EP0038995B1 - Verfahren zum Betrieb von Drehanoden-Röntgenröhren - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von Drehanoden-Röntgenröhren Download PDF

Info

Publication number
EP0038995B1
EP0038995B1 EP81102862A EP81102862A EP0038995B1 EP 0038995 B1 EP0038995 B1 EP 0038995B1 EP 81102862 A EP81102862 A EP 81102862A EP 81102862 A EP81102862 A EP 81102862A EP 0038995 B1 EP0038995 B1 EP 0038995B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anode
voltage
stator
tube
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81102862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0038995A1 (de
Inventor
Kurt Dietz
Rudolf Dipl.-Phys Friedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6101165&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0038995(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0038995A1 publication Critical patent/EP0038995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0038995B1 publication Critical patent/EP0038995B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/66Circuit arrangements for X-ray tubes with target movable relatively to the anode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes

Definitions

  • the invention relates to a method for operating rotating anode X-ray tubes.
  • Such a method and an apparatus for its implementation are, for. B. described in DE-OS 2 455 974.
  • the anode In the case of rotating anode X-ray tubes, the anode, together with the rotor connected to it via the drive axis, is at high voltage potential.
  • the stator lying on the outside of the tube is normally at ground, since otherwise, as in an embodiment according to US Pat. No. 4,107,535, the drive voltage would have to be supplied via a high-voltage transformer and high-voltage cable.
  • the only problem is that high voltage insulation must be performed between the rotor of the anode and the stator. This is particularly problematic because of the large air gaps caused when high operating voltages (e.g. 150 kV) are to be applied to one-pole, grounded tubes on the cathode side, as is the case, for. B. is useful in grid-controlled tubes because of the easy controllability of the cathodes.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for operating rotating anode x-ray tubes according to the preamble of claim 1, in which at least essentially the usual rotating anode structure can be used and yet an improvement in the drive is achieved.
  • This object is achieved by the measures specified in the characterizing part of claim 1.
  • the drive of the anode before application of the tube voltage and with the same potential of the rotor and stator has the advantage that the design of the drive elements and their arrangement can take place more taking into account the requirements of the drive without having to take into account the high-voltage safety.
  • the tube voltage is only applied when the desired rotational frequency is reached, the anode continuing to run virtually unchanged due to its inertia due to the momentum obtained during the drive, while the X-ray exposure is being carried out. Then, if further recording is to take place, the anode can be brought back to its full rotational frequency, or when the tube has ended, a braking voltage can be applied to the stator, so that the anode is stopped in the usual way.
  • the stator is expediently set to anode potential.
  • the drive voltage is always at ground potential and is fed to the stator via a high-voltage switch (oil switch).
  • the drive voltage is separated from the stator via the oil switch.
  • the anode then rotates without a drive due to its inertia practically at unchanged frequency during the recording until the recording is finished.
  • a brake voltage can be applied via the oil switch and the anode stopped to protect the bearings.
  • the oil switch can be accommodated in the high-voltage transformer of the X-ray device; because of the then necessary supply of the drive voltage via a high-voltage cable, it is advantageous to accommodate the switch in the tube protection housing.
  • a narrow air gap between the stator and rotor can be realized, as in the abovementioned reference.
  • the essential advantage is obtained that a simple (cheap) anode construction free of insulation problems is possible.
  • the tube piston in the region of the rotor can advantageously consist of metal, as in the cited literature reference.
  • a rotating anode X-ray tube 2 is housed in a partially broken tube cover 1.
  • the tube 2 has a cathode arrangement 3 and an anode arrangement 4 in a known manner opposite inner sides of the cylindrical tube.
  • the arrangement 3 contains, in a manner known per se, a hot cathode 5, which consists of two separately switchable parts.
  • anode plate 6 In front of the arrangement 4 there is an anode plate 6 opposite the cathode 5 so that electron beams emanating from it fall onto a focal spot path of the plate 6.
  • the anode 6 is connected via an axis 7 to a rotor 8, which is used in a known manner for rotating the plate.
  • a stator 9 is assigned to the rotor 8 on the outside of the tube.
  • the tube hood 1 has a radiation outlet tube 10 on the side facing the radiation outlet of the tube 2.
  • the entire hood 1 is attached to an X-ray device etc. in a known manner via a support arm 11.
  • the operating voltages are supplied via connections 12 and 13.
  • the lines come from a power supply device 14 which is shown schematically as a box.
  • a starter device 23 located outside 14 is provided via switches 17, 18 and switches 21 ', which are combined in the device 14 to form a switching device 22.
  • the stator lines are fed to the stator 9 via the anode-side high-voltage cable which connects the direct current source 15 to the anode arrangement 4.
  • the arrangement 22 of the switches 17, 18 and 21 ' can also be modified as shown in FIG. 2 by removing it from the device 14. This then results in an independent switching device 22a with the switches 17a, 18a and 21'a. This can then be attached for retrofitting at any suitable location on an X-ray device, as indicated, both inside the tube hood 1 and outside of it.
  • the lines are then routed independently of the high-voltage cable 25 from the starter device 23 to the switch arrangement 22a and from there to the stator 9.
  • the actual switching process corresponds to that when the arrangement according to FIG. 1 is actuated.

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb von Drehanoden-Röntgenröhren. Ein derartiges Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Durchführung sind z. B. beschrieben in der DE-OS 2 455 974.
  • Bei Drehanoden-Röntgenröhren liegt die Anode zusammen mit dem mit ihr über die Antriebsachse verbundenen Rotor auf Hochspannungspotential. Der außen an der Röhre anliegende Stator befindet sich normalerweise auf Masse, da sonst wie bei einer Ausgestaltung nach der US-PS 4 107 535 die Antriebsspannung über einen Hochspannungstransformator und Hochspannungskabel zugeführt werden müßte. Das Problem ist nur, daß zwischen dem Rotor der Anode und dem Stator eine Hochspannungsisolierung vorgenommen werden muß. Dies ist wegen der dadurch bedingten großen Luftspalte insbesondere dann problematisch, wenn hohe Betriebsspannungen (z. B. 150 kV) einpolig an kathodenseitig geerdete Röhren angelegt werden sollen, wie es z. B. bei gittergesteuerten Röhren wegen der einfachen Steuerbarkeit der Kathoden zweckmäßig ist.
  • Eine bekannte Lösung ist in der obengenannten DE-OS 2 455 974 angegeben. Sie besteht darin, daß der Rotor der Anode gegen die Anode selbst innerhalb der Röhre isoliert ist und daß er im Betrieb annähernd das gleiche Potential wie der Stator führt, vorzugsweise Erdpotential. Dies verlegt aber die Isolationsprobleme nur ins Röhreninnere hinein und erfordert deswegen aufwendige und teuere Röhrenkonstruktionen.
  • Auch mit einem Diagnostik-Röntgenapparat mit Drehanode, der gemäß DE-PS 929 142 Mittel zur Einschaltung der Röntgenröhre sowie Schaltmittel zugeordnet sind, die jeweils unmittelbar vor der Röntgenaufnahme die Stromzuführung zum Stator unterbrechen, ließ sich dieses Ziel nicht erreichen. Es wurde lediglich eine unerwünschte Verbreiterung des Brennflecks verhindert, die beim Betrieb der Röhre durch das schwankende Magnetfeld ihres Drehanoden-Induktionsmotors hervorgerufen wurde.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zum Betrieb von Drehanoden-Röntgenröhren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, bei denen wenigstens im wesentlichen der übliche Drehanoden-Aufbau benutzt werden kann und doch eine Verbesserung des Antriebs erreicht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Der Antrieb der Anode vor Anlegung der Röhrenspannung und bei gleichem Potential von Rotor und Stator hat den Vorteil, daß die Ausbildung der Antriebselemente und ihre Anordnung mehr unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Antriebs erfolgen kann, ohne daß auf die Hochspannungssicherheit Rücksicht genommen werden muß. Erst wenn die gewünschte Umlauffrequenz erreicht ist, wird die Röhrenspannung angelegt, wobei die Anode aufgrund ihrer Trägheit praktisch unverändert durch den beim Antrieb erhaltenen Schwung weiterläuft, während die Röntgenaufnahme durchgeführt wird. Anschließend kann, falls eine weitere Aufnahme erfolgen soll, die Anode wieder auf volle Umlauffrequenz gebracht werden oder bei Beendigung des Gebrauchs der Röhre kann an den Stator eine Bremsspannung angelegt werden, so daß die Anode in üblicher Weise angehalten wird.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zweckmäßigerweise der Stator auf Anodenpotential gelegt. Die Antriebsspannung liegt immer auf Erdpotential und wird über einen Hochspannungsschalter (Ölschalter) dem Stator zugeführt. Nachdem die Anode ihre Rotationsfrequenz erreicht hat und bevor die Hochspannung zur Aufnahme an die Röhre gelegt wird, trennt man über den Ölschalter die Antriebsspannung vom Stator. Die Anode rotiert dann während der Aufnahme antriebslos aufgrund ihrer Trägheit praktisch mit unveränderter Frequenz weiter, bis die Aufnahme beendet ist. Schließlich kann nach Abschalten der Aufnahmespannung über den Ölschalter eine Bremsspannung angelegt und die Anode zur Schonung der Lager angehalten werden. Der Ölschalter kann im Hochspannungstransformator des Röntgengerätes untergebracht sein; wegen der dann notwendigen Zuführung der Antriebsspannung über ein Hochspannungskabel ist es aber vorteilhaft, den Schalter im Röhrenschutzgehäuse unterzubringen.
  • Nach der Erfindung kann, wie bei der obengenannten Literaturstelle, ein enger Luftspalt zwischen Stator und Rotor verwirklicht werden. Dies ergibt, wie bei der in der Beschreibungseinleitung genannten Literaturstelle, kürzere Anlaufzeiten bzw. es kann wegen des besseren Wirkungsgrades in vorteilhafter Weise ein leistungsschwächeres Anlaßgerät oder ein kleinerer Rotor benutzt werden. Gegenüber der vorbekannten Lösung wird aber der wesentliche Vorteil erhalten, daß eine einfache, von Isolationsproblemen freie (billige) Anodenkonstruktion möglich ist. Zur Erreichung eines möglichst kleinen Luftspalts kann, wie in genannter Literaturstelle, der Röhrenkolben im Bereich des Rotors vorteilhafterweise aus Metall bestehen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung weiter erläutert. In der
    • Fig. 1 ist eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, in der
    • Fig. 2 eine abgewandelte Anordnung der Schaltelemente.
  • In der Fig. 1 ist in einer teilweise aufgebrochen gezeichneten Röhrenhaube 1 eine Drehanoden-Röntgenröhre 2 untergebracht. Die Röhre 2 weist in bekannter Weise eine Kathodenanordnung 3 und eine Anodenanordnung 4 an den einander gegenüberliegenden Innenseiten der zylinderförmigen Röhre auf. Dabei enthält die Anordnung 3 in an sich bekannter Weise eine Glühkathode 5, die aus zwei getrennt schaltbaren Teilen besteht. Vor der Anordnung 4 liegt ein Anodenteller 6 gegenüber der Kathode 5, so daß von dieser ausgehende Elektronenstrahlen auf eine Brennfleckbahn des Tellers 6 fallen. Die Anode 6 ist über eine Achse 7 mit einem in bekannter Weise zum Drehantrieb des Tellers dienenden Rotor 8 verbunden.
  • Außen an der Röhre ist dem Rotor 8 ein Stator 9 zugeordnet. Die Röhrenhaube 1 weist an der dem Strahlenaustritt der Röhre 2 zugewandten Seite einen Strahlenaustrittstubus 10 auf. Die gesamte Haube 1 wird über einen Tragarm 11 in bekannter Weise an einem Röntgengerät etc. befestigt.
  • Die Zuführung der Betriebsspannungen erfolgt über Anschlüsse 12 und 13. Die Leitungen kommen von einem schematisch als Kästchen gezeichneten Stromversorgungsgerät 14. Es enthält eine Hochspannungsgleichstromquelle 15 mit Schaltern 21 und 21'sowie Heiztransformatoren 16 für die Versorgung der Kathode 15 mit Schaltern 19 und 20.
  • Zum Antrieb der Drehanode über Rotor 8 und Stator 9 ist ein über Schalter 17, 18 und Schalter 21', die zu einer Schalteinrichtung 22 zusammengefaßt im Gerät 14 untergebracht sind, außerhalb 14 liegendes Anlaßgerät 23 vorgesehen. Die Statorleitungen sind über das die Verbindung der Gleichstromquelle 15 mit der Anodenanordnung 4 bewirkende anodenseitige Hochspannungskabel dem Stator 9 zugeführt.
  • In der in Fig. 1 gezeichneten Stellung sind die Schalter 17,18 und 21' geschlosssen. Dem Stator 9 wird so Strom zugeführt und die Anode 6 in Drehung versetzt. Bei Erreichen der gewünschten Drehfrequenz werden die Schalter 17, 18 und 21' geöffnet und bei Schließen der Schalter 19 und/oder 20 ein Teil der Kathode 5 bzw. beide Teile zur Abgabe von Elektronen angeregt. Durch die nachfolgende Schließung der Schalter 21 und 21' wird Hochspannung zwischen der Kathode 5 und der Anode 6 angelegt. Dies bewirkt eine Beschleunigung der aus der Kathode 5 austretenden Elektronen auf die Anode 6 zu. Durch Abbremsung dieser Elektronen auf der Brennfleckbahn der Anode 6 werden in bekannter Weise Röntgenstrahlen erzeugt. Beim Ausschalten der Rohre wird die Reihenfolge der Schaltvorgänge umgekehrt und zum Schluß gegebenenfalls durch die Schalter 17, 18 und 21' ein Bremspotential an den Stator 9 gebracht.
  • Die Synchronisation der Betätigung der Schalter 17, 18 und 21 mit derjenigen der Schalter 20 und 21 ist durch eine gestrichelte Linie 24 angedeutet.
  • Die Anordnung 22 der Schalter 17, 18 und 21' kann gemäß Fig. 2 auch abgewandelt werden, indem sie aus dem Gerät 14 herausgenommen wird. Dies ergibt dann eine selbständige Schalteinrichtung 22a mit den Schaltern 17a, 18a und 21'a. Diese kann dann etwa zur Nachrüstung an beliebiger geeigneter Stelle eines Röntgengerätes angebracht werden, wie angedeutet, sowohl innerhalb der Röhrenhaube 1 als auch außerhalb von ihr. Die Leitungen werden dann unabhängig vom Hochspannungskabel 25 vom Anlaßgerät 23 zur Schalteranordnung 22a und von da zum Stator 9 geführt. Der eigentliche Schaltvorgang stimmt mit demjenigen bei der Betätigung der Anordnung nach Fig. 1 überein.
  • Nur durch die Abtrennung der zweiten Funktion des Schalters 21' nach Fig. 1 auf einen Schalter 21 a' ergibt sich eine geringfügige Abwandlung. Sie besteht darin, daß für den Lauf des Rotors 8 die Einschaltung des Stators 9 über die Schalter 17a, 18a und 21 a' erfolgt. Der Schalter 21' dient bei der Ausbildung nach Fig. 2 nur zur Einschaltung der Hochspannung an der Anode.

Claims (3)

1. Verfahren zum Betrieb von Drehanoden-Röntgenröhren, deren Anode mittels eines Motors angetrieben wird, zwischen dessen Rotor und Stator die Wand des Röhrenkolbens liegt, wobei unter Anlegung einer Antriebsspannung an den Stator der Rotor auf die gewünschte Umlauffrequenz gebracht wird und daß dann nach Abschaltung der Antriebsspannung die zur Strahlenerzeugung nötige Röhrenspannung zwischen Anode und Kathode angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Anode (6), Rotor (8) und Stator (9) während des Betriebs der Röhre (2) auf gleichem Potential gehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ablauf der Strahlener- zeugungs-(z. B. Aufnahme-)Dauer die Röhrenspannung abgeschaltet und eine Bremsspannung bzw. erneut eine Antriebsspannung am Stator (9) zur Wirkung gebracht wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl bei der Einschaltung der Antriebsspannung als auch bei der Einschaltung der Aufnahmespannung eine die gleichzeitige Einschaltung beider Spannungen sperrende Synchronisationsvorrichtung (24) betätigt wird.
EP81102862A 1980-04-28 1981-04-14 Verfahren zum Betrieb von Drehanoden-Röntgenröhren Expired EP0038995B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3016376 1980-04-28
DE19803016376 DE3016376A1 (de) 1980-04-28 1980-04-28 Verfahren und einrichtung zum betrieb von drehanoden-roentgenroehren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0038995A1 EP0038995A1 (de) 1981-11-04
EP0038995B1 true EP0038995B1 (de) 1985-07-31

Family

ID=6101165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102862A Expired EP0038995B1 (de) 1980-04-28 1981-04-14 Verfahren zum Betrieb von Drehanoden-Röntgenröhren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4360734A (de)
EP (1) EP0038995B1 (de)
JP (1) JPS56168400A (de)
DE (2) DE3016376A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581823B1 (fr) * 1985-05-07 1987-06-12 Thomson Cgr Dispositif radiologique a tube radiogene a paliers magnetiques
US5340122A (en) * 1992-06-22 1994-08-23 Ferrofluidics Corporation Differentially-pumped ferrofluidic seal
US5386451A (en) * 1993-08-30 1995-01-31 General Electric Company Anode potential stator design
DE19618122C2 (de) * 1996-05-06 2003-04-10 Siemens Ag Röntgenstrahler
US6118203A (en) * 1999-06-03 2000-09-12 General Electric Company High efficiency motor for x-ray generation
JP6115638B2 (ja) * 2013-07-09 2017-04-19 株式会社島津製作所 X線管装置およびフィラメントの調整方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714481C (de) * 1936-01-02 1941-12-01 Mueller C H F Ag Schaltanordnung fuer Drehanodenroentgenroehren zur Herstellung kurzdauernder Roentgenaufnahmen
DE713185C (de) * 1936-08-18 1941-11-03 Ernst Pohl Einrichtung zum Schalten des Stators von Drehanodenroehren
GB567657A (en) * 1942-06-24 1945-02-26 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to x-ray tubes
DE929142C (de) * 1953-07-24 1955-06-20 Siemens Reiniger Werke Ag Schaltungsvorrichtung fuer Roentgendiagnostikapparate mit Drehanodenroehre
US3502926A (en) * 1967-03-24 1970-03-24 Hitachi Ltd Rotating anode x-ray tube with magnetic damper
JPS4850686A (de) * 1971-10-26 1973-07-17
DE2455974C3 (de) * 1974-11-27 1979-08-09 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Drehanodenröntgenröhre
JPS5812997B2 (ja) * 1975-06-20 1983-03-11 株式会社日立製作所 X センソウチ
JPS5745791Y2 (de) * 1977-06-25 1982-10-08

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56168400A (en) 1981-12-24
DE3016376A1 (de) 1981-10-29
EP0038995A1 (de) 1981-11-04
US4360734A (en) 1982-11-23
DE3171550D1 (en) 1985-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE882769C (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung geladener Teilchen von verschiedenem e/m-Verhaeltnis
DE3117726C2 (de)
DE3427920C2 (de)
DE2106850C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Werkstücken in einer Glimmentladung und Apparatur zur Durchführung des Verfahrens
EP0038995B1 (de) Verfahren zum Betrieb von Drehanoden-Röntgenröhren
DE2552783B2 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung von ionen
EP0328951B1 (de) Röntgenröhre
DE641080C (de) Entladungsroehre, deren Wandung zwei oder mehrere leitende Teile aufweist
DE102007032829B4 (de) Automatischer Hochspannungsumschalter
DE2645256A1 (de) Roentgenroehre mit drehanode
DE10224292A1 (de) Röntgenröhre
WO2002015218A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ionenstrahlbeschleunigung und zur elektronenstrahlimpulsformung und -verstärkung
DE2249365C3 (de) Röntgengerät mit einer der Glühkathode der Röntgenröhre vorgelagerten Rechteckblende, an der eine einstellbare Spannung liegt
DE2213184A1 (de) Drehanoden-roentgenroehre
DE3208293A1 (de) Gyrotron
DE1940056A1 (de) Vorrichtung zur Freihaltung des Strahlweges und seiner Umgebung von stoerender Materie fuer Elektronenstrahl-Bearbeitungsmaschinen
DE2417798C3 (de) Röntgengenerator mit einer Drehanoden-Röntgenröhre, zwei Hochspannungserzeugern und einer Hochspannungsschalt- und Regelröhre
DE69506201T2 (de) Injektionsvorrichtung für beides positive und negative Ionen
DE2416747B2 (de) Vakuumleistungsschalter
DE69205769T2 (de) Elektrostatischer Beschleuniger und Freielektronenlaser mit einem solchen Beschleuniger.
WO1994010740A1 (de) Entsorgung von abgas, welches wasserstoff und ein restgas beinhaltet, aus einer mit wasserstoff gefüllten elektrischen maschine
EP0780876A2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Drehanode einer Röntgenröhre
DE19500733B4 (de) Röntgenstrahleranordnung
DE19819244C1 (de) Röntgenröhre
DE1816431A1 (de) Vorrichtung zur Kathodenzerstaeubung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19811028

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3171550

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850905

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KOCH & STERZEL GMBH & CO.

Effective date: 19860429

PLBG Opposition deemed not to have been filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274

26D Opposition deemed not to have been filed

Opponent name: THOMSON-CGR GMBH & CO.

Effective date: 19861024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890430

Ref country code: CH

Effective date: 19890430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900414

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: FRIEDEL, RUDOLF, DIPL.-PHYS

Inventor name: DIETZ, KURT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT