EP0044561A2 - Wärmetauscher, insbesondere zum Wärmeaustausch zwischen gasförmigen Medien - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere zum Wärmeaustausch zwischen gasförmigen Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0044561A2
EP0044561A2 EP81105742A EP81105742A EP0044561A2 EP 0044561 A2 EP0044561 A2 EP 0044561A2 EP 81105742 A EP81105742 A EP 81105742A EP 81105742 A EP81105742 A EP 81105742A EP 0044561 A2 EP0044561 A2 EP 0044561A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow channels
heat exchanger
primary
elements
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81105742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0044561A3 (de
Inventor
Geza Dipl.-Maschinening Kecskemethy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueanyagipari Kutato Intezet
Muanyagipari Kutato Intezet
Original Assignee
Mueanyagipari Kutato Intezet
Muanyagipari Kutato Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueanyagipari Kutato Intezet, Muanyagipari Kutato Intezet filed Critical Mueanyagipari Kutato Intezet
Publication of EP0044561A2 publication Critical patent/EP0044561A2/de
Publication of EP0044561A3 publication Critical patent/EP0044561A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0081Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by a single plate-like element ; the conduits for one heat-exchange medium being integrated in one single plate-like element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, preferably made of plastic, which can be used in particular for heat exchange between gaseous media and which has flow channels separated from one another by plates, the flow channels of the primary side and the secondary side alternatingly following one another.
  • Heat exchangers of this type - especially in the plastic version - are being used more and more frequently to save energy. They are primarily used to utilize the heat content of gases emerging from a technological process, which is primarily air. A special area of application is, for example, air conditioning technology, in which the heat content of the exiting, used air is often used to preheat the fresh air.
  • a heat exchanger of the type mentioned at the outset is described, for example, in US Pat. No. 3,847,211.
  • This heat exchanger is formed by corrugated plastic plates arranged between horizontal plastic plates, the flow channels formed between the plates forming the primary and secondary channels.
  • a disadvantage of this solution is that the essential parts of this heat exchanger can only be produced economically by vacuum forming.
  • the possibility of selecting the materials or plastics that are suitable for the present purpose is very limited, since only a few plastics are suitable for vacuum forming, although they would be suitable for the present purpose, namely as a material for heat exchangers.
  • pressing the parts or heat exchanger elements requires too much material and is also extremely time-consuming, since the corresponding manufacturing processes work too slowly.
  • a disadvantage of the known heat exchanger is that it has too high an air resistance.
  • the known plastic heat exchangers also have the disadvantage that they cannot be disassembled, or only with difficulty. In addition, they usually have flow channels with a small cross section, so that they clog quickly. The latter is particularly favored by the ability of the plastics to charge themselves electrostatically. If a heat exchanger cannot be disassembled, it is very difficult to clean it afterwards. However, if the heat exchanger is not cleaned from time to time, the efficiency of heat transfer deteriorates.
  • the aim of the invention is therefore to eliminate the disadvantages of the heat exchangers mentioned and to create a heat exchanger which can be mass-produced at low cost, can be assembled into units of any size and can be dismantled at any time.
  • the invention is also intended to enable the plastic that corresponds optimally to the temperature occurring to be used for any purpose.
  • the heat exchangers according to the invention should also be able to be used to assemble heat exchanger systems which meet the requirements for size and capacity.
  • the invention accordingly relates to a heat exchanger which has flow channels which are separated from one another by plates, the flow channels of the primary side and the secondary side alternatingly following one another.
  • the primary-side and / or the secondary-side flow channels at least the side separating an entire primary and secondary channels (forming a coherent surface) and the sides determining the height of the flow channel are formed by an element which is extruded or pressed as one piece or at least three of the outer sides of each second flow channel, that is to say all primary-side or all secondary-side flow channels, consist of an integrally extruded plastic part or pressed metal part.
  • the heat exchanger element is made of plastic in the width of an entire flow channel in one piece.
  • the manufacturing-technical advantages of this type of production do not require any explicit explanations.
  • the elements formed in the manner described can be assembled by simply assembling the heat exchangers in accordance with the required or desired size.
  • the heat exchanger according to the invention can be dismantled by simply lifting off the elements, can then be cleaned and then easily reassembled.
  • the invention further enables that - if the requirements change - the heat exchanger can be adapted to the new conditions without difficulty by enlarging or reducing its contact areas.
  • both the primary-side and the secondary-side flow channels are formed by elements of identical design arranged one above the other.
  • Another solution can of course also be advantageous, for example if only all primary channels or only all secondary channels are formed by an element delimited on four sides, extruded or pressed over its entire width from one piece, and the flow channels between these channels are formed by the mentioned elements and spacers are formed.
  • the elements forming the flow channels are simply placed one above the other and arranged in a corresponding box, as a result of which a finished heat exchanger is produced without the use of binding elements. This can be broken down into its elements for cleaning, then cleaned and reassembled after cleaning.
  • This embodiment of the invention has a one-piece extruded or pressed elements forming the flow channels in bundles and holding them in position, separating the input and output sides of the primary-side and secondary-side flow channels, on the box for the primary side and for the secondary side. and outlet openings are provided.
  • the heat exchanger according to the invention can also be equipped with a housing which accommodates the bundle of several superimposed elements, the primary and secondary sides of the individual bundles being separated from one another and mixing spaces being formed between the primary and the secondary sides.
  • three sides of the primary and the secondary flow channels that is to say the side 3 separating the flow channels and the two sides 4 determining the height of the flow channels, are formed by an integrally extruded plastic element 5 .
  • These elements 5 are stacked on top of one another and, accordingly, form the heat exchanger shown in FIG. 2.
  • the arrows P indicate the course of the primary-side flow channels 1 of the heat exchanger, while the arrows S indicate the course of the secondary-side flow channels, which here form a right angle with the primary-side flow channels.
  • the elements 5 shown in FIG. 1 are essentially plates which have a smooth surface 3 and a surface 4 provided with projecting ribs, which run parallel and at a distance from one another.
  • Such an element 5 is produced in a simple manner, for example, in that the plastic mass rolled into a strand is passed through calender rolls, one of which has a smooth surface and the other has a surface which has several evenly on its circumference has spaced axially parallel grooves.
  • the profile strand thus embossed with ribs running transversely to the rolling direction is then cut to length in accordance with the desired element size and the plates or elements 5 thus obtained are installed in accordance with the arrangement shown in FIGS. 1 and 2.
  • the element 5 has only two ribs spaced apart from one another.
  • the invention is a heat exchanger in which plates are arranged at a distance from one another and stacked parallel one above the other, between which flow channels provided for a primary medium or a secondary medium are used in a sequence that varies from one space to another are, wherein the plates are designed as one-piece extruded or pressed parts 5, which have a smooth surface and a surface with parallel spaced projecting ribs.
  • the plates 5 designed in this way are stacked to form flow channels in such a way that the free ends of the ribs come to lie sealingly on the smooth surface of the following plate.
  • the successive plates can be stacked on top of one another in such a way that the flow channels of successive plates run transversely to one another, that is to say form acute angles to one another.
  • the spacers 7 are expediently produced in the same way by extrusion as the elements 6 and then simply cut to length. 4, 5 and 6 show different possibilities for the cross section of the individual elements of the heat exchanger.
  • the elements forming the heat exchanger are provided with surface-enlarging ribs 15 which are extruded together with the element in order to increase the heat transfer.
  • FIG. 8 shows a basic circuit of the heat exchanger according to the invention, in which the heat exchange takes place in cross flow.
  • the direction of flow of the medium introduced on the primary side is indicated by the arrows P and the direction of flow of the medium flowing on the secondary side is indicated by the arrows S.
  • a heat exchanger which essentially consists of three stacked plate packs, which are constructed so that the medium entering on the primary side according to the arrow P straight - in the drawing (see Fig. 9) from right to left - flows through the three plate packs 25, 26, 27.
  • the medium flowing in on the secondary side, the direction of flow of which is indicated by the arrow S on the other hand, first enters the plate pack 27 in a cross-flow to the primary-side medium, then passes in counterflow through the plate pack 26 and cross-flows to the primary side entering medium from the disk package 25 again.
  • the heat exchanger which can be seen in principle from FIG. 9 can also be composed of the elements 5 which can be seen from FIG. 10. A particularly good heat transfer between the two media is achieved by this flow guidance.
  • one of the elements 5 forming the heat exchanger is designed in such a way that the ribs 24 forming the flow channels become continuously shorter in the direction of the longitudinal sides of the element 5 and 5 end walls 20 on the two end faces of the element 5 are formed, which have the same height as the ribs 24.
  • entry and exit take place from the side, offset by 90 ° to the flow into the Flow channels of the other element, the inlet and outlet of the media being separated.
  • the flow paths of the medium flowing in on the primary side are identified here, for example, by the arrows P 1 (inlet) and P2 (outlet) and by the arrows S 11 S 11 (inlet) and S 2 , S 22 (outlet).
  • the extruded plastic elements 5 are accommodated in the manner shown in FIG. 11 as a bundle 17 in a housing 8 designed as a box. Due to the special design of the housing 8 according to the invention, the bundle 17 is centered in its position and at the same time fixed. In addition, due to the special position of the bundle 17 in the housing 8, the inlet and outlet openings of Primary and secondary side separated. An inlet opening 11 and an outlet opening 12 for the primary side as well as an inlet opening 13 and an outlet opening 14 for the secondary side are provided in the wall of the housing.
  • This embodiment enables a particularly compact design of the heat exchanger according to the invention.
  • the elements of the bundle 17 can be taken apart, cleaned in a simple manner and then reinserted into the housing 8.
  • the housing 8 is of course closed from above by means of a cover, not shown.
  • FIG. 12 An embodiment is shown in FIG. 12, in which a bundle 17 is arranged in a housing 16 in the form of plates 17 which are to be viewed as plate stacks and are arranged in the form of plates which are spaced apart from one another and stacked parallel to one another in such a way that mixing spaces 18 are formed between the primary sides and between the secondary sides. These mixing rooms enable an even heat transfer.
  • the flow paths of the media entering on the primary side and of the media entering on the secondary side are identified by arrows P and S, respectively.
  • the heat exchanger according to the invention can be produced both from plastic and from metal very simply and economically in inexpensive mass production.
  • the heat exchangers according to the invention can easily be put together on site by assembling the elements made in appropriate dimensions.
  • the wall thickness can be kept small, which brings significant thermal and economic advantages. Because it is easy to assemble, the prerequisites for regular cleaning and maintenance are given, and the exchanger surface can be enlarged depending on the requirements or be reduced.
  • the individual units can also be assembled into units of any size. These can be removed at any time, can be easily cleaned and reassembled, and there is also the option of subsequently increasing or reducing the heat transfer area according to the respective requirements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Wärmetauscher, insbesondere zum Wärmeaustausch zwischen gasförmigen Medien, der durch Platten voneinander getrennte Strömungskanäle (1,2) aufweist, wobei die Strömungskanäle (1, 2) der Primärseite und der Sekundärseite abwechselnd aufeinander folgen. Für den erfindungsgemäßen Wärmetauscher ist kennzeichnend, daß von den primärseitigen und oder den sekundärseitigen Kanälen (1,2) wenigstens die eine gesamte Seite (3) und die die Höhe des Strömungskanales bestimmenden Seiten (4) von einem als einstuckig extrudierten oder gepreßten Element (5) gebildet sind, bzw. wenigstens drei der Außenseiten jedes zweiten Strömungskanales, das heißt aller primärseitigen und aller sekundärseitigen Strömungskanale (1, 2), aus einem in einem Stück extrudierten Kunststoffelement (5) oder gepreßten Metallelement (5) bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Wärmetauscher, der insbesondere zum Wärmeaustausch zwischen gasförmigen Medien verwendbar ist und der durch Platten voneinander getrennte Strömungskanäle aufweist, wobei die Strömungskanäle der Primärseite und der Sekundärseite abwechselnd aufeinanderfolgen.
  • Wärmetauscher dieses Typs - vor allem in Kunststoffausführung - werden aus Energieersparnisgründen immer häufiger verwendet. Sie werden in erster Linie dazu eingesetzt, den Wärmeinhalt von aus einem technologischen Prozeß austretenden Gasen, dabei handelt es sich vornehmlich um Luft, zu nutzen. Ein spezielles Anwendungsgebiet ist beispielsweise die Klimatechnik, bei der häufig der Wärmeinhalt der austretenden, verbrauchten Luft zum Vorwärmen der Frischluft verwendet wird.
  • Da in den meisten Fällen der Temperaturunterschied zwischen den am Wärmeaustausch teilnehmenden Medien gering ist, müssen große wärmeübertragende Flächen eingesetzt werden. Um für den auf die Flächeneinheit bezogenen Wärmedurchgang einen möglichst günstigen Wert zu erhalten, werden diese Wärmetauscherelemente so dünn wie nur möglich gefertigt. Unter Berücksichtigung dieser Aspekte wurden die verschiedensten Wärme- j tauscher aus Kunststoff und sonstigen Materialien entwickelt. Zwar ist die Wärmeleitfähigkeit der Kunststoffe schlechter als die von Metallen, dies spielt jedoch kaum eine Rolle, da der Wärmeübergang zwischen der Wand des Wärmetauschers (unabhängig davon, woraus dieser besteht) und dem Gas derart schlecht ist, daß die Frage der Materialwahl für den Wärmetauscher vernachlässigt werden kann. Aus diesem Grunde und weil es sich um außerordentlich große Flächen handelt, wurde schon oftmals - jedoch ohne den erwünschten Erfolg - versucht, Kunststoff als billiges und korrosionsfestes Material zu verwenden.
  • Ein Wärmetauscher der eingangs erwähnten Bauart ist beispielsweise in der US-PS 3 847 211 beschrieben. Dieser Wärmetauscher wird von zwischen waagerechten Kunststoffplatten angeordneten gewellten Kunststoffplatten gebildet, wobei die zwischen den Platten entstehenden Strömungskanäle die Primär- und Sekundärkanäle bilden. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß die wesentlichen Teile dieses Wärmetauschers nur durch Vakuumformung wirtschaftlich hergestellt werden können. Dadurch wird die Auswahlmöglichkeit der für den vorliegenden Zweck in Frage kommenden Materialien bzw. Kunststoffe sehr beschränkt, da sich nur wenige Kunststoffe für eine Vakuumformung eignen, obgleich sie für den vorliegenden Verwendungszweck, nämlich als Material für Wärmetauscher geeignet wären. Andererseits erfordert ein Pressen der Teile bzw. Wärmetauscherelemente einen zu hohen materiellen Aufwand und ist darüberhinaus äußerst zeitraubend, da die entsprechenden Herstellungsverfahren zu langsam arbeiten. Schließlich ist ein Nachteil des bekannten Wärmetauschers darin zu sehen, daß er einen zu hohen Luftwiderstand aufweist.
  • Außer dem beschriebenen Wärmetauscher sind noch zahlreiche sonstige Lösungen bekannt, die alle den gemeinsamen Nachteil haben, daß für ihre Herstellung komplizierte Fertigungsverfahren wie beispielsweise Vakuumformung und anschließende Dichtungs-, Klebe-und Ausgießarbeitsgänge erforderlich sind. Dadurch wird der Hauptvorteil der Kunststoffwärmetauscher, eben ihre Billigkeit, in Frage gestellt.
  • Im Hinblick auf die Anwendung haben die bekannten Kunststoffwärmetauscher ferner den Nachteil, daß sie nicht oder nur umständlich auseinander genommen werden können. Außerdem haben sie meistens Strömungskanäle mit geringem Querschnitt, so daß sie schnell verstopfen. Letzteres wird insbesondere durch die Fähigkeit der Kunststoffe, sich elektrostatisch aufzuladen, begünstigt. Wenn ein Wärmetauscher nicht auseinandernehmbar ist, kann er nachträglich nur sehr schwer gereinigt werden. Wird der Wärmetauscher jedoch nicht von Zeit zu Zeit gereinigt, so verschlechtert sich zunehmend der Wirkungsgrad der Wärmeübertragung.
  • Ziel der Erfindung ist es daher, die Nachteile der genannten Wärmetauscher zu beseitigen und einen in billiger Massenfertigung herstellbaren, zu Aggregaten beliebiger Größe zusammenstellbaren und jederzeit auseinander montierbaren Wärmetauscher zu erstellen. Die Erfindung soll ferner ermöglichen,_.daß für jeden Zweck immer derjenige Kunststoff eingesetzt werden kann, der der auftretenden Temperatur optimal entspricht. Aus den erfindungsgemäßen Wärmetauschern sollen ferner den Anforderungen an Größe und Kapazität entsprechende Wärmetauschersysteme zusammengesetzt werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Wärmetauscher, der durch Platten voneinander getrennte Strömungskanäle aufweist, wobei die Strömungskanäle der Primärseite und der Sekundärseite abwechselnd aufeinanderfolgen.
  • Für die Erfindung ist kennzeichnend, daß von den primärseitigen und/oder den sekundärseitigen Strömungskanälen wenigstens die eine gesamte Primär-und Sekundärkanäle voneinander trennende (eine zusammenhängende Fläche bildende) Seite und die die Höhe des Strömungskanales bestimmenden Seiten von einem als einstückig extrudierten oder gepreßten Element gebildet werden bzw. wenigstens drei der Außenseiten jedes zweiten Strömungskanales, das heißt aller primärseitigen oder aller sekundärseitigen Strömungskanäle aus einem einstückig extrudierten Kunststoffteil oder gepreßtem Metallteil bestehen.
  • Erfindungsgemäß wird demnach das Wärmetauscherelement aus Kunststoff in der Breite eines- ganzen Strömungskanals in einem Stück hergestellt. Die fertigungstechnischen_Vorteile dieser Herstellungsart erfordern keine ausdrücklichen Erläuterungen. Aus den auf die beschriebenen Weise gebildeten Elementen kann durch einfaches Zusammensetzen der Wärmetauscher entsprechend der erforderlichen bzw. gewünschten Größe aufgebaut werden. Der erfindungsgemäße Wärmetauscher ist durch einfaches Abheben der Elemente zerlegbar, kann dann gereinigt und danach problemlos wieder zusammengesetzt werden. Die Erfindung ermöglicht ferner, daß - wenn sich die Anforderungen ändern - der Wärmetauscher nachträglich durch Vergrößern oder Verkleinern seiner Kontaktflächen ohne Schwierigkeiten den neuen Verhältnissen angepaßt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden sowohl die primärseitigen wie auch die sekundärseitigen Strömungskanäle von übereinander angeordneten Elementen identischer Gestaltung gebildet.
  • In gewissen Fällen kann natürlich auch eine andere Lösung vorteilhaft sein, z.B., wenn nur sämtliche Primärkanäle oder nur sämtliche Sekundärkanäle von einem von vier Seiten begrenzten, über seine ganze Breite aus einem Stück extrudierten oder gepreßten Element gebildet werden und die Strömungskanäle zwischen diesen Kanälen von den genannten Elementen und Distanzstücken gebildet werden.
  • Die die Strömungskanäle bildenden Elemente werden einfach übereinander gesetzt und in einem entsprechenden Kasten angeordnet, wodurch ohne die Anwendung von Bindungselementen ein fertiger Wärmetauscher entsteht. Dieser kann zwecks Reinigung in seine Elemente zerlegt, dann gereinigt und nach dem Reinigen wieder zusammengesetzt werden. Diese Ausführungsform der Erfindung verfügt über einen die die Strömungskanäle bildenden einstückig extrudierten oder gepreßten Elemente in Bündeln aufnehmenden und in ihrer Lage festhaltenden, die Eingangs- und Ausgangsseiten der primärseitigen und sekundärseitigen Strömungskanäle voneinander trennenden Kasten, an dem für die Primärseite und für die Sekundärseite Ein- und Austrittsöffnungen vorgesehen sind.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher kann auch mit einem Gehäuse ausgerüstet sein, das das Bündel mehrerer aufeinandergesetzter Elemente aufnimmt, wobei die Primär- und Sekundärseiten der einzelnen Bündel voneinander getrennt sind und zwischen den Primär- bzw. den Sekundärseiten Mischräume entstehen.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 perspektivisch in Explosionsdarstellung einen aus extrudierten Kunststoffelementen aufzubauenden Wärmetauscher, wobei die einzelnen Elemente noch nicht völlig aufeinandergesetzt sind,
    • Fig. 2 den völlig zusammengesetzten Wärmetauscher - perspektivisch gezeigt -,
    • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschers in noch nicht völlig zusammengebauter Form,
    • Fig. 4, 5 und 6 verschiedene mögliche Querschnittsformen des erfindungsgemäßen Wärmetauschers,
    • Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel, bei dem das den Wärmetauscher bildende Element mit oberflächenvergrößernden, zusammen mit dem Element extrudierte oder gepreßte Rippen versehen ist,
    • Fig. 8 schematisch einen Platten-Wärmetauscher nach der Erfindung in Kreuzstrom-Ausführung,
    • Fig. 9 schematisch den Platten-Wärmetauscher nach der Erfindung in Gegenstrom-Ausführung,
    • Fig. 10 in perspektivischer Darstellung Einzelheiten eines konkreten Ausführungsbeispieles des Platten-Wärmetauschers in der Gegenstrom-Ausführung,
    • Fig. 11 in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform, bei der die extrudierten oder gepreßten Elemente als Bündel in einem Gehäuse angeordnet sind und mit diesem zusammen einen kompletten Wärmetauscher bilden und
    • Fig. 12 eine Ausführungsform, bei der in dem Gehäuse mehrere aus Elementen zusammengesetzte Bündel angeordnet sind.
  • Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform werden jeweils drei Seiten der primär- und der sekundärseitigen Strömungskanäle, das heißt, die die Strömungskanäle voneinander trennende Seite 3 und die beiden die Höhe der Strömungskanäle bestimmenden Seiten 4 von einem einstückig extrudiertem Kunststoffelement 5 gebildet. Diese Elemente 5 werden aufeinandergeschichtet und bilden, entsprechend zusammengefaßt, den in Fig. 2 gezeigten Wärmetauscher. Mit den Pfeilen P ist der Verlauf der primärseitigen Strömungskanäle 1 des Wärmetauschers, während mit den Pfeilen S der Verlauf der sekundärseitigen Strömungskanäle bezeichnet sind, die hier mit den primärseitigen Strömungskanälen einen rechten Winkel einschließen.
  • Die in Fig. 1 gezeigten Elemente 5 sind im wesentlichen Platten, die eine glatte Oberfläche 3 und eine mit vorstehenden Rippen versehene Oberfläche 4 aufweisen, die parallel in Abstand zueinander verlaufen. Ein derartiges Element 5 wird auf einfache Weise beispielsweise dadurch hergestellt, daß die zu einem Strang gerollte Kunststoffmasse durch Kalanderwalzen hindurchgeführt wird, von denen die eine eine glatte Oberfläche und die andere eine Oberfläche aufweist, die mit auf ihrem Umfang mehrere gleichmäßig beabstandete achsparallele Nuten hat. Der dadurch geprägte Profilstrang mit quer zur Walzrichtung verlaufenden Rippen wird dann entsprechend der gewünschten Elementgröße auf Länge geschnitten und die so erhaltenen Platten bzw. Elemente 5 entsprechend der aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Anordnung verbaut.
  • In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß über die Fläche eines einzelnen Elementes 5 auch nur ein einziger Strömungskanal ausgebildet sein kann. In diesem Fall weist das Element 5 nur zwei im Abstand voneinander verlaufende Rippen auf.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, handelt es sich bei der Erfindung um einen Wärmetauscher, bei dem im Abstand voneinander und stapelartig parallel übereinander angeordnete Platten verbaut sind, zwischen denen in von Zwischenraum zu Zwischenraum wechselnder Folge entweder für ein Primärmedium oder ein Sekundärmedium vorgesehene Strömungskanäle ausgebildet sind, wobei die Platten als einstückig extrudierte oder gepreßte Teile 5 ausgebildet sind, die eine glatte Oberfläche und eine Oberfläche mit parallelen im Abstand voneinander angeordneten, vorstehenden Rippen aufweisen. Die in dieser Art ausgebildeten Platten 5 sind zur Bildung von Strömungskanälen derart aufeinandergeschichtet, daß die freien Enden der Rippen dichtend an der glatten Oberfläche der folgenden Platte zu liegen kommen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, können die aufeinanderfolgenden Platten dabei so aufeinandergeschichtet sein, daß die Strömungskanäle aufeinanderfolgender Platten quer zueinander, das heißt spitze Winkel zueinander bildend, verlaufen.
  • Bei der aus Fig. 3 ersichtlichen Ausführungsform werden die primären Seiten 1, das heißt die Elemente mit den primärseitigen Strömungskanäle von dieselben auf vier Seiten eingrenzenden, über ihre gesamte Breite in einem Stück extrudierten Elementen 6 gebildet, während die sekundärseitigen Strömungskanäle 2 von der Außenseite dieser Elemente und Distanzstücken 7 gebildet werden. Die Distanzstücke 7 werden zweckmäßig auf die gleiche Weise durch Extrudieren hergestellt wie die Elemente 6 und dann einfach auf Länge geschnitten. Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen unterschiedliche Möglichkeiten für den Querschnitt der einzelnen Elemente des Wärmetauschers. Bei der Querschnittsform gemäß Fig. 7 sind die den Wärmetauscher bildenden Elemente für eine Erhöhung des Wärmeüberganges mit oberflächenvergrößernden, mit dem Element zusammen extrudierten Rippen 15 versehen.
  • Aus Fig. 8 ist eine prinzipielle Schaltung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers ersichtlich, bei der der Wärmeaustausch im Kreuzstrom erfolgt. Die Strömungsrichtung des primärseitig eingeleiteten Mediums ist durch die Pfeile P und die Strömungsrichtung des sekundärseitig einfließenden Mediums ist durch die Pfeile S gekennzeichnet.
  • Aus Fig. 9 ist ein Wärmetauscher ersichtlich, der im wesentlichen aus drei aneinander gereihten Plattenpaketen besteht, die so aufgebaut sind, daß das primärseitig eintretende Medium entsprechend dem Pfeil P geradlinig - in der Zeichnung (vgl. Fig. 9) von rechts nach links - die drei Plattenpakete 25, 26, 27 durchströmt. Das sekundärseitig einfließende Medium, dessen Strömungsrichtung mit dem Pfeil S gekennzeichnet ist, tritt dagegen zunächst im Kreuzstrom zu dem primärseitigen Medium in das Plattenpaket 27 ein, gelangt dann im Gegenstrom durch das Plattenpaket 26 und tritt im Kreuzstrom zu dem primärseitig eintretenden Medium aus dem Plattenpaket 25 wieder aus. Anstelle der drei aneinandergereihten Plattenpakte 25, 26 und 27 kann der prinzipmäßig aus Fig. 9 ersichtliche Wärmetauscher auch aus den aus Fig. 10 ersichtlichen Elementen 5 zusammengesetzt sein. Durch diese Strömungsführung wird ein besonders guter Wärmeübergang zwischen den beiden Medien erreicht.
  • Aus Fig. 10 ist ein Teil des Gegenstrom-Wärmetauschers ersichtlich. Hier ist eines der den Wärmetauscher bildenden Elemente 5, das heißt jedes zweite Element 5 so ausgebildet, daß die Strömungskanäle bildenden Rippen 24 in Richtung zu den Längsseiten des Elementes 5 hin in ihrer Längserstreckung ständig kürzer werden und an den beiden Stirnseiten des Elementes 5 Stirnwände 20 ausgebildet sind, welche die gleiche Höhe haben wie die Rippen 24. In jedem zweiten Element (gleichgültig, ob das die Primär- oder die Sekundärseite ist) erfolgen Ein- und Austritt von der Seite her, und zwar um 90° versetzt zur Strömung in den Strömungskanälen des anderen Elementes, wobei Ein- und Austritt der Medien voneinander getrennt sind. Die Strömungswege des primärseitig einfließenden Mediums sind hier beispielsweise durch die Pfeile P1 (Einritt) und P2 (Austritt) sowie durch die Pfeile S 11 S11 (Eintritt) und S2, S22 (Austritt) gekennzeichnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die extrudierten Kunststoffelemente 5 auf die aus Fig. 11 ersichtliche Weise als ein Bündel 17 in einem als Kasten ausgebildeten Gehäuse 8 untergebracht. Durch die besondere erfindungsgemäße Ausbildung des Gehäuses 8 wird das Bündel 17 in seiner Lage zentriert und zugleich fixiert. Außerdem sind durch die besondere Lage des Bündels 17 in dem Gehäuse 8 auf einfache Weise die Ein- und Austrittsöffnungen von Primär- und Sekundärseite voneinander getrennt. In der Wand des Gehäuses sind eine Eintrittsöffnung 11 und eine Austrittsöffnung 12 für die Primärseite sowie eine Eintrittsöffnung 13 und eine Austrittsöffnung 14 für die Sekundärseite angebracht. Diese Ausführungsform ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Wärmetauschers. Die Elemente des Bündels 17 können auseinandergenommen, in einfacher Weise gereinigt und dann erneut in das Gehäuse 8 eingesetzt werden. Das Gehäuse 8 ist natürlich von oben mittels eines nicht dargestellten Deckels verschlossen.
  • In Fig. 12 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der in einem Gehäuse 16 mehrere in Form von im Abstand voneinander und stapelartig parallel übereinander gelegter Platten geformte als Plattenstapel anzusehende Bündel 17 derart angeordnet sind, daß zwischen den Primärseiten sowie zwischen den Sekundärseiten Mischräume 18 entstehen. Diese Mischräume ermöglichen einen gleichmäßigen Wärmeübergang. Die Strömungswege der primärseitig und der sekundärseitig eintretenden Medien sind durch die Pfeile P bzw. S gekennzeichnet.
  • Wie auch die beschriebenen Ausführungsformen zeigen, kann der erfindungsgemäße Wärmetauscher sowohl aus Kunststoff wie auch aus Metall sehr einfach und wirtschaftlich in billiger Massenfertigung hergestellt werden. Die erfindungsgemäßen Wärmetauscher können durch Zusammensetzen der in entsprechenden Maßen gefertigten Elemente leicht an Ort und Stelle zusammengestellt werden.. Die Wandstärke kann gering gehalten werden, was bedeutende wärmetechnische und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Durch die leichte Montierbarkeit sind die Voraussetzungen für eine regelmäßige Reinigung und Wartung gegeben, auch kann die Austauscherfläche je nach den Anforderungen vergrößert oder verkleinert werden. Die einzelnen Einheiten können darüberhinaus zu Aggregaten beliebiger Größe zusammengestellt werden. Diese sind jederzeit demontierbar, können leicht gereinigt und erneut zusammengesetzt werden, und ferner besteht die Möglichkeit, die Wärmeübertragungsfläche den jeweiligen Anforderungen entsprechend nachträglich zu vergrößern oder zu verkleinern.
  • Der Schutzumfang der Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (7)

1. Wärmetauscher, insbesondere zum Wärmeaustausch zwischen gasförmigen Medien, der durch Platten voneinander getrennte Strömungskanäle aufweist, wobei die Strömungskanäle der Primärseite und der Sekundärseite abwechselnd aufeinander folgen, dadurch gekennzeichnet, daß von den primärseitigen Strömungskanälen (1) und/oder den sekundärseitigen Strömungskanälen (2) wenigstens die eine gesamte, Primär- und Sekundärkanäle voneinander trennende Seite (3) und die die Höhe des Strömungskanales bestimmenden Seiten (4) von einem als einstückig extrudierten oder gepreßten Element (5) gebildet sind, bzw. wenigstens drei der Außenseiten (3, 4) jedes zweiten Strömungskanals, das heißt aller primärseitigen Strömungskanäle (1) oder aller sekundärseitigen Strömungskanäle (2) aus einem einstückig extrudiertem Kunststoffelement (5) oder gepreßtem Metallelement (5) bestehen.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die primärseitigen Strömungskanäle (1) wie auch die sekundärseitigen Strömungskanäle (2) von übereinander angeordneten Elementen (5) identischer Form gebildet sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweite Strömungskanal, das heißt alle primärseitigen Strömungskanäle (1) oder alle sekundärseitigen Strömungskanäle (2), durch diese von vier Seiten begrenzende, über ihre ganze Breite in einem Stück extrudierten oder gepreßten Elementen (5) gebildet sind und die zwischen diesen Strömungskanälen liegenden anderen Strömungskanäle von der Außenwand der Elemente (6) und Distanzstücken (7) gebildet sind.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Strömungskanäle wenigstens zum Teil begrenzenden Element (5, 6) mit diesem zusammen extrudierte oder gepreßte oberflächenvergrößernde Rippen (15) vorgesehen sind.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Strömungskanäle bildenden Elemente (5) unter Bildung paralleler Strömungskanäle zu einem Gleich- oder Gegenstromwärmetauscher übereinandergesetzt sind und in jedem zweiten Element die Rippen (24) der Strömungskanäle wenigstens in Richtung zu der einen Seite des Elementes (5) in mit allmählich abnehmender Länge ausgebildet sind und an den Stirnseiten der Elemente (5) Stirnwände (20) vorgesehen sind, deren Höhe mit der der Rippen (24) übereinstimmt.
6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er ein die die Strömungskanäle (1, 2) bildenden in einem Stück extrudierten oder gepreßten Elemente aufeinandergeschichtet in Bündeln (17) in sich aufnehmendes und in ihrer Lage festhaltendes, die Eingangsseiten und Ausgangsseiten der primären und sekundären Strömungskanäle (1, 2) voneinander trennendes Gehäuse (8) aufweist und in dem Gehäuse (8) eine Eintrittsöffnung (11) und eine Auftrittsöffnung (12) für die Primärseite und eine Eintrittsöffnung (13) und eine Austrittsöffnung (14) für die Sekundärseite ausgebildet sind.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem die Bündel (17) der aufeinandergeschichteten Elemente (5, 6) aufnehmenden, deren Primär-und Sekundärseiten voneinander trennenden Gehäuse (16) ausgerüstet ist und sich in dem Gehäuse (16) zwischen den Primärseiten bzw. zwischen den Sekundärseiten der Bündel (17) Mischräume (18) befinden.
EP81105742A 1980-07-21 1981-07-21 Wärmetauscher, insbesondere zum Wärmeaustausch zwischen gasförmigen Medien Withdrawn EP0044561A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU182180 1980-07-21
HU182180 1980-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0044561A2 true EP0044561A2 (de) 1982-01-27
EP0044561A3 EP0044561A3 (de) 1982-07-14

Family

ID=10956355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105742A Withdrawn EP0044561A3 (de) 1980-07-21 1981-07-21 Wärmetauscher, insbesondere zum Wärmeaustausch zwischen gasförmigen Medien

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0044561A3 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086175A2 (de) * 1982-02-08 1983-08-17 Paul Stuber Wärmetauscher
WO1983002997A1 (en) * 1982-02-27 1983-09-01 Frauenfeld, Martin Accumulator device for thermal transfer
DE3207213A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-15 Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg Speichermaterial aus kunststoff fuer waermeuebertragung zwischen gasstroemen in waermetauschern
GB2118291A (en) * 1981-12-31 1983-10-26 Chausson Usines Sa Plate-type heat exchanger
EP0097726A1 (de) * 1982-06-24 1984-01-11 Rockwell International Corporation Wärmetauscher
EP0165179A1 (de) * 1984-04-19 1985-12-18 Vicarb Plattenwärmetauscher und Platte zu dessen Herstellung
EP0223995A2 (de) * 1985-10-25 1987-06-03 Elpag Ag Chur Wärmeaustauscher
EP0265528A1 (de) * 1986-04-25 1988-05-04 Sumitomo Heavy Industries, Ltd Gegenstrom-wärmetauscher mit schwimmplatte
EP0315052A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-10 Röhm Gmbh Kreuzstromwärmetauscher aus Kunststoff
WO1989005433A1 (fr) * 1987-12-10 1989-06-15 Eidmann Juergen Fritz Recuperateur d'energie
FR2628194A1 (fr) * 1988-03-02 1989-09-08 Eidmann Jurgen Recuperateur d'energie
US4872504A (en) * 1982-09-13 1989-10-10 Plascore, Inc. Modular heat exchanger housing
EP0560676A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-15 Delta Plus Kreuzstromwärmetauscher
DE19710661A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Power Plast Kunststoffprodukte Wärmetauscher
BE1011595A3 (nl) * 1997-12-09 1999-11-09 Ewa Nova Bvba Besloten Vennoot Verbeterde warmtewisselaar en werkwijze voor het verwezenlijken van zulke warmtewisselaar.
EP1203923A2 (de) 2000-11-01 2002-05-08 AKG-Thermotechnik GmbH & Co.KG Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
EP1555500A2 (de) * 2004-01-13 2005-07-20 Econ Export + Consulting Group GmbH Wärmetauscher
US6983788B2 (en) * 1998-11-09 2006-01-10 Building Performance Equipment, Inc. Ventilating system, heat exchanger and methods
DE102009033157A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-27 Menerga Gmbh Plattenwärmeübertrager
WO2011071446A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-16 Ny Kraft Sverige Ab Heat exchanger with guided air flows
DE102005001382B4 (de) * 2005-01-12 2014-10-16 Schütz GmbH & Co. KGaA Luft-Luft-Wärmetauscher für Raumlüftungsanlagen
CN105190218A (zh) * 2013-04-19 2015-12-23 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 制备具有保护涂层的多层元件的方法
DE102015104959A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Carsten Falley Gegenstromplattenwärmeübertrager
EP3223357A4 (de) * 2014-11-17 2017-11-08 LG Chem, Ltd. Kühlplatte für sekundärbatterie und sekundärbatteriemodul damit

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1662870A (en) * 1924-10-09 1928-03-20 Stancliffe Engineering Corp Grooved-plate heat interchanger
GB528623A (en) * 1939-01-31 1940-11-04 Arthur Bland Tillotson Improvements in plate heat exchangers suitable for heating air
FR1253638A (fr) * 1960-04-07 1961-02-10 Hoechst Ag échangeur thermique en graphite
FR2189695A1 (de) * 1972-06-22 1974-01-25 Plomberie Ste G & Nerale
FR2230403A1 (en) * 1973-05-25 1974-12-20 Du Pont Thermoplastic film or sheet heat exchangers - which are formed by stacks of ribbed sheets
FR2317617A1 (fr) * 1975-07-11 1977-02-04 Alusuisse Echangeur thermique en feuilles minces
DE2611399A1 (de) * 1976-03-18 1977-09-22 M & D Klima System Ag Waermetauscher
DE2706253A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Rosenthal Technik Ag Keramischer, rekuperativer gegenstromwaermetauscher
US4130160A (en) * 1976-09-27 1978-12-19 Gte Sylvania Incorporated Composite ceramic cellular structure and heat recuperative apparatus incorporating same
FR2424503A1 (fr) * 1978-04-25 1979-11-23 Sueddeutsche Kuehler Behr Assemblage d'unites d'echange de chaleur a courants croises
FR2469684A1 (fr) * 1979-11-13 1981-05-22 Thermo Electronique France Sa Echangeur de chaleur

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1662870A (en) * 1924-10-09 1928-03-20 Stancliffe Engineering Corp Grooved-plate heat interchanger
GB528623A (en) * 1939-01-31 1940-11-04 Arthur Bland Tillotson Improvements in plate heat exchangers suitable for heating air
FR1253638A (fr) * 1960-04-07 1961-02-10 Hoechst Ag échangeur thermique en graphite
FR2189695A1 (de) * 1972-06-22 1974-01-25 Plomberie Ste G & Nerale
FR2230403A1 (en) * 1973-05-25 1974-12-20 Du Pont Thermoplastic film or sheet heat exchangers - which are formed by stacks of ribbed sheets
FR2317617A1 (fr) * 1975-07-11 1977-02-04 Alusuisse Echangeur thermique en feuilles minces
DE2611399A1 (de) * 1976-03-18 1977-09-22 M & D Klima System Ag Waermetauscher
US4130160A (en) * 1976-09-27 1978-12-19 Gte Sylvania Incorporated Composite ceramic cellular structure and heat recuperative apparatus incorporating same
DE2706253A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Rosenthal Technik Ag Keramischer, rekuperativer gegenstromwaermetauscher
FR2424503A1 (fr) * 1978-04-25 1979-11-23 Sueddeutsche Kuehler Behr Assemblage d'unites d'echange de chaleur a courants croises
FR2469684A1 (fr) * 1979-11-13 1981-05-22 Thermo Electronique France Sa Echangeur de chaleur

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2118291A (en) * 1981-12-31 1983-10-26 Chausson Usines Sa Plate-type heat exchanger
EP0086175A3 (de) * 1982-02-08 1984-06-13 Paul Stuber Wärmetauscher
EP0086175A2 (de) * 1982-02-08 1983-08-17 Paul Stuber Wärmetauscher
WO1983002997A1 (en) * 1982-02-27 1983-09-01 Frauenfeld, Martin Accumulator device for thermal transfer
DE3207213A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-15 Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg Speichermaterial aus kunststoff fuer waermeuebertragung zwischen gasstroemen in waermetauschern
EP0097726A1 (de) * 1982-06-24 1984-01-11 Rockwell International Corporation Wärmetauscher
US4872504A (en) * 1982-09-13 1989-10-10 Plascore, Inc. Modular heat exchanger housing
US4719970A (en) * 1984-04-19 1988-01-19 Vicarb Plate exchangers and novel type of plate for obtaining such exchangers
EP0165179A1 (de) * 1984-04-19 1985-12-18 Vicarb Plattenwärmetauscher und Platte zu dessen Herstellung
EP0223995A3 (en) * 1985-10-25 1987-09-30 Elpag Ag Chur Heat exchanger
EP0223995A2 (de) * 1985-10-25 1987-06-03 Elpag Ag Chur Wärmeaustauscher
EP0265528A1 (de) * 1986-04-25 1988-05-04 Sumitomo Heavy Industries, Ltd Gegenstrom-wärmetauscher mit schwimmplatte
EP0265528A4 (de) * 1986-04-25 1988-08-29 Sumitomo Heavy Industries Gegenstrom-wärmetauscher mit schwimmplatte.
EP0315052A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-10 Röhm Gmbh Kreuzstromwärmetauscher aus Kunststoff
US4907648A (en) * 1987-11-02 1990-03-13 Rohm Gmbh Chemische Fabrik Plastic crosscurrent heat exchanger
WO1989005433A1 (fr) * 1987-12-10 1989-06-15 Eidmann Juergen Fritz Recuperateur d'energie
FR2624594A1 (fr) * 1987-12-10 1989-06-16 Eidmann Jurgen Recuperateur d'energie
FR2628194A1 (fr) * 1988-03-02 1989-09-08 Eidmann Jurgen Recuperateur d'energie
EP0560676A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-15 Delta Plus Kreuzstromwärmetauscher
FR2688582A1 (fr) * 1992-03-12 1993-09-17 Delta Plus Echangeur de chaleur a courants croises.
DE19710661A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Power Plast Kunststoffprodukte Wärmetauscher
BE1011595A3 (nl) * 1997-12-09 1999-11-09 Ewa Nova Bvba Besloten Vennoot Verbeterde warmtewisselaar en werkwijze voor het verwezenlijken van zulke warmtewisselaar.
US6983788B2 (en) * 1998-11-09 2006-01-10 Building Performance Equipment, Inc. Ventilating system, heat exchanger and methods
US7640662B2 (en) 1998-11-09 2010-01-05 Building Performance Equipment, Inc. Method of making heat exchangers
EP1203923A2 (de) 2000-11-01 2002-05-08 AKG-Thermotechnik GmbH & Co.KG Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
EP1555500A2 (de) * 2004-01-13 2005-07-20 Econ Export + Consulting Group GmbH Wärmetauscher
EP1555500A3 (de) * 2004-01-13 2007-03-28 Econ Export + Consulting Group GmbH Wärmetauscher
DE102005001382B4 (de) * 2005-01-12 2014-10-16 Schütz GmbH & Co. KGaA Luft-Luft-Wärmetauscher für Raumlüftungsanlagen
DE102009033157A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-27 Menerga Gmbh Plattenwärmeübertrager
WO2011071446A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-16 Ny Kraft Sverige Ab Heat exchanger with guided air flows
CN105190218A (zh) * 2013-04-19 2015-12-23 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 制备具有保护涂层的多层元件的方法
CN105190218B (zh) * 2013-04-19 2017-12-08 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 制备具有保护涂层的多层元件的方法
EP3223357A4 (de) * 2014-11-17 2017-11-08 LG Chem, Ltd. Kühlplatte für sekundärbatterie und sekundärbatteriemodul damit
US10847850B2 (en) 2014-11-17 2020-11-24 Lg Chem, Ltd. Cooling plate for secondary battery and secondary battery module including the same
DE102015104959A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Carsten Falley Gegenstromplattenwärmeübertrager
DE102015104959B4 (de) * 2015-03-31 2019-01-10 Carsten Falley Gegenstromplattenwärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
EP0044561A3 (de) 1982-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044561A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Wärmeaustausch zwischen gasförmigen Medien
DE3336049C2 (de) Gegenstrom-Wärmetauscher
DE69516173T2 (de) Modulare übertragungseinrichtung und modul zur übertragung von material oder wärme aus einem mediumstrom zu einem anderen mediumstrom
EP0992756B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
EP0521298B1 (de) Wärmetauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen
EP0192212B1 (de) Spiralwärmetauscher
DE1601216A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE69621943T2 (de) Wärmetauscher
EP0152560B1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE3734857C2 (de)
EP0014863A1 (de) Kontinuierlicher Wärmeaustauscher für gasförmiges Fluidum
EP0681156A1 (de) Wärmeaustauscher
EP3882552B1 (de) Tauschervorrichtung
DE3503607A1 (de) Formkoerper aus kunststoff zur regenerativen waermeuebertragung in waermeaustauschern sowie hieraus gebildete waermespeichermasse
WO1989005432A1 (en) Countercurrent heat-exchanger
EP1139055B1 (de) Mehrfachrohrbündel-Wärmeaustauscher
DE19707648B4 (de) Parallelstrom-Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
DE10213543A1 (de) Wärmeübertrager für gasförmige Medien
EP0177904A2 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE1601151A1 (de) Plattenwaermetauscher
EP0230982B1 (de) Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator
DE2611399A1 (de) Waermetauscher
DE4237672A1 (de) Wärmetauscher mit Flachrohren
DE2245849A1 (de) Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811030

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830817

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KECSKEMETHY, GEZA, DIPL.-MASCHINENING