EP0043388A1 - Gedächtnislegierung auf der Basis von Cu/Zn/Al und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Gedächtnislegierung auf der Basis von Cu/Zn/Al und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0043388A1
EP0043388A1 EP80200650A EP80200650A EP0043388A1 EP 0043388 A1 EP0043388 A1 EP 0043388A1 EP 80200650 A EP80200650 A EP 80200650A EP 80200650 A EP80200650 A EP 80200650A EP 0043388 A1 EP0043388 A1 EP 0043388A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
memory alloy
zinc
annealing
copper
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80200650A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Keith Dr. Melton
Olivier Dr. Mercier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to EP80200650A priority Critical patent/EP0043388A1/de
Publication of EP0043388A1 publication Critical patent/EP0043388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/006Resulting in heat recoverable alloys with a memory effect

Definitions

  • the invention is based on a memory alloy according to the preamble of claim 1 and a method for its production according to the preamble of claim 5.
  • Memory alloys based on Cu / Zn / Al are known (eg L. Delaey, E. Aernoudt and J. Roos, "The shape memory and the high damping in copper-zinc-aluminum alloys", metal, issue 12, 31st year 1977, p. 1325 ff.).
  • the manufacture and properties of such memory alloys have been described variously (e.g., U.S. Patent No. 4,014,716).
  • the alloys, which originally existed as cast ingots are first thermoformed, heat-treated, cold-formed and finally subjected to a final heat treatment and a quenching process in order to obtain the ⁇ phase or the martensitic structure. These operations often have to be carried out repeatedly in succession in order to arrive at the final dimensions of the workpiece.
  • the object of the invention is to propose a suitable microstructure and composition as well as a manufacturing and further processing method for the class of Cu / Zn / Al memory alloys, which significantly increases the cold formability and thus reduces the number of process steps, in particular the required intermediate annealing. can.
  • a copper-zinc-aluminum alloy was melted as follows:
  • This mixture was placed in a graphite firebrick crucible and melted down under argon as well as in a standing mold cast from iron.
  • the cast ingot was 100 mm in diameter and 400 mm high and weighed 23 kg. Its composition was as follows:
  • a cylinder with a diameter of 100 mm and a length of 100 mm was cut from the ingot and inserted into an extrusion press as a press bolt.
  • the extrusion was carried out at a temperature of 700 ° C.
  • a rod with a diameter of 13.5 mm was produced, so that the reduction ratio was 1:55.
  • Due to the high degree of heat distortion of a mixture of oC was by subsequent annealing at 700 0 C for 10 min, a fine-grained microstructure of equiaxed crystallites - and / 3-phase produced.
  • the average crystallite diameter of the ⁇ phase was 5 to 25 ⁇ .
  • the metallographic examination showed that the volume fraction of ⁇ phase was approximately 60%.
  • Example 1 should only be used for comparison with Example 1 according to the invention and be relates to conventional methods according to the prior art.
  • Example 2 The same copper-zinc-aluminum alloy specified under Example 1 was used as the starting material.
  • a 13.5 mm diameter wire produced by extrusion was subjected to annealing at 820 ° C. for 10 minutes. This state corresponded to a point in the ⁇ mixed crystal region. After the air had been cooled, a coarse-grained mixed structure of the Widmannstatten type consisting of the ⁇ and the ⁇ phase was found. The crystallites had a size of 250 to 1000 ⁇ .
  • the rod was also sharpened by round hammering and reduced to a diameter of 9.1 mm by cold drawing until it broke. This corresponded to a cross-sectional decrease of only 54%.
  • the Cu / Zn / Al alloys suitable for this process can consist of 2 to 9% by weight of Al, 15 to 32% by weight of Zn, the rest of Cu, but in particular of 2 to 6% by weight of Al, 21 to 32 % By weight Zn, balance Cu or from 6 to 9% by weight Al, 15 to 27% by weight Zn, balance Cu.
  • the first hot deformation to be carried out in the ( ⁇ + ⁇ ) phase space should be at least 20% based on the original cross section. All annealing and hot forming operations are advantageously carried out in the temperature range from 500 to 800 ° C.
  • the method according to the invention created copper-zinc-aluminum memory alloys which have a high degree of cold formability and are particularly suitable for processing on sheet metal and wire material.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Abstract

Cu/Zn/Al-Gedächtnislegierung bestehend aus einem feinkörnigen heterogenen (α +ß)-Gefüge hoher Kaltverformbarkeit, weiche dadurch hergestellt wird, daß alle Glüh-und Warmverformungsoperationen im besagten (a +ß)-Phasenraum vorgenommen werden.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Gedächtnislegierung nach der Gattung des Anspruchs 1 und einem Verfahren zu ihrer Herstellung nach'der Gattung des Anspruchs 5.
  • Gedächtnislegierungen auf Cu/Zn/Al-Basis sind bekannt (z.B. L. Delaey, E. Aernoudt und J. Roos, "Das Formerinnerungsvermögen und die hohe Dämpfung in Kupfer-Zink-Aluminium-Legierungen", Metall, Heft 12, 31. Jahrgang 1977, S. 1325 ff.). Die Herstellung sowie die Eigenschaften derartiger Gedächtnislegierungen sind verschiedentlich beschrieben worden (z.B. US-PS 4 014 716). Die ursprünglich als Gussbarren vorliegenden Legierungen werden zunächst warmverformt, wärmebehandelt, kaltverformt und schliesslich einer letzten Wärmebehandlung und einem Abschreckprozess unterworfen, um die β-Phase bzw. die martensitische Struktur zu erhalten. Oft müssen diese Operationen wiederholt hintereinander ausgeführt werden, um zu den End-Abmessungen des Werkstückes zu gelangen.
  • Es zeigt sich nun, dass insbesondere bei der Herstellung von Material geringer Querschnittsabmessungen (Drähte, Bleche) durch das wiederholte Aufheizen zwecks Wärmebehandlung und Warmverformung sowie Zwischenglühung nach Kaltverformung mit Zinkverlusten durch Verdampfen und mit beträchtlicher Kornvergröberung gerechnet werden muss.
  • Es besteht daher ein grosses Bedürfnis nach einer spezifischen Auswahl von Legierungen dieses Typs und einem geeigneten Herstellungsverfahren zur Verbesserung der Verformungseigenschaften.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Klasse der Cu/Zn/Al-Gedächtnislegierungen eine geeignete Gefügeausbildung und Zusammensetzung sowie ein Herstellungs-und Weiterverarbeitungsverfahren vorzuschlagen, wodurch die Kaltverformbarkeit wesentlich gesteigert und hiermit die Anzahl der Verfahrensschritte, insbesondere der erforderlichen Zwischenglühungen vermindert werden'kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 5 gelöst.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Eine Kupfer-Zink-Aluminium-Legierung wurde wie folgt erschmolzen:
    Figure imgb0001
  • Diese Mischung wurde in einen Graphitschamottetiegel gegeben und unter Argon sowohl niedergeschmolzen wie in eine stehende Kokille aus Eisen gegossen. Der Gussbarren hatte eine Abmessung von 100 mm Durchmesser und 400 mm Höhe und wog 23 kg. Seine Zusammensetzung stellte sich wie folgt:
    Figure imgb0002
  • Vom Gussbarren wurde ein Zylinder von 100 mm Durchmesser und 100 mm Länge abgeschnitten und als Pressbolzen in eine Strangpresse eingesetzt. Das Strangpressen erfolgte bei einer Temperatur von 700oC. Es wurde ein Stab von 13,5 mm Durchmesser erzeugt, so dass das Reduktionsverhältnis 1:55 betrug. Durch den hohen Grad der Warmverformung wurde durch anschliessendes Glühen bei 7000C während 10 min ein feinkörniges Gefüge gleichachsiger Kristallite einer Mischung von oC - und /3-Phase erzeugt. Der mittlere Kristallitdurchmesser der α-Phase betrug 5 bis 25 µ. Die metallographische Untersuchung ergab, dass der Volumenanteil an α-Phase ungefähr 60 % betrug. In der Praxis ist es jedoch zulässig, dass auch 20 % mehr oder 30 % weniger von dieser α-Phase vorliegen. Wird die Glühtemperatur erniedrigt, entsteht mehr, wird sie erhöht, dann entsteht weniger α-Phase. Der Stab von 13,5 mm Durchmesser wurde mittels Warm-Rundhämmern zugespitzt und anschliessend durch mehrere aufeinanderfolgende Ziehmatrizen bis zum Bruch durch Kaltziehen in seinem Durchmesser reduziert. Der Bruch erfolgte bei einem Durchmesser von 5,2 mm. Die dabei erzielte Querschnittsabnahme betrug 85 %.
  • Ausführungsbeispiel 2 :
  • Dieses Beispiel soll lediglich zum Vergleich mit dem erfindungsgemässen Beispiel 1 herangezogen werden und bezieht sich auf herkömmliche Verfahren gemäss Stand der Technik.
  • Als Ausgangsmaterial diente die gleiche unter Beispiel 1- angegebene Kupfer-Zink-Aluminium-Legierung. Ein durch Strangpressen hergestellter Draht von 13,5 mm Durchmesser wurde einer Glühung bei 820°C während 10 min unterworfen. Dieser Zustand entsprach einem Punkt im β-Mischkristallgebiet. Nach erfolgter Luftabkühlung wurde ein aus der α und der β-Phase bestehendes grobkörniges Mischgefüge nach Widmannstätten-Art vorgefunden. Die Kristallite wiesen eine Grösse von 250 bis 1000 µ auf. Der Stab wurde ebenfalls durch Rundhämmern angespitzt und durch Kaltziehen bis zum Bruch auf einen Durchmesser von 9,1 mm reduziert. Dies entsprach einer Querschnittsabnahme von lediglich 54 %.
  • Die für dieses Verfahren geeigneten Cu/Zn/Al-Legierungen können aus 2 bis 9 Gew.-% Al, 15 bis 32 Gew.-% Zn, Rest Cu, insbesondere aber aus 2 bis 6 Gew.-% Al, 21 bis 32 Gew.-% Zn, Rest Cu oder aus 6 bis 9 Gew.-% Al, 15 bis 27 Gew.-% Zn, Rest Cu bestehen. Die erste, im (α+β)-Phasenraum vorzunehmende Warmverformung soll mindestens 20 % bezogen auf den ursprünglichen Querschnitt betragen. Sämtliche Glüh- und Warmverformoperationen werden vorteilhafterweise im Temperaturbereich von 500 bis 800°C durchgeführt.
  • Durch das erfindungsgemässe Verfahren wurden Kupfer-Zink-Aluminium-Gedächtnislegierungen geschaffen, welche eine hohe Kaltverformbarkeit aufweisen und sich insbesondere zur Verarbeitung auf Blech- und Drahtmaterial eignen.

Claims (6)

1. Gedächtnislegierung auf der Basis von Cu/Zn/Al, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus 2 bis 9 Gew.-% Al, 15 bis 32 Gew.-% Zn, Rest Cu besteht, ein heterogenes (α+β)-Gefüge mit einem Kristallitdurchmesser von 5 bis 25 µ von gleichachsig orientierten Kristalliten besitzt und eine Kaltverformbarkeit beim Ziehen und Walzen ohne Zwischenglühen von mindestens 55 % Querschnittsabnahme besitzt.
2. Gedächtnislegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus 2 bis 6 Gew.-% Al, 21 bis 32 Gew.-% Zn, Rest Cu besteht.
3. Gedächtnislegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus 6 bis 9 Gew.-% Al, 15 bis 27 Gew.-% Zn, Rest Cu besteht.
4. Gedächtnislegierung nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass sie aus 2,8 Gew.-% Al, 28,7 Gew.-% Zn, Rest Cu besteht.
5. Verfahren zur Erhöhung der Kaltverformbarkeit einer Gedächtnislegierung auf der Basis von Cu/Zn/Al, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung gegossen, abgekühlt und in den heterogenen Phasenraum des (α + β )-Gefüges erwärmt wird, derart, dass mindestens 30 Vol.-% der Kristallite als β-Phase vorliegen, dass die Legierung im )-Phasenraum um mindestens 20 % bezogen auf den ursprünglichen Querschnitt warmverformt wird und dass sämtliche darauffolgenden Glüh- und Warmverformoperationen in diesem besagten heterogenen Phasenraum durchgeführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glüh- und Warmverformoperationen im Temperaturbereich von 500 bis 800°C durchgeführt werden.
EP80200650A 1980-07-04 1980-07-04 Gedächtnislegierung auf der Basis von Cu/Zn/Al und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn EP0043388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80200650A EP0043388A1 (de) 1980-07-04 1980-07-04 Gedächtnislegierung auf der Basis von Cu/Zn/Al und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80200650A EP0043388A1 (de) 1980-07-04 1980-07-04 Gedächtnislegierung auf der Basis von Cu/Zn/Al und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0043388A1 true EP0043388A1 (de) 1982-01-13

Family

ID=8187019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80200650A Withdrawn EP0043388A1 (de) 1980-07-04 1980-07-04 Gedächtnislegierung auf der Basis von Cu/Zn/Al und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0043388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035918A2 (en) * 2001-10-22 2003-05-01 Council Of Scientific And Industrial Research Cu-zn-al(6%) shape memory alloy with low martensitic temperature and its process

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2011479A (en) * 1977-12-28 1979-07-11 Leuven Res & Dev Vzw Process of manufacturing solid bodies of copper zincaluminium alloys

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2011479A (en) * 1977-12-28 1979-07-11 Leuven Res & Dev Vzw Process of manufacturing solid bodies of copper zincaluminium alloys

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Metall, Band 31, Nr. 12, Dezember 1977, Berlin, L. DELAEY et al, "Das Formerinnerungsvermogen und die hohe Dampfung in Kupferzink-Aluminium-Legierungen" Seiten 1325 bis 1331 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035918A2 (en) * 2001-10-22 2003-05-01 Council Of Scientific And Industrial Research Cu-zn-al(6%) shape memory alloy with low martensitic temperature and its process
WO2003035918A3 (en) * 2001-10-22 2003-11-13 Council Scient Ind Res Cu-zn-al(6%) shape memory alloy with low martensitic temperature and its process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464366B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks aus einer dotierstoffhaltigen Legierung auf der Basis Titanaluminid
EP0224016B1 (de) Aluminium-Knetlegierung des Typs A1/Cu/Mg mit hoher Festigkeit im Temperaturbereich zwischen 0 und 250o C
EP2829624B1 (de) Aluminium-Werkstoff mit verbesserter Ausscheidungshärtung
EP0285741B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochduktilem Tantal-Halbzeug
EP1518000B1 (de) Al-cu-mg-ag-legierung mit si, halbzeug aus einer solchen legierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen halbzeuges
DE2303802B2 (de) Verfahren zum erhoehen der festigkeit und zaehigkeit von dispersionsverfestigten knetlegierungen
DE112005000511T5 (de) Magnesiumknetlegierung mit verbesserter Extrudierbarkeit und Formbarkeit
DE2630141C2 (de) Verwendung einer Wolfram, Silizium und/oder Titan enthaltenden Eisenlegierung zur Herstellung von Teilen mit hoher Dämpfungsfähigkeit
DE1458485A1 (de) Austenitischer Chromnickelstahl
DE102009048450A1 (de) Hochduktile und hochfeste Magnesiumlegierungen
DE2751623C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmverformten Fertigprodukten auf Molybdänbasis
DE1558632A1 (de) Korrosionsbestaendige Kobalt-Nickel-Molybdaen-Chromlegierungen
EP0396185B1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmkriechfesten Halbfabrikaten oder Formteilen aus hochschmelzendem Metall
DE2543893A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgeformten produktes aus titan
EP1441041A1 (de) Aluminiumlegierung mit hoher Festigkeit und geringer Abschreckempfindlichkeit
DE2809561A1 (de) Kupferlegierung mit einer guten elektrischen leitfaehigkeit und guten mechanischen eigenschaften
CH621577A5 (de)
DE112020003615T5 (de) Verfahren zur gemischten behandlung von magnesiumlegierungen (varianten)
EP0982410A1 (de) Aluminiumlegierung mit guter Spanbarkeit
EP0035069A1 (de) Formgedächtnislegierung auf der Basis von Cu/Al oder Cu/Al/Ni und Verfahren zur Stabilisierung des Zweiwegeffektes
DE2255824A1 (de) Verfahren zur herstellung einer knetlegierung auf zinkbasis
DE2221660B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Bruchdehnung von Aluminiumlegierungen hoher Festigkeit
DE1243402B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften von Aluminiumleiterdraehten
DE1290727B (de) Verfahren zur Herstellung von Nioblegierungen hoher Festigkeit
EP0043388A1 (de) Gedächtnislegierung auf der Basis von Cu/Zn/Al und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19840119

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MELTON, KEITH, DR.

Inventor name: MERCIER, OLIVIER, DR.