EP0030322A1 - Trageverpackung - Google Patents

Trageverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0030322A1
EP0030322A1 EP80107379A EP80107379A EP0030322A1 EP 0030322 A1 EP0030322 A1 EP 0030322A1 EP 80107379 A EP80107379 A EP 80107379A EP 80107379 A EP80107379 A EP 80107379A EP 0030322 A1 EP0030322 A1 EP 0030322A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
objects
blank
packaging
tabs
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80107379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0030322B1 (de
Inventor
Werner Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4P Nicolaus Kempten GmbH
Original Assignee
Unilever PLC
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever PLC, Unilever NV filed Critical Unilever PLC
Publication of EP0030322A1 publication Critical patent/EP0030322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0030322B1 publication Critical patent/EP0030322B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/0029Openings in top or bottom walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/00444Holes for fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00913Other details of wrappers for accommodating articles of varying size

Definitions

  • the invention relates to a carrying packaging for bottles or similar objects, formed from a blank placed around the objects, which can have holding openings for the objects and which by folding its end regions, at least one of which is divided by incisions into flaps, after being folded over the objects are locked in close contact with them.
  • the invention also relates to the method of closing the blank in a particularly tight and firm contact with the objects and to the device provided for this purpose.
  • a large number of packages for a group of bottles, cans or similar articles are known, in which such a group is enveloped by a cardboard blank, the blank being closed on the bottom or on the upper side of the package by locking elements or by gluing.
  • Such a blank locked on the floor is shown for example in DE-AS 16 11 838. It is also proposed here to tighten the blank evenly around the group of articles and to use fingers that can be moved relative to one another, which engage in openings in the blank and push together the partially overlapping base parts.
  • a folding case which is closed by means of insertion tongues, the bottom flaps of the folding case being more or less pulled together to adjust to the dimensional tolerances of the packaged bottles and locked in the end position.
  • this folding envelope can only be contracted to the extent that the largest dimensions of the bottles determining the cross-section of each packaging allow, so that smaller bottles which happen to be in a packaging are not held firmly.
  • a carrying package for objects to be arranged in several rows which consists of a blank which is placed around the objects and whose end regions are mutually locked.
  • a tongue lock is provided, in which the extent of the objects to be packaged can be changed by a corresponding readjustment.
  • this adjustability is also limited to the entire packaging and does not allow individual adjustment to the dimensions of the individual objects to be packaged.
  • the invention has for its object to hold several objects in a carrier packaging so that the blank encloses all objects in a tight and firm system even with slightly different cross-sections of the packaging requiring dimensional deviations of individual objects.
  • the incisions extend into the part of the side wall adjacent to the end region of the packaging and are preferably arranged between objects packed next to one another, the tabs being individually narrowed in accordance with the dimensions of the objects they each enclose Attachment to which objects are connected in an overlapping manner.
  • pairs of tabs are glued overlapping one another. This enables a further adjustment of the packaging to the objects to be packed.
  • An advantageous embodiment of the invention also lies in the fact that the end regions to be connected are formed by the bottom parts of the packaging and the incisions from these bottom parts, optionally over round or sloping lower edge surfaces, extend into the lower part of the side walls.
  • the incisions can be punched-out areas through which a strip of the blank material has been removed. This ensures that two adjacent loops do not interfere with the pushing together.
  • a method for spoiling a carrying packaging in which, after a blank has been folded around the objects to be packaged, the end regions of the blank are pressed together so that they fit tightly against the objects until they have been connected.
  • the tabs of one end region are pressed separately and elastically onto the other end region in accordance with the objects encased in the blank until they are attached to them.
  • a very advantageous method according to the invention also lies in the fact that each tab, which is separated by cuts from one end region of the blank and the wall part adjacent to it, is pressed individually and in accordance with the dimensions of the objects enclosed by it in the direction of the other end region and fastened to it becomes.
  • a particularly firm hold of the objects to be packaged is thereby achieved in the packaging.
  • a device which consists of transport devices for blanks, objects and filled packages, as well as folding devices arranged on these transport devices for folding the blank around the objects and of closure devices which have fingers guided on a chain which have edges in the end region of the blank attack and compress the end regions until the blank fits tightly against the objects, characterized in that a separate, elastically pressable pressure finger is provided for each tab separated from the end region of the blank.
  • the individual tabs are applied to the objects with the same strength in accordance with the dimensions of the objects, so that all objects have an equally good hold in the packaging.
  • each finger can be pressed separately and elastically by a spring supported on a guide rail.
  • the blank (Fig.1) consists of an upper surface 1 with mounting openings 7 for the bottle necks and finger openings 4, two side walls 2, two bottom surfaces 3a and 3b, upper edge surfaces 5 and lower edge surfaces 6, in which there are mounting openings 8 for the lower parts of the bottles.
  • the surfaces of the blank are separated from one another by fold lines 11, 12, 13, 14. Strain lines 15, 16, 17 are embossed on the lower holder openings 8 and an incision 18 is provided, which enables the edges of the openings 8 to be stretched and limitedly deformed to adapt to the lower region of the bottles 10, which partially protrudes from the packaging.
  • the end regions of the packaging shown are formed by the bottom surfaces 3a and 3h, which are glued together in a partially overlapping position to close the packaging. So that each pair of bottles 10 in the packaging can be individually customized even with different bottle dimensions If the blank is firmly enclosed or shaped, the bottom surfaces 3a and 3b and the lower region of the side walls 2 and also the lower edge surfaces 6 are divided into tabs 21a, 21b by means of incisions 20.
  • Each flap 21a, 21b thus comprises a part of one of the bottom surfaces 3a or 3b, a part of the lower edge surface 6 and a part of the lower half of a side wall 2, and it extends around the lower edge of the packaging created by the fold line 14 as well around the further lower edge formed by the fold line 13 and contains a lower holder opening 8.
  • a pair of tabs 21a, 21b are pushed together, the blank is pressed firmly around the pair of bottles enclosed by these tabs, the bottles also being pressed together and the holder openings 8 be stretched.
  • the inner cross-section of the packaging in particular in its lower region, is adapted to the bottles in such a way that each pair of bottles is firmly held in accordance with its dimensions and essentially independently of an adjacent pair of bottles.
  • the overlap of the individual pairs of tabs 21a, 21b can be different (FIG. 2). Therefore, the lower mounting openings 8 can optionally also be stretched in different ways according to the transition radius from the trunk to the bottom of the bottles.
  • Fig. 7 shows the underside of a package in which incisions 20 and tabs 21a only in one end region, e.g. are present in the bottom surface 3a, while the other bottom surface 3b and also the parts of the blank adjoining them are not divided by incisions.
  • the flaps 21a and 21b are expediently pushed together after the blank has been folded around the bottles by means of pressure fingers 30 which engage at a suitable point on the flaps.
  • these pressure fingers 30 engage in the lower holder openings 8 and press against the one located under the bottles 10 Edge 81 of the openings 8.
  • the pressure fingers 30 are pressed elastically onto each bottle, so that each tab can be individually stretched to the greatest extent.
  • the pressure fingers 30 are fastened in an elastically movable manner via a compression spring 31 to a pressure piece 32 which is guided on a roller chain 33, the roller chain 33 being supported on a guide rail 34.
  • the fingers 30 run on a support rail 35.
  • the pushing together of the bottom surfaces 3a, 3b, or the tabs 21a, 21b takes place during the continuous transport of the packaging through the packaging machine.
  • the roller chains 33 guide the fingers 30 along part of the transport path with the packaging.
  • the bottom surfaces 3a, 3b are pressed together sufficiently, they are pressed together by a pressure rail 36, with previously applied adhesive causing the packaging to be closed.
  • the fingers 30 are only pulled away from the closed packaging when the adhesive has set.
  • the fingers 3Ja are fastened directly to the roller chain 33, which, however, is movable in the direction of the pushing together on pressure pieces 32a which are elastically pressed on by means of springs 31a, the springs 31a being supported on a rail 34a. So that here too each finger 30a can press a tab 21a, 21b individually, the length of each pressure piece is at most as large as the width of a tab.
  • Pushing the end regions 3a, 3b together by means of individual elastic pressure fingers 30, 30a is also advantageous in the case of blanks in which the end regions are not divided into tabs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Trageverpackung für mehrere Flaschen oder ähnliche Gegenstände, die mit einer verhältnismäßig großen Durchmessertoleranz hergestellt werden. Die Trageverpackung besteht aus einem um die Flaschen oder dergleichen gelegten Zuschnitt (1), dessen beide Endbereiche (3a, 3b) sich gegenseitig überlappend miteinander verbunden sind. Wenigstens einer dieser beiden Endbereiche (3a, 3b) ist mit Einschnitten (20) versehen, die sich bis in die dem Endbereich benachbarte Seitenwand (2) erstrecken. Die Einschnitte verlaufen vorzugsweise neben den Flaschen oder dergleichen, wodurch Laschen (21a, 21b) gebildet sind, die in ihrer Breite der Breite der Flaschen entsprechen. Das Verschließverfahren der Trageverpackung beinhaltet, daß die einzelnen Laschen eines Endbereiches gesondert und elastisch entsprechend den Abmessungen der Flaschen oder dergleichen an den anderen Endbereich angedrückt werden, bis sie daran befestigt sind. Die Vorrichtung zum Verschließen der Trageverpakkung besitzt an einer Kette geführte Finger (30, 30a), welche an Kanten des Zuschnitts in dessen Endbereichen (3a, 3b) angreifen. Diese Finger sind elastisch andrückbar, wodurch die Laschen (21a, 21b) eventuelle Toleranzen der Flaschen oder dergleichen auszugleichen vermögen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trageverpackung für Flaschen oder ähnliche Gegenstände, gebildet aus einem um die Gegenstände gelegten Zuschnitt, der Halterungsöffnungen für die Gegenstände besitzen kann und der durch eine Verbindung seiner Endbereiche, von denen wenigstens einer durch Einschnitte in Laschen unterteilt ist, nach dem Umlegen um die Gegenstände in enger Anlage an diesen verschlossen ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf das Verfahren, den Zuschnitt in besonders enger und fester Anlage an die Gegenstände zu verschließen und auf die hierfür vorgesehene Vorrichtung.
  • Es ist eine Vielzahl von Verpackungen für eine Gruppe von Flaschen, Dosen oder ähnlichen Artikeln bekannt, bei denen eine solche Gruppe von einem Kartonzuschnitt umhüllt wird, wobei der Zuschnitt am Boden oder an der oberen Seite der Verpackung durch Verriegelungselemente oder durch Verklebungen verschlossen wird.
  • Ein solcher am Boden verriegelter Zuschnitt ist beispielsweise in DE-AS 16 11 838 gezeigt. Hier wird auch vorgeschlagen, den Zuschnitt um die Gruppe von Artikeln gleichmäßig festzuziehen und hierfür gegeneinander bewegliche Finger zu verwenden, die in Öffnungen des Zuschnittes eingreifen und die sich teilweise überlappenden Bodenteile zusammenschieben .
  • Aus DE-OS 28 10 564 ist eine Falthülle bekannt, die mittels Einsteckzungen verschlossen wird, wobei die Bodenklappen der Falthülle zur Anpassung an vorkommende Maßtoleranzen der verpackten Flaschen mehr oder weniger weit zusammengezogen und in der Endstellung verriegelt werden. Aber auch diese Falthülle kann nur soweit zusammengezogen werden, wie es die größten Abmessungen der den Querschnitt jeder Verpackung bestimmenden Flaschen zulassen, so daß zufällig in einer Verpackung vorhandene kleinere Flaschen nicht fest gehalten werden.
  • Aus der DE-AS 18 17 238 ist eine Trageverpackung für in mehreren Reihen anzuordnende Gegenstände bekannt, die aus einem um die Gegenstände herumgelegten Zuschnitt besteht, dessen Endbereiche gegenseitig verriegelt werden. Hierzu ist ein Steckzungenverschluß vorgesehen, bei dem die Änderung des Umfangs der zu verpackenden Gegenstände durch eine entsprechende Nachstellbarkeit möglich ist. Diese Nachstellbarkeit ist jedoch auch hierbei auf die gesamte Verpackung begrenzt und läßt ein individuelles Einstellen auf die Abmessungen der einzelnen zu verpackenden Gegenstände nicht zu.
  • Durch ein gleichmäßiges Zusammenschieben der Endbereiche eines Zuschnitts vor und während des Verschliessens läßt sich.zwar eine verhältnismäßig feste Anlage des Zuschnitts an der Gruppe von Gegenständen erreichen, aber die einzelnen Gegenstände in der Gruppe werden nur dann fest gehalten, wenn die den Querschnitt der Verpackung bestimmenden Abmessungen der Gegenstände und eventuell auch des Zuschnitts völlig gleich sind. Bei den sehr oft zu verpackenden Glasflaschen kommen jedoch erhebliche Abmessungsunterschiede vor. Stehen in einer Verpackung sechs Flaschen paarweise nebeneinander, so kann es dabei vorkommen, daß neben einem Paar mit maximal zulässigen Abmessungen, das den Querschnitt der Verpackung bestimmt, ein anderes Paar mit minimal zulässigen Abmessungen steht, an dem der Zuschnitt nun nicht mehr fest anliegt.
  • Die US-PS 3 184 103 zeigt und beschreibt eine Trageverpackung für Gegenstände, die aus einem um die Gegenstände herumgelegten Zuschnitt besteht, der durch eine Verbindung seiner Endbereiche, von denen wenigstens einer durch Einschnitte in Laschen unterteilt ist, nach dem Herumlegen des Zuschnittes um die Gegenstände in enger Anlage an dieselben verschlossen ist. Aber auch aus dieser Patentschrift kann keine Anregung zum festen Verpacken der einzelnen Flaschen einer Gruppe entnommen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mehrere Gegenstände in einer Trageverpackung so zu halten, daß der Zuschnitt auch bei etwas unterschiedliche Querschnitte der Verpackung erfordernden Maßabweichungen einzelner Gegenstände alle Gegenstände in enger und fester Anlage umschließt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Einschnitte sich bis in den dem Endbereich der Verpackung benachbarten Teil der Seitenwand erstrecken und vorzugsweise zwischen nebeneinander verpackten Gegenständen angeordnet sind, wobei die Laschen entsprechend den Abmessungen der von ihnen jeweils umschlossenen Gegenstände einzeln in enger Anlage an die Gegenstände einander überlappend verbunden sind. Diese Lösung gestattet es, für jeden der möglicherweise unterschiedlichen Querschnitte der Verpackung, eine mehr oder weniger große Überlappung der Enden des Zuschnitts anzuwenden und den Querschnittsumfang der Verpackung den Abmessungen der verpackten Gegenstände so anzupassen, daß alle Gegenstände fest umschlossen sind.
  • Sehr vorteilhaft ist es dabei, wenn gemäß der Erfindung Paare von Laschen miteinander überlappend verklebt sind. Dadurch wird eine noch weitergehende Anpassung der Verpackung an die zu verpackenden Gegenstände ermöglicht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch darin, daß die zu verbindenden Endbereiche von den Bodenteilen der Verpackung gebildet werden und die Einschnitte von diesen Bodenteilen, gegebenenfalls über runde oder schräge untere Kantenflächen, bis in den unteren Teil der Seitenwände verlaufen. Dadurch liegt ein sehr weiter Spannbereich der Verpackung vor, der gegebenenfalls auch weitere Flächenabschnitte umfaßt.
  • Gemäß der Erfindung können die Einschnitte Ausstanzungen sein, durch die ein Streifen des Zuschnitt-Materials entfernt wurde. Dadurch wird erreicht, daß sich zwei benachbarte Loschen beim Zusammenschieben nicht behindern.
  • Zum Versohließen einer Trageverpackung ist erfindungsgemäß ein Verfahren vorgesehen, bei dem nach dem Umlegen eines Zuschnitts um die zu verpackenden Gegenstände die Endbereiche des Zuschnitts zur engen Anlage an die Gegenstände zusammengedrückt werden,bis ihre Verbindung erfolgt ist. Dabei werden die Laschen eines Endbereichs gesondert und elastisch entsprechend den mit dem Zuschnitt umhüllten Gegenständen an den anderen Endbereich angedrückt, bis sie daran befestigt sind.
  • Hierdurch ist es möglich, auch größere Toleranzen der zu verpackenden Gegenstände beim Verpackungsvorgang zu überbrücken.
  • Ein sehr vorteilhaftes erfindungsgemäßes Verfahren liegt auch darin, daß jede Lasche, die von einem Endbereich des Zuschnitts und dem diesem benachbarten Wandteil durch Einschnitte abgeteilt ist, einzeln und entsprechend den Abmessungen der von ihr umschlossenen Gegenstände in Richtung auf den anderen Endbereich gedrückt und an diesem befestigt wird.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn während des Zusammendrückens der Laschen die Ränder der in den Laschen an einer Kante der Verpackung angeordneten Halterungsöffnungen für die zu verpackenden Gegenstände entsprechend den Abmessungen der Gegenstände einzeln so weit wie möglich in Umfangsrichtung der Verpackung gedehnt worden.
  • Dadurch wird ein besonders fester Halt der zu verpackenden Gegenstände in der Verpackung erzielt.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung, welche aus Transporteinrichtungen für Zuschnitte, Gegenstände und gefüllte Verpakkungen besteht, sowie aus an diesen Transporteinrichtungen angeordneten Falteinrichtungen zum Umlegen des Zuschnitts um die Gegenstände und aus Verschlußeinrichtungen, die an einer Kette geführte Finger aufweisen, welche an Kanten in den Endbereich des Zuschnitts angreifen und die Endbereiche bis zur engen Anlage des Zuschnitts an den Gegenständen zusammendrücken, ist dadurch gekennzeichnet, daß für jede von dem Endbereich des Zuschnitts abgeteilte Lasche ein gesonderter, elastisch andrückbarer Andrückfinger vorgesehen ist.
  • Mit diesen Andrückfingern werden die einzelnen Laschen jeweils entsprechend den Abmessungen der Gegenstände mit gleicher Festigkeit an die Gegenstände angelegt, so daß alle Gegenstände einen gleich guten Halt in der Verpackung aufweisen.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn erfindungsgemäß jeder Finger gesondert elastisch durch eine sich an einer Führungsschiene abstützenden Feder andrückbar ist.
  • Die Erfindung ist anhand von zwei Ausführungsbeispielen von Trageverpackungen für jeweils sechs Flaschen sowie zwei Ausführungsbespielen von Vorrichtungen mit elastisch angreifenden Andrückfingern veranschaulicht. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen Zuschnitt für eine erste Verpackung;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf die untere Saite der aus dem Zuschnitt gemäß Fig. 1 gefertigten,gefüllten und am Boden verschlossenen Verpackung;
    • Fig. 3 einen Schnitt durch den unteren Teil einer Verpackung und die Werkzeuge zum Zusammenschieben der Endbereiche mit elastischen Andrückfingern;
    • Fig. 4 einen Schnitt durch eine Verpackung mit anderen Werkzeugen zum Zusammenschieben der Endbereiche, wobei die Andrückfinger elastisch angedrücktwerden;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Werkzeug gemäß Fig. 3
    • Fig. 5a einen Schnitt ABB gemäß Fig. 5;
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Werkzeug gemäß Fig. 4 und
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht auf die untere Seite einer zweiten Verpackung.
  • Der Zuschnitt (Fig.1) besteht aus einer oberen Fläche 1 mit Halterungsöffnungen 7 für die Flaschenhälse und Fingeröffnungen 4, zwei Seitenwänden 2, zwei Bodenflächen 3a und 3b, oberen Kantenflächen 5 und unteren Kantenflächen 6, in denen sich Halterungsöffnungen 8 für die unteren Teile der Flaschen befinden. Die Flächen des Zuschnitts sind durch Faltlinien 11,12, 13,14 voneinander getrennt. An den unteren Halterungsöffnungen 8 sind Dehnungslinien 15,16,17 eingeprägt und ein Einschnitt 18 vorgesehen, welche eine Dehnung und begrenzte Verformung der Ränder der Öffnungen 8 zur Anpassung an den unteren, teilweise aus der Verpackung vorspringenden Bereich der Flaschen 10 ermöglichen.
  • Die EndbEreiche der dargestellten Verpackung werden von den Bodenflächen 3a und 3h gebildet, die zum Verschließen der Verpackung in einer sich teilweise überlappenden Stellung zusammengeklebt werden. Damit jedes Paar der in der Verpackung stehenden Flaschen 10 individuell auch bei abweichenden Flaschenabmessungen oder -formen von dem Zuschnitt fest umschlossen wird, sind die Bodenflächen 3a und 3b und der untere Bereich der Seitenwände 2 sowie auch die unteren Kantenflächen 6 mittels Einschnitten 20 in Laschen 21a, 21b unterteilt. Jede Lasche 21a, 21b umfasst also einen Teil von einer der Bodenflächen3a oder 3b, einen Teil der unteren Kantenfläche 6 und einen Teil aus der unteren Hälfte einer Seitenwand 2, und sie verläuft um die durch die Faltlinie 14 erzeugte untere Kante der Verpackung, sowie auch um die durch die Faltlinie 13 gebildete weitere untere Kante und enthält eine untere Halterungsöffnung 8. Beim Zusammenschieben eines Paares von Laschen 21a, 21b wird der Zuschnitt um das von diesen Laschen umschlossene Paar von Flaschen fest angedrückt, wobei auch die Flaschen zusammengedrückt und die Halterungsöffnungen 8 gedehnt werden. Der innere Querschnitt der Verpackung wird insbesondere in seinem unteren Bereich den Flaschen so angepaßt, daß jedes Flaschenpaar seinen Abmessungen entsprechend und im wesentlichen unabhängig von einem benachbarten Flaschenpaar fest gehaltert ist. Die Überlappung der einzelnen Paare von Laschen 21a, 21b kann unterschiedlich sein (Fig.2) Daher können gegebenenfalls auch die unteren Halterungsöffnungen 8 in verschiedener Weise entsprechend dem Übergangsradius vom Rumpf zum Boden der Flaschen gedehnt sein.
  • Fig. 7 zeigt die Unterseite einer Verpackung, bei der Einschnitte 20 und Laschen 21a nur in einem Endbereich,z.B. in der Bodenfläche 3a vorhanden sind, während die andere Bodenfläche 3b sowie auch die an sie angrenzenden Teile des Zuschnitts nicht von Einschnitten unterteilt sind.
  • Das Zusammenschieben der Laschen 21a und 21b erfolgt zweckmäßigerweise, nachdem der Zuschnitt um die Flaschen herumgefaltet ist, mittels Andrückfinger 30, die an einer geeigneten Stelle der Laschen angreifen. Im vorliegenden Beispiel greifen diese Andrückfinger 30 in die unteren Halterungsöffnungen 8 ein und drücken gegen die unter den Flaschen 10 befindliche Kante 81 der Öffnungen 8. Die Andrückfinger 30 werden elastisch an jede Flasche angedrückt, so daß jede Lasche einzeln in größtem Maße gespannt werden kann.
  • Wie in Fig. 3 und 5 angedeutet ist, werden die Andrückfinger 30 über eine Druckfeder 31 elastisch beweglich an einem Druckstück 32 befestigt, das an einer Rollenkette 33 geführt wird, wobei sich die Rollenkette 33 an einer Führungsschiene 34 abstützt. Die Finger 30 laufen auf einer Auflageschiene 35. Das Zusammenschieben der Bodenflächen 3a,3b, bzw. der Laschen 21a, 21b erfolgt während des kontinuierlichen Transports der Verpackung durch die Verpackungsmaschine. Die Rollenketten 33 führen die Finger 30 auf einem Teil des Transportweges mit den Verpackungen mit. Wenn die Bodenflächen 3a, 3b genügend weit zusammengedrückt sind, werden sie durch eine Andrückschiene 36 zusammengepresst, wobei vorher aufgetragenes Klebemittel einen Verschluß der Verpackung bewirkt. Die Finger 30 werden erst von der geschlossenen Verpackung weggezogen, wenn die Klebung abgebunden hat.
  • Eei der in Fig. 4 und 6 gezeigten Vorrichtung sind die Finger 3Ja direkt an der Rollenkette 33 befestigt, die jedoch an mittels Federn 31a elastisch angedrückten Druckstücken 32a in der Richtung des Zusammenschiebens beweglich ist, wobei sich die Federn 31a an einer Schiene 34a abstützen. Damit auch hier jeder Finger 30a eine Lasche 21a,21b individuell andrücken kann, ist die Länge jedes Druckstücks höchstens so groß wie die Breite einer Lasche.
  • Das Zusammenschieben der Endbereiche 3a,3b durch einzelne elastische Andrückfinger 30, 30a ist auch bei solchen Zuschnitten vorteilhaft, bei denen die Endbereiche nicht in Laschen unterteilt sind.

Claims (9)

1. Trageverpackung für Flaschen oder ähnliche Gegenstände, gebildet aus einem um die Gegenstände gelegten Zuschnitt, der Halterungsöffnungen für die Gegenstände besitzen kann und der durch eine Verbindung seiner Endbereiche, von denen wenigstens einer durch Einschnitte in Laschen unterteilt ist, nach dem Umlegen um die Gegenstände in enger Anlage an diesen verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (20) sich bis in den dem Endbereich (3a,3b) der Verpackung benachbarten Teil der Seitenwand (2) erstrecken und vorzugsweise zwischen nebeneinander verpackten Gegenständen (10) angeordnet sind, wobei die Laschen (21a,21b) entsprechend den Abmessungen der von ihnen jeweils umschlossenen Gegenstände (10) einzeln in enger Anlage an diese Gegenstände (10) einander überlappend verbunden sind.
2. Trageverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Paare von Laschen (21a,21b) miteinander überlappend verklebt sind.
3. Trageverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Endbereiche von den Bodenteilen (3a,3b) der Verpackung gebildet werden und die Einschnitte (20) von diesen Bodenteilen, gegebenenfalls über runde oder schräge untere Kantenflächen (6) bis in den unteren Teil der Seitenwände (2) verlaufen.
4. Trageverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (20) Ausstanzungen sind, durch die ein Streifen des Zuschnitt-Materials entfernt wurde.
5. Verfahren zum Verschließen einer Trageverpackung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei nach dem . Umlegen eines Zuschnitts um die zu verpackenden Gegenstände die Endbereiche des Zuschnitts zur engen Anlage an die Gegenstände zusammengedrückt werden, bis ihre Verbindung erfolgt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (21a,21b) eines Endbereichs (3a,3b) gesondert und elastisch entsprechend den mit dem Zuschnitt umhüllten Gegenständen (10) an den anderen Endbereich angedrückt werden, bis sie daran befestigt sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ,jede Lasche (21a,21b) die von einem Endbereich (3a,3b) des Zuschnitts und dem diesem benachbarten Wandteil (2) durch Einschnitte (20) abgeteilt ist, einzeln und entsprechend den Abmessungen der von ihr umschlossenen Gegenstände 110) in Richtung auf den anderen Endbereich gedrückt und an diesem befestigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß während des Zusammendrückens der Laschen (21a,21b) die Ränder der in den Laschen an einer Kante (13) der Verpackung angeordneten Halterungsöffnungen (8) für die zu verpackenden Gegenstände (10) entsprechend den Abmessungen der Gegenstände einzeln so weit wie möglich in Umfangsrichtung der Verpackung gedehnt werden.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bestehend aus Transporteinrichtungen für Zuschnitte, Gegenstände und gefüllte Verpackungen, aus an diesen Transporteinrichtungen angeordneten Falteinrichtungen zum Umlegen des Zuschnitts um die Gegenstände und aus Verschlußeinrichtungen, die an einer Kette geführte Finger aufweisen, welche an Kanten in den Endbereich des Zuschnitts angreifen und die Endbereiche bis zur engen Anlage des Zuschnitts an den Gegenständen zusammendrücken, dadurch gekennzeichnet, daß für jede von dem Endbereich (3a,3b) des Zuschnitts abgeteilte Lasche (21a,21b) ein gesonderter, elastisch andrückbarer Andrückfinger (30,30a) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Finger (30,30a) gesondert elastisch durch eine sich an einer Führungsschiene (34,34a) abstützenden Feder (31, 31a) andrückbar ist.
EP80107379A 1979-12-03 1980-11-26 Trageverpackung Expired EP0030322B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2948598A DE2948598C2 (de) 1979-12-03 1979-12-03 Trageverpackung, Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen
DE2948598 1979-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0030322A1 true EP0030322A1 (de) 1981-06-17
EP0030322B1 EP0030322B1 (de) 1985-06-26

Family

ID=6087484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107379A Expired EP0030322B1 (de) 1979-12-03 1980-11-26 Trageverpackung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4338760A (de)
EP (1) EP0030322B1 (de)
DE (2) DE2948598C2 (de)
DK (1) DK513680A (de)
NO (1) NO803633L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197683A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-15 Federal Paper Board Co. Inc. Apparat zur Herstellung einer Verpackung, Verfahren und Schachtel
EP0623511A1 (de) * 1989-10-26 1994-11-09 Riverwood International Corporation Vorrichtung zum Aufbringen von Verpackungshülsen
US5595299A (en) * 1993-04-30 1997-01-21 The Mead Corporation Bottle carrier with retaining means
EP0901969A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-17 Wanfried-Druck Kalden GmbH Einteiliger Zuschnitt aus faltbarem Material zur Bildung eines Verpackungskörpers für Flaschen zum Einsatz in Kunststoff-Flaschenkästen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481750A (en) * 1981-11-06 1984-11-13 The Mead Corporation Packaging apparatus and method
US4663914A (en) * 1986-02-24 1987-05-12 The Mead Corporation Wrapping machine for applying a web to one or more articles to form a package
GB8729777D0 (en) * 1987-12-21 1988-02-03 Mead Corp Carton flap folding mechanism
DE4100783A1 (de) * 1991-01-12 1992-07-16 4 P Nicolaus Kempten Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufrichten einer verpackung und zuschnitt zum herstellen dieser verpackung
US5609008A (en) * 1995-10-16 1997-03-11 Riverwood International Corporation Carton flap folding assembly and method
DE29613814U1 (de) * 1996-08-09 1996-10-24 Europa Carton Faltschachtel Behälterträger
US5894710A (en) * 1997-12-04 1999-04-20 Riverwood International Corporation Package squaring device
GB9929350D0 (en) * 1999-12-10 2000-02-02 Mead Corp Packaging machine and method of carton set up
US6708773B1 (en) * 2002-11-12 2004-03-23 Turfco Manufacturing, Inc. Method and apparatus for an aerator with differential, steering assist and power lifting
DE102007018456B4 (de) * 2007-04-19 2022-02-24 Novaled Gmbh Verwendung von Hauptgruppenelementhalogeniden und/oder -pseudohalogeniden, organisches halbleitendes Matrixmaterial, elektronische und optoelektronische Bauelemente
WO2012154297A1 (en) 2011-05-06 2012-11-15 Graphic Packing International, Inc. Carton with article protection feature
MX343166B (es) 2011-10-19 2016-10-26 Graphic Packaging Int Inc Sistema y metodo para activar las caracteristicas de proteccion de articulos de una caja de carton.
US9840358B2 (en) 2013-03-14 2017-12-12 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
US9701436B2 (en) 2013-04-10 2017-07-11 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
ES2665604T3 (es) 2013-04-10 2018-04-26 Graphic Packaging International, Llc Caja de cartón con características de protección de los artículos
CN105644835B (zh) * 2016-03-31 2017-12-08 青岛德隆科技有限公司 全自动六联包包装一体机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1968877A (en) * 1931-07-13 1934-08-07 Hoffman Beverage Company Bottle carrier
US2289859A (en) * 1940-08-12 1942-07-14 Charles J Arthur Container package
FR1246907A (fr) * 1959-10-15 1960-11-25 Surtex Drysec Perfectionnement aux emballages pour flacons et objets analogues
US2986272A (en) * 1958-07-02 1961-05-30 Wagner Electric Corp Package for box-like containers
FR1501348A (fr) * 1966-11-18 1967-11-10 Perfectionnements aux conditionnements de produits groupés
US3384291A (en) * 1966-12-13 1968-05-21 Olinkraft Inc Wraparound carton blank with split margins and tension tear strips
FR1560676A (de) * 1967-02-27 1969-03-21
DE2810564A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-13 Mead Corp Falthuelle fuer mehrere in reihen angeordnete gegenstaende

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045401A (en) * 1960-09-21 1962-07-24 Continental Can Co Machine for packaging articles
US3184103A (en) * 1962-11-19 1965-05-18 Container Corp Wrap around can carrier carton with central retaining member
US3410397A (en) * 1966-05-10 1968-11-12 Dacam Corp Wrap-around carton and application of the same to articles
US3474590A (en) * 1967-03-17 1969-10-28 Continental Can Co Carton,method of and apparatus for forming a package therewith
US3815320A (en) * 1972-10-10 1974-06-11 Federal Paper Board Co Inc Wrapping machine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1968877A (en) * 1931-07-13 1934-08-07 Hoffman Beverage Company Bottle carrier
US2289859A (en) * 1940-08-12 1942-07-14 Charles J Arthur Container package
US2986272A (en) * 1958-07-02 1961-05-30 Wagner Electric Corp Package for box-like containers
FR1246907A (fr) * 1959-10-15 1960-11-25 Surtex Drysec Perfectionnement aux emballages pour flacons et objets analogues
FR1501348A (fr) * 1966-11-18 1967-11-10 Perfectionnements aux conditionnements de produits groupés
US3384291A (en) * 1966-12-13 1968-05-21 Olinkraft Inc Wraparound carton blank with split margins and tension tear strips
FR1560676A (de) * 1967-02-27 1969-03-21
DE2810564A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-13 Mead Corp Falthuelle fuer mehrere in reihen angeordnete gegenstaende
FR2419229A1 (fr) * 1978-03-11 1979-10-05 Mead Corp Enveloppe pliable pour plusieurs objets disposes en rangee et dispositif pour confectionner une telle enveloppe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197683A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-15 Federal Paper Board Co. Inc. Apparat zur Herstellung einer Verpackung, Verfahren und Schachtel
GB2173165B (en) * 1985-03-27 1989-06-07 Federal Paper Board Co Inc Package forming apparatus and method, and carton for use therewith
EP0623511A1 (de) * 1989-10-26 1994-11-09 Riverwood International Corporation Vorrichtung zum Aufbringen von Verpackungshülsen
US5595299A (en) * 1993-04-30 1997-01-21 The Mead Corporation Bottle carrier with retaining means
EP0901969A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-17 Wanfried-Druck Kalden GmbH Einteiliger Zuschnitt aus faltbarem Material zur Bildung eines Verpackungskörpers für Flaschen zum Einsatz in Kunststoff-Flaschenkästen

Also Published As

Publication number Publication date
DK513680A (da) 1981-06-04
EP0030322B1 (de) 1985-06-26
US4338760A (en) 1982-07-13
DE3070817D1 (en) 1985-08-01
DE2948598B1 (de) 1981-10-01
NO803633L (no) 1981-06-04
DE2948598C2 (de) 1982-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948598C2 (de) Trageverpackung, Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen
DE2553533C2 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Flächenstücke in überlappender Lage
DE1931896C3 (de) Rohrförmig aufgefalteter Träger
DE1611838C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Packung aus einer Gruppe von Artikeln, wie Flaschen u.dgl
EP0527451A1 (de) Mehrfachpackung sowie Verfahren zum Verpacken einer Mehrzahl von Behältnissen
EP0362581A1 (de) Verpackung aus Karton od.dgl.
DD208788A5 (de) Zuschnitt fuer eine fuer zigaretten oder zigarillos bestimmte schachtel
DE2806333A1 (de) Zuschnitt fuer einen behaelter
DE202005012173U1 (de) Zuschnitt aus faltbaren Kartonmaterial wie Kraftkarton oder dgl., zur Herstellung einer Trageverpackung für Flaschen und ähnliche Behältnisse der Getränkeindustrie, insbesondere Flaschen mit Bügelverschlüssen
DE1288978B (de) Laschenverbindung an einem rohrfoermig gefalteten Flaschentraeger
DE1586565C3 (de) Verfahren zum Strammziehen eines eine Behältergruppe schlauchförmig umhüllenden Pappezuschnittes sowie Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
DE1586192B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken einer mehrzahl von zumindestens in einer reihe geradlinig angeordneten gegenstaenden
EP0332153A1 (de) Falthülle
DE4100783C2 (de)
EP0575842A1 (de) Umverpackung aus Karton
DE3241474C2 (de)
DE102019123832A1 (de) Verfahren und Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten
DE4320758C2 (de) Verpackungsmaterialzuschnitt sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken einer Mehrzahl von Behältnissen, insbesondere Flaschen
DE4230927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrichten eines mit handgriffverriegelung versehenen verpackungskartons
DE1961671B2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Faltkartons
DE2734120A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung von einem paar sich ueberlappender waende
DE2922924C2 (de)
DE8022574U1 (de) Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton o dgl fuer eine Vielfach-Packung von Behaeltnissen
DE102020133322A1 (de) Materialzuschnitt für einen Behälterträger, Gebinde aus mehreren Behältnissen und Verfahren zum Herstellen eines Gebindes aus mehreren Behältnissen
DE3740920A1 (de) Vorrichtung zum aufrichten eines faltschachtel-zuschnittes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UNILEVER PLC

Owner name: UNILEVER NV

17P Request for examination filed

Effective date: 19811009

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UNILEVER PLC

Owner name: UNILEVER NV

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UNILEVER PLC

Owner name: UNILEVER NV

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3070817

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850801

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: ASSUNZIONE O VARIAZIONE MANDATO;MODIANO & ASSOCIAT

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: 4P NICOLAUS KEMPTEN GMBH

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;DITTA HP NICOLAUS KEMPTEN GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931108

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931125

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940115

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941021

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST