EP0044922B1 - Membran-Schaltelement zur Betätigung einer Anzeigevorrichtung - Google Patents

Membran-Schaltelement zur Betätigung einer Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0044922B1
EP0044922B1 EP81104351A EP81104351A EP0044922B1 EP 0044922 B1 EP0044922 B1 EP 0044922B1 EP 81104351 A EP81104351 A EP 81104351A EP 81104351 A EP81104351 A EP 81104351A EP 0044922 B1 EP0044922 B1 EP 0044922B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diaphragm
circumferential bead
pressure differential
membrane
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81104351A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0044922A1 (de
Inventor
Hellmuth Dipl.-Ing. Gutjahr
Ditrich Dipl.-Ing. Lenzen
Berthold Pscheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knecht Filterwerk GmbH
Original Assignee
Knecht Filterwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knecht Filterwerk GmbH filed Critical Knecht Filterwerk GmbH
Publication of EP0044922A1 publication Critical patent/EP0044922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0044922B1 publication Critical patent/EP0044922B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/08Air cleaners with means for removing dust, particles or liquids from cleaners; with means for indicating clogging; with by-pass means; Regeneration of cleaners
    • F02M35/09Clogging indicators ; Diagnosis or testing of air cleaners

Definitions

  • the invention relates to a diaphragm switching element for actuating a differential pressure-controlled display device for excessive contamination of an intake air filter of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Such a display device is e.g. B. known from DE-B 12 32 788.
  • the vacuum chamber and atmosphere are separated by a so-called inverted membrane, which is spring-loaded.
  • a kind of pin is articulated in the center of the diaphragm, which follows the deflection of the diaphragm center and triggers an optical display when the diaphragm is in a corresponding position.
  • the pen for the optical display of the vacuum is subject to slight vibrations. As long as it is a purely optical display, this is no longer a problem because of the low vibration deflection.
  • a vibration of the indicator pin is disadvantageous if the pin is not intended to give an optical indicator signal, but is used to actuate an electrical contact to trigger an indicator signal when a certain differential pressure is exceeded. This is because the vibrations in the switching area lead to undesirable contact fluctuations, which lead to premature wear of the contacts.
  • the essential feature of this device is the use of a plate-shaped membrane, taking advantage of its residual stresses present in certain positions to stabilize the contactor at the time of switching, ie. H. when the specified differential pressure value triggering the display is exceeded.
  • This is achieved in that the plate membrane is installed in such a way that, in the absence of differential pressure, it is biased in its end position opposite the tension-free final resting position by the spring which loads it.
  • the membrane center moves towards the tension-free final resting position of the membrane.
  • the membrane passes through an unstable area in which its internal stresses cancel each other out in the axial direction.
  • the diaphragm is now adjusted by means of the springs which load it so that the pressure difference value, above which a display signal is to be triggered, comes to lie in the so-called unstable region of the diaphragm.
  • Exceeding the pressure difference value means that the effect of the negative pressure is further supported by the potential energy released in the direction of the final resting position after the unstable position in the membrane has been exceeded. This results in a kind of snap effect, which leads to a vibration-free closing of the electrical contact for triggering the display signal as in the toggle switches known in electrical engineering.
  • the decreasing differential pressure in a transition area also counteracts the membrane force that is required to re-tension the membrane force.
  • a truncated cone-shaped membrane in the idle state is known from DE-U 7 005 833, but this membrane is not prestressed by a spring in the installed state. It is therefore in the relaxed final resting position when there is no pressure difference.
  • An internal combustion engine 1 is connected to an intake air filter 5 via an intake duct 2, into which the membrane switching element 3 according to the invention protrudes, and a carburetor 4 with a throttle valve which can be actuated at will.
  • the intake air filter 5 is divided by a filter insert 6 into a clean air space 7 and a raw air space 8.
  • the membrane switching element 3 consists of a two-part housing made of the upper housing part 9 and lower housing part 10, which are connected to one another by a snap connection.
  • a plate-shaped membrane 12 made of elastic material, for. B. silicone rubber, with its outer, annular peripheral bead 13 tightly clamped and divides the housing into two chambers 14, 15.
  • One chamber 14 communicates with the surrounding atmosphere and the other chamber 15 communicates with the intake duct 2 via an opening 16.
  • the truncated cone-shaped membrane 12 according to FIG. 3 in its relaxed state has, in addition to the outer circumferential bead 13, a lateral surface 17 which connects the outer circumferential bead 13 to an inner, annular circumferential bead 18.
  • a multiple offset, shouldered, partially hollow shift rod 19 is guided in its lower, perforated sleeve-shaped end 20 in the lower housing part 10.
  • a compression spring 22 rests on a shoulder 21, which is supported at its other end on the lower housing part 10.
  • a contact disk 26 which is acted upon by a compression spring 25, loosely rests and limits the stroke of the shift rod 19 by contacting a shoulder 27 of the upper housing part 9.
  • Two contact brackets 28, 29 are clamped in the parting plane 11 between the upper and lower parts of the housing and each have an angled part 30, 31 with which the contact disk 26 can be brought into contact to trigger a switching signal.
  • the membrane 12 is sealingly connected to the shift rod 19 with its inner, annular peripheral bead 18.
  • the membrane 12 When assembling the membrane switching element 3, the membrane 12 is inserted as shown in FIG. 3.
  • the inner circumferential bead 18, viewed axially, lies in a plane below the plane in which the outer circumferential bead 13 lies.
  • the compression spring 22 is designed so that when the membrane switching element 3 is assembled, the maximum pressure present in the intake duct of z. B. balances 35 millibars and the switching mechanism assumes a position as shown in Fig. 2.
  • the axial upward stroke of the shift rod 19 is limited by the contact disk 26 being placed on the shoulder 27 of the upper housing part 9.
  • the setting of the switching point takes place after the assembly of the membrane switching element in an adjustment process, in which to the chamber 15 the vacuum corresponding to the switching point of z. B. 50 mbar is applied at a certain ambient temperature, by biasing the compression spring 25th
  • the position of the membrane 12 in the housing 9, 10 is chosen so that the negative pressure of 50 mbar, beyond which the electrical contact to trigger the display signal is to be closed, is then applied to the membrane 12 when it is just in their unstable liner. If this target differential pressure is exceeded, not only the resulting force from the negative pressure and the force of the springs acting on the diaphragm, but also the potential energy of the residual stresses in the diaphragm itself, which wants to bring the diaphragm to rest, acts on the contact can assume a value of approximately 3 mbar in the present case. As a result, when the electrical contact is triggered once, negative pressure drops of up to 3 mbar, as can easily occur due to pulsations, do not take effect. H. they do not open the contact. Rather, the contact can only be opened again when the pressure decrease the value from here z. B. exceeds 3 mbar.
  • the electrical contact for triggering the display signal is brought about in that the contact disk 26 connects the contact brackets 28, 29 to one another.
  • the electrical switching signal can, for. B. a visual display on the dashboard of the vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Membran-Schaltelement zur Betätigung einer differenzdruckgesteuerten Anzeigevorrichtung für übermäßige Verschmutzung eines Ansaugluftfilters eines Verbrennungsmotors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Anzeigevorrichtung ist z. B. aus der DE-B 12 32 788 bekannt. Bei dieser Vorrichtung erfolgt die Trennung zwischen Unterdruckkammer und Atmosphäre über eine sogenannte Stülpmembran, die federbelastet ist. Im Zentrum der Membran ist eine Art Stift angelenkt, der der Auslenkung des Membranzentrums folgt und bei einem bestimmten Unterdruck entsprechender Lage der Membran eine optische Anzeige auslöst. Durch die Verwendung einer Stülpmembran wird der Einfluß von Eigenspannungen im Membranmaterial im axialen Verschiebebereich der Membran weitgehendst ausgeschlossen. Dem Unterdruck wirkt somit die Kraft der auf die Membran einwirkenden Feder praktisch ungestört von Einflüssen der Membran entgegen. Da dem zu messenden Unterdruck systembedingt gewisse Pulsationen überlagert sind und andererseits die gesamte Anzeigevorrichtung mechanischen Schwingungen ausgesetzt ist, unterliegt der Stift für die optische Anzeige des Unterdruckes geringfügigen Schwingungen. Dies ist, so lange es sich um eine rein optische Anzeige handelt wegen des geringen Schwingungsausschlages nicht weiter störend. Nachteilig ist eine solche Schwingung des Anzeigestiftes jedoch dann, wenn der Stift nicht ein optisches Anzeigesignal geben soll, sondern dazu verwendet wird, bei Überschreiten eines bestimmten Differenzdruckes einen elektrischen Kontakt zur Auslösung eines Anzeigesignals zu betätigen. Hierbei führen die Schwingungen nämlich im Schaltbereich zu unerwünschten Kontaktschwankungen, die zu einem frühzeitigen Verschleiß der Kontakte führen.
  • Hier Abhilfe zu schaffen, ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Gelöst wird sie durch einen Aufbau des Membran-Schaltelements nach den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
  • Das wesentliche Merkmal dieser Einrichtung ist die Verwendung einer tellerförmigen Membran unter Ausnützung von deren in bestimmten Lagen vorhandenen Eigenspannungen zur Stabilisierung des Kontaktgebers im Schaltzeitpunkt, d. h. bei Überschreiten des die Anzeige auslösenden vorgegebenen Differenzdruckwertes. Dies wird dadurch erreicht, daß die Teller-Membran so eingebaut ist, daß sie bei fehlendem Differenzdruck in ihrer der spannungsfreien Endruhelage gegenüberliegenden Endlage durch die sie belastende Feder vorgespannt ist. Bei einsetzendem Unterdruck bewegt sich das Membranzentrum dann in Richtung auf die spannungsfreie Endruhelage der Membran hin. Dabei durchfährt die Membran einen labilen Bereich, in dem sich ihre Eigenspannungen in Axialrichtung gegenseitig aufheben. Über die sie belastenden Federn wird die Membran nun so justiert, daß der Druckdifferenzwert, bei dessen Überschreitung ein Anzeigesignal ausgelöst werden soll, in den sogenannten labilen Bereich der Membran zu liegen kommt. Ein Überschreiten des Druckdifferenzwertes führt dazu, daß die Wirkung des Unterdrucks noch durch die nach Überschreiten der labilen Lage in der Membran frei werdende in Richtung der Endruhelage wirkende potentielle Energie unterstützt wird. Dadurch kommt es zu einer Art Schnappeffekt, der zu einem schwingungsfreien Schließen des elektrischen Kontaktes zur Auslösung des Anzeigesignals wie bei den in der Elektrotechnik bekannten Kippschaltern führt. Für ein Öffnen des elektrischen Kontaktes wirkt dem abnehmenden Differenzdruck in einem Übergangsbereich zunächst zusätzlich noch die Membrankraft entgegen, die zum erneuten Spannen der Membrankraft erforderlich ist. Auf diese Weise kommen bei der erfindungsgemäßen Lösung im Schaltbereich Pulsationen des Unterdrucks und mechanische Schwingungen zumindest in einem begrenzten Rahmen nicht zum Tragen. Dies ist der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung, bei der eine lange Lebensdauer der elektrischen Kontakte durch deren Betätigung nach Art des bekannten elektrischen Kippschalters gewährleistet ist.
  • Eine im Ruhezustand kegelstumpfförmige Membran ist zwar aus der DE-U 7 005 833 bekannt, doch ist diese Membran im eingebauten Zustand nicht durch eine Feder vorgespannt. Sie befindet sich daher bei fehlender Druckdifferenz in der entspannten Endruhelage.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung gibt Anspruch 2 wieder.
  • Anhand der Zeichnung sollen Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert werden.
  • Es zeigen
    • Figur 1 eine schematische Darstellung eines an den Ansaugkanal eines Verbrennungsmotors angeschlossenen Ansaugluftfilters mit der Anordnung des erfindungsgemäßen Membran-Schaltelements.
    • Figur 2 das erfindungsgemäße Membran-Schaltelement in Seitenansicht geschnitten in wiederum schematischer Darstellung.
    • Figur 3 die erfindungsgemäße Membran in Seitenansicht im Schnitt.
  • Ein Verbrennungsmotor 1 ist über einen Ansaugkanal 2, in welchen das erfindungsgemäße Membran-Schaltelement 3 hineinragt, und einen Vergaser4 mit willkürlich betätigbarer Drosselklappe mit einem Ansaugluftfilter5 verbunden. Der Ansaugluftfilter5 wird durch einen Filtereinsatz 6 in einen Reinluftraum 7 und einen Rohluftraum 8 aufgeteilt.
  • Das Membran-Schaltelement 3 besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse aus Gehäuseoberteil 9 und Gehäuseunterteil10, die durch eine Schnappverbindung miteinander verbunden sind. In der Trennebene 11 zwischen den Gehäuseteilen 9, 10 ist eine tellerförmige Membran 12 aus elastischem Werkstoff, z. B. Silikonkautschuk, mit ihrem äußeren, kreisringförmigen Umfangswulst 13 dichtend eingespannt und teilt das Gehäuse in zwei Kammern 14, 15 auf. Die eine Kammer 14 steht mit der umgebenden Atmosphäre und die andere Kammer 15 über eine Öffnung 16 mit dem Ansaugkanal 2 in Verbindung.
  • Die in ihrem entspannten Zustand kegelstumpfförmige Membran 12 gemäß Figur 3 weist außer dem äußeren Umfangswulst 13 eine Mantelfläche 17 auf, die den äußeren Umfangswulst 13 mit einem inneren, kreisringförmigen Umfangswulst 18 verbindet. Eine mehrfach abgesetzte, mit Schultern versehene, teilweise innen hohle Schaltstange 19 wird an ihrem unteren, mit Durchbrüchen versehenen hülsenförmigen Ende 20 im Gehäuseunterteil 10 geführt. Im Inneren dieses hülsenförmigen Teils liegt an einer Schulter 21 eine Druckfeder 22 an, die an ihrem anderen Ende am Gehäuseunterteit 10 sich abstützt.
  • An dem gegenüberliegenden Ende 23 der Schaltstange 19 liegt auf einer weiteren Schulter 24 eine durch eine Druckfeder 25 beaufschlagte Kontaktscheibe 26 lose auf, die den Hub der Schaltstange 19 durch Anlegen an eine Schulter27 des Gehäuseoberteils 9 begrenzt. Zwei Kontaktbügel 28, 29 sind in der Trennebene 11 zwischen Gehäuseober- und -unterteil eingespannt und weisen jeweils einen abgewinkelten Teil 30, 31 auf, mit dem die Kontaktscheibe 26 zum Auslösen eines Schaltsignals in Berührung bringbar ist. Zwischen dem oberen Ende 23 und dem unteren Ende 20 der Schaltstange ist die Membran 12 mit ihrem inneren, ringförmigen Umfangswulst 18 mit der Schaltstange 19 dichtend verbunden.
  • Beim Zusammenbau des Membran-Schaltelements 3 wird die Membran 12 so wie in Fig. 3 dargestellt eingelegt. Dabei liegt der innere Umfangswulst 18, axial gesehen, in einer Ebene unterhalb der Ebene, in der der äußere Umfangswulst 13 liegt.
  • Die Druckfeder 22 ist so ausgelegt, daß sie bei zusammengesetztem Membran-Schaltelement 3 den bei unverschmutztem Filtereinsatz maximal anstehenden Unterdruck im Ansaugkanal von z. B. 35 Millibar ausgleicht und der Schaltmechanismus eine Lage einnimmt, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Der axiale Hub der Schaltstange 19 nach oben wird dabei durch das Anlegen der Kontaktscheibe 26 an die Schulter 27 des Gehäuseoberteils 9 begrenzt. Bei diesem Verschieben der Schaltstange nach oben wird die Membran 12 aus ihrer Einbaulage gemäß Fig. 3 in eine Lage gemäß Fig. 2 bewegt, wobei sie auf diesem Weg über die Stellung einer labilen Zwischenlage hinaus weiterbewegt und gespannt wird.
  • Die Festlegung des Schaltpunktes erfolgt nach dem Zusammenbau des Membran-Schaltelements in einem Justiervorgang, bei dem an die Kammer 15 der dem Schaltpunkt entsprechende Unterdruck von z. B. 50 mbar bei einer bestimmten Umgebungstemperatur angelegt wird, durch Vorspannen der Druckfeder 25.
  • Die Lage der Membran 12 in dem Gehäuse 9, 10 wird dabei so gewählt, daß der Unterdruck von 50 mbar, bei dessen Überschreitung der elektrische Kontakt zur Auslösung des Anzeigesignals geschlossen werden soll, dann an der Membran 12 ansteht, wenn sich diese gerade in ihrer labilen Zwischenlage befindet. Dadurch wirkt bei Überschreiten dieses Soll-Differenzdruckes auf den Kontakt nicht nur die resultierende Kraft aus Unterdruck und Kraft der auf die Membran einwirkenden Federn, sondern zusätzlich auch noch die die Membran in Ruhelage bringen wollende potentielle Energie der Eigenspannungen in der Membran selbst. Die zusätzliche Membrankraft kann im vorliegenden Fall einen Wert von etwa 3 mbar annehmen. Dadurch werden bei einmal ausgelöstem elektrischen Kontakt um bis zu 3 mbar auftretende Unterdruckerniedrigungen, wie sie leicht durch Pulsationen auftreten können, nicht wirksam, d. h. sie führen nicht zu einem Öffnen des Kontaktes. Der Kontakt kann vielmehr erst wieder geöffnet werden, wenn die Druckerniedrigung den Wert von hier z. B. 3 mbar überschreitet.
  • Konkret wird der elektrische Kontakt zur Auslösung des Anzeigesignals dadurch bewirkt, daß die Kontaktscheibe 26 die Kontaktbügel 28, 29 miteinander verbindet. Durch das elektrische Schaltsignal kann z. B. eine optische Anzeige am Armaturenbrett des Fahrzeuges ausgelöst werden.

Claims (2)

1. Membran-Schaltelement zur Betätigung einer differenzdruckgesteuerten Anzeigevorrichtung für übermäßige Verschmutzung eines An- saugluftfilters (5) eines Verbrennungsmotors (1) mit einer Membran (12) aus elastischem Werkstoff, die mit ihrem Umfangswulst (13) in einem Gehäuse (9, 10) eingespannt dieses in zwei Kammern (14, 15) trennt und im Zentrum an eine senkrecht zur Einspannebene betätigbare, federbelastete Schaltstange (19) angelenkt ist, die bei Druckdifferenz zwischen den beiden Kammern (14, 15) der daraus resultierenden Verschiebung des Zentrums der Membran (12) mit dem inneren Umfangswulst(18) folgt und bei Überschreiten einer vorbestimmten Druckdifferenz eine Anzeige bewirkt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale
a) die Membran (12) ist tellerförmig, in ihrem entspannten Zustand kegelstumpfförmig ausgebildet und derart eingebaut, daß sie sich bei fehlender Druckdifferenz zwischen den Kammern (14, 15) in der ihrer entspannten Endruhelage (12 in Fig. 3) entgegengesetzten Endlage (1.2 in Fig.2) befindet und sich bei steigender Druckdifferenz unter Verschieben ihres Zentrums mit dem inneren Umfangswulst (18) durch die Einspannebene ihres äußeren Umfangswulstes (13) hindurch und unter Durchlaufen einer labilen Zwischenlage auf ihre entspannte Endruhelage (12 in Fig. 3) zu bewegt,
b) die an die Membran (12) angelegte Federkraft (22, 25) ist so ausgelegt, daß die Membran (12) sich bei der Druckdifferenz, bei deren Überschreiten die Schaltstange (19) eine Anzeige auslösen soll, in der labilen Zwischenlage befindet, aus der sie bei weiter ansteigender Druckdifferenz durch Unterstützung der dann frei werdenden in ihr gespeicherten potentiellen Energie ihrer entspannten Endruhelage (12 in Fig. 3) zustrebt,
c) die an der Membran (12) angelenkte Schaltstange (19) betätigt zur Anzeige der überschrittenen vorgegebenen Druckdifferenz einen elektrischen Kontakt (26, 31).
2. Membran-Schaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der labilen Zwischenlage der Membran (12) der innere Umfangswulst (18) und der äußere Umfangswulst (13) etwa in einer Ebene (11) liegen.
EP81104351A 1980-07-30 1981-06-05 Membran-Schaltelement zur Betätigung einer Anzeigevorrichtung Expired EP0044922B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028858 DE3028858A1 (de) 1980-07-30 1980-07-30 Membran-schaltelement zur betaetigung einer anzeigevorrichtung
DE3028858 1980-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0044922A1 EP0044922A1 (de) 1982-02-03
EP0044922B1 true EP0044922B1 (de) 1984-01-18

Family

ID=6108457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104351A Expired EP0044922B1 (de) 1980-07-30 1981-06-05 Membran-Schaltelement zur Betätigung einer Anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0044922B1 (de)
DE (2) DE3028858A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036698A (en) * 1990-05-04 1991-08-06 Allied-Signal Inc. Method and apparatus for predicting life of air filter cartridges
EP1846653B1 (de) 2005-01-28 2015-01-28 Engineered Products Co. Nichtverriegelnder schalter zur filterüberwachung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232788B (de) * 1962-10-15 1967-01-19 Bacharach Ind Instr Company Saugdruckmesser
US3312187A (en) * 1966-02-02 1967-04-04 Ford Motor Co Fluid filter assembly having a warning indicator
US3556043A (en) * 1968-12-16 1971-01-19 Ambac Ind Filter gauge
DE7005833U (de) * 1970-02-19 1970-05-21 Vdo Schindling Membran fuer ein durch unterdruck betaetigbares schaltorgan.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3161947D1 (en) 1984-02-23
EP0044922A1 (de) 1982-02-03
DE3028858A1 (de) 1982-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022129C2 (de)
DE3037490C2 (de) Membranbetätigungseinrichtung
EP0851821B1 (de) Hydraulikaggregat
EP0333708A1 (de) Reifendrucksensor für kraftfahrzeuge.
DE2921299A1 (de) Filterwiderstand-anzeigevorrichtung
DE4202144B4 (de) Differenzdruckschalter
EP0044922B1 (de) Membran-Schaltelement zur Betätigung einer Anzeigevorrichtung
DE2830738A1 (de) Pneumatisch betaetigte verstellvorrichtung
DE2149267B2 (de) Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Kraftfahrzeugscheinwerfern
EP1723481B1 (de) Pneumatischer aktor und verfahren zur herstellung eines eine stellmembran und einen membrantragkörper umfassenden bauteils für den aktor
DE3106241A1 (de) Servomotor leichter bauart fuer einen bremsverstaerker
DE2935854C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der optischen Achse von aufwärts und abwärts verstellbaren Scheinwerfern eines Kraftfahrzeuges
EP0728513B1 (de) Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Unterdrucks
DE3803041A1 (de) Einrichtung zur druckanzeige
DE1917079C3 (de) Pneumatischer Verstärker
DE3504249C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Verschmutzung eines Luftfilters an einem Motor
DE2854185A1 (de) Ventil zur steuerung der abgasrueckfuehrung in einer verbrennungskraftmaschine
DE1916595C3 (de) Druckschalter für eine elektrische Warnvorrichtung, insbesondere zur Überwachung des Druckes in einem mit Unterdruck betriebenen Bremskraftverstärker einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3842397C2 (de)
DE2256901C3 (de) Gehäuse für ein- oder mehrpolige Vakuumschalter
DE2303414A1 (de) Vakuumservomotor
DE2723046A1 (de) Zuendeinrichtung mit druckversteller fuer brennkraftmaschinen
DE3812199C2 (de)
DE2940281C2 (de) Brennstoffverbrauchsanzeigeeinrichtung
DE3022793A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen des drucks von der saugseite eines verbrennungsmotors auf ein selbsttaetiges schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820629

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3161947

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840223

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930527

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930603

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930722

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940605

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST