DE8026283U1 - Elektrostatische filtervorrichtung zur reinigung von gasen - Google Patents
Elektrostatische filtervorrichtung zur reinigung von gasenInfo
- Publication number
- DE8026283U1 DE8026283U1 DE19808026283 DE8026283U DE8026283U1 DE 8026283 U1 DE8026283 U1 DE 8026283U1 DE 19808026283 DE19808026283 DE 19808026283 DE 8026283 U DE8026283 U DE 8026283U DE 8026283 U1 DE8026283 U1 DE 8026283U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- gas
- filter medium
- ionization
- filter device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Electrostatic Separation (AREA)
Description
M.R. BURGER
TER MEER ■ NtalL
— 5 —
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine elektrostatische Filtervorrichtung zur Reinigung von Gasen nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1, insbesondere zur Luftreinigung mit einem in ein Filtergehäuse eingebauten mikroporösen
Filtermedium insbesondere einem Aktivkohlefilter.
Aus der DE-OS 27 21 528 sowie der DE-OS 28 0 2 965 sind elektrostatische Luftreinigungsgeräte bekannt, bei denen
im Luftstrom zwischen einem Lufteinlaß und einem Luftaustritt im Filtergehäuse ein wenigstens geringfügig
leitendes mikroporöses Filtermedium, insbesondere ein Aktivkohlefilter, beispielsweise in Form einer flachen
Filterschicht angeordnet ist. Das Aktivkholefilter ist
auf der Luftabströmseite mit dem einen Quellenpol einer Hochspannungsquelle verbunden; der andere Pol dieser
Hochspannungsquelle ist an eine Ionisierungsvorrichtung angeschlossen, die beispielsweise in der Form von gespannten
Drähten oder dünnen Sägeblättern im Luftstrom vor dem Filtermedium angeordnet ist und die in das
Filtergehäuse eintretende verschmutzte Luft ionisiert, bevor diese das Aktivkholefilter durchsetzt. Das Aktivkohlefilter
wirkt als sehr großflächiger zweiter Quellenpol eines elektrostatischen Felds zwischen der Ionisierungsvorrichtung
und der Innenfläche des Aktivkohlefilters.
Gasreinigungsgeräte dieser bekannten Art zeichnen sich durch einen extrem hohen Wirkungsgrad aus, so daß luftverschmutzende
Bestandteile auch in sehr kleiner Partikelgröße weitgehend vollständig und über lange Zeiträume
im elektrostatischen Aktivkohlefiltermedium festgehalten werden können.
•••«•et·»»*» /,
: : : . :::,,-·.:: m.r. burger ~r
'ER MEER · MliLlLEW· STEI(NlMEISTE^ "
In der Praxis werden die bekannten Luftreinigungsgeräte auf einen variabel einstellbaren Luftdurchsatz von beispielsweise
100 bis 1000 m /h ausgelegt. Für solche Luftdurchsatzmengen ist es, um eine zu starke Geräuschbildung
durch zu starke Druckdifferenz zwischen der An- und Abströmseite des Filters zu vermeiden erforderlich,
die Filterquerschnittsfläche auf der An- und Abströmseite des Filters ausreichend groß zu bemessen. Aus diesem
Grund werden, um zu große Filtergehäuse zu vermeiden, entweder trommelförmige Filterelemente oder billiger herstellbare
Plattenfilterelemente verwendet, die in Längsrichtung des Filtergehäuses und so angeordnet sind, daß
das Gas vom Gaseinlaß am Filtergehäuse zum Gasauslaß im Bereich des Filtermediums umgelenkt wird. Die Ionisierungsvorrichtung
in Form von gespannten Drähten oder zur Erhöhung der Ablösung von Ionen in Form von gespannten Sägeblättern
liegt dann in einer Ebene parallel zur Gaseintrittsrichtung und zwischen den Filterplatten. Bei der
bekannten elektrostatischen Gasreinigungsvorrichtung ist der Abstand zwischen der Ionisierungsvorrichtung und der
Anströmoberfläche des Fitermediums stets konstant, so daß auch die Stärke des elektrostatischen Felds über die
gesamte Filterfläche annähernd gleichmäßig verteilt ist. Bei röhrenförmigen Filtern und bei Plattenfilterelementen,
die parallel stehen zur Gaszuströmrichtung,- liegt die Ionisierungsvorrichtung in der Achse der Filterröhre bzw.
in der Mittenebene zwischen einem parallel stehenden Filterplattenpaar bzw. in einer Ebene parallel zur Filterplatte,
wenn nur ein Filterplattenelement verwendet wird.
Das in den Innenraum auf der Gasanströmseite des Filtermediums eintretende verschmutzte und zu reinigende Gas
enthält Schmutzpartikel, Staub, Bakterien usw., welche
durch die vor dem Eintritt des Gases in das Filtermedium liegende Ionisierungsvorrichtung mehr oder weniger stark
WW' '
M.R. BURGER
TER MEER
ionisiert werden. Die ionisierten Partikel durchlaufen dann unter der Wirkung des elektrostatischen Felds
zwischen der Ionisierungsvorrichtung und dem Filtermedium bzw. unter der Wirkung des Lüfters eine mehr oder
weniger stark gekrümmte parabelförmige Flugbahn bis sie auf oder in dem Filtermedium landen und durch elektrostatische
Kräfte im Filtermedium festgehalten werden. Obwohl die Wirkung der bisher erprobten Filtervorrichtungen
dieser Art über lange Zeit ausgezeichnet ist hat sich doch gezeigt, daß eine ungleichmäßige Verteilung der
Abscheidung von Schmutzpartikeln über die Fläche des Filtermediums auftritt und zwar eine relativ stärkere
Verschmutzung in den Flächenbereichen des Filters, die näher am Gaseinlaß liegen. Dies ist darauf zurückzuführen,
daß der größte Teil der Schmutzpartikel unter der Wirkung des elektrostatischen Felds bzw. der Saug- oder Druckwirkung
des Lüfters bestrebt ist, auf dem kürzest möglichen Weg die Filteroberfläche zu erreichen. Es ist
anzustreben, eine vollkommen gleichmäßige Abscheidung über die gesamte Filterfläche zu erreichen. Auch besteht
der Wunsch, die bekannten Geräte insbesondere für eine technisch günstige Serienfertigung möglichst mit
standardisierten Bauteilen für einen großen Bereich von Anwendungsmöglichkeiten auszulegen. Auch hier zeigten
sich einige Verbesserungswünsche. So ist in Büros und Wartezimmern, auch wenn dort gelegentlich geraucht wird,
die Luftverschmutzung relativ gering. Andererseits soll das Luftreinigungsgerät in diesem Anwendungsbereich so
leise wie möglich arbeiten und keine störende Geräuschquelle darstellen. Bei Gaststätten und in Kaffeehäusern
ist bei starker Besetzung die Raumluftbelastung wesentlich größer. Hier kommt es in erster Linie auf eine
rasche effektive Reinigung der Luft von Essensgerüchen, Tabakqualm und dergleichen an; der Geräuschpegel des
Luftreinigungsgeräts ist meist von geringerer Bedeutung.
It I DM Il M Ii
! : ·: ·: : j ,',··"· · M-R- burger j
TER MEER · M1ULLfR
Noch extremer sind die Verhältnisse in einem Schweißereibetrieb. Hier ist eine rasche Verschmutzung der Raumluft
nicht nur mit feinsten Metall- und Rußpartikeln sondern auch mit stark geruchbelästigenden Substanzen zu be- I
obachten. Es kommt auf eine rasche effektive Reinigung !
der Luft an; der Geräuschpegel des Luftreinigungsgeräts §j
tritt in den Hintergrund, weil andere Lärmquellen weit I
starker sind.
Bei dem Bestreben, die gleichen Baugruppen, wie Ventilatoren (Lüfter), Hochspannungs-Ionisierungseinrichtung, Gehäuse-
und Filterelemente für einen großen Bereich von Anwendungsgebieten einzusetzen, um eine möglichst kostengünstige |
Fertigung zu erzielen, zeigt sich nun, daß sich die Forderungen nach einem möglichst geringen Geräuschpegel
(Artzpraxis, Wohn- und Schlafzimmerbereich etc.) und die \
Forderung nach einem möglichst hohen Luftdurchsatz mit sehr hoher Reinigungsqualität (Schweißereibetrieb) mindestens
partiell widersprechen. So kann zwar etwa durch eine stufenlose Regulierung der Lüfterleistung die Luftdurchsatzmenge
beispielsweise im Verhältnis von 1:4 verändert werden, so daß hinsichtlich eines optimalen Luftdurchsatzes
ein weiter Bereich von unterschiedlichen Anwendungsarten abgedeckt werden könnte. Bei großem Luftdurchsatz
jedoch steigt unvermeidbarerweise der Geräuschpegel am
Lüfter bzw. am Filter an, wenn eine Druckdifferenz von beispielsweise 30mmWs zwischen dem Filterein- und dem
Filterauslaß überschritten wird. Es wäre naheliegend, das Problem, der Geräuschpegel vom Lüfter her anzugehen, also
etwa eine bessere Lagerung für das rotierende Teil des Lüfters, etwa ein Sinterlager oder ein Kugellager vorzu- .
sehen oder an Stelle eines Axialgebläses ein Querstromgebläse zu verwenden. Untersuchungen haben jedoch gezeigt,
daß sich bei vorgegebenem Luftdurchsatz durch solche Maßnahmen der Geräuschpegel nur etwa um 2dB reduzieren
I Λ Λ 6 © O ί « β I
M.R. BURGER
TER MEER - MüL'LER:t
läßt, selbst wenn sehr teure Lüfter mit extrem laufruhiger Lagerung verwendet werden. Die wesentliche
Geräuschquelle liegt bei ansteigendem Luftdurchsatz im Bereich des Filters, weil hier erhöhte Luftwirbelkerne
entstehen.
Natürlich könnte daran gedacht werden, für Anwendungsbereiche, wo es auf möglichst geringe Geräuschentwicklung
bei ausreichend guter Luftreinigung ankommt, eine Filterschicht zu verwenden, die eine lockere Packungsdichte des
aktiven Filtermaterials, also etwa der im ionisierenden Hochspannungsfeld liegenden Aktivkohle aufweist. Auch
bei größerem Luftdurchsatz würde dann der Luftdurchsatzdruck am Filtermedium nicht übermäßig ansteigen, so daß
zwischen der Anström- und der Abströmseite der Filterschicht ein Druckunterschied von beispielsweise 15mmWs
gewährleistet werden kann. Bei diesem geringen Druckunterschied ist noch keine störende Geräuschentwicklung
zu beobachten. Diese Lösung würde jedoch wiederum die Fertigung und Lagerhaltung von unterschiedlichen Filtermedien
erforderlich machen, nämlich solcher mit geringer Packungsdichte des aktiven Materials für die Anwendung
beispielsweise in Wohnräumen, Wartezimmern, Artzpraxen etc. und solcher mit hoher Packungsdichte für Anwendungsfälle
beispielsweise im industriellen Bereich.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, Gasreinigungsgeräte
insbesondere Luftreinigungsgeräte der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß eine weitgehend
gleichmäßige Schadstoffabscheidung über die gesamte Filterfläche auftritt und eine einfache und kostengünstige
Fertigung möglich wird, so daß die gleichen Gerätebaugruppen für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche
verwendet werden können.
, . ■ t ·· · I t . t
ICi ti« -t»
ι j ί . ."*. : j M. R. BURGER
TER MEER ■ MÜLL'eR ■ S1TEINiMEISTER1* ·'
- 10 -
Eine erfindungsgemäße elektrostatische Filtervorrichtung
der vorstehend beschriebenen Gattung weist die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale
auf.
5
5
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens
sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die erfindungsgemäße zunehmende Verkleinerung des
Abstands zwischen der Ionisierungsvorrichtung,gesehen
von der Gasanströmseite aus,wird erreicht, daß die elektrostatischen Feldkräfte vom Eintritt des Gases in
den Innenraum des Filters auf der Gasanströmseite vor Eintritt des Gases in das Filtermedium zunehmend größer
werden. Dadurch wird zweierlei gewährleistet: Zum einen wird die Schmutzabscheidung über die Filterfläche gleichmäßiger,
zum anderen wird etwa bei Verwendung eines Sauglüfters der Unterdruck auf der Außenseite gegen das Ende
der Filterbahn zu größer, so daß die Partikel stärker in das Filter hineingezogen werden. Die Krümmungsbahn der
Flugparabel· der Partikel wird also einerseits durch das stärker werdende elektrostatische Feld und andererseits
durch den stärker werdenden Sog stärker gekrümmt, so daß sichergestellt ist, daß praktisch alle Partikel
bereits die Filteroberfläche erreicht haben und im Filter verschwunden sind, bevor das Ende der Anströmseite
der Filteroberfläche erreicht ist. Damit ist es möglich, auf der Seite der kleineren Querschnittsfläche
des Anströmkanals der konisch zulaufenden Filter eine
Unterdruckklappe anzuordnen, ohne daß ein nennenswerter Nebenstrom von noch nicht gereinigtem Gas entsteht,
weil durch das stärker werdende Feld alle ionisierten Partikel bereits in das Filter eingetreten sind. Der
Vorteil eines verstellbaren Wandelements oder eines klappbaren Wandelements (Unterdruckklappe) ist vor allem der,
I · I · f « ■ I ·
;;;·:!:*:::; m.r. burger Αη
TER MEER · MdllLER". STE"|NJME1STE"R *' //<-,
- — ——
- 11 -
daß das Filter insgesamt mit einer geringeren Druck- \
differenz zwischen der Gasanströmseite und der Gasabströmseite betrieben werden kann, was wesentlich zur j
leiseren Betriebsweise beiträgt bzw. höhere Luftdurch- !
sätze bei gleichem Geräuschpegel ermöglicht. Versuche ;
haben gezeigt, daß durch diesen Gasnebenstromweg für ,
viele Anwendungsfälle bei mittlerer bis geringer Gas- |
verschmutzung (Luftbelastung) keine Beeinträchtigung |
des Filterwirkungsgrads eintritt, andererseits aber eine I
deutliche Verminderung des Geräuschpegels erreicht wer- *
den kann, so daß die Filtervorrichtung im Betrieb fast
geräuschlos arbeitet. :
In vorteilhafter Ergänzung kann auf der Gasanströmseite 5 der elektrostatischen mikroporösen Filterschicht noch
eine leicht auswechselbare Glasfilter- oder Glasfaser- |
I filterschicht vorgesehen sein. Dieses leicht zu reinigende I
Glasfilter ermöglicht eine erheblich größere Betriebs- ; zeit für das mikroporöse Filter, weil gröbere Schmutz- ;
partikel durch das Glasfilter abgehalten werden. Dieses Glas-Vorfilter empfiehlt sich insbesondere bei industrieller
Anwendung mit hoher Luftverschmutzung. Das Glas-Vorfilter kann leicht ausgewechselt und ausgewaschen
werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden
nachfolgend unter bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Explosionsdarstellung ein erprobte Ausführungsform
eines elektrostatischen Filters mit erfindungsgemäßen Merkmalen;
:::*:::*:::: μ . r . burger /j J
TER MEER · MÜLL'ER · SfEltfMEISTER " I
- 12 -
Fig. 2 die Filtervorrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht-Schnittdarstellung
;
Fig. 3 einen Schnitt, gesehen in Richtung der Pfeile an
Fig. 3 einen Schnitt, gesehen in Richtung der Pfeile an
der Linie III/III in Fig. 2;
Fig. 4 das Filtermedium in vergrößerter Teilschnittdarstellung;
Fig. 5 das Filtermedium gemäß Fig. 4 in Verbindung mit |
einer weiteren Vorfilterschicht; "
Fig. 6 die schematische Perspektivdarstellung eines rohrförmigen
Aktivkohlefilters und einer konzentrisch
angeordneten Ionisierungsvorrichtung, die in Korn- ^
bination das erfindungsgemäße Prinzip verwirklichen; i
Fig. 7 eine andere Lösungsmöglichkeit zur Verwirklichung I
des erfindungsgemäßen Prinzips; Fig. 8 in schematischer Darstellung ein elektrostatisches
Filter gemäß der Erfindung mit einer zusätzlichen Reguliervorrichtung für den Luftdurchsatz und
Fig. 9 andere Ausführungsformen der Reguliervorrichtung
für den Luftdurchsatz.
20
20
Einander entsprechende Teile sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugshinweisen gekennzeichnet.
Die auseinandergezogene Perspektivdarstellung der Fig. 1 sowie die Schnittdarstellungen der Figuren 2 und 2 zeigen
ein Luftreinigungsgerät mit einem Filtergehäuse 1, das auf der Eintrittseite A für die ungereinigte Luft sowie f
auf der Austrittseite B für die gereinigte Luft mit einer
gitterartigen Sichtblende 2 versehen ist. Auf die Sieht-30
blende 2 folgt ein geerdetes Schutzgitter 3 bevor die Luft unter der Saugwirkung eines oder mehrerer Lüfter 5 in den
Innenraum 12 zwischen insgesamt vier plattenartigen Aktiv-
:::·:::·:;;: m. r. burger
TER MEER · MÖLLeR ■ SfEINWEISTER · ·
- 13 -
kohlefilterelementen 7 eintritt. Halte- und Traggriffe
auf der Oberseite des Geräts sind mit Bezugshinweis 4 angegeben. Die obere Abdeckwand des Gehäuses 1 ist in einen
mit dem übrigen Gehäuse fest verbundenen Wandabschnitt 13a sowie in ein herausnehmbares Wandteil 13b unterteilt,
der mittels Schraubelementen 14 oder dergleichen am Innenrahmen 15 des Gehäuses 1 fixierbar ist. Mit dem herausnehmbaren
Wandteil 13b ist ein Halte- und Führungsrahmen 16 für die Plattenfilterelemente 7 verbunden, der bei eingeschobenen
Plattenfilterelementen 7 den nur auf der Luftan-Strömseite A offenen Innenraum 12 umgrenzt. Der Halte- und
Führungsrahmen 16 weist auf der Luftanströmseite A ein
vorderes Rahmenteil 17 auf, dem auf der gegenüberliegenden Seite eine Abschlußplatte 11 gegenübersteht. Unterseitig
sind das vordere Rahmenteil 17 und die Abschlußplatte 11
durch eine Bodenplatte 19 miteinander verbunden, die in
Längsrichtung des Filtergehäuses verlaufende Führungsschienen 18a trägt, denen oberseitig entsprechende Führungsschienen
18b gegenüberstehen, die an einer Isolierplatte 19 befestigt sind, welche mit dem oberen herausnehmbaren Gehäusewandteil
13b verbunden, beispielsweise verschraubt oder verklebt ist. Bei in die Führungsschienen 18a, 18b eingeschobenen
Filterplattenelementen 7 bildet der Halte- und Führungsrahmen 16 mit dem vorderen Rahmenteil 17, der Bodenplatte
19, der oberen Isolierplatte 20 und der am herausnehmbaren oberen Wandteil 13b befestigten oberen Isolierplatte
20 eine aus dem Filtergehäuse 1 nach oben herausziehbare Filtereinheit. Diese Filtereinheit ist im Gehäuse
1 in Führungsschienen 6 bzw. 21 gehalten, wobei die Führungsschiene
6 mit den vertikalen Außenkanten der Abschlußplatte 11 und die Führungsschienen 21 mit den vertikalen Außenkanten
des vorderen Rahmenteils 17 zusammenwirken, wie die Fig.
2 gut erkennen läßt. In der vertikalen Mittenebene der
»·· β·· J}}» ff ^i
;::*:::*: j;: μ . r . burger · / ^
TER MEER · M1ULL^R · SI'ElMlMEISTiR "
- 14 -
herausnehmbaren Filtereinheit befindet sich die Ionisierungsvorrichtung, welche im Ausführungsbeispiel der Figuren 1
bis 3 aus in Vertikalrichtung verlaufenden gespannten einzelnen Sägeblattelementen 8 besteht. Diese Sägeblattelemente
8 sind über kleine Zugfedern 9 zwischen einer an der Bodenplatte 19 befestigten unteren Schiene 10 und einer
mit der oberen Isolierplatte 20 verbundenen oberen Schiene 22 gespannt. Die Verwendung von Sägeblattelementen ergibt
eine robuste vibrationsfreie Konstruktion für die Ionisierungsvorrichtung
und gewährleistet durch die zahlreichen spitzen Sägezahnkanten einen hohen Ionisierungsgrad für
die in den Innenraum der Filtereinheit einströmende verschmutzte
Luft.
Wie die Figuren 2 und 3 gut erkennen lassen, verlaufen die Führungschienen 18a und 18b und damit auch die Flächen der
Filterelemente 7 nicht genau parallel zur Längsachse des Geräts bzw. nicht parallel zu den Gehäusewandflächen des
Gehäuses 1. Wie die Fig. 2 am deutlichsten zeigt, sind die Führungsschienen 18a, 18b um einen Winkelet
gegen die horizontale bzw. gegen die Längsachse des Gehäuses 1 schräggestellt, so daß sich auf der Lufteinströmseite
A ein größerer Querschnitt des Innenraums zwischen den Filterelementen 7 ergibt als auf der der Anströmseite
A gegenüberliegenden und durch die Abschlussplatte 11 verschlossenen
Seite des Innenraums 12. Die Filterplattenelemente 7 stehen also um den Winkel oC versetzt schräg im
Filtergehäuse 1. Durch diese Schrägstellung der Filterplattenelemente
7 verengt sich einerseits der Strömungsquerschnitt von der Lufteinlaßseite A bis zur Abschlußplatte 11,
andererseits aber wird der Abstand £ zwischen den Sägeblattelementen
8 und der Luftanströmfläche der Filterplattenelemente
7 laufend kleiner, d.h. der größte Wert für Z ergibt
Il I I t I
TER MEER · MOtLEPI». STBINMGISTEF?
g ·
M. R. BURGER
- 15 -
sich für das dem Lufteinlaß A bzw. dem Schutzgitter 3 am nächsten liegende Sägeblattelement, während der Abstand^
beim letzten, am nächsten bei der Abschlußplatte 11 stehenden Sägeblattelement am geringsten ist.
Durch diese Schrägstellung der Pilterplattenelemente 7 im
Filtergehäuse 1 wird zweierlei erreicht: Es entsteht zum einen ein vom Lufteinlaß A bis zur Abschlußplatte 11 zunehmend
stärkerer Sog auf der stromab liegenden Seite der Filterelemente 7 bzw. ein entsprechender Druck im Innenraum
12, so daß sich die im Luftstrom enthaltenden Schmutzpartikel auf einer im Innenraum 12 zunehmend stärker gekrümmten
Bahn bewegen. Entsprechendes gilt andererseits für das elektrostatische Feld, das zwischen den Sägeblättern
8 der Ionisierungsvorrichtung und den Filterelementen 7 existiert. Die Feldkräfte werden vom Einlaß A bis zur Abschlußplatte
11 zunehmend stärker, so daß praktisch alle Schmutzpartikel, die durch das Schutzgitter 3 in den Innenraum
12 eintreten, in den Filterelementen 7 verschwunden sind, bevor die Luftströmung das hintere Ende des Raums 12,
d.h. die Abschlußplatte 11 erreicht hat. Durch diese Schrägstellung
der Filterelemente 7 wird der Wirkungsgrad des Gasreinigungsgeräts deutlich verbessert.
In Verbindung mit den erläuterten Vorteilen aufgrund der Schrägstellung der Filterplattenelemente 7 ergibt sich als
weitere vorteilhafte Ergänzung die Möglichkeit, einerseits den Luftdurchsatz auf die jeweils gewünschten und optimalen
Verhältnisse für den Einsatzort anzupassen und gleichzeitig eine ganz wesentliche Verminderung der Geräuschbildung zu
erreichen. Zu diesem Zweck sind die durch die Filterelemente 7 gebildeten Wandflächen des Innenraums 12 am hinteren Ende,
d.h. angrenzend an die Abschlußplatte 11 zu beiden Seiten
ι * « t · t
'■
: : . j : : . ;·\: . μ. r. burger
TER MEER ■ MCJLL'ttR · S1T EINMEIsVe'r·· '
- 16 -
um jeweils ein verschiebbares und herausnehmbares Wandelement 23 ergänzt, wobei in Fig. 2 das eine Element 23
eingesetzt dargestellt ist, während auf der gegenüberliegenden Seite das entsprechende Element 23 entfernt ist.
Zur Regulierung des Luftdurchsatzdrucks an den Filterelementen
7 kann das eine oder das andere oder können beide Wandelemente 23 entfernt sein. Mit dieser Verstelleinrichtung
für den Luftdurchsatzdruck kann außerdem der Pegel einer
möglichen Geräuschentwicklung auf einen gewünschten Wert eingestellt werden. Die Geräuschentwicklung im Filter hängt
nämlich - wie oben erwähnt - in erster Linie vom Luftdurchsatzdruck an den Filterelementen 7 ab. Für die Anwendung
des Filter in Wohn- und Schlafräumen, in Büros, Arztpraxen und dergleichen wird man, auch bei einer möglichen Regulierung
des Luftdurchsatzes über eine Steuerung der Leistungsaufnahme
der Lüfter 5,die Verstelleinrichtung also
die Wandelemente 23 so in die Führungsschienen 18a, 18b |;
einschieben und arretieren, daß bei maximalem Luftdurchsatz ein Luftdurchsatzdruck zwischen der Anströmseite und
der Abströmseite der Filterelemente 7 von höchstens 20 mm Wassersäule gegeben ist. Für Anwendungsbereiche mit starker
Luftverschmutzung dagegen, etwa für stark frequentierte *.
Gaststätten, für Großküchen, für Schweißereibetriebe etc. wird man die Wandelemente 23 ganz oder wenigstens soweit
einschieben, daß der gesamte Luftdurchsatz auch bei voller Leistung der Lüfter 5 im wesentlichen vollständig durch
die Filterelemente 7 hindurchtreten muß.
Versuche mit der neuartigen Reguliervorrichtung für den Luftdurchsatzdruck mittels der verschiebbaren Wandelemente
23 haben ergeben, daß sich stets eine sehr gute Luftreini-
f gung gewährleisten läßt, auch wenn über die ganz oder teil- |
\ tftt|fCIIIttt4t· b
ι ι ι ι ι t t
t ι ι · · R
litt tiii ■<·■ yß
;::.:::./!: μ. r. burger j <
TER MEER · MültLER·· STBINMEISTER '■«'
- 17 -
weise herausgezogenen Wandelemente 23 ein Luftnebenweg
gegeben ist. Aus den oben erläuterten Gründen wird durch die Schrägstellung der Filterelemente 7 und durch die damit
gegebene stärkere Krümmung der Flugbahn der ionisierten Schmutzpartikel erreicht, daß praktisch alle luftverschmutzenden
Bestandteile in den Filterelementen 7 verschwunden sind, bevor, gesehen vom Lufteintritt A aus,
das hintere Ende des Raums 12 erreicht ist.
In der aus der DE-OS 28 02 965 bekannten Weise sind die die Ionisierungsvorrichtung bildenden Sägeblattelemente 8
mit dem einen Pol, beispielsweise dem Minuspol einer Gleich-Hochspannungsquelle 24 verbunden, die in Fig. 2 nur
schematisch durch einen Block veranschaulicht ist. Der Aufbau der elektrischen Schaltung der Hochspannungsquelle 24
ist von herkömmlicher Bauart. Der andere Pol der Hochspannungsquelle 24, beispielsweise der Pluspol ist mit der
stromab liegenden Oberfläche der Filterelemente 7 direkt, d.h. galvanisch verbunden. Wie in der DE-OS 28 02 965 erläutert,
wird durch diesen stromabseitig liegenden Anschluß der im übrigen im Gehäuse 1 elektrisch isoliert gehaltenen
Filterelemente 7 eine weitgehend vollständige Felddurchsetzung der Filterelemente 7 erreicht, d.h. das ionisierende und
elektrostatisch anziehende Feld erstreckt sich zwischen den Sägeblattelementen 8 der Ionisierungsvorrichtung und der
gesamten Innenfläche der aus Aktivkohle bestehenden Filterelemente 7.
Die Fig. 3 läßt erkennen, daß die den Halte- und Führungsrahmen 16 mit dem Gehäusewandteil 13b bildende herausnehmbare
Filtereinheit im eingeschobenen Zustand unterseitig über zwei Steckverbindungen 25 kontaktiert wird, über welche
P t ■ I · I
TER MEER . MbIiLER ·· STdlfMMÖSTbR' '.·'
M. R. BURGER
- 18 -
10
der Anschluß der Ionj.sierungsvorrichtung mit den Sägeblattelementen
einerseits und der stromab liegenden Seite der Filterplattenelemente andererseits erfogt. Wird die Filtereinheit
aus dem Gehäuse 1 herausgezogen, so wird die Hochspannungsverbindung über die Steckverbindung 25 automatisch
unterbrochen. Gleichzeitig erfolgt über einen in den Zeichnungen nicht darstellte Kurzschlußschaltverbindung mit einem
Mikroschalter der Kurzschluß der Hochspannung, so daß auch evtl. statische Aufladungen vollständig beseitigt sind, bevor die
Filtereinheit aus dem Gehäuse 1 herausgezogen werden kann.
Der Winkel <^- , um den die Filterplattenelemente 7 im Gehäuse
1 in der dargestellten Weise gegen die Horizontale schräggestellt sind, liegt zwischen 1 und ca 15°, vorzugsweise
bei etwa 4 bis 7°.
Die Figuren 4 und 5 zeigen zwei unterschiedliche Varianten für den Aufbau der Filterelemente 7. Bei der Fig. 4, welche
eine vergrößerte Teilschnittdarstellung eines der Plattenfilterelemente
7 zeigt, ist das aus granuliertem Aktivkohlmaterial bestehende Filtermedium F zwischen zwei Deckschichten
eingeschlossen, von denen die der Einlaßseite A, also auf der stromauf liegenden Seite vorgesehene perforierte
Deckschicht 26 aus einem Isoliermaterial, beispielsweise aus harzgetränktem Papiermaterial besteht, während die auf der
stromab liegenden Seite B angeordnete perforierte Deckschicht 27 aus Metall, beispielsweise aus vergütetem Eisenblec oder
perforiertem Aluminiumblech besteht. Wie dargestellt, ist der eine Pol der Hochspannungsquelle 24, also beispielsweise
der Pluspol mit der stromab liegenden metallischen Deckschicht 27 unmittelbar, d.h. galvanisch verbunden.
Das in Fig. 5 gezeigte Filterelement 7 entspricht in seinem
I m t ·
t ·
• I I · „/ "J
TER MEER · IVfULUtR · SVSINWEISTSR "
k M. R. BURGER \
- 19 -
Aufbau vollständig jenem der Fig. 4 mit dem einzigen Unterschied,
daß auf der stromauf liegenden Seite A als Ergänzungsmaßnahme eine relativ dünne Vorfilterschicht
aus einem gasdurchlässigen Glasmaterial liegt. Diese Vorfilterschicht
28 kann unabhängig von den Filterelementen 7 in den Führungsschienen 18a, 18b gehalten und geführt
sein und im Bedarfsfall ausgewechselt bzw. ausgewaschen werden. Die Glasfilterschicht 28 wirkt dann bei starker
Raumluftbelastung als Vorfilter, durch das eine längere Standzeit der Aktivkohlefilterelemente 27 gewährleistet
werden kann.
Die Figuren 6 und 7 zeigen zwei alternative Ausführungsformen für den Fall von Rundfilterelementen 7'.Im Falle
der Fig. 6 verläuft in der Achse des zylindrischen Aktivkohlefilterelements
7' die Ionisierungsvorrichtung, welche in etwa gleichen Abständen mit scheibenförmigen Ionisierungselementen 8' besetzt ist, welche kreisförmige Sägeblattelemente,
Rundbürstenelemente oder dergleichen sein können.
Bei der Fig. 6 nimmt der Durchmesser des Filterelements 7'
von der vorderseitigen Anströmseite A zum hinteren Ende kontinuierlich ab, so daß die gleiche Wirkung erzielt wird,
wie mit der Schrägstellung der Filterplattenelemente 7 bei der Ausführungsform der Erfindung nach den Figuren 1 bis
Bei der Fig. 7 ist der Durchmesser des Filterelements 7'
über die gesamte Länge dieses Elements konstant, jedoch nimmt der Durchmesser der Ionisierungselemente 8' von der
Anströmseite A bis zum hinteren Ende laufend zu, so daß die Kräfte des elektrostatischen Felds, welches auch hier
zwischen der Ionisierungsvorrichtung 8' und dem Filterelement 7' besteht, von der Anströmseite A zum hinteren Ende
laufend ansteigen.
: : ' ; ;:·:::: μ. r. burger
TER MEER · MU'LLBR'· ST«!>NM-EISTE-R "
- 20 -
Die Figuren 8 bis 10 zeigen verschiedene Ausführungsmöglichkeiten der Reguliervorrichtung für den Luftdurchsatzdruck.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist die hintere Abschlußplatte 11 durch eine verschwenkbare oder verdreh- &
bare Klappe 30 ersetzt. Mit dieser verschwenkbaren Klappe | kann - je nach Einsatz und Anwendungsbereich des Filters wiederum
ein gewünschter Luftdurchsatzdruck eingestellt I werden, wobei gleichzeitig der Pegel einer möglichen Geräuschentwicklung
je nach Öffnungsgrad der Klappe 30 vermindert oder erhöht wird.
I
Bei der Lösung nach Fig. 9 besteht die Verstelleinrichtung für den Luftdurchsatz aus einem an ihrem unteren Ende verschwenkbar
gelagerten Plattenelement 31. An einer Skala 32 kann der Verschwenkwinkel des Plattenelements 31 abgelesen
werden, so daß je nach Anwendungsbereich ein Einstellwinkel für das Plattenelement 31 vorgegeben werden kann, den der
Gerätebenutzer selbst auf einfache Weise einstellen kann.
Die Fig. 10 zeigt eine andere sehr einfache Lösungsmöglichkeit für die Verstelleinrichtung für den Luftdurchsatz, die
im wesentlichen aus einer in vorgefertigten Nuten 33 geführten und gehaltenen Verstellplatte 34 besteht. Der Luftdurchsatznebenweg
kann dann durch Einstellung des Abstands der Verstellplatte 34 vom Filterelement 7 aus festgelegt
werden.
Die Lösungen nach den Figuren 9 und 10 lassen erkennen, daß ψ
die Erfindung sich auch bei Verwendung nur eines einzigen Filterplattenelements 7 verwirklichen läßt. Dieses Filterplattenelement
7 ist ebenfalls in Bezug auf die Gehäusewände | im Gehäuse schräggestellt, so daß sich der Abstand zwischen
der Anströmfläche des Fxlterplattenelements 7 und den Säge-
• · ϊ j j . .**. ί t M. R. BURGER
TER MEER · MUJLLER ■ STifjNMEISTlER *··"
- 21 -
zahnblättern 8 der Ionisierungsvorrichtung von der Anströmseite A zum verstell- oder verschwenkbaren Plattenelement
31 bzw. 34 laufend verringert.
Mit der Erfindung wurde eine deutliche Verbesserung des Wirkungsgrads von elektrostatischen Filtereinrichtungen
mit im Hochspannungsfeld liegenden mikroporösen Filtermedien erreicht, und zwar im wesentlichen durch eine zunehmende
Verengung des Anströmkanals für das zu reinigende Gas vor Eintritt in das Filtermedium. Durch eine zusätzliche
Verstelleinrichtung kann der Luftdurchsatzdruck reguliert
werden, so daß die Filtervorrichtung mit geringerer Geräuschentwicklung betrieben werden kann.
Die Erfindung ermöglicht für ein weites Feld von Einsatzmöglichkeiten
die Verwendung der gleichen Baugruppen, wie Gehäusefilterelemente, Hochspannungseinrichtungen, Lüfter
usw., so daß eine günstige Fertigung erreicht werden kann.
Claims (10)
1. Elektrostatische Filtervorrichtung zur Reinigung von
Gasen mit
- einem in ein Filtergehäuse zwischen einem Gaseinlaß und -auslaß in den Gasströmungsweg eingebauten
mikroporösen Filtermedium mit wenigstens geringer elektrischer Leitfähigkeit, das auf der Gasabströmseite
an einen Quellenpol einer Gleich-Hochspannungsquelle angeschlossen und so in das Filtergehäuse
eingebaut ist, daß die Gaströmung umgelenkt wird,
- einer mit dem anderen Quellenpol der Gleich-Hochspannungsquelle
verbundenen Ionisierungsvorrichtung zur wenigstens teilweisen Ionisierung des Gases vor
Eintritt in das Filtermedium sowie mit
MEER - MOLLZFt ■ ST5EINMEISTEf? ··
- einem Lüfter, der das Gas durch das Filtergehäuse
hindurchfördert,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (£) zwischen der Ionisierungsvorrichtung (8)
und der Eintrittsfläche des Gases in das Filtermedium (7)
vom Gaseinlaß (Λ) zum Gasauslaß (B) gesehen, zunehmend verkleinert
ist.
2. Filter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Gasströmungskanals im Bereich
des Filtermediums auf der stromauf liegenden Seite des Filtermediums (7) vom Gaseinlaß (A) aus in Gasströmungsrichtung
gesehen zunehmend verjüngt ist.
3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei
gleichbleibenden Querschnittsfläche des Gasströmungskanals
im Bereich des Filtermediums (7) vom Gaseinlaß aus gesehen der Querschnitt der Ionisierungselemente (81) der
Ionisierungsvorrichtung zunehmend größer ist (Fig. 7).
4. Filtervorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermedium (71) in Form eines sich verjüngenden Rohres
gestaltet ist, in dessen Achse die Iönisierungsvorrichtung (81) verläuft, wobei der größere Rohrquerschnitt der Gaslaßseite
(A) zugekehrt ist.
5. Filtervorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermedium aus mindestens zwei sich gegenüberstehenden
Aktivkohlefilterplatten (7) besteht, deren gegenseitiger
•" * · »ft «· mm
• · · · | ■ · · :*':: · m. r. burger
TER MEER · MÖLLER·· ST5EtNlVtEISTER "··'
Abstand vom Gaseinlaß (A) aus gesehen in Strömungsrichtung zunehmend verkleinert ist und daß die Ionisierungsvorrichtung aus Ionisierungsdrähten, Sägeblattelementen
(8) oder dergleichen besteht, die in der Mittenebene zwischen den Filterplatten gespannt sind.
5
6. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung
zur ergänzenden Regulierung des Gasdurchsatzdrucks mit einem zwischen der An- und Abströmseite des Filtermediums
(7) angeordneten verstellbaren Wandelelement (23; 30; 31; 34), das in einer geöffneten Stellung einen
Nebenstromweg für den Gasstrom im Filtergehäuse (1) freigibt, während in einer Schließstellung im wesentlichen
der gesamte Gasstrom im Filtergehäuse das Filtermedium passiert.
7. Filtervorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Wandelelement als schwenkbare Klappe (30;
31) ausgebildet ist.
8. Filtervorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,- daß die
Klappenstellung .'.n unterschiedlichen Winkelpositionen
arretierbar ist.
9. Filtervorrrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Wandelelement ein verschiebbares Plattenelement
(23; 34) ist.
; I ■ · · · · · :**:· · μ. r. burger ^k
TER MEER · MULLtR · STSNWIEISTeR " ,
-A-
11. Filtervorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Wandelelement (23) ein einsetzbares Plattenelement
ist.
12. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Vorfilterschicht
(28) aus einem luftdurchlässigen Glasmaterial, die auswechselbar vor der Anströmfläche des Filtermediums
(7) angeordnet ist.
iS
ί
10. Filtervorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenelement (23; 34) in unterschiedliche Gasnebenstrom-Durchtrittsquerschnitte
freigebenden Positionen arretierbar ist. E
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808026283 DE8026283U1 (de) | 1980-10-01 | 1980-10-01 | Elektrostatische filtervorrichtung zur reinigung von gasen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808026283 DE8026283U1 (de) | 1980-10-01 | 1980-10-01 | Elektrostatische filtervorrichtung zur reinigung von gasen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8026283U1 true DE8026283U1 (de) | 1981-04-02 |
Family
ID=6719372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808026283 Expired DE8026283U1 (de) | 1980-10-01 | 1980-10-01 | Elektrostatische filtervorrichtung zur reinigung von gasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8026283U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3527732A1 (de) * | 1985-08-02 | 1987-02-12 | Esta Apparatebau | Filtergeraet |
CN107309089A (zh) * | 2017-07-27 | 2017-11-03 | 重庆科技学院 | 采用静电除杂的净化装置 |
CN116649095A (zh) * | 2023-07-12 | 2023-08-29 | 石河子大学 | 一种可增强吸管气吸吸力的红枣收获装置及其方法 |
-
1980
- 1980-10-01 DE DE19808026283 patent/DE8026283U1/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3527732A1 (de) * | 1985-08-02 | 1987-02-12 | Esta Apparatebau | Filtergeraet |
US4787922A (en) * | 1985-08-02 | 1988-11-29 | Esta Apparatebau Gmbh & Co. Kg | Filter apparatus |
CN107309089A (zh) * | 2017-07-27 | 2017-11-03 | 重庆科技学院 | 采用静电除杂的净化装置 |
CN107309089B (zh) * | 2017-07-27 | 2023-06-06 | 重庆科技学院 | 采用静电除杂的净化装置 |
CN116649095A (zh) * | 2023-07-12 | 2023-08-29 | 石河子大学 | 一种可增强吸管气吸吸力的红枣收获装置及其方法 |
CN116649095B (zh) * | 2023-07-12 | 2024-01-23 | 石河子大学 | 一种可增强吸管气吸吸力的红枣收获装置及其方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0824377B1 (de) | Luftreinigungsgerät | |
EP0049454B1 (de) | Elektrostatische Filtervorrichtung zur Reinigung von Gasen | |
DE1544143C3 (de) | Aktivkohle-Filter | |
DE2733729A1 (de) | Negativer ionisator | |
DE19837727A1 (de) | Luftreinigungsgerät | |
DE69318712T2 (de) | Luftreinigungseinrichtung | |
EP0353679A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE202010007120U1 (de) | Kühlluftreiniger eines Elektronikgeräts | |
EP0989901A1 (de) | Ionisationsfilter zur reinigung von luft | |
EP0037958A1 (de) | Abluftleuchte für eine Unterdruckdecke | |
DE102017000792A1 (de) | Filterelement mit optimierter Strömungsführung | |
DE2036339C3 (de) | Lüftungsvorrichtung für einen Aufenthaltsraum zum Einbau in ein Fenster | |
EP2334988A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE8026283U1 (de) | Elektrostatische filtervorrichtung zur reinigung von gasen | |
DE7514002U (de) | Luftmengenregler | |
DE19530785C1 (de) | Luftreinigungsgerät | |
DE10249110B4 (de) | Filtereinrichtung, Filterelement und Filterrahmen | |
DE2857222C2 (de) | Klimagerät mit einer motorbetätigten Drosselklappe | |
EP0221390B1 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten, Reinigen und Kühlen von Gasen | |
DE102015008498A1 (de) | Elektrofilter für Kleinfeuerungsanlagen | |
DE10137932A1 (de) | Filtereinrichtung für eine Dunstabzugshaube | |
DE9301943U1 (de) | Variable Staubabsaugung | |
DE3016860C2 (de) | Vorgefertigte Flanschverbindung für einen Luftleitungskanal | |
DE3916007C1 (en) | Gas laser with electrodes extending transversely to gas stream - has stream rectifier in-front of discharge space closing cross=section of channel to form flow resistance | |
DE102018101648A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Schadstoffe, insbesondere NOx enthaltender Luft |