EP1441041A1 - Aluminiumlegierung mit hoher Festigkeit und geringer Abschreckempfindlichkeit - Google Patents

Aluminiumlegierung mit hoher Festigkeit und geringer Abschreckempfindlichkeit Download PDF

Info

Publication number
EP1441041A1
EP1441041A1 EP03405013A EP03405013A EP1441041A1 EP 1441041 A1 EP1441041 A1 EP 1441041A1 EP 03405013 A EP03405013 A EP 03405013A EP 03405013 A EP03405013 A EP 03405013A EP 1441041 A1 EP1441041 A1 EP 1441041A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
max
weight
bars
aluminum alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03405013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Höllrigl
Christophe Jaquerod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alcan Technology and Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Technology and Management Ltd filed Critical Alcan Technology and Management Ltd
Priority to EP03405013A priority Critical patent/EP1441041A1/de
Priority to ES03789376T priority patent/ES2290544T3/es
Priority to AU2003293963A priority patent/AU2003293963A1/en
Priority to EP03789376A priority patent/EP1587965B1/de
Priority to PCT/EP2003/014696 priority patent/WO2004063407A1/de
Priority to US10/541,788 priority patent/US20060096676A1/en
Priority to SI200330959T priority patent/SI1587965T1/sl
Priority to DE50307736T priority patent/DE50307736D1/de
Priority to PT03789376T priority patent/PT1587965E/pt
Priority to DK03789376T priority patent/DK1587965T3/da
Priority to PL376309A priority patent/PL203780B1/pl
Priority to CA2513333A priority patent/CA2513333C/en
Priority to AT03789376T priority patent/ATE367456T1/de
Priority to RU2005125727/02A priority patent/RU2351674C2/ru
Priority to TW092136857A priority patent/TWI291993B/zh
Publication of EP1441041A1 publication Critical patent/EP1441041A1/de
Priority to HR20050704A priority patent/HRP20050704B1/xx
Priority to NO20053832A priority patent/NO340750B1/no
Priority to US12/402,966 priority patent/US7901522B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/10Alloys based on aluminium with zinc as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/053Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with zinc as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/057Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with copper as the next major constituent

Definitions

  • the invention relates to an aluminum alloy with high strength and low Quench.
  • a method is also within the scope of the invention for the production of thick plates made of aluminum alloy.
  • a major disadvantage of the aluminum alloys used today for mold making is their high sensitivity to quenching. So that the ingot or Sheets in hot curing that required for plastic injection molds Reach the strength level, the cooling rate of the homogenization or solution annealing temperature with increasing plate thickness increase. Due to the high temperature gradients that occur between the surface and the core of the ingot or plate the harmful residual stresses, so for this reason alone a further increase in the cooling rate and ultimately that achievable strength levels are limited.
  • the invention has for its object one for the production of thick Sheets of high strength suitable aluminum alloy with low To provide quench sensitivity.
  • Another object of the invention is to provide a suitable method with which the aluminum alloy to thick plates with sufficiently high Strength can be processed over the entire board thickness.
  • An aluminum alloy is used to achieve the object according to the invention 4.6 to 5.2% by weight Zn 2.6 to 3.0% by weight mg 0.1 to 0.2% by weight Cu 0.05 to 0.2% by weight Zr Max. 0.05% by weight Mn Max. 0.05% by weight Cr Max. 0.15% by weight Fe Max. 0.15% by weight Si Max. 0.10% by weight Ti and aluminum as the rest with production-related impurities, individually max. 0.05% by weight, total max. 0.15% by weight.
  • the composition of the alloy is selected such that it has a very low sensitivity to quenching and is nevertheless extremely good has a high level of strength. Thick cross sections can therefore with forced air cooling and through precipitation hardening to a high level Strength level are brought.
  • an isotropic distribution of the residual stresses in the cross section of the plate is to be aimed for.
  • the grain size and the shape of the grain in the plate are of importance for the reduction of the internal stresses. The finer and more uniform the crystals are, the better the internal stresses in the cross-section of the plate can balance.
  • the grain boundaries act as sinks for dislocations when local stress peaks are reduced.
  • the addition of zirconium can achieve a fine grain structure in the plate by selecting the rate at which the ingots heat up to the homogenization or solution annealing temperature in such a way that the distribution of submicron precipitates of Al 3 Zr in the structure is as homogeneous as possible arises.
  • the ingot is preferably cooled from the homogenization temperature from 470 to 490 ° C to the intermediate temperature of 400 to 410 ° C at rest Air.
  • the cooling of the bars from the intermediate temperature of 400 to 410 ° C should on the one hand, so quickly that the loss of strength is as low as possible. On the other hand, the cooling rate must not be too high, either otherwise excessive internal stresses can be built up.
  • the cooling of the bars from the intermediate temperature of 400 to 410 ° C on a temperature of less than 100 ° C is preferably in moving air (forced air cooling) or in a water / air spray.
  • the bar thickness must also be taken into account when choosing the cooling conditions become. However, it is within the scope of professional action for a given ingot format based on the optimal cooling conditions easier attempts to determine.
  • the low heating rate in the temperature range between 170 and 410 ° C. when the bars are heated to the homogenization temperature is an essential feature of the process according to the invention.
  • the AlZnMg equilibrium phase (T phase) is stable.
  • the slow passage through the heterogenization interval leads to a finely dispersed separation of the T phase, the phase interfaces of the separated particles of the T phase forming preferred nucleation sites for the precipitation of Al 3 Zr particles starting at a temperature of about 350 ° C.
  • the ingot When the ingot is further heated to the homogenization temperature, the previously separated particles of the T phase dissolve and what remains is an even distribution of the fine, submicron Al 3 Zr precipitates, which are preferably due to the original particle boundaries of the T phase and to subcom boundaries and so that there is a homogeneous distribution.
  • These fine Al 3 Zr particles cause a strong growth inhibition in the recrystallization of the plates in solution annealing as well as in the homogenization annealing of cast ingots, and the desired isotropic grain structure in the ingot results.
  • the grain-refining additional element Zr is thus optimally used.
  • Another essential feature of the method according to the invention is that combined homogenization and solution annealing with subsequent two-stage cooling, whereas in the usual processes according to the state the technology to achieve an acceptable level in the middle of the bar Strength a separate solution heat treatment with subsequent quenching high cooling rate is required.
  • cooling in moving air or “forced air cooling” is understood here to mean an air cooling which is usually supported by fans and which leads to a heat transfer coefficient on the bar surface of approximately 40 W / m 2 K. Cooling in a water / air spray leads to a somewhat higher heat transfer coefficient on the bar surface.
  • the alloy according to the invention has a low sensitivity to quenching on.
  • the two-stage cooling of the homogenization temperature to room temperature is particularly advantageous to achieve a structure with low residual stresses.
  • Heat curing to the heat treatment state is particularly preferred T76.
  • the field of application of the alloy according to the invention and of this The thick plates produced result from the above Spectrum of properties.
  • the plates are particularly suitable for mold making, i.e. for the production of plastic injection molds, but also in general for machine, tool and mold making.
  • the ingot was placed on a bar within 30 hours Temperature of 480 ° C heated, taking care that the heating rate in the range between 170 and 410 ° C less than 20 ° C / h scam.
  • the homogenization of the ingot to compensate for the solidification Crystal segregation was carried out by holding the ingot for 12 hours 480 ° C.
  • the homogenized ingot was in a first stage in still air from the homogenization temperature to an intermediate temperature of 400 ° C and then cooled in a second stage with fans from 400 ° C to 100 ° C. The further cooling to room temperature again took place at rest Air.
  • the ingot was stored for 8 hours after 14 days of storage at room temperature at 95 ° C and then for 18 hours at 155 ° C to the over-hardened state T76 hardened warm.
  • FIG. 2 the temperature-time curves for a fan cooling are calculated for the surface (O) and the core (K) of an ingot with a cross section of 440 ⁇ 900 mm, and in FIG. 3 the gradients between the temperature T derived therefrom K in the ingot core and the temperature T o on the ingot surface.
  • FIGS. 4 and 5 show the corresponding curves for an ingot with a cross section of 1000 x 1200 mm. The results show that bars produced with the method according to the invention with a thickness of up to 1000 mm are still likely to meet the mechanical strength requirements placed on plates for the production of plastic injection molds.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Eine Aluminiumlegierung mit hoher Festigkeit und geringer Abschreckempfindlichkeit enthält 4,6 bis 5,2 Gew.-% Zn, 2,6 bis 3,0 Gew.-% Mg, 0,1 bis 0,2 Gew.-% Cu, 0,05 bis 0,2 Gew.-% Zr, max. 0,05 Gew.-% Mn, max. 0,05 Gew.-% Cr, max. 0,15 Gew.-% Fe, max. 0,15 Gew.-% Si, max. 0,10 Gew.-% Ti und Aluminium als Rest mit herstellungsbedingten Verunreinigungen, einzeln max. 0,05 Gew.-%, insgesamt max. 0,15 Gew.-%. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Platten mit einer Dicke von mehr als 300 mm für die Fertigung von Kunststoff-Spritzgiessformen umfasst die Schritte Stranggiessen der Legierung zu Barren mit einer Dicke von mehr als 300 mm, Aufheizen der Barren mit einer Aufheizgeschwindigkeit von max. 20°C/h zwischen 170 und 410°C auf eine Temperatur von 470 bis 490°C, Homogenisieren der Barren während einer Zeitdauer von 10 bis 14 h bei einer Temperatur von 470 bis 490°C, Abkühlen der Barren an ruhender Luft auf eine Zwischentemperatur von 400 bis 410 °C, Abkühlen der Barren an bewegter Luft (forced air cooling) von der Zwischentemperatur von 400 bis 410°C auf eine Temperatur von weniger als 100°C, Abkühlen der Barren auf Raumtemperatur, Warmaushärten der Barren. Die warm ausgehärteten Barren können als Platten für die Fertigung von Kunststoff-Spritzgiessformen verwendet werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Aluminiumlegierung mit hoher Festigkeit und geringer Abschreckempfindlichkeit. Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein Verfahren zur Herstellung dicker Platten aus der Aluminiumlegierung.
Insbesondere in der Automobilindustrie besteht zunehmend ein Bedarf an grossen Kunststoffbauteilen, wie z.B. integrale Stossstangen. Zur Herstellung der entsprechend grossen Spritzgiessformen werden Platten benötigt, deren Dicke sehr oft 150 mm übersteigt und in gewissen Fällen sogar mehr als 500 mm beträgt.
Für den Bau von Spritzgiessformen mit einer Dicke von beispielsweise 50 bis 300 mm werden heute üblicherweise warmgewalzte und warmausgehärtete Platten eingesetzt. Grössere Formen mit einer Dicke von mehr als 300 mm wurden entweder aus geschmiedeten Blöcken oder auch schon direkt aus Stranggussbarren gefertigt.
Ein wesentlicher Nachteil der heute für den Formenbau eingesetzten Aluminiumlegierungen ist deren hohe Abschreckempfindlichkeit. Damit die Barren oder Platten bei der Warmaushärtung das für Kunststoff-Spritzgiessformen geforderte Festigkeitsniveau erreichen, muss die Abkühlungsgeschwindigkeit von der Homogenisierungs- oder Lösungsglühtemperatur mit zunehmender Plattendicke erhöht werden. Durch die hierbei auftretenden hohen Temperaturgradienten zwischen der Oberfläche und dem Kern der Barren oder Platten nehmen die schädlichen Eigenspannungen zu, so dass schon aus diesem Grund einer weiteren Erhöhung der Abkühlungsgeschwindigkeit und damit dem letztlich erreichbaren Festigkeitsniveau Grenzen gesetzt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zur Herstellung von dicken Platten mit hohem Festigkeitsniveau geeignete Aluminiumlegierung mit geringer Abschreckempfindlichkeit bereitzustellen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, ein geeignetes Verfahren anzugeben, mit dem die Aluminiumlegierung zu dicken Platten mit ausreichend hoher Festigkeit über die gesamte Plattendicke verarbeitet werden kann.
Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt eine Aluminiumlegierung mit
4,6 bis 5,2 Gew.-% Zn
2,6 bis 3,0 Gew.-% Mg
0.1 bis 0,2 Gew.-% Cu
0,05 bis 0,2 Gew.-% Zr
max.  0,05 Gew.-% Mn
max.  0,05 Gew.-% Cr
max.  0,15 Gew.-% Fe
max.  0,15 Gew.-% Si
max.  0,10 Gew.-% Ti
und Aluminium als Rest mit herstellungsbedingten Verunreinigungen, einzeln max. 0,05 Gew.-%, insgesamt max. 0,15 Gew.-%.
Die Zusammensetzung der Legierung ist erfindungsgemäss so gewählt, dass sie eine sehr geringe Abschreckempfindlichkeit aufweist und trotzdem ein ausserordentlich hohes Festigkeitsniveau besitzt. Dicke Querschnitte können daher mit forcierter Luftabkühlung und durch Ausscheidungshärtung auf ein hohes Festigkeitsniveau gebracht werden.
Für die einzelnen Legierungselemente gelten die folgenden Vorzugsbereiche:
4,6 bis 4,8 Gew.-% Zn
2,6 bis 2,8 Gew.-% Mg
0,10 bis 0,15 Gew.-% Cu
0,08 bis 0,18 Gew.-% Zr
max.  0,03 Gew.-% Mn
max.  0,02 Gew.-% Cr
max.  0,12 Gew.-% Fe
max.  0,12 Gew.-% Si
max.  0,05 Gew.-% Ti
Für die Anwendung der erfindungsgemässen Legierung als Werkstoff für den Formenbau ist eine möglichst isotrope Verteilung der Eigenspannungen im Querschnitt der Platte anzustreben. Für den Abbau der Eigenspannungen ist u.a. die Komgrösse und die Kornform in der Platte von Bedeutung. Je feiner und gleichmässiger die Kristalle vorliegen, desto besser können sich die Eigenspannungen im Querschnitt der Platte ausgleichen. Die Korngrenzen wirken dabei als Senken für Versetzungen beim Abbau von lokalen Spannungsspitzen. Wie weiter unten erläutert, kann durch den Zusatz von Zirkonium ein feines Korngefüge in der Platte erreicht werden, indem man die Aufheizgeschwindigkeit der Barren auf die Homogenisierungs- bzw. Lösungsglühtemperatur so wählt, dass eine möglichst homogene Verteilung von submikronen Ausscheidungen von Al3Zr im Gefüge entsteht.
Zur Herstellung von Platten aus der erfindungsgemässen Legierung eignen sich insbesondere die folgenden zwei Verfahren, die je nach gewünschter Dicke der Form zu einer warmgewalzten und warmausgehärteten Platte oder zu einem als Platte verwendeten warmausgehärteten Stranggussbarren führen.
Zur Herstellung von Platten mit einer Dicke von bis zu 300 mm ist das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
  • A. Stranggiessen der Aluminiumlegierung zu Barren mit einer Dicke von mehr als 300 mm,
  • B. Aufheizen der Barren mit einer Aufheizgeschwindigkeit von max. 20°C/h zwischen 170 und 410°C auf eine Temperatur von 470 bis 490°C,
  • C. Homogenisieren der Barren während einer Zeitdauer von 10 bis 14 h bei einer Temperatur von 470 bis 490°C,
  • D. Warmwalzen der homogenisierten Barren zu Platten,
  • E. Abkühlen der Platten von einer Temperatur von 400 bis 410°C auf eine Temperatur von weniger als 100°C,
  • F. Abkühlen der Platten auf Raumtemperatur,
  • G. Warmaushärten der Platten.
  • Zur Herstellung von Platten mit einer Dicke von mehr als 300 mm und insbesondere von Platten mit einer Dicke von mehr als 500 mm kann ein aus der erfindungsgemässen Legierung hergestellter Stranggussbarren direkt als Platte verwendet werden. Das Verfahren ist in diesem Fall durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
  • A. Stranggiessen der Legierung zu Barren mit einer Dicke von mehr als 300 mm,
  • B. Aufheizen der Barren mit einer Aufheizgeschwindigkeit von max. 20°C/h zwischen 170 und 410°C auf eine Temperatur von 470 bis 490°C,
  • C. Homogenisieren der Barren während einer Zeitdauer von 10 bis 14 h bei einer Temperatur von 470 bis 490°C,
  • D. Abkühlen der Barren auf eine Zwischentemperatur von 400 bis 410 °C,
  • E. Abkühlen der Barren von der Zwischentemperatur von 400 bis 410°C auf eine Temperatur von weniger als 100°C,
  • F. Abkühlen der Barren auf Raumtemperatur,
  • G. Warmaushärten der Barren,
  • H. Verwenden der warmausgehärteten Barren als Platten.
  • Bevorzugt erfolgt das Abkühlen der Barren von der Homogenisierungstemperatur von 470 bis 490°C auf die Zwischentemperatur von 400 bis 410 °C an ruhender Luft.
    Das Abkühlen der Barren von der Zwischentemperatur von 400 bis 410°C sollte einerseits so rasch erfolgen, dass der Festigkeitsverlust möglichst gering ist. Andererseits darf die Abkühlungsgeschwindigkeit auch nicht zu hoch sein, da sonst zu hohe Eigenspannungen aufgebaut werden.
    Das Abkühlen der Barren von der Zwischentemperatur von 400 bis 410°C auf eine Temperatur von weniger als 100°C erfolgt bevorzugt an bewegter Luft (forced air cooling) oder in einem Wasser/Luft-Sprühnebel.
    Bei der Wahl der Abkühlungsbedingungen muss auch die Barrendicke berücksichtigt werden. Es liegt jedoch im Rahmen des fachmännischen Handelns, für ein vorgegebenes Barrenformat die optimalen Abkühlungsbedingungen anhand einfacher Versuche zu ermitteln.
    Die niedrige Aufheizgeschwindigkeit im Temperaturbereich zwischen 170 und 410°C beim Aufheizen der Barren auf die Homogenisierungstemperatur ist ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens. Im erwähnten Temperaturbereich, der auch als Heterogenisierungsintervall bezeichnet wird, ist die AlZnMg-Gleichgewichtsphase (T-Phase) stabil. Das langsame Durchlaufen des Heterogenisierungsintervalls führt zu einem fein dispersen Ausscheiden der T-Phase, wobei die Phasengrenzflächen der ausgeschiedenen Teilchen der T-Phase bevorzugte Keimstellen für die bei einer Temperatur von etwa 350°C einsetzende Ausscheidung von Al3Zr-Teilchen bilden. Beim weiteren Aufheizen der Barren auf die Homogenisierungstemperatur lösen sich die zuvor ausgeschiedenen Teilchen der T-Phase auf und zurück bleibt eine gleichmässige Verteilung der feinen, submikronen Al3Zr-Ausscheidungen, welche bevorzugt an den ursprünglichen Teilchengrenzen der T-Phase sowie an Subkomgrenzen liegen und damit eine homogene Verteilung ergeben. Diese feinen Al3Zr-Teilchen bewirken eine sowohl eine starke Wachstumshemmung bei der Rekristallisation der Platten bei der Lösungsglühung als auch bei der Homogenisierungsglühung von Gussbarren, und es resultiert das gewünschte isotrope Korngefüge im Barren. Das kornfeinende Zusatzelement Zr wird damit optimal genutzt.
    Ein weiteres wesentliches Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens ist die kombinierte Homogenisierungs- und Lösungsglühung mit anschliessender zweistufiger Abkühlung, wogegen bei den üblichen Verfahren nach dem Stand der Technik zur Erzielung einer auch in der Barrenmitte noch akzeptablen Festigkeit eine separate Lösungsglühung mit nachfolgendem Abschrecken bei hoher Abkühlungsgeschwindigkeit erforderlich ist.
    Unter dem Begriff "Abkühlen an bewegter Luft" bzw. "forced air cooling" wird hier eine üblicherweise durch Ventilatoren unterstützte Luftabkühlung verstanden, die zu einem Wärmeübergangskoeffizienten an der Barrenoberfläche von etwa 40 W/m2 K führt. Das Abkühlen in einem Wasser/Luft-Sprühnebel führt zu einem etwas höheren Wärmeübergangskoeffizienten an der Barrenoberfläche.
    Die erfindungsgemässe Legierung weist eine geringe Abschreckempfindlichkeit auf. Bei der Herstellung dicker Platten ist der Festigkeitsverlust im Plattenkern trotz der verhältnismässig milden Abkühlungsbedingungen kleiner als bei den Legierungen nach dem Stand der Technik. Es hat sich zudem überraschenderweise herausgestellt, dass dieser Effekt bei direkt aus Stranggussbarren gefertigten Platten noch viel ausgeprägter ist als bei warmgewalzten Platten.
    Bei der Herstellung der dicken Platten hat sich die zweistufige Abkühlung von der Homogenisierungstemperatur auf Raumtemperatur als besonders vorteilhaft zur Erzielung einer Struktur mit geringen Eigenspannungen herausgestellt.
    Zum Warmaushärten wird bevorzugt nacheinander eine Raumtemperaturlagerung, eine erste Wärmebehandlung bei einer ersten Temperatur und eine zweite Wärmebehandlung bei einer gegenüber der ersten Temperatur höheren zweiten Temperatur durchgeführt, z.B.
    • 1 bis 30 Tage Lagerung bei Raumtemperatur,
    • 6 bis 10 h Lagerung bei einer Temperatur von 90 bis 100°C,
    • 8 bis 22 h Lagerung bei einer Temperatur von 150 bis 160°C.
    Besonders bevorzugt ist die Warmaushärtung zum Wärmebehandlungszustand T76.
    Der Anwendungsbereich der erfindungsgemässen Legierung und der aus dieser hergestellten dicken Platten ergibt sich aus dem vorstehend beschriebenen Eigenschaftsspektrum. Die Platten eignen sich insbesondere für den Formenbau, d.h. für die Fertigung von Kunststoff-Spritzgiessformen, aber auch allgemein für den Maschinen-, Werkzeug- und Formenbau.
    Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt schematisch in
    • Fig. 1   die Verteilung der Brinell-Härte über einen Teil des Querschnitts eines Stranggussbarrens mit einem Querschnitt von 440 mm x 900 mm nach Ventilatorkühlung.
    • Fig. 2   den gemessenen Temperaturverlauf bei einem Stranggussbarren mit einem Querschnitt von 440 mm x 900 mm an der Oberfläche und in der Mitte bei Ventilatorkühlung;
    • Fig. 3   den berechneten Verlauf der inneren Temperaturgradienten beim Temperaturverlauf von Fig. 2;
    • Fig. 4   den berechneten Temperaturverlauf bei einem Stranggussbarren mit einem Querschnitt von 1000 mm x 1200 mm an der Oberfläche und in der Mitte bei Ventilatorkühlung;
    • Fig. 5   den berechneten Verlauf der inneren Temperaturgradienten beim Temperaturverlauf von Fig. 4;
    Beispiel
    Eine Legierung mit der Zusammensetzung (in Gew.-%): 0.040 Si, 0.08 Fe, 0.14 Cu, 0.0046 Mn, 2.69 Mg, 0.0028 Cr, 4.69 Zn, 0.017 Ti, 0.16 Zr, Rest Al, wurde in industriellem Massstab zu einem Stranggussbarren mit einem Querschnitt von 440 x 900 mm vergossen. Der Barren wurden innerhalb von 30 h auf eine Temperatur von 480°C aufgeheizt, wobei darauf geachtet wurde, dass die Aufheizgeschwindigkeit im Bereich zwischen 170 und 410°C weniger als 20°C/h betrug. Die Homogenisierung des Barrens zum Ausgleich der erstarrungsbedingten Kristallseigerungen erfolgte durch Halten des Barrens während 12h bei 480°C.
    Der homogenisierte Barren wurden in einer ersten Stufe an ruhender Luft von der Homogenisierungstemperatur auf eine Zwischentemperatur von 400°C und anschliessend in einer zweiten Stufe mit Ventilatoren von 400°C auf 100°C abgekühlt. Die weitere Abkühlung auf Raumtemperatur erfolgte wiederum an ruhender Luft.
    Der Barren wurde nach 14 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur während 8h bei 95°C und anschliessend während 18h bei 155°C zum überhärteten Zustand T76 warm ausgehärtet.
    An senkrecht zur Barrenlängsrichtung herausgesägten Proben der warmausgehärteten Barren wurde die Brinell-Härte über den Barrenquerschnitt bestimmt. Die in Fig. 1 dargestellten Bereiche gleicher Härte zeigen deutlich den geringen Härte- bzw. Festigkeitsverlust im Barrenkern gegenüber der Barrenoberfläche.
    In Fig. 2 sind die für die Oberfläche (O) und den Kern (K) eines Barrens mit einem Querschnitt von 440 x 900 mm berechneten Temperatur-Zeit-Kurven bei einer Ventilatorabkühlung und in Fig. 3 die daraus abgeleiteten Gradienten zwischen der Temperatur TK im Barrenkern und der Temperatur To an der Barrenoberfläche dargestellt. Zum Vergleich zeigen die Fig. 4 und 5 die entsprechenden Kurven für einen Barren mit einem Querschnitt von 1000 x 1200 mm. Die Ergebnisse zeigen, dass mit dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Barren mit einer Dicke bis zu 1000 mm immer noch die an Platten zur Fertigung von Kunststoff-Spritzgiessformen bezüglich der mechanischen Festigkeit gestellten Anforderungen erfüllen dürften.

    Claims (19)

    1. Aluminiumlegierung mit hoher Festigkeit und geringer Abschreckempfindlichkeit, mit 4,6 bis 5,2 Gew.-% Zn 2,6 bis 3,0 Gew.-% Mg 0.1 bis 0,2 Gew.-% Cu 0,05 bis 0,2 Gew.-% Zr max.  0,05 Gew.-% Mn max.  0,05 Gew.-% Cr max.  0,15 Gew.-% Fe max.  0,15 Gew.-% Si max.  0,10 Gew.-% Ti
      und Aluminium als Rest mit herstellungsbedingten Verunreinigungen, einzeln max. 0,05 Gew.-%, insgesamt max. 0,15 Gew.-%.
    2. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch 4,6 bis 4,8 Gew.-% Zn.
    3. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch 2,6 bis 2,8 Gew.-% Mg.
    4. Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch 0,10 bis 0,15 Gew.-% Cu.
    5. Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch 0,08 bis 0,18 Gew.-% Zr.
    6. Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch max. 0,03 Gew.-% Mn.
    7. Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch max. 0,02 Gew.-% Cr.
    8. Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch max. 0,12 Gew.-% Fe.
    9. Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch max. 0,12 Gew.-% Si.
    10. Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch max. 0,05 Gew.-% Ti.
    11. Verfahren zur Herstellung von Platten mit einer Dicke bis zu 300 mm aus einer Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Schritte
      A. Stranggiessen der Aluminiumlegierung zu Barren mit einer Dicke von mehr als 300 mm,
      B. Aufheizen der Barren mit einer Aufheizgeschwindigkeit von max. 20°C/h zwischen 170 und 410°C auf eine Temperatur von 470 bis 490°C,
      C. Homogenisieren der Barren während einer Zeitdauer von 10 bis 14 h bei einer Temperatur von 470 bis 490°C,
      D. Warmwalzen der homogenisierten Barren zu Platten,
      E. Abkühlen der Platten von einer Temperatur von 400 bis 410°C auf eine Temperatur von weniger als 100°C,
      F. Abkühlen der Platten auf Raumtemperatur,
      H. Warmaushärten der Platten.
    12. Verfahren zur Herstellung von Platten mit einer Dicke von mehr als 300 mm aus einer Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Schritte
      A. Stranggiessen der Legierung zu Barren mit einer Dicke von mehr als 300 mm,
      B. Aufheizen der Barren mit einer Aufheizgeschwindigkeit von max. 20°C/h zwischen 170 und 410°C auf eine Temperatur von 470 bis 490°C,
      C. Homogenisieren der Barren während einer Zeitdauer von 10 bis 14 h bei einer Temperatur von 470 bis 490°C,
      D. Abkühlen der Barren auf eine Zwischentemperatur von 400 bis 410 °C,
      E. Abkühlen der Barren von der Zwischentemperatur von 400 bis 410°C auf eine Temperatur von weniger als 100°C,
      F. Abkühlen der Barren auf Raumtemperatur,
      G. Warmaushärten der Barren,
      H. Verwendung der warmausgehärteten Barren als Platten.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abkühlen der Barren von der Homogenisierungstemperatur von 470 bis 490°C auf die Zwischentemperatur von 400 bis 410 °C an ruhender Luft erfolgt.
    14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abkühlen der Barren von der Zwischentemperatur von 400 bis 410°C auf eine Temperatur von weniger als 100°C an bewegter Luft (forced air cooling) erfolgt.
    15. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abkühlen der Barren von der Zwischentemperatur von 400 bis 410°C auf eine Temperatur von weniger als 100°C in einem Wasser/Luft-Sprühnebel erfolgt.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Warmaushärten nacheinander eine Raumtemperaturlagerung, eine erste Wärmebehandlung bei einer ersten Temperatur und eine zweite Wärmebehandlung bei einer gegenüber der ersten Temperatur höheren zweiten Temperatur durchgeführt wird.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch
      1 bis 30 Tage Lagerung bei Raumtemperatur,
      6 bis 10 h Lagerung bei einer Temperatur von 90 bis 100°C,
      8 bis 22 h Lagerung bei einer Temperatur von 150 bis 160°C.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmaushärtung zum Wärmebehandlungszustand T76 erfolgt.
    19. Verwendung einer mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18 hergestellten Platte für den Maschinen-, Werkzeug- und Formenbau, insbesondere für die Fertigung von Kunststoff-Spritzgiessformen.
    EP03405013A 2003-01-16 2003-01-16 Aluminiumlegierung mit hoher Festigkeit und geringer Abschreckempfindlichkeit Withdrawn EP1441041A1 (de)

    Priority Applications (18)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03405013A EP1441041A1 (de) 2003-01-16 2003-01-16 Aluminiumlegierung mit hoher Festigkeit und geringer Abschreckempfindlichkeit
    DK03789376T DK1587965T3 (da) 2003-01-16 2003-12-20 Aluminiumslegering med höj styrke og lav bratkölingsfölsomhed
    PL376309A PL203780B1 (pl) 2003-01-16 2003-12-20 Stop aluminium oraz sposób wytwarzania płyt z tego stopu i ich zastosowanie
    EP03789376A EP1587965B1 (de) 2003-01-16 2003-12-20 Aluminiumlegierung mit hoher festigkeit und geringer abschreckempfindlichkeit
    PCT/EP2003/014696 WO2004063407A1 (de) 2003-01-16 2003-12-20 Aluminiumlegierung mit hoher festigkeit und geringer abschreckempfindlichkeit
    US10/541,788 US20060096676A1 (en) 2003-01-16 2003-12-20 Aluminium alloy with increased resistance and low quench sensitivity
    SI200330959T SI1587965T1 (sl) 2003-01-16 2003-12-20 Aluminijeva zlitina z visoko trdnostjo in majhno občutljivostjo za gašenje
    DE50307736T DE50307736D1 (de) 2003-01-16 2003-12-20 Aluminiumlegierung mit hoher festigkeit und geringer abschreckempfindlichkeit
    PT03789376T PT1587965E (pt) 2003-01-16 2003-12-20 ''liga de alumínio com elevada resistência e baixa sensibilidade à têmpera''
    ES03789376T ES2290544T3 (es) 2003-01-16 2003-12-20 Aleacion de aluminio con una alta resistencia mecanica y una pequeña sensibilidad al enfriamiento brusco.
    AU2003293963A AU2003293963A1 (en) 2003-01-16 2003-12-20 Aluminium alloy with increased resistance and low quench sensitivity
    CA2513333A CA2513333C (en) 2003-01-16 2003-12-20 Aluminium alloy with increased resistance and low quench sensitivity
    AT03789376T ATE367456T1 (de) 2003-01-16 2003-12-20 Aluminiumlegierung mit hoher festigkeit und geringer abschreckempfindlichkeit
    RU2005125727/02A RU2351674C2 (ru) 2003-01-16 2003-12-20 Толстостенная плита из алюминиевого сплава с высокой прочностью и малой чувствительностью к быстрому охлаждению (варианты) и способ ее изготовления (варианты)
    TW092136857A TWI291993B (en) 2003-01-16 2003-12-25 Aluminium alloy exhibiting high mechanical strength and low quench sensitivity
    HR20050704A HRP20050704B1 (en) 2003-01-16 2005-08-09 Aluminium alloy with increased resistance and low quench sensitivity
    NO20053832A NO340750B1 (no) 2003-01-16 2005-08-15 Aluminiumlegering med høy fasthet og lav bråkjølingsfølsomhet, og anvendelser derav for fremstilling av plater.
    US12/402,966 US7901522B2 (en) 2003-01-16 2009-03-12 Aluminum alloy with increased resistance and low quench sensitivity

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03405013A EP1441041A1 (de) 2003-01-16 2003-01-16 Aluminiumlegierung mit hoher Festigkeit und geringer Abschreckempfindlichkeit

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1441041A1 true EP1441041A1 (de) 2004-07-28

    Family

    ID=32524285

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03405013A Withdrawn EP1441041A1 (de) 2003-01-16 2003-01-16 Aluminiumlegierung mit hoher Festigkeit und geringer Abschreckempfindlichkeit
    EP03789376A Expired - Lifetime EP1587965B1 (de) 2003-01-16 2003-12-20 Aluminiumlegierung mit hoher festigkeit und geringer abschreckempfindlichkeit

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03789376A Expired - Lifetime EP1587965B1 (de) 2003-01-16 2003-12-20 Aluminiumlegierung mit hoher festigkeit und geringer abschreckempfindlichkeit

    Country Status (16)

    Country Link
    US (2) US20060096676A1 (de)
    EP (2) EP1441041A1 (de)
    AT (1) ATE367456T1 (de)
    AU (1) AU2003293963A1 (de)
    CA (1) CA2513333C (de)
    DE (1) DE50307736D1 (de)
    DK (1) DK1587965T3 (de)
    ES (1) ES2290544T3 (de)
    HR (1) HRP20050704B1 (de)
    NO (1) NO340750B1 (de)
    PL (1) PL203780B1 (de)
    PT (1) PT1587965E (de)
    RU (1) RU2351674C2 (de)
    SI (1) SI1587965T1 (de)
    TW (1) TWI291993B (de)
    WO (1) WO2004063407A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN100363146C (zh) * 2005-05-20 2008-01-23 东北轻合金有限责任公司 浮桥用铝合金型材的制造方法
    CN100523242C (zh) * 2006-11-13 2009-08-05 上海昊华模具有限公司 车用子午线轮胎模具用铝合金

    Families Citing this family (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE502005001724D1 (de) * 2005-01-19 2007-11-29 Fuchs Kg Otto Abschreckunempfindliche Aluminiumlegierung sowie Verfahren zum Herstellen eines Halbzeuges aus dieser Legierung
    EP2034035B2 (de) 2006-05-18 2022-09-14 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Verfahren zur herstellung einer aluminiumlegierungsplatte
    CN102066596B (zh) 2008-06-24 2016-08-17 阿勒里斯铝业科布伦茨有限公司 具有降低的淬火敏感性的Al-Zn-Mg合金产品
    DE102008053893B4 (de) * 2008-10-30 2010-08-19 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen wenigstens eines Gussbauteils
    RU2457422C2 (ru) * 2010-04-16 2012-07-27 Российская Федерация в лице Министерства промышленности торговли Российской Федерации Способ изготовления слоистой плиты на основе алюминия для противопульной сварной брони
    FR2968675B1 (fr) 2010-12-14 2013-03-29 Alcan Rhenalu Produits epais en alliage 7xxx et procede de fabrication
    RU2489217C1 (ru) * 2011-12-27 2013-08-10 Открытое акционерное общество "Всероссийский институт легких сплавов" (ОАО "ВИЛС") Способ производства листов из термически упрочняемых алюминиевых сплавов, легированных скандием и цирконием
    JP6344923B2 (ja) * 2014-01-29 2018-06-20 株式会社Uacj 高強度アルミニウム合金及びその製造方法
    CA3032261A1 (en) 2016-08-26 2018-03-01 Shape Corp. Warm forming process and apparatus for transverse bending of an extruded aluminum beam to warm form a vehicle structural component
    CN109790612B (zh) * 2016-09-30 2021-10-22 俄铝工程技术中心有限责任公司 由铝基合金生产变形的半成品的方法
    US11072844B2 (en) 2016-10-24 2021-07-27 Shape Corp. Multi-stage aluminum alloy forming and thermal processing method for the production of vehicle components
    CN112921220A (zh) * 2021-01-25 2021-06-08 西南铝业(集团)有限责任公司 一种Al-Zn-Cu-Mg铸锭及其制备方法

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3694272A (en) * 1970-12-24 1972-09-26 Kaiser Aluminium Chem Corp Method for forming aluminum sheet
    FR2341661A1 (fr) * 1976-02-18 1977-09-16 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Alliage de fonte d'aluminium soudable, plus faconnable a chaud, resistant mieux a la corrosion et ayant en meme temps de meilleures proprietes mecaniques
    JPH0570910A (ja) * 1991-04-01 1993-03-23 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 溶接構造用アルミニウム合金軟質材の製造方法
    JPH07252573A (ja) * 1994-03-17 1995-10-03 Kobe Steel Ltd 靭性に優れたAl−Zn−Mg−Cu系合金及びその製造方法
    JPH10168553A (ja) * 1996-12-12 1998-06-23 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 耐応力腐食割れ性に優れた高力アルミニウム合金押出管の製造方法

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3542606A (en) * 1968-03-13 1970-11-24 Kaiser Aluminium Chem Corp Hot worked metal article of aluminum base alloy and method of producing same
    US4618382A (en) * 1983-10-17 1986-10-21 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Superplastic aluminium alloy sheets
    US5389165A (en) * 1991-05-14 1995-02-14 Reynolds Metals Company Low density, high strength Al-Li alloy having high toughness at elevated temperatures
    MX9204270A (es) * 1991-07-23 1993-01-01 Alcan Int Ltd Aleacion de aluminio mejorada.
    US5961752A (en) * 1994-04-07 1999-10-05 Northwest Aluminum Company High strength Mg-Si type aluminum alloy
    JP4204650B2 (ja) 1996-12-09 2009-01-07 三井金属鉱業株式会社 高強度耐熱亜鉛合金及び成形品
    WO2002063059A1 (en) * 2000-10-20 2002-08-15 Pechiney Rolled Products, Llc High strenght aluminum alloy

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3694272A (en) * 1970-12-24 1972-09-26 Kaiser Aluminium Chem Corp Method for forming aluminum sheet
    FR2341661A1 (fr) * 1976-02-18 1977-09-16 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Alliage de fonte d'aluminium soudable, plus faconnable a chaud, resistant mieux a la corrosion et ayant en meme temps de meilleures proprietes mecaniques
    JPH0570910A (ja) * 1991-04-01 1993-03-23 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 溶接構造用アルミニウム合金軟質材の製造方法
    JPH07252573A (ja) * 1994-03-17 1995-10-03 Kobe Steel Ltd 靭性に優れたAl−Zn−Mg−Cu系合金及びその製造方法
    JPH10168553A (ja) * 1996-12-12 1998-06-23 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 耐応力腐食割れ性に優れた高力アルミニウム合金押出管の製造方法

    Non-Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    HOELLRIGL, G.: "Relation between microstructure and exfoliation corrosion in aluminum-zinc-magnesium alloys", INTERNATIONALE LEICHTMETALLTAGUNG (1981), 7TH, 133-5, XP009008474 *
    HUFNAGEL W: "Key to Aluminium Alloys, 4th Edition", 1991, ALUMINIUM-SCHLUESSEL = KEY TO ALUMINIUM ALLOYS, PAGE(S) 195-205, XP002194851 *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 394 (C - 1088) 23 July 1993 (1993-07-23) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 02 29 February 1996 (1996-02-29) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 11 30 September 1998 (1998-09-30) *

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN100363146C (zh) * 2005-05-20 2008-01-23 东北轻合金有限责任公司 浮桥用铝合金型材的制造方法
    CN100523242C (zh) * 2006-11-13 2009-08-05 上海昊华模具有限公司 车用子午线轮胎模具用铝合金

    Also Published As

    Publication number Publication date
    NO340750B1 (no) 2017-06-12
    US20060096676A1 (en) 2006-05-11
    CA2513333A1 (en) 2004-07-29
    US20090223608A1 (en) 2009-09-10
    HRP20050704B1 (en) 2008-06-30
    NO20053832L (no) 2005-10-17
    NO20053832D0 (no) 2005-08-15
    ATE367456T1 (de) 2007-08-15
    PL203780B1 (pl) 2009-11-30
    TW200427850A (en) 2004-12-16
    HRP20050704A2 (en) 2006-02-28
    WO2004063407A1 (de) 2004-07-29
    AU2003293963A1 (en) 2004-08-10
    TWI291993B (en) 2008-01-01
    DK1587965T3 (da) 2007-11-19
    PT1587965E (pt) 2007-10-12
    CA2513333C (en) 2010-09-14
    EP1587965A1 (de) 2005-10-26
    ES2290544T3 (es) 2008-02-16
    EP1587965B1 (de) 2007-07-18
    DE50307736D1 (de) 2007-08-30
    PL376309A1 (en) 2005-12-27
    RU2351674C2 (ru) 2009-04-10
    US7901522B2 (en) 2011-03-08
    RU2005125727A (ru) 2007-02-27
    SI1587965T1 (sl) 2007-12-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69326838T3 (de) Zähe aluminiumlegierung mit kupfer und magnesium
    DE2953182C2 (en) Method for producing an alloy product from an aluminium alloy
    DE69836569T3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Bruchzähigkeit in Aluminium-Lithium-Legierungen
    DE69737768T2 (de) 6xxx aluminiumlegierung
    DE69325804T2 (de) Hochfeste-al-li-legierung mit niedriger dichte und hoher zähigkeit bei hohen temperaturen
    DE202017007472U1 (de) Systeme zur Herstellung von Gegenständen aus Aluminiumlegierungen mit hoher Dicke
    DE112008003052T5 (de) Produkt aus Al-Mg-Zn-Knetlegierung und Herstellungsverfahren dafür
    DE112008002522T5 (de) Al-Cu-Li Legierungsprodukt, welches für eine Luftfahrzeuganwendung geeignet ist
    EP1587965B1 (de) Aluminiumlegierung mit hoher festigkeit und geringer abschreckempfindlichkeit
    WO2005047554A1 (de) Al-mg-si-aluminium-gusslegierung mit scandium
    DE69618710T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vereinfachten Herstellung einer wärmebehandlungsfähigen Aluminiumlegierung
    EP0918095A1 (de) Strukturbauteil aus einer Aluminium-Druckgusslegierung
    DE60023753T2 (de) Wärmebehandlung für alterungshärtende aluminiumlegierungen
    DE60001249T2 (de) Ti-Al-(Mo,V,Si,Fe) Legierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
    DE3852092T2 (de) Hochfester Titanwerkstoff mit verbesserter Duktilität und Verfahren zur Herstellung dieses Werkstoffs.
    DE2348248A1 (de) Verfahren zum behandeln einer nickelgrundlegierung
    DE10163039C1 (de) Warm- und kaltumformbares Bauteil aus einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE60114281T2 (de) Guss- und Schmiedprodukt unter Verwendung einer Kupfer-basis Legierung
    EP2061912B1 (de) ALUMINIUMLEGIERUNG VOM TYP AlZnMg UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
    DE112017007033T5 (de) Aluminiumlegierungen
    CH623359A5 (de)
    EP0989195B1 (de) Warmfeste Aluminiumlegierung vom Typ AlCuMg
    DE69921146T2 (de) Verfahren zur herstellung von wärmebehandlungsfähigen blech-gegenständen
    DE3486352T2 (de) Aluminium-Lithium-Legierung.
    DE2709511A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminium-knetlegierungen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20050129