstellt, wobei die Ergebnissignale bei den durch das Adress-Signal bezeichneten Adressen in dem zweiten Speicher (28) vorgegeben sind.
15. Meßanordnung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Betriebsartumschaltung (22) vorgesehen ist, welche mit der Betätigung einer Umschaltvorrichtung (21) auf verschiedene Arten von Meßeingangssignalen ein zusätzliches Adress Signal erzeugt, das entsprechend den Meßeingangssignalen unterschiedliche Gruppen von Ergebnissignalen im Speicher (28) auswählt.
EP81902488A 1980-08-22 1981-08-24 Messanordnung zum ermitteln der wirksamkeit eines wärmetauscherelements Pending EP0058201A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032108 DE3032108A1 (de) 1980-08-22 1980-08-22 Messanordnung zum ermitteln der wirksamkeit eines erdwaermegewinnung im erdreich angeordneten waermetauscherelements
DE3032108 1980-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0058201A1 true EP0058201A1 (de) 1982-08-25

Family

ID=6110415

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81730081A Withdrawn EP0047224A1 (de) 1980-08-22 1981-08-24 Messanordnung zum Ermitteln der Wirksamkeit eines Wärmetauscherelements
EP81902488A Pending EP0058201A1 (de) 1980-08-22 1981-08-24 Messanordnung zum ermitteln der wirksamkeit eines wärmetauscherelements

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81730081A Withdrawn EP0047224A1 (de) 1980-08-22 1981-08-24 Messanordnung zum Ermitteln der Wirksamkeit eines Wärmetauscherelements

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0047224A1 (de)
DE (1) DE3032108A1 (de)
DK (1) DK176982A (de)
WO (1) WO1982000713A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7659087B2 (en) 2004-07-23 2010-02-09 Aspenbio Pharma, Inc. Methods and devices for diagnosis of appendicitis
US7670789B2 (en) 2004-07-23 2010-03-02 Aspenbio Pharma, Inc. Methods and devices for diagnosis of appendicitis

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127646C2 (de) * 1991-08-21 1994-10-13 Gtc Kappelmeyer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung thermischer Parameter
DE102011075995B4 (de) * 2011-05-17 2015-10-15 Helmholtz-Zentrum Für Umweltforschung Gmbh - Ufz Messsonde und Verfahren zur räumlich aufgelösten Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit des Untergrunds
CN104792048B (zh) * 2014-12-01 2017-07-18 安徽四纪清源新能源科技有限公司 地温能换热器及其安装方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053551A (de) * 1900-01-01
CH225192A (de) * 1939-04-29 1943-01-15 Steinemann Alfred Verfahren und Einrichtung zur Mengenmessung mittels des Stromes eines Fluidums.
CH255192A (de) * 1947-01-09 1948-06-15 Ag Thommens Uhrenfabriken Hydraulisches Getriebe an Werkzeugmaschinen.
FR1414736A (fr) * 1962-12-19 1965-10-22 Rheostatic Co Ltd Procédé et appareils pour mesurer une fourniture de chaleur à une charge thermique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8200713A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7659087B2 (en) 2004-07-23 2010-02-09 Aspenbio Pharma, Inc. Methods and devices for diagnosis of appendicitis
US7670789B2 (en) 2004-07-23 2010-03-02 Aspenbio Pharma, Inc. Methods and devices for diagnosis of appendicitis

Also Published As

Publication number Publication date
EP0047224A1 (de) 1982-03-10
DK176982A (da) 1982-04-21
WO1982000713A1 (en) 1982-03-04
DE3032108A1 (de) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1826777B1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Brennstabhüllrohres sowie zugehörige Vorrichtung
DE60025181T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung "in situ" einer fritteuse
DE3532893C2 (de) Gerät zum Integrieren der wirksamen Arbeitszeit eines Kondenstopfes unter Berücksichtigung der Temperaturen des Kondenstopfes sowie der an den Kondenstopf stromaufwärts und stromabwärts angeschlossenen Rohre
WO2012017009A1 (de) Temperierungselement zum aufheizen und raschen abkuehlen von messproben
EP0058201A1 (de) Messanordnung zum ermitteln der wirksamkeit eines wärmetauscherelements
DE3202560C2 (de) Verfahren zur in situ erfolgenden Eichung eines Gerätes zur örtlichen Leistungskontrolle in einem Kernreaktor
EP0714031B1 (de) Verfahren zur Kontaktdiagnose an Elektroanlagen
EP3608930A1 (de) Ermittlung des feuchteintrags in ein trocknungsmittel bei transformatoren
DE102008017196A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme und zum Betrieb einer Messvorrichtung
DE102007039990A1 (de) Verfahren zur Feuchtemessung und zugehörige Einrichtung
DE2505645A1 (de) Verfahren zum lokalisieren defekter brennstaebe eines reaktorbrennelements
EP0045106B1 (de) Einrichtung zum Bestimmen des Gefrierpunktes einer auf der Fahrbahn einer Strasse befindlichen oder von der Fahrbahn entnommenen Flüssigkeit
EP1190240B1 (de) Verfahren zur bestimmung des salzgehaltes von flüssigkeiten und vorrichtung zur verfahrensdurchführung
EP3339827B1 (de) Kerntemperaturfühler für ein gargerät, verfahren zur setzerkennung eines kerntemperaturfühlers sowie verfahren zur bestimmung der wärmeleitfähigkeit eines gargeräts
DE1598403A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stockpunktmessung
DE3527349C2 (de)
DE738967C (de) Einrichtung zur Feststellung der Alterung und der noch vorhandenen Sicherheitsreserve von Transformatoren, OElkabeln und anderen mit Isolierfluessigkeit gefuellten, elektrischen Geraeten
CN204269747U (zh) 一种变压器热老化实时模拟测量装置
DE3005489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur volumetrischen erfassung von gemelken
DE102015011854A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Wärmekapazität einer Lithium-lonen-Zelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1049406B (de)
DE19821536B4 (de) Verfahren zum elektronischen Messen der von einem Heizkörper abgegebenen Wärmemenge
DE456248C (de) Messgeraet zur Bestimmung des Waermeanspruchs der Umgebung
DE3026297A1 (de) Verfahren zum bestimmen des verunreinigungsgrades des loesungsmittels einer anlage zum entfetten und reinigen von werkstuecken
DE9205988U1 (de) Kühlgerät zur Analyse von Gefriervorgängen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820825

XX Miscellaneous

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 81730081.7 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 14.01.83.