EP0054108A2 - Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0054108A2
EP0054108A2 EP81107254A EP81107254A EP0054108A2 EP 0054108 A2 EP0054108 A2 EP 0054108A2 EP 81107254 A EP81107254 A EP 81107254A EP 81107254 A EP81107254 A EP 81107254A EP 0054108 A2 EP0054108 A2 EP 0054108A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
guide
core
valve according
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81107254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0054108A3 (en
EP0054108B1 (de
Inventor
Rudolf Krauss
Udo Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0054108A2 publication Critical patent/EP0054108A2/de
Publication of EP0054108A3 publication Critical patent/EP0054108A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0054108B1 publication Critical patent/EP0054108B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0646Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube
    • F02M51/065Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube the valve being spherical or partly spherical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • F02M2200/505Adjusting spring tension by sliding spring seats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetically actuated valve according to the preamble of the main claim.
  • An electromagnetically actuated valve is already known, in which the armature is firmly connected to a guide membrane which is clamped on the outer circumference of the housing.
  • an additional operation is required to connect the anchor and the guide membrane, and the connection of anchor and guide membrane in the guide membrane causes stresses which lead to an inclination of the anchor relative to the core, which increases the risk there is that the anchor is not tightened in parallel.
  • the known design of the magnetic part for generating the desired magnetic forces requires a relatively large amount of space, which is contrary to a desired reduction in the size of the valve.
  • valve according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage over it a low-friction and plane-parallel guidance of the flat armature with a small-sized design of the magnetic part and the avoidance of an additional work step and the inclined guidance of the armature due to tension in the guide membrane.
  • the core is particularly advantageous to design the core as a shell core, the inner and outer core of which interact with one working area of the flat anchor.
  • valve part with a spherical section which interacts with the valve seat.
  • valve housing without cutting, e.g. to manufacture by deep drawing, rolling, etc. and in its housing wall offset in the radial direction against each other to provide inflow openings and outflow openings, via which fuel not metered after flowing around the magnetic part can flow out while absorbing heat.
  • FIG. 1 shows a first Embodiment of an electromagnetically actuated fuel injection valve
  • Figure 2 shows a second embodiment of an electromagnetically actuated fuel injection valve.
  • the fuel injection valve for a fuel injection system shown in FIGS. 1 and 2 is used, for example, to inject fuel, in particular with low pressure into the intake manifold of mixture-compressing, spark-ignition internal combustion engines.
  • 1 denotes a valve housing which is manufactured by non-cutting shaping, for example deep drawing, rolling and the like, and has a cup-shaped shape with a base 2, from which a tubular guide stub 3 is formed, which has a guide bore 4, which also has the Bottom 2 penetrates and opens into the interior 5 of the valve housing 1.
  • a shell core 7 made of ferromagnetic material is inserted, which has a smaller diameter than the interior 5 and abuts an inner shoulder 9 of the valve housing 1 with a collar 8.
  • a spacer ring 10 engages, which is adjoined by a guide membrane 11 and a nozzle carrier 12, a flanged edge 13 partially engaging around the end face of the nozzle carrier 12 and exerting an axial clamping force thereon, which fixes the position of the shell core 7, the spacer ring 10, the guide membrane 11 and the nozzle carrier 12 guaranteed.
  • the shell core 7 for example, a commercially available shell core T 26 from Siemens can be used, which has an annular outer core 15 and one connected to it via a yoke 16 has annular inner core 17.
  • a magnet coil 18 is at least partially enclosed by an insulating carrier body 19, which is inserted with the magnet coil 18 into the annular space of the shell core 7 formed between the outer core 15 and the inner core 17 and is positively connected to the yoke 16, for example by rivets 20 or a releasable snap connection.
  • the power supply to the magnetic coil 18 is advantageously carried out via contact pins 22, only one of which is shown, which are enclosed in an insulation insert 23, for example glass, the insulation insert 23 being able to be surrounded by a fastening ring 24 which is in a through-bore 25 of the valve housing base 2 used sealingly and for example soldered: With the contact pins 22, plug connections can be connected either in a manner not shown but known or electrical cables.
  • a contact tab 26 is provided between the magnetic coil 18 and the contact pins 22 for length compensation in the case of thermal expansion.
  • a flat anchor 29 is arranged between the end face 28 of the shell core 7 facing away from the yoke 16 and the guide membrane 11.
  • a movable valve part 30 is connected to the flat anchor, for example soldered or welded.
  • the valve part 30 penetrates a central guide opening 31 in the guide membrane 11 and works together with a fixed valve seat 32 which is formed in a valve seat body 33.
  • the valve seat body 33 is inserted into the nozzle holder 12.
  • the valve part 30 and the flat armature 29 are guided through the central guide opening 31 of the guide membrane 11 in the radial direction on the one hand to the valve seat 32 and on the other hand to the end face 28 of the shell core 7.
  • a rigid connection of the guide membrane 11 be stands neither with the valve part 30 nor with the flat anchor 29.
  • the flat anchor 29 can be designed as a stamped or pressed part and, for example, have an annular guide ring 34 facing the guide membrane 11, which improves the rigidity of the flat anchor 29 on the one hand, and a first on the other Working area 36 of the flat anchor, which is assigned to the end face of the outer core 15, separates from a second working area 37, which is assigned to the end face of the inner core 17, and thirdly forms a guide edge 35 which bears against the guide membrane 11, as a result of which the flat anchor 29 is plane-parallel to End face 28 of the shell core 7 is guided.
  • the valve part 30 has a spherical section 38 which interacts with the valve seat 32, for example, is flattened as a spherical zone.
  • the guiding membrane 11 is clamped between the spacer ring 10 and the nozzle carrier 12 in a plane which, when the valve part 30 rests against the valve seat 32, passes through the center M or as close as possible to the center M of the spherical section 38.
  • the guide diaphragm 11 bends under tension under tension against the guide edge 35 of the flat armature 29.
  • the valve part 30 is acted upon in the closing direction of the valve by a compression spring 39 which, on the other hand, projects into an inner bore 40 of the shell core 7 and is supported on a slide member 41.
  • the force of the compression spring 39 on the flat armature 29 and the valve part 30 can be influenced by axially displacing the slide member 41.
  • the slide member 41 is pressed into the guide bore 4 of the base 2 and guide socket 3 and has a section with notches 43, for example, in the region of the guide socket 3 flat ring grooves, threads, knurls or the like, in order to ensure a better axial fixation of the slide member 41, by pressing the guide socket 3 in the area of the notches 43 inwards, so that material of the guide socket 3 penetrates into the notches 43 of the slide member 41.
  • the end of the slide member 41 facing away from the flat anchor 29 is designed such that it ends within the guide socket 3 and has a pin 44 with a smaller diameter than the guide bore 4. A suitable tool can act on the pin 44 for displacing the slide member 41.
  • the slide member 41 has a longitudinal bore 45 that is open toward the flat armature 29 and, on the other hand, opens outside the shell core 7 in transverse bores 46 to the circumference of the slide member 41 in the interior 5 of the valve housing 1.
  • the valve part 30 has a cylindrical section 48 connected to the flat armature 29, to which the spherical section 38 of the valve part adjoins. Open toward the flat armature 29, the valve part 30 is provided with a concentric blind hole 49 which leads as far as possible into the spherical section 38.
  • the compression spring 39 which is in contact with the slide member 41, passes through an opening 50 of the flat armature and, on the other hand, is supported in the valve part 30 at the base 51 of the blind hole 49, so that when the magnet part 7, 18, 29 is not excited, the valve part 30 counteracts the spring force of the guide membrane 11 is held sealingly on the valve seat 32.
  • Cross bores 52 run from the circumference of the valve part 30 to the blind bore 49.
  • a collecting space 54 is formed downstream of the valve seat 32, the volume of which should be as small as possible that is limited by the valve seat body 33, the spherical section 38 and a swirl body 55 arranged downstream of the valve seat body 33.
  • a flange 56 of the nozzle carrier 12 engages around a surface of the swirl body 55 facing away from the valve seat body 33, as a result of which the valve seat body 33 and the swirl body 55 are fixed in their position.
  • the swirl body 55 has a projection 57 protruding into the collecting space 54, the end face of which is flattened facing the valve part 30 and from whose lateral, for example conical circumferential wall 58 branch off to the swirl channels 59 which open towards the collecting chamber 54 and which, in a known manner, incline at an angle to the valve axis can be and open into a swirl chamber 60.
  • the swirl channels 59 can open tangentially into the swirl chamber 60 and are used for metering the fuel.
  • the fuel film that forms on the wall of the swirl chamber 60 tears off at the sharp end of the swirl chamber 60, which opens into the intake manifold, and thus enters conically into the air flow of the intake manifold, which ensures good preparation of the fuel, in particular with low fuel pressures .
  • the fuel injection valve mounted in a holding body 62 can be fixed in its position, for example, by a claw or a cover 63 and has a first annular groove 64 in the valve housing 1 and offset in the axial direction and seals off a second annular groove 65 with respect to the first annular groove 64
  • a fuel inflow line 66 is formed, which opens into the first annular groove 64.
  • a fuel return flow line 67 is formed in the holding body 62, which is connected to the second annular groove 65.
  • Radial inflow openings 68 in the wall of the cylindrical, tubular Part of the valve housing 1 connect the first annular groove 64 to a flow channel 69, which is formed between the outer core 15 and the inner wall of the valve housing 1.
  • the part of the interior 5 lying above the shell core 7 is connected to the second annular groove 65 via radially extending drain openings 70 formed in the cylindrical, tubular part of the valve housing and is separated from the flow channel 69 by a sealing body 71.
  • the guide membrane 11 has flow openings 73, as 29 flow openings 74 can also be formed in the flat armature.
  • the fuel flowing into the flow channel 69 via the inflow openings 68 can flow via openings 75 in the collar 8 and the throughflow openings 73 in the guide membrane 11 to the valve seat 32, from where it reaches the collecting space 54 when the valve part 30 is lifted off the valve seat 32 and there via the Swirl channels 59 is metered.
  • the unmeasured part of the fuel can flow via the transverse bores 52 into the blind bore 49 of the valve part 30 and from there via the inner bore 40 or the longitudinal bore 45 of the slide member 41 and the transverse bores 46 into the part of the interior 5 above the shell core 7 with the receptacle of the heat generated on the magnetic part and flow from there via the drain openings 70 and the second annular groove 65 into the fuel return line 67.
  • the parts that have remained the same and function the same as in FIG. 1 are identified by the same reference numerals.
  • the flat armature 29 is of the same design as the valve part 30 and is ge in the same way through a guide membrane 11 leads, as in the embodiment of Figure 1. This area of the fuel injection valve was therefore not shown again in section.
  • the slide member 41 has on its side facing the flat armature a portion 78 projecting partially into the shell core 7, which has a smaller diameter than the inner bore 40 of the shell core and between and the inner bore 40 of the shell core 7, an annular channel 79 is formed, via which the non-metered fuel can flow from the magnetic part into the part of the interior 5 above the shell core 7 while absorbing heat.
  • the compression spring 39 is supported on the section 78 of the slide member 41 with its end facing away from the flat anchor.
  • the sealing of the contact pins 22 in the through hole 25 of the housing base 2 can be done by a sealing ring 80.
  • the contact pins 22 and the guide stub 3 can be enclosed by a cap 81 made of insulating and elastic material such as rubber or plastic, which has latching elements 82 which snap into place on the guide stub 3 and from which the contact pins 22 protrude.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein elektromagnetisch betätigbares Ventil vorgeschlagen, das insbesondere zur Kraftstoffeinspritzung in das Saugrohr von mit Kraftstoffeinspritzanlagen arbeitenden Brennkraftmaschinen dient. Das Kraftstoffeinspritzventil umfaßt ein Ventilgehaüse (1), einen Schalenkern (7) mit einer Magnetspule (18) und einen Flachanker (29) der mit einem kugelförmig ausgebildeten Ventilteil (30) fest verbunden ist, das eine zentrale Führungsöffnung (31) einer Führungsmembran (11) durchragt und mit einem festen Ventilsitz (32) zusammenwirkt. Die Führungsmembran (11) führt das Ventilteil (30) in radialer Richtung zum Ventilsitz (32). Der Flachanker (29) berührt unter Federspannung mit einer konzentrischen Führungskante (35) die Führungsmembran (11) und wird so planparallel zur Stirnfläche (28) des Schalenkerns (7) geführt. Die Kraftstoffzufuhr zum Ventil erfolgt durch radiale Zuströmöffnungen (68) in der Ventilwand. Der nicht zugemessene Kraftstoff kann nach Durchströmen des Magnetteiles über axial gegenüber den Zuflußöffnungen (66) versetzte und abgedichtete radiale Abflußöffnungen (70) in eine Kraftstoffrückströmleitung (67) gelangen.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigbaren Ventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein elektromagnetisch betätigbares Ventil bekannt, bei dem der Anker mit einer Führungsmembran fest verbunden ist, die an ihrem Außenumfang gehäusefest eingespannt ist. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß zur Verbindung von Anker und Führungsmembran ein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich ist, und es treten durch die Verbindung von Anker und Führungsmembran in der Führungsmembran Spannungen auf, die zu einer Neigung des Ankers gegenüber dem Kern führen, wodurch die Gefahr besteht, daß der Anker nicht parallel angezogen wird. Außerdem erfordert die bekannte Ausbildung des Magnetteiles zur Erzeugung der gewünschten Magnetkräfte einen relativ großen Bauraum, der einer gewünschten Verkleinerung des Ventiles entgegensteht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Ventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil einer reibungsarmen und planparallelen Führung des Flachankers bei kleinbauender Ausbildung des Magnetteiles und der Vermeidung eines zusätzlichen Arbeitsganges und der Schrägführung des Ankers durch Spannungen in der Führungsmembran.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Ventils möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den Kern als Schalenkern auszubilden, dessen innerer und äußerer Kern mit je einem Arbeitsbereich des Flachankers zusammenwirkt.
  • Vorteilhaft ist es ebenfalls, das Ventilteil mit einem mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden kugelförmigen Abschnitt zu versehen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, das Ventilgehäuse spanlos, z.B. durch Tiefziehen, Rollen usw. zu fertigen und in seiner Gehäusewandung in radialer Richtung gegeneinander versetzt Zuflußöffnungen und Abflußöffnungen vorzusehen, über die nach einem Umströmen des Magnetteiles nicht zugemessener Kraftstoff unter Wärmeaufnahme abströmen kann.
  • Vorteilhaft ist ebenfalls eine Drallaufbereitung des einzuspritzenden Kraftstoffes.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventiles, Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventiles.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Kraftstoffeinspritzventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage dient beispielsweise zur Einspritzung von Kraftstoff, insbesondere mit niederem Druck in das Saugrohr von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen. Dabei ist mit 1 ein Ventilgehäuse bezeichnet, das durch spanlose Formgebung, z.B. Tiefziehen, Rollen und ähnliches gefertigt ist und eine topfförmige Gestalt mit einem Boden 2 hat, von dem ausgehend ein rohrförmiger Führungsstutzen 3 ausgebildet ist, der eine Führungsbohrung 4 aufweist, die ebenfalls den Boden 2 durchdringt und im Innenraum 5 des Ventilgehäuses 1 mündet. In den Innenraum 5 des Ventilgehäuses 1 ist ein Schälenkern 7 aus ferromagnetischem Material eingesetzt, der einen geringeren Durchmesser als der Innenraum 5 hat und mit einem Bund 8 an einem Innenansatz 9 des Ventilgehäuses 1 anliegt. Auf der dem Innenansatz 9 abgewandten Seite des Bundes 8 greift ein Distanzring 10 an, an den sich eine Führungsmembran 11 und ein Düsenträger 12 anschließt, wobei eine Bördelkante 13 teilweise die Stirnfläche des Düsenträgers 12 umgreift und auf diesen eine axiale Spannkraft ausübt, die eine Lagefixierung des Schalenkerns 7, des Distanzringes 10, der Führungsmembran 11 und des Düsenträgers 12 gewährleistet. Als Schalenkern 7 kann z.B. ein handelsüblicher Schalenkern T 26 der Firma Siemens Verwendung finden, der einen ringförmigen Außenkern 15 und einen mit diesem über ein Joch 16 verbundenen ringförmigen Innenkern 17 hat. Eine Magnetspule 18 ist mindestens teilweise von einem isolierenden Trägerkörper 19 umschlossen, der mit der Magnetspule 18 in den zwischen Außenkern 15 und Innenkern 17 gebildeten Ringraum des Schalenkerns 7 eingeschoben und formschlüssig, z.B. durch Nieten 20 oder eine lösbare Schnappverbindung mit dem Joch 16 verbunden ist. Die Stromzuführung zur Magnetspule 18 erfolgt vorteilhafterweise über Kontaktstifte 22, von denen nur einer dargestellt ist, die in einem Isolationseinsatz 23, z.B. Glas, eingefaßt sind, wobei der Isolationseinsatz 23 von einem Befestigungsring 24 umgeben sein kann, der in einer Durchführungsbohrung 25 des Ventilgehäusebodens 2 dichtend eingesetzt und beispielsweise verlötet ist: Mit den Kontaktstiften 22 können entweder in nicht dargestellter, aber bekannter Weise Steckanschlüsse verbunden sein oder elektrische Kabel. Zum Längenausgleich bei Wärmedehnungen ist zwischen Magnetspule 18 und den Kontaktstiften 22 jeweils eine Kontaktfahne 26 vorgesehen.
  • Zwischen der dem Joch 16 abgewandten Stirnfläche 28 des Schalenkerns 7 und der Führungsmembran 11 ist ein Flachanker 29 angeordnet. Im mittleren Bereich des Flachankers 29 ist mit dem Flachanker ein bewegliches Ventilteil 30 verbunden, z.B. verlötet oder verschweißt. Das Ventilteil 30 durchdringt eine zentrale Führungsöffnung 31 in der Führungsmembran 11 und arbeitet mit einem festen Ventilsitz 32 zusammen, der in einem Ventilsitzkörper 33 ausgebildet ist. Der Ventilsitzkörper 33 ist in den Düsenträger 12 eingesetzt. Das Ventilteil 30 und der Flachanker 29 werden durch die zentrale Führungsöffnung 31 der Führungsmembran 11 in radialer Richtung einerseits zum Ventilsitz 32 und andererseits zur Stirnfläche 28 des Schalenkerns 7 geführt. Eine starre Verbindung der Führungsmembran 11 besteht weder mit dem Ventilteil 30 noch mit dem Flachanker 29. Der Flachanker 29 kann als Stanz- oder Preßteil ausgebildet sein und beispielsweise einen ringförmigen, der Führungsmembran 11 zugewandten Führungskranz 34 aufweisen, der zum einen die Steifigkeit des Flachankers 29 verbessert, zum zweiten einen ersten Arbeitsbereich 36 des Flachankers, der der Stirnfläche des Außenkerns 15 zugeordnet ist, von einem zweiten Arbeitsbereich 37, der der Stirnfläche des Innenkerns 17 zugeordnet ist, trennt und drittens eine Führungskante 35 bildet, die an der Führungsmembran 11 anliegt, wodurch der Flachanker 29 planparallel zur Stirnfläche 28 des Schalenkerns 7 geführt wird. Das Ventilteil 30 hat einen mit dem Ventilsitz 32 zusammenwirkenden kugelförmigen Abschnitt 38, beispielsweise als Kugelzone abgeflacht ausgebildet. Die Einspannung der Führungsmembran 11 zwischen dem Distanzring 10 und dem Düsenträger 12 erfolgt in einer Ebene, die bei am Ventilsitz 32 anliegenden Ventilteil 30 durch den Mittelpunkt M bzw. möglichst nahe am Mittelpunkt M des kugelförmigen Abschnittes 38 verläuft. Bei am Ventilsitz 32 anliegendem Ventilteil 30 liegt die Führungsmembran 11 durchgebogen unter Spannung an der Führungskante 35 des Flachankers 29 an. Das Ventilteil 30 wird in Schließrichtung des Ventiles durch eine Druckfeder 39 beaufschlagt, die andererseits in eine Innenbohrung 40 des Schalenkernes 7 ragt und sich an einem Schieberglied 41 abstützt. Die Kraft der Druckfeder 39 auf den Flachanker 29 und das Ventilteil 30 ist durch axiales Verschieben des Schiebergliedes 41 beeinflußbar.
  • Das Schieberglied 41 ist an seinem dem Flachanker abgewandten Ende in die Führungsbohrung 4 von Boden 2 und Führungsstutzen 3 eingepreßt und hat im Bereich des Führungsstutzens 3 einen Abschnitt mit Kerben 43, beispielsweise flache Ringnuten, Gewinde, Rändel oder ähnliches, um eine bessere axiale Fixierung des Schiebergliedes 41 zu gewährleisten, indem der Führungsstutzen 3 im Bereich der Kerben 43 nach Innen verpreßt wird, so daß Material des Führungsstutzens 3 in die Kerben 43 des Schiebergliedes 41 eindringt. Das dem Flachanker 29 abgewandte Ende des Schiebergliedes 41 ist so ausgebildet, daß es innerhalb des Führungsstutzens 3 endet und einen Zapfen 44 mit geringerem Durchmesser hat, als die Führungsbohrung 4. An dem Zapfen 44 kann zur Verschiebung des Schiebergliedes 41 ein geeignetes Werkzeug angreifen. Das Schieberglied 41 hat eine zum Flachanker 29 hin offene Längsbohrung 45, die andererseits außerhalb des Schalenkerns 7 in Querbohrungen 46 zum Umfang des Schiebergliedes 41 im Innenraum 5 des Ventilgehäuses 1 mündet.
  • Das Ventilteil 30 hat einen mit dem Flachanker 29 verbundenen zylindrischen Abschnitt 48, an den sich der kugelförmige Abschnitt 38 des Ventilteiles anschließt. Zum Flachanker 29 hin offen ist das Ventilteil 30 mit einer konzentrischen Sacklochbohrung 49 versehen, die möglichst weit in den kugelförmigen Abschnitt 38 führt. Die an dem Schieberglied 41 einerseits anliegende Druckfeder 39 durchgreift eine Öffnung 50 des Flachankers und stützt sich andererseits in dem Ventilteil 30 am Grund 51 der Sacklochbohrung 49 ab, wodurch bei nicht erregtem Magnetteil 7, 18, 29 das Ventilteil 30 entgegen der Federkraft der Führungsmembran 11 dichtend am Ventilsitz 32 gehalten wird. Vom Umfang des Ventilteiles 30 verlaufen zur Sacklochbohrung 49 hin Querbohrungen 52.
  • Stromabwärts des Ventilsitzes 32 ist ein Sammelraum 54 ausgebildet, dessen Volumen möglichst klein sein soll und der durch den Ventilsitzkörper 33, den kugelförmigen Abschnitt 38 und einen stromabwärts des Ventilsitzkörpers 33 angeordneten Drallkörper 55 begrenzt wird. Eine Bördelung 56 des Düsenträgers 12 umgreift eine den Ventilsitzkörper 33 abgewandte Fläche des Drallkörpers 55, wodurch der Ventilsitzkörper 33 und der Drallkörper 55 in ihrer Lage fixiert werden. Der Drallkörper 55 hat einen in den Sammelraum 54 hineinragenden Vorsprung 57, dessen Stirnfläche dem Ventilteil 30 zugewandt abgeflacht ist und von dessen seitlicher, beispielsweise konisch verlaufender Umfangswandung 58 zum Sammelraum 54 hin offene Drallkanäle 59 abzweigen, die in bekannter Weise unter einem Winkel zur Ventilachse geneigt sein können und in eine Drallkammer 60 münden. Die Drallkanäle 59 können dabei beispielsweise tangential in die Drallkammer 60 münden und dienen zur Zumessung des Kraftstoffes. Der sich an der Wandung der Drallkammer 60 bildende Kraftstoffilm reißt am scharfen Ende der Drallkammer 60, die in das Saugrohr mündet, ab und tritt so kegelförmig in den Luftstrom des Saugrohres ein, wodurch eine gute Aufbereitung des Kraftstoffes, insbesondere bei niederen Kraftstoff drücken gewährleistet ist.
  • Das in einem Haltekörper 62 gelagerte Kraftstoffeinspritzventil kann beispielsweise durch eine Pratze oder einen Deckel 63 in seiner Lage fixiert sein und hat im Ven,tilge-häuse 1 eine erste Ringnut 64 und in axialer Richtung versetzt und gegenüber der ersten Ringnut 64 abgedichtet eine zweite Ringnut 65. In dem Haltekörper 62 ist eine Kraftstoff zuflußleitung 66 ausgebildet, die in der ersten Ringnut 64 mündet. Weiterhin ist in dem Haltekörper 62 eine Kraftstoffrückströmleitung 67 ausgebildet, die mit der zweiten Ringnut 65 in Verbindung steht. Radiale Zuflußöffnungen 68 in der Wandung des zylindrischen, rohrförmigen Teiles des Ventilgehäuses 1 verbinden die erste Ringnut 64 mit einem Strömungskanal 69, der zwischen dem Außenkern 15 und der Innenwandung des Ventilgehäuses 1 ausgebildet ist. Der oberhalb des Schalenkerns 7 liegende Teil des Innenraums 5 steht über in dem zylindrischen, rohrförmigen Teil des Ventilgehäuses ausgebildete radial verlaufende Abflußöffnungen 70 mit der zweiten Ringnut 65 in Verbindung und ist durch einen Dichtkörper 71 von dem Strömungskanal 69 getrennt. Die Führungsmembran 11 besitzt Durchströmöffnungen 73, wie auch im Flachanker 29 Durchströmöffnungen 74 ausgebildet sein können. Der über die Zuflußöffnungen 68 in den Strömungskanal 69 strömende Kraftstoff kann über Öffnungen 75 im Bund 8 und die Durchströmöffnungen 73 in der Führungsmembran 11 zum Ventilsitz 32 strömen, von wo er bei vom Ventilsitz 32 abgehobenem Ventilteil 30 in den Sammelraum 54 gelangt und dort über die Drallkanäle 59 zugemessen wird. Der nicht zugemessene Teil des Kraftstoffes kann über die Querbohrungen 52 in die Sacklochbohrung 49 des Ventilteiles 30 strömen und von dort über die Innenbohrung 40 bzw. die Längsbohrung 45 des Schiebergliedes 41 und die Querbohrungen 46 in den Teil des Innenraumes 5 oberhalb des Schalenkernes 7 unter Aufnahme der am Magnetteil entstehenden Wärme gelangen und von dort über die Abflußöffnungen 70 und die zweite Ringnut 65 in die Kraftstoffrückströmleitung 67 abströmen.
  • Bei dem in der Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Kraftstoffeinspritzventiles sind die gegenüber den in Figur 1 gleichgebliebenen und gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. So ist insbesondere bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 der Flachanker 29 mit dem Ventilteil 30 gleich ausgebildet und durch eine Führungsmembran 11 in gleicher Weise geführt, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1. Dieser Bereich des Kraftstoffeinspritzventiles wurde deshalb nicht erneut im Schnitt dargestellt. Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Kraftstoffeinspritzventiles besitzt das Schieberglied 41 auf seiner dem Flachanker zugewandten Seite einen teilweise in den Schalenkern 7 ragenden Abschnitt 78, der einen geringeren Durchmesser hat, als die Innenbohrung 40 des Schalenkernes und zwischen dem und der Innenbohrung 40 des Schalenkernes 7 ein Ringkanal 79 gebildet wird, über den der nicht zugemessene Kraftstoff unter Wärmeaufnahme aus dem Magnetteil in den oberhalb des Schalenkerns 7 liegenden Teil des Innenraums 5 strömen kann. An dem Abschnitt 78 des Schiebergliedes 41 stützt sich die Druckfeder 39 mit ihrem dem Flachanker abgewandten Ende ab. Die Abdichtung des Kontaktstifte 22 in der Durchführungsbohrung 25 des Gehäusebodens 2 kann durch einen Dichtring 80 erfolgen. Die Kontaktstifte 22 und der Führungsstutzen 3 können von einer Kappe 81 aus isolierendem und elastischem Material wie Gummi oder Kunststoff umschlossen werden, die am Führungsstutzen 3 beim Aufsetzen einrastende Rastelemente 82 aufweist und aus der die Kontaktstifte 22 herausragen.

Claims (22)

1. Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen mit einem Ventilgehäuse, einer auf einem Kern aus ferromagnetischem Material aufgebrachten Magnetspule und einem Anker, der mit einem mit einem festen Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilteil fest verbunden und durch eine an ihrem Außenumfang gehäusefest eingespannte Führungsmembran geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmembran (11) an einer konzentrischen Führungskante (35) des als Flachanker (29) ausgebildeten Ankers auf der dem Ventilsitz (32) zugewandten Seite des Flachankers (29) unter Federspannung anliegt und den Flachanker (29) parallel zu Ventilsitz (32) und Kernstirnfläche (28) und mit einer zentralen Führungsöffnung (31) einen Absatz (30) umgreifend in radialer Richtung führt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmembran (11) mit ihrer zentralen Führungsöffnung (31) das fest mit dem Flachanker (29) verbundene Ventilteil (30) umgreift.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil (30) einen mit dem Ventilsitz (32) zusammenwirkenden kugelförmigen Abschnitt (38) hat.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der kugelförmige Abschnitt (38) des Ventilteiles (30) als Kugelzone ausgebildet ist.
5. Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannung der Führungsmembran (11) am Umfang in einer Ebene erfolgt, die bei am Ventilsitz (32) anliegendem Ventilteil (30) möglichst nahe dem Mittelpunkt (M) des kugelförmigen Abschnittes (38) verläuft.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil (30) einen mit dem Flachanker (29) verbundenen zylindrischen Abschnitt (48) hat, an den sich der kugelförmige Abschnitt (38) anschließt.
7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil (30) eine konzentrische Sacklochbohrung (49) hat, die zum Flachanker (29) hin offen ist und möglichst weit in den kugelförmigen Abschnitt (38) führt.
8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil (30) vom Umfang zur Sacklochbohrung (49) führende Querbohrungen (52) hat.
9. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (7) als Schalenkern mit einem zylindrischen Außenkern (15) und einem über ein Joch (16) mit diesem verbundenen konzentrischen Innenkern (17), auf dem die Magnetspule (18) sitzt, ausgebildet ist.
10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachanker (29) einen ersten Arbeitsbereich (36), der der Stirnfläche des Außenkerns (15) zugeordnet ist und einen zweiten Arbeitsbereich (37), der der Stirnfläche des Innenkerns (17) zugeordnet ist, hat.
11. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspule (18) mindestens teilweise von einem Trägerkörper (19) umschlossen wird, der formschlüssig mit dem Joch (16) des Schalenkerns (7) verbunden ist.
12. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) die rohrförmige Gehäusewandung durchdringende Zuflußöffnungen (68) und in axialer Richtung versetzt Abflußöffnungen (70) hat.
13. Ventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Zuflußöffnungen (68) in das Ventilgehäuse (1) zufließende Kraftstoff durch die Führungsmembran (11) zum Ventilsitz (32) geleitet wird und der nichtzugemessene Kraftstoff durch die Querbohrungen (52) des Ventilteiles (30) in die Sacklochbohrung (49) und von dort über eine Öffnung (50) des Flachankers (29) und eine Innenbohrung (40) des Innenkerns (17) das Joch (16) außen umströmend zu den Abflußöffnungen (70) fließt.
14. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Boden (2) des topfförmig gestalteten Ventilgehäuses (1) ein Schieberglied (41) eingepreßt ist, das teilweise in den Kern (7) ragt und an dem sich eine Druckfeder (39) abstütz, die andererseits das Ventilteil (30) in Schließrichtung des Ventils beaufschlagt.
15. Ventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (39) am Grund (51) der Sacklochbohrung (49) des Ventilteiles (30) anliegt.
16. Ventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberglied (41) zur Führung des abfließenden Kraftstoffes eine zum Flachanker (29) hin offene Längsbohrung (45) hat, die andererseits außerhalb des Kerns (7) in Querbohrungen (46) zum Umfang des Schiebergliedes (41) in den den Innenraum (5) des Ventilgehäuses (1) mündet.
17. Ventil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberglied (41) auf seiner dem Flachanker (29) zugewandten Seite einen teilweise in den Kern (7) ragenden Abschnitt (78) mit einem kleineren Durchmesser hat als die Innenbohrung (40) des Kerns (7), so daß über den Ringkanal (79) zwischen dem Abschnitt (78) und der Innenbohrung (40) des Kerns (7) Kraftstoff abfließen kann.
18. Ventil nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberglied (41) mit seinem dem Flachanker (29) abgewandten Ende in eine Führungsbohrung (4) von Boden (2) und mit dem Boden (2) verbundenen Führungsstutzen (3) eingepreßt ist und an diesem Ende im Bereich des Führungsstutzens (3) einen mit Kerben (43) versehenen Abschnitt hat.
19. Ventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß - das dem Flachanker (29) abgewandte Ende des Schiebergliedes (41) innerhalb des Führungsstutzens (3) endet und einen Zapfen (44) mit geringerem Durchmesser hat.
20. Ventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungsleitungen (22) für die Magnetspule (18) durch Durchführungsbohrungen (25) im Boden (2) des Ventilgehäuses (1) geführt sind und eine aus Gummi oder Kunststoff gebildete Kappe (81) die elektrischen Verbindungsleitungen (22) und den Führungsstutzen (3) umgreifend am Führungsstutzen (3) formschlüssig fixierbar ist.
21. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts des Ventilsitzes (32) ein ein möglichst kleines Volumen einschließender Sammelraum (54) vorgesehen ist, von dem unter einem Winkel zur Ventilachse geneigte Drallkanäle (59) abzweigen, die in eine Drallkammer (60) münden.
22. Ventil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts eines den Ventilsitz (32) aufnehmenden Ventilsitzkörpers (33) ein Drallkörper (55) angeordnet ist, der einen in den Sammelraum (54) ragenden Vorsprung (57) hat, dessen Stirnfläche dem Ventilteil (30) zugewandt abgeflacht ist und von dessen seitlicher Umfangswandung (58) die Drallkanäle (59) abzweigen. 1
EP81107254A 1980-12-12 1981-09-15 Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen Expired EP0054108B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046889 DE3046889A1 (de) 1980-12-12 1980-12-12 Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE3046889 1980-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0054108A2 true EP0054108A2 (de) 1982-06-23
EP0054108A3 EP0054108A3 (en) 1983-10-05
EP0054108B1 EP0054108B1 (de) 1986-01-29

Family

ID=6119024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107254A Expired EP0054108B1 (de) 1980-12-12 1981-09-15 Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4416423A (de)
EP (1) EP0054108B1 (de)
JP (2) JPS57124174A (de)
AU (1) AU547198B2 (de)
BR (1) BR8108053A (de)
DE (2) DE3046889A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505971A1 (fr) * 1981-05-13 1982-11-19 Bosch Gmbh Robert Soupape a commande electro-magnetique, en particulier soupape d'injection de carburant pour les installations d'injection de carburant
FR2515741A1 (fr) * 1981-11-05 1983-05-06 Bosch Gmbh Robert Soupape a commande electromagnetique notamment soupape d'injection de carburant
GB2170270A (en) * 1985-01-25 1986-07-30 Bosch Gmbh Robert Electromagnetic fuel injection valve
WO1997038798A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Nordson Corporation High speed fluid dispenser having electromechanical valve
EP1760308A2 (de) * 2005-08-31 2007-03-07 Denso Corporation Magnetventil

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116954C2 (de) * 1981-04-29 1993-10-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3120160A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzan lagen
DE3121572A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "einspritzventil"
DE3207918A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3229716C2 (de) * 1982-08-10 1995-01-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3230844A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
JPS59203866A (ja) * 1983-05-04 1984-11-19 Nippon Denso Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
JPS611860A (ja) * 1984-06-15 1986-01-07 Automob Antipollut & Saf Res Center 電磁式燃料噴射弁の組立方法
US4951878A (en) * 1987-11-16 1990-08-28 Casey Gary L Pico fuel injector valve
IT1219397B (it) * 1988-06-23 1990-05-11 Weber Srl Valvola per la dosatura e la polverizzazione di carburante ad azionamento elettromagnetico provvista di doppia serie di fori laterali di ingresso del carburante
JPH08210217A (ja) * 1995-02-03 1996-08-20 Zexel Corp 電磁式燃料噴射弁
US6938840B1 (en) 1998-08-27 2005-09-06 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
US6776353B2 (en) 2001-12-17 2004-08-17 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel injector valve seat assembly with radially outward leading fuel flow passages feeding multi-hole orifice disk
JP7551263B2 (ja) * 2019-08-29 2024-09-17 イーグル工業株式会社 ソレノイドバルブ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1596356A (de) * 1968-01-30 1970-06-15
DE2246574A1 (de) * 1972-09-22 1974-03-28 Bosch Gmbh Robert Membranmagnetventil
US3937242A (en) * 1972-09-22 1976-02-10 Robert Bosch G.M.B.H. Pressure control device for controlling the flow of a fluid medium
DE2739085A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-08 Technologieforschung Gmbh Magnetventil
GB2058466A (en) * 1979-09-08 1981-04-08 Bosch Gmbh Robert Electromagnetic fuel injection valve

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130666A (en) * 1932-01-28 1938-09-20 Carter Carburetor Corp Fuel supply device for internal combustion engines
US3001757A (en) * 1958-04-09 1961-09-26 Chrysler Corp Magnetic fuel injection nozzle
GB1231631A (de) * 1968-04-02 1971-05-12
DE2035248C3 (de) * 1970-07-16 1978-11-09 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Elektrofluidische Schaltvorrichtung mit einer frei beweglichen Folie in einer Kammer
JPS474460U (de) * 1971-02-04 1972-09-11
DE2501283A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil
US4196751A (en) * 1976-01-15 1980-04-08 Johnson Controls, Inc. Electric to fluid signal valve unit
DE2936853A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
US4310123A (en) * 1980-07-21 1982-01-12 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector with adjustable armature spring

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1596356A (de) * 1968-01-30 1970-06-15
DE2246574A1 (de) * 1972-09-22 1974-03-28 Bosch Gmbh Robert Membranmagnetventil
US3937242A (en) * 1972-09-22 1976-02-10 Robert Bosch G.M.B.H. Pressure control device for controlling the flow of a fluid medium
DE2739085A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-08 Technologieforschung Gmbh Magnetventil
GB2058466A (en) * 1979-09-08 1981-04-08 Bosch Gmbh Robert Electromagnetic fuel injection valve

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505971A1 (fr) * 1981-05-13 1982-11-19 Bosch Gmbh Robert Soupape a commande electro-magnetique, en particulier soupape d'injection de carburant pour les installations d'injection de carburant
FR2515741A1 (fr) * 1981-11-05 1983-05-06 Bosch Gmbh Robert Soupape a commande electromagnetique notamment soupape d'injection de carburant
GB2170270A (en) * 1985-01-25 1986-07-30 Bosch Gmbh Robert Electromagnetic fuel injection valve
WO1997038798A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Nordson Corporation High speed fluid dispenser having electromechanical valve
US5791531A (en) * 1996-04-12 1998-08-11 Nordson Corporation High speed fluid dispenser having electromechanical valve
EP1760308A2 (de) * 2005-08-31 2007-03-07 Denso Corporation Magnetventil
EP1760308A3 (de) * 2005-08-31 2007-05-09 Denso Corporation Magnetventil
US7571891B2 (en) 2005-08-31 2009-08-11 Denso Corporation Solenoid valve

Also Published As

Publication number Publication date
BR8108053A (pt) 1982-09-21
AU7686781A (en) 1982-06-17
DE3046889C2 (de) 1988-06-01
DE3046889A1 (de) 1982-07-15
JPH02256980A (ja) 1990-10-17
US4416423A (en) 1983-11-22
JPS57124174A (en) 1982-08-02
DE3173633D1 (en) 1986-03-13
JPH0226113B2 (de) 1990-06-07
EP0054108A3 (en) 1983-10-05
EP0054108B1 (de) 1986-01-29
AU547198B2 (en) 1985-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054108B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen
DE3118898C2 (de)
DE3427526C2 (de)
DE3120160C2 (de)
EP0685643B1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP0944769B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE69505830T2 (de) Gehäuse für eine magnetspule eines elektromagnetisch betätigten kraftstoffeinspritzventils
DE3143848C2 (de)
DE2936853A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE2948874A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE60112985T2 (de) Magnetventil und dieses benutzende Kraftstoffeinspritzventil
DE3143849A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE3336010A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3305039A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3046890A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE3643523A1 (de) Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE3207918A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3207919A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
EP0054107A1 (de) Elektromagnet
DE60019360T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3111938A1 (de) Elektromagnet
DE3933331A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DE3207917A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE19855568A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3535438A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810915

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3173633

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860313

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920902

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921126

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930915

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980925

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST