EP0052803B1 - Scharnierarm mit Befestigungsplatte - Google Patents

Scharnierarm mit Befestigungsplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0052803B1
EP0052803B1 EP81109231A EP81109231A EP0052803B1 EP 0052803 B1 EP0052803 B1 EP 0052803B1 EP 81109231 A EP81109231 A EP 81109231A EP 81109231 A EP81109231 A EP 81109231A EP 0052803 B1 EP0052803 B1 EP 0052803B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge bracket
mounting plate
bore
grooves
guide grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81109231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0052803A3 (en
EP0052803A2 (de
Inventor
Salice S.P.A. Arturo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arturo Salice SpA
Original Assignee
Arturo Salice SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arturo Salice SpA filed Critical Arturo Salice SpA
Priority to AT81109231T priority Critical patent/ATE8520T1/de
Publication of EP0052803A2 publication Critical patent/EP0052803A2/de
Publication of EP0052803A3 publication Critical patent/EP0052803A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0052803B1 publication Critical patent/EP0052803B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0407Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • E05D7/125Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • E05Y2201/221Touch latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/40Attaching means

Definitions

  • the invention relates to a hinge arm with a mounting plate, which is provided on both sides with mutually parallel guide grooves, in which from the legs of the pushed-on U-shaped hinge arm inwardly angled sliding webs are displaceable up to the stops formed by the groove-defining end walls, and with a Hinge arm in its deferred position locking and releasable device.
  • Snap-in connections for fastening hinge arms to fastening plates which have already been preassembled, for example, on supporting wall stop parts are already known in various embodiments. They serve the need to be able to assemble furniture parts provided with hinge joints quickly and easily. Usually, it is necessary to screw the hinge arms onto the associated mounting plates, which is simple work, but, for example in the case of doors provided with a plurality of hinge joints, nevertheless requires a cumulative expenditure of time. It should also be taken into account that the hinge name usually has to be screwed on while holding the door at the same time, which makes work more difficult for the fitter. Hinge names locked in place with snap-in connections to the mounting plates help here.
  • a hinge arm with a mounting plate of the type specified at the outset is proposed in the older German patent application P 3 026 796.0-23 (DE-A-3 026 796) and has become known from DE-A-2 734 017.
  • the object of the invention is to provide an easy-to-assemble and secure fastening of a hinge arm to a fastening plate ensuring snap-in connection.
  • this object is achieved in a hinge arm with a fastening plate of the type specified at the outset in that in a recess connecting the guide grooves and extending transversely to these, two mutually overlapping plates in the central region of the fastening plate, which are approximately diagonally from their front in the insertion direction of the hinge arm inner corner areas are provided to their rear outer corner areas extending and intersecting elongated holes, are guided that the mounting plate is provided in the central plane between the guide grooves with a parallel to this bore, in which a front of this protruding bolt is guided longitudinally that the bolt carries a radial pin which passes through the bottom of the recess in an elongated hole parallel to the bore and engages in the elongated holes of the plates, that the bore at its rear end in the insertion direction with an abutment for a pressure Kfeder is provided, which is clamped between the latter and the bolt under prestress, and that the pin striking the front end of the elongated hole in the bottom holds
  • the bolt can be locked in the bore by a ballpoint pen mechanism in two end positions of different heights and can be transferred from one end position to the other by pressing and then relieving the load and that in the lower end position the pin is so far in the slot of the floor is pushed back so that the plates are withdrawn from the guide grooves.
  • To mount the hinge arms only the bolts need to be pressed in so that the locks in the mounting plate are released. The hinge arms can then be pushed onto the mounting plates without further manipulation being necessary to unlock them. This simplifies the work in particular when, for example, several hinge arms attached to a door have to be pushed onto the associated mounting plates at the same time.
  • edge areas of the plates which engage in the extended positions in the guide grooves are expediently bent in opposite directions in such a way that they lie in the plane of the guide grooves.
  • the front edges of the plates which lock the sliding webs or the rear edges of the sliding webs are chamfered.
  • the plates which have not yet been fully extended into their end position can be supported on the rear edges of the sliding webs in such a way that they are pressed against the end walls of the guide grooves and clamped without play.
  • a joint adjustment screw is screwed, which is provided with an annular groove, is guided in this in a slot-shaped guide of the mounting plate and with the flange ken the ring groove overlaps the upper and lower edges of the guide.
  • it is expediently open on one side.
  • the distance of the sliding webs from the adjusting screw is greater than the distance of the recess from the open end of the slot guide and the guide grooves are open towards the top in the region of the recess.
  • the slide bars can be guided with play in the guide grooves, the end regions of the guide slots, in which the slide bars are locked, being inclined upwards or downwards to compensate for play.
  • the fastening plate 1 has an essentially cuboid shape and has lateral fastening flanges 2, 3 provided with bores 4 for fastening screws.
  • the fastening plate is provided with lateral guide grooves 5, 6, which are formed between a recess in the fastening plate 1 and a screwed-on cover plate 7.
  • the guide grooves 5, 6 are delimited by front end walls 8 forming stops.
  • a transverse recess 9 opening into the guide grooves 5, 6, in which plates 10, 11, which partially overlap one another, are displaceably guided.
  • the mounting plate is provided with a central, axially extending bore 12 in which the bolt 13 is guided in a longitudinally displaceable manner.
  • the bolt 13 carries a pin 14 which projects radially therefrom and which penetrates the bottom of the recess 9 in an elongated hole 15.
  • the transversely displaceable plates 10, 11 are provided in the manner shown in FIG. 2 with diagonally extending and intersecting elongated holes 16, 17. These elongated holes are penetrated by the pin 14 in the manner shown in FIG. 1, so that the overlapping plates 10, 11 are pushed together and pulled apart by moving the pin 14 in the elongated hole 15.
  • the bolt 13 has at its lower end a profiling described in more detail below, which belongs to a ballpoint pen mechanism. This profiling interacts with the bevelled ribs of a pressure piece 18, which is loaded by a compression spring 19 in the direction of the bolt 13.
  • the compression spring 19 is clamped between a screw closure 20 closing the bore 12 and forming an abutment and the pressure piece 18.
  • the inner wall of the bore 12 is also provided with a rib-shaped profile, which together with the profile of the bolt 13 and the pressure piece 18 forms the ballpoint pen mechanism described in more detail below.
  • the bolt 13 Due to the ballpoint pen mechanism, the bolt 13 has two end positions in which it projects out of the bore 12 at different heights. In the position shown in FIGS. 1 and 2, the bolt 13 is in its higher end position, in which it holds the plates 10, 11 in their position advanced into the guide grooves 5, 6. 7, due to the ballpoint pen mechanism lower end position of the bolt 13, the plates 10, 11 are withdrawn from the area of the guide grooves.
  • the mounting plate 1 is provided in the area of the top of its rear end with a cross-sectionally T-shaped recess 21 which is open towards the end of the mounting plate and at its front, closed End is rounded.
  • This recess 21 forms a guide for the adjusting screw 23 which is provided with an annular groove 22 and which is screwed into the hinge arm 24.
  • the edge strips 25 partially covering the recess 21, the inner sides of which delimit guide grooves with the base of the recess, are formed by the screwed-on plate 7 and bevelled at the end in the manner shown in FIG. 1 in order to insert the T-shaped end piece 26 of the adjusting screw 23 to facilitate.
  • the hinge arm 24 as can be seen in particular from FIG. 4, has a U-shaped cross section. It consists of lateral legs 27, 28 which are connected to one another by the central web part 29. In the front area of the hinge arm 24, edges forming ancillary webs 30, 31 are angled inwards from the side legs 27, 28. A bore 32 provided with a collar is punched into the web part 29 and a nut thread for the fastening screw 23 is cut into it.
  • the length of the sliding webs 30, 31 corresponds to the length of the front parts of the guide grooves 5, 6 between the end walls 8 and the front edges 33 of the plates 10, 11.
  • the front edges 34, 35 of the plates 10, 11 are bent in opposite directions in the manner shown in FIG. 6, so that they lie in the plane of the guide grooves 5, 6 despite the overlap of the plates 10, 11.
  • the hinge arm 24 is pushed onto the mounting plate 1 in the manner shown in FIG. 7.
  • the sliding webs 30, 31 can pass over the end edges of the plates 10, 11 without hindrance, since these are held in their retracted position due to the ballpoint pen mechanism.
  • the bolt 13 is actuated by pressure, so that it springs into its higher end position due to the ballpoint pen mechanism he extends the plates 10, 11 in such a way that their edge regions 34, 35 block the guide grooves 5, 6 and lock the sliding webs 30, 31 in the manner shown in FIG.
  • the sliding webs 30, 31 are guided in the guide grooves 5, 6 with a slight play. Since the front region of the guide grooves is angled slightly upward in the manner shown in FIG. 1, the sliding webs 30, 31 are tilted and slightly deformed in this region, so that they are held in the grooves in the locked position without play.
  • the bolt 13 To release the latched position shown in FIG. 8 of the hinge arm and mounting plate, the bolt 13 must be pressed in, so that it is locked in its lower end position shown in FIG. 7, in which the hinge arm 24 can be easily removed, due to the ballpoint pen mechanism.
  • the ballpoint pen mechanism is explained in more detail below with reference to FIGS. 9 to 17.
  • the wall of the bore 12 is provided in the manner shown in FIGS. 9 and 10 at a distance from one another with six axially running guide ribs 26.
  • the Füh approximately ribs 36 have a crown-shaped profile, the beveled in the same direction sides 37 of the ribs in the direction of the abutment 20 of the compression spring 19 have.
  • the ribs 36 alternately define grooves 38 and 39.
  • the grooves 38 have a greater depth over their entire length, the groove reasons being the same as the radius of the bore 12. Adjacent to the grooves 38, the diameter of the bore decreases towards the outside. The radius of this smaller diameter corresponds to the radius of the circle touching the tops of the ribs 36.
  • the grooves 39 are stepped in depth. They have an inlet area 39 ', the depth of which corresponds to the depth of the grooves 38. The area 39 'is adjoined by an area 39 "with a smaller depth.
  • the bolt 13 shown in FIGS. 12 and 14 has a central, non-continuous bore 40, the edge of which is provided with a crown-shaped profile.
  • the profiling consists of six guide pieces 41, the diameter of which projects beyond the pin 13, the width of which corresponds to the width of the grooves 38, 39.
  • the guide pieces 41 have graduated te and stops 42 forming rear sides
  • the guide pieces 41 are dimensioned such that they can also pass through the area of the grooves 39 with a smaller depth until they abut with their rear sides 42 on the boundary walls 43 of the grooves 38, 39.
  • pressure piece 18 is cylindrical and has such a large diameter that it can be inserted into the bore 40 of the bolt 13, but without being supported on the bottom of the bore.
  • the pressure piece 18 has three radially outwardly projecting guide pieces 44 distributed uniformly over its circumference.
  • the guide pieces 44 have beveled end faces 45 which are beveled in opposite directions to the end faces 37 of the guide ribs 36.
  • the guide pieces 44 have such a height that they can only slide over the bottom of the grooves 38 and in the grooves 39 into the lower region 39 '. If the guide pieces 44 are in the grooves 39, they abut the step formed between the areas 39 'and 39 ".
  • the edge of the bore of the bolt 13 is chamfered in a zigzag line, with two opposing inclined surfaces 46, 47 each meeting on the center lines of the guide pieces 41 and forming roof-like chamfered end faces.
  • the helix angle of the chamfered surfaces 46, 47 corresponds to that of the chamfer surfaces 37, 45.
  • FIGS. 15 to 17 The function of the ballpoint pen mechanics is now explained in more detail with reference to FIGS. 15 to 17.
  • FIGS. 15 to 17 In these figures is not special whose lines indicated the development of the guide ribs 36 of the bore 12.
  • the zigzag line provided with short lines represents the development of the crown-shaped edge of the bolt 13.
  • the cut guide pieces 44 of the pressure piece 18 are shown hatched.
  • Fig. 15 shows the ballpoint pen mechanism in the upper end position of the pin 13.
  • the spring-loaded pressure piece 18 is supported with its guide pieces 44 on the right inclined surfaces 46 of the edge of the pin 13 and presses it with the rear sides 42 of its guide pieces 41 against the Stops 43 ..

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scharnierarm mit Befestigungsplatte, die beidseits mit parallel zueinander verlaufenden Führungsnuten versehen ist, in denen von den Schenkeln des aufgeschobenen U-förmigen Scharnierarms nach innen abgewinkelte Gleitstege bis zu durch die die Nuten begrenzenden Stirnwände gebildeten Anschlägen verschiebbar sind, und mit einer den Scharnierarm in seiner aufgeschobenen Stellung verrastenden und wieder lösbaren Einrichtung.
  • Rastverbindungen zum Befestigen von Scharnierarmen an beispielsweise bereits an Tragwandanschlagteilen vormontierten Befestigungsplatten sind in unterschiedlicher Ausführungsform bereits bekannt. Sie dienen dem Bedürfnis, mit Scharniergelenken versehene Möbelteile schnell und einfach montieren zu können. Üblicherweise ist es erforderlich, die Scharnierarme auf den zugehörigen Befestigungsplatten festzuschrauben, was zwar eine einfache Arbeit ist, beispielsweise aber bei mit mehreren Scharniergelenken versehenen Türen dennoch einen sich summierenden Zeitaufwand erfordert. Zu berücksichtigen ist weiterhin, daß üblicherweise das Anschrauben der Scharnierame unter gleichzeitigem Halten der Tür erfolgen muß, was dem Monteur die Arbeit erschwert. Durch Rastverbindungen mit den Befestigungsplatten verrastete Scharnierame schaffen hier Abhilfe.
  • Ein Scharnierarm mit Befestigungsplatte der eingangs angegebenen Art ist in der älteren deutschen Patentanmeldung P 3 026 796.0-23 (DE-A-3 026 796) vorgeschlagen und aus der DE-A-2 734 017 bekanntgeworden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach zu montierende und eine sichere Befestigung eines Scharnierarms an einer Befestigungsplatte gewährleistende Rastverbindung zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Scharnierarm mit Befestigungsplatte der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß in einer die Führungsnuten verbindenden und quer zu diesen verlaufenden Aussparung zwei einander im mittleren Bereich der Befestigungsplatte überlappende Platten, die mit in etwa diagonal von deren in Einschubrichtung des Scharnierarms vorderen inneren Eckbereichen zu deren hinteren außenliegenden Eckbereichen verlaufenden und einander kreuzenden Langlöchern versehen sind, geführt sind, daß die Befestigungsplatte in der Mittelebene zwischen den Führungsnuten mit einer parallel zu diesen verlaufenden Bohrung versehen ist, in der ein vorn aus dieser herausragender Bolzen längsverschieblich geführt ist, daß der Bolzen einen radialen Stift trägt, der den Boden der Aussparung in einem zu der Bohrung parallelen Langloch durchsetzt und in die Langlöcher der Platten greift, daß die Bohrung an ihrem in Einschubrichtung hinteren Ende mit einem Widerlager für eine Druckfeder versehen ist, die zwischen diesem und dem Bolzen unter Vorspannung eingespannt ist, und daß der an dem vorderen Ende des in dem Boden befindlichen Langlochs anschlagende Stift die Platten in einer die Führungsnuten zumindest teilweise durchsetzenden Stellung hält und die Länge der Führungsnuten von den in Einschubrichtung vorderen Platten seiten bis zu den diese begrenzenden Stirnwän den der Länge der Gleitstege entspricht. Zur Montage der Scharnierarme und zu deren Lösen von den Befestigungsplatten ist es lediglich erforderlich, den Bolzen so weit in die Bohrung einzudrücken, daß der dadurch in den Langlöchern verschobene Stift die einander überlap penden Platten aus dem Bereich der Führungsnuten zurückzieht, so daß die Gleitstege in den Führungsnuten den Bereich der Aussparung überfahren können.
  • Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Bolzen in der Bohrung durch eine Druckkugelschreibermechanik in zwei Endstellungen unterschiedlicher Höhe arretierbar und durch Ein drücken und nachfolgendes Entlasten von der einen Endstellung in die andere überführbar ist und daß in der niedrigeren Endstellung der Stift so weit in dem Langloch des Bodens zurückgeschoben ist, daß die Platten aus den Führungsnuten zurückgezogen sind. Zur Montage der Scharnierarme brauchen lediglich die Bolzen eingedrückt zu werden, so daß die Arretierungen in der Befestigungsplatte aufgehoben sind. Die Scharnierarme lassen sich sodann auf die Befestigungsplatten aufschieben, ohne daß zu deren Entriegelung weitere Manipulationen erforderlich wären. Dies erleichtert die Arbeit insbeson dere dann, wenn beispielsweise mehrere an ei ner Tür befestigte Scharnierarme gleichzeitig auf die zugehörigen Befestigungsplatten aufgeschoben werden müssen.
  • Nach dem Aufschieben der Scharnierarme werden die verriegelnden Platten durch erneuten Druck auf die Bolzen ausgefahren. Zum Abziehen der Scharnierarme von den Befestigungs platten ist es lediglich erforderlich, durch Druck auf die Bolzen die Verriegelungen aufzuheben.
  • Zweckmäßigerweise sind die Randbereiche der Platten, die in deren ausgefahrenen Stellungen in die Führungsnuten greifen, gegensinnig derart abgekröpft, daß sie in der Ebene der Führungsnuten liegen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die vorderen, die Gleitstege arretierenden Kanten der Platten oder die hinteren Kanten der Gleitstege abgeschrägt. Dadurch können sich die noch nicht vollständig in ihre Endstellung ausgefahrenen Platten auf den hinteren Kanten der Gleitstege derart abstützen, daß diese gegen die Stirnwände der Führungsnuten gedrückt und spielfrei eingespannt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in dem Scharnierarm eine der Fugenverstellung dienende Einstellschraube ein geschraubt ist, die mit einer Ringnut versehen, in dieser in einer langlochförmigen führung der Befestigungsplatte geführt ist und mit den Flan ken der Ringnut die oberen und unteren Ränder der Führung übergreift. Um die Nut in der Einstellschraube einfach in die Langlochführung einführen zu können, ist diese zweckmäßigerweise einseitig offen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstand der Gleitstege von der Einstellschraube größer als der Abstand der Aussparung von dem offenen Ende der Langlochführung und die Führungsnuten sind im Bereich der Aussparung nach oben hin offen. Bei dieser Ausgestaltung ist es bei durch die Druckkugelschreibermechanik eingezogenen Platten möglich, den Scharnierarm einfach dadurch mit der Befestigungsplatte zu verbinden, daß dessen Gleitstege von oben im Bereich der Aussparung in die Führungsnuten eingeführt und anschließend der Scharnierarm in seine Endstellung verschoben wird, in der sodann durch Betätigung des Bolzens die Arretierung erfolgt.
  • Die Gleitstege können mit Spiel in den Führungsnuten geführt sein, wobei die Endbereiche der Führungsnuten, in denen die Gleitstege arretiert sind, zum Spielausgleich auf- oder abwärtsgeneigt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Befestigungsptatte,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Befestigungsplatte nach Fig. 1, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 3 eine Rückansicht der Befestigungsplatte nach Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Vorderansicht des Scharnierarms,
    • Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Scharnierarm nach Fig. 4,
    • Fig. 6 den axial verschiebbaren Bolzen mit radialem Stift und von diesem verschiebbaren Platten im auseinandergezogenen Zustand und in perspektivischer Darstellung,
    • Fig.7 eine Draufsicht auf den Scharnierarm während des Aufschiebens auf die Befestigungsplatte, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung im verrasteten Zustand von Scharnierarm und Befestigungsplatte,
    • Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX der Fig. 10 durch den mit der Bohrung für den Bolzen versehenen Teil der Befestigungsplatte in Höhe der mit den Führungsrippen der Druckkugelschreibermechanik versehenen Wandung,
    • Fig. 10 einen Längsschnitt durch die Bohrung längs der Linie X-X in Fig. 9,
    • Fig. 11 eine Seitenansicht des Druckstücks der Druckkugelschreibermechanik,
    • Fig. 12 eine Unteransicht des Bolzens,
    • Fig. 13 eine Draufsicht auf das Druckstück nach Fig. 11,
    • Fig. 14 eine Seitenansicht des Bolzens nach Fig. 12, und
    • Fig. 16 bis 18 Abwickelungen der mit Rippen versehenen Wandung der Bohrung sowie der seitlichen Profile des Druckstücks und des Bolzens in der unteren und in der oberen Endstellung des Bolzens.
  • Die Befestigungsplatte 1 besitzt eine im we.- sentlichen quaderförmige Form und weist seitliche, mit Bohrungen 4 für Befestigungsschrauben versehene Befestigungsflansche 2, 3 auf. Die Befestigungsplatte ist mit seitlicheh Führuhgsnuten 5, 6 versehen, die zwischen einer Ausnehmung der Befestigungsplatte 1 und einer aufgeschraubten Deckplatte 7 gebildet sind. Die Führungsnuten 5, 6 sind durch vordere, Anschläge bildende Stirnwände 8 begrenzt.
  • Zwischen der Deckplatte und dem Hauptkörper der Befestigungsplatte 1 ist eine querverlaufende und in die Führungsnuten 5, 6 mündende Aussparung 9 vorgesehen, in der einander teilweise überlappende Platten 10, 11 verschieblich geführt sind.
  • Die Befestigungsplatte ist mit einer mittleren, axial verlaufenden Bohrung 12 versehen, in der der Bolzen 13 längsverschieblich geführt ist. Der Bolzen 13 trägt einen radial von diesem abstehenden Stift 14, der den Boden der Aussparung 9 in einem Langloch 15 durchsetzt. Die querverschieblichen Platten 10, 11 sind in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise mit diagonal verlaufenden und einander kreuzenden Langlöchern 16, 17 versehen. Auch diese Langlöcher durchsetzt der Stift 14 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise, so daß die einander überlappenden Platten 10, 11 durch Verschieben des Stifts 14 in dem Langloch 15 zusammengeschoben und auseinandergezogen werden.
  • Der Bolzen 13 weist an seinem unteren Ende eine unten näher beschriebene Profilierung auf, die zu einer Druckkugelschreibermechanik gehört. Diese Profilierung wirkt mit den abgeschrägten Rippen eines Druckstücks 18 zusammen, das durch eine Druckfeder 19 in Richtung auf den Bolzen 13 belastet ist. Die Druckfeder 19 ist zwischen einem die Bohrung 12 verschließenden und ein Widerlager bildenden Schraubverschluß 20 und dem Druckstück 18 eingespannt. Die innere Wandung der Bohrung 12 ist ebenfalls mit einer rippenförmigen Profilierung versehen, die zusammen mit der Profilierung des Bolzens 13 und dem Druckstück 18 die unten näher beschriebene Druckkugelschreibermechanik bildet.
  • Aufgrund der Druckkugelschreibermechanik weist der Bolzen 13 zwei Endstellungen auf, in denen er mit unterschiedlicher Höhe aus der Bohrung 12 herausragt. In der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Stellung befindet sich der Bolzen 13 in seiner höheren Endstellung, in der er die Platten 10, 11 in ihrer in die Führungsnuten 5, 6 vorgeschobenen Stellung hält. In der aus Fig. 7 ersichtlichen, aufgrund der Druckkugelschreibermechanik niedrigeren Endstellung des Bolzens 13 sind die Platten 10, 11 aus dem Bereich der Führungsnuten zurückgezogen.
  • Die Befestigungsplatte 1 ist im Bereich der Oberseite ihres hinteren Endes mit einer im Querschnitt T-förmigen Ausnehmung 21 versehen, die zum Ende der Befestigungsplatte hin offen und an ihrem vorderen, geschlossenen Ende abgerundet ist. Diese Ausnehmung 21 bildet eine Führung für die mit einer Ringnut 22 versehene Verstellschraube 23, die in den Scharnierarm 24 eingeschraubt ist. Die die Ausnehmung 21 teilweise überdeckenden Randstreifen 25, deren inneren Seiten mit dem Grund der Ausnehmung Führungsnuten begrenzen, sind durch die aufgeschraubte Platte 7 gebildet und endseitig in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise abgeschrägt, um das Einführen des T-förmigen Endstücks 26 der Verstellschraube 23 zu erleichtern.
  • Der Scharnierarm 24 weist, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, einen U-förmigen Querschnitt auf. Er besteht aus seitlichen Schenkeln 27, 28, die durch das mittlere Stegteil 29 miteinander verbunden sind. Im vorderen Bereich des Scharnierarms 24 sind von den seitlichen Schenkeln 27, 28 Gleitstege 30, 31 bildende Kanten nach innen hin abgewinkelt. In das Stegteil 29 ist eine mit einem Kragen versehene Bohrung 32 eingestanzt, in die ein Muttergewinde für die Befestigungsschraube 23 eingeschnitten ist.
  • Die Länge der Gleitstege 30, 31 entspricht der Länge der vorderen Teile der Führungsnuten 5, 6 zwischen den Stirnwänden 8 und den vorderen Kanten 33 der Platten 10, 11.
  • Die vorderen Ränder 34, 35 der Platten 10, 11 sind in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise gegensinnig abgekröpft, so daß diese trotz der Überlappung der Platten 10, 11 in der Ebene der Führungsnuten 5, 6liegen.
  • Der Scharnierarm 24 wird in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise auf die Befestigungsplatte 1 aufgeschoben. Die Gleitstege 30, 31 können behinderungsfrei die Stirnkanten der Platten 10, 11 überfahren, da diese aufgrund der Druckkugelschreibermechanik in ihrer eingezogenen Stellung gehalten sind. Sobald der Scharnierarm 24 in seine Endstellung geschoben ist, in der die Gleitstege 30, 31 gegen die Stirnwandungen 8 der Führungsnuten 5, 6 stoßen, wird der Bolzen 13 durch Druck betätigt, so daß er aufgrund der _ Druckkugelschreibermechanik in seine höhere Endstellung federt, in der er die Platten 10, 11 derart ausfährt, daß deren Randbereiche 34, 35 die Führungsnuten 5, 6 sperren und die Gleitstege 30, 31 in der aus Fig. ersichtlichen Weise arretieren.
  • Die Gleitstege 30, 31 sind in den Führungsnuten 5, 6 mit leichtem Spiel geführt. Da der vordere Bereich der Führungsnuten in der aus Fig. 1 gestrichelt ersichtlichen Weise leicht nach oben hin abgewinkelt ist, werden die Gleitstege 30, 31 in diesem Bereich verkantet und leicht verformt, so daß diese in der verrasteten Stellung spielfrei in den Nuten gehalten sind.
  • Zum Lösen der aus Fig. 8 ersichtlichen verrasteten Stellung von Scharnierarm und Befestigungsplatte ist der Bolzen 13 einzudrücken, so daß er aufgrund der Druckkugelschreibermechanik in seiner aus Fig. 7 ersichtlichen unteren Endstellung arretiert ist, in der sich der Scharnierarm 24 teicht abziehen läßt.
  • Die Druckkugelschreibermechanik wird nachstehend anhand der Fig. 9 bis 17 näher erläutert.
  • Die Wandung der Bohrung 12 ist in der aus den Fig.9 und 10 ersichtlichen Weise im glei chen Abstand voneinander mit sechs axial ver laufenden Führungsrippen 26 versehen. Die Füh rungsrippen 36 weisen ein kronenförmiges Profil auf, wobei die gleichsinnig abgeschrägten Stirn seiten 37 der Rippen in Richtung auf das Wider lager 20 der Druckfeder 19 weisen. Die Rippen 36 begrenzen zwischen sich abwechselnd Nuten 38 und 39. Die Nuten 38 weisen über ihre gesamte Länge eine größere Tiefe auf, wobei deren Nut gründe mit dem Radius der Bohrung 12 überein stimmen. Angrenzend an die Nuten 38 verringert sich der Durchmesser der Bohrung nach außen hin. Der Radius dieses geringeren Durchmessers stimmt mit dem Radius des die Oberseiten der Rippen 36 berührenden Kreises überein.
  • Die Nuten 39 sind in ihrer Tiefe abgestuft. Sie weisen einen Einlaufbereich 39' auf, dessen Tiefe mit der Tiefe der Nuten 38 übereinstimmt. An den Bereich 39' schließt sich ein Bereich 39" mit geringerer Tiefe an.
  • Der in den Fig. 12 und 14 dargestellte Bolzen 13 weist eine mittlere, nicht durchgehende Bohrung 40 auf, deren Rand mit einer kronenförmigen Profilierung versehen ist. Die Profilierung besteht aus sechs den Bolzen 13 in seinem Durchmesser überragenden Führungsstücken 41, deren Breite der Breite der Nuten 38, 39 entspricht. Die Führungsstücke 41 weisen abgestuf te und Anschläge 42 bildende Rückseiten auf Die Führungsstücke 41 sind so bemessen, daß sie auch den Bereich der Nuten 39 mit geringerer Tiefe durchfahren können, bis sie mit ihren Rückseiten 42 an die Begrenzungswände 43 der Nuten 38, 39 anstoßen.
  • Das in den Fig. 11 und 13 dargestellte Druck stück 18 ist zylindrisch ausgebildet und weist einen so großen Durchmesser auf, daß es in die Bohrung 40 des Bolzens 13 eingeschoben werden kann, ohne sich aber auf dem Grund der Bohrung abzustützen. Das Druckstück 18 weist gleichmäßig über seinen Umfang verteilt drei radial nach außen vorstehende Führungsstücke 44 auf. Die Führungsstücke 44 weisen abgeschrägte Stirnflächen 45 auf, die gegensinnig zu den Stirnflächen 37 der Führungsrippen 36 abgeschrägt sind. Die Führungsstücke 44 weisen eine derartige Höhe auf, daß sie über den Grund der Nuten 38 und in den Nuten 39 nur in den tieferen Bereich 39' gleiten können. Befinden sich die Führungsstücke 44 also in den Nuten 39, stoßen sie gegen die zwischen den Bereichen 39' und 39" gebildete Stufe an.
  • Der Rand der Bohrung des Bolzens 13 ist in einer Zickzacklinie abgeschrägt, wobei zwei ge gensinnige Schrägflächen 46, 47 jeweils auf den Mittellinien der Führungsstücke 41 zusammen stoßen und dachartig abgeschrägte Stirnflächen bilden. Der Schrägungswinkel der abgeschrägten Flächen 46, 47 entspricht dem der Schrägflächen 37, 45.
  • Die Funktion der Druckkugelschreibermecha nik wird nun anhand der Fig. 15 bis 17 näher er läutert. In diesen Figuren ist durch nicht beson ders gekennzeichnete Linien die Abwicklung der Führungsrippen 36 der Bohrung 12 dargestellt. Die mit kurzen Strichen versehene Zickzacklinie stellt die Abwicklung des kronenförmigen Randes des Bolzens 13 dar. Schraffiert sind die geschnittenen Führungsstücke 44 des Druckstücks 18 dargestellt.
  • Fig. 15 stellt den Druckkugelschreibermechanismus in der oberen Endstellung des Bolzens 13 dar. In dieser stützt sich das federbelastete Druckstück 18 mit seinen Führungsstücken 44 auf den rechten Schrägflächen 46 des Randes des Bolzens 13 ab und drückt diesen mit den Rückseiten 42 seiner Führungsstücke 41 gegen die Anschläge 43..
  • Wird nun in der aus Fig. 16 ersichtlichen Weise Druck auf den Bolzen 13 in axialer Richtung ausgeübt, so schiebt dieser das Druckstück 18 in den Nuten 38 gegen die Kraft der Feder 19 zurück, bis die vorderen Kanten der Führungsstükke 44 an den vorderen Kanten der Rippen 36 vorbeigefahren sind. Sobald die Führungsstücke 44 auf diese Weise aus den Nuten 38 freigekommen sind, gleiten die Schrägflächen 45 auf den Schrägflächen 46 der Führungsstücke 41 des Bolzens 13 ab, bis die vorderen Kanten der Führungsstücke 44 gegen die gegensinnig gekrümmten Schrägflächen 47 stoßen. Durch das Abrutschen der Schrägflächen aufeinander führt das Druckstück 18 eine Drehung aus. Wird nun der Bolzen 13 wieder entlastet, gleiten die Schrägflächen 45 auf den Schrägflächen 37 der Führungsrippen 36 ab, bis die Führungsstücke 44 in die Nuten 39 einfallen. In diesen vermögen diese aber die Führungsstücke 41 des Bolzens 13 nur so weit vorzuschieben, bis die vorderen Kanten der Führungsstücke 44 gegen die Stufen stoßen, die zwischen den Bereichen 39', 39" unterschiedlicher Tiefe gebildet sind. Diese Stellung des Bolzens 13 bzw. des Druckstücks 18 ist aus Fig. 17 ersichtlich.

Claims (8)

1. Scharnierarm (24) mit Befestigungsplatte (1), die beidseits mit parallel zueinander verlaufenden Führungsnuten (5, 6) versehen ist, in denen von den Schenkeln des aufgeschobenen U-förmigen Scharnierarms nach innen abgewinkelte Gleitstege (30, 31) bis zu durch die die Nuten begrenzenden Stirnwände (8) gebildeten Anschlägen vorschiebbar sind, und mit einer den Scharnierarm in seiner aufgeschobenen Stellung verrastenden und wieder lösbaren Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in einer die Führungsnuten (5, 6) verbindenden und quer zu diesen verlaufenden Aussparung (9) zwei einander im mittleren Bereich der Befestigungsplatte (1) überlappende Platten (10, 11), die mit in etwa diagonal von deren in Einschubrichtung des Scharnierarms (24) vorderen inneren Eckbereichen zu deren hinteren außenliegenden Eckbereichen verlaufenden und einander kreuzenden Langlöchern (16, 17) versehen sind, geführt sind, daß die Befestigungsplatte (1) in der Mittelebene zwischen den Führungsnuten (5, 6) mit einer parallel zu diesen verlaufenden Bohrung (12) versehen ist, in der ein vorn aus dieser herausragender Bolzen (13) längsverschieblich geführt ist, daß der Bolzen (13) einen radialen Stift (14) trägt, der den Boden der Aussparung (9) in einem zu der Bohrung (12) parallelen Langloch (15) durchsetzt und in die Langlöcher (16, 17) der Platten (10, 11) greift, daß die Bohrung (12) an ihrem in Einschubrichtung des Scharnierarms (24) hinteren Ende mit einem Widerlager (20) für die Druckfeder (19) versehen ist, die zwischen diesem und den Bolzen (13) unter Vorspannung eingespannt ist, und daß der an dem vorderen Ende des in dem Boden befindlichen Langlochs (15) anschlagende Stift (14) die Platten (10, 11) in einer die Führungsnuten (5, 6) zumindest teilweise durchsetzenden Stellung hält und die Länge der Führungsnuten (5, 6) von den in Einschubrichtung vorderen Plattenseiten (33) bis zu den diese begrenzenden Stirnwänden (8) der Länge der Gleitstege (30, 31) entspricht.
2. Scharnierarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (13) in der Bohrung (12) durch eine Druckkugelschreibermechanik in zwei Endstellungen unterschiedlicher Höhe arretierbar und durch Eindrücken und nachfolgendes Entlasten von der einen Endstellung in die andere überführbar ist und daß in der niedrigeren Endstellung der Stift (14) so weit in dem Langloch (15) des Bodens zurückgeschoben ist, daß die Platten (10, 11) aus den Führungsnuten (5, 6) zurückgezogen sind.
3. Scharnierarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche (34, 35) der Platten (10, 11), die in deren ausgefahrener Stellung in die Führungsnuten (5, 6) greifen, gegensinnig derart abgekröpftsind, daß sie in der Ebene der Führungsnuten (5, 6) liegen.
4. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen, die Gleitstege (30, 31) arretierenden Kanten (33) der Platten (10, 11) oder die hinteren Kanten der Gleitstege (30, 31) abgeschrägt sind.
5. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Scharnieram (24) eine der Fugenverstellung dienende Einstellschraube (23) eingeschraubt ist, die mit einer Ringnut (22) versehen, in dieser in einer langlochförmigen Führung (21) der Befestigungsplatte (1) geführt ist und mit den Flanken der Ringnut (22) die oberen und unteren Ränder (25) der Führung (21) übergreift.
6. Scharnierarm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlochführung (21) einseitig offen ist.
7. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Gleitstege (30, 31) von der Einstellschraube (23) größer ist als der Abstand der Aussparung (9) von dem offenen Ende der Langlochführung (21) und daß die Führungsnuten (5, 6) im Bereich der Aussparung (9) nach oben hin offen sind.
8. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstege (30, 31) mit Spiel in den Nuten (5, 6) geführt und die Endbereiche der Nuten (5, 6) zum Spielausgleich auf- oder abwärts geneigt sind.
EP81109231A 1980-11-20 1981-10-29 Scharnierarm mit Befestigungsplatte Expired EP0052803B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81109231T ATE8520T1 (de) 1980-11-20 1981-10-29 Scharnierarm mit befestigungsplatte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3043789 1980-11-20
DE3043789A DE3043789C2 (de) 1980-11-20 1980-11-20 Scharnierarm mit Befestigungsplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0052803A2 EP0052803A2 (de) 1982-06-02
EP0052803A3 EP0052803A3 (en) 1982-12-08
EP0052803B1 true EP0052803B1 (de) 1984-07-18

Family

ID=6117211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109231A Expired EP0052803B1 (de) 1980-11-20 1981-10-29 Scharnierarm mit Befestigungsplatte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4423537A (de)
EP (1) EP0052803B1 (de)
JP (1) JPS5796179A (de)
AT (1) ATE8520T1 (de)
BR (1) BR8106190A (de)
DD (1) DD201818A5 (de)
DE (1) DE3043789C2 (de)
ES (1) ES269983Y (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097766B1 (de) * 1982-06-26 1985-11-21 Karl Lautenschläger KG Möbelbeschlagfabrik Möbelscharnier
DE3476434D1 (en) * 1983-12-13 1989-03-02 Salice Arturo Spa Hinge arm with a mounting plate
DE3640012A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 Salice Arturo Spa Zweiteiliger verbindungsbeschlag
AT398801B (de) * 1990-05-16 1995-02-27 Blum Gmbh Julius Scharnier
US5224242A (en) * 1991-07-16 1993-07-06 Mednarodno Podjetje Lama, D.D. Quick-assembling furniture hinge
DE9112453U1 (de) * 1991-10-07 1992-03-05 Mepla-Werke Lautenschläger GmbH & Co. KG, 6107 Reinheim Montageplatte für Möbelscharniere
US20110148262A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Whirlpool Corporation Load limiting hinge with spring loaded gate for freestanding appliance
US9670949B1 (en) 2015-08-03 2017-06-06 James C. White Company, Inc. Keyhole weld-down fastener base

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734017A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-15 Heinze Fa R Moebelscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
BR8106190A (pt) 1982-09-08
DE3043789A1 (de) 1982-06-03
ATE8520T1 (de) 1984-08-15
DE3043789C2 (de) 1983-01-13
JPS6339756B2 (de) 1988-08-08
JPS5796179A (en) 1982-06-15
US4423537A (en) 1984-01-03
ES269983Y (es) 1984-01-16
DD201818A5 (de) 1983-08-10
EP0052803A3 (en) 1982-12-08
ES269983U (es) 1983-07-01
EP0052803A2 (de) 1982-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3098461B1 (de) Rastbolzen
EP0052283B1 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
EP0178610B1 (de) Schloss
DE4445793C1 (de) Fenster, Tür od. ähnlicher Öffnungsverschluß
EP0052803B1 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE3715972A1 (de) Kupplungseinrichtung an doppel-schliesszylindern
EP0059463B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0568006B1 (de) Teleskopische Positioniereinrichtung
DE19715055C2 (de) Riegelzapfen
DE29601966U1 (de) Zusatzschloß für Flügel von Türen, Fenstern o.dgl.
EP0539672B1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
EP3816383B1 (de) Schiebetüranordnung
DE20019594U1 (de) Justiervorrichtung eines Rahmens
DE102013100308A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
DE2461228C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines an eine jeweils vorgegebene Flügelhöhe angepaßten, einbaufertigen Fenster- oder Türverschlusses
AT403940B (de) Beschlag für ein fenster, eine tür od.dgl.
EP0152512B1 (de) Klammer zum Gegeneinanderdrücken zweier Profilschienen
EP2363563B1 (de) Montageelement für einen Festflügel einer Hebe-Schiebetür und Schiebetürprofilsystem
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE10241701A1 (de) Verfahren sowie Matrize zur Anbringung eines Funktionselements an ein Blechteil
DE9002503U1 (de) Vorreiberverschluß für Klappen, Seitenverkleidung o.dgl. aus dünnem Wandmaterial
DE202022002815U1 (de) Verbesserte Inspektionsklappe
DE29809448U1 (de) Verschwindscharnier
EP3783176A1 (de) Treibstangenbeschlag, tür- oder fensterverschluss und tür- oder fensteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE ARTURO SALICE GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ARTURO SALICE S.P.A.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19821116

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 8520

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840913

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861023

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881029

Ref country code: AT

Effective date: 19881029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST