EP0056071A1 - Hochdruck-Anschluss - Google Patents

Hochdruck-Anschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0056071A1
EP0056071A1 EP19810105185 EP81105185A EP0056071A1 EP 0056071 A1 EP0056071 A1 EP 0056071A1 EP 19810105185 EP19810105185 EP 19810105185 EP 81105185 A EP81105185 A EP 81105185A EP 0056071 A1 EP0056071 A1 EP 0056071A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
housing
pressure connection
spring
ball coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19810105185
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0056071B1 (de
Inventor
Ernst Hennecke
Helmut Tolde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulz and Rackow GmbH
Original Assignee
Schulz and Rackow GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulz and Rackow GmbH filed Critical Schulz and Rackow GmbH
Priority to EP19810105185 priority Critical patent/EP0056071B1/de
Priority to DE8181105185T priority patent/DE3164419D1/de
Priority to DK236782A priority patent/DK152452B/da
Publication of EP0056071A1 publication Critical patent/EP0056071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0056071B1 publication Critical patent/EP0056071B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/002Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for vessels under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0709Camping gas

Definitions

  • the present invention relates to an attachable high-pressure connection for a container valve on a liquid gas container.
  • Conventional tank valves according to the plug-on system have a check valve that serves as a filling and removal valve and works in combination with a plug-on pressure regulator part as a control valve.
  • the reduction of the tank pressure to consumption pressure which is usually 500 mm water pressure, corresponding to just under 50 mbar, takes place in the tank valve.
  • the sealing element arranged between the container valve and the pressure regulator part is therefore only subjected to low pressure. Even when the regulator is switched on, the pressure regulator part can easily be attached to the tank valve using a ball coupling; When the check valve is opened, only low pressure is present, which can be easily overcome by hand during the coupling process.
  • a sleeve is longitudinally displaceable on the housing, the position of which determines the operability of the ball coupling. This ensures in a surprisingly simple manner that the correct actuation sequence is observed. If a consumer device is screwed onto the high-pressure connection (adapter), the sleeve blocks the ball coupling clamping ring and the entire unit cannot be attached to the tank valve of a liquid gas tank. So you have to proceed the other way round and first plug in (connect) the high-pressure connection for yourself, whereupon the consumer can be screwed into the threaded connector of the housing.
  • a sealing element takes over the sealing from the atmosphere, and when screwing in further, the actuating member presses on the tappet of the container valve, so that it opens.
  • the sleeve can have a cylindrical neck guided on the threaded connector.
  • the sleeve according to claims 5 to 7 has a number of fingers which penetrate a collar of the housing and can support the compression spring of the ball coupling clamping ring with its underside. Four such fingers, regularly distributed over the circumference, have proven to be particularly favorable in practice.
  • the high pressure connection generally designated 10, has a cap 12 which is positively connected to a housing 14. Its lower part forms the inner ring of a ball coupling 16, with which an outer clamping ring 18 cooperates, which is supported by a compression spring 20 against a collar 22 of the housing 14.
  • the collar 22 has a peripheral rib 24, on which - after the other parts have been assembled - a bead 30 of the cap 12 engages.
  • the housing 14 has a centrally arranged threaded connector 32 and a guide bush 34 for a head pin 36, which is secured or captively arranged by a grooved ring.
  • a sleeve 38 with its cylindrical neck 40 is guided loosely longitudinally on the threaded connector 32.
  • the sleeve 38 widens so that it reaches with fingers 42 over the cylindrical part of the housing 14/16, the collar 22 of the housing 14 being penetrated in recesses 44.
  • four such recesses 44 and fingers 42 are distributed over the circumference.
  • the latter have a lower stop 46, which with the upper edge 48 of the ball.
  • clutch clamping ring 18 can cooperate.
  • the fingers 42 can be flat on the underside radially inward or, as drawn, have a projection 50 which overlaps the upper part of the compression spring 20.
  • connection 10 can be plugged onto a (not shown) container valve on a liquid gas container.
  • the clamping ring 18 is raised against the compression spring 20, which is possible up to the stop at the connection point 30/24, so that the balls are pressed outwards by the shaft of the container valve until they fall into a circumferential groove in which they are released Clamping ring 18 locked.
  • the sleeve 38 remains in its unactuated position, since the compression spring 20 loads the underside of the fingers 42, so that the neck 40 projects upwards out of the housing 14 and over the cover cap 12.
  • the screw connection S is screwed into the threaded connection 32 of the housing 14, the collar B coming into abutment on the end face on the neck 40 of the sleeve 38.
  • the head pin 36 which had been moved upwards from the tappet when the high-pressure connection 10 was coupled onto the container valve, is pressed downward by the pressing surface P, while the seals D of the device connection G in or on the threaded connector 32 are already effective are. If the screw socket S completely screwed in, the head pin 36 has pressed the plunger of the container valve as the actuating member downward and thus opened it. As a result, high pressure is applied via the gas supply bore Z to the shut-off device (not shown) of the device connection A.
  • the invention ensures manufacturing advantages.
  • the high-pressure connection 10 consists of only a few parts, which can be produced inexpensively and assembled easily, without having to provide or observe particularly close tolerances.
  • the cap 12 and the clamping ring 18 are preferably made of plastic, while the housing body 14/16/22 and the sleeve body 38/40/42 each consist in one piece of metal parts. Post-processing or adjustment is not necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Ein aufsteckbarer Hochdruck-Anschluß (10) für ein Behälterventil an einem Flüssiggasbehälter hat eine gefederte Steck-Kugelkupplung (16, 18) und einen in einem Gewindestutzen (32) eines Gehäuses (14) zentrisch angeordneten, längsverschieblich geführten Kopfstift (36). Auf dem Gehäuse (14) sitzt längsverschieblich eine Hülse (38). Sie hat insbesondere vier damit einstückige Finger (42), die in einem Kragen (22) des Gehäuses (14) Ausnehmungen (44) durchsetzen und von der Kupplungsfeder (20) nach oben belastet sind. Im Ruhezustand steht daher der Hals (40) der Hülse (38) über das Gehäuse (14) vor. Es wird beim Eindrehen des Schraubstutzens (S) eines Geräte-Anschlusses (G) in den Gewindestutzen (32) nach unten bewegt, wobei die Finger-Anschläge (46) den Klemmring (18; 48) der Kugelkupplung arretieren und eine Preßfläche (P) den Kopfstift (36) auf den Stößel des Behälterventils drückt, dieses also öffnet. Die Kugelkupplung (16, 18) kann erst gelöst werden, nachdem der Schraubstutzen (S) des Geräte-Anschlusses (G) die Hülse (38; 40) wieder freigegeben und der entlastete Kopfstift (36) die Schließbewegung des Ventilstößels ermöglicht hat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen aufsteckbaren Hochdruck-Anschluß für ein Behälterventil an einem Flüssiggasbehälter.
  • Herkömmliche Behälterventile nach dem Aufstecksystem haben ein Rückschlagventil, das als Füll- und Entnahmeventil dient und in Kombination mit einem aufsteckbaren Druckreglerteil als Regelventil arbeitet. Die Reduzierung des Behälterdruckes auf Verbrauchsdruck, der in der Regel 500 mm WS, entsprechend knapp 50 mbar, beträgt, erfolgt dabei schon im Behälterventil.
  • Das zwischen dem Behälterventil und dem Druckreglerteil angeordnete Dichtelement, im allgemeinen ein Gummiring, wird daher nur mit Niederdruck beaufschlagt. Auch bei eingeschaltetem Regler ist das Aufstecken des Druckreglerteils auf das Behälterventil mit Hilfe einer Kugelkupplung problemlos; beim Öffnen des Rückschlagventils steht lediglich Niederdruck an, der beim Kupplungsvorgang von Hand leicht zu überwinden ist.
  • Immer häufiger kommen jedoch vorwiegend für industrielle Zwecke Verbrauchsgeräte - z.B. Brenner, Campingkocher, Leuchten - zum Einsatz, die nur mit Hochdruck betrieben werden können und ein Hochdruck-Entnahmegerät (Adapter) auch für Aufsteck-Behälterventile erforderlich machen.
  • Es gibt bereits Hochdruck-Anschlüsse für Aufsteckbehälterventile, die neben der üblichen Kugelkupplung noch einen Schraubanschluß für einen Verbraucher mit einem längsbeweglichen Ventil-Betätigungsstößel aufweisen. Dieser wird beim Anschrauben eines Verbrauchers in Richtung Behälterventil bewegt, wodurch das Rückschlagventil im Aufsteck-Behälterventil öffnet. Bei dieser Anordnung muß unter allen Umständen zuerst der Hochdruck-Anschluß auf das Behälterventil aufgekuppelt und danach der Verbraucher angeschlossen werden. Würde in umgekehrter Reihenfolge verfahren, so wäre das Behälterventil schon geöffnet, bevor die Kugelkupplung ihre Endstellung erreicht. Dies hätte zur Folge, daß sofort Hochdruck anstünde, der dem noch nicht eingerasteten Entnahmegerät (Adapter) entgegenwirken würde. Je nach dem im Behälter herrschenden Druck wäre dann das Aufkuppeln nur schwer oder ' gar nicht möglich. Außerdem ginge dabei die Abdichtung verloren, und bereits ausgetretenes Gas gelangte zur Atmosphäre oder in den Aufstellungsraum der Anlage. Das Anbringen eines solchen Hochdruck-Anschlusses (Adapters) kann sogar in der richtigen Reihenfolge problematisch sein, wenn er nämlich bei eingeschraubtem Verbraucher vom Behälterventil abgekuppelt wird. In diesem Falle schleudert der zwischen Behälterventil und Hochdruck-Anschluß herrschende Hochdruck mit dem Gas, das während des Entkupplungsvorganges aus dem Behälter noch entweicht, den Hochdruck-Anschluß der handhabenden Person entgegen.
  • Zur Behebung dieser Schwierigkeiten ist im DE-GM 72 24 987 ein aufsteckbarer Hochdruck-Anschluß vorgeschlagen worden, der eine gefederte Steck-Kugelkupplung und ein im Gewindestutzen eines Gehäuses zentrisch angeordnetes, längsverschieblich geführtes Betätigungsglied hat, das auf den Stößel des Behälterventils wirkt. Diese Anordnung hat sich in der Praxis bewährt, da sie die notwendige Sicherheit gewährleistet. Der vorbekannte Anschluß weist jedoch eine größere Bauhöhe auf und erfordert einen verhältnismäßig großen Konstruktions-, Montage- und Fertigungsaufwand. Daher besteht ein Bedürfnis nach einem vereinfachten Entnahmegerät.
  • Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, unter Überwindung der Nachteile des Standes der Technik mit wirtschaftlichen Mitteln einen verbesserten Hochdruck-Anschluß (Adapter) für Behälterventile zu schaffen, der von einfacher Konstruktion ist und bei beliebiger Handhabung allen Sicherheitsanforderungen genügt; er soll sich insbesondere zur bequemen Verwendung mit kleineren Verbrauchern und im Freien eignen, beispielsweise mit beim Camping benutzten Brennern, Kochern, Leuchten usw.
  • Laut Anspruch ist bei einem Anschluß der genannten Art vorgesehen, daß auf dem Gehäuse eine Hülse längsverschieblich sitzt, deren Stellung die Betätigbarkeit der Kugelkupplung bestimmt. Auf überraschend einfache Weise ist damit sichergestellt, daß die richtige Betätigungs-Reihenfolge eingehalten wird. Ist ein Verbrauchergerät auf den Hochdruck-Anschluß (Adapter) aufgeschraubt, so blockiert die Hülse den Kugelkupplungs-Klemmring und die ganze Einheit kann nicht auf das Behälterventil eines Flüssiggasbehälters aufgesteckt werden. Man muß also umgekehrt vorgehen und zuerst den Hochdruck-Anschluß für sich aufstecken (kuppeln), worauf der Verbraucher in den Gewindestutzen des Gehäuses eingeschraubt werden kann. Dabei übernimmt ein Dichtungselement die Abdichtung zur Atmosphäre hin, und bei weiterem Einschrauben drückt das Betätigungsglied auf den Stößel des Behälterventils, so daß dieses öffnet. Damit steht Hochdruck bis zum Absperrorgan des Verbrauchers bzw. Gasgerätes an. Umgekehrt ist dieses zuerst abzunehmen, so daß das Behälterventil schließt und der Hochdruck-Anschluß erst danach überhaupt vom Behälter abgenommen werden kann, wenn die Hülse nämlich den Kugelkupplungs-Klemmring wieder freigibt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7. In den Ansprüchen 2 und 3 sind Weiterbildungen angegeben, wonach die den Klemmring der Kugelkupplung belastende Feder zugleich das Unterteil der Hülse beaufschlagen kann. Diese überragt dadurch im unbetätigten Zustand den Gewindestutzen des Gehäuses, an dem entlang sie nach unten bewegt wird, sobald man einen Verbraucher einschraubt.
  • Hierzu kann die Hülse gemäß Anspruch 4 einen zylindrischen, auf dem Gewindestutzen geführten Hals aufweisen.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn die Hülse gemäß den Ansprüchen 5 bis 7 eine Anzahl von Fingern hat, welche einen Kragen des Gehäuses durchsetzen und mit ihrer Unterseite die Abstützung der Druckfeder des Kugelkupplungs-Klemmrings übernehmen können. Vier derartiger Finger, über den Umfang regelmäßig verteilt, haben sich in der Praxis als besonders günstig erwiesen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Deren einzige Figur zeigt eine axiale Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Hochdruck-Anschlusses, wobei die rechte Hälfte den unbetätigten Zustand, die linke Hälfte den betätigten Zustand darstellt.
  • Der allgemein mit 10 bezeichnete Hochdruck-Anschluß besitzt eine Kappe 12, die formschlüssig mit einem Gehäuse 14 verbunden ist. Dessen Unterteil bildet den inneren Ring einer Kugelkupplung 16, mit der ein äußerer Klemmring 18 zusammenwirkt, der von einer Druckfeder 20 gegenüber einem Kragen 22 des Gehäuses 14 abgestützt ist. Der Kragen 22 hat eine Umfangsrippe 24, an der - nach erfolgter Montage der übrigen Teile - ein Wulst 30 der Kappe 12 einrastet.
  • Im Oberteil hat das Gehäuse 14 einen zentrisch angeordneten Gewindestutzen 32 sowie eine Führungsbuchse 34 für einen Kopfstift 36, der durch einen Nutring gesichert bzw. unverlierbar angeordnet ist.
  • Außen ist auf dem Gewindestutzen 32 eine Hülse 38 mit ihrem zylindrischen Hals 40 lose längsverschieblich geführt. Vom Hals 40 ausgehend erweitert sich die Hülse 38, so daß sie mit Fingern 42 über den zylindrischen Teil des Gehäuses 14/16 greift, wobei der Kragen 22 des Gehäuses 14 in Ausnehmungen 44 durchsetzt wird. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind über den Umfang verteilt je vier solcher Ausnehmungen 44 und Finger 42 vorhanden. Letztere haben einen unteren Anschlag 46, der mit dem oberen Rand 48 des Kugel-. kupplungs-Klemmringes 18 zusammenwirken.kann. Radial nach innen können die Finger 42 an der Unterseite eben sein oder, wie gezeichnet, einen Vorsprung 50 aufweisen, welcher den Oberteil der Druckfeder 20 übergreift.
  • In Ruhestellung (rechte Hälfte der Zeichnung) ist der Anschluß 10 auf ein (nicht gezeichnetes) Behälterventil an einem Flüssiggasbehälter aufsteckbar. Dazu wird der Klemmring 18 entgegen der Druckfeder 20 angehoben, was maximal bis zum Anschlag an der Verbindungsstelle 30/24 möglich ist, so daß die Kugeln vom Schaft des Behälterventils nach außen gedrückt werden, bis sie in eine Umfangsrille einfallen, in der sie der losgelassene Klemmring 18 arretiert. Während dieses Vorganges bleibt die Hülse 38 in ihrer unbetätigten Stellung, da die Druckfeder 20 die Unterseite der Finger 42 belastet, so daß der Hals 40 aus dem Gehäuse 14 und über die Abdeckkappe 12 nach oben vorragt.
  • Nun ist das Anbringen eines Geräte-Anschlusses G möglich. Dazu wird dessen Schraubstutzen S in den Gewindestutzen 32 des Gehäuses 14 eingeschraubt, wobei der Bund B stirnseitig am Hals 40 der Hülse 38 zur Anlage kommt. Gleichzeitig wird der Kopfstift 36, der beim Aufkuppeln des Hochdruck-Anschlusses 10 auf das Behälterventil von dessen Stößel nach oben verschoben worden war, durch die Preßfläche P abwärts gedrückt, während die Dichtungen D des Geräte-Anschlusses G im bzw. am Gewindestutzen 32 bereits wirksam sind. Ist der Schraubstutzen S vollständig eingedreht, so hat der Kopfstift 36 als Betätigungsglied den Stößel des Behälterventils nach unten gedrückt und dieses damit geöffnet. Infolgedessen steht über die Gas-Zuführbohrung Z Hochdruck bis zum (nicht gezeichneten) Absperrorgan des Geräte-Anschlusses A an.
  • Durch den Bund B ist so die Hülse 40 samt ihren Fingern 42 in die Betätigungsstellung gelangt (linke Hälfte der Zeichnung). Der untere Anschlag 46 der Finger 42 verhindert nun durch Anlage am oberen Rand 48 des Klemmrings 18, daß dieser angehoben und mithin der Hochdruck-Anschluß 10 abgenommen werden könnte, solange der Geräte-Anschluß G wie geschildert mit dem Adapter (Hochdruck-Anschluß) 10 verbunden ist. Die bei herkömmlichen Entnahmegeräten bestehenden, eingangs erwähnten Risiken sind also durch die Erfindung mit überaus geringem Aufwand vollständig ausgeschaltet.
  • Darüber hinaus gewährleistet die Erfindung fertigungstechnische Vorteile. Wie man sieht, besteht der Hochdruck-Anschluß 10 aus nur wenigen Teilen, die kostengünstig hergestellt und mühelos montiert werden können, ohne daß besonders enge Toleranzen vorgesehen bzw. beachtet werden müßten. Bevorzugt sind die Kappe 12 und der Klemmring 18 aus Kunststoff gefertigt, während der Gehäusekörper 14/16/22 und der Hülsenkörper 38/40/42 jeweils einstückig aus Metallteilen bestehen. Eine Nachbearbeitung oder -justierung ist nicht erforderlich.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Legende zu PH/G 345
    • B Bund
    • G Geräte-Anschluß
    • P Preßfläche
    • S Schraubstutzen
    • Z Gas-Zuführbohrung
    • 10 Hochdruck-Anschluß
    • 12 Kappe
    • 14 Gehäuse
    • 16 Kugelkupplung
    • 18 Klemmring
    • 20 Druckfeder
    • 22 Kragen
    • 24 Rippe
    • 26 (oberer) Anschlag
    • 28 Schulter
    • 30 Wulst
    • 32 Gewindestutzen
    • 34 Führungsbuchse
    • 36 Kopfstift
    • 38 Hülse
    • 40 Hals
    • 42 Finger
    • 44 Ausnehmungen
    • 46 (unterer) Anschlag
    • 48 (oberer) Rand
    • 50 Vorsprung

Claims (7)

1. Aufsteckbarer Hochdruck-Anschluß (10) für ein Behälterventil an einem Flüssiggasbehälter, mit einer gefederten Steck-Kugelkupplung (16, 18) und einem im Gewindestutzen (32) eines Gehäuses (14) zentrisch angeordneten, längsverschieblich geführten Betätigungsglied (36), das auf den Stößel des Behälterventils wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gehäuse (14) eine HUlse (38) längsverschieblich sitzt, deren Stellung die Betätigbarkeit der Kugelkupplung (16, 18) bestimmt.
2. Hochdruck-Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Gehäuse (14) und Klemmring (18) der Kugelkupplung (16) angeordnete Feder (20) an nach unten über das Gehäuse (14) ragenden Teilen (42) der Hülse (38) anliegt.
3. Hochdruck-Anschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (20) das Unterteil der Hülse (38) beaufschlagt, deren.Oberteil vom Gehäuse (14) abgestützt oder überfangen ist, insbesondere von einer mit letzterem formschlüssig verbundenen Kappe (12).
4. Hochdruck-Anschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zur Verbindung mit einem Geräte-Anschluß (G), der einen in den Gewindestutzen (32) am Gehäuse (14) einschraubbaren Schraubstutzen (S) mit einer Preßfläche (P) hat, die dabei am Kopf des Betätigungsgliedes (36) zur Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (38) einen auf dem Gewindestutzen (32) geführten Hals (40) aufweist, welcher im unbetätigten Zustand der Hülse (38) den Gewindestutzen (32) außen überragt und an welchen beim Einschrauben stirnseitig ein Bund (B) des Geräte-Anschlusses (G) andrückbar ist.
5. Hochdruck-Anschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (38) eine Anzahl von Fingern (42) hat, die in oder durch Ausnehmungen (44) an einem Kragen (22) des Gehäuses (14) reichen, der im unbetätigten Zustand der Hülse (38) das Widerlager für die Feder (20) der Kugelkupplung (16, 18) bildet.
6. Hochdruck-Anschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (42) den Oberteil der Feder (20) übergreifen, beispielsweise mittels Vorsprüngen (50).
7. Hochdruck-Anschluß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Finger (42) einen unteren Anschlag (46) hat, der am oberen.Rand (48) des Kugelkupplungs-Klemmringes (16) zur Anlage kommt, wenn die Hülse (38) entgegen der Feder (20) in bezug auf das Gehäuse (14) abwärts bewegt wird.
EP19810105185 1981-07-04 1981-07-04 Hochdruck-Anschluss Expired EP0056071B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19810105185 EP0056071B1 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Hochdruck-Anschluss
DE8181105185T DE3164419D1 (en) 1981-07-04 1981-07-04 High-pressure connection
DK236782A DK152452B (da) 1981-07-04 1982-05-26 Hoejtrykskobling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19810105185 EP0056071B1 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Hochdruck-Anschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0056071A1 true EP0056071A1 (de) 1982-07-21
EP0056071B1 EP0056071B1 (de) 1984-06-27

Family

ID=8187801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810105185 Expired EP0056071B1 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Hochdruck-Anschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0056071B1 (de)
DE (1) DE3164419D1 (de)
DK (1) DK152452B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100370174C (zh) * 2004-09-06 2008-02-20 厦门灿坤实业股份有限公司 一种用于连接高压流体罐与器具之连接器
DE102017006715B4 (de) * 2017-07-14 2020-03-19 Hydac Accessories Gmbh Vorrichtung zur Bildung einer Lagerung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7224987U (de) * Schulz & Rackow Gmbh
FR1133075A (fr) * 1955-10-04 1957-03-20 Dessins Etudes Perfectionnements aux appareils portatifs à gaz liquéfié
DE1103542B (de) * 1955-10-04 1961-03-30 Iadessins Etudes Outil Mecaniq Waermegeraet, insbesondere Kocher, mit Betrieb durch Fluessiggas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7224987U (de) * Schulz & Rackow Gmbh
FR1133075A (fr) * 1955-10-04 1957-03-20 Dessins Etudes Perfectionnements aux appareils portatifs à gaz liquéfié
DE1103542B (de) * 1955-10-04 1961-03-30 Iadessins Etudes Outil Mecaniq Waermegeraet, insbesondere Kocher, mit Betrieb durch Fluessiggas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100370174C (zh) * 2004-09-06 2008-02-20 厦门灿坤实业股份有限公司 一种用于连接高压流体罐与器具之连接器
DE102017006715B4 (de) * 2017-07-14 2020-03-19 Hydac Accessories Gmbh Vorrichtung zur Bildung einer Lagerung

Also Published As

Publication number Publication date
DK152452B (da) 1988-02-29
DE3164419D1 (en) 1984-08-02
EP0056071B1 (de) 1984-06-27
DK236782A (da) 1983-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014010570B4 (de) Kupplungsteil für eine Kupplung für Druckmittelleitungen
DE2061821A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß hydraulischer Gerate
DE68903791T2 (de) Ventil-uebersteuerungsmechanismus.
DE4123610C2 (de) Einstellbares Bedüsungsventil
EP0056071B1 (de) Hochdruck-Anschluss
EP0463289A1 (de) Ventil, insbesondere für den Schmierölfilter einer Brennkraftmaschine
EP0051201A1 (de) Kupplung für Hydrauliksysteme
EP2137447B1 (de) Kurzbauender stecker für fluidkupplungen
DE4114480C2 (de) Leckagefreie Hydraulik-Kupplung
WO2011057702A1 (de) Ventil mit demontageschutz sowie montagehilfe
DE19852409A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE612279C (de) Schmierpresse
EP1710429A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP0167968A2 (de) Kupplungskopf für Druckmittelleitungen von Druckmittelbremsanlagen in Fahrzeugen
DE3239255A1 (de) Ventil
DE3409694A1 (de) Schnellverschlusskupplung
DE3040800A1 (de) Hydroventil
DE19721404C2 (de) Betätigungsvorrichtung mit Nothandbetätigung
DE10121340A1 (de) Common-Rail-Injektor
EP1512600B1 (de) Parkventil für die manuelle Betätigung einer Federspeicher-Feststellbremse eines Anhängers
WO2017021185A1 (de) Hochdruckanordnung
EP3032090A1 (de) Schalt- oder druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE4122982C2 (de)
DE102016106039A1 (de) Wasserpumpe mit Rückschlagventil
EP2990280B1 (de) Anordnung mit einer fluidischen leitung und einem kupplungskopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820423

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840717

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 3164419

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840829

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81105185.3

Effective date: 19880831