EP0025417A1 - Einschlagvorrichtung zum Brechen der erstarrten kruste eines Elektrolyseofens - Google Patents

Einschlagvorrichtung zum Brechen der erstarrten kruste eines Elektrolyseofens Download PDF

Info

Publication number
EP0025417A1
EP0025417A1 EP80810284A EP80810284A EP0025417A1 EP 0025417 A1 EP0025417 A1 EP 0025417A1 EP 80810284 A EP80810284 A EP 80810284A EP 80810284 A EP80810284 A EP 80810284A EP 0025417 A1 EP0025417 A1 EP 0025417A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chisel
crust
recess
edge
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80810284A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0025417B1 (de
Inventor
Thomas Haggenmacher
Edwin Gut
Hans Friedli
Gottfried Maugweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Holdings AG, Schweizerische Aluminium AG filed Critical Alusuisse Holdings AG
Priority to AT80810284T priority Critical patent/ATE1824T1/de
Publication of EP0025417A1 publication Critical patent/EP0025417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0025417B1 publication Critical patent/EP0025417B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/02Percussive tool bits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/14Devices for feeding or crust breaking

Definitions

  • the present invention relates to a chisel for a wrapping device for breaking the solidified crust of an electrolytic cell, in particular for the production of A lu- minium.
  • the cell is usually operated periodically in normal operation, even if there is no anode effect.
  • the bath crust has to be hammered in and the alumina concentration increased by adding new aluminum oxide, which corresponds to cell operation.
  • the inventors have therefore set themselves the task of creating a chisel shape for an impact device for breaking the solidified crust of an electrolysis furnace, in which the force required for impact is considerably reduced.
  • the object is achieved according to the invention in that at least parts of the edge area of the chisel underside protrude beyond the remaining areas and are designed as punched edges, and in that the chisel underside has no outwardly inclined surfaces which cause outward side forces when the crust is pierced.
  • this acts like a punching or shearing tool when the electrolyte crust is hammered in.
  • the lower expenditure of force for perforating the crust reduces the expenditure of energy and on the other hand allows the use of less massive impact devices, which also makes it possible to keep the investments lower.
  • the chisels are made of common material, preferably St 45 - 50, a hard and weldable steel poses. Chisels with rectangles elongated in cross-section, e.g. 150 x 40 mm, are particularly favorable for the central, transverse or point control, which is increasingly used for environmental protection reasons, because when converting existing furnaces, the anode distance in the longitudinal axis of the furnace (central control) or transverse axis of the furnace (Cross control) does not have to be changed or only insignificantly.
  • conical, truncated cone or dome-shaped recesses are preferred for chisels that are round in cross section, and wedge-shaped recesses for chisels that are rectangular in cross section.
  • the impact device which in principle consists of a pressure cylinder, piston rod and chisel, is attached directly or indirectly to the cell structure or is part of an operating vehicle or furnace manipulator.
  • a cylindrical chisel 10 is shown which instead of a flat lower end face a conical Has shaped recess 12.
  • the outer surface of this cone-shaped recess 12 and the outer surface of the cylinder 10 mild a circular cut surface visible from below, which represents the punched surface.
  • the surface lines of the cone-shaped recess 12 form an angle ⁇ with the horizontal, which is preferably in the range from 15 to 450. At smaller angles, the effect of the chisel used as a punching tool decreases, larger angles than 45 ° are increasingly uninteresting for economic and mechanical reasons.
  • the outer surface 14 of the truncated cone acts in the same way as the outer surface 12 of the cone of FIG force directed downwards only when the chisel has already been pressed a little into the crust.
  • a chisel 18 with a rectangular cross section is shown, which has a wedge-shaped recess 20 instead of a horizontal, flat end face.
  • the same criteria apply to the choice of the angle of inclination ⁇ of this fishtail shape as in the previous figures.
  • the recessed triangular part in the sectional plane of FIG. 5 can also be trapezoidal in a variant not shown, similar to that in FIG. 3.
  • the recess does not begin at the circumference of the chisel, but is slightly indented, as a result of which a horizontal surface 26 is formed in the edge region.
  • the recess 28 follows on the inside of this horizontal surface, preferably with the values given above for ⁇ . In this embodiment of the chisel, more force has to be applied when the crust is pressed in in the initial phase; however, the wear on chisel material is less.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Ein Meissei (10) für eine Einschlagvorrichtung zum Brechen der erstarrten Kruste eines Elektrolyseofens, insbesondere zur Herstellung von Aluminium, zeichnet sich dadurch aus, daß mindestens Teile des Randbereichs der Meisselunterseite (12) deren übrige Bereiche überragen und als Stanzkanten ausgebildet sind. Die Meisselunterseite weist weiter keine nach außen geneigte, beim Durchstoßen der Kruste nach außen gerichtete Seitenkräfte bewirkende Flächen auf. Mit der vorliegenden Meisselform können Energie- und Investitionskosten gesenkt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Meissel für eine Einschlagvorrichtung zum Brechen der erstarrten Kruste eines Elektrolyseofens, insbesondere zur Herstellung von Alu- minium.
  • Für die Gewinnung von Aluminium durch Elektrolyse von Aluminiumoxid wird dieses in einer Fluoridschmelze gelöst, die zum grössten Teil aus Kryolith besteht. Das kathodisch abgeschiedene Aluminium sammelt sich unter der Fluoridschmelze auf dem Kohleboden der Zelle, wobei die Oberfläche des flüssigen Aluminiums die Kathode bildet. In die Schmelze tauchen von oben Anoden ein, die bei konventionnellen Verfahren aus amorphem Kohlenstoff bestehen. An den Kohleanoden entsteht durch die elektrolytische Zersetzung des Aluminiumoxids Sauerstoff, der sich mit dem Kohlenstoff der Anoden zu C02 und CO verbindet. Die Elektrolyse findet in einem Temperaturbereich von etwa 940 - 970° C statt.
  • Im Laufe der Elektrolyse verarmt der Elektrolyt an Aluminiumoxid. Bei einer unteren Konzentration von l - 2 Gew.-% Aluminiumoxid im Elektrolyten kommt es zum Anodeneffekt, der sich in einer Spannungserhöhung von beispielsweise 4 - 4,5 V auf 30 V und darüber auswirkt. Spätestens dann muss die Kruste eingeschlagen und die Aluminiumoxidkonzentration durch Zugabe von neuem Aluminiumoxid (Tonerde) angehoben werden.
  • Die Zelle wird im normalen Betrieb üblicherweise periodisch bedient, auch wenn kein Anodeneffekt auftritt. Ausserdem muss bei jedem Anodeneffekt die Badkruste eingeschlagen und die Tonerdekonzentration durch Zugabe von neuem Aluminiumoxid angehoben werden, was einer Zellenbedienung entspricht.
  • Zur Zellenbedienung ist über lange Jahre die Kruste aus erstarrter Schmelze zwischen den Anoden und dem Seitenbord der Elektrolysezelle eingeschlagen und anschliessend neues Aluminiumoxid zugegeben worden. Diese heute noch weitgehend angewandte Praxis stösst auf zunehmende Kritik wegen Verschmutzung der Luft in der Elektrolysehalle und der äusseren Atmosphäre. Die Forderung nach Kapselung der Elektrolyseöfen und die Behandlung der Abgase ist in den letzten Jahren zunehmend zur zwingenden Notwendigkeit geworden. Eine maximale Zurückhaltung der Elektrolysegase durch Kapselung kann jedoch nicht gewährleistet werden, wenn eine klassische Längsseitenbedienung zwischen den Anoden und dem Seitenbord der Oefen erfolgt.
  • In neuerer Zeit sind deshalb die Aluminiumhersteller immer mehr zur Bedienung in der Ofenlängsachse übergegangen. Nachdem Einschlagen der Kruste erfolgt die Tonerdezugabe entweder lokal und kontinuierlich nach dem "Point-Feeder"-Prinzip oder nichtkontinuierlich über die ganze Ofenlängsachse verteilt. In beiden Fällen ist auf der Elektrolysezelle ein Vorratsbunker für die Tonerde angeordnet. Entsprechendes gilt für die von der Anmelderin in jüngerer Zeit vorgeschlagene Querbedienung der Elektrolyseöfen ( DE-Patent Nr. 27 31 908).
  • Für das Einschlagen des erstarrten Flusses werden in bekannten Vorrichtungen im Querschnitt rechteckige oder runde Meissel eingesetzt.
  • Der untere, beim Einschlagen mit der Kruste unmittelbar in Eingriff stehende Bereich des Meissels ist bei diesen bekannten Vorrichtungen folgendermassen ausgebildet:
    • - Ebene, zu den Seitenflächen der Meissel vertikal angeordnete Stirnfläche (CH-PS 520 778). Diese Ausführungsform des Meissels kann als Normalfall bezeichnet werden.
    • - Runder Meissel mit einer kegelförmigen Spitze (DE-PS 2 135 485)
    • - Kegelstumpfförmige Einengung eines runden Meissels (US-PS 3 371 026).
  • Ebene untere Stirnflächen von Meisseln weisen jedoch den Nachteil auf, dass die verhältnismässig harte und dicke Elektrolytkruste gleichzeitig über die ganze Querschnittsfläche eingedrückt werden muss. Beim Einsatz von sich im untersten Bereich verjüngenden Meisseln wird wohl die anzuwendende Vertikalkraft kleiner, es sind jedoch infolge der Keilwirkung der Schrägseiten noch beachtliche, seitwärts gerichtete Kräfte zu überwinden. Dies erhöht nicht nur den Energieaufwand, sondern auch die Investitionskosten in beträchtlichem Masse.
  • Die Erfinder haben sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine Meisselform für eine Einschlagvorrichtung zum Brechen der erstarrten Kruste eines Elektrolyseofens zu schaffen, bei welcher der für das Einschlagen erforderliche Kraftaufwand erheblich vermindert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass mindestens Teile des Randbereichs der Meisselunterseite deren übrige Bereiche überragen und als Stanzkanten ausgebildet sind, und dass die Meisselunterseite keine nach aussen geneigte, beim Durchstossen der Kruste nach aussen gerichtete Seitenkräfte bewirkende Flächen aufweist.
  • Beim Einsatz eines Meissels mit erfindungsgemäss ausgesparter Unterseite wirkt dieser beim Einschlagen der Elektrolytkruste wie ein Stanz- bzw. Abscherwerkzeug. Der geringere Kraftaufwand zum Durchlöchern der Kruste vermindert einerseits den Energieaufwand und erlaubt andererseits, mit weniger massiv gebauten Schlagvorrichtungen auszukommen, was auch die Investitionen niedriger zu halten ermöglicht.
  • Die Meissel werden aus üblichem Material, vorzugweise aus St 45 - 50, einem harten und schweissbaren Stahl, hergestellt. Für die aus den aus Umweltschützgründen zunehmend häufiger angewandte Mittel-, Quer- oder Punktbedienung sind Meissel mit im Querschnitt länglichen Rechtecke, z.B. 150 x 40 mm, besonders günstig, weil beim Umrüsten von bestehenden Oefen der Anodenabstand in der Ofenlängsachse (Mittelbedienung) bzw. Ofenquerachse (Querbedienung) nicht oder nur unwesentlich verändert werden muss.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen sind bei im Querschnitt runden Meisseln kegel-,-kegelstumpf- oder kalottenförmige Aussparungen, bei im Querschnitt rechteckigen-Meisseln keilförmige Aussparungen bevorzugt.
  • Die Einschlagvorrichtung, welche im Prinzip aus Druckzylinder, Kolbenstange und Meissel besteht, ist direkt oder indirekt am Zellenaufbau befestigt oder Bestandteil eines Bedienungsfahrzeuges bzw. Ofenmanipulators.
  • Beispiele von Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • - Fig. 1 und 2 einen Glockenmeissel mit kegelförmiger Aussparung, Ansicht bzw. von unten
    • - Fig. 3 und 4 einen Glockenmeissel mit kegelstumpfförmiger Aussparung, Ansicht bzw. von unten
    • - Fig. 5 und 6 einen fischschwanzförmig ausgebildeten Meissel, Ansicht bzw. von unten
    • - Fig. 7 und 8 Varianten der Ausbildung des Randbereichs bei A von Fig. 1, 3 und 5.
  • In den Fig. 1 und 2 wird ein zylinderförmiger Meissel 10 dargestellt, der statt einer ebenen unteren Stirnseite eine kegel-Eörmige Aussparung 12 aufweist. Die Mantelfläche dieser kegel-Eörmigen Aussparung 12 und die Mantelfläche des Zylinders 10 milden eine von unten sichtbare kreisförmige Schnittfläche, welche die Stanzfläche darstellt. Die Mantellinien der kegel-Eörmigen Aussparung 12 bilden mit der Horizontalen einen Winkel α, welcher vorzugsweise im Bereich von 15 - 450 liegt. Bei kleineren Winkeln nimmt die Wirkung des als Stanzwerkzeug eingesetzten Meissels zunehmend ab, grössere Winkel als 45° sind aus wirtschaftlichen und mechanischen Gründen zunehmend uninteressanter.
  • Beim Niederdrücken des Meissels 10 wird aus der erstarrten Kruste des Elektrolyten ein kreisförmiges Loch ausgestanzt. Beim Durchgreifen der Kruste bilden sich keine nach aussen gerichtete Kraftkomponenten aus. Die von der Mantelfläche des Kegels 12 ausgeübten Seitenkräfte sind nach innen gerichtet und wirken deshalb auf denjenigen Teil der Kruste, der durchgestossen werden muss.
  • Falls die Aussparung eines zylinderförmig ausgestalteten Meissels 10, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, kegelstumpfförmig ausgebildet ist, wirkt die Mantelfläche 14 des Kegelstumpfs in gleicher Weise wie die Mantelfläche 12 des Kegels von Fig. 1. Die Horizontalfläche 16 übt ihre ausschliesslich nach unten gerichtete Kraft erst aus, wenn der Meissel schon ein Stück weit in die Kruste hineingedrückt worden ist.
  • In den Fig. 5 und 6 ist ein im Querschnitt rechtwinkliger Meissel 18 dargestellt, welcher statt einer horizontalen ebenen Stirnfläche eine keilförmige Aussparung 20 aufweist. Für die Wahl des Neigungswinkels α dieser Fischschwanzform gelten dieselben Kriterien wie in den vorhergehenden Figuren. Der in der Schnittebene von Fig. 5 ausgesparte dreieckige Teil kann nach einer nicht dargestellten Variante auch trapezförmig sein, ähnlich wie in Fig. 3.
  • In Fig. 7 ist eine Ausführungsvariante der Stanzkante in vergrösserter Massstab dargestellt. Die Aussparung, gleichgültig ob sie kegel- oder keilförmig ist, verläuft vorerst in einem steileren Winkel 22 und geht dann in einen flacheren Winkel 24 über. Dies hat den Vorteil, dass der Meissel mit weniger Kraft in die Kruste hineingestanzt werden kann. Für diese Variante ist jedoch nur sehr hartes und verschleissfestes Meisselmaterial geeignet.
  • In Fig. 8 wird eine weitere Ausführungsvariante der Stanzkante des Meissels gezeigt. Die Aussparung beginnt nicht am Umfang des Meissels, sondern ist etwas eingerückt, wodurch im Randbereich eine Horizontalfläche 26 gebildet wird. Auf der Innenseite dieser Horizontalfläche folgt die Aussparung 28, vorzugsweise mit den oben für α angegebenen Werten. Bei dieser Ausführungsform des Meissels muss beim Eindrücken der Kruste in der Anfangsphase mehr Kraft aufgewendet werden; dafür ist jedoch der Verschleiss an Meisselmaterial geringer.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Vorteile der Erfindung auch mit anderen Formen der Aussparung an der Unterseite des Meissels erreicht werden können, falls keine nach aussen gerichteten Seitenkräfte erzeugt werden.

Claims (6)

1. Meissel für eine Einschlagvorrichtung zum Brechen der er- f starrten Kruste eines Elektrolyseofens, insbesondere zur Herstellung von Aluminium,
dadurch gekennzeichnet, dass g
mindestens Teile des Randbereichs der Meisselunterseite deren übrige Bereiche überragen und als Stanzkanten ausgebildet sind, und dass die Meisselunterseite keine;nach aussen geneigte, beim Durchstossen der Kruste nach aussengerichtete Seitenkräfte bewirkenden Flächen aufweist.
2. Meissel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ; dieser zylinderförmig ausgebildet ist und auf der Unter- - : seite eine sich bis in den Randbereich erstreckende kegelförmige, kegelstumpfförmige oder kalottenförmige Aussparung (12, 14, 16) aufweist.
3. Meissel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist und auf der Unterseite eine sich bis in den Randbereich erstrekkende keilförmige Aussparung (20) aufweist.
4. Meissel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) der Aussparung zwischen 15 und 45° liegt.
5. Meissel nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Stanzkante vorerst eine Aussparung (22) mit grossem Neigungswinkel und innerhalb davon eine Aussparung (24) mit kleinerem Neigungswinkel ausgebildet ist.
6. Meissel nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Stanzkante eine horizontale Randfläche (26) und eine innen anschliessende Aussparung (28) ausgebildet ist.
EP80810284A 1979-09-10 1980-09-09 Einschlagvorrichtung zum Brechen der erstarrten kruste eines Elektrolyseofens Expired EP0025417B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80810284T ATE1824T1 (de) 1979-09-10 1980-09-09 Einschlagvorrichtung zum brechen der erstarrten kruste eines elektrolyseofens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8150/79 1979-09-10
CH815079 1979-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0025417A1 true EP0025417A1 (de) 1981-03-18
EP0025417B1 EP0025417B1 (de) 1982-11-17

Family

ID=4335924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80810284A Expired EP0025417B1 (de) 1979-09-10 1980-09-09 Einschlagvorrichtung zum Brechen der erstarrten kruste eines Elektrolyseofens

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4416489A (de)
EP (1) EP0025417B1 (de)
JP (1) JPS5647581A (de)
AT (1) ATE1824T1 (de)
AU (1) AU539637B2 (de)
CA (1) CA1150188A (de)
DE (2) DE2943292A1 (de)
ES (1) ES258161Y (de)
GR (1) GR69697B (de)
IS (1) IS1172B6 (de)
NO (1) NO154434C (de)
NZ (1) NZ194873A (de)
YU (1) YU230980A (de)
ZA (1) ZA805337B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465016A1 (fr) * 1979-09-10 1981-03-20 Alusuisse Dispositif d'alimentation de fours a electrolyse
WO1997011818A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Bodo Hoppe Hammer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0664610B2 (ja) * 1987-10-12 1994-08-22 工業技術院長 アフィン逆変換による図形パターンの姿勢角・位置の計測法
US5873423A (en) * 1997-07-31 1999-02-23 Briese Industrial Technologies, Inc. Frustum cutting bit arrangement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186222B (de) * 1962-12-07 1965-01-28 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Vorrichtung zur automatischen Aluminiumoxydzugabe bei Aluminiumelektrolyseoefen
DE1194589B (de) * 1962-09-14 1965-06-10 Ardal Og Sunndal Verk Krustenbrecher
AT268708B (de) * 1963-03-04 1969-02-25 Alcan Aluminium Ltd Krustenbrech-Vorrichtung für Aluminiumelektrolyse-Öfen
AT280626B (de) * 1967-04-07 1970-04-27 Alusuisse Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Ofens für die schmelzelektrolytische Gewinnung von Aluminium

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US560500A (en) * 1896-05-19 Rock-drill
US1174433A (en) * 1913-05-13 1916-03-07 Thomas D Mowlds Stone-channeling tool.
US1880623A (en) * 1930-03-15 1932-10-04 Ingersoll Rand Co Broaching tool
US2423787A (en) * 1944-11-01 1947-07-08 Aluminum Co Of America Crust breaking apparatus
BE757943A (fr) * 1969-10-24 1971-04-01 Alusuisse Machine mobile pour le service des cuves d'electrolyse
US3681229A (en) * 1970-07-17 1972-08-01 Aluminum Co Of America Alumina feeder
US4280573A (en) * 1979-06-13 1981-07-28 Sudnishnikov Boris V Rock-breaking tool for percussive-action machines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194589B (de) * 1962-09-14 1965-06-10 Ardal Og Sunndal Verk Krustenbrecher
DE1186222B (de) * 1962-12-07 1965-01-28 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Vorrichtung zur automatischen Aluminiumoxydzugabe bei Aluminiumelektrolyseoefen
AT268708B (de) * 1963-03-04 1969-02-25 Alcan Aluminium Ltd Krustenbrech-Vorrichtung für Aluminiumelektrolyse-Öfen
AT280626B (de) * 1967-04-07 1970-04-27 Alusuisse Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Ofens für die schmelzelektrolytische Gewinnung von Aluminium

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465016A1 (fr) * 1979-09-10 1981-03-20 Alusuisse Dispositif d'alimentation de fours a electrolyse
WO1997011818A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Bodo Hoppe Hammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2943292A1 (de) 1981-03-19
NO802644L (no) 1981-03-11
IS1172B6 (is) 1984-12-28
YU230980A (en) 1983-02-28
EP0025417B1 (de) 1982-11-17
DE3061110D1 (en) 1982-12-23
NO154434B (no) 1986-06-09
AU6211080A (en) 1981-03-19
CA1150188A (en) 1983-07-19
NZ194873A (en) 1984-12-14
ES258161U (es) 1981-11-16
ES258161Y (es) 1982-05-16
ZA805337B (en) 1981-09-30
IS2582A7 (is) 1981-03-11
GR69697B (de) 1982-07-08
US4416489A (en) 1983-11-22
JPS5647581A (en) 1981-04-30
AU539637B2 (en) 1984-10-11
NO154434C (no) 1986-09-17
ATE1824T1 (de) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen der elektrolyt-rueckstaende von verbrauchten vorgebrannten anoden bei der aluminium-schmelzflusselektrolyse
CH644156A5 (de) Vorrichtung zur bedienung von elektrolyseoefen.
EP0317692A1 (de) Stopfpickel für Gleisstopfmaschinen
DE3421480A1 (de) Beschichtete ventilmetall-elektrode zur elektrolytischen galvanisierung
EP0025417B1 (de) Einschlagvorrichtung zum Brechen der erstarrten kruste eines Elektrolyseofens
DE2943293C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Meißels einer Einschlageinrichtung
DE1947157A1 (de) Elektrodentragende Seitenwand fuer Elektrolysezellen
DE1467075A1 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
EP3472373A1 (de) Kathodenblock aufweisend eine nut-geometrie
EP0025418B1 (de) Meissel für eine Einschlagvorrichtung und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3023327C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Magnesium und Chlorgas
DE2633055C2 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium
DE810274C (de) Verbesserungen in und in Beziehung mit der Elektrolyse
CH625560A5 (de)
DE60204465T2 (de) Schraube mit dichtung
CH647007A5 (de) Anode fuer eine schmelzflusselektrolysezelle.
EP0073735B1 (de) Elektrolysewanne zur Herstellung von Aluminium mittels Schmelzflusselektrolyse und Verfahren zum Einsetzen der Eisenbarren
CH633048A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aluminium.
DE2107675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulie ren der Al tief 2 0 tief 3 Konzentration im Fluoridelektrolyten bei der Aluminium elektrolyse
DE688173C (de) Kohleelektrode fuer elektrolytische Zellen
DE2312297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elementarem Fluor
AT164517B (de) Elektrolytische Zelle
AT164519B (de) Elektrolytische Zelle
WO2012038426A1 (de) Elektrolysezelle zur gewinnung von aluminium
DE1467075C (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810129

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 1824

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19821215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3061110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19821223

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840808

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840809

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840823

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860819

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870930

Ref country code: CH

Effective date: 19870930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80810284.2

Effective date: 19880906

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT