EP0054137B1 - Toner-Transfer-Folie sowie Verfahren zur Übertragung und Fixierung eines Toner-Bildes mittels dieser Folie - Google Patents

Toner-Transfer-Folie sowie Verfahren zur Übertragung und Fixierung eines Toner-Bildes mittels dieser Folie Download PDF

Info

Publication number
EP0054137B1
EP0054137B1 EP81108696A EP81108696A EP0054137B1 EP 0054137 B1 EP0054137 B1 EP 0054137B1 EP 81108696 A EP81108696 A EP 81108696A EP 81108696 A EP81108696 A EP 81108696A EP 0054137 B1 EP0054137 B1 EP 0054137B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toner
layer
transfer film
toner image
toner transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81108696A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0054137A1 (de
Inventor
Albrecht Dr. Eckell
Albert Dr. Elzer
Gerhard Dr. Hoffmann
Reinhold J. Dr. Leyrer
Heinz-Ulrich Dr. Werther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0054137A1 publication Critical patent/EP0054137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0054137B1 publication Critical patent/EP0054137B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G11/00Selection of substances for use as fixing agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0006Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0006Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
    • G03G7/002Organic components thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0006Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
    • G03G7/002Organic components thereof
    • G03G7/0026Organic components thereof being macromolecular
    • G03G7/004Organic components thereof being macromolecular obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Definitions

  • the invention relates to a toner transfer film for the transfer and subsequent fixing, in particular of electrophotographically generated toner images, consisting essentially of a clear, transparent substrate and an anchored thin layer which is able to remove and bind the toner material.
  • the invention further relates to a method for transferring toner images and for producing a negative or positive from a toner image using such a film.
  • the electrophotographic recording material after the electrostatic charge and the subsequent imagewise exposure with a liquid or powdery toner, d.s. generally finely ground, polymer-coated pigment particles treated. This develops the electrostatic charge image that is present after the exposure, normally producing a true image of the original image.
  • the toner can be fixed directly on the electrophotographic recording material by means of pressure or heat (direct copy), or the toner image can be transferred to a substrate.
  • Paper, plastic films, metal foils, metal sheets or films can serve as the substrate. In the case of paper, one speaks of an indirect or plain paper copy. Should the transferred toner image serve certain purposes, e.g. B. as an information store in reproduction technology, transparent plastic films or films offer themselves as a substrate for the toner image transfer.
  • the toner transfer is rarely more than 70% of the original amount in the toner image on the electrophotographic recording material.
  • the remaining portion causes a significant loss of information, which is registered as a deterioration in the optical density, in particular when transferring to transparent substrates, such as plastic films or films.
  • transparent substrates such as plastic films or films.
  • the toner image will be blurred by the electrophotographic recording material during the transfer step or when the substrate is detached. This causes a high reject rate.
  • the toner image transfer to e.g. smooth polyester film surfaces or similar film-like substrates also loss of information due to static charges observed.
  • the permanent fixation of the toner image thus transferred can cause considerable problems.
  • the object of the invention was to provide a film which is suitable for the transfer of toner images and is easy to handle, by means of which it is possible to remove the toner image from a concrete surface, in particular an electrophotographic or electroradiographic recording material exposed to images, without any appreciable loss of information perform a simple operation and then fix the transferred toner image permanently and stable in a simple manner in such a way that the transfer film carrying the transferred toner image directly as an information store, for. B. can be used as a positive or negative in reproduction technology.
  • a transfer film is used to transfer the toner image, which essentially consists of a clear, translucent carrier (substrate) and an temporarily slightly sticky, anchored thereon at room temperature solid, accessible to the radical polymerization layer, which contains both heat and light activatable polymerization initiators.
  • the invention further relates to methods for transferring the invention of a toner image and for producing a permanent, storage-stable negative or positive via a toner image by means of the inventive toner transfer film, as will be described in more detail below.
  • the removal and fixing of toner images from a concreted surface of image-wise exposed electrophotographic or electro-radiographic recording materials can be carried out very quickly and easily. It has surprisingly been found that the toner transfer film according to the invention enables a toner transfer of over 98% without loss of information, for example due to blurring or blurred contour transfer, having to be accepted. In no way could it have been foreseen that this high toner transfer desired in practice can be achieved with a temporarily only slightly sticky toner transfer film. It has surprisingly been found for the person skilled in the art that the extent of the toner transfer does not only depend on the stickiness of the layer (B) which is applied to the carrier (A) and removes the toner.
  • the temporarily slightly sticky surface of layer (B) after removal of the toner image from a concrete surface by simple processing steps, such as heat treatment and a short exposure to actinic light can be made completely tack-free, while the toner is quickly and firmly integrated into the toner transfer film and the transferred toner image is fixed on the transfer film.
  • Films or foils which are clear and transparent, ie. H.
  • the films or foils serving as the substrate should preferably be over 80%, in particular over 90%. This requirement is due to the fact that the toner transfer films according to the invention are to be used as information stores, such as positive or negative, after transferring and fixing a toner image.
  • the films or films serving as substrates are generally colorless, so that the toner image can be seen clearly after the transfer on the toner transfer film and without any significant loss of information.
  • the films or foils used as substrates for the toner transfer films according to the invention should moreover be expediently flexible and elastic so that the toner transfer film for transferring the toner image can be easily and exactly applied and pressed onto the concrete surface.
  • the films or foils used as substrates should also be firm and dimensionally stable since they act as a carrier for the toner transfer film and have a thickness of approximately 70 to 205 f.tm, preferably 100 to 190 f.tm. All materials, in particular plastics, which can be used for film production and which meet the above-mentioned requirements are suitable for the production of the substrates.
  • substrates examples include films or sheets made from polyethylene, polypropylene, styrene polymers, polyvinyl chloride, cellulose derivatives, polyurethanes, polyamides and, in particular, polyesters, e.g. B. polyethylene terephthalate or polybutylene terephthalate.
  • the layer (B) of the toner transfer film according to the invention which serves to remove the toner image from a concrete surface and to fix the transferred toner image, has a thickness in the range from about 0.8 to 90 ⁇ m, in particular in the Range from 12 to 65 f.tm. It should be colorless, clear and transparent for the same reasons as the substrate (A).
  • the layer (B) of the toner transfer film which serves to remove the toner image is solid and at least temporarily slightly sticky on the surface. In this context, solid means that the layer (B) does not flow, at least not noticeably flows, under the temperature and pressure conditions of normal handling and use, but is dimensionally stable.
  • Slightly sticky is to be understood to mean that layer (B) has a slight tack when touched, but in contrast to the films provided with a pressure-sensitive adhesive, it is not self-adhesive, ie it cannot be understood as an adhesive layer and at most only one over other materials shows low, non-permanent liability.
  • the toner transfer film according to the invention also differs from the self-adhesive films in that the stickiness is only temporary, ie can be eliminated by a suitable treatment.
  • the temporary slight stickiness of the surface of layer (B) of the toner transfer films according to the invention is and is caused by the structure of layer (B) these are less important for a high toner transfer than for a good integration of the toner material, ie for the adequate fixation of the transferred toner image. It is not necessary for the layer (B) of the toner transfer films according to the invention to have a slightly sticky surface from the outset, ie at ambient temperature and without the application of pressure, rather it is sufficient for the transfer and fixing of the toner image when the layer (B) becomes slightly sticky on the surface under the conditions of the toner image transfer, ie at a pressure of about 0.2 to 4 bar, but preferably from 0.6 to 2 bar.
  • the layer (B) of the toner transfer films according to the invention used for transferring the toner image is composed of (1) one or more polymeric and / or prepolymeric binders, (2) one or more low molecular weight, ethylenically unsaturated, polymerizable compounds, ( 3) a mixture of heat-activatable and light-activatable radical polymerization initiators and (4) optionally one or more additives.
  • Polymeric and / or prepolymeric substances are suitable as binders for the layer (B). They can be both saturated and also contain ethylenically unsaturated double bonds accessible to free-radical polymerization.
  • the polymeric binders generally have a molecular weight in the range from 10,000 to 1,000,000, preferably from 30,000 to 300,000.
  • the prepolymeric binders which are generally ethylenically unsaturated compounds which are accessible to the radical polymerization and / or crosslinking reaction, usually have a molecular weight in the range from 500 to 3500.
  • the polymeric binders are solid and generally not tacky; the prepolymeric binders should also be solid, but as such can already have a temporary slight stickiness.
  • Suitable binders for building up layer (B) are e.g. B. polyamides, polyurethanes, saturated and unsaturated polyesters, polyester and polyether urethanes, styrene polymers, acrylic and methacrylic acid ester polymers and copolymers, polyvinyl alcohol and its derivatives and others.
  • polyester resins polyphthalate resins, styrene / butadiene and styrene / isoprene copolymers with random distribution, styrene / (butadiene and / or isoprene) two-block copolymers, styrene / (butadiene and / or isoprene) -Three-block copolymers with one or two terminal styrene polymer blocks, styrene-maleic anhydride copolymers, acrylic acid and methacrylic acid ester copolymers and copolymers, vinyl chloride polymers, vinyl chloride / vinyl acetate copolymers, alkyd resins, polyurethane acrylate resins, polyester acrylate resins and also (polyethylene, methylene) and polyethylene (methylene) alcohols, polyethyleneglycol Acetals.
  • Layer (B) can contain only one polymeric or prepolymeric binder, but it is also possible to use mixtures of different, mutually compatible polymeric and / or prepolymeric binders. Mixtures of polymeric and / or prepolymeric binders with the same structure but different degrees of polymerization are also advantageous. For example, binders consisting of a mixture of (meth) acrylic acid ester polymers with different average molecular weights have proven to be particularly favorable. As (meth) acrylic acid ester polymers here are in particular the polymers of (meth) acrylic acid alkyl esters with 1 to 8 carbon atoms in the alkyl group, for. B.
  • (meth) acrylic acid methyl ester (meth) acrylic acid ethyl ester, (meth) acrylic acid butyl ester, (meth) acrylic acid hexyl ester and (meth) acrylic acid 2-ethylhexyl ester.
  • the copolymers of various (meth) acrylic esters of the type mentioned are very suitable, for. B. copolymers of about 60% by weight of methyl methacrylate and 40% by weight of ethyl acrylate.
  • the (meth) acrylic acid ester polymers have average molecular weights in the range from 25,000 to 1,000,000.
  • polyurethane acrylates with an average molecular weight of 800 to 3,500 have proven to be particularly favorable as binders.
  • the polyurethane acrylates can be produced, for example, by reacting diisocyanates with (poly) diols and hydroxyalkyl (meth) acrylates.
  • the particularly preferred binders also include the polyester acrylate resins with a molecular weight of 600 to 2800 and three-block copolymers of styrene, butadiene and isoprene with one or two terminal styrene polymer blocks, a content of polymerized styrene of 14-20% by weight and an average molecular weight in Range from 30,000 to 150,000.
  • the low molecular weight, ethylenically unsaturated compounds contained in layer (B) of the toner transfer film should be compatible with the binder of layer (B) and have a boiling point of over 100 ° C. at atmospheric pressure.
  • the low-molecular, ethylenically unsaturated compounds used are in particular those which are readily accessible to free-radical-initiated polymerization.
  • Low molecular weight compounds of the acrylic type, ie (meth) acrylates and (meth) acrylamide and their derivatives, are particularly suitable here.
  • the low molecular weight, ethylenically unsaturated compounds are preferably bifunctional or multifunctional, ie they have two or more ethylenic, free-radically polymerizable double bonds in the molecule.
  • the bi- or polyfunctional low molecular weight, ethylenically unsaturated compounds can be used alone or in a mixture with one another. It is equally possible to bifunctional or polyfunctional low molecular weight, ethylenically unsaturated compounds together with low molecular weight, monofunctional ethylenically unsaturated to use used compounds, ie those which contain only one ethylenic, polymerizable double bond in the molecule.
  • polymers are used as binders which do not participate in the polymerization which takes place in the aftertreatment described below, it is advantageous to use only bi- or polyfunctional low molecular weight, ethylenically unsaturated compounds; at most, monofunctional low molecular weight, ethylenically unsaturated compounds can be used in small amounts, generally up to 25% by weight, but preferably not more than 15% by weight, based on the total of the low molecular weight, ethylenically unsaturated compounds used.
  • the binder consists of unsaturated polymers and / or in particular prepolymers which participate in the polymerization in the aftertreatment
  • the binder consists solely of prepolymeric unsaturated compounds, such as. B. polyurethane diacrylates or polyester diacrylates, optionally only monofunctional low molecular weight, ethylenically unsaturated compounds can be contained in layer B.
  • bifunctional or multifunctional low molecular weight, ethylenically unsaturated compounds are: allyl acrylate, diallyl phthalate, butanedio) -1,4-diviny) ether and in particular the di-, tri- or tetra- (meth) acrylates of diols, triols or tetraols .
  • ethylene glycol diacrylate ethylene glycol dimethacrylate, butanediol 1,4-diacrylate, butanediol 1,4-dimethacrylate, tetraethylene glycol diacrylate or dimethacrylate, hexanediol diacrylate or dimethacrylate, diethylene glycol diacrylate or dimethyl acrylate or triethyl methacrylate, triethyl methacrylate or triethyl methacrylate or triethyl acrylate or triethyl acrylate or triethyl methacrylate or triethyl acrylate or triethyl methacrylate or triethyl acrylate or triethyl methacrylate or triethyl acrylate or triethyl acrylate or triethyl acrylate or triethyl acrylate or triethyl acrylate or triethyl acrylate or triethyl
  • bi- or multi-functional low molecular weight ethylenically unsaturated compounds are the (meth) acrylamide derivatives, such as. B. ethylene glycol bis (meth) acrylamide, methylene bis (meth) acrylamide and the like.
  • the monofunctional low molecular weight, ethylenically unsaturated compounds include, for example, in addition to acrylic acid and methacrylic acid itself, in particular the acrylates and methacrylates of monoalcohols having 1 to 8 carbon atoms, e.g. B. methyl (meth) acrylate, ethyl (meth) acrylate, butyl (meth) acrylate, hexyl (meth) acrylic, 2-ethylhexyl (meth) acrylate.
  • monoacrylates and monomethacrylates of diols, triols and other higher alcohols which include in particular the monoacrylates and monomethacrylates of ethylene glycol, 1,4-butanediol, di-, tri- or tetraethylene glycol.
  • the type of low molecular weight, ethylenically unsaturated compounds depends primarily on the type of binder used, whereby, as already mentioned, particular attention must be paid to the compatibility of the low molecular weight, ethylenically unsaturated compounds with the binder.
  • the amounts of the binder and the low molecular weight, ethylenically unsaturated compounds must also be coordinated with one another. They are used in amounts such that the proportion of binder is in the range from 35 to 75% by weight, preferably from 35 to 55% by weight, based on the sum of all components of layer B.
  • the proportion of low molecular weight, ethylenically unsaturated compounds is from 20 to 64.9% by weight, preferably from 30 to 48% by weight, based on the sum of all components of layer B.
  • the proportion of low molecular weight, ethylenically unsaturated compounds in layer B is preferably kept quite high in order to obtain good toner transfer and in particular very good integration and fixation of the transferred toner image; at the same time it generally causes the slight stickiness of layer B of the toner transfer film according to the invention. It has been found that the proportion of low molecular weight, ethylenically unsaturated compounds is most favorable when layer B as such or at least under the conditions of the toner image transfer is slightly sticky on the surface.
  • the proportion of low molecular weight, ethylenically unsaturated compounds is preferably not less than about 40% by weight, based on the sum of all components of layer B.
  • the slight stickiness of the surface of layer B can also be achieved by using ethylenically unsaturated, free-radically polymerizable, in particular prepolymeric, binders which are slightly tacky as such.
  • the proportion of low molecular weight, ethylenically unsaturated compounds in layer B can of course be kept lower, for example in the range from 20 to 35% by weight, based on the sum of all components of layer B. It is important in this context that the slight stickiness of layer B is only temporary, which means that this slight stickiness by polymerization, as is the case with the aftertreatment described below the toner transfer film is made after the toner image transfer, disappears again. This is always the case if, when using polymeric, non-tacky binders, the slight stickiness of layer B is caused solely by the low molecular weight, ethylenically unsaturated compounds contained therein.
  • layer B of the toner transfer film according to the invention contains a mixture of radical polymerization initiators, namely those which decompose under the influence of heat into free radicals and those which form free radicals when irradiated with actinic light.
  • the mixture of the polymerization initiators is contained in layer B in an amount of 0.1 to 10% by weight, preferably 0.5 to 6% by weight, based on the sum of all components of layer B.
  • acylphosphine oxides of the general formula (I) may be mentioned here: 2,2-dimethyl-butyroyldiphenylphosphine oxide, 2,2-dimethyl-heptanoyl-diphenylphosphine oxide, 2,2-dimethyl-octanoyl-diphenylphosphine oxide, 2,2- Dimethyl-nonanoyl-diphenylphosphine oxide, 2-methyl-2-ethyl-hexanoyl-diphenylphosphine oxide, 2,6-dimethylbenzoyl-diphenylphosphine oxide, 2,4,6-trimethylbenzoyl-diphenylphosphine oxide, 2,6-dimethoxybenzoyl-diphenylphosphine oxide.
  • layer B of the toner transfer films according to the invention may optionally contain additives which serve to improve the processability and / or handling of the toner transfer film .
  • additives which are known and customary as such, primarily include the thermal polymerization inhibitors.
  • Suitable polymerization inhibitors are all customary compounds known to the person skilled in the art which are used to prevent undesired thermal polymerization, for example hydroquinone, p-methoxyphenol, p-quinone, copper I-chloride, methylene blue, ⁇ -naphthol, m-dinitrobenzene, phenothiazine , N-nitrosoamines, such as N-nitrosodiphenylamine, metal salts of N-cyclohexyl-N-nitrisohydroxylamine.
  • the polymerization inhibitors can be used alone or as a mixture with one another.
  • the polymerization inhibitors are generally contained in layer B in amounts of 0.001 to 2.0% by weight, preferably in amounts of 0.005 to 0.6% by weight, based on the sum of all components of layer B.
  • layer B of the toner transfer film according to the invention can optionally contain further additives.
  • additives which improve the handling, the processability, the surface quality and the clarity of the toner transfer films according to the invention, such as, for example, lubricants, plasticizers, inorganic or organic fillers, antioxidants and / or ozone protection agents.
  • the toner transfer films according to the invention preferably contain z. B. silicone oils and / or compatible plasticizers, eg. B. phthalic diesters, prepolymeric polymer plasticizers based on polyester, soft polyacrylate resins, soft carbamide resins, glycerol derivatives, adipic acid esters or sulfamides.
  • the additives are used in amounts known and known per se for these compounds.
  • the total share of Zu Substitutes in layer B of the toner transfer films according to the invention should, however, not exceed about 30% by weight, based on the sum of all components of layer B.
  • the additives must be selected such that they are compatible with the other components of layer B, that is to say that they do not impair the clarity and transparency of layer B and thus also of the toner transfer film.
  • the components of layer B are first mixed homogeneously with one another and then processed to form a layer of the desired layer thickness.
  • the homogeneous, essentially non-light-scattering mixture of the individual components of layer B can be produced by the customary and known kneading, mixing and dissolving processes.
  • the components of layer B can be dissolved together or separately in suitable solvents or solvent mixtures and a total solution can be produced therefrom.
  • the total solution is prepared in such a concentration that it can be processed well. Solutions with a solids content of 15 to 45% by weight, based on the solution, have proven successful.
  • a solvent for example, ethyl acetate, acetone, methylene chloride, ethylene chloride, chloroform, tetrahydrofuran, dioxane, toluene, xylene, butylglycol acetate and the like can be used alone or as a mixture with one another.
  • the solution of the components of layer B can then be poured onto the desired substrate A and formed into a layer of such a uniform thickness by means of a doctor blade that, after the solvent or solvents have evaporated, a dry layer thickness of layer B of 0.8 to 90 f. tm, preferably from 12 to 65 microns results.
  • the layer B cast from the solutions is then after the evaporation of the solvent or solvents at 35 to 50 ° C, in special cases at temperatures up to 80 ° C, for a period of generally about 60 to 150 minutes, for example in one Circulating air drying cabinet, dried.
  • the layer B For the production of the toner transfer films, however, it is also possible to first produce the layer B separately from the solution or a solid mixture of the components and then to laminate or press the layer B onto the substrate.
  • an adhesion-promoting intermediate layer for example based on commercially available one- or two-component adhesives. This adhesion-promoting intermediate layer can, for example, be applied to the substrate A before the layer B is cast or laminated thereon.
  • a protective film which is in front of the sound image - Transfer can be easily deducted.
  • a protective film which can consist, for example, of polyamide, a polyolefin, such as polyethylene, or a polyester, such as polyethylene terephthalate or polybutylene terephthalate, generally has a layer thickness in the range from about 20 to 100 ⁇ m.
  • Such a protective film can be applied, for example, by lamination to layer B of the toner transfer film.
  • Layer B has only a slight to moderate adhesive effect with this protective film, which in any case is considerably lower than the adhesive effect that layer B has with the substrate.
  • the toner transfer films according to the invention can be produced in the film roll. They can also be stored and are stable for long periods without impairing their application properties.
  • the toner transfer film according to the invention is outstandingly suitable for transfer to toner images, i. H. for the removal of toner images from a concrete surface, in particular from electrophotographic or electroradiographic recording materials exposed to light and imagewise.
  • the toner is usually polymer-coated pigment particles with an average particle diameter in the range from approximately 0.05 to 100 ⁇ m, preferably in the range from 0.8 to 45 f.tm.
  • any other pigment or other particles with an average diameter (weight average) in the above-mentioned range can be removed and transferred from a surface.
  • the toner image transfer takes place as follows:
  • the protective film if present, is removed from the toner transfer film according to the invention.
  • the free surface of layer B which is used for toner image removal and incorporation, is then brought into direct and close contact with the concrete surface, for example an image-wise exposed electrophotographic recording material. This is advantageously done in such a way that a pressure roller is used, a contact pressure of 0.2 to 4 bar, preferably of 0.6 to 2 bar, being set during the transfer process.
  • the toner transfer film is then removed from the surface of the electrophotographic recording material, the toner then adhering to layer B of the toner transfer film.
  • the toner image thus transferred from the concrete surface, for example an electrophotographic recording material, to the toner transfer film can be easily integrated into the toner transfer film by a simple aftertreatment in the inventive toner transfer film and thus permanently fixed .
  • the toner transfer film is irradiated with actinic light over the entire area after the toner image transfer and briefly to temperatures above the decay temperature of the heat acti selectable polymerization initiator heated.
  • the low molecular weight, ethylenically unsaturated compounds contained in layer B are polymerized, so that the transferred toner particles, which were embedded in the low molecular weight, ethylenically unsaturated compounds and the binder of layer B as a result of the transfer, permanently into layer B of the toner.
  • Transfer film is integrated and thus fixed. If the toner transfer film contains unsaturated binders which are accessible to radical polymerization or crosslinking, they take part in the polymerization which takes place during this aftertreatment, so that the incorporation of the toner particles can be increased as a result.
  • the heating of the toner transfer film in the aftertreatment ie after the toner image transfer, must correspond at least to the decomposition temperature of the heat-activatable initiator. On the other hand, it should not exceed this decay temperature too much in order to avoid unnecessary product loads. In general, temperatures in the range from 60 to 100 ° C., preferably from 80 to 90 ° C., have proven to be sufficient and advantageous for the heating during the aftertreatment.
  • actinic light for the treatment with actinic light during the aftertreatment, all usual sources of actinic light can be used; the wavelength of the emitted light is generally between 230 and 450 nm, in particular between 300 and 420 nm, and is preferably matched to the self-absorption of the photopolymerization initiator contained in layer B.
  • the duration of the heating and the exposure of the toner transfer film during the aftertreatment should be such that the compounds contained in layer B which are accessible to free-radical polymerization are polymerized as completely as possible. It has been shown that a period of about 2 to 10 min. is sufficient, while for the exposure one to 2 min. are generally sufficient.
  • the aftertreatment fixes the transferred toner image firmly and permanently in the toner transfer film. It is particularly advantageous that the transferred and fixed toner image is integrated in the toner transfer film in a completely abrasion-resistant manner.
  • the aftertreated toner transfer film no longer has any stickiness as such and is also very stable against yellowing, which is why there is no impairment of the information content even after prolonged storage.
  • the toner transfer film according to the invention is transparent and clear in the areas not covered by the toner image.
  • the inventive toner transfer film is suitable after the toner image transfer and Fixation directly as an information store and can, for example, be used very well in reproduction technology as a positive or negative, in X-ray diagnostics or in similar areas of application.
  • the percentage of toner transfer was determined gravimetrically from the amount of toner remaining on the surface of the electrophotographic recording material after the toner image transfer. The determination was carried out at large, fully concreted areas. The extent of the toner transfer is given as a percentage of the amount of toner originally present. The stickiness of the toner transfer film was measured by the adhesive force of a polyester film laminated on the surface of the layer B of the toner transfer film. The tendency to yellowing was determined over a longer period of time on the basis of the optical density in the visible wavelength range.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Toner-Transfer-Folie zur Übertragung und anschliessenden Fixierung insbesondere von elektrophotographisch erzeugten Toner-Bildern, bestehend im wesentlichen aus einem klaren, transparenten Substrat sowie einer darauf verankerten dünnen Schicht, die das Toner-Material abzunehmen und einzubinden vermag. Die Erfindung betrifft des weiteren Verfahren zur Übertragung von Toner-Bildern sowie zur Herstellung eines Negatives oder Positives von einem Toner-Bild mittels einer solchen Folie.
  • In der Elektrophotographie wird das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial nach der elektrostatischen Beladung und der nachfolgenden bildmässigen Belichtung mit einem flüssigen oder pulverigen Toner, d.s. im allgemeinen feingemahlene, polymerumhüllte Pigmentteilchen, behandelt. Damit wird das nach der Belichtung vorliegende elektrostatische Ladungsbild entwikkelt, wobei normalerweise ein getreues Abbild der ursprünglichen Bildvorlage entsteht.
  • Nach dem Betonerungsschritt kann der Toner direkt auf dem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial mittels Druck oder Wärme fixiert werden (Direktkopie), oder aber das Toner-Bild wird auf ein Substrat übertragen. Als Substrat können Papier, Kunststoffolien, Metallfolien, Metallbleche oder Filme dienen. Im Fall von Papier spricht man von einer Indirekt- oder Normalpapierkopie. Soll das übertragene Toner-Bild bestimmten Verwendungszwecken dienen, z. B. als Informationsspeicher in der Reproduktionstechnik, bieten sich transparente Kunststoffolien oder -filme als Substrat für die Toner-Bild-Übertragung an.
  • Bei einem solchen Toner-Transfer treten üblicherweise verschiedene Probleme auf. So beträgt der Toner-Transfer selten mehr als 70% der ursprünglichen Menge im Toner-Bild auf dem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial. Durch den zurückbleibenden Anteil tritt ein deutlicher Informationsverlust ein, der insbesondere beim Transfer auf durchsichtige Substrate, wie beispielsweise Kunststoffolien oder -filme, als Verschlechterung der optischen Dichte registriert wird. Ferner ist gerade beim Toner-Transfer auf glatte Oberflächen, wie sie bei Kunststoffolien häufig vorliegen, die Gefahr gegeben, dass das Toner-Bild während des Transferschrittes oder beim Ablösen des Substrates vom elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial verwischt wird. Dadurch wird eine hohe Ausschussquote verursacht. Darüberhinaus werden beim Toner- Bild-Transfer auf z.B. glatte Polyesterfilm-Oberflächen o.ä. filmartige Substrate auch Informationsverluste durch statische Aufladungen beobachtet. Des weiteren kann die dauerhafte Fixierung des so übertragenen Toner-Bildes erhebliche Probleme mit sich bringen.
  • Aus der DE-A-24 01 996 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Identifizierungskarte bekannt, bei dem ein durch Elektrophotographie erhaltenes Toner-Bild durch eine photopolymerisierbare Klebeschicht, die ausschliesslich Photopolymerisationsinitiatoren enthält, auf eine Karte kopiert und dann die Klebeschicht photopolymerisiert wird. Wie in der Druckschrift selber ausgeführt wird, ist die Photopolymerisation in den von dem übertragenen Toner bedeckten Bereichen der Klebeschicht behindert. Hierdurch wird der Toner nicht in dem für die Praxis erforderlichen Masse in der polymerisierten Klebeschicht schnell und dauerhaft eingebunden und fixiert. Um das übertragene Toner-Bild beständig zu schützen, wird daher gemäss der DE-A-24 01 996 vorgeschlagenen, auf das übertragene Toner-Bild eine weitere Klebeschicht aufzubringen.
  • Aufgabe der Erfindung war es, eine für die Übertragung von Toner-Bildern geeignete, leicht handhabbare Folie bereitzustellen, mittels der es möglich ist, die Abnahme des Toner-Bildes von einer betonerten Oberfläche, insbesondere eines bildmässig belichteten elektrophotographischen oder elektroradiographischen Aufzeichnungsmaterials, ohne nennenswerten Informationsverlust über einen einfachen Arbeitsvorgang durchzuführen und anschliessend das übertragene Toner- Bild dauerhaft und lagerstabil in einfacher Weise derart zu fixieren, dass die das transferierte Toner- Bild tragende Transfer-Folie direkt als Informationsspeicher, z. B. als Positiv oder Negativ in der Reproduktionstechnik, verwendet werden kann.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass diese Aufgabe gelöst wird, wenn zur Übertragung des Toner-Bildes eine Transfer-Folie benutzt wird, die im wesentlichen besteht aus einem klaren, lichtdurchlässigen Träger (Substrat) sowie einer darauf verankerten, temporär leicht klebrigen, bei Raumtemperatur festen, der radikalischen Polymerisation zugänglichen Schicht, die sowohl wärme- als auch lichtaktivierbare Polymerisationsinitiatoren enthält.
  • Gegegenstand der Erfindung ist dementsprechend eine Toner-Transfer-Folie zur Abnahme eines Toner-Bildes von einer betonerten Oberfläche und anschliessenden Fixierung des übertragenen Toner-Bildes, bestehend im wesentlichen aus
    • A. einem klaren, transparenten Substrat einer Dicke von etwa 70 bis 205 pm und
    • B. einer darauf haftfest verankerten, ebenfalls klaren und transparenten, zur Abnahme des Toner-Bildes geeigneten Schicht, wobei diese Schicht im Normalzustand fest und im wesentlichen farblos ist, zumindest unter den Bedingungen der Toner-Bild-Übertragung an ihrer Oberfläche eine temporäre leichte Klebrigkeit aufweist, die bei Nachbehandlung der Toner-Transfer-Folie verschwindet, eine Dicke von etwa 0,8 bis 90 µm besitzt und aufgebaut ist aus
      • 1. 35 bis 75 Gew.%, vorzugsweise 35 bis 55 Gew.%, bezogen auf die Summe der Komponenten der Schicht B, mindestens eines polymeren und/oder präpolymeren Bindemittels,
      • 2. 20 bis 64,9 Gew.%, vorzugsweise 30 bis 48 Gew.%, bezogen auf die Summe der Komponenten der Schicht B, mindestens einer niedermolekularen, ethylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Verbindung mit einem Siedepunkt bei Atmosphärendruck über 100°C,
      • 3. 0,1 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,5 bis 6 Gew.%, bezogen auf die Summe der Komponenten der Schicht B, einer Mischung mindestens eines durch Wärme aktivierbaren und mindestens eines durch Licht aktivierbaren, freie Radikale bildenden Polymerisationsinitiators sowie
      • 4. 0 bis 30 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.%, bezogen auf die Summe der Komponenten der Schicht B, an Zusatzstoffen.
  • Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Verfahren zur Übertragung der Erfindung eines Toner-Bildes sowie zur Herstellung eines dauerhaften, lagerstabilen Negatives oder Positives über ein Toner-Bild mittels der erfindungsgemässen Toner-Transferfolie, wie sie nachstehend näher beschrieben werden.
  • Durch den Einsatz der erfindungsgemässen Toner-Transfer-Folie ist das Abnehmen und Fixieren von Toner-Bildern von einer betonerten Oberfläche bildmässig belichteter elektrophotographischer oder elektroradiographischer Aufzeichnungsmaterialien sehr schnell und in einfacher Weise durchzuführen. Es hat sich dabei überraschend gezeigt, dass mit der erfindungsgemässen .Toner-Transfer-Folie ein Toner-Transfer von über 98% ermöglicht wird, ohne dass Informationsverluste, beispielsweise durch Verwischen oder unscharfe Konturen-Übertragung, hingenommen werden müssen. Es war in keiner Weise vorherzusehen, dass dieser in der Praxis angestrebte hohe Tonertransfer mit einer nur temporär leicht klebrigen Toner-Transfer-Folie erzielt werden kann. Es hat sich nämlich für den Fachmann überraschend gezeigt, dass das Ausmass des Toner-Transfers nicht nur von der Klebrigkeit der auf dem Träger (A) aufgebrachten, den Toner abnehmenden Schicht (B) abhängt. Von besonderem Vorteil ist es, dass bei Einsatz der erfindungsgemässen Toner-Transfer-Folie die temporär leicht klebrige Oberfläche der Schicht (B) nach Abnahme des Toner-Bildes von einer betonerten Oberfläche durch einfache Verarbeitungsschritte, wie eine Wärmebehandlung und eine kurze Belichtung mit aktinischem Licht, völlig klebfrei gemacht werden kann, der Toner dabei gleichzeitig schnell und fest in die Toner-Transfer-Folie eingebunden und so das übertragene Toner-Bild auf der Transferfolie fixiert wird. Dies war für den Fachmann keineswegs naheliegend, so wie es auch nicht vorhersehbar war, dass auf diese Weise einfach und leicht ein Informationsspeicher erhalten werden kann, der sich als äusserst lagerstabil und vergilbungsfrei erwiesen hat und der somit zum Einsatz als Positiv oder Negativ in der Reproduktionstechnik oder der Röntgendiagnostik geeignet ist. Als Substrat für die erfindungsgemässe Toner-Transfer-Folie dienen Filme oder Folien, die klar und transparent, d. h. für Licht im sichtbaren und vorzugsweise auch im aktinischen Wellenlängen-Bereich durchlässig sind. Die Lichtdurchlässigkeit der als Substrat dienenden Filme oder Folien sollte dabei vorzugsweise über 80%, insbesondere über 90%, betragen. Dieses Erfordernis ist dadurch bedingt, dass die erfindungsgemässen Toner-Transfer-Folien nach Übertragung und Fixierung eines Toner-Bildes als Informationsspeicher, wie beispielsweise als Positiv oder Negativ, verwendet werden sollen. Die als Substrat dienenden Folien oder Filme sind im allgemeinen farblos, damit das Toner-Bild nach der Übertragung auf der Toner-Transfer-Folie klar und deutlich und ohne wesentlichen Informationsverlust zu erkennen ist. Es ist aber auch möglich, leicht gefärbte, transparente Filme oder Folien als Substrat zu verwenden, sofern sie sich in ihrer Farbe stark und kräftig von der des Toner-Materials unterscheiden. Die als Substrate für die erfindungsgemässen Toner- Transfer-Folien verwendeten Filme oder Folien sollen darüberhinaus zweckmässigerweise biegsam und elastisch sein, damit die Toner-Transfer- Folie zur Übertragung des Toner-Bildes leicht und exakt an die betonerte Oberfläche angelegt und angedrückt werden kann. Die als Substrat eingesetzten Filme oder Folien sollen, da sie als Träger für die Toner-Transfer-Folie fungieren, auch fest und dimensionsstabil sein und haben eine Dicke von etwa 70 bis 205 f.tm, vorzugsweise von 100 bis 190 f.tm. Zur Herstellung der Substrate eignen sich alle Materialien, insbesondere Kunststoffe, die zur Filmherstellung verwendet werden können und die die oben genannten Erfordernisse erfüllen. Beispielhaft seien als Substrate genannt Filme oder Folien aus Polyäthylen, Polypropylen, Styrolpolymerisaten, Polyvinylchlorid, Cellulosederivaten, Polyurethanen, Polyamiden sowie insbesondere Polyestern, z. B. Polyäthylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat.
  • Die Schicht (B) der erfindungsgemässen Toner- Transfer-Folie, die der Abnahme des Toner-Bildes von einer betonerten Oberfläche sowie der Fixierung des übertragenen Toner-Bildes dient, hat eine Dicke im Bereich von etwa 0,8 bis 90 pm, insbesondere im Bereich von 12 bis 65 f.tm. Sie soll aus den gleichen Gründen wie das Substrat (A) farblos, klar und transparent sein. Die der Toner- Bild-Abnahme dienende Schicht (B) der Toner- Transfer-Folie ist fest und zumindest oberflächlich temporär leicht klebrig. Fest bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Schicht (B) unter den Temperatur- und Druckbedingungen der normalen Handhabung und Anwendung nicht, zumindest nicht merklich fliesst, sondern formstabil ist. Unter leich klebrig soll verstanden werden, dass die Schicht (B) bei Berührung wohl einen geringen Tack aufweist, sie aber im Unterschied zu den mit einem Haftkleber versehenen Filmen nicht selbstklebend ist, d. h. nicht als Haftschicht verstanden werden kann und gegenüber anderen Materialien allenfalls nur eine geringe, nicht dauerhafte Haftung zeigt. Von den selbstklebenden Filmen unterscheidet sich die erfindungsgemässe Toner- Transfer-Folie auch dadurch, dass die Klebrigkeit nur temporär ist, d. h. durch eine geeignete Behandlung aufgehoben werden kann. Wie nachfolgend noch erläutert wird, wird die temporäre leichte Klebrigkeit der Oberfläche der Schicht (B) der erfindungsgemässen Toner-Transfer-Folien durch den Aufbau der Schicht (B) bewirkt und ist diese weniger für einen hohen Toner-Transfer als vielmehr für eine gute Einbindung des Toner-Materials, d. h. für die hinreichende Fixierung des übertragenen Toner-Bildes von Bedeutung. Es ist dabei nicht notwendig, dass die Schicht (B) der erfindungsgemässen Toner-Transfer-Folien von vornherein, d. h. bei Umgebungstemperatur und ohne Anwendung von Druck, eine leicht klebrige Oberfläche besitzt, sondern es ist für die Übertragung und Fixierung des Toner-Bildes hinreichend, wenn die Schicht (B) unter den Bedingungen der Toner-Bild-Übertragung, d. h. bei einem Druck von etwa 0,2 bis 4 bar, vorzugsweise aber von 0,6 bis 2 bar, oberflächlich leicht klebrig wird.
  • Die der Übertragung des Toner-Bildes dienende Schicht (B) der erfindungsgemässen Toner-Transfer-Folien it aufgebaut aus (1) einem oder mehreren polymeren und/oder präpolymeren Bindemitteln, (2) einer oder mehreren niedermolekularen, ethylenisch ungesättigten, polymerisierbaren Verbindungen, (3) einer Mischung aus wärmeaktivierbaren und lichtaktivierbaren radikalischen Polymerisationsinitiatoren sowie (4) gegebenenfalls einem oder mehreren Zusatzstoffen.
  • Als Bindemittel für die Schicht (B) kommen polymere und/oder präpolymere Substanzen in Betracht. Sie können sowohl gesättigt sein als auch noch ethylenisch ungesättigte, der radikalischen Polymerisation zugängliche Doppelbindungen enthalten. Die polymeren Bindemittel haben dabei im allgemeinen ein Molekulargewicht im Bereich von 10000 bis 1000000, vorzugsweise von 30000 bis 300000. Die präpolymeren Bindemittel, bei denen es sich im allgemeinen um ethylenisch ungesättigte, der radikalischen Polymerisations- und/oder Vernetzungsreaktion zugängliche Verbindungen handelt, haben üblicherweise ein Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 3500. Die polymeren Bindemittel sind dabei fest und im allgemeinen nicht klebrig; die präpolymeren Bindemittel sollen ebenfalls fest sein, können jedoch bereits als solche eine temporäre leichte Klebrigkeit besitzen.
  • Geeignete Bindemittel für den Aufbau der Schicht (B) sind z. B. Polyamide, Polyurethane, gesättigte und ungesättigte Polyester, Polyester-und Polyätherurethane, Styrol-Polymerisate, Acryl- und Methacrylsäureester-Polymerisate und -Copolymerisate, Polyvinylalkohol und dessen Derivate und andere. Als Bindemittel haben sich besonders bewährt: Polyesterharze, Polyphthalatharze, Styrol/Butadien- und Styrol/Isopren-Copolymerisate mit statistischer Verteilung, Styrol/ (Butadien- und/oder lsopren)-Zweiblockcopoly- merisate, Styrol/(Butadien- und/oder Isopren)-Dreiblockcopolymerisate mit einem oder zwei endständigen Styrolpolymerisat-Blöcken, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Acrylsäure-und Methacrylsäureesterpolymerisate und -copolymerisate, Vinylchloridpolymerisate, VinylchloridNinylacetat-Copolymerisate, Alkydharze, Polyurethanacrylatharze, Polyesteracrylatharze, Polyethylenglykoldi(meth)acrylate sowie Polyvinylalkohol und dessen Ester, Ether und Acetale.
  • Die Schicht (B) kann dabei nur ein polymeres oder präpolymeres Bindemittel enthalten, es können aber auch Mischungen verschiedener, miteinander verträglicher polymerer und/oder präpolymerer Bindemittel eingesetzt werden. Von Vorteil sind auch Mischungen von polymeren und/oder präpolymeren Bindemitteln gleicher Struktur, aber verschiedenen Polymerisationsgrades. So haben sich beispielsweise Bindemittel als besonders günstig erwiesen, die aus einem Gemisch von (Meth)acrylsäureester-polymerisaten mit unterschiedlichen mittleren Molekulargewichten bestehen. Als (Meth)acrylsäureester-polymerisate kommen hier insbesondere die Polymerisate von (Meth)acrylsäurealkylestern mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe in Betracht, z. B. von (Meth)acrylsäuremethylester, (Meth)acryl- säureethylester, (Meth)acrylsäurebutylester, (Meth)acrylsäurehexylester und (Meth)acrylsäure-2-ethylhexylester. Ebenso sind hier die Copolymerisate aus verschiedenen (Meth)acrylsäureestern der genannten Art sehr geeignet, z. B. Copolymerisate aus etwa 60 Gew.% Methylmethacrylat und 40 Gew.% Ethylacrylat. Die (Meth)acrylsäureester- polymerisate haben dabei mittlere Molekulargewichte im Bereich von 25000 bis 1000000. Weiterhin haben sich als Bindemittel Polyurethanacrylate mit einem mittleren Molekulargewicht von 800 bis 3500 als besonders günstig erwiesen. Die Polyurethanacrylate können beispielsweise hergestellt werden durch Umsetzung von Diisocyanaten mit (Poly)diolen und Hydroxyalkyl-(meth)-acrylaten. Zu den insbesondere bevorzugten Bindemitteln gehören auch die Polyesteracrylatharze mit einem Molekulargewicht von 600 bis 2800 sowie Dreiblockcopolymerisate aus Styrol, Butadien und Isopren mit einem oder zwei endständigen Styrolpolymerisat-Blöcken, einem Gehalt an polymerisiertem Styrol von 14-20 Gew.% und einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 30000 bis 150000.
  • Die in der Schicht (B) der Toner-Transfer-Folie enthaltenen niedermolekularen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen sollen mit dem Bindemittel der Schicht (B) verträglich sein und einen Siedepunkt von über 100°C bei Atmosphärendruck aufweisen. Als niedermolekulare, ethylenisch ungesättigte Verbindungen werden dabei insbesondere diejenigen eingesetzt, die leicht der radikalisch initiierten Polymerisation zugänglich sind. Hier eignen sich besonders niedermolekulare Verbindungen vom acrylischen Typ, d. h. (Meth)acrylate sowie (Meth)acrylamid und deren Derivate. Die niedermolekularen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen sind vorzugsweise bi-oder mehrfunktionell, d. h. sie besitzen zwei oder mehr ethylenische, radikalisch polymerisierbare Doppelbindungen im Molekül. Die bi- oder mehrfunktionellen niedermolekularen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen können allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden. Es ist gleichermassen möglich, die bi- oder mehrfunktionellen niedermolekularen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen zusammen mit niedermolekularen, monofunktionellen ethylenisch ungesättigten Verbindungen zu verwenden, d. h. solchen, die nur eine ethylenische, polymerisierbare Doppelbindung im Molekül enthalten. Werden als Bindemittel solche Polymere eingesetzt, die nicht an der bei der nachfolgend noch beschriebenen Nachbehandlung stattfindenden Polymerisation teilnehmen, ist es vorteilhaft, nur bi- oder mehrfunktionelle niedermolekulare, ethylenisch ungesättigte Verbindungen einzusetzen; allenfalls können in diesem Fall monofunktionelle niedermolekulare, ethylenisch ungesättigte Verbindungen in geringen Mengen, im allgemeinen bis zu 25 Gew.%, vorzugsweise jedoch nicht über 15 Gew.%, bezogen auf die Gesamtheit der eingesetzten niedermolekularen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen, mitverwendet werden. In den Fällen, in denen das Bindemittel aus ungesättigten Polymeren und/oder insbesondere Präpolymeren besteht, die an der Polymerisation bei der Nachbehandlung teilnehmen, können vorteilhaft Mischungen aus bi- oder mehrfunktionellen und monofunktionellen niedermolekularen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen eingesetzt werden, in denen der Anteil der monofunktionellen niedermolekularen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen im Bereich von 25 bis 60 Gew.%, vorzugsweise von 25 bis 40 Gew.%, bezogen auf die Gesamtheit der niedermolekularen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen, liegt. Besteht das Bindemittel allein aus präpolymeren ungesättigten Verbindungen, wie z. B. Polyurethandiacrylaten oder Polyesterdiacrylaten, können gegebenenfalls auch nur monofunktionelle niedermolekulare, ethylenisch ungesättigte Verbindungen in der Schicht B enthalten sein.
  • Als Beispiele für bi- oder mehrfunktionelle niedermolekulare, ethylenisch ungesättigte Verbindungen seien genannt: Allylacrylat, Diallylphthalat, Butandio)-1,4-diviny)ether sowie insbesondere die Di-, Tri- oder Tetra-(meth)acrylate von Diolen, Triolen oder Tetraolen. Hierzu gehören im einzelnen Ethylenglykoldiacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Butandiol-1,4-diacrylat, Butandiol-1,4-dimethacrylat, Tetraethylenglykoldiacrylat oder -dimethacrylat, Hexandioldiacrylat oder -dimethacrylat, Diethylenglykoldiacrylat oder -dimethacrylat, Triethylenglykoldiacrylat oder -dimethacrylat, Polyethylenglykoldiacrylate oder -dimethacrylate mit einem Molekulargewicht bis etwa 500, Propandiol-1,2-diacrylat oder -dimethacrylat, Propandiol-1,3-diacrylat oder-dimethacrylat, Neopentylglykoldiacrylat oder -dimethacrylat, Glyzerindi- oder -tri(meth)acrylate, Trimethylolpropandi- oder -tri(meth)acrylate sowie die entsprechenden (Meth)acrylate des Pentaerythrits. Weitere Beispiele für bi- oder mehrfunktionelle niedermolekulare ethylenisch ungesättigte Verbindungen sind die (Meth)acrylamid-Derivate, wie z. B. Ethylenglykol-bis-(meth)acrylamid, Methylen-bis-(meth)acrylamid u.ä.
  • Zu den monofunktionellen niedermolekularen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen gehören beispielsweise neben Acrylsäure und Methacrylsäure selber insbesondere die Acrylate und Methacrylate von Monoalkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl-(meth)acrylat, Ethyl-(meth)acrylat, Butyl-(meth)acrylat, Hexyl-(meth)-acryl, 2-Ethylhexyl-(meth)acrylat. Ferner sind hier die Monoacrylate und Monomethacrylate von Diolen, Triolen und anderen höherwertigen Alkoholen zu nennen, wozu insbesondere die Monoacrylate und Monomethacrylate des Ethylenglykols, des Butandiol-1,4, des Di-, Tri- oder Tetraethylenglykols gehören.
  • Die Art der eingesetzten niedermolekularen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen hängt in erster Linie von der Art des verwendeten Bindemittels ab, wobei, wie bereits erwähnt, insbesondere auf die Verträglichkeit der niedermolekularen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen mit dem Bindemittel zu achten ist.
  • Das Bindemittel und die niedermolekularen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen sind auch bezüglich ihrer Mengen aufeinander abzustimmen. Sie werden in solchen Mengen eingesetzt, dass der Bindemittel-Anteil im Bereich von 35 bis 75 Gew.%, vorzugsweise von 35 bis 55 Gew.%, bezogen auf die Summe aller Komponenten der Schicht B, liegt. Der Anteil der niedermolekularen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen beträgt von 20 bis 64,9 Gew.%, vorzugsweise von 30 bis 48 Gew.%, bezogen auf die Summe aller Komponenten der Schicht B. Der Anteil der niedermolekularen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen in der Schicht B wird vorzugsweise recht hoch gehalten, um eine gute Toner-Übertragung und insbesondere eine sehr gute Einbindung und Fixierung des übertragenen Toner-Bildes zu erhalten; er bewirkt gleichzeitig im allgemeinen die leichte Klebrigkeit der Schicht B der erfindungsgemässen Toner-Transfer-Folie. Es hat sich dabei herausgestellt, dass der Anteil der niedermolekularen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen dann am günstigsten ist, wenn die Schicht B als solche oder zumindest unter den Bedingungen der Toner-Bild-Übertragung oberflächlich leicht klebrig ist. Werden als Bindemittel in der Schicht B polymere und/oder präpolymere Verbindungen eingesetzt, die also solche nicht klebrig sind, liegt der Anteil der niedermolekularen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen vorzugsweise nicht unter etwa 40 Gew.%, bezogen auf die Summe aller Komponenten der Schicht B. Die leichte Klebrigkeit der Oberfläche der Schicht B kann auch dadurch erzielt werden, dass als Bindemittel ethylenisch ungesättigte, radikalisch polymerisierbare, insbesondere präpolymere Verbindungen eingesetzt werden, die als solche leicht klebrig sind. Beim Einsatz von derartigen ungesättigten, präpolymeren, leicht klebrigen Bindemitteln kann der Anteil der niedermolekularen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen in der Schicht B selbstverständlich niedriger gehalten werden, beispielsweise im Bereich von 20 bis 35 Gew.%, bezogen auf die Summe aller Komponenten der Schicht B. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die leichte Klebrigkeit der Schicht B nur temporär ist, das bedeutet, dass diese leichte Klebrigkeit durch Polymerisation, wie sie bei der weiter unten beschriebenen Nachbehandlung der Toner-Transfer-Folie nach der Toner-Bild-Übertragung vorgenommen wird, wieder verschwindet. Dies ist immer dann gegeben, wenn bei Einsatz von polymeren, nicht klebrigen Bindemitteln die leichte Klebrigkeit der Schicht B allein durch die darin enthaltenen niedermolekularen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen hervorgerufen wird. Werden als Bindemittel ungesättigte, präpolymere Verbindungen eingesetzt, die als solche leicht klebrig sind, so muss diese leichte Klebrigkeit bei der Polymerisation, d. h. bei Molekülvergrösserung, verschwinden. Permanent klebrige oder klebrigmachende Stubstanzen, deren Klebrigkeit nicht bei der erwähnten Nachbehandlung der Toner-Transfer-Folie verlorengeht, sind für den Einsatz in der Schicht B ungeeignet.
  • Neben dem Bindemittel und den niedermolekularen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen ist in der Schicht B der erfindungsgemässen Toner- Transfer-Folie eine Mischung aus radikalischen Polymerisationsinitiatoren enthalten, und zwar aus solchen, die unter dem Einfluss von Wärme in freie Radikale zerfallen, und aus solchen, die bei Bestrahlung mit aktinischem Licht freie Radikale bilden. Die Mischung der Polymerisationsinitiatoren ist in der Schicht B in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.%, vorzugsweise von 0,5 bis 6 Gew.%, bezogen auf die Summe aller Komponenten der Schicht B, enthalten.
  • Bei den Polymerisationsinitiatoren, die unter dem Einfluss von Wärme in Radikale zerfallen, sind diejenigen bevorzugt, deren Zerfallstemperatur über 60°C, vorteiJhafterweise jedoch unter 90°C liegt. Als solche kommen z. B. die üblichen und bekannten Azoverbindungen, wie insbesondere -2,2'-Azo-bis-isobuttersäurenitril, sowie die bekannten Peroxide und Hydroperoxide, insbesondere solche vom Benzoyl-Typ, z. B. Benzoylhydroperoxid und Dibenzoylperoxid, in Betracht.
  • Zu den Polymerisationsinitiatoren, die unter dem Einfluss von aktinischem Licht in freie Radikale zerfallen, gehören prinzipiell alle dem Fachmann bekannten Photopolymerisationsinitiatoren. Besonders bewährt haben sich dabei Acylphosphinoxide der allgemeinen Formel worin stehen
    Figure imgb0001
    • R1 für einen gegebenenfalls halogen-, alkyl- oder alkoxysubstituierten Phenylrest,
    • R2 die Bedeutung R1 hat, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können,
    • R3 für einen tertiären Alkylrest mit 4 bis 18 C-Atomen oder tertiären Cycloalkylrest mit 5 bis 6 Ringkohlenstoffatomen oder einen Cycloalkyl-, Aryl- oder 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, der mindestens in den beiden o-Stellungen zur Carbonylgruppierung Substituenten X und Y gebunden enthält, wobei X und Y Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxyalkyl-, Alkylthio-, Cycloalkyl- oder Arylreste oder Halogenatome sind und X und Y gleich oder verschieden sein können.
  • Derartige Photoinitiatoren sind beispielsweise in der DE-OS 29 09 992 ausführlich beschrieben, wobei hiermit auf die Offenbarung dieser Druckschrift bezüglich dieser Photoinitiatoren ausdrücklich Bezug genommen wird. Stellvertretend seien an dieser Stelle als Beispiele für geeignete Acylphosphinoxide der allgemeinen Formel (I) genannt: 2,2-Dimethyl-butyroyldiphenylphosphinoxid, 2,2-Dimethyl-heptanoyl-diphenylphosphinoxid, 2,2-Dimethyl-octanoyl-diphenylphosphinoxid, 2,2-Dimethyl-nonanoyl-diphenylphosphinoxid, 2-Methyl-2-ethyl-hexanoyl-diphenylphos- phinoxid, 2,6-Dimethylbenzoyl-diphenylphosphinoxid, 2,4,6-Trimethylbenzoyl-diphenylphosphinoxid, 2,6-Dimethoxybenzoyl-diphenylphosphinoxid.
  • Zusätzlich zu dem Bindemittel, den niedermolekularen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen sowie den freie Radikale bildenden Polymerisationsinitiatoren können in der Schicht B der erfindungsgemässen Toner-Transfer-Folien gegebenenfalls Zusatzstoffe enthalten sein, die der Verbesserung der Verarbeitbarkeit und/oder Handhabbarkeit der Toner-Transfer-Folie dienen. Zu diesen als solchen bekannten und üblichen Zusatzstoffen gehören in erster Linie die thermischen Polymerisationsinhibitoren. Geeignete Polymerisationsinhibitoren sind alle üblichen, dem Fachmann bekannten Verbindungen, die zur Verhinderung einer nicht erwünschten thermischen Polymerisation verwendet werden, beispielsweise Hydrochinon, p-Methoxyphenol, p-Chinon, Kupfer-I-chlorid, Methylenblau, β-Naphthol, m-Dinitrobenzol, Phenothiazin, N-Nitrosoamine, wie N-Nitrosodiphenylamin, Metallsalze des N-Cyclohexyl-N-nitrisohydroxylamins. Die Polymerisationsinhibitoren können allein oder in Mischung miteinander verwendet werden. Die Polymerisationsinhibitoren sind in der Schicht B im allgemeinen in Mengen von 0,001 bis 2,0 Gew.%, vorzugsweise in Mengen von 0,005 bis 0,6 Gew.%, bezogen auf die Summe aller Komponenten der Schicht B, enthalten.
  • Neben den thermischen Polymerisationsinhibitoren kann die Schicht B der erfindungsgemässen Toner-Transfer-Folie gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe enthalten. Hierzu gehören im wesentlichen solche Zusatzstoffe, die die Handhabbarkeit, die Verarbeitbarkeit, die Oberflächengüte und die Klarheit der erfindungsgemässen Toner-Transfer-Folien verbessern, wie beispielsweise Gleitmittel, Weichmacher, anorganische oder organische Füllstoffe, Antioxidantien und/oder Ozonschutzmittel. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemässen Toner-Transfer-Folien zur Verbesserung ihrer Eigenschaften z. B. Siliconöle und/oder verträgliche Weichmacher, z. B. Phthalsäurediester, präpolymere Polymerweichmacher auf Polyester-Basis, Polyacrylat-Weichharze, Carbamidweichharze, Glycerinderivate, Adipinsäureester oder Sulfamide. Die Zusatzstoffe werden in für diese Verbindungen an und für sich üblichen und bekannten Mengen eingesetzt. Der Gesamtanteil der Zusatzstoffe in der Schicht B der erfindungsgemässen Toner-Transfer-Folien soll dabei jedoch etwa 30 Gew.%, bezogen auf die Summe aller Komponenten der Schicht B, nicht überschreiten. Die Zusatzstoffe müssen - für den Fachmann selbstverständlich - so ausgewählt werden, dass sie mit den anderen Komponenten der Schicht B verträglich sind, d. h. dass sie die Klarheit und Transparenz der Schicht B und damit auch der Toner- Transfer-Folie nicht beeinträchtigen.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemässen Toner-Transfer-Folien werden zunächst die Komponenten der Schicht B homogen miteinander vermischt und dann zu einer Schicht der gewünschten Schichtdicke verarbeitet. Die homogene, im wesentlichen nicht lichtstreuende Mischung aus den einzelnen Komponenten der Schicht B kann nach den üblichen und an sich bekannten Knet-, Misch- und Lösungsverfahren hergestellt werden. So können die Komponenten der Schicht B beispielsweise gemeinsam oder getrennt in geeigneten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelöst und hieraus eine Gesamtlösung hergestellt werden. Die Gesamtlösung wird in einer solchen Konzentration hergestellt, dass sie gut verarbeitet werden kann. Bewährt haben sich Lösungen mit einem Feststoffanteil von 15 bis 45 Gew.%, bezogen auf die Lösung. Als Lösungsmittel können dabei beispielsweise Ehtylacetat, Aceton, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrahydrofuran, Dioxan, Toluol, Xylol, Butylglykolacetat und ähnliche allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden.
  • Die Lösung der Komponenten der Schicht B kann dann auf das gewünschte Substrat A aufgegossen und mittels einer Rakel zu einer Schicht einer solchen gleichmässigen Dicke geformt werden, dass nach dem Verdunsten des oder der Lösungsmittel eine Trockenschichtdicke der Schicht B von 0,8 bis 90 f.tm, vorzugsweise von 12 bis 65 µm, resultiert. Die aus den Lösungen gegossene Schicht B wird nach dem Verdunsten des oder der Lösungsmittel anschliessend noch bei 35 bis 50°C, in speziellen Fällen bei Temperaturen bis zu 80°C, für eine Dauer im allgemeinen von etwa 60 bis 150 Minuten, beispielsweise in einem Umlufttrockenschrank, getrocknet. Zur Herstellung der Toner-Transfer-Folien ist es jedoch auch möglich, die Schicht B aus der Lösung oder einem festen Gemisch der Komponenten zunächst getrennt herzustellen und dann die Schicht B auf das Substrat aufzulaminieren oder aufzupressen. Zur Erzielung einer festen Verankerung von Substrat und Schicht B kann es zweckmässig und notwendig sein, eine haftvermittelnde Zwischenschicht, beispielsweise auf Basis handelsüblicher Ein-oder Zweikomponentenkleber, mitzuverwenden. Diese haftvermittelnde Zwischenschicht kann beispielsweise auf das Substrat A aufgebracht werden, bevor hierauf die Schicht B gegossen oder auflaminiert wird.
  • Zur besseren Lagerung und Handhabung der Toner-Transfer-Folie vor ihrer Anwendung bei der Toner-Bild-Übertragung ist es oft vorteilhaft, die freie Oberfläche der Schicht B der Toner-Transfer-Folien mit einer Schutzfolie zu versehen, die vor der Ton-Bild-Übertragung leicht wieder abgezogen werden kann. Eine solche Schutzfolie, die beispielsweise aus Polyamid, einem Polyolefin, wie Polyethylen, oder einem Polyester, wie Polyäthylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat bestehen kann, hat im allgemeinen eine Schichtstärke im Bereich von etwa 20 bis 100 µm. Eine solche Schutzfolie kann beispielsweise durch Auflaminieren auf die Schicht B der Toner-Transfer- Folie aufgebracht werden. Die Schicht B hat dabei zu dieser Schutzfolie nur eine geringe bis mässige Haftwirkung, die auf alle Fälle erheblich niedriger ist als die Haftwirkung, die die Schicht B zum Substrat besitzt. Die erfindungsgemässen Toner- Transfer-Folien können im Folienwickel hergestellt werden. Sie sind auch über längere Zeiträume ohne Beeinträchtigung ihrer Anwendungseigenschaften lagerfähig und lagerstabil.
  • Die erfindungsgemässe Toner-Transfer-Folie eignet sich hervorragend zur Übertragung zu Toner-Bildern, d. h. zur Abnahme von Toner-Bildern von einer betonerten Oberfläche, insbesondere von bildmässig belichteten und betonerten elektrophotographischen oder elektroradiographischen Aufzeichnungsmaterialien. Bei dem Toner handelt es sich dabei üblicherweise um polymerbeschichtete Pigmentteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von ca. 0,05 bis 100 µm, vorzugsweise im Bereich von 0,8 bis 45 f.tm. Mit der erfindungsgemässen Toner-Transfer-Folie lassen sich aber auch beliebige andere Pigment- oder sonstige Teilchen mit einem mittleren Durchmesser (Gewichtsmittel) in dem oben genannten Bereich von einer Oberfläche abnehmen und übertragen. Die Toner-Bild-Übertragung geschieht dabei wie folgt: ,
  • Zunächst wird von der erfindungsgemässen Toner-Transfer-Folie, sofern vorhanden, die Schutzfolie abgezogen. Anschliessend wird die freie Oberfläche der Schicht B, die der Toner-Bild-Abnahme und -Einbindung dient, in direkten und engen Kontakt mit der betonerten Oberfläche, beispielsweise eines bildmässig belichteten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, gebracht. Dies geschieht vorteilhafterweise so, dass man mittels einer Anpresswalze arbeitet, wobei ein Anpressdruck während des Transfervorganges von 0,2 bis 4 bar, vorzugsweise von 0,6 bis 2 bar, eingestellt wird. Anschliessend wird die Toner-Transfer-Folie von der Oberfläche des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials abgenommen, wobei der Toner dann auf der Schicht B der Toner-Transfer-Folie haftet. Das so von der betonerten Oberfläche, beispielsweise eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, auf die Toner-Transfer-Folie übertragene Toner- Bild kann bei der erfindungsgemässen Toner- Transfer-Folie leicht durch eine einfache Nachbehandlung in die Toner-Transfer-Folie eingebunden und somit dauerhaft fixiert werden. Zu diesem Zweck wird die Toner-Transfer-Folie nach der Toner-Bild-Übertragung vollflächig mit aktinischem Licht bestrahlt und kurzzeitig auf Temperaturen über der Zerfallstemperatur des wärmeaktivierbaren Polymerisationsinitiators erwärmt. Hierdurch werden die in der Schicht B enthaltenden niedermolekularen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen polymerisiert, wodurch die übertragenen Toner-Partikel, die durch die Übertragung in den niedermolekularen, ethylenisch ungesättigten Verbindungen und dem Bindemittel der Schicht B eingebettet waren, dauerhaft in die Schicht B der Toner-Transfer-Folie eingebunden und so fixiert werden. Falls die Toner-Transfer- Folie ungesättigte, der Radikalpolymerisation oder-vernetzung zugängliche Bindemittel enthält, nehmen diese an der bei dieser Nachbehandlung stattfindenden Polymerisation teil, so das hierdurch die Einbindung der Toner-Partikel gegebenenfalls vergrössert werden kann. Die Erwärmung der Toner-Transfer-Folie bei der Nachbehandlung, d. h. nach der Toner-Bild-Übertragung, muss mindestens der Zerfallstemperatur des wärmeaktivierbaren Initiators entsprechen. Sie sollte andererseits diese Zerfallstemperatur nicht zu sehr überschreiten, um unnötige Produktbelastungen zu vermeiden. Im allgemeinen haben sich für die Erwärmung bei der Nachbehandlung Temperaturen im Bereich von 60 bis 100°C, vorzugsweise von 80 bis 90°C, als hinreichend und vorteilhaft erwiesen. Für die Bestrahlung mit aktinischem Licht bei der Nachbehandlung können alle üblichen Strahlungsquellen von aktinischem Licht verwendet werden; die Wellenlänge des emittierten Lichts liegt dabei im allgemeinen zwischen 230 und 450 nm, insbesondere zwischen 300 und 420 nm, und ist vorzugsweise auf die Eigenabsorption des in der Schicht B enthaltenen Photopolymerisationsinitiators abgestimmt. Die Dauer der Erwärmung und der Belichtung der Toner- Transfer-Folie bei der Nachbehandlung soll so sein, dass die in der Schicht B enthaltenen, der radikalischen Polymerisation zugänglichen Verbindungen möglichst vollständig polymerisiert werden. Es hat sich gezeigt, dass für die Erwärmung bei der Nachbehandlung im allgemeinen ein Zeitraum von ca. 2 bis 10 min. hinreichend ist, während für die Belichtung ein bis 2 min. im allgmeinen ausreichend sind.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Nachbehandlung der Toner-Transfer-Folie zur Fixierung des übertragenen Tonerbildes schon dann vorzunehmen, wenn sich die Toner-Transfer-Folie noch im Verbund mit dem elektrophotographischen Element befindet, d. h. zu einem Zeitpunkt, wenn das Tonerbild bereits übertragen, die Toner-Transfer-Folie jedoch noch nicht wieder von der Oberfläche des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials abgenommen worden ist. Dies ist insbesondere dadurch günstig und einfach durchzuführen, da in der Schicht B der Toner-Transfer-Folie Photopolymerisationsinitiatoren enthalten sind. Hierzu wird die Toner-Transfer-Folie, die sich noch im Verbund mit dem elektrophotographischen Element befindet, von der Rückseite her, also durch das Substrat A hindurch, mit aktinischem Licht bestrahlt und erst danach von dem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial abgenommen.
  • Durch die Nachbehandlung wird das übertragene Toner-Bild fest und dauerhaft in der Toner- Transfer-Folie fixiert. Von besonderem Vorteil ist, dass das übertragene und fixierte Toner-Bild völlig abriebfest in der Toner-Transfer-Folie eingebunden ist. Die nachbehandelte Toner-Transfer- Folie weist als solche keine Klebrigkeit mehr auf und ist darüberhinaus sehr vergilbungsstabil, weswegen auch bei längerer Lagerung keine Beeinträchtigung des Informationsgehaltes gegeben ist. Auch nach der Nachbehandlung durch Erwärmung und Belichtung ist die erfindungsgemässe Toner-Transfer-Folie in den nicht von dem Toner- Bild bedeckten Bereichen transparent und klar. Da sich mittels der erfindungsgemässen Toner- Transfer-Folie die Konturen des Toner-Bildes entsprechend dem Auflösungsvermögen der elektrophotographischen oder elektroradiographischen Aufzeichnungsmaterialien ohne Schärfe- und Informationsverlust übertragen lassen, eignet sich die erfindungsgemässe Toner-Transfer-Folie nach der Toner-Bild-Übertragung und -Fixierung direkt als Informationsspeicher und kann beispielsweise sehr gut in der Reproduktionstechnik als Positiv oder Negativ, in der Röntgendiagnostik oder in ähnlichen Einsatzbereichen verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel weiter erläutert. Die in dem Beispiel genannten Teile und Prozente beziehen sich, soweit nichts anderes angegeben, auf das Gewicht.
  • Die prozentuale Toner-Übertragung wurde gravimetrisch anhand des nach der Toner-Bild-Übertragung auf der Oberfläche des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials zurückgebliebenen Toner-Anteils bestimmt. Die Bestimmung wurde dabei an grossen, vollflächig betonerten Stellen vorgenommen. Das Ausmass der Toner-Übertragung ist in Prozent der ursprünglich vorhandenen Toner-Menge angegeben. Die Klebrigkeit der Toner-Transfer-Folie wurde über die Haftkraft einer auf die Oberfläche der Schicht B der Toner-Transfer-Folie auflaminierten Polyesterfolie gemessen. Die Vergilbungstendenz wurde über einen längeren Zeitraum anhand der optischen Dichte im sichtbaren Wellenlängenbereich bestimmt.
  • Beispiel
  • 10 g eines Polyurethanacrylats (Molekulargewicht 1800) werden in 120 ml Tetrahydrofuran gelöst, mit 0,2 g 2,2-Dimethyloctancarbonyl-diphenylphosphinoxid und 0,2 g Benzoylperoxid versetzt und mit 3 g Tetraäthylenglykoldimethacrylat abgemischt. Diese Lösung wird auf eine klare Polyesterfolie von 125 f.tm Dicke mit einer Rakel in einer solchen Dicke aufgetragen, dass nach dem Ablüften der Lösungsmittel eine Schicht von 15 f.tm Dicke verbleibt. Die so zubereitete Toner-Transfer-Folie wird für 2 Stunden bei 35°C in einem Umlufttrockenschrank getrocknet. Nach der Trocknung ist die Oberfläche der Toner- Transfer-Folie leicht klebrig.
  • Mit dieser Folie gelingt es, ein Toner-Bild zu ca. 92% vom elektrophotographischen Element abzunehmen und durch gleichzeitige Belichtung mit aktinischem Licht und Erwärmung auf 80°C dauerhaft zu fixieren. Die unbetonerten Stellen sind nach der Belichtung und der Wärmebehandlung klebfrei.

Claims (6)

  1. Toner-Transfer-Folie zur Abnahme eines Toner- Bildes von einer betonerten Oberfläche und anschliessenden Fixierung des übertragenen Toner- Bildes, bestehend im wesentlichen aus
    A. einem klaren, transparenten Substrat einer Dicke von etwa 70 bis 205 f.tm und
    B. einer darauf haftfest verankerten, ebenfalls klaren und transparenten, zur Abnahme des Toner-Bildes geeigneten Schicht, wobei diese Schicht fest und im wesentlichen farblos ist, zumindest unter den Bedingungen der Toner-Bild-Übertragung an ihrer Oberfläche eine temporäre leichte Klebrigkeit aufweist, die bei Nachbehandlung der Toner-Transfer-Folie verschwindet, eine Dicke von etwa 0,8 bis 90 µm besitzt und aufgebaut ist aus
    (1) 35 bis 75 Gew.%, bezogen auf die Summe der Komponenten der Schicht B, mindestens eines polymeren und/oder präpolymeren Bindemittels,
    (2) 20 bis 64,9 Gew.%, bezogen auf die Summe der Komponenten der Schicht B, mindestens einer niedermolekularen, ethylenisch ungesättigten, polymerisierbaren Verbindung mit einem Siedepunkt bei Atmosphärendruck über 100°C,
    (3) 0,1 bis 10 Gew.%, bezogen auf die Summe der Komponenten der Schicht B, einer Mischung mindestens eines durch Wärme aktivierbaren und mindestens eines durch Licht aktivierbaren, freie Radikale bildenden Polymerisationsinitiators sowie
    (4) 0 bis 30 Gew.%, bezogen auf die Summe der Komponenten der Schicht B, an Zusatzstoffen.
  2. 2. Toner-Transfer-Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht B als wärmeaktivierbaren Polymerisationsinitiator Benzoylperoxid enthält.
  3. 3. Toner-Transfer-Folie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht B als lichtaktivierbaren Polymerisationsinitiator ein Acylphosphinoxid enthält.
  4. 4. Verfahren zur Übertragung eines Toner-Bildes, bei dem das Toner-Bild von einer betonerten Oberfläche, insbesondere eines bildmässig belichteten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, mittels einer Toner-Transfer-Folie abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Toner-Transfer-Folie gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3 eingesetzt wird, deren freie Oberfläche der Schicht B mittels eines Anpressdruckes von 0,2 bis 4 bar in direkten engen Kontakt mit der betonerten Oberfläche gebracht wird, und anschliessend die nunmehr das Toner-Bild trangende Toner-Transfer-Folie wieder abgenommen wird.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines dauerhaften Negatives oder Positives über ein Toner-Bild durch Abnehmen des Toner-Bildes von einer betonerten Oberfläche, insbesondere eines bildmässig belichteten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, mittels einer Toner-Transfer-Folie und Fixieren des Toner-Bildes auf der Toner- Transfer-Folie, dadurch gekennzeichnet, dass das Abnehmen des Toner-Bildes von der betonerten Oberfläche mittels einer Toner-Transfer-Folie gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3 erfolgt und darauf die das Toner-Bild tragende Toner-Transfer-Folie einer Wärme- und Belichtungsnachbehandlung unterworfen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung mit aktinischem Licht zur Nachbehandlung durchgeführt wird, wenn sich die Toner-Transfer-Folie noch im Verbund mit dem elektrophotographischen Element befindet, und der Toner-Transfer-Film erst anschliessend von dem elektrophotographischen Element abgenommen wird.
EP81108696A 1980-12-12 1981-10-22 Toner-Transfer-Folie sowie Verfahren zur Übertragung und Fixierung eines Toner-Bildes mittels dieser Folie Expired EP0054137B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046877 DE3046877A1 (de) 1980-12-12 1980-12-12 Toner-transfer-folie sowie verfahren zur uebertragung und fixierung eines toner-bildes mittels dieser folie
DE3046877 1980-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0054137A1 EP0054137A1 (de) 1982-06-23
EP0054137B1 true EP0054137B1 (de) 1985-01-16

Family

ID=6119012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108696A Expired EP0054137B1 (de) 1980-12-12 1981-10-22 Toner-Transfer-Folie sowie Verfahren zur Übertragung und Fixierung eines Toner-Bildes mittels dieser Folie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0054137B1 (de)
JP (1) JPS57128345A (de)
DE (2) DE3046877A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01241581A (ja) * 1988-03-23 1989-09-26 Daiso Co Ltd 静電印刷画像の定着方法
GB8725673D0 (en) * 1987-11-03 1987-12-09 Ici Plc Imaged copy film
DE3920864A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-03 Juergen Hagedorn Verfahren zum uebertragen von darstellungen auf eine textile unterlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401996A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-25 Canon Kk Identifizierungskarte
JPS5339752A (en) * 1976-09-24 1978-04-11 Mita Industrial Co Ltd Transfer sheet and method of preparing same
JPS54133136A (en) * 1978-04-06 1979-10-16 Nippon Jiyunyaku Kk Transfer paper for electrostatic photography
JPS5540809A (en) * 1978-09-08 1980-03-22 Sanyo Chemical Ind Ltd High electrresistant imparting agent for paper
JPS5536281A (en) * 1978-09-08 1980-03-13 Sanyo Chem Ind Ltd Agent for imparting high electric resistance

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57128345A (en) 1982-08-09
DE3168381D1 (en) 1985-02-28
DE3046877A1 (de) 1982-07-15
EP0054137A1 (de) 1982-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012841C2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und vorbeschichtete Druckplatte für den Flexodruck
US4599293A (en) Toner transfer process for transferring and fixing a toner image by means of film
EP0027612B1 (de) Fotopolymerisierbare Gemische und daraus hergestellte lichthärtbare Elemente
EP0079514B1 (de) Zur Herstellung von Druck- und Reliefformen geeignetes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Druck- und Reliefformen mittels dieses Aufzeichnungsmaterials
DE2105616C3 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und dessen Verwendung zur Herstellung von Druckplatten oder gedruckten Schaltungen
DE69630902T2 (de) Lichtempfindliche Schicht
EP0071789B1 (de) Für die Herstellung von Photoresistschichten geeignetes Schichtübertragungsmaterial
DE2748577A1 (de) Photographisches material sowie verfahren zur abriebfesten und kratzfesten ausruestung desselben
DE1210321B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern oder Druckformen
DE3137416A1 (de) Fotopolymerisierbare gemische und elemente daraus
DE1915571A1 (de) Fotopolymerisierbare Masse
DE3105342A1 (de) "verfahren zur herstellung eines druckempfindlichen klebebandes aus einem photoaktiven gemisch aus acrylmonomeren und einem mehrkernigen chromophor-substituierten halogenmethyl-s-triazin und dieses klebeband"
DE1225048B (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Herstellen von Bildern
DE60224665T2 (de) Verfahren zum reduzieren der klebrigkeit von klebstoffen
DE3706561A1 (de) Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial mit erhoehter flexibilitaet
DE2736058C2 (de) Übertragbares photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE2615055C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE2165112B2 (de) Verfahren zum Fixieren von Tonerbildern
DE60006035T2 (de) Verschmutzungsarme Klebefolien und Verfahren zur Entfernung von Resistmaterial
EP0050224B1 (de) Fotopolymere Reliefformen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3036425A1 (de) Strahlungshaertbares druckempfindliches klebstoffgemisch und dessen verwendung
DE4203608A1 (de) Verfahren zur photochemischen oder mechanischen herstellung flexibler druckformen
EP0059385B1 (de) Zur Herstellung von Druck- und Reliefformen geeignete Mehrschichten-Elemente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0054137B1 (de) Toner-Transfer-Folie sowie Verfahren zur Übertragung und Fixierung eines Toner-Bildes mittels dieser Folie
DE2551216C2 (de) Lichtempfindliches Übertragunsblatt und Zeichenübertragungsblatt zur Trockenübertragung bei normaler Raumtemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811022

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3168381

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850228

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890911

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890925

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891019

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19901031

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19901031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST