EP0043914A2 - Schalteinrichtung zum verzögerten Schalten eines Verbrauchers - Google Patents

Schalteinrichtung zum verzögerten Schalten eines Verbrauchers Download PDF

Info

Publication number
EP0043914A2
EP0043914A2 EP81104473A EP81104473A EP0043914A2 EP 0043914 A2 EP0043914 A2 EP 0043914A2 EP 81104473 A EP81104473 A EP 81104473A EP 81104473 A EP81104473 A EP 81104473A EP 0043914 A2 EP0043914 A2 EP 0043914A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
switching device
switching
resistance element
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81104473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043914A3 (de
Inventor
Rudolf Jerney
Werner Kahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Bauelemente OHG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Bauelemente OHG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803029796 external-priority patent/DE3029796A1/de
Application filed by Siemens Bauelemente OHG, Siemens AG filed Critical Siemens Bauelemente OHG
Publication of EP0043914A2 publication Critical patent/EP0043914A2/de
Publication of EP0043914A3 publication Critical patent/EP0043914A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/022Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure

Definitions

  • the invention relates to a switching device for delayed switching of a consumer, in particular the degaussing coil of the picture tube during the degaussing of color television sets, comprising a combination of a ceramic resistance element (PTC thermistor or thermistor) and a switching element which, with the interposition of a large-area central electrode with good electrical conductivity ceramic resistance element is thermally coupled, wherein the resistance element on the surface opposite the center electrode is in small contact with the outer electrodes, the resistance element, the switching element and the electrodes are inserted in a clamped state in a plastic molded housing and the resistance element serves as a heater for the switching element,
  • a ceramic resistance element PTC thermistor or thermistor
  • Such a switching device for the demagnetization of the shadow mask made of ferromagnetic material in picture tubes for color television sets is described in DE-PS 21 07365.
  • PTC thermistors are used as resistance elements; these are based on a ceramic, perovskite structure and semiconducting material by doping with non-lattice elements, in particular on the basis of doped barium titanate existing bodies, which are mainly in the form of circular disks Resistance elements are used.
  • a plastic housing for a PTC thermistor or a PTC thermistor combination which consists of a cup and a lid, wherein the lid in a at the open Groove located at the end of the cup engages and the cup has a slot on its wall for the passage of the connecting electrodes.
  • a simple assembly both with regard to automation and with regard to the process steps to be used and the production of the individual molded parts, presupposes that parts of the overall combination are assigned multiple functions.
  • DE-OS 2364011 which has the same priority as US Pat. No. 3,794,949, describes a solid-state switch in which an overall cup-shaped housing made of electrically insulating material is provided with a bottom wall and a side wall extending from it and forming a switch cavity.
  • this housing In the cup part of this housing are as a resistance device
  • two disc-shaped electrical elements made of material with a positive temperature coefficient of resistance namely doped barium titanate (PTC resistor) are inserted, which are fastened together with other power supplies by an electrically conductive, U-shaped bracket, which is secured with a large number of transverse, slightly undulating Is provided recesses, which serve to enlarge the contact area and to increase the preload exerted by the clamp on the electrical resistance device.
  • PTC resistor doped barium titanate
  • the two external power leads namely the clamp and a corrugated connecting part, are electrically and mechanically connected to one another, so that the external contact assignments of the two PTC thermistor disks are at the same potential.
  • German patent applications P 29 07 763.2 and P 29 07 807.7 which are older, but not previously published, describe a timer for delayed switching on and off of electrical devices or a combination of components with a PTC thermistor and another electrical component, wherein a ceramic resistance element (PTC thermistor or thermistor) is in good thermal contact with a bimetal switch, in particular a button-shaped bimetal switch, and this component combination together with the external power supply lines in the clamped together Condition are used in a molded plastic housing and the ceramic resistance element serves as a heater for the bimetal switch.
  • PTC thermistor or thermistor is in good thermal contact with a bimetal switch, in particular a button-shaped bimetal switch, and this component combination together with the external power supply lines in the clamped together Condition are used in a molded plastic housing and the ceramic resistance element serves as a heater for the bimetal switch.
  • the bimetal switch is inserted between the large-area central power supply and a small-area external power supply in a clamping hold and the large-area base power supply of the bimetal switch is applied to the large-area central power supply over the entire area and with good heat transfer, and that the other power supply is applied to the small-area power supply of the bimetal switch.
  • This timer should be housed in a special housing, the clamping hold of the electrical components being achieved by the special arrangement of the power supply elements in the closure of the cup-shaped housing cap.
  • the present invention has for its object to provide a switching device for delayed switching of a consumer, in particular the degaussing coil of the picture tube during the degaussing of color television sets, in which extremely simple individual parts can be used, which are easy to assemble and therefore can be produced with automatic devices and by which can reduce manufacturing costs.
  • the clip also serves as one of the outer electrodes and is provided with a connecting lug, which together with the connecting lugs of the central electrode and the second outer electrode, which are also accommodated in the cup, serve to make external contact with the electrical components.
  • a flat outer electrode provided with a connecting lug is of the same shape as the central electrode and the second outer electrode with its connecting lugs and a separate clip, which is otherwise of the same type as the clip specified above.
  • a ceramic resistance element can serve as the switching element, as is the case in particular for the demagnetization of the coil of the color television tube in color television sets.
  • the bimetal switch in particular in the form of a button, as the switching element.
  • a bimetal switch acts as a switching element instead of a ceramic resistor, which is thermally coupled to the remaining ceramic resistor serving as a heater in the same way, the bimetal switch has a switching temperature which is below the maximum 'occurring body temperature (Operating temperature) of the ceramic resistor acting as a heater when voltage is applied.
  • the contact of the bimetallic switch can be designed as a working contact or as a normally closed contact, that is to say that the bimetal switch closes a circuit due to the heating by means of the ceramic resistor acting as a heater, so that no current flows through the consumer, in particular the demagnetizing coil, or that the bimetallic switch breaks a circuit.
  • the cup which serves as a molded plastic housing, can be produced in a simple manner by injection molding technology.
  • the outer electrode inserted in the cup and the center electrode are also easy to produce, which in itself also applies to the electrodes of the PTC thermistor combination according to DE-PS 2419504 already mentioned above.
  • the other outer electrode which represents a U-shaped bracket in the specified configuration, is also easy to produce in the stamping and bending process and ensures a secure hold of the individual parts of the switching device.
  • the assembly is simple, can be carried out fully automatically and does not require any centering devices or welding processes.
  • the advantage of the embodiment according to claim 3 is that the center electrode and the two outer electrodes can initially be produced in the same dimensions.
  • the bracket is then separate for itself provides a significant saving in material.
  • the cup 1 has a slot 2 through which the connecting lugs 3, 4 and 5 of the center electrode 7 and the outer electrodes 6 and 8 are guided.
  • the two disc-shaped electrical components of which the resistance element 15 e.g. is a PTC thermistor (KL) which serves as a heater for the switching element 16, which can be a PTC thermistor, thermistor (HL) or a bimetal switch, are electrically connected to one another by the central electrode 7 and thermally coupled over a large area.
  • KL PTC thermistor
  • HL thermistor
  • bimetal switch are electrically connected to one another by the central electrode 7 and thermally coupled over a large area.
  • the bottom of the cup 1 is closest to the flat outer electrode 8, then the switching element 16, then the flat center electrode 7 and finally the resistance element 15.
  • This arrangement is held together by the clamp 9, which acts simultaneously as an outer electrode 6 and is generally U-shaped , consists of electrically conductive material with good spring properties and contains two legs 11 and 12 projecting from an indentation part 10 (FIG. 4).
  • the indentation part 10 is formed by two transversal, possibly slightly wavy bends 13 and 14 in order to enlarge the contact area with the resistance element 15 arranged in the cup 1 and to increase the range from the clamp 9 to the combination of the resistance element 15, switching element 16 and electrodes existing combination to increase spring preload.
  • the clip 9 also has slots 17 and 18 in the legs 11 and 12, in which lugs 19, 20 engage on the cup 1.
  • the bracket 9 is provided with a pin 3, which serve together with the terminal lugs 4 and 5 of Mittelelek- 'trode 7 and the second external electrode 8 of the outer contacting of the components 15 and 16 of the switching device.
  • the connecting lugs 3, 4 and 5, as shown in FIG. 3, do not run parallel to their end, but rather merge into tapers 21 and 22 which are offset from one another and form a support shoulder; here the support shoulder 23 of the connecting lug 3 is shown.
  • the connecting lugs 3, 4 and 5 can be brought into the desired position by kinking in the manner shown in FIG. 1.
  • the cup 26 here has a circular recess 27 into which the individual parts of the switching device are inserted.
  • the cup also has, as also shown in the left part of FIG. 3, beads 28 on the outer circumference, the longitudinal sides 29 of which run parallel to one another.
  • This configuration has the purpose of providing the clamp 30, which is practically designed like the clamp 9 in FIGS. 1, 3 and 4, with a firm, twist-proof hold.
  • the clamp 30 - as shown in FIG. 6 - has bends 31 which engage around the recess 32 on the bottom of the cup 26 and in this way maintain the cohesion and the necessary spring tension.
  • the resistance element 15 can also be a thermistor here as a heater, while the switching element 16 is a PTC thermistor. However, both components can also be PTC thermistors or thermistors, or a bimetal switch is used as the switching element.
  • the bimetal switch preferably has bone p fform.
  • Such button-shaped bimetal switches are known and available on the market. They have a large-area base power supply, which is made of metal and extends over the outer surface to the opposite side of a housing made of insulating material. In the middle of this opposite side is the small-area power supply of the bimetal switch.
  • the bimetallic element is arranged within this housing and has a contact pimple, which serves to make contact.
  • the outline of the center electrode 7 can be an octagon 33
  • the outer electrode 8 can also be an octagon 33.
  • This shape offers the advantage on the one hand of saving material during manufacture and on the other hand the advantage that these electrodes, if at all, then only abut the inner wall of the recess 27, so that the heat transfer to the cup 26 is reduced.
  • the housing can be made from less temperature-resistant thermoplastic, e.g. Polycarbonate instead of the high temperature resistant thermoplastic polybutylene terephthalate.
  • FIGS. 7 to 10 the same parts are designated with the same reference symbols. If the parts correspond to those of the embodiment shown in FIGS. 1 to 4, the reference symbols used there are also used here.
  • the cup 39 has two slots 40 and 41 (FIG. 10) which are introduced at different depths in the cup wall.
  • the advantage of the embodiment is that the connecting lugs 34, 35 and 36 can be flat, as shown in Fig. 7.
  • the outer electrode 44 which - like the central electrode - can be a circular disk or an octagon 33 (FIGS. 5 and 8), is first inserted into the cup 39.
  • the switching element 16 and then the center electrode 43 and finally the resistance element 15 are placed thereon.
  • the terminal lug 36 of the external electrode 44 enters the lower slot 41.
  • the connecting lug 34 of the center electrode 43 gets into the less deep slit 40.
  • the 'terminal tag 35 of the outer electrode 42, which simultaneously acts as a clamp 9 is, on the rim 45 of the cup 39 hung up.
  • the bracket 9 is provided on its legs 11 and 12 with slots 17 and 18, in which the lugs 19 and 20, which are attached to the cup 39, engage as barbs. In this way, the entire combination is held together securely.
  • Fig. 7 it is finally drawn in dashed lines that the connecting lug 34 is bent twice and is therefore present as a connecting lug 46.
  • the taper which - as can be seen from FIG. 8 - is also present in the connecting lugs 34, 35 and 36, reaches the opening 47 when inserted into the mounting plate 38. In this way it is possible to arrange the mounting plate in a space-saving manner to arrange the openings. The faultless installation of the combination in the mounting plate 38 is not affected.
  • an outer electrode 50 provided with the connecting lug 49 has the same shape as the central electrode 7, 43 and the second outer electrode 8, 44 with its connecting lugs 4, 5, 35, 36, and a separate clip 51 is present, which is otherwise of the same type as the clip 9.
  • the same type-this clip 51 means in this context that both the design and the material are the same are, albeit with regard to the electrical properties of this clamp, the good conductivity does not need to be present and a material with better spring properties can be selected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Es wird eine Schalteinrichtung zum verzögerten Schalten eines Verbrauchers, insbesondere einer Entmagnetisierungsspule, vorgeschlagen, die ein keramisches Widerstandselement (15) (Kaltleiter und/oder Heißleiter) und ein Schaltelement (16) (Kaltleiter, Heißleiter oder Bimetallschalter) enthält, die elektrisch und thermisch gekoppelt sind und bei der ein Kunststofformgehäuse in Form eines Bechers (26) vorgesehen ist, in dem die Mittelelektrode (7) und die Außenelektroden (8, 50) zusammen mit den Bauelementen (15, 16) untergebracht sind und eine Klammer (51) enthalten ist, die das becherförmige Kunststoff-Formgehäuse umfaßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung zum verzögerten Schalten eines Verbrauchers, insbesondere der Entmagnetisierungsspule der Bildröhre bei der Entmagnetisierung von Farbfernsehgeräten, enthaltend eine Kombination aus einem keramischen Widerstandselement (Kaltleiter oder Heißleiter) und einem Schaltelement, das unter Zwischenlage einer elektrisch gut leitenden, großflächigen Mittelelektrode mit dem keramischen Widerstandselement thermisch gekoppelt ist, wobei das Widerstandselement an der der Mittelelektrode gegenüberliegenden Fläche mit den Außenelektroden geringflächig kontaktiert ist, das Widerstandselement, das Schaltelement und die Elektroden im zusammengeklemmten Zustand in einem Kunststoff-Formgehäuse eingesetzt sind und das Widerstandselement als Heizer für das Schaltelement dient,
  • Eine derartige Schalteinrichtung für die Entmagnetisierung der Lochmaske aus ferromagnetischem Material in Bildröhren für Farbfernsehgeräte ist in der DE-PS 21 07365 beschrieben. Als Widerstandselemente werden bei dieser bekannten Kombination zwei.keramische Kaltleiter verwendet, das sind auf der Basis von keramischem, Perowskitstruktur besitzendem und durch Dotierung mit gitterfremden Elementen halbleitend gemachtem Material, insbesondere auf der Basis von dotiertem Bariumtitanat bestehende Körper, die hauptsächlich in Form kreisrunder Scheiben als Widerstandselemente eingesetzt werden.
  • Es sind auch schon Widerstandskombinationen für die Entmagnetisierung von Farbfernsehgeräten, d.h. der Lochmasken der Farbfernsehbildröhren, bekannt, bei denen ein keramischer Kaltleiter (PTC-Widerstand) und ein keramischer Heißleiter (NTC-Widerstand) thermisch miteinander gekoppelt werden (DE-AS 19 30 266; prioritätsgleich mit US-PS 36 19 266).
  • In der DE-PS 24 19 504, prioritätsgleich mit GB-PS 14 58 720, ist ein Kunststoffgehäuse für einen Kaltleiter oder für eine Kaltleiterkombination beschrieben, das aus einem Becher und einem Deckel besteht, bei dem der Deckel in eine sich am offenen Ende des Bechers befindende Nut einrastet und der Becher an seiner Wandung einen Schlitz zur Durchführung der Anschlußelektroden aufweist.
  • Obwohl dieses bekannte Kunststoffgehäuse in breitem Maße in der Praxis Eingang gefunden hat, läßt es einen vollautomatischen Zusammenbau nur mit komplizierten Automa-' ten zu; außerdem muß der Deckel mit dem Becher verschweißt werden, um den klemmenden Halt der Anschlußelektroden und der Kaltleiterscheiben sicherzustellen. Diese und weitere Vorgänge beim Zusammenbau verursachen Kosten, die bei einem Massenprodukt, wie es die hier in Rede stehenden Widerstandskombinationen für die Entmagnetisierung von Farbfernsehgeräten sind, nicht vertretbar sind.
  • Ein einfacher Zusammenbau sowohl im Hinblick auf die Automatisierung als auch im Hinblick auf die anzuwendenden Verfahrensschritte und die Herstellung der einzelnen Formteile setzt voraus, daß Teilen der Gesamtkombination Mehrfachfunktionen zugeordnet werden.
  • In der DE-OS 2364011 , die mit der US-PS 3794949 prioritätsgleich ist, ist ein Festkörperschalter beschrieben, bei dem ein insgesamt becherförmiges, aus elektrisch isolierendem Werkstoff hergestelltes Gehäuse mit einer Bodenwand und einer von dieser ausgehenden und einen Schalterhohlraum bildenden Seitenwand vorgesehen ist. In dem Becherteil dieses Gehäuses sind als Widerstandseinrichtung beispielsweise zwei scheibenförmige elektrische Elemente aus Material mit einem positiven Widerstandstemperaturkoeffizienten, nämlich aus dotiertem Bariumtitanat (PTC-Widerstand) eingelegt, die zusammen mit anderen Stromzuführungen von einer elektrisch leitenden, U-förmigen Klammer befestigt sind, die mit einer Vielzahl von querliegenden, leicht wellenförmigen Vertiefungen versehen ist, die dazu dienen, die Kontaktfläche zu vergrößern und um die durch die Klammer auf die elektrische Widerstandseinrichtung.ausgeübte Vorspannung zu erhöhen. Im Falle zweier Kaltleiter und der Zwischenlage einer Mittelelektrode sind die beiden äußeren Stromzuführungen nämlich die Klammer und ein wellig ausgebildetes Anschlußteil miteinander elektrisch und mechanisch verbunden, so daß die äußeren Kontaktbelegungen der beiden Kaltleiterscheiben auf gleichem Potential liegen.
  • In dieser Form und auch in anderen Ausgestaltungen des bekannten Festkörperschalters.ist eine Verwendung als Widerstandskombination für die Entmagnetisierung von Farbfernsehgeräten nicht möglich..Dem bekannten Festkörperschalter liegt somit eine andere Aufgabe zugrunde, die durch Mittel gelöst wird, die sich in ihrer konstruktiven Ausgestaltung vom Gegenstand der vorliegenden Erfindung unterscheiden.
  • In den deutschen Patentanmeldungen P 29 07 763.2 und P 29 07 807.7, die prioritätsälter, jedoch nicht vorver- öffentlicht sind, sind ein Zeitschalter zum verzögerten Ein- und Ausschalten von elektrischen Geräten bzw. eine Bauelementekombination mit einem Kaltleiter und einem weiteren elektrischen Bauelement beschrieben, wobei ein keramisches Widerstandselement (Kaltleiter oder Heißleiter) in gutem thermischem Kontakt mit einem Bimetallschalter, insbesondere einem knopfförmigen Bimetallschalter,steht und diese Bauelementekombination zusammen mit den äußeren Stromzuführungen im zusammengeklemmten Zustand in einem Kunststoff-Formgehäuse eingesetzt sind und das keramische Widerstandselement als Heizer für den Bimetallschalter dient. Es kommt bei diesem Zeitschalter bzw. dieser Bauelementekombination darauf an, daß der Bimetallschalter zwischen die großflächige mittlere Stromzuführung und eine geringflächige äußere Stromzuführung in klemmendem Halt eingefügt ist und dabei die großflächige Basisstromzugührung des Bimetallschalters ganzflächig und mit gutem Wärmeübergang an der großflächigen mittleren Stromzuführung anliegt und daß an der kleinflächigen Stromzuführung des Bimetallschalters die andere Stromzuführung anliegt. Dieser Zeitschalter soll in einen speziellen Gehäuse untergebracht sein, wobei der klemmende Halt der elektrischen Bauelemente durch die spezielle Anordnung der Stromzuführungselemente in dem Verschluß der topfförmigen Gehäusekappe zustandekommt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalteinrichtung zum verzögerten Schalten eines Verbrauchers, insbesondere der Entmagnetisierungsspule der Bildröhre bei der Entmagnetisierung von Farbfernsehgeräten, anzugeben, bei der äußerst einfache Einzelteile verwendet werden können, die einfach zusammenbaubar und deshalb mit automatischen Vorrichtungen herstellbar ist und durch die die Herstellungskosten vermindert werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Schalteinrichtung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale:
    • a) das Kunststoff-Formgehäuse ist ein Becher, der an seiner Wandung wenigstens einen Schlitz zur Durchführung der Anschlußfahnen der Mittelelektrode und der Außenelektroden aufweist;
    • b) als Verschluß des Bechers dient eine Klammer, die insgesamt U-förmig ist, aus gute Federeigenschaften besitzendem Werkstoff besteht und zwei von einem Einbuchtungsteil abstehende Schenkel enthält, der Einbuchtungsteil durch zwei querstehende, ggf. leicht wellenförmige Knickungen gebildet ist, um die von der Klammer auf das Widerstandselement und das Schaltelement ausgeübte Federvorspannung zu erhöhen, und die Klammer ferner Schlitze bzw. Abbiegungen in bzw. an ihren Schenkeln aufweist;
    • c) der Becher weist Ansätze bzw. Vertiefungen am Boden des Bechers auf, in die die Schlitze der Schenkel eingreifen, bzw. um die.die Abbiegungen herumgreifen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform dient die Klammer gleichzeitig als eine der Außenelektroden und ist mit einer Anschlußfahne versehen, die zusammen mit den Anschlußfahnen der Mittelelektrode und der zweiten Außenelektrode, die ebenfalls im Becher untergebracht sind, der äußeren Kontaktierung der elektrischen Bauelemente dienen.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind eine mit einer Anschlußfahne versehene ebene AuBenelektrode gleicher Form wie die Mittelelektrode und die zweite Außenelektrode mit ihren Anschlußfahnen und eine separate Klammer vorhanden, die sonst gleicher Art ist wie die oben angegebene Klammer.
  • Als Schaltelement kann ein keramisches Widerstandselement dienen, wie dies insbesondere für die Entmagnetisierung der Spule der Farbfernsehröhre bei Farbfernsehgeräten der Fall ist.
  • Es ist aber auch vorteilhaft, als Schaltelement einen Bimetallschalter, insbesondere in Knopfform, zu verwenden. Bei dieser Ausführungsform, bei der als Schaltelement anstelle eines keramischen Widerstandes ein Bimetallschalter tritt, welcher auf die gleiche Art und Weise thermisch gekoppelt mit dem verbleibenden, als Heizer dienenden keramischen Widerstand vorliegt, hat der Bimetallschalter eine Schalttemperatur, die unterhalb-der maximal' auftretenden Körpertemperatur (Betriebstemperatur) des bei Anlegen von Spannung als Heizer wirkenden keramischen Widerstandes liegt. Der Kontakt des Bimetallschalters kann als Arbeitskontakt.oder als Ruhekontakt ausgebildet sein, d.h. daß der Bimetallschater durch die Erwärmung mittels des als Heizer wirkenden keramischen Widerstandes einen Stromkreis schließt, so daß durch den Verbraucher, insbesondere die Entmagnetisierungspule, kein Strom fließt, oder daß der Bimetallschalter einen Stromkreis unterbricht.
  • Der als Kunststoff-Formgehäuse dienende Becher ist auf einfache Weise durch Spritzgußtechnik herstellbar.
  • Die im Becher eingelegte Außenelektrode und die Mittelelektrode sind ebenfalls einfach herstellbar, was an sich auch für die Elektroden der Kaltleiterkombination gemäß der oben bereits erwähnten DE-PS 2419504 gilt.
  • Die einen U-förmigen Bügel in der angegebenen Ausgestaltung darstellende andere Außenelektrode ist im Stanz- und Biegeverfahren ebenfalls einfach herstellbar und gewährleistet einen sicheren Halt der einzelnen Teile der Schalteinrichtung. Darüber hinaus ist der Zusammenbau einfach, vollautomatisch durchführbar und kommt ohne irgendwelche Zentriervorrichtungen und Verschweißungsvorgänge aus.
  • Der Vorteil der Ausführungsform gemäß Anspruch 3 besteht' darin, daß die Mittelelektrode und die beiden Außenelektroden zunächst in gleichen Abmessungen hergestellt werden können. Die Klammer wird dann separat für sichhergestellt, wodurch eine erhebliche Einsparung an Material eintritt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine Schalteinrichtung im Seitenschnitt gemäß der Linie I-I in Fig. 3;
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Basisplatte, in deren Löcher die Anschlußfahnen eingesetzt werden;
    • Fig. 3 eine Schalteinrichtung in Draufsicht gemäß Pfeil A in Fig. 1;
    • Fig. 4 die Schalteinrichtung gemäß Fig. 1 und 3 im Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3;
    • Fig. 5.eine andere Ausführungsform der Schalteinrichtung
    • Fig. 6 einen Schnitt durch die Schalteinrichtung gemäß Fig. 5 längs der Linie VI-VI in Fig. 5;
    • Fig. 7 eine andere Ausführungsform der Schalteinrichtung im Seitenschnitt längs der Linie VII-VII in Fig.8;.
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf die Schalteinrichtung gemäß Pfeil B in Fig. 7;
    • Fig. 9 einen Ausschnitt aus der Montageplatte entsprechend Fig. 2;
    • Fig.10 eine Ansicht der Schalteinrichtung gemäß Fig. 8 entsprechend Pfeil X in dieser Figur;
    • Fig.11 eine andere Ausführungsform der Schalteinrichtung im Seitenschnitt längs der Linie XI-XI in Fig.12;
    • Fig.12 einen Schnitt durch die Schalteinrichtung gemäß Fig. 11 längs der Linie XII-XII in Fig. 11.
  • In den Figuren 1 bis 4 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der Becher 1 weist einen Schlitz 2 auf, durch den hindurch die Anschlußfahnen 3, 4 und 5 der Mittelelektrode 7 und der Außenelektroden 6 und 8 geführt werden.
  • Die beiden scheibenförmigen elektrischen Bauelemente, von denen das Widerstandselement 15 z.B. ein Kaltleiter (KL) ist, der als Heizer für das Schaltelement 16 dient, .der ein Kaltleiter, Heißleiter (HL) oder ein Bimetallschalter sein kann, sind durch die Mittelelektrode 7 elektrisch miteinander verbunden und thermisch großflächig gekoppelt.
  • Dem Boden des Bechers 1 am nächsten liegt die ebene Außenelektrode 8, darauf das Schaltelement 16, dann die ebene Mittelelektrode 7 und schließlich das Widerstandselement 15. Diese Zusammenstellung wird durch die gleichzeitig als.Außenelektrode 6 wirkende Klammer 9 zusammengehalten, die insgesamt U-förmig ist, aus elektrisch leitfähigem und gute Federeigenschaften besitzendem Werkstoff besteht und zwei von einem Einbuchtungsteil 10 (Fig. 4) abstehende Schenkel 11 und 12 enthält. Der Einbuchtungsteil 10 ist durch zwei quersteberde, ggf. leicht wellenförmige Knickungen 13 und 14 gebildet, um den Berührungsbereich mit dem in dem Becher 1 angeordneten Widerstandselement 15 zu vergrößern und um die von der Klammer 9 auf die Zusammenstellung aus Widerstandselement 15, Schaltelement 16 und Elektroden bestehende Kombination ausgeübte Federvorspannung zu erhöhen. Die Klammer 9 weist ferner Schlitze 17 und 18 in den Schenkeln 11 und 12 auf, in die Ansätze 19, 20 am Becher 1 eingreifen.
  • Die Klammer 9 ist mit einer Anschlußfahne 3 versehen, die zusammen mit den Anschlußfahnen 4 und 5 der Mittelelek- ' trode 7 und der zweiten Außenelektrode 8 der äußeren Kontaktierung der Bauelemente 15 und 16 der Schalteinrichtung dienen.
  • Die Anschlußfahnen 3, 4 und 5 sind, wie in Fig. 3 gezeigt, nicht bis zu ihrem Ende parallel verlaufend, sondern sie gehen in Verjüngungen 21 und 22 über, die gegeneinander versetzt sind und eine Auflageschulter bilden; hier ist die Auflageschulter 23 der Anschlußfahne 3 gezeigt.
  • Die Verjüngungen 21 und 22 und die in der Zeichnung nicht erkennbare Verjüngung der Anschlußfahne 5 passen in die Öffnungen 24 der Montageplatte 25. Auf diese Weise ist ein falscher Einbau der Schalteinrichtung in die beispielsweise eine gedruckte Schaltung darstellende Montageplatte ausgeschlossen.
  • Diese Art des Einbaues von Bauelementekombinationen in gedruckte Schaltungen ist bekannt; ein entsprechender Schutz wird hier nicht begehrt.
  • Um die nötigen Abstände der Verjüngungen an den Anschlußfahnen voneinander zu haben, können die Anschlußfahnen 3, 4 und 5 in der in Fig. 1 gezeigten Weise durch Knickungen in die gewünschte Position gebracht werden.
  • In den Figuren 5 und 6 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Der Becher 26 weist hier eine kreisrunde Ausnehmung 27 auf, in die die einzelnen Teile der Schalteinrichtung eingelegt sind. Der Becher weist ferner.- wie auch im linken Teil der Fig. 3 gezeigt - zusätzlich am Außenumfang Wülste 28 auf, deren Längsseiten 29 zueinander parallel verlaufen. Diese Ausgestaltung hat den Zweck, der Klammer 30, die praktisch wie die Klammer 9 in den Figuren 1, 3 und 4 ausgebildet, einen festen, verdrehungssicheren Halt zu vermitteln.
  • Im Unterschied zur Klammer 9 der Fig. 4 weist die Klammer 30 - wie in Fig. 6 gezeigt - Abbiegungen 31 auf, die um die Vertiefung 32 am Boden des Bechers 26 herumgreifen und auf diese Weise den Zusammenhalt und die notwendige Federspannung aufrechterhalten.
  • Soweit die übrigen Teile mit denen der Figuren 1, 3 und 4 übereinstimmen, sind hierfür gleiche Bezugsziffern verwendet.
  • Das Widerstandselement 15 kann hier als Heizer auch ein Heißleiter sein, während das Schaltelement 16 ein Kaltleiter ist. Es können aber auch beide Bauelemente Kaltleiter oder Heißleiter sein, oder es wird als Schaltelement ein Bimetallschalter eingesetzt.
  • Der Bimetallschalter hat vorzugsweise Knopfform. Solche knopfförmigen Bimetallschalter sind bekannt und auf dem Markt erhältlich. Sie besitzen eine großflächige Basisstromzuführung, die aus Metall besteht und über die Mantelfläche bis auf die gegenüberliegende Seite eines aus Isolierstoff bestehenden Gehäuses reicht. In der Mitte dieser gegenüberliegenden Seite befindet sich die geringflächige Stromzuführung des Bimetallschalters. Innerhalb dieses Gehäuses ist das Bimetallelement angeordnet, das , einen Kontaktpimpel aufweist, der der Kontaktgabe dient.
  • In Fig. 5 ist noch gestrichelt angedeutet, daß der Umriß der Mittelelektrode 7 ein Achteck 33 sein kann, und auch die Außenelektrode 8 kann ein Achteck 33 sein. Diese Form bietet einerseits den Vorteil, bei der Herstellung Material einzusparen und andererseits den Vorteil, daß diese Elektroden, wenn überhaupt, dann nur punktförmig an der Innenwandung der Ausnehmung 27 anliegen, so daß der Wärmeübergang auf den Becher 26 verringert ist.
  • Bei der Verwendung eines Heißleiters und eines Kaltleitas als Widerstandselemente in der Kombination tritt eine bedeutend geringere',Erwärmung auf als bei Verwendung zweier Kaltleiter, so daß das Gehäuse aus weniger temperaturbeständigem thermoplastischem Kunststoff hergestellt werden kann, z.B. Polykarbonat anstelle des hochtemperaturbeständigen thermoplastischen Kunststoffes Polybutylentherephthalat.
  • In den Figuren 7 bis 10 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Sofern die Teile mit denen der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform übereinstimmen, sind hier die dort verwendeten Bezugszeichen ebenfalls benutzt..
  • Der Unterschied der in den Figuren 7 bis 10 gezeigten Ausführungsform zur Ausführungsform, die in.den Figuren 1 bis 4 gezeigt ist, besteht darin, daß die Anordnung der Anschlußfahnen 34, 35 und 36 für den fehlerfreien Einbau in die Öffnungen 37 der Montageplatte 38 gewissermaßen nebeneinander angeordnet sind, wie es nachfolgend beschrieben ist.
  • Der Becher 39 besitzt hierfür zwei.Schlitze 40 und 41 (Fig.10), die unterschiedlich tief in der Becherwandung eingebracht sind.
  • Der Vorteil der Ausführungsform besteht darin, daß die Anschlußfahnen 34, 35 und 36 eben sein können, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist.
  • In den Becher 39 wird zunächst die Außenelektrode 44, die - wie auch die Mittelelektrode - eine kreisrunde Scheibe oder ein Achteck 33 (Figuren 5 und 8) sein kann, in den Becher 39 eingelegt. Darauf wird das Schaltelement 16 und darauf wiederum die Mittelelektrode 43 und schließlich das Widerstandselement 15 eingelegt.
  • Die Anschlußfahne 36 der Außenelektrode 44 gelangt in den tieferen Schlitz 41. Die Anschlußfahne 34 der Mittelelektrode 43 gelangt in den weniger tiefen Schlitz 40. Die' Anschlußfahne 35 der Außenelektrode 42, die gleichzeitig als Klammer 9 wirkt, ist auf den Rand 45 des Bechers 39 aufgelegt.
  • Die Klammer 9 ist an ihren Schenkeln 11 und 12 mit Schlitzen 17 und 18 versehen, in die die Ansätze 19 und 20, die am Becher 39 befestigt sind, gewissermaßen als Widerhaken eingreifen. Auf diese Weise wird die gesamte Kombination sicher zusammengehalten.
  • In Fig. 7 ist schließlich gestrichelt gezeichnet, daß die Anschlußfahne 34 zweifach geknickt ist und somit als Anschlußfahne 46 vorliegt. Die Verjüngung, die - wie aus Fig. 8 ersichtlich ist - auch bei den Anschlußfahnen 34, 35 und 36 vorhanden ist, gelangt beim Einsetzen in die Montageplatte 38 in die Öffnung 47. Auf diese Weise ist es möglich, auf der Montageplatte eine raumsparende Anordnung der Öffnungen anzuordnen. Der fehlerfreie Einbau der Kombination in die Montageplatte 38 wird dadurch nicht beeinträchtigt. - Ferner ist in Fig. 7 auch gezeigt, daß im Boden des Bechers 39 ein ringförmiger Wulst 48 vorhanden ist, auf dem die Außenelektrode 44 aufliegt mit dem Vorteil, daß der Wärmeübergang von Schaltelement 16 über die die Außenelektrode 44 auf den Becher 39 beträchtlich verringert wird.
  • In den Figuren 11 und 12 sind Teile, die .in den vorangehenden Figuren bereits beschrieben sind, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der Ausführungsform gemäß den Figuren 11 und 12 ist anstelle einer Klammer 9 oder 30, wie sie in den vorangehenden Figuren gezeigt ist, eine mit der Anschlußfahne 49 versehene Außenelektrode 50, die gleiche Form wie die Mittelelektrode 7, 43 und die zweite Außenelektrode 8, 44 mit ihren Anschlußfahnen 4, 5, 35, 36 hat, und eine separate Klammer 51 vorhanden, die sonst gleicher Art ist wie die Klammer 9. Gleiche Art-dieser Klammer 51 heißt in diesem Zusammenhang, daß sowohl die Formgestaltung als auch das Material gleich sind, wenngleich im Hinblick auf die elektrischen Eigenschaften dieser Klammer die gute Leitfähigkeit nicht vorhanden zu sein braucht und dafür ein Material mit besseren Federeigenschaften gewählt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Becher
    • 2 Schlitz im Becher
    • 3 Anschlußfahnen
    • 4 "
    • 5 "
    • 6 Anschlußelektrode
    • 7 Mittelelektrode
    • 8 Anschlußelektrode
    • 9 Klammer
    • 10 Einbuchtungsteil der Klammer
    • 11 Schenkel der Klammer
    • 12 " " "
    • 13 Knickung an der Klammer
    • 14 " " " "
    • 15 Widerstandselement
    • 16 Schaltelement
    • 17 Schlitz im Schenkel der Klammer
    • 18 " " " " "
    • 19 Ansatz am Becher
    • 20 " " " "
    • 21 Verjüngung an der Anschlußfahne
    • 22 " " "
    • 23 Auflageschulter
    • 24 Öffnungen in der Montageplatte
    • 25 Montageplatte
    • 26 Becher (Fig. 5 und 6)
    • 27 Kreisrunde Ausnehmung
    • 28 Wülste am Becher
    • 29 Längsseiten der Wülste
    • 30 Klammer
    • 31 Abbiegung
    • 32 Vertiefungen am Becher 30
    • 33 Achteck
    • 34 Anschlußfahne der Mittelelektrode
    • 35 " " Außenelektrode (Klammer 9)
    • 36 Anschlußfahne der anderen Außenelektrode
    • 37 Öffnungen der Montageplatte
    • 38 Montageplatte
    • 39 Becher
    • 40 Schlitz im Becher
    • 41 " " "
    • 42 Außenelektrode
    • 43 Mittelelektrode
    • 44 Außenelektrode
    • 45 Rand des Bechers
    • 46 Anschlußfahne
    • 47 Öffnung in der Montageplatte
    • 48 Ringförmiger Wulst im Becherboden
    • 49 Anschlußfahne
    • 50 Außenelektrode
    • 51 Klammer

Claims (5)

1. Schalteinrichtung zum verzögerten Schalten eines Verbrauchers, insbesondere der Entmagnetisierungsspule der Bildröhre bei der Entmagnetisierung von Farbfernsehgeräten, enthaltend eine Kombination aus einem keramischen Widerstandselement (Kaltleiter oder Heißleiter und einem Schaltelement, das unter Zwischenlage einer elektrisch gut leitenden, großflächigen Mittelelektrode mit dem keramischen Widerstandselement thermisch gekoppelt ist, wobei das Widerstandselement an.der der Mittelelektrode gegenüberliegenden Fläche mit den Außenelektroden geringflächig kontaktiert ist, das Widerstandselement, das Schalt--element und die Elektroden im zusammengeklemmten Zustand in einem Kunststoff-Formgehäuse eingesetzt sind und das Widerstandselement als Heizer für das Schaltelement dient, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale:
a) das Kunststoff-Formgehäuse ist ein Becher (1, 26, 39), der an seiner Wandung wenigstens einen Schlitz (2, 40, 41) zur Durchführung der Anschlußfahnen (3, 4, 5, 34, 35, 36, 49) der Mittelelektrode (7, 43) und der Außenelektroden (6, 8, 42, 44, 50) aufweist;
b) als Verschluß des Bechers (1, 26, 39) dient eine Klammer (9, 30, 51), die insgesamt U-förmig ist, aus gute Federeigenschaften besitzendem Werkstoff besteht und zwei von einem Einbuchtungsteil (10) abstehende Schenkel (11, 12) enthält, der Einbuchtungsteil (10) durch zwei querstehende, ggf. leicht wellenförmige Knickungen (13, 14) gebildet ist, um die von der Klammer (30, 51) auf das Widerstandselement (15) und das Schaltele-. ment (16) ausgeübte Federvorspannung zu erhöhen, und die Klammer (9, 30, 51) ferner Schlitze (17, 18) bzw. Abbiegungen (31) in bzw. an ihren Schenkeln (11, 12) aufweist;
c) der Becher (1, 26, 39) weist Ansätze (19, 20) bzw. Vertiefungen (32) am Boden des Bechers (26) auf, in die die Schlitze (17, 18) der Schenkel (11, 12) eingreifen, bzw. um die die Abbiegungen (31) herumgreifen.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (9, 30) gleichzeitig als eine der Außenelektroden (6, 32) dient und mit einer Anschlußfahne (3, 35) versehen ist, die zusammen mit den Anschlußfahnen (4, 5, 34, 36) der Mittelelektrode (7, 43) und der zweiten Außenelektrode (8, 44), die ebenfalls im Becher (1, 26, 39) untergebracht sind, der äußeren Kontaktierung der Bauelemente (15, 16) dienen.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einer Anschlußfahne (49) versehene ebene Außenelektrode (50) gleicher Form wie die Mittelelektrode (7, 43) und die zweite Außenelektrode (8, 44) mit ihren Anschlußfahnen (4, 5, 35, 36) und eine separate Klammer (51) vorhanden sind, die sonst gleicher Art ist. wie.die Klammer (9) (Fig. 11, 12).
4. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (16) ein keramisches Widerstandselement ist.
5. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (16) ein Bimetallschalter, insbesondere in Knopfform ist.
EP81104473A 1980-06-23 1981-06-10 Schalteinrichtung zum verzögerten Schalten eines Verbrauchers Withdrawn EP0043914A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3023407 1980-06-23
DE3023407 1980-06-23
DE19803029796 DE3029796A1 (de) 1980-08-06 1980-08-06 Schalteinrichtung zum verzoegerten schalten eines verbrauchers
DE3029796 1980-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0043914A2 true EP0043914A2 (de) 1982-01-20
EP0043914A3 EP0043914A3 (de) 1982-06-09

Family

ID=25786143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104473A Withdrawn EP0043914A3 (de) 1980-06-23 1981-06-10 Schalteinrichtung zum verzögerten Schalten eines Verbrauchers

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0043914A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087619A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Heizvorrichtung für wenigstens zwei Heiztemperaturstufen mit wenigstens zwei einzelnen PTC-Heizelementen
EP0103180A1 (de) * 1982-08-20 1984-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Bauelementekombination für eine Schaltungsanordnung zum kombinierten Schutz eines Verbrauchers vor Überspannung und Überstrom
FR2657491A1 (fr) * 1990-01-23 1991-07-26 Nozick Jacques Parafoudre pour montage modulaire et element modulaire associe.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404332A1 (fr) * 1977-08-31 1979-04-20 Gen Electric Dispositif perfectionne pour commander l'excitation d'un moteur et procede d'assemblage
AT351611B (de) * 1974-01-07 1979-08-10 Siemens Bauelemente Ohg Kunststoffgehaeuse fuer einen kaltleiter oder fuer eine kaltleiterkombination

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT351611B (de) * 1974-01-07 1979-08-10 Siemens Bauelemente Ohg Kunststoffgehaeuse fuer einen kaltleiter oder fuer eine kaltleiterkombination
FR2404332A1 (fr) * 1977-08-31 1979-04-20 Gen Electric Dispositif perfectionne pour commander l'excitation d'un moteur et procede d'assemblage
US4164000A (en) * 1977-08-31 1979-08-07 General Electric Company Relay-starter electrical device for a prime mover

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087619A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Heizvorrichtung für wenigstens zwei Heiztemperaturstufen mit wenigstens zwei einzelnen PTC-Heizelementen
EP0103180A1 (de) * 1982-08-20 1984-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Bauelementekombination für eine Schaltungsanordnung zum kombinierten Schutz eines Verbrauchers vor Überspannung und Überstrom
FR2657491A1 (fr) * 1990-01-23 1991-07-26 Nozick Jacques Parafoudre pour montage modulaire et element modulaire associe.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0043914A3 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433196C2 (de)
DE3644514C2 (de)
DE19519462C2 (de) Wärmeerzeugendes elektrisches Bauteil
EP0247327B1 (de) Negative Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE3839868C2 (de) Thermistorbauelement
DE3727014A1 (de) Hochspannungskondensator
EP0696810A1 (de) Temperaturwächter
DE19822511B4 (de) Auf einer Oberfläche befestigbare elektronische Bauelemente
EP0858090B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk
EP0557744A1 (de) Thermoschalter
DE69129789T2 (de) Kondensatorgerät mit eingebauter Schmelzsicherung
DE69432562T2 (de) Elektrische anordnung
DE4105594A1 (de) Durchfuehrungskondensator
DE4142716A1 (de) Thermoschalter
DE19527254A1 (de) Temperaturwächter
EP0333906A1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
DE19756804A1 (de) Druckempfindlicher Schalter
EP0887827B1 (de) Schalter mit einem temperatur-abhängigen Schaltwerk
DE2419504C3 (de) Kunststoffgehäuse für einen Kaltleiter oder für eine Kaltleiterkombination
EP0778599B1 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
EP0043914A2 (de) Schalteinrichtung zum verzögerten Schalten eines Verbrauchers
EP0560139A2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Hochlastwiderstand
WO1998032150A1 (de) Kaltleiteranordnung
DE3029796A1 (de) Schalteinrichtung zum verzoegerten schalten eines verbrauchers
EP0285927B1 (de) Temperaturschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811028

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840217

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JERNEY, RUDOLF

Inventor name: KAHR, WERNER