EP0054901B1 - Elektrische Heizvorrichtung - Google Patents

Elektrische Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0054901B1
EP0054901B1 EP81110491A EP81110491A EP0054901B1 EP 0054901 B1 EP0054901 B1 EP 0054901B1 EP 81110491 A EP81110491 A EP 81110491A EP 81110491 A EP81110491 A EP 81110491A EP 0054901 B1 EP0054901 B1 EP 0054901B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
ptc resistor
heating apparatus
opening
fastening member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81110491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0054901A1 (de
Inventor
Bernd Eder
Ekkehard Dipl.-Ing. Wösthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Original Assignee
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerke Reinshagen GmbH filed Critical Kabelwerke Reinshagen GmbH
Publication of EP0054901A1 publication Critical patent/EP0054901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0054901B1 publication Critical patent/EP0054901B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/1406Terminals or electrodes formed on resistive elements having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders

Definitions

  • the invention relates to an electrical heating device for heating a plate using a flat PTC resistor, which is designed as a flat, cylindrical ring.
  • Such heating devices have become known, for example, for the heating of exterior mirrors of motor vehicles, cf. the published documents of German utility models DE-GM7919839 and DE-GM 7929 548.
  • a PTC resistor is soldered on as a self-regulating heating element with a connecting electrode on a heat distribution plate.
  • the heat distribution plate there is connected to an electrical line via a soldering point, which is connected, for example, to the body (earth) of the motor vehicle.
  • the other connection electrode is also connected by soldering to an electrical line that leads to the switch that connects the heating circuit to the power supply of the motor vehicle.
  • the assembly of this PTC resistor and its connections is very complex due to the solder connections. The connections must be carried out carefully in order to achieve the lowest possible electrical and thermal contact resistance. In addition, long-term thermal stress cracks can occur in the solder joints.
  • Hollow cylindrical PTC resistors with current supply electrodes on both end faces can also be found in the prior art, see document DE-A-14 65 439 and FR-A-1 509 654. Also disc springs for contacting a flat, circular PTC resistors within a housing are known, compare DE-A 2540029. Here, however, the pressure forces depend on the dimensions of the housing.
  • the invention is based on the object of FR-A-1 509 654 to provide an electrical heating device of the type mentioned, the PTC resistor of which can be installed quickly and safely - that is to say without large electrical and thermal resistances.
  • the invention solves this problem in that the outer ring surfaces of the PTC resistor form the connecting electrodes, that a through opening is arranged in the plate to be heated, that the PTC resistor bears with its first connecting electrode around the opening on the plate and that a fastening member is pushed through the opening of the PTC resistor and through the opening of the plate, which presses the PTC resistor onto the plate.
  • the second connection electrode can be contacted in that the fastening member presses an annular, electrical contact part onto the second connection electrode of the PTC resistor.
  • An improved heat distribution at the PTC resistor is achieved in that the fastening member presses a perforated heat distribution plate onto the second connection electrode.
  • the contact part can either be designed as a heat distribution plate itself or the contact part is arranged between the PTC resistor and the heat distribution plate.
  • the fastening part can be formed in several parts and, for example, consist of a T-shaped spring part with a pin and a self-locking, slotted spring washer, the spring washer with the interposition of the plate, the PTC resistor and possibly the heat distribution plate and / or the contact part the pin is pushed on and the pushed-on parts are pressed against each other.
  • an elastic corrugated ring can be arranged between the pushed-on parts on the one hand and the spring washer on the other hand.
  • the invention requires neither solder connections for connecting the electrical lines to the electrodes of the PTC resistor nor for thermal contacting between the PTC resistor and the plate to be heated.
  • the assembly can largely be done mechanically. Larger tolerances in the dimensions, for example in the thicknesses, of the components involved can also be easily compensated for, so that there is always a sufficient contact force between the PTC resistor and the plate to be heated or the electrical connecting members.
  • the plate 1 to be heated can be a thin aluminum sheet and can be used, for example, to heat a motor vehicle exterior mirror in a known manner.
  • the plate 1 has a round through hole 2, and a plug tongue 3 for connection to the power supply.
  • Thermal compound 5 is applied to the ring surface 4 around the hole 2.
  • the PTC resistor 6 rests with an annular connection electrode 9 on the thermal paste 5.
  • An annular contact part 11 in the form of a brass disk with a tongue 12 is placed on the other annular connecting electrode 10.
  • the contact part 11 can be flat - as shown - or as a hood covering the PTC resistor, see with dash-dot lines at 11 ' indicates in FIG. 2.
  • a corrugated ring 13 is provided to ensure sufficient spring forces.
  • the actual fastening device is composed of a spring part 14 which is T-shaped in cross section and a slotted spring washer 15 which interacts with it and is known as a "fastener".
  • the spring part 14 consists of a heat-resistant plastic, for. B. glass fiber reinforced polycarbonate. It comprises a flat annular pressing part 14a and a hollow pin 14b.
  • the hollow pin 14b is stepped and formed with a conical transition 14c and a front projection 14d.
  • the slotted spring washer 15 is made from spring steel in a plate shape and has a central through opening 15a and a plurality of locking fingers 15b, which extend at an acute angle to the disk plane and are distributed on the inner circumference.
  • the assembly takes place in that the spring part 14 is placed with its pressing part 14a on a lower punch 16 or another solid base. Parts 1, 5, 6, 11 and 13 are now attached to the pin 14b. Then the spring washer 15 is placed on the chamfer 14d of the pin 14b; because the central opening 15a of the spring washer 15 is formed somewhat smaller than the diameter of the pin 14b in the area between the locking fingers 15b. Then the spring washer 15 is pushed onto the pin 14b with the aid of the upper punch 17. The locking fingers 15b bend and the corrugated ring 13 is compressed. After the desired contact pressure has been achieved, the upper punch 17 is moved back. The locking fingers 15 b now hook into the pin 14b, so that the parts 1, 5, 6, 11 and 13 are kept pressed together. The consequence of this is good thermal and electrical contacting of these parts, see FIG. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen einer Platte mit Hilfe eines flachen PTC-Widerstands, der als flacher, zylindrischer Ring ausgebildet ist.
  • Derartige Heizvorrichtungen sind zum Beispiel für die Beheizung von Außenspiegeln von Kraftfahrzeugen bekannt geworden, vergl. die veröffentlichten Unterlagen der deutschen Gebrauchsmuster DE-GM7919839 und DE-GM 7929 548. Dort ist ein PTC-Widerstand als selbstregelndes Heizglied mit einer Anschlußelektrode auf einer Wärmeverteilerplatte aufgelötet. Die dortige Wärmeverteilerplatte ist über eine Lötstelle mit einer elektrischen Leitung verbunden, die zum Beispiel mit der Karosserie (Masse) des Kraftfahrzeuges in Verbindung steht. Die andere Anschlußelektrode ist ebenfalls durch Löten mit einer elektrischen Leitung verbunden, die zum Schalter führt, der den Heizstromkreis an die Stromversorgung des Kraftfahrzeuges anschließt. Die Montage dieses PTC-Widerstandes und seiner Anschlüsse ist durch die Lötverbindungen sehr aufwendig. Die Anschlüsse müssen sorgfältig durchgeführt werden, um einen möglichst geringen elektrischen und thermischen Ubergangswiderstand zu erzielen. Zudem kann es langfristig gesehen in den Lötstellen zu Wärmespannungsrissen kommen.
  • Aus dem Stand der Technik sind des weiteren noch hohlzylinderförmige PTC-Widerstände mit Stromzuführungselektroden an beiden Stirnflächen zu entnehmen, vergl. das Dokument DE-A-14 65 439 bzw. FR-A-1 509 654. Auch Tellerfedem zum Kontaktieren eines flachen, kreisförmigen PTC-Widerstandes innerhalb eines Gehäuses sind bekannt, vergleiche DE-A 2540029. Hier sind die Andruckkräfte jedoch abhängig von den Maßen des Gehäuses.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von FR-A-1 509 654 eine elektrische Heizvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren PTC-Widerstand schnell und sicher - das heißt ohne große elektrische und thermische Widerstände - montiert werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die äußeren Ringflächen des PTC-Widerstands, die Anschlußelektroden bilden, daß in der zu beheizenden Platte eine durchgehende Öffnung angeordnet ist, daß der PTC-Widerstand mit seiner ersten Anschlußelektrode um die Öffnung an der Platte anliegt und daß durch die Öffnung des PTC-Widerstandes und durch die Öffnung der Platte ein Befestigungsglied geschoben ist, das den PTC-Widerstand auf die Platte drückt.
  • Die zweite Anschlußelektrode kann dadurch kontaktiert werden, daß das Befestigungsglied ein ringförmiges, elektrisches Kontaktteil auf die zweite Anschlußelektrode des PTC-Widerstandes drückt.
  • Eine verbesserte Wärmeverteilung am PTC-Widerstand wird dadurch erzielt, daß das Befestigungsglied ein gelochtes Wärmeverteilerblech auf die zweite Anschlußelektrode drückt. Dabei kann das Kontaktteil entweder selbst als Wärmeverteilerblech ausgebildet sein oder das Kontaktteil ist zwischen dem PTC-Widerstand und dem Wärmeverteilerblech angeordnet.
  • Das Befestigungsteil kann mehrteilig ausgebildet sein und zum Beispiel aus einem T-förmigen Federteil mit einem Zapfen und aus einer selbstsichernden, geschlitzten Federringscheibe bestehen, wobei die Federringscheibe unter Zwischenlage der Platte, des PTC-Widerstandes und ggf. des Wärmeverteilerbleches und/oder des Kontaktteiles auf den Zapfen aufgeschoben ist und die aufgeschobenen Teile gegeneinander gepreßt sind.
  • Zur Erhöhung der elastischen Andruckkraft kann zwischen den aufgeschobenen Teilen einerseits und der Federringscheibe andererseits ein elastischer Wellring angeordnet sein.
  • Die Erfindung benötigt weder Lötverbindungen zum Anschluß der elektrischen Leitungen an die Elektroden des PTC-Widerstandes noch zur thermischen Kontaktierung zwischen dem PTC-Widerstand und der zu beheizenden Platte. Die Montage kann weitgehend maschinell erfolgen. Dabei können auch größere Toleranzen 'n den Abmessungen, zum Beispiel in den Dicken, der beteiligten Bauteile leicht ausgeglichen werden, so daß immer eine ausreichende Anpreßkraft zwischen dem PTC-Widerstand und der zu beheizbaren Platte bzw. den elektrischen Anschlußgliedern vorhanden ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher beschrieben wird.
    • Figur 1 zeigt die Einzelteile einer Heizvorrichtung, wie si vor der Montage zwischen einem Unter- und einem Oberstempel einer Montagepresse angeordnet werden.
    • Figur 2 zeigt die fertig montierte Heizvorrichtung nach Figur 1.
  • Die zu beheizende Platte 1 kann ein dünnes Aluminiumblech sein und zum Beispiel in bekannter Weise zur Beheizung eines Kraftfahrzeug-Außenspiegels dienen. Die Platte 1 weist ein rundes Durchgangsloch 2 auf, sowie eine Stekkerzunge 3 zum Anschluß an die Stromversorgung. Auf die Ringfläche 4 um das Loch 2 ist Wärmeleitpaste 5 aufgetragen. Auf die Wärmeleitpaste 5 wird der flache, ringförmige PTC-Widerstand 6 gelegt, der einen um eine zentrale Durchgangsöffnung 7 sich erstreckenden Ringkörper 8 umfaßt. Der PTC-Widerstand 6 liegt mit einer ringförmigen Anschlußelektrode 9 auf der Wärmeleitpaste 5 auf. Auf die andere ringförmige Anschlußelektrode 10 wird ein ringförmiges Kontaktteil 11 in Form einer Messingscheibe mit einer Steckerzunge 12 gelegt. Das Kontaktteil 11 kann flach sein - wie gezeigt - oder als den PTC-Widerstand übergreifende Haube, siehe mit 11' strichpunktiert angedeutet in Figur 2. Zur Sicherstellung von ausreichenden Federkräften ist ein Wellring 13 vorgesehen.
  • Die eigentliche Befestigungsvorrichtung setzt sich zusammen aus einem im Querschnitt T-förmigen Federteil 14 und einer mit diesem zusammenwirkenden geschlitzten Federringscheibe 15, die als « SchneIIbefestiger bekannt ist. Das Federteil 14 besteht aus einem wärmebeständigen Kunststoff, z. B. glasfaserverstärktem Polykarbonat. Es umfaßt einen flachen ringförmigen Anpreßteil 14a und einen Hohlzapfen 14b. Der Hohlzapfen 14b ist gestuft und mit einem konischen Übergang 14c sowie einer vorderen Anfassung 14d ausgebildet. Die geschlitzte Federringscheibe 15 ist tellerförmig aus Federstahl hergestellt und weist eine zentrale Durchgangsöffnung 15a und mehrere, im spitzen Winkel zur Scheibenebene sich erstreckende, am inneren Umfang verteilte Sperrfinger 15b auf.
  • Die Montage erfolgt, indem der Federteil 14 mit seinem Anpreßteil 14a auf einem Unterstempel 16 oder eine sonstige feste Unterlage gelegt wird. Auf den Zapfen 14b werden nun die Teile 1, 5, 6, 11 und 13 angebracht. Sodann wird die Federringscheibe 15 auf die Anfasung 14d des Zapfens 14b aufgesetzt ; denn die zentrale Öffnung 15a der Federringscheibe 15 ist im Bereich zwischen den Sperrfingern 15b etwas kleiner als der Durchmesser des Zapfens 14b ausgebildet. Sodann wird mit Hilfe des Oberstempels 17 die Federringscheibe 15 auf den Zapfen 14b geschoben. Dabei verbiegen sich die Sperrfinger 15b und wird der Wellring 13 zusammengedrückt. Nachdem die gewünschte Anpreßkraft erzielt ist, wird der Oberstempel 17 zurückbewegt. Die Sperrfinger 15 b verhaken sich nun in dem Zapfen 14b, so daß die Teile 1, 5, 6, 11 und 13 zusammengepreßt gehalten werden. Die Folge hiervon ist eine gute thermische und elektrische Kontaktierung dieser genannten Teile, siehe Figur 2.

Claims (8)

1. Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen einer Platte (1), mit Hilfe eines flachen PTC-Widerstands (6), der als flacher, zylindrischer Ring ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Ringflächen (9, 10) des PTC-Widerstands (6) die Anschlußelektroden bilden, daß in der zu beheizenden Platte (1) eine durchgehende Öffnung (2) angeordnet ist, daß der PTC-Widerstand (6) mit seiner ersten Anschlußelektrode (9) um die Öffnung (2) an der Platte (1) anliegt und daß durch die Öffnung (7) des PTC-Widerstands (6) und durch die Öffnung (2) der Platte (1) ein Befestigungsglied (14) geschoben ist, das den PTC-Widerstand (6) auf die Platte (1) drückt.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsglied (14) ein ringförmiges elektrisches Kontaktteil (11) auf die zweite Anschlußelektrode (10) des PTC-Widerstandes (6) drückt.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsglied (14) ein gelochtes Wärmeverteilerblech (11) auf die zweite Anschlußelektrode drückt.
4. Heizvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktteil (11) als Wärmeverteilerblech ausgebildet ist.
5. Heizvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktteil zwischen dem PTC-Widerstand und dem Wärmeverteilerblech angeordnet ist.
6. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (14, 15) mehrteilig ist.
7. Heizvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil aus einem T-förmigen Federteil (14) mit einem Zapfen (14b) und aus einer selbstsichernden, geschlitzten Federringscheibe (15) besteht und daß die Federringscheibe (15) unter Zwischenlage der Platte (1), des PTC-Widerstandes (6) und gegebenenfalls des Wärmeverteilerbleches und/oder des Kontaktteils (11) auf den Zapfen (14b) aufgeschoben ist und die aufgeschobenen Teile (1, 6, 11) gegeneinander gepreßt sind.
8. Heizvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den aufgeschobenen Teilen (1, 6, 11) und der Federringscheibe (15) ein elastischer Wellring (13) angeordnet ist.
EP81110491A 1980-12-22 1981-12-16 Elektrische Heizvorrichtung Expired EP0054901B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3048452A DE3048452C2 (de) 1980-12-22 1980-12-22 Elektrische Heizvorrichtung
DE3048452 1981-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0054901A1 EP0054901A1 (de) 1982-06-30
EP0054901B1 true EP0054901B1 (de) 1984-09-26

Family

ID=6119932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110491A Expired EP0054901B1 (de) 1980-12-22 1981-12-16 Elektrische Heizvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4404463A (de)
EP (1) EP0054901B1 (de)
DE (1) DE3048452C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8233516U1 (de) * 1982-11-30 1983-03-24 Flabeg GmbH, 8510 Fürth Elektrischer heizbelag fuer spiegel
DE3311803A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Stettner & Co, 8560 Lauf Elektrische heizvorrichtung, insbesondere fuer spiegel
FR2589025B1 (fr) * 1985-10-21 1987-12-11 Matherm Embout pour resistances electriques realisees sous la forme d'un ruban metallique ondule
US4942286A (en) * 1987-11-13 1990-07-17 Thermacon, Inc. Apparatus for heating a mirror or the like
US5015824A (en) * 1989-02-06 1991-05-14 Thermacon, Inc. Apparatus for heating a mirror or the like
US4894029A (en) * 1989-03-17 1990-01-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Contact for metallized film
JP2532502Y2 (ja) * 1991-02-20 1997-04-16 株式会社村田製作所 発熱ユニット
DE59107483D1 (de) * 1991-07-03 1996-04-04 David & Baader Dbk Spezfab PTC-Heizkörper
US5561272A (en) * 1993-08-11 1996-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Sleeve head having a plurality of cable introduction openings
DE4405040C2 (de) * 1994-02-17 1997-09-25 Marcel Peter Hofsaes Elektrisches Heizgerät
US5856773A (en) * 1996-11-04 1999-01-05 Raychem Corporation Circuit protection device
US6316746B1 (en) 2000-06-23 2001-11-13 Carolyn M. Golston Defrosting assembly for a mirror of a vehicle
US20080314893A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-25 Adair Joel E Heating device with adjusting electrical contact
EP2882990A4 (de) * 2012-08-10 2016-04-06 Duro Dyne Corp Umwandelbarer isolationshaltestift

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB505783A (en) * 1937-11-17 1939-05-17 Cressall Mfg Company Ltd Improvements in terminals for electric conductors
US2972002A (en) * 1958-01-28 1961-02-14 Ted A Wayman Fluid-tight joint and cable mounting
FR1509654A (fr) * 1967-01-30 1968-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cafetière électrique automatique
US3646315A (en) * 1967-12-20 1972-02-29 Texas Instruments Inc Self-regulated heating device
US3798419A (en) * 1973-03-12 1974-03-19 Gould Inc Electrical surface heating assembly
FR2254171A1 (en) * 1973-12-07 1975-07-04 British Oxygen Co Ltd Electric heater for flowing liquids - uses porous tube of resistive material as removable immersion heater
DE2438476B2 (de) * 1974-08-09 1979-03-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Temperaturkonstante Heizeinrichtung
US3955170A (en) * 1974-11-29 1976-05-04 Texas Instruments Incorporated Solid state switch
US4091267A (en) * 1976-07-19 1978-05-23 Texas Instruments Incorporated Self-regulating electric heater
JPS5814206B2 (ja) * 1977-08-27 1983-03-17 松下電工株式会社 ヘア−カ−ラ
US4237366A (en) * 1979-03-19 1980-12-02 Texas Instruments Incorporated Heated automobile mirror

Also Published As

Publication number Publication date
EP0054901A1 (de) 1982-06-30
DE3048452C2 (de) 1983-08-25
DE3048452A1 (de) 1982-07-22
US4404463A (en) 1983-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054901B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE19519462C2 (de) Wärmeerzeugendes elektrisches Bauteil
DE2255664C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Kontaktieren von thermisch belasteten Keramikwiderständen in einem Gehäuse
DE1465439A1 (de) Elektrischer Keramikwiderstand
DE2435637B2 (de) Halbleiteranordnung mit Druckkontakt
EP0857281A1 (de) Glühstiftkerze
DE3230421A1 (de) Heizmatte
DE1690287B2 (de) Elektrischer schalter
DE3112554C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Kontaktieren eines Kabelschirms
DE8034131U1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE4216008C5 (de) Vorwärmer für den Düsenstock eines Ölbrenners
DE2166052C3 (de) Verbindungsstück für elektrische Leiter. Ausscheidung aus: 2117867
EP0287770B1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Steuerelektrode
DE102022105074B3 (de) Plattiertes Bimetall
DE2438419C3 (de) Steckergarnitur für koaxiale Kabel
DE599907C (de) Doppel- oder Mehrfachstecker mit aus Blech gerollten Steckerstiften
DE2029135C3 (de) Anordnung zur elektrischen Isolation in einem Halbleiterbauelement
DE2438419A1 (de) Steckergarnitur fuer koaxiale kabel
DE2251446C3 (de) Bürste fur elektrische Maschinen
DE2851130C2 (de)
DE2109119A1 (de) Nietdichtungsvorrichtung
AT338381B (de) Einstellbarer widerstand
DD249805A1 (de) Widerstandsheizanordnung mit ptc-element
DE1151851B (de) Schalter, insbesondere fuer elektrische Anlagen von Kraftfahrzeugen
DE1962979U (de) Elektrische kontaktanordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820527

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841119

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81110491.8

Effective date: 19900829