EP0049454B1 - Elektrostatische Filtervorrichtung zur Reinigung von Gasen - Google Patents

Elektrostatische Filtervorrichtung zur Reinigung von Gasen Download PDF

Info

Publication number
EP0049454B1
EP0049454B1 EP81107704A EP81107704A EP0049454B1 EP 0049454 B1 EP0049454 B1 EP 0049454B1 EP 81107704 A EP81107704 A EP 81107704A EP 81107704 A EP81107704 A EP 81107704A EP 0049454 B1 EP0049454 B1 EP 0049454B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
gas
filter medium
air
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81107704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0049454A2 (de
EP0049454A3 (en
Inventor
Manfred R. Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANSBET AG
Original Assignee
TRANSBET AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRANSBET AG filed Critical TRANSBET AG
Priority to AT81107704T priority Critical patent/ATE8848T1/de
Publication of EP0049454A2 publication Critical patent/EP0049454A2/de
Publication of EP0049454A3 publication Critical patent/EP0049454A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0049454B1 publication Critical patent/EP0049454B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/36Controlling flow of gases or vapour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/14Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by the additional use of mechanical effects, e.g. gravity
    • B03C3/155Filtration

Definitions

  • the invention relates to an electrostatic filter device for cleaning gases according to the preamble of claim 1, in particular for air purification with a microporous filter medium, in particular an activated carbon filter, installed in a filter housing.
  • electrostatic air cleaning devices in which an at least slightly conductive microporous filter medium, in particular an activated carbon filter, for example in the form of a flat one, in the air flow between an air inlet and an air outlet in the filter housing Filter layer is arranged.
  • the activated carbon filter is connected on the air outflow side to the one source pole of a high voltage source; the other pole of this high-voltage source is connected to an ionization device, which is arranged in the air flow in front of the filter medium, for example in the form of tensioned wires or thin saw blades, and ionizes the contaminated air entering the filter housing before it passes through the activated carbon filter.
  • the activated carbon filter acts as a very large second source pole of an electrostatic field between the ionization device and the inner surface of the activated carbon filter.
  • Gas cleaning devices of this known type are characterized by an extremely high degree of efficiency, so that air-polluting constituents, even in a very small particle size, can be retained largely completely and over long periods in the electrostatic activated carbon filter medium.
  • the known air purification devices are designed for a variably adjustable air throughput of, for example, 100 to 1000 m 3 / h.
  • air flow rates in order to avoid excessive noise generation due to excessive pressure difference between the upstream and downstream sides of the filter, it is necessary to dimension the filter cross-sectional area on the upstream and downstream sides of the filter sufficiently large.
  • drum-shaped filter elements or plate filter elements which can be produced more cheaply are used, which are arranged in the longitudinal direction of the filter housing and in such a way that the gas is deflected from the gas inlet at the filter housing to the gas outlet in the region of the filter medium.
  • the ionizing device in the form of tensioned wires or to increase the detachment of ions in the form of tensioned saw blades then lies in a plane parallel to the gas inlet direction and between the filter plates.
  • the distance between the ionizing device and the inflow surface of the filter medium is always constant, so that the strength of the electrostatic field is distributed approximately uniformly over the entire filter surface.
  • the ionization device lies in the axis of the filter tube or in the center plane between a pair of filter plates in parallel or in a plane parallel to the filter plate if only one filter plate element is used.
  • the contaminated and cleanable gas entering the interior on the gas inflow side of the filter medium contains dirt particles, dust, bacteria, etc., which are ionized to a greater or lesser extent by the ionization device lying before the gas enters the filter medium.
  • the ionized particles then run under the action of the electrostatic field between the ionization device and the filter medium or under the action of the fan through a more or less strongly curved parabolic trajectory until they land on or in the filter medium and are held in place by electrostatic forces in the filter medium.
  • the air flow rate can be changed, for example, by a stepless regulation of the fan output in a ratio of 1: 4, so that a wide range of different types of applications could be covered with regard to an optimal air flow rate.
  • a filter layer for applications where the lowest possible noise development with sufficient air purification is important, which has a loose packing density of the active filter material, i.e. the activated carbon lying in the ionizing high-voltage field.
  • the air throughput pressure at the filter medium would not increase excessively, so that a pressure difference of, for example, 15 mmWs can be ensured between the upstream and downstream sides of the filter layer. With this small pressure difference, no disturbing noise development can be observed.
  • this solution would in turn require the production and storage of different filter media, namely those with a low packing density of the active material for use, for example, in living rooms, waiting rooms, doctor's offices, etc. and those with a high packing density for applications, for example in the industrial sector.
  • the invention is therefore based on the object of improving gas cleaning devices, in particular air cleaning devices of the type mentioned at the outset, in such a way that a largely uniform separation of pollutants occurs over the entire filter surface and simple and cost-effective production is possible, so that the same device assemblies can be used for the most varied of fields of application .
  • An electrostatic filter device according to the invention of the type described above has the features specified in the characterizing part of patent claim 1.
  • the inventive increasing reduction in the distance between the ionization device, seen from the gas inflow side ensures that the electrostatic field forces from the entry of the gas into the interior of the filter on the gas inflow side become increasingly larger before the gas enters the filter medium. This ensures two things: on the one hand, the dirt separation over the filter surface is more even, on the other hand, for example when using a suction fan, the negative pressure on the outside towards the end of the filter path becomes too great, so that the particles are drawn more strongly into the filter.
  • the curvature of the flight parabola of the particles is curved on the one hand by the increasing electrostatic field and on the other hand by the increasing suction, so that it is ensured that practically all particles have already reached the filter surface and disappeared in the filter before the end of the upstream side the filter surface is reached.
  • This makes it possible to arrange a vacuum flap on the side of the smaller cross-sectional area of the inflow channel of the conically tapering filter without a noteworthy side stream of gas that has not yet been cleaned because all the ionized particles have already entered the filter due to the strengthening field.
  • an adjustable wall element or a foldable wall element (vacuum flap) is above all that the filter can be operated with a lower pressure difference between the gas inflow side and the gas outflow side, which contributes significantly to the quieter mode of operation and enables higher air throughputs at the same noise level.
  • air pollution air pollution
  • an easily replaceable one can be added on the gas inflow side of the electrostatic microporous filter layer
  • Glass filter or glass fiber filter layer can be provided.
  • This easy-to-clean glass filter enables a significantly longer operating time for the microporous filter because coarser dirt particles are kept away by the glass filter.
  • This glass pre-filter is particularly recommended for industrial applications with high air pollution. The glass pre-filter can be easily replaced and washed out.
  • FIG. 1 and the sectional views of FIGS. 2 and 3 show an air cleaning device with a filter housing 1, which is provided on the inlet side A for the unpurified air and on the outlet side B for the cleaned air with a grid-like screen 2.
  • a grounded protective grille 3 follows the screen 2 before the air enters the interior 12 between a total of four plate-like activated carbon filter elements 7 under the suction effect of one or more fans 5. Holding and carrying handles on the top of the device are specified with reference note 4.
  • the upper cover wall of the housing 1 is subdivided into a wall section 13a firmly connected to the rest of the housing and into a removable wall part 13b which can be fixed to the inner frame 15 of the housing 1 by means of screw elements 14 or the like.
  • a holding and guiding frame 16 for the plate filter elements 7 is connected to the removable wall part 13b and, when the plate filter elements 7 are pushed in, delimits the interior space 12 which is only open on the air inflow side A.
  • the holding and guiding frame 16 has a front frame part 17 on the air inflow side A, which is opposed by an end plate 11 on the opposite side.
  • the front frame part 17 and the end plate 11 are connected to one another by a base plate 19 which carries guide rails 18a which run in the longitudinal direction of the filter housing and which are matched on the upper side by corresponding guide rails 18b which are fastened to an insulating plate 20 which is connected to the upper removable housing wall part 13b , for example screwed or glued.
  • the holding and guide frame 16 with the front frame part 17, the base plate 19, the upper insulating plate 20 and the upper insulating plate 20 fastened to the removable upper wall part 13b forms an upper plate which can be pulled out of the filter housing 1 Filter unit.
  • This filter unit is held in the housing 1 in guide rails 6 and 21, the guide rail 6 interacting with the vertical outer edges of the end plate 11 and the guide rails 21 with the vertical outer edges of the front frame part 17, as can be clearly seen in FIG. 2.
  • the ionization device which in the exemplary embodiment of FIGS. 1 to 3 consists of tensioned individual saw blade elements 8 running in the vertical direction.
  • These saw blade elements 8 are stretched over small tension springs 9 between a lower rail 10 fastened to the base plate 19 and an upper rail 22 connected to the upper insulating plate 20.
  • the use of saw blade elements results in a robust, vibration-free construction for the ionization device and, thanks to the numerous sharp sawtooth edges, ensures a high degree of ionization for the contaminated air flowing into the interior of the filter unit.
  • the guide rails 18a and 18b and thus also the surfaces of the filter elements 7 do not run exactly parallel to the longitudinal axis of the device or not parallel to the housing wall surfaces of the housing 1.
  • the guide rails 18a, 18b are inclined by an angle t ⁇ against the horizontal or against the longitudinal axis of the housing 1, so that on the air inflow side A there is a larger cross section of the interior between the filter elements 7 than on the upstream side A. and closed by the end plate 11 side of the interior 12.
  • the filter plate elements 7 are thus offset obliquely by the angle n in the filter housing 1.
  • This inclined position of the filter plate elements 7 narrows the flow cross-section on the one hand from the air inlet side A to the end plate 11, but on the other hand the Distance I between the saw blade elements 8 and the air inflow surface of the filter plate elements 7 are continuously smaller, ie the greatest value for I results for the saw blade element closest to the air inlet A or the protective grille 3, while the distance 1 is the smallest for the last saw blade element closest to the end plate 11 is.
  • This inclination of the filter plate elements 7 in the filter housing 1 achieves two things: On the one hand, there is an increasingly stronger suction on the downstream side of the filter elements 7 or a corresponding pressure in the interior 12 from the air inlet A to the end plate 11, so that the pressure in the interior Dirt particles containing air flow move on an increasingly curved path in the interior 12.
  • the field forces are increasing from inlet A to the end plate 11, so that practically all dirt particles that enter through the protective grille 3 into the interior 12 have disappeared in the filter elements 7 before the air flow the rear end of the room 12, i. H. has reached the end plate 11.
  • This inclination of the filter elements 7 significantly improves the efficiency of the gas cleaning device.
  • one or the other or both wall elements 23 can be removed.
  • this adjustment device for the air throughput pressure the level of possible noise can also be set to a desired value.
  • the noise development in the filter depends - as mentioned above - primarily on the air flow pressure at the filter elements 7.
  • the adjusting device thus pushes the wall elements 23 into the guide rails 18a, 18b and lock that at maximum air throughput there is an air throughput pressure between the inflow side and the outflow side of the filter elements 7 of at most 20 mm water column.
  • the wall elements 23 will be pushed in completely or at least to such an extent that the entire air throughput will pass essentially completely through the filter elements 7 even with the fans 5 at full power got to.
  • the saw blade elements 8 forming the ionization device are connected to the one pole, for example the negative pole of a DC high-voltage source 24, which is illustrated only schematically in FIG. 2 by a block.
  • the construction of the electrical circuit of the high voltage source 24 is of a conventional type.
  • the other pole of the high voltage source 24, for example the positive pole is directly connected to the downstream surface of the filter elements 7, i. H. galvanically connected.
  • this downstream connection of the filter elements 7, which are otherwise electrically insulated in the housing 1 achieves a largely complete field implementation of the filter elements 7, i. H. the ionizing and electrostatically attractive field extends between the saw blade elements 8 of the ionization device and the entire inner surface of the filter elements 7 consisting of activated carbon.
  • FIG. 3 shows that the removable filter unit forming the holding and guiding frame 16 with the housing wall part 13b is contacted in the inserted state on the underside via two plug connections 25, via which the connection of the ionizing device with the saw blade elements on the one hand and the downstream side of the filter plate elements on the other hand. If the filter unit is pulled out of the housing 1, the high-voltage connection via the plug connection 25 is automatically interrupted. At the same time, the short-circuiting of the high voltage takes place via a short-circuit switching connection (not shown in the drawings) with a microswitch, so that any static charges are completely eliminated before the filter unit can be pulled out of the housing 1.
  • the angle a, through which the filter plate elements 7 in the housing 1 are inclined in the manner shown against the horizontal, is between 1 and approximately 15 °, preferably approximately 4 to 7 °.
  • FIG. 4 and 5 show two different variants for the construction of the filter elements 7.
  • the filter medium F consisting of granulated activated carbon material is enclosed between two cover layers, of which the Inlet side A, that is to say the perforated cover layer 26 provided on the upstream side, consists of an insulating material, for example of resin-impregnated paper material, while the perforated cover layer 27 arranged on the downstream side B consists of metal, for example of tempered iron sheet or perforated aluminum sheet.
  • the one pole of the high-voltage source 24 that is to say, for example, the positive pole with the metallic cover layer 27 located downstream, is direct, ie. H. galvanically connected.
  • the design of the filter element 7 shown in FIG. 5 corresponds completely to that of FIG. 4 with the only difference that on the upstream side A there is a relatively thin pre-filter layer 28 made of a gas-permeable glass material as a supplementary measure.
  • This pre-filter layer 28 can be held and guided independently of the filter elements 7 in the guide rails 18a, 18b and can be exchanged or washed out if necessary.
  • the glass filter layer 28 then acts as a prefilter when there is a strong indoor air load, by means of which a longer service life of the activated carbon filter elements 27 can be ensured.
  • FIGS. 6 and 7 show two alternative embodiments for the case of round filter elements 7 '.
  • the ionization device which is occupied at approximately equal intervals with disc-shaped ionization elements 8', which can be circular saw blade elements, round brush elements or the like. 6
  • the diameter of the filter element 7 ' decreases continuously from the front inflow side A to the rear end, so that the same effect is achieved as with the inclined position of the filter plate elements 7 in the embodiment of the invention according to FIGS. 1 to 3 .
  • the diameter of the filter element 7 ' is constant over the entire length of this element, but the diameter of the ionizing elements 8' increases continuously from the inflow side A to the rear end, so that the forces of the electrostatic field, which also here between the ionization device 8 'and the filter element 7', continuously increase from the inflow side Az to the rear end.
  • FIG. 8 to 10 show various possible embodiments of the regulating device for the air throughput pressure.
  • the rear end plate 11 is replaced by a pivotable or rotatable flap 30.
  • a desired air throughput pressure can in turn be set, the level of possible noise being reduced or increased at the same time depending on the degree of opening of the flap 30.
  • the adjustment device for the air throughput consists of a plate element 31 which is pivotally mounted at its lower end.
  • the pivoting angle of the plate element 31 can be read off on a scale 32, so that an adjustment angle for the plate element 31 can be predetermined depending on the area of application which the device user can easily set himself.
  • FIG. 10 shows another very simple solution for the adjustment device for the air throughput, which essentially consists of an adjustment plate 34 which is guided and held in prefabricated grooves 33.
  • the secondary air flow rate can then be determined by adjusting the distance of the adjustment plate 34 from the filter element 7.
  • FIGS. 9 and 10 show that the invention can also be implemented when only a single filter plate element 7 is used.
  • This filter plate element 7 is also inclined with respect to the housing walls in the housing, so that the distance between the inflow surface of the filter plate element 7 and the sawtooth blades 8 of the ionizing device from the inflow side A to the adjustable or pivotable plate element 31 or 34 is continuously reduced.
  • a significant improvement in the efficiency of electrostatic filter devices with microporous filter media located in the high-voltage field was achieved with the invention, essentially by an increasing narrowing of the inflow channel for the gas to be cleaned before it entered the filter medium.
  • the air throughput pressure can be regulated by an additional adjusting device, so that the filter device can be operated with less noise.
  • the invention enables the use of the same assemblies, such as housing filter elements, high-voltage devices, fans, etc., for a wide range of possible uses, so that inexpensive production can be achieved.

Landscapes

  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrostatische Filtervorrichtung zur Reinigung von Gasen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere zur Luftreinigung mit einem in ein Filtergehäuse eingebauten mikroporösen Filtermedium insbesondere einem Aktivkohlefilter.
  • Aus der DE-A-2721 528 sowie der DE-A-2 802 965 sind elektrostatische Luftreinigungsgeräte bekannt, bei denen im Luftstrom zwischen einem Lufteinlaß und einem Luftaustritt im Filtergehäuse ein wenigstens geringfügig leitendes mikroporöses Filtermedium, insbesondere ein Aktivkohlefilter, beispielsweise in Form einer flachen Filterschicht angeordnet ist. Das Aktivkohlefilter ist auf der Luftabströmseite mit dem einen Quellenpol einer Hohspannungsquelle verbunden; der andere Pol dieser Hochspannungsquelle ist an eine lonisierungsvorrichtung angeschlossen, die beispielsweise in Form von gespannten Drähten oder dünnen Sägeblättern im Luftstrom vor dem Filtermedium angeordnet ist und die in das Filtergehäuse eintretende verschmutzte Luft ionisiert, bevor diese das Aktivkohlefilter durchsetzt. Das Aktivkohlefilter wirkt als sehr großflächiger zweiter Quellenpol eines elektrostatischen Felds zwischen der lonisierungsvorrichtung und der Innenfläche des Aktivkohlefilters.
  • Gasreinigungsgeräte dieser bekannten Art zeichnen sich durch einen extrem hohen Wirkungsgrad aus, so daß luftverschmutzende Bestandteile auch in sehr kleiner Partikelgröße weitgehend vollständig und über lange Zeiträume im elektrostatischen Aktivkohlefiltermedium festgehalten werden können.
  • In der Praxis werden die bekannten Luftreinigungsgeräte auf einen variabel einstellbaren Luftdurchsatz von beispielsweise 100 bis 1000 m3/h ausgelegt. Für solche Luftdurchsatzmengen ist es, um eine zu starke Geräuschbildung durch zu starke Druckdifferenz zwischen der An- und Abströmseite des Filters zu vermeiden erforderlich, die Filterquerschnittsfläche auf der An- und Abströmseite des Filters ausreichend groß zu bemessen. Aus diesem Grund werden, um zu große Filtergehäuse zu vermeiden, entweder trommelförmige Filterelemente oder billiger herstellbare Plattenfilterelemente verwendet, die in Längsrichtung des Filtergehäuses und so angeordnet sind, daß das Gas vom Gaseinlaß am Filtergehäuse zum Gasauslaß im Bereich des Filtermediums umgelenkt wird. Die lonisierungsvorrichtung in Form von gespannten Drähten oder zur Erhöhung der Ablösung von Ionen in Form von gespannten Sägeblättern liegt dann in einer Ebene parallel zur Gaseintrittsrichtung und zwischen den Filterplatten. Bei der bekannten elektrostatischen Gasreinigungsvorrichtung ist der Abstand zwischen der lonisierungsvorrichtung und der Anströmoberfläche des Filtermediums stets konstant, so daß auch die Stärke des elektrostatischen Felds über die gesamte Filterfläche annähernd gleichmäßig verteilt ist. Bei röhrenförmigen Filtern und bei Plattenfilterelementen, die parallel stehen zur Gaszuströmrichtung, liegt die lonisierungsvorrichtung in der Achse der Filterröhre bzw. in der Mittenebene zwischen einem parallel stehenden Filterplattenpaar bzw. in einer Ebene parallel zur Filterplatte, wenn nur ein Filterplattenelement verwendet wird. Das in den Innenraum auf der Gasanströmseite des Filtermediums eintretende verschmutzte und zu reinigende Gas enthält Schmutzpartikel, Staub, Bakterien usw., welche durch die vor dem Eintritt des Gases in das Filtermedium liegende lonisierungsvorrichtung mehr oder weniger stark ionisiert werden. Die ionisierten Partikel durchlaufen dann unter der Wirkung des elektrostatischen Felds zwischen der lonisierungsvorrichtung und dem Filtermedium bzw. unter der Wirkung des Lüfters eine mehr oder weniger stark gekrümmte parabelförmige Flugbahn bis sie auf oder in dem Filtermedium landen und durch elektrostatische Kräfte im Filtermedium festgehalten werden. Obwohl die Wirkung der bisher erprobten Filtervorrichtungen dieser Art über lange Zeit ausgezeichnet ist hat sich doch gezeigt, daß eine ungleichmäßige Verteilung der Abscheidung von Schmutzpartikeln über die Fläche des Filtermediums auftritt und zwar eine relativ stärkere Verschmutzung in den Flächenbereichen des Filters, die näher am Gaseinlaß liegen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der größte Teil der Schmutzpartikel unter der Wirkung des elektrostatischen Felds bzw. der Saug- oder Druckwirkung des Lüfters bestrebt ist, auf dem kürzest möglichen Weg die Filteroberfläche zu erreichen. Es ist anzustreben, eine vollkommen gleichmäßige Abscheidung über die gesamte Filterfläche zu erreichen. Auch besteht der Wunsch, die bekannten Geräte insbesondere für eine technisch günstige Serienfertigung möglichst mit standardisierten Bauteilen für einen großen Bereich von Anwendungsmöglichkeiten auszulegen. Auch hier zeigten sich einige Verbesserungswünsche. So ist in Büros und Wartezimmern, auch wenn dort gelegentlich geraucht wird, die Luftverschmutzung relativ gering. Andererseits soll das Luftreinigungsgerät in diesem Anwendungsbereich so leise wie möglich arbeiten und keine störende Geräuschquelle darstellen. Bei Gaststätten und in Kaffeehäusern ist bei starker Besetzung die Raumluftbelastung wesentlich größer. Hier kommt es in erster Linie auf eine rasche effektive Reinigung der Luft von Essensgerüchen, Tabakqualm und dergleichen an; der Geräuschpegel des Luftreinigungsgeräts ist meist von geringerer Bedeutung.
  • Noch extremer sind die Verhältnisse in einem Schweißereibetrieb. Hier ist eine rasche Verschmutzung der Raumluft nicht nur mit feinsten Metall- und Rußpartikeln, sondern auch mit stark geruchbelästigenden Substanzen zu beobachten. Es kommt auf eine rasche effektive Reinigung der Luft an; der Geräuschpegel des Luftreinigungsgeräts tritt in den Hintergrund, weil andere Lärmquellen weit stärker sind.
  • Bei dem Bestreben, die gleichen Baugruppen, wie Ventilatoren (Lüfter), Hochspannungs-Ionisierungseinrichtung, Gehäuse- und Filterelemente für einen großen Bereich von Anwendungsgebieten einzusetzen, um eine möglichst kostengünstige Fertigung zu erzielen, zeigt sich nun, daß sich die Forderungen nach einem möglichst geringen Geräuschpegel (Arztpraxis, Wohn- und Schlafzimmerbereich etc.) und die Forderung nach einem möglichst hohen Luftdurchsatz mit sehr hoher Reinigungsqualität (Schweißereibetrieb) mindestens partiell widersprechen. So kann zwar etwa durch eine stufenlose Regulierung der Lüfterleistung die Luftdurchsatzmenge beispielsweise im Verhältnis von 1 : 4 verändert werden, so daß hinsichtlich eines optimalen Luftdurchsatzes ein weiter Bereich von unterschiedlichen Anwendungsarten abgedeckt werden könnte. Bei großem Luftdurchsatz jedoch steigt unvermeidbarerweise der Geräuschpegel am Lüfter bzw. am Filter an, wenn eine Druckdifferenz von beispielsweise 30 mmWs zwischen dem Filterein- und dem Filterauslaß überschritten wird. Es wäre naheliegend, das Problem der Geräuschpegel vom Lüfter her anzugehen, also etwa eine bessere Lagerung für das rotierende Teil des Lüfters, etwa ein Sinterlager oder ein Kugellager vorzusehen oder an Stelle eines Axialgebläses ein Querstromgebläse zu verwenden. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß sich bei vorgegebenem Luftdurchsatz durch solche Maßnahmen der Geräuschpegel nur etwa um 2 dB reduzieren läßt, selbst wenn sehr teure Lüfter mit extrem laufruhiger Lagerung verwendet werden. Die wesentliche Geräuschquelle liegt bei ansteigendem Luftdurchsatz im Bereich des Filters, weil hier erhöhte Luftwirbelkerne entstehen.
  • Natürlich könnte daran gedacht werden, für Anwendungsbereiche, wo es auf möglichst geringe Geräuschentwicklung bei ausreichend guter Luftreinigung ankommt, eine Filterschicht zu verwenden, die eine lockere Packungsdichte des aktiven Filtermaterials, also etwa der im ionisierenden Hochspannungsfeld liegenden Aktivkohle aufweist. Auch bei größerem Luftdurchsatz würde dann der Luftdurchsatzdruck am Filtermedium nicht übermäßig ansteigen, so daß zwischen der Anström- und der Abströmseite der Filterschicht ein Druckunterschied von beispielsweise 15 mmWs gewährleistet werden kann. Bei diesem geringen Druckunterschied ist noch keine störende Geräuschentwicklung zu beobachten. Diese Lösung würde jedoch wiederum die Fertigung und Lagerhaltung von unterschiedlichen Filtermedien erforderlich machen, nämlich solcher mit geringer Packungsdichte des aktiven Materials für die Anwendung beispielsweise in Wohnräumen, Wartezimmern, Arztpraxen etc. und solcher mit hoher Packungsdichte für Anwendungsfälle beispielsweise im industriellen Bereich.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, Gasreinigungsgeräte insbesondere Luftreinigungsgeräte der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß eine weitgehend gleichmäßige Schadstoffabscheidung über die gesamte Filterfläche auftritt und eine einfache und kostengünstigere Fertigung möglich wird, so daß die gleichen Gerätebaugruppen für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche verwendet werden können.
  • Eine erfindungsgemäße elektrostatische Filtervorrichtung der vorstehend beschriebenen Gattung weist die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale auf.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Durch die erfindungsgemäße zunehmende Verkleinerung des Abstands zwischen der lonisierungsvorrichtung, gesehen von der Gasanströmseite aus, wird erreicht, daß die elektrostatischen Feldkräfte vom Eintritt des Gases in den Innenraum des Filters auf der Gasanströmseite vor Eintritt des Gases in das Filtermedium zunehmend größer werden. Dadurch wird zweierlei gewährleistet: Zum einen wird die Schmutzabscheidung über die Filterfläche gleichmäßiger, zum anderen wird etwa bei Verwendung eines Sauglüfters der Unterdruck auf der Außenseite gegen das Ende der Filterbahn zu größer, so daß die Partikel stärker in das Filter hineingezogen werden. Die Krümmungsbahn der Flugparabel der Partikel wird also einerseits durch das stärker werdende elektrostatische Feld und andererseits durch den stärker werdenden Sog stärker gekrümmt, so daß sichergestellt ist, daß praktisch alle Partikel bereits die Filteroberfläche erreicht haben und im Filter verschwunden sind, bevor das Ende der Anströmseite der Filteroberfläche erreicht ist. Damit ist es möglich, auf der Seite der kleineren Querschnittsfläche des Anströmkanals der konisch zulaufenden Filter eine Unterdruckklappe anzuordnen, ohne daß ein nennenswerter Nebenstrom von noch nicht gereinigtem Gas entsteht, weil durch das stärker werdende Feld alle ionisierten Partikel bereits in das Filter eingetreten sind. Der Vorteil eines verstellbaren Wandelements oder eines klappbaren Wandelements (Unterdruckklappe) ist vor allem der, daß das Filter insgesamt mit einer geringeren Druckdifferenz zwischen der Gasanströmseite und der Gasabströmseite betrieben werden kann, was wesentlich zur leiseren Betriebsweise beiträgt bzw. höhere Luftdurchsätze bei gleichem Geräuschpegel ermöglicht. Versuche haben gezeigt, daß durch diesen Gasnebenstromweg für viele Anwendungsfälle bei mittlerer bis geringer Gasverschmutzung (Luftbelastung) keine Beeinträchtigung des Filterwirkungsgrads eintritt, andererseits aber eine deutliche Verminderung des Geräuschpegels erreicht werden kann, so daß die Filtervorrichtung im Betrieb fast geräuschlos arbeitet.
  • In vorteilhafter Ergänzung kann auf der Gasanströmseite der elektrostatischen mikroporösen Filterschicht noch eine leicht auswechselbare Glasfilter- oder Glasfaserfilterschicht vorgesehen sein. Dieses leicht zu reinigende Glasfilter ermöglicht eine erheblich größere Betriebszeit für das mikroporöse Filter, weil gröbere Schmutzpartikel durch das Glasfilter abgehalten werden. Dieses Glas-Vorfilter empfiehlt sich insbesondere bei industrieller Anwendung mit hoher Luftverschmutzung. Das Glas-Vorfilter kann leicht ausgewechselt und ausgewaschen werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 in Explosionsdarstellung eine erprobte Ausführungsform eines elektrostatischen Filters mit erfindungsgemäßen Merkmalen;
    • Fig. 2 die Filtervorrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht-Schnittdarstellung;
    • Fig. 3 einen Schnitt, gesehen in Richtung der Pfeile an der Linie 111/111 in Fig. 2;
    • Fig. 4 das Filtermedium in vergrößerter Teilschnittdarstellung;
    • Fig. das Filtermedium gemäß Fig. 4 in Verbindung mit einer weiteren Vorfilterschicht;
    • Fig. 6 die schematische Perspektivdarstellung eines rohrförmigen Aktivkohlefilters und einer konzentrisch angeordneten lonisierungsvorrichtung, die in Kombination das erfindungsgemäße Prinzip verwirklichen;
    • Fig. 7 eine andere Lösungsmöglichkeit zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Prinzips;
    • Fig. 8 in schematischer Darstellung ein elektrostatisches Filter gemäß der Erfindung mit einer zusätzlichen Reguliervorrichtung für den Luftdurchsatz und
    • Fig 9 und 10 andere Ausführungsformen der Reguliervorrichtung für den Luftdurchsatz.
  • Einander entsprechende Teile sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugshinweisen gekennzeichnet.
  • Die auseinandergezogenen Perspektivdarstellung der Fig. 1 sowie die Schnittdarstellungen der Fig. 2 und 3 zeigen ein Luftreinigungsgerät mit einem Filtergehäuse 1, das auf der Eintrittseite A für die ungereinigte Luft sowie auf der Austrittseite B für die gereinigte Luft mit einer gitterartigen Sichtblende 2 versehen ist. Auf die Sichtblende 2 folgt ein geerdetes Schutzgitter 3 bevor die Luft unter der Saugwirkung eines oder mehrerer Lüfter 5 in den Innenraum 12 zwischen insgesamt vier plattenartigen Aktivkohlefilterelementen 7 eintritt. Halte- und Traggriffe auf der Oberseite des Geräts sind mit Bezugshinweis 4 angegeben. Die obere Abdeckwand des Gehäuses 1 ist in einen mit dem übrigen Gehäuse fest verbundenen Wandabschnitt 13a sowie in ein herausnehmbares Wandteil 13b unterteilt, der mittels Schraubelementen 14 oder dergleichen am Innenrahmen 15 des Gehäuses 1 fixierbar ist. Mit dem herausnehmbaren Wandteil 13b ist ein Halte- und Führungsrahmen 16 für die Plattenfilterelemente 7 verbunden, der bei eingeschobenen Plattenfilterelementen 7 den nur auf der Luftanströmseite A offenen Innenraum 12 umgrenzt. Der Halte- und Führungsrahmen 16 weist auf der Luftanströmseite A ein vorderes Rahmenteil 17 auf, dem auf der gegenüberliegenden Seite eine Abschlußplatte 11 gegenübersteht. Unterseitig sind das vordere Rahmenteil 17 und die Abschlußplatte 11 durch eine Bodenplatte 19 miteinander verbunden, die in Längsrichtung des Filtergehäuses verlaufende Führungsschienen 18a trägt, denen oberseitig entsprechende Führungsschienen 18b gegenüberstehen, die an einer Isolierplatte 20 befestigt sind, welche mit dem oberen herausnehmbaren Gehäusewandteil 13b verbunden, beispielsweise verschraubt oder verklebt ist. Bei in die Führungsschienen 18a, 18b eingeschobenen Filterplattenelementen 7 bildet der Halte- und Führungsrahmen 16 mit dem vorderen Rahmenteil 17, der Bodenplatte 19, der oberen Isolierplatte 20 und der am herausnehmbaren oberen Wandteil 13b befestigten oberen Isolierplatte 20 eine aus dem Filtergehäuse 1 nach oben herausziehbare Filtereinheit. Diese Filtereinheit ist im Gehäuse 1 in Führungsschienen 6 bzw. 21 gehalten, wobei die Führungsschiene 6 mit den vertikalen Außenkanten der Abschlußplatte 11 und die Führungsschienen 21 mit den vertikalen Außenkanten des vorderen Rahmenteils 17 zusammenwirken, wie die Fig. 2 gut erkennen läßt. In der vertikalen Mittenebene der herausnehmbaren Filtereinheit befindet sich die lonisierungsvorrichtung, welche im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 aus in Vertikalrichtung verlaufenden gespannten einzelnen Sägeblattelementen 8 besteht. Diese Sägeblattelemente 8 sind über kleine Zugfedern 9 zwischen einer an der Bodenplatte 19 befestigten unteren Schiene 10 und einer mit der oberen Isolierplatte 20 verbundenen oberen Schiene 22 gespannt. Die Verwendung von Sägeblattelementen ergibt eine robuste vibrationsfreie Konstruktion für die lonisierungsvorrichtung und gewährleistet durch die zahlreichen spitzen Sägezahnkanten einen hohen lonisierungsgrad für die in den Innenraum der Filtereinheit einströmende verschmutzte Luft.
  • Wie die Fig. 2 und 3 gut erkennen lassen, verlaufen die Führungsschienen 18a und 18b und damit auch die Flächen der Filterelemente 7 nicht genau parallel zur Längsachse des Geräts bzw. nicht parallel zu den Gehäusewandflächen des Gehäuses 1. Wie die Fig. 2 am deutlichsten zeigt, sind die Führungsschienen 18a, 18b um einen Winkel t\ gegen die horizontale bzw. gegen die Längsachse des Gehäuses 1 schräggestellt, so daß sich auf der Lufteinströmseite A ein größerer Querschnitt des Innenraums zwischen den Filterelementen 7 ergibt als auf der der Anströmseite A gegenüberliegenden und durch die Abschlußplatte 11 verschlossenen Seite des Innenraums 12. Die Filterplattenelemente 7 stehen also um den Winkel n versetzt schräg im Filtergehäuse 1. Durch diese Schrägstellung der Filterplattenelemente 7 verengt sich einerseits der Strömungsquerschnitt von der Lufteinlaßseite A bis zur Abschlußplatte 11, andererseits aber wird der Abstand I zwischen den Sägeblattelementen 8 und der Luftanströmfläche der Filterplattenelemente 7 laufend kleiner, d. h. der größte Wert für I ergibt sich für das dem Lufteinlaß A bzw. dem Schutzgitter 3 am nächsten liegende Sägeblattelement, während der Abstand 1 beim letzten, am nächsten bei der Abschlußplatte 11 stehenden Sägeblattelement am geringsten ist.
  • Durch diese Schrägstellung der Filterplattenelemente 7 im Filtergehäuse 1 wird zweierlei erreicht: Es entsteht zum einen ein vom Lufteinlaß A bis zur Abschlußplatte 11 zunehmend stärkerer Sog auf der stromab liegenden Seite der Filterelemente 7 bzw. ein entsprechender Druck im Innenraum 12, so daß sich die im Luftstrom enthaltenden Schmutzpartikel auf einer im Innenraum 12 zunehmend stärker gekrümmten Bahn bewegen. Entsprechendes gilt andererseits für das elektrostatische Feld, das zwischen den Sägeblättern 8 der lonisierungsvorrichtung und den Filterelementen 7 existiert. Die Feldkräfte werden vom Einlaß A bis zur Abschlußplatte 11 zunehmend stärker, so .daß praktisch alle Schmutzpartikel, die durch das Schutzgitter 3 in den Innenraum 12 eintreten, in den Filterelementen 7 verschwunden sind, bevor die Luftströmung das hintere Ende des Raums 12, d. h. die Abschlußplatte 11 erreicht hat. Durch diese Schrägstellung der Filterelemente 7 wird der Wirkungsgrad des Gasreinigungsgeräts deutlich verbessert.
  • In Verbindung mit den erläuterten Vorteilen aufgrund der Schrägstellung der Filterplattenelemente 7 ergibt sich als weitere vorteilhafte Ergänzung die Möglichkeit, einerseits den Luftdurchsatz auf die jeweils gewünschten und optimalen Verhältnisse für den Einsatzort anzupassen und gleichzeitig eine ganz wesentliche Verminderung der Geräuschbildung zu erreichen. Zu diesem Zweck sind die durch die Filterelemente 7 gebildeten Wandflächen des Innenraums 12 am hinteren Ende, d. h. angrenzend an die Abschlußplatte 11 zu beiden Seiten um jeweils ein verschiebbares und herausnehmbares Wandelement 23 ergänzt, wobei in Fig. 2 das eine Element 23 eingesetzt dargestellt ist, während auf der gegenüberliegenden Seite das entsprechende Element 23 entfernt ist.
  • Zur Regulierung des Luftdurchsatzdrucks an den Filterelementen 7 kann das eine oder das andere oder können beide Wandelemente 23 entfernt sein. Mit dieser Verstelleinrichtung für den Luftdurchsatzdruck kann außerdem der Pegel einer möglichen Geräuschentwicklung auf einen gewünschten Wert eingestellt werden. Die Geräuschentwicklung im Filter hängt nämlich - wie oben erwähnt - in erster Linie vom Luftdurchsatzdruck an den Filterelementen 7 ab. Für die Anwendung des Filters in Wohn- und Schlafräumen, in Büros, Arztpraxen und dergleichen wird man, auch bei einer möglichen Regulierung des Luftdurchsatzes über eine Steuerung der Leistungsaufnahme der Lüfter 5, die Verstelleinrichtung also die Wandelemente 23 so in die Führungsschienen 18a, 18b einschieben und arretieren, daß bei maximalem Luftdurchsatz ein Luftdurchsatzdruck zwischen der Anströmseite und der Abströmseite der Filterelemente 7 von höchstens 20 mm Wassersäule gegeben ist. Für Anwendungsbereiche mit starker Luftverschmutzung dagegen, etwa für stark frequentierte Gaststätten, für Großküchen, für Schweißereibetriebe etc. wird man die Wandelemente 23 ganz oder wenigstens soweit einschieben, daß der gesamte Luftdurchsatz auch bei voller Leistung der Lüfter 5 im wesentlichen vollständig durch die Filterelemente 7 hindurchtreten muß.
  • Versuche mit der neuartigen Reguliervorrichtung für den Luftdurchsatzdruck mittels der verschiebbaren Wandelemente 23 haben ergeben, daß sich stets eine sehr gute Luftreinigung gewährleisten läßt, auch wenn über die ganz oder teilweise herausgezogenen Wandelemente 23 ein Luftnebenweg gegeben ist. Aus den oben erläuterten Gründen wird durch die Schrägstellung der Filterelemente 7 und durch die damit gegebene stärkere Krümmung der Flugbahn der ionisierten Schmutzpartikel erreicht, daß praktisch alle luftverschmutzenden Bestandteile in den Filterelementen 7 verschwunden sind, bevor, gesehen vom Lufteintritt A aus, das hintere Ende des Raums 12 erreicht ist.
  • In der aus der DE-A-2 802 965 bekannten Weise sind die die lonisierungsvorrichtung bildenden Sägeblattelemente 8 mit dem einen Pol, beispielsweise dem Minuspol einer Gleich-Hochspannungsquelle 24 verbunden, die in Fig. 2 nur schematisch durch einen Block veranschaulicht ist. Der Aufbau der elektrischen Schaltung der Hochspannungsquelle 24 ist von herkömmlicher Bauart. Der andere Pol der Hochspannungsquelle 24, beispielsweise der Pluspol ist mit der stromab liegenden Oberfläche der Filterelemente 7 direkt, d. h. galvanisch verbunden. Wie in der DE-A-2 802 965 erläutert, wird durch diesen stromabseitig liegenden Anschluß der im übrigen im Gehäuse 1 elektrisch isoliert gehaltenen Filterelemente 7 eine weitgehend vollständige Felddurchsetzung der Filterelemente 7 erreicht, d. h. das ionisierende und elektrostatisch anziehende Feld erstreckt sich zwischen den Sägeblattelementen 8 der lonisierungsvorrichtung und der gesamten Innenfläche der aus Aktivkohle bestehenden Filterelemente 7.
  • Die Fig. 3 läßt erkennen, daß die den Halte-und Führungsrahmen 16 mit dem Gehäusewandteil 13b bildende herausnehmbare Filtereinheit im eingeschobenen Zustand unterseitig über zwei Steckverbindungen 25 kontaktiert wird, über welche der Anschluß der lonisierungsvorrichtung mit den Sägeblattelementen einerseits und der stromab liegenden Seite der Filterplattenelemente andererseits erfolgt. Wird die Filtereinheit aus dem Gehäuse 1 herausgezogen, so wird die Hochspannungsverbindung über die Steckverbindung 25 automatisch unterbrochen. Gleichzeitig erfolgt über eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Kurzschlußschaltverbindung mit einem Mikroschalter der Kurzschluß der Hochspannung, so daß auch evtl. statische Aufladungen vollständig beseitigt sind, bevor die Filtereinheit aus dem Gehäuse 1 herausgezogen werden kann.
  • Der Winkel a, um den die Filterplattenelemente 7 im Gehäuse 1 in der dargestellten Weise gegen die Horizontale schräggestellt sind, liegt zwischen 1 und ca. 15°, vorzugsweise bei etwa 4 bis 7°.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei unterschiedliche Varianten für den Aufbau der Filterelemente 7. Bei der Fig. 4, welche eine vergrößerte Teilschnittdarstellung eines der Plattenfilterelemente 7 zeigt, ist das aus granuliertem Aktivkohlmaterial bestehende Filtermedium F zwischen zwei Deckschichten eingeschlossen, von denen die der Einlaßseite A, also auf der stromauf liegenden Seite vorgesehene perforierte Deckschicht 26 aus einem Isoliermaterial, beispielsweise aus harzgetränktem Papiermaterial besteht, während die auf der stromab liegenden Seite B angeordnete perforierte Deckschicht 27 aus Metall, beispielsweise aus vergütetem Eisenblech oder perforiertem Aluminiumblech besteht. Wie dargestellt, ist der eine Pol der Hochspannungsquelle 24, also beispielsweise der Pluspol mit der stromab liegenden metallischen Deckschicht 27 unmittelbar, d. h. galvanisch verbunden.
  • Das in Fig. 5 gezeigte Filterelement 7 entspricht in seinem Aufbau vollständig jenem der Fig. 4 mit dem einzigen Unterschied, daß auf der stromauf liegenden Seite A als Ergänzungsmaßnahme eine relativ dünne Vorfilterschicht 28 aus einem gasdurchlässigen Glasmaterial liegt. Diese Vorfilterschicht 28 kann unabhängig von den Filterelementen 7 in den Führungsschienen 18a, 18b gehalten und geführt sein und im Bedarfsfall ausgewechselt bzw. ausgewaschen werden. Die Glasfilterschicht 28 wirkt dann bei starker Raumluftbelastung als Vorfilter, durch das eine längere Standzeit der Aktivkohlefilterelemente 27 gewährleistet werden kann.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen zwei alternative Ausführungsformen für den Fall von Rundfilterelementen 7'. Im Falle der Fig. verläuft in der Achse des zylindrischen Aktivkohlefilterelements 7' die lonisierungsvorrichtung, welche in etwa gleichen Abständen mit scheibenförmigen lonisierungselementen 8' besetzt ist, welche kreisförmige Sägeblattelemente, Rundbürstenelemente oder dergleichen sein können. Bei der Fig. 6 nimmt der Durchmesser des Filterelements 7' von der vorderseitigen Anströmseite A zum hinteren Ende kontinuierlich ab, so daß die gleiche Wirkung erzielt wird, wie mit der Schrägstellung der Filterplattenelemente 7 bei der Ausführungsform der Erfindung nach den Fig. 1 bis 3.
  • Bei der Fig. 1 ist der Durchmesser des Filterelements 7' über die gesamte Länge dieses Elements konstant, jedoch nimmt der Durchmesser der lonisierungselemente 8' von der Anströmsei te A bis zum hinteren Ende laufend zu, so daß die Kräfte des elektrostatischen Felds, welches auch hier zwischen der lonisierungsvorrichtung 8' und dem Filterelement 7' besteht, von der Anströmseite Azum hinteren Ende laufend ansteigen.
  • Die Fig. 8 bis 10 zeigen verschiedene Ausfüh- .ungsmöglichkeiten der Reguliervorrichtung für den Luftdurchsatzdruck. Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist die hintere Abschlußplatte 11 durch eine verschwenkbare oder verdrehbare Klappe 30 ersetzt. Mit dieser verschwenkbaren Klappe kann - je nach Einsatz und Anwendungsbereich des Filters - wiederum ein gewünschter Luftdurchsatzdruck eingestellt werden, wobei gleichzeitig der Pegel einer möglichen Geräuschentwicklung je nach Öffnungsgrad der Klappe 30 vermindert oder erhöht wird.
  • Bei der Lösung nach Fig. besteht die Verstelleinrichtung für den Luftdurchsatz aus einem an ihrem unteren Ende verschwenkbar gelagerten Plattenelement 31. An einer Skala 32 kann der Verschwenkwinkel des Plattenelements 31 abgelesen werden, so daß je nach Anwendungsbereich ein Einstellwinkel für das Plattenelement 31 vorgegeben werden kann, den der Gerätebenutzer selbst auf einfache Weise einstellen kann.
  • Die Fig. 10 zeigt eine andere sehr einfache Lösungsmöglichkeit für die Verstelleinrichtung für den Luftdurchsatz, die im wesentlichen aus einer in vorgefertigten Nuten 33 geführten und gehaltenen Verstellplatte 34 besteht. Der Luftdurchsatznebenweg kann dann durch Einstellung des Abstands der Verstellplatte 34 vom Filterelement 7 aus festgelegt werden.
  • Die Lösungen nach den Fig.9 und 10 lassen erkennen, daß die Erfindung sich auch bei Verwendung nur eines einzigen Filterplattenelements 7 verwirklichen läßt. Dieses Filterplattenelement 7 ist ebenfalls in bezug auf die Gehäusewände im Gehäuse schräggestellt, so daß sich der Abstand zwischen der Anströmfläche des Filterplattenelements 7 und den Sägezahnblättern 8 der lonisierungsvorrichtung von der Anströmseite A zum verstell- oder verschwenkbaren Plattenelement 31 bzw. 34 laufend verringert.
  • Mit der Erfindung wurde eine deutliche Verbesserung des Wirkungsgrads von elektrostatischen Filtereinrichtungen mit im Hochspannungsfeld liegenden mikroporösen Filtermedien erreicht, und zwar im wesentlichen durch eine zunehmende Verengung des Anströmkanals für das zu reinigende Gas vor Eintritt in das Filtermedium. Durch eine zusätzliche Verstelleinrichtung kann der Luftdurchsatzdruck reguliert werden, so daß die Filtervorrichtung mit geringerer Geräuschentwicklung betrieben werden kann.
  • Die Erfindung ermöglicht für ein weites Feld von Einsatzmöglichkeiten die Verwendung der gleichen Baugruppen, wie Gehäusefilterelemente, Hochspannungseinrichtungen, Lüfter usw., so daß eine günstige Fertigung erreicht werden kann.

Claims (12)

1. Elektrostatische Filtervorrichtung zur Reinigung von Gasen mit
- einem in ein Filtergehäuse zwischen einem Gaseinlaß und -auslaß in den Gasströmungsweg eingebauten mikroporösen Filtermedium mit wenigstens geringer elektrischer Leitfähigkeit, das auf der Gasabströmseite an einen Quellenpol einer Gleich-Hochspannungsquelle angeschlossen und so in das Filtergehäuse eingebaut ist, daß die Gasströmung umgelenkt wird,
- einer mit dem anderen Quellenpol der Gleich-Hochspannungsquelle verbundenen lonisierungsvorrichtung zur wenigstens teilweisen lonisierung des Gases vor Eintritt in das Filtermedium sowie mit
- einem Lüfter, der das Gas durch das Filtergehäuse hindurchfördert,

dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (I) zwischen der lonisierungsvorrichtung (8) und der Eintrittsfläche des Gases in das Filtermedium (7) vom Gaseinlaß (A) zum Gasauslaß (B) gesehen, zunehmend verkleinert ist.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Gasströmungskanals im Bereich des Filtermediums auf der stromauf liegenden Seite des Filtermediums (7) vom Gaseinlaß (A) aus in Gasströmungsrichtung gesehen zunehmend verjüngt ist.
3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichbleibender Querschnittsfläche des Gasströmungskanals im Bereich des Filtermediums (7') vom Gaseinlaß (A) aus gesehen der Querschnitt der lonisierungselemente (8') der lonisierungsvorrichtung zunehmend größer ist.
4. Filtervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermedium (7') in Form eines sich verjüngenden Rohres gestaltet ist, in dessen Achse die lonisierungsvorrichtung (8') verläuft, wobei der größere Rohrquerschnitt der Gaseinlaßseite (A) zugekehrt ist.
5. Filtervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermedium aus mindestens zwei sich gegenüberstehenden Aktivkohlefilterplatten (7) besteht deren gegenseitiger Abstand vom Gaseinlaß (A) aus gesehen in Strömungsrichtung zunehmend verkleinert ist und daß die lonisierungsvorrichtung aus lonisierungsdrähten oder Sägeblattelementen (8) besteht, die in der Mittenebene zwischen den Filterplatten (7) gespannt sind.
6. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur ergänzenden Regulierung des Gasdurchsatzdrucks mit einem zwischen der An- und Abströmseite (A, B) des Filtermediums (7) angeordneten verstellbaren Wandelement (23; 30; 31; 34), das in einer geöffneten Stellung einen Nebenstromweg für den Gasstrom im Filtergehäuse (1) freigibt, während in einer Schließstellung im wesentlichen der gesamte Gasstrom im Filtergehäuse das Filtermedium passiert.
7. Filtervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Wandelement als schwenkbare Klappe (30; 31) ausgebildet ist.
8. Filtervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappenstellung in unterschiedlichenWinkelpositionen arretierbar ist.
9. Filtervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Wandelement ein verschiebbares Plattenelement (23; 34) ist.
10. Filtervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenelement (23; 34) in unterschiedliche Gasnebenstrom-Durchtrittsquerschnitte freigebenden Positionen arretierbar ist.
11.Filtervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Wandelement (23) ein einsetzbares Plattenelement ist.
12. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorfilterschicht (28) aus einem luftdurchlässigen Glasmaterial, die auswechselbar vor der Anströmfläche des Filtermediums (7) angeordnet ist.
EP81107704A 1980-10-01 1981-09-28 Elektrostatische Filtervorrichtung zur Reinigung von Gasen Expired EP0049454B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81107704T ATE8848T1 (de) 1980-10-01 1981-09-28 Elektrostatische filtervorrichtung zur reinigung von gasen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3037115 1980-10-01
DE3037115 1980-10-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0049454A2 EP0049454A2 (de) 1982-04-14
EP0049454A3 EP0049454A3 (en) 1982-06-09
EP0049454B1 true EP0049454B1 (de) 1984-08-08

Family

ID=6113366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107704A Expired EP0049454B1 (de) 1980-10-01 1981-09-28 Elektrostatische Filtervorrichtung zur Reinigung von Gasen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0049454B1 (de)
AT (1) ATE8848T1 (de)
DE (1) DE3165420D1 (de)
ES (1) ES8206217A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707938A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Paul J M Haufe Vorrichtung zur aufbereitung, insbesondere filtrierung, der raumluft
DE202005004151U1 (de) * 2005-03-15 2006-07-27 Keller Lufttechnik Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Abscheidung von flüssigen Partikeln aus einem Gasstrom

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6223407A (ja) * 1985-06-17 1987-01-31 Fujimasa Kiko Kk 流体中の微小不純物除去方法
GB2177625A (en) * 1985-06-17 1987-01-28 Noboru Inoue Fluid filtering apparatus
DE4216313A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Turbon Tunzini Klimatechnik Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Fremdstoffen aus einem gasförmigen Medium
DE4223277C2 (de) * 1992-07-15 2001-07-19 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Partikelentfernung aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
SE511329C2 (sv) * 1997-08-06 1999-09-13 Eurus Airtech Ab Anordning för rening av luft
ES2159475B1 (es) * 1999-08-13 2002-04-16 Consejo Superior Investigacion Procedimiento para la eliminacion de compuestos aromaticos en efluentes gaseosos.
GB0221989D0 (en) * 2002-09-21 2002-10-30 Tec Ltd Improvements in and relating to gas cleaning devices
GB0225711D0 (en) * 2002-11-05 2002-12-11 Tec Ltd Improvements in and relating to gas cleaning devices
DE102004053030A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-04 Langner, Manfred H. Verfahren zum Herausfiltern von Gerüchen aus einer Luftströmung und Filtervorrichtung mit einem Geruchsfilter
DE102016202293B3 (de) * 2016-02-15 2017-04-27 Wilhelm Bruckbauer Vorrichtung zur Anordnung einer oder mehrerer Elektroden eines Plasmafilters in einem Gehäuse
DE102016104805A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Manfred H. Langner Luftreinigungsmodul mit einer Plasmaerzeugungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Plasmaerzeugungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB892908A (en) * 1959-10-31 1962-04-04 Zd Y Na Vyrobu Vzduchotechnick A polarized filter element
DE1632442A1 (de) * 1965-09-07 1970-12-10 Dungler Julien Vorrichtung zur Filtration eines Stroemungsmittels
US3999964A (en) * 1975-03-28 1976-12-28 Carrier Corporation Electrostatic air cleaning apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707938A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Paul J M Haufe Vorrichtung zur aufbereitung, insbesondere filtrierung, der raumluft
DE202005004151U1 (de) * 2005-03-15 2006-07-27 Keller Lufttechnik Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Abscheidung von flüssigen Partikeln aus einem Gasstrom

Also Published As

Publication number Publication date
ES504616A0 (es) 1982-08-16
ES8206217A1 (es) 1982-08-16
EP0049454A2 (de) 1982-04-14
ATE8848T1 (de) 1984-08-15
DE3165420D1 (en) 1984-09-13
EP0049454A3 (en) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049454B1 (de) Elektrostatische Filtervorrichtung zur Reinigung von Gasen
DE2733729C3 (de) Negativer Ionisator
EP0824377B1 (de) Luftreinigungsgerät
DE3502148C2 (de)
DE1544143C3 (de) Aktivkohle-Filter
EP1105218A1 (de) Elektrostatisches luftreinigungsgerät
EP0211383A1 (de) Filtergerät
DE20315341U1 (de) Einstellbarer Elektrostatischer Filter mit Wirbelbewegung
EP3244785A1 (de) Sauggerät und verfahren zum betreiben eines sauggeräts
EP0989901A1 (de) Ionisationsfilter zur reinigung von luft
CH661785A5 (de) Luftreinigungsgeraet.
EP0037958A1 (de) Abluftleuchte für eine Unterdruckdecke
DE202006016179U1 (de) Lufterfassungseinrichtung, insbesondere Wrasenerfassungseinrichtung
DE2823971A1 (de) Staubabscheider
EP3136012A1 (de) Mobile entstaubungsvorrichtung
DE10151986A1 (de) Gebläseanordnung für ein Klimatisierungssystem
DE19530785C1 (de) Luftreinigungsgerät
DE8026283U1 (de) Elektrostatische filtervorrichtung zur reinigung von gasen
DE2857222C2 (de) Klimagerät mit einer motorbetätigten Drosselklappe
DE102015008498A1 (de) Elektrofilter für Kleinfeuerungsanlagen
EP0623397A1 (de) Variable Staubabsaugung
DE2721528C2 (de) Elektrostatische Filtervorrichtung zur Reinigung von Gasen
DE19547735B4 (de) Staubsammler
EP3984431A1 (de) Reinigungsvorrichtung sowie verwendung
DE3515508C1 (de) Gerät zur Reinigung der Luft in Wohn- und Aufenthaltsräumen insbesondere von Küchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820813

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840808

REF Corresponds to:

Ref document number: 8848

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3165420

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840921

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840926

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860930

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19860930

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870930

Ref country code: CH

Effective date: 19870930

Ref country code: BE

Effective date: 19870930

BERE Be: lapsed

Owner name: TRANSBET A.G.

Effective date: 19870930

Owner name: BURGER MANFRED R.

Effective date: 19870930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910601