EP0019089A1 - 5-Aryl-3-(1'-halogen-1'-methyl)ethyl-pent-4-en-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-(2-Arylvinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carbonsäureestern - Google Patents

5-Aryl-3-(1'-halogen-1'-methyl)ethyl-pent-4-en-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-(2-Arylvinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carbonsäureestern Download PDF

Info

Publication number
EP0019089A1
EP0019089A1 EP80102000A EP80102000A EP0019089A1 EP 0019089 A1 EP0019089 A1 EP 0019089A1 EP 80102000 A EP80102000 A EP 80102000A EP 80102000 A EP80102000 A EP 80102000A EP 0019089 A1 EP0019089 A1 EP 0019089A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
compounds
meaning given
preparation
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80102000A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Dr. Jautelat
Dieter Dr. Arlt
Reinhard Dr. Lantzsch
Rainer Dr. Fuchs
Hans-Jochem Dr. Riebel
Rolf Dr. Schröder
Horst Dr. Harnisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0019089A1 publication Critical patent/EP0019089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/18Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of oxygen atoms of carbonyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/2635Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions involving a phosphorus compound, e.g. Wittig synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/24Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • C07C49/807Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen all halogen atoms bound to the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/08Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by halogen atoms, nitro radicals or nitroso radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/52Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4056Esters of arylalkanephosphonic acids

Definitions

  • the present invention relates to a new process for the preparation of 3- (2-arylvinyl) -2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylic acid esters and intermediates for carrying out this process and their preparation.
  • Ar preferably represents phenyl, naphthyl, furan or thiophene radicals which are optionally substituted by X, where X represents halogen, cyano, nitro, aryl, aralkyl, aryloxy, arylthio, C 1-4 -alkyl, C 1-4 halogenoalkylthio alkoxy, C 1-4 alkyl thio, C 1 _ 4 haloalkyl, C 1-4 haloalkoxy, C 1-4 -Halo-, optionally halogen-substituted C 1-4 alkylsulfonyl, dialkylamino having 1 or 2 carbon atoms, in each alkyl substituent, optionally halogen-substituted methylenedioxy or ethylenedioxy and R 1 represents chlorine.
  • Process 1 is carried out by, if appropriate, dissolving the compounds of the formula II in a diluent, adding the catalyst and then adding the base.
  • suitable diluents are hydrocarbons such as petrol, petroleum ether, benzene, toluene, xylene, cyclohexane, chlorinated hydrocarbons such as methylene chloride, chlorobenzene, dichlorobenzene or nitriles such as acetonitrile.
  • Aqueous bases such as NaOH or KOH are preferably used as bases, the water content being very low.
  • sodium or potassium carbonate can also be used, in particular using acetonitrile as the base.
  • the process is preferably carried out in the presence of a phase transfer catalyst.
  • the amount of catalyst can vary within wide limits. In general, 0.1-15% by weight, preferably 0.3 to 10% by weight, based on the weight of the compounds of the general formula (I) used, have proven successful.
  • the process is carried out at temperatures between -20 ° C and 80 ° C, preferably between 0 and 50 ° C. At higher temperatures, an additional molecule of hydrogen chloride is split off and the desired compounds of the general formula (I) are not obtained.
  • the object of the method according to the invention was therefore to find bases which do not bring about such a cleavage under certain conditions. Surprisingly, this is not the case with the bases according to the invention and at the reaction temperatures according to the invention. In addition, it is extremely surprising that, even when using aqueous bases, there is practically no saponification of the ester group, which, as is known, takes place in an alkaline medium under very mild conditions.
  • the compounds of the general formula (II) are new. They are obtained by the process indicated under 4. (above), by compounds of the general formula (III) with a halogenating agent and simultaneously or in succession with an alcohol of the formula (IV) optionally in the presence of a diluent and optionally in the presence of gaseous hydrogen halide implements.
  • the starting materials which can be used in process 4 are defined by the general formula (III).
  • the preferred and particularly preferred substituents Ar and R1 are the same as in process 1.
  • the compounds of formula (III) are new; their manufacture is described below.
  • halogenating agents can be used in process 4.: hydrogen chloride, hydrogen bromide, thionyl chloride, phosgene, phosphorus trichloride, phosphorus pentachloride, thionyl chloride is preferred.
  • Methanol and ethanol are very particularly preferred.
  • Possible diluents are, for example: benzene, toluene, gasoline, petroleum ether, cyclohexane, chlorobenzene, xylene, chloroform.
  • the reaction temperature is between 30 and 150 o C, preferably between 50 and 100 ° C.
  • the method can be carried out in two fundamentally different ways.
  • the starting material of the general formula III is first heated with the halogenating agent, if appropriate under pressure and if appropriate in the presence of a diluent, without the addition of alcohol.
  • the alcohol of the general formula IV is then added dropwise or pumped in, if appropriate in the presence of additional hydrogen chloride.
  • the halogenating agent is preferably used in excess.
  • the compounds of the general formula II are isolated by distilling off the solvent. Further cleaning is difficult, but also not necessary.
  • the crude compounds of formula II can be used directly for process 1.
  • the compounds of formula (V) are new with the exception of the main body, the 4,4-dimethyl-3-phenacyl- ⁇ -butyrolactone. They are produced analogously to this according to J. Org. Chemistry, volume 39, no. 17, page 2604 (1974).
  • Phosphorus pentachloride can be used as the chlorinating agent.
  • Process 6 a (above) is carried out by reacting the starting materials of the formula V with 1 to 2.5 equivalents of the chlorinating agent, preferably 1.1 to 2 equivalents.
  • Suitable diluents are, in particular, hydrocarbons such as petrol, petroleum ether, cyclohexane, benzene, toluene, chlorobenzene, but also chlorinated hydrocarbons such as methylene chloride, chloroform, carbon tetrachloride, dichloroethane or chlorobenzene, and nitriles, such as acetonitrile.
  • hydrocarbons such as petrol, petroleum ether, cyclohexane, benzene, toluene, chlorobenzene, but also chlorinated hydrocarbons such as methylene chloride, chloroform, carbon tetrachloride, dichloroethane or chlorobenzene, and nitriles, such as acetonitrile.
  • the reaction temperature is between -20 ° C and + 6 0 o C , preferably between 0 ° C and 35 ° C.
  • the mixture is worked up by stirring the reaction mixture with water, separating off the organic phase and distilling off the solvent.
  • the purification of the compound of general formula III by distillation or by recrystallization.
  • the starting materials which can be used in process 6b are defined by the general formula (VI).
  • the preferred and particularly preferred substituents Ar and R 1 are the same as in process 1 (above), R preferably represents methyl or ethyl.
  • An alkoxycarbonyl group can in principle be removed in a neutral, acidic or alkaline medium. In method 6b according to the invention, this is preferably carried out in neutral or in an acidic medium.
  • the compounds of the general formula VI are heated to temperatures between 80 and 180 ° C., preferably to temperatures between 100 and 150 ° C., preferably in a diluent and, if appropriate, in the presence of an acid or an acidic catalyst.
  • diluents which may be mentioned are: water, dimethyl sulfoxide or phosphorus-containing solvents, as described in DE-OS 2,638,453. Furthermore, all other inert solvents with a sufficiently high boiling point can also be used. When using dimethyl sulfoxide or phosphorus-containing solvents, it is preferred to use water and salts. If only water is used as the diluent, pressure must be used and the preferred temperature is above 120 ° C.
  • the compounds of the formula III are isolated in the customary manner by filtering off or extracting.
  • the compounds of the general formula VI are new. They are obtained by the process indicated under 9 (above) by reacting compounds of the general formula VII with malonic esters of the formula VIII in the presence of a base and, if appropriate, in the presence of a diluent. If 4,4-dimethyl-3-phenacyi-8-butyrolactcn is used as starting material in process 6c (above), the course of the reaction can be represented by the following formula:
  • the first sub-step of method 6c is a reduction.
  • a reducing agent basically all means are possible by which a ketone is reduced to alcohol without attacking the lactone ring.
  • Examples include: Complex borohydrides, such as sodium or potassium borohydride or hydrogen in the presence of, for example, nickel, palladium or platinum catalysts, such as, for example, Raney nickel. The use of sodium borohydride is preferred.
  • the second sub-step of method 6c is dehydration.
  • Acidic catalysts are preferably used for dehydration. Examples include: oxalic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, potassium hydrogen sulfate, p-toluenesulfonic acid, aluminum oxide, silicates.
  • the resulting alcohol can be acetylated and then removed by heating acetic acid.
  • Acetylation is carried out using acetyl chloride or acetic anhydride.
  • the starting materials which can be used in process 9 are defined by the general formulas VII and VIII.
  • the compounds of formula VIII are known, the preferred substituents R 2 are methyl and ethyl.
  • the compounds of the general formula VII are new.
  • the preferred and particularly preferred substituents A r and R 1 are the same as in Method 1.
  • Process 9 is carried out by first preparing the sodium or potassium salt of the malonic ester of the formula VII, which is usually carried out with alcoholates, such as sodium methylate or sodium ethylate. Alcohols such as methanol or ethanol are preferably used as diluents.
  • reaction according to method 9 is known in principle, but not with the substituents according to the invention used. Process conditions therefore had to be found under which the aryl-halogen-vinyl group, which is sensitive to alkali, is not attacked.
  • the preferred reaction temperature in process 9 is therefore between 0 and 50 ° C., particularly preferably between 20 and 40 ° C.
  • the oxirane of the general formula VII is added dropwise at this temperature to the suspension of the malonic ester salt in a diluent, and the reaction solution is kept at the selected reaction temperature for some time, usually about 1-6 hours.
  • the compound of the formula VI can be isolated by working up in the customary manner or it can be further reacted directly by process 6b.
  • the compounds of the general formula VII are new. They are obtained by the process indicated under 12 (above) by oxidizing compounds of the formula IX.
  • the desired oxirane of the general formula (VII) is preferably obtained when working with aromatic peracids. This is surprising in that aromatic peracids are strong oxidizing agents len and one had to assume that with these two double bonds are attacked, as is the case with aliphatic peracids, such as perpropionic acid. Benzene, methylene chloride or chloroform are suitable as solvents for the oxidation. If necessary, work can be carried out in the presence of sodium carbonate.
  • the reaction temperature is between 0 and 50 ° C, preferably at room temperature.
  • the desired oxiranes can also be obtained via the chlorohydrins with sodium hypochlorite and subsequent elimination of hydrogen chloride.
  • this process yields somewhat poorer yields than the oxidation with peracids, and two steps are required instead of one.
  • the starting materials which can be used in process 14a are defined by the general formula (X A) or (X B).
  • the preferred and particularly preferred Ar substituents are the same as in Method 1.
  • acetophenones of the formula XVI are: acetophenone, 4-fluoroacetophenone, 4-chloroacetophenone, 4-bromoacetophenone, 4-methylacetophenone, 2-acetylthiophene.
  • Process 14a is carried out according to the invention in such a way that the starting materials of the general formula XA or XB or mixtures of both are initially introduced into a diluent and PC1 5 is metered in.
  • process 14 a is preferably carried out in the presence of a diluent.
  • Suitable diluents are, for example, hydrocarbons, such as petrol, petroleum ether, pentane, hexane, cyclohexane, benzene, toluene, xylene or chlorinated hydrocarbons such as methylene chloride, carbon tetrachloride, dichloroethane or chlorobenzene, and nitriles, such as acetonitrile. Toluene, cyclohexane and carbon tetrachloride are preferred.
  • PCl 5 can cause chlorination in the allyl position or in the ⁇ position to the carbonyl group.
  • the hydrogen chloride formed here as well as by elimination can again add up to a double bond.
  • PCl 5 can also chlorinate double bonds, so that more chlorinated products are formed.
  • Process 14 a is carried out at temperatures between -40 ° C and + 30 ° C, temperatures between -10 ° C and + 20 ° C are preferred.
  • Alcoholates such as sodium methylate or sodium ethylate are suitable as bases.
  • Aqueous bases such as sodium hydroxide, potassium hydroxide, sodium carbonate, potassium carbonate in the presence of phase transfer catalysts are particularly preferred.
  • phase transfer catalysts are preferably used as in method 1.
  • the base is used in about four times the equimolar amount, since it reacts with the phosphorus oxychloride and also serves to eliminate hydrogen chloride.
  • the dienes of the general formula IX can be purified by distillation. If the diene cannot be distilled without decomposition, it is so-called "and still", i.e. by prolonged heating under reduced pressure to moderately elevated temperatures.
  • the starting materials which can be used in process 14b are defined by the formulas XI and XII.
  • Dimethylacrolein (XII) is known from the literature.
  • ⁇ -chloro-benzyl-phosphonic acid esters of the formula XI are known in some cases. You can by reacting ⁇ -hydroxy-benzyl-phosphonic acid esters of the formula (XIII) in which Ar and R 2 have the meaning given under 14 (above),
  • a chlorinating agent e.g. Thionyl chloride or phosphorus oxychloride
  • a chlorinating agent e.g. Thionyl chloride or phosphorus oxychloride
  • ⁇ -hydroxy-benzyl-phosphonic acid esters of the formula (XIII) are known in some cases. They are obtained by known processes, generally by reacting aldehydes of the formula wherein Ar has the meaning given above, t with phosphorous ester of the formula wherein R 2 has the meaning given above, optionally in the presence of a catalyst such as triethylamine, at temperatures between 0 and 150 ° C, preferably at 20 to 100 ° C (see Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, 4th edition (1963 ), Volume 12/1, pp. 475 - 483, Georg Thieme Verlag, Stuttgart).
  • a catalyst such as triethylamine
  • aldehydes of the formula XIV are: benzaldehyde, 4-fluorobenzaldehyde, 4-chlorobenzaldehyde, 3-bromobenzaldehyde, 4-bromobenzaldehyde, 3-chlorobenzaldehyde, 3,4-dichlorobenzaldehyde, 2,6-difluorobenzaldehyde, 4- Methylbenzaldehyde, thiophene-2-aldehyde, ⁇ -formyl-naphthalene, 4-trifluoromethyl-benzaldehyde.
  • chlorostyryl compounds are obtained (Chima 28, pp. 656-657; 1974 and JACS 87, pp. 2777-2778; 1965).
  • sodium hydride is used as the base, which is an expensive and difficult to handle reagent.
  • the application of this synthetic method has so far been limited to just a few examples.
  • the process according to the invention can be carried out much more cost-effectively. It is simpler and can also be easily carried out on a technical scale.
  • Process 14b for the preparation of compounds of the formula (IX) is generally carried out using diluents.
  • diluents Practically all inert organic substances can be used as such. These include in particular aliphatic and aromatic, optionally chlorinated hydrocarbons, such as gasoline, benzene, toluene, xylene, methylene chloride, chloroform, carbon tetrachloride, chlorobenzene and o-dichlorobenzene, ethers such as diethyl and dibutyl ether, tetrahydrofuran and dioxane.
  • diluents Practically all inert organic substances can be used as such. These include in particular aliphatic and aromatic, optionally chlorinated hydrocarbons, such as gasoline, benzene, toluene, xylene, methylene chloride, chloroform, carbon tetrachloride, chlorobenzene and o-dichlorobenzene
  • Alcohols such as methanol, ethanol, n- and iso-propanol, n-, iso-, sec- and tert-butanol, sec- and tert-butanol as well as dimethyl sulfoxide.
  • the bases customary in carbonyl olefins can be used as bases.
  • Alkali hydroxides such as e.g. Sodium, potassium hydroxide, alkali alcoholates such as e.g. Sodium and potassium methylate, ethylate, n and isopropoxide, n, iso, sec and tert butylate, alkali metal hydrides such as e.g. Sodium hydride and alkali lithium compounds such as e.g. Butyl lithium.
  • Sodium and potassium hydroxide and sodium methylate and ethylate are preferably used as bases.
  • the reaction temperatures are generally between -70 ° C and + 150 ° C, preferably between -10 and + 50 ° C.
  • the reaction is generally carried out at normal pressure.
  • the components are usually used in equimolar amounts. Only the bases are usually used in a large excess: when working in a single-phase system up to 30 mol%, preferably up to 15 mol%; when using 50% sodium hydroxide solution as the second phase, generally 5 to 15 times the stoichiometrically required amount.
  • alcoholates are prepared in situ from the alcohols and alkali metals.
  • the base and optionally the catalyst are placed in one or more of the diluents mentioned.
  • the reaction components - ⁇ -chlorobenzylphosphonic acid ester and aldehyde - are added, if necessary dissolved in one of the solvents specified, in the order given.
  • the mixture is kept under stirring for several hours in the temperature range indicated.
  • the reaction mixture is mixed with water, optionally acidified with hydrochloric acid and extracted with methylene chloride.
  • the organic phase is dried and the solvent is distilled off in vacuo.
  • the product remaining as residue is optionally distilled by vacuum or, if it cannot be distilled without decomposition, by so-called “distillation", ie cleaned by prolonged heating under reduced pressure to moderately elevated temperatures.
  • the boiling point or the refractive index is used for characterization.
  • aldehydes of the formula XVII are: ⁇ -phenyl- ⁇ -chloro-acrolein, ⁇ - (4-fluorophe nyl) -ß-chloro-acrolein, ⁇ - (4-chlorophenyl) -ß-chloro-acrolein, ⁇ - (4-bromo-phenyl) -ß-chloro-acrolein, ß- (4-methylphenyl) -ß-chloro-acrolein, ß- (thiophene-2-yl) -ß-chloro-acrolein.
  • Process 14 c is a Wittig reaction and is carried out according to methods known in principle.
  • aldehydes of the formula XVII are called: ⁇ -phenyl-ß-chloro-acrolein, ß- (4-fluorophenyl) -ß-chloro-acrolein, ⁇ - (4-chloro-phenyl) -ß-chloroacrolein, ⁇ - (4-bromo-phenyl) - ⁇ -chloro-acrolein, ⁇ - (4-methylphenyl) -ß-chloro-acrolein, ⁇ - (thiophene-2-yl) -ß-chloro-acrolein.
  • Method 14 d is a Grignard reaction followed by dehydration.
  • the Grignard reaction takes place in a manner known in principle. It is surprising that water can be split off relatively easily from the secondary alcohol formed.
  • the dehydration is carried out with acids, preferably with sulfuric acid at temperatures between. 0 and 50 ° C, preferably at 20 0 to 45 ° C.
  • the dienes are isolated by pouring them into water and extracting them in the customary manner.
  • acetophenones of the formula XVI are: acetophenone, 4-fluoroacetophenone, 4-chloroacetophenone, 4-bromo-acetophenone, 4-methyl-acetophenone, 2-acetyl-thiophene and 4-phenyl-acetophenone.
  • the process according to the invention is carried out by dissolving the acetophenone of the general formula XVI in dimethylformamide and adding dropwise at 15-100 ° C., preferably at 25-60 ° C., phosphorus oxychloride and still at the same temperature for 1-5 hours stirring.
  • the compounds of the formula XX are known, for example: benzene, fluorobenzene, chlorobenzene, Bromobenzene, toluene, ethylbenzene, thiophene, furan, diphenyl ether, o-xylene, o-dichlorobenzene.
  • all conventional Friedel-Crafts catalysts such as aluminum chloride, tin tetrachloride, titanium tetrachloride, hydrogen fluoride, boron trifluoride, iron (III) chloride, zinc chloride, polyphosphoric acids, perfluoroalkanesulfonic acid (optionally in polymeric form), and also mixtures thereof, are suitable as catalysts.
  • the process is preferably carried out in the presence of a diluent.
  • a diluent The following are possible: methylene chloride, chloroform, dichloroethane, tetrachloroethane, nitrobenzene, nitromethane. Methylene chloride is preferred.
  • the acid of formula XXII used as the starting material is known. It is called “terpenic acid” and can be obtained by oxidation of turpentine oil.
  • the acid chloride of formula XX is new. It appears surprising that a smooth conversion of the acid into the acid chloride succeeds, since ring opening of the lactone usually also takes place under these conditions.
  • Process 18 (above) is carried out under the conditions common for the preparation of an acid chloride from an acid.
  • Preferred chlorinating agents are thionyl chloride and phosgene. However, it is important to ensure that the shortest possible reaction times are used in order to create a secondary to avoid reaction in the sense mentioned above. The processing takes place in the usual way.
  • the acid chloride can be purified by distillation or used crude in Process 16 (above).
  • 35 g of ethyl 5- (4'-chloro) -phenyl-5-chloro-3- (1'-chloro-1'-methyl) -ethyl-pent-4-ene are dissolved in 200 ml of toluene and 5 g are added Tetrabutylammonium bromide too.
  • the mixture is then heated to about 30 ° C. and 56 g of 50% potassium hydroxide solution are added dropwise within 30 minutes. The temperature is kept at approx. 30 - 35 ° C.
  • the mixture is then stirred for a further 2 hours at 35 ° C., 200 g of ice water are added and the organic phase is separated off.
  • the residue consists essentially of 5- (4'-fluorine) - phenyl-5-chloro-3- (1'-chloro-1'-methyl) -ethyl-pent-4-enoic acid ethyl ester and is further reacted directly according to method 1.
  • a-hydroxy-benzyl-phosphonic acid esters of the formula required as precursors can be prepared as follows:
  • a mixture of 20.2 g (0.0725 mol) of diethyl 4-chloro- ⁇ -hydroxy-benzylphosphonate, 65 g of dichloromethane and 5.8 g (0.0725 mol) of pyridine are at 20-40 ° C. under Gentle water cooling added 9.2 g (0.0768 mol) of thionyl chloride within about 1 hour.
  • the reaction mixture is then refluxed for 3 hours and stirred for 12 hours without further heat.
  • the mixture is poured onto about 100 g of ice water, the organic phase is separated off and dried. After the solvent has been distilled off, the residue is concentrated at 6 torr and 45 ° C.
  • a suspension of 22.7 g (0.0525 mol) of triphenylisopropylphosphonium iodide in 100 ml of tetrahydrofuran is mixed with 0.055 mol of n-butyl lithium in 30 ml of hexane at 0 ° C dripped. The mixture is stirred at 0 0 C for 1 hour.
  • a solution of 10.1 g (0.05 mol) of ⁇ - (4-chlorophenyl) - ⁇ -chloroacrolein in 100 ml of THF is then added in one pour and the mixture is then stirred at 20 ° C. for 10 hours.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3-(2-Arylvinyl)-2, 2-dimethylcyclopropan-1-carbonsäureestern der allgemeinen Formel (I) <IMAGE> in welcher Ar, R, R¹ die in der Beschreibung angegebene Bedeutung besitzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (II) <IMAGE> mit einer Base umsetzt sowie neue Zwischemprodukte zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung dieser Zwischenprodukte.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 3-(2-Arylvinyl)-2,2-dimethyl- cyclopropan-1-carbonsäureestern und Zwischenprodukte zur Durchführung dieses Verfahrens sowie deren Herstellung.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß bestimmte Ester von 3-Styryl-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäuren insektizide Eigenschaften besitzen (Deutsche Offenlegungsschrift 2 738 150). Es ist jedoch noch keine wirtschaftliche Synthese für Carbonsäuren dieser Art in technischem Maßstab bekannt.
  • Die Knüpfung der C-C-Doppelbindungen der Styrylgruppe erfolgt durch eine Wittigreaktion bei der Butyl-lithium als Base verwendet wird und unter Schutzgas bei -78°C gearbeitet werden muß. Dieser Syntheseweg ist somit für eine technische Herstellung nicht gangbar.
  • Ferner ist auch keine für eine Herstellung im größeren Maßstab verwendbare Synthese für den 2,2-Dimethyl-3-formyl-1-carbonsäureester bekannt.
    • 1. Es wurde nun gefunden, daß 3-(Arylvinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carbonsäureester der allgemeinen Formel (I)
      Figure imgb0001
      in welcher
      • Ar für substituierte oder unsubstituierte carbocyclische oder heterocyclische aromatische Reste steht und
      • R für Alkyl oder für einen bei Pyrethroiden üblichen Alkoholrest steht, und
      • R für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,

      erhalten werden, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
      Figure imgb0002
      in welcher
      • Ar, R1 und R die oben angegebene Bedeutung besitzen und
      • Hal für Chlor oder Brom steht,

      mit einer gegebenenfalls wäßrigen Base gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators umsetzt.
    • 2. Es wurde ferner gefunden, daß die Verbindungen der Formel (I) bevorzugt entstehen, wenn nicht zu starke Basen verwendet werden und wenn in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators gearbeitet wird.
    • 3. Es wurden ferner die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) gefunden, in welcher Ar, R1, R und Hal die oben angegebene Bedeutung besitzen.
    • 4. Es wurde ferner ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
      Figure imgb0003
      in welcher
      • Ar und R1 die unter 1. (oben) angegebene Bedeutung haben,

      mit einem Halogenierungsmittel sowie gleichzeitig oder nacheinander mit einem Alkohol der Formel (IV)
      Figure imgb0004
      in welcher
      • R die unter 1. (oben) angegebene Bedeutung besitzt,

      gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart von gasförmigem Halogenwasserstoff, umgesetzt werden.
    • 5. Es wurden ferner die neuen Verbindungen der Formel (III) gefunden, in welcher Ar und R die unter 1. (oben) angegebene Bedeutung haben.
    • 6. Es wurde ferner ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (III) gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß man
      • a) Verbindungen der Formel (V)
        Figure imgb0005
        in welcher Ar die oben angegebene Bedeutung hat, mit Phosphorpentachlorid umsetzt oder
      • b) Verbindungen der Formel (VI)
        Figure imgb0006
        in welcher Ar und R1 die unter 1. (oben) angegebene Bedeutung haben und R2 C1-4-Alkyl bedeutet, decarbalkoxyliert oder verseift und decarboxyliert oder
      • c) Verbindungen der Formel (V)
        Figure imgb0007
        in welcher Ar die oben angegebene Bedeutung hat, reduziert und Wasser abspaltet.
    • 7. Es wurden ferner die neuen Verbindungen der Formel (V) gefunden, in welcher Ar die unter 1. (oben) angegebene Bedeutung besitzt, jedoch nicht unsubstituiertes Phenyl bedeutet.
    • 8. Es wurden ferner die neuen Verbindungen der Formel (VI) gefunden, in der Ar, R1 und R2 die unter 6. (oben) angegebene Bedeutung haben.
    • 9. Es wurde ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)
      Figure imgb0008
      in welcher Ar und R die unter 1. (oben) angegebene Bedeutung haben mit Malonestern der Formel (VIII)
      Figure imgb0009
      R 2 C1-4-Alkyl bedeutet, in Gegenwart eines Base sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
    • Es wurde ferner gefunden, daß die Verbindungen der Formel (VI) bevorzugt nach dem Verfahren 9 (oben) dann erhalten werden, wenn man unterhalb von 50°C arbeitet.
    • Es wurden ferner die neuen Verbindungen der Formel (VII) gefunden, in welcher Ar und R1 die unter 1. (oben) angegebene Bedeutung haben.
    • Es wurde ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (VII) gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (IX)
      Figure imgb0010
      in welcher Ar und R die oben angegebene Bedeutung habe-, oxidiert.
    • 13. Es wurden ferner die neuen Verbindungen der Formel (IX) qefunden, in welcher Ar und R die unter 1. (oben) angegebene Bedeutunq haben.
    • 14. Es wurde ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen IX gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß man
      • a) Verbindungen der Formel X A oder X B
        Figure imgb0011
        Figure imgb0012
        in welcher
        Ar die unter 1. (oben) angegebene Bedeutung besitzt,
        oder ein Gemisch derselben, mit Phosphorpentachlorid und anschließend einer Base, umsetzt oder
      • b) Verbindungen der Formel (XI)
        Figure imgb0013
        in welcher Ar, R1 und R2 die unter 6. (oben) angegebene Bedeutung haben, mit Dimethylacrolein der Formel (XII)
        Figure imgb0014
        umsetzt oder
      • c) Verbindungen der Formel (XVII)
        Figure imgb0015
        in welcher Ar und R1 die unter 1. (oben) angegebene Bedeutung haben, mit der Verbindung der Formel (XVIII)
        Figure imgb0016
        umsetzt oder
      • d) Verbindungen der Formel (XVII) mit Isopropylmagnesiumchlorid der Formel (XIX)
        Figure imgb0017
        umsetzt.
    • 15. Es wurde ferner ein Verfahren zur Herstellung der teilweise bekannten Verbindungen der allgemeinen Formel (XVII)
      Figure imgb0018
      in welcher Ar und R1 die unter 1. (oben) angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man Acetophenone der allgemeinen Formel (XVI)
      Figure imgb0019
      in welcher Ar die unter 1. (oben) angegebene Bedeutung hat, ohne Zusatz eines Verdünnungsmittels mit POCl3 und Dimethylformamid umsetzt und die Reaktionsprodukte nach Hydrolyse ohne destillative Aufar- ! beitung isoliert.
    • 16. Es wurde ferner ein Verfahren zur Herstellung bestimmter Verbindungen der Formel (V) die sich unter der Formel (V A) zusammenfassen lassen
      Figure imgb0020
      in welcher
      • X für Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Halogen, Aryl, Aralkyl, Aryloxy, Arylthio, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio steht,
      • Y für Wasserstoff steht oder gleich X ist, oder
      • X und Y für Methylendioxy oder Ethylendioxy stehen und
      • Z für O, S oder -CH=CH- steht,

      gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Verbindung der Formel (XX)
      Figure imgb0021
      mit Verbindungen der Formel (XXI) in welcher
      Figure imgb0022
      X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben,
      in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
    • 17. Es wurde ferner die neue Verbindung der Formel (XX) gefunden.
    • 18. Es wurde ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung (XX) gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (XXII)
      Figure imgb0023
      mit einem Chlorierungsmittel umgesetzt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zwischen- und Endprodukte dienen zur Herstellung unter anderem der aus DE-OS 2 738 150 bekannten Verbindungen. Sie sind einfacher und technisch leichter durchführbar als das aus DE-OS 2 738 150 bekannte Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
  • Verwendet man beim Verfahren 1 (oben) 5-(4'-Chlorphenyl)-5-chlor-3-(1'-chlor-1'-methyl)-ethyl-pent-4-en-säureethylester als Ausgangsstoff, kann der Reaktionsablauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
    Figure imgb0024
  • Die beim Verfahren 1 verwendbaren Ausgangsstoffe sind durch die allgemeine Formel (II) definiert. Darin steht Ar bevorzugt für gegebenenfalls durch X substituierte Phenyl-, Naphthyl-, Furan- oder Thiophen-Reste, wobei X für Halogen, Cyano, Nitro, Aryl, Aralkyl, Aryloxy, Arylthio, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkyl- thio, C1_4-Halogenalkyl, C1-4-Halogenalkoxy, C1-4-Halo- genalkylthio, gegebenenfalls halogensubstituiertes C1-4-Alkylsulfonyl, Dialkylamino mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylsubstituenten, gegebenenfalls halogensubstituiertes Methylendioxy oder Ethylendioxy steht und R 1für Chlor steht.
  • Besonders bevorzugt steht Ar für einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten X substituierten Phenylrest, wobei X bevorzugt für Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Methylmercapto, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Tetrafluor-ethoxy, Trifluorchlorethoxy, Trifluormethylmercapto, Methylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylendioxy, Difluormethylendioxy Ethylendioxy, Trifluorethylendioxy steht, ferner steht Ar bevorzugt für einen Naphthylrest oder einen gegebenenfalls durch Chlor oder Brom substituierten Furan-oder Thiophenrest.
    • R steht bevorzugt für C1-4-Alkyl oder für einen gegebenenfalls durch Halogen oder Cyan substituierten 3-Phenoxybenzylrest;
    • Ganz besonders bevorzugt steht Ar für einen gegebenenfalls durch einen oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten X in 3- oder 4-Stellung substituierten Phenylrest, wobei X bevorzugt für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Methylmercapto, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylmercapto, Methylendioxy, Difluormethylendioxy oder Trifluorethylendioxy steht oder für einen Naphthylrest,
    • R steht besonders bevorzugt für Methyl oder ethyl.
    • R1 steht ganz besonders bevorzugt für Chlor.
  • Verfahren 1 wird durchgeführt, indem man die Verbindungen der Formel II gegebenenfalls in einem Verdünnungsmittel löst, den Katalysator hinzufügt und anschließend die Base hinzugibt. Als Verdännungsmittel kommen beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzin, Petrolether, Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, Chlorkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chlorbenzol, Dichlorbenzol oder Nitrile wie Acetonitril in Frage.
  • Ganz allgemein können alle inerten, nicht mit Wasser mischbaren Verdünnungsmittel verwendet werden.
  • Als Basen werden bevorzugt wäßrige Basen wie NaOH oder KOH verwendet, wobei der Wassergehalt sehr gering sein kann. So ist es beispielsweise auch möglich technisches, pulverisiertes Kaliumhydroxyd ohne weiteren Wasserzusatz zu verwenden. Ferner können auch Natrium- oder Kaliumcarbonat, insbesondere unter Verwendung von Acetonitril als Base verwendet werden.
  • Das Verfahren wird bevorzugt in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators durchgeführt.
  • Als Phasentransferkatalysator kommen beispielsweise Kronenether, Tetraalkylphosphoniumsalze oder bevorzugt Tetraalkylammoniumsalze in Frage. Als ganz besonders bevorzugte Katalysatoren seien genannt:
    • Tetrapropylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumchlorid und -bromid, Benzyltriethylammoniumchlorid, Methyltrioctylammoniumchlorid.
  • Die Katalysatormenge kann in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen haben sich 0,1 - 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bewährt.
  • Das Verfahren wird bei Temperaturen zwischen -20°C und 80°C, bevorzugt zwischen O und 50°C, durchgeführt. Bei höheren Temperaturen wird ein zusätzliches Molekül Chlorwasserstoff abgespalten und man erhält nicht die gewünschten Verbindungen der allgemeinen Formel (I).
  • Es wird bevorzugt unter Normaldruck gearbeitet.
  • Die Verwendung von billigen wäßrigen Basen ist ein entscheidender Vorteil, da ähnliche Reaktionen sonst nur mit starken, wasserfreien Basen durchgeführt werden können, wie beispielsweise Natriumhydrid, Kalium- tert.-Butylat, Natrium-tert.-Amylat (US-P 3 652 652; US-P 3 077 496). Natriumhydrid ist im technischen Maßstab nur schwierig zu handhaben. Zudem liefern solche Basen bei ähnlichen Reaktionen nur unbefriedigende Ausbeuten.
  • Die Ergebnisse sind jedoch beim Verfahren 1 in den Fällen in denen R1 für Fluor oder Chlor steht noch schlechter, da sich mit solch starken Basen aus der β-(Fluor)-bzw. (chlor)-ß-aryl-vinyl-Gruppe, bedingt durch die Arylgruppe, sehr leicht Halogenwasserstoff abspalten läßt.
  • Aufgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens war es daher, Basen zu finden, die eine solche Abspaltung unter bestimmten Bedingungen nicht bewirken. Dies ist überraschenderweise mit den erfindungsgemäßen Basen und bei den erfindungsgemäßen Reaktionstemperaturen nicht der Fall. Zudem ist es als äußerst überraschend anzusehen, daß auch bei Verwendung wäßriger Basen praktisch keine Verseifung der Estergruppe auftritt, die ja bekanntlich im alkalischen Medium unter sehr milden Bedingungen verläuft.
  • Nach Verfahren 1. lassen sich bevorzugt folgende Cyclopropancarbonsäureester der Formel (I) herstellen:
    • 2,2-Dimethyl-3-[2'-chlor-2'-(4'-fluor-phenyl)-vinyl]-cyclopropan-1-carbonsäuremethyl und -ethylester 2,2-Dimethyl-3-[2'-chlor-2'-(4'-chlor-phenyl)-vinyl-]-cyclopropan-1-carbonsäuremethyl und -ethylester 2,2-Dimethyl-3-[2'-chlor-2'-(4'-brom-phenyl)-vinyl]-cyclopropan-1-carbonsäuremethyl und -ethylester 2,2-Dimethyl-3-[2'-chlor-2'-phenyl-viny]-cyclopropan-1-carbonsäuremethyl- und -ethylester 2,2-Dimethyl-3-[2'-chlor-2'-(3'-chlor-phenyl)-viny]-cyclopropan-1-carbonsäuremethyl- und -ethylester 2,2-Dimethyl-3-[2'-chlor-2'-(3',4'-dichlor)-phenyl-vinyl]-cyrlopropan-1-carbonsäuremethyl- und -ethylester 2,2-Dimethyl-3-[2'-chlor-2'-(4'-methyl-phenyl)-vinyl]-cyclopropan-1-carbonsäuremethyl- und -ethylester 2,2-Dimethyl-3-[2'-chlor-2'-(3'-brom-phenyl)-vinyl]-cyclopropan-1-carbonsäuremethyl- und -ethylester 2,2-Dimethyl-3-[2'-chlor-2'-(2'-chlor-pheryl)-vinyl]-cyclopropan-1-carbonsäuremethyl- und -ethylester 2,2-Dimethyl-3-[2'-chlor-2'-(2',6'-difluor-phenyl)-vinyl7-cyclopropan-1-carbonsäuremethyl- und -ethylester
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind neu. Sie werden nach dem unter 4. (oben) angegebenen Verfahren erhalten, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel (III) mit einem Halogenierungsmittel sowie gleichzeitig oder nacheinander mit einem Alkohol der Formel (IV) gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart von gasförmigem Halogenwasserstoff umsetzt.
  • Verwendet man bei Verfahren 4. (oben) 4,4-Dimethyl-3-[2'-(4'-methyl-phenyl)-2'-(chlor)-vinyl]- 7-butyrolacton, Thionylchlorid und Ethanol als Ausgangsstoffe, kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
    Figure imgb0025
  • Die beim Verfahren 4 verwendbaren Ausgangsstoffe sind durch die allgemeine Formel (III) definiert. Die bevorzugten und besonders bevorzugten Substituenten Ar und R1 sind die gleichen wie bei Verfahren 1. Die Verbindungen der Formel (III) sind neu; ihre Herstellung wird weiter unten beschrieben.
  • Folgende halogenierungsmittel können bei Verfahren 4. Verwendung finden: Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Thionylchlorid, Phosgen, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, bevorzugt ist Thionylchlorid.
  • Bevorzugte Alkohole, die bei Verfahren 4. Verwendung finden können sind:
    • Methanol, Ethanol, Propanol, iso-Propanol, Butanol, 3-Phenoxy-benzylalkohol, 3-Phenoxy-α-cyano-benzylalkohol, 3-Phenoxy-4-fluor-α-cyano-benzylalkohol.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Methanol und Ethanol.
  • Als Verdünnungsmittel kommen beispielsweise in Frage: Benzol, Toluol, Benzin, Petrolether, Cyclohexan, Chlorbenzol, Xylol, Chloroform.
  • Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 30 und 150oC, vorzugsweise zwischen 50 und 100°C.
  • Die Durchführung des Verfahrens kann auf zwei grundsätzlich verschiedene Arten erfolgen.
  • Entweder wird der Ausgangstoff der allgemeinen Formel III in einem Alkohol der Formel IV gelöst, gegebenenfalls noch ein Verdünnungsmittel zugesetzt und anschließend das Halogenierungsmittel eingeleitet oder zugetropft.
  • Bevorzugt wird jedoch zunächst ohne Alkoholzusatz der Ausgangsstoff der allgemeinen Formel III mit dem Halogenierungsmittel, gegebenenfalls unter Druck und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels erhitzt. Anschließend wird der Alkohol der allgemeinen Formel IV, gegebenenfalls in Gegenwart zusätzlichen Chlorwasserstoffs zugetropft oder zugepumpt. Das Halogenierungsmittel wird bevorzugt im Überschuß eingesetzt.
  • Die Isolierung der Verbindungen der allgemeinen Formel II erfolgt durch Abdestillieren des Lösungsmittels. Eine weitere Reinigung ist schwierig, aber auch nicht notwendig. Die rohen Verbindungen der Formel II können dirket für Verfahren 1 verwendet werden.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel III sind neu.
  • Sie werden nach dem unter 6. (oben) angegebenen Verfahren erhalten, indem man
    • a) Verbindungen der Formel V mit Phosphorpentachlorid umsetzt oder
    • b) Verbindungen der Formel VI decarbalkoxyliert oder zur Carbonsäure verseift und decarboxyliert oder
    • c) Verbindungen der Formel (V) reduziert und anschließend Wasser abspaltet.
  • Verwendet man bei Verfahren 6 a (oben) 4,4-Dimethyl-3-phenacyl- γ-butyrolacton als Ausgangsstoff, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
    Figure imgb0026
  • Die beim Verfahren 6 a (oben) verwendbaren Ausgangsstoffe sind durch die allgemeine Formel (V) definiert. Die bevorzugten und besonders bevorzugten Substituenten Ar sind die gleichen wie bei Verfahren 1.
  • Die Verbindungen der Formel (V) sind mit Ausnahme des Grundkörpers, dem 4,4-Dimethyl-3-phenacyl- γ-butyrolacton, neu. Ihre Herstellung erfolgt analog diesem nach J. Org. Chemistry, Band 39, No. 17, Seite 2604 (1974) .
  • Ein Teil dieser Verbindungen kann jedoch auch nach einem neuen Verfahren 16 (oben) erhalten werden.
  • Als Chlorierungsmittel kann Phosphorpentachlorid verwendet werden.
  • Verfahren 6 a (oben) wird in der Weise durchgeführt, daß man die Ausgangsstoffe der Formel V mit 1 bis 2,5 Äquivalenten des Chlorierungsmittels, vorzugsweise 1,1 bis 2 Äquivalenten, umsetzt.
  • Vorzugsweise wird - im Gegensatz zur allgemein üblichen Arbeitsweise (Houben-Weyl, Band V, 3 Seite 912 ff) bei der Umsetzung von Ketonen mit Phosphorpentachorid - in Gegenwart eines Verdünnungsmittels gearbeitet.
  • Als Verdünnungsmittel kommen insbesondere Kohlenwasserstoffe wie Benzin, Petrolether, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Chlorbenzol in Frage, aber auch Chlorkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan oder Chlorbenzol, sowie Nitrile, wie Acetonitril.
  • Die Umsetzungstemperatur liegt zwischen -20°C und + 60 o C, vorzugsweise zwischen 0°C und 35°C.
  • Die Aufarbeitung erfolgt durch Rühren des Reaktionsansatzes mit Wasser, abtrennen der organischen Phase, sowie Abdestillieren des Lösungsmittels. Die Reinigung der Verbindung der allgemeinen Formel III durch Destillation oder durch Umkristallisieren.
  • Verwendet man bei Verfahren 6 b (oben) 4,4 -Dimethyl-3-[2'-(4'-fluorphenyl)-2'- (chlor)-viny]-2-ethoxycarbonyl-γ-butyrolacton als Ausgangsstoff, kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
    Figure imgb0027
  • Die beim Verfahren 6 b verwendbaren Ausgangsstoffe sind durch die allgemeine Formel (VI) definiert. Die bevorzugten und besonders bevorzugten Substituenten Ar und R 1 sind die gleichen wie bei Verfahren 1 (oben), R steht bevorzugt für Methyl oder Ethyl.
  • Die Verbindungen der Formel VI sind neu; ihre Herstellung wird weiter unten beschrieben.
  • Die Entfernung einer Alkoxycarbonylgruppe kann grundsätzlich im neutralen, sauren oder alkalischen Medium erfolgen. Im erfindungsgemäßen Verfahren 6 b erfolgt dies bevorzugt im neutralen oder im sauren Medium.
  • Hierzu werden die Verbindungen der allgemeinen Formel VI auf Temperaturen zwischen 80 und 180 C, bevorzugt auf Temperaturen zwischen 100 und 150°C, vorzugsweise in einem Verdünnungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure bzw. eines sauren Katalysators erhitzt.
  • Als Verdünnungsmittel seien beispielsweise genannt: Wasser, Dimethylsulfoxid oder phosphorhaltige Lösungsmittel, wie sie in der DE-OS 2 638 453 beschrieben sind. Ferner kommen aber auch alle anderen inerten Lösungsmittel mit genügend hohem Siedepunkt in Betracht. Bei der Verwendung von Dimethylsulfoxid oder phosphorhaltiger Lösungsmittel wird bevorzugt unter Verwendung von Wasser und Salzen gearbeitet. Verwendet man ausschließlich Wasser als Verdünnungsmittel, so muß unter Druck gearbeitet werden und die bevorzugte Temperatur liegt oberhalb 120°C.
  • Bevorzugt ist jedoch das Arbeiten in Gegenwart einer Säure bzw. eines sauren Katalysators. Als solche seien beispielsweise genannt:
    • Schwefelsäure, Phosphorsäure, Sulfonsäuren oder saure Ionenaustauscher. Hierbei wird entweder unter Druck gearbeitet oder aber vorzugsweise der gebildete Alkohol R 2 -OH laufend aus der Mischung, gegebenenfalls zusammen mit dem verwendeten Lösungsmittel, abdestilliert.
  • Die Isolierung der Verbindungen der Formel III erfolgt in üblicher Weise durch Abfiltrieren oder Extrahieren.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel VI sind neu. Sie werden nach dem unter 9 (oben) angegebenen Verfahren erhalten, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel VII mit Malonestern der Formel VIII in Gegenwart einer Base sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt. Verwendet man bei Verfahren 6 c (oben) 4,4-Dimethyl-3-phenacyi-8-butyrolactcn als Ausgansstoff, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
    Figure imgb0028
  • Die beim Verfahren 6c verwendbaren Ausgangsstoffe sind durch die allgemeine Formel (V) definiert. Die bevorzugten und besonders bevorzugten Substituenten Ar sind die gleichen wie bei Verfahren 1.
  • Erster Teilschritt des Verfahrens 6c ist eine Reduktion.
  • Als Reduktionsmittel kommen grundsätzlich alle Mittel in Frage, durch die ein Keton zum Alkohol reduziert wird, ohne den Lactonring anzugreifen. Beispielsweise seien genannt: Komplexe Borhydride, wie Natrium-oder Kaliumborhydrid oder Wasserstoff in Gegenwart von beispielsweise Nickel-, Palladium- oder PlatinKatalysatoren, wie beispielsweise Raney-Nickel. Die Verwendung von Natriumborhydrid ist bevorzugt. Zweiter Teilschritt des Verfahrens 6c ist eine Dehydratisierung.
  • Zur Dehydratisierung werden bevorzugt saure Katalysatoren eingesetzt. Beispielsweise seien genannt: Oxalsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Kaliumhydrogensulfat, p-Toluolsulfonsäure, Aluminiumoxid, Silikate.
  • Außerdem kann der entstandene Alkohol acetyliert und anschließend durch Erhitzen Essigsäure abgespalten werden. Die Acetylierung erfolgt durch Acetylchlorid oder Acetanhydrid.
  • Verwendet man bei Verfahren 9 (oben) 2,2-Dimethyl-3-[2'-(4'-chlor-phenyl)-2'-(chlor)-vinyl]-oxiran und Malon säuredimethylester als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
    Figure imgb0029
  • Die beim Verfahren 9 (oben) verwendbaren Ausgangsstoffe sind durch die allgemeinen Formeln VII und VIII definiert. Die Verbindungen der Formel VIII sind bekannt, die bevorzugten Substituenten R2 sind Methyl und Ethyl. Die Verbindungen der allgemeinen Formel VII sind neu. Die bevorzugten und besonders bevorzugten Substituenten Ar und R 1 sind die gleichen wie bei Verfahren 1.
  • Ihre Herstellung wird weiter unten beschrieben.
  • Verfahren 9 wird durchgeführt, indem man zunächst das Natrium- oder Kaliumsalz des Malonesters der Formel VII herstellt, was üblicherweise mit Alkoholaten, wie Natriummethylat oder Natriumethylat durchgeführt wird. Als Verdünnungsmittel werden bevorzugt Alkohole, wie Methanol oder Ethanol, verwendet.
  • Zwar ist die Reaktion gemäß Verfahren 9 prinzipiell bekannt, jedoch nicht mit den verwendeten erfindungsgemäßen Substituenten. Es mußten daher Verfahrensbedingungen gefunden werden, unter denen die gegen Alkali empfindliche Aryl-halogen-vinyl-Gruppe nicht angegriffen wird.
  • Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel VI bevorzugt dann erhalten werden, wenn man unterhalb von 50 C arbeitet. Die bevorzugte Reaktionstemperatur laegt somit bei Verfahren 9 zwischen 0 und 50°C, besonders bevorzugt zwischen 20 und 40°C.
  • Das Oxiran der allgemeinen Formel VII wird bei dieser Temperatur zur Suspension des Malonestersalzes in einem Verdünnungsmittel zugetropft und die Reaktionslösung noch einige Zeit, üblicherweise etwa 1 - 6 Stunden bei der gewählten Reaktionstemperatur gehalten.
  • Durch Aufarbeitung in üblicher Weise kann man die Verbindung der Formel VI isolieren oder aber direkt nach Verfahren 6 b weiter umsetzen.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel VII sind neu. Sie werden nach dem unter 12 (oben) angegebenen Verfahren erhalten, indem man Verbindungen der Formel IX oxidiert.
  • Verwendet man bei Verfahren 12 (oben) 1,1-Dimethyl-4 (4'-fluorphenyl)-4-chlor-1,3-butadien als Ausgangsstoff, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
    Figure imgb0030
  • Die beim Verfahren 12 verwendbaren Ausgangsstoffe sind durch die allgemeine Formel (IX) definiert. Die bevorzugten und besonders bevorzugten Substituenten sind die gleichen wie bei Verfahren 1.
  • Die Verbindungen der Formel IX sind neu; ihre Herstellung wird weiter unten beschrieben.
  • Die überführung einer Doppelbindung in ein Oxiran ist grundsätzlich bekannt, jedoch liefert die Epoxidierung von Dienen meist nur schlechte Ausbeuten, da grundsätzlich beide Doppelbindungen angegriffen werden können.
  • Ferner führt die Verwendung von Persäuren sehr oft zu Folgereaktionen, da unter sauren Bedingungen Oxirane wieder geöffnet werden können.
  • Das gewünschte Oxiran der allgemeinen Formel (VII) wird bevorzugt dann erhalten, wenn man mit aromatischen Persäuren arbeitet. Das ist insofern überraschend, da aromatische Persäuren starke Oxidationsmittel darstellen und man annehmen mußte, daß mit diesen beide Doppelbindungen angegriffen werden, wie dies mit aliphatischen Persäuren, wie beispielsweise Perpropionsäure der Fall ist. Als Lösungsmittel für die Oxidation kommen Benzol, Methylenchlorid oder Chloroform in Frage. Gegebenenfalls kann in Gegenwart von Natriumcarbonat gearbeitet werden. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
  • Grundsätzlich können die gewünschten Oxirane auch über die Chlorhydrine mit Natriumhypochlorit und anschließende Chlorwasserstoffabspaltung erhalten werden. Doch liefert dieses Verfahren etwas schlechtere Ausbeuten als die Oxidation mit Persäuren und außerdem werden zwei statt einer Stufe benötigt.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (IX) sind neu. Sie werden nach dem unter 14 (oben) angegebenen Verfahren erhalten, indem man
    • a) Verbindungen der Formel (X A) oder (X B) oder ein Gemisch derselben mit Phosphorpentachlorid und anschließend einer Base umsetzt oder
    • b) Verbindungen der Formel (XI) mit Dimethylacrolein der Formel (XII) umsetzt oder
    • c) Verbindungen der Formel (XVII) mit Verbindungen der Formel (XVIII) umsetzt oder
    • d) Verbindungen der Formel (XVII) mit Isopropylmagnesiumchlorid umsetzt.
  • Verwendet man bei Verfahren 14 a ein Gemisch aus 2-Methyl-5-oxo-5-(4'-chlor)-phenyl-2-penten und 2-Methyl-5-oxo-5-(4'-chlor)-phenyl-3-penten als Ausgangsstoff, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
    Figure imgb0031
  • Die beim Verfahren 14 a verwendbaren Ausgangsstoffe sind durch die allgemeine Formel (X A) bzw. (X B) definiert. Die bevorzugten und besonders bevorzugten Substituenten Ar sind die gleichen wie bei Verfahren 1.
  • Die Verbindungen der Formel X sind teilweise bekannt. Ihre Herstellung ist in J. Org. Chemistry Band 25, Seite 272 beschrieben. Durch Kondensation der Acetophenone der Formel XVI mit Isobutyraldehyd erhält man dimere Produkte, die durch Destillation in Gegenwart von Natriumacetat in ein Monomerengemisch der Formel X A und B gespalten werden:
    Figure imgb0032
  • Als Beispiele für die Acetophenone der Formel XVI seien genannt: Acetophenon, 4-Fluoracetophenon, 4-Chloracetophenon, 4-Bromacetophenon, 4-Methylacetophenon, 2-Acetyl-thiophen.
  • Verfahren 14 a wird erfindungsgemäß in der Weise durchgeführt, daß die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel X A bzw. X B bzw. Gemische von beiden in einem Verdünnungsmittel vorgelegt werden und PC15 hinzudosiert wird.
  • Im Gegensatz zur allgemein üblichen Arbeitsweise bei der Umsetzung von Ketonen mit Phosphorpentachlorid (Houben-Weyl, Band V, 3, Seite 912 ff) wird Verfahren 14 a bevorzugt in Gegenwart eines Verdünnungsmittels durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Petrolether, Pentan, Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Chlorkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan oder Chlorbenzol, sowie Nitrile, wie Acetonitril in Frage. Bevorzugt ist Toluol, Cyclohexan und Tetrachlorkohlenstoff.
  • Die Umsetzung eines ungesättigten Ketons mit PC15 ist praktisch immer problematisch und gibt Anlaß zu einer Vielzahl von Nebenreaktionen.
  • So kann beispielsweise PCl5 eine Chlorierung in Allylstellung bzw. in α-Stellung zur Carbonylgruppe bewirken. Der hierbei sowie durch Eliminierung entstehende Chlorwasserstoff kann sich wieder an eine Doppelbindung addieren. Außerdem vermag PCl5 auch Doppelbindungen zu chlorieren, so daß höherchlorierte Produkte entstehen.
  • Es wurde gefunden, daß sich diese Nebenreaktionen praktisch vollständig vermeiden lassen, wenn man in Gegenwart von Verdünnungsmitteln und bei realtiv tiefer Temperatur arbeitet sowie anschließend bei der gleichen oder bei einer niedrigeren Temperatur eine Base zusetzt, so daß das Vorhandensein von Chlorwasserstoff bei höheren Temperaturen vermieden wird.
  • Verfahren 14 a wird bei Temperaturen zwischen -40°C und +30°C durchgeführt, bevorzugt sind Temperaturen zwischen -10°C und +20°C.
  • Als Basen kommen Alkoholate, wie Natriummethylat oder Natriumethylat in Frage. Besonders bevorzugt sind wäßrige Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat in Gegenwart von Phasentransferkatalysatoren.
  • Als Phasentransferkatalysatoren werden bevorzugt die gleichen eingesetzt wie bei Verfahren 1.
  • Die Base wird in ca. der vierfachen äquimolaren Menge eingesetzt, da sie mit dem Phosphoroxichlorid reagiert und außerdem zur Chlorwasserstoffeliminierung dient.
  • Die Diene der allgemeinen Formel IX können durch Destillation gereinigt werden. Falls das Dien nicht unzersetzt destillierbar ist, wird es durch sogenanntes "Andestill-eren", d.h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen, gereinigt.
  • Verwendet man bei Verfahren 14 b (oben) 4-Trifluormethyl- α-chlorbenzyl-0,0-diethyl-phosphonsäureester und Dimethylacrolein als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
    Figure imgb0033
  • Die beim Verfahren 14 b verwendbaren Ausgangsstoffe sind durch die Formeln XI und XII definiert. Dimethylacrolein (XII) ist literaturbekannt.
  • Die α -Chloro-benzyl-phosphonsäureester der Formel XI sind teilweise bekannt. Sie können durch Umsetzung von α -Hydroxy-benzyl-phosphonsäureestern der Formel (XIII)
    Figure imgb0034
    in welcher Ar und R2 die unter 14 (oben) angegebene Bedeutung haben,
  • mit einem Chlorierungsmittel, wie z.B. Thionylchlorid oder Phosphoroxichlorid, bei Temperaturen zwischen O und 100°C, vorzugsweise bei 20 bis 80°C, hergestellt werden (vergleiche Chimia 28 (1974), 656 - 657; J. Am. Chem. Soc. 87 (1965), 2777 - 2778).
  • Die zur Herstellung der Ausgangsverbindungen der Formel XII zu verwendenden α-Hydroxy-benzyl-phosphonsäureester sind durch Formel (XIII) definiert.
  • Die α-Hydroxy-benzyl-phosphonsäureester der Formel (XIII) sind teilweise bekannt. Man erhält sie nach bekannten Verfahren, im allgemeinen durch Umsetzung von Aldehyden der Formel
    Figure imgb0035
    worin Ar die oben angegebene Bedeutung hat, t mit Phosphorigsäureester der Formel
    Figure imgb0036
    worin R2 die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators wie z.B. Triethylamin, bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei 20 bis 100°C (vergleiche Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage (1963), Band 12/1, S. 475 - 483, Georg Thieme Verlag, Stuttgart).
  • Als Beispiele für die Aldehyde der Formel XIV seien genannt: Benzaldehyd, 4-Fluorbenzaldehyd, 4-Chlor-- benzaldehyd, 3-Brombenzaldehyd, 4-Brombenzaldehyd, 3-Chlorbenzaldehyd, 3,4-Dichlorbenzaldehyd, 2,6-Difluorbenzaldehyd, 4-Methylbenzaldehyd, Thiophen-2- aldehyd, β-Formyl-naphthalin, 4-Trifluormethyl-benzaldehyd.
  • Als Beispiele der Phosphorigsäureester der Formel XV seien genannt:
    • Phosphorigsäuredimethylester, Phosphorigsäurediethylester.
  • Verfahren 14 b ist eine Variante der Wittig-Reaktion und im Prinzip bekannt.
  • So erhält man beispielsweise bei der Umsetzung von Aldehyden mit α-Chloro-benzylphosphonsäureestern in Gegenwart einer Base Chloro-styrylverbindungen (Chima 28, S. 656 - 657; 1974 und JACS 87, S. 2777 - 2778; 1965).
  • Als Base wird hierzu nach dem Stand der Technik Natriumhydrid verwendet, welches ein teures und schwierig zu handhabendes Reagenz ist. Die Anwendung dieser Synthesemethode ist bisher nur auf wenige Beispiele beschränkt.
  • Dagegen kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wesentlich kostengünstiger gearbeitet werden. Es ist einfacher und auch ohne weiteres in technischem Maßstab durchführbar.
  • Als weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind beispielsweise die Möglichkeit der Durchführung bei Raumtemperatur und in wasserhaltigen Reaktionsmedien, die Möglichkeit anstelle von Natriumhydrid relativ billige Basen zu verwenden, die vergleichsweise einfache Aufarbeitung und die guten Ausbeuten zu nennen.
  • Das Verfahren 14 b zur Herstellung von Verbindungen der Formel (IX) wird im allgemeinen unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Soiventien in Frage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, Ether wie Diethyl-und Dibutylether, Tetrahydrofuran und Dioxan. Alkohole wie Methanol, Ethanol, n- und iso-Propanol, n-, iso-, sek.- und tert.-Butanol, sek.- und tert.-Butanol sowie Dimethylsulfoxid.
  • Bei Arbeiten im Zweiohasenmedium werden neben 50 %i-ger wäßriger Natronlauge mit Wasser praktisch nicht mischbare Solventien wie z.B. Benzin, Benzol oder Toluol verwendet.
  • Als Basen können die bei Carbonyl-Olefinierungen üblichen Basen verwendet werden. Genannt seien Alkalihydroxide wie z.B. Natrium-, Kaliumhydroxid, Alkalialkoholate wie z.B. Natrium- und Kaliummethylat, -ethylat, -n- und -isopropylat, -n-, -iso-, sek.-und tert.-Butylat, Alkalihydride wie z.B. Natriumhydrid sowie Alkallithiumverbindungen wie z.B. Butyl-lithium.
  • Vorzugsweise werden als Basen Natrium- und Kaliumhydroxid sowie Natriummethylat und -ethylat verwendet.
  • Die Reaktionstemperaturen liegen im allgemeinen zwischen -70°C und +150°C, vorzugsweise zwischen -10 und +50°C. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Komponenten gewöhnlich in äquimolaren Mengen eingesetzt. Lediglich die Basen werden gewöhnlich in größerem Überschuß eingesetzt: bei Arbeiten im einphasigen System bis zu 30 Mol-%, vorzugsweise bis zu 15 Mol-%; bei Verwendung von 50 %iger Natronlauge als zweiter Phase im allgemeinen das 5 bis 15-fache der stöchiometrisch erforderlichen Menge.
  • Alkoholate werden gegebenenfalls in situ aus den Alkoholen und Alkalimetallen hergestellt.
  • Im allgemeinen wird die Base und gegebenenfalls der Katalysator in einem oder mehreren der genannten Verdünnungsmittel vorgelegt. Dazu werden, gegebenenfalls in einem der angegebenen Solventien gelöst, die Reaktionskomponenten -α-Chloro-benzyl-phosphonsäureester und Aldehyd - in der angegebenen Reihenfolge zugegeben. Zur Vervollständigung der Reaktion wird die Mischung unter Rühren mehrere Stunden im angegebenen Temperaturbereich gehalten.
  • Zur Aufarbeitung versetzt man die Reaktionsmischung mit Wasser, säuert gegebenenfalls mit Salzsäure an und extrahiert mit Methylenchlorid. Die organische Phase wird getrocknet und das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert. Das als Rückstand verbleibende Produkt wird gegebenenfalls durch Vakuumdestillation, oder falls es nicht unzersetzt destillierbar ist, durch sogenanntes "Andestillieren", d.h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen, gereinigt. Zur Charakterisierung dient der Siedepunkt oder der Brechungsindex.
  • Verwendet man bei Verfahren 14 c ß-(3,4-Dichlorphenyl)-β-chlor-acrolein und Triphenylisopropylphosphoran als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
    Figure imgb0037
  • Die Herstellung des Phosphorans der Formel XVIII ist bekannt. Die Aldehyde der allgemeinen Formel XVII sind teilweise bekannt. Ihre Herstellung nach einem neuen Verfahren wird weiter unten beschrieben.
  • Die bei Verfahren 14 c verwendbaren Ausgangsstoffe sind durch die allgemeine Formel XVII definiert. Die bevorzugten und besonders bevorzugten Substituenten sind die gleichen wie bei Verfahren 1.
  • Als Beispiel für die Aldehyde der Formel XVII seien genannt: ß-Phenyl-ß-chlor-acrolein, ß-(4-Fluor-phenyl)-ß-chlor-acrolein, β-(4-Chlor-phenyl)-ß-chlor-acrolein, β-(4-Brom-phenyl)-ß-chlor-acrolein, ß-(4- Methyl-phenyl)-ß-chlor-acrolein, ß-(Thiophen-2-yl)-ß-chlor-acrolein.
  • Verfahren 14 c ist eine Wittigreaktion und erfolgt nach im Prinzip bekannten Methoden.
  • Verwendet man bei Verfahren 14 d β-(4-Methyl-phenyl)-ß-chloracrolein und Isopropylmagnesiumchlorid als Ausgangsstcffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
    Figure imgb0038
  • Die Herstellung von Isopropylmagnesiumchlorid XIX ist bekannt: Chem. Ber. 69 (1936), S. 1766.
  • Die Aldehyde der allgemeinen Formel XVII sind teilweise bekannt. Ihre Herstellung nach einem neuen Verfahren wird weiter unten beschrieben. Die bei Verfahren 14 d verwendeten Ausgangsstoffe sind durch die allgemeine Formel XVII definiert. Die bevorzugten und besonders bevorzugten Substituenten sind die gleichen wie bei Verfahren 1.
  • Als Beispiele für die Aldehyde der Formel XVII seien genannt: β-Phenyl-ß-chlor-acrolein, ß-(4-Fluorphenyl)-ß-chlor-acrolein, β-(4-Chlor-phenyl)-ß- chloracrolein, β-(4-Brom-phenyl)-ß-chlor-acrolein, β-(4-Methylphenyl)-ß-chlor-acrolein, ß-(Thiophen-2-yl)-ß-chlor-acrolein.
  • Verfahren 14 d ist eine Grignard-Reaktion mit nachfolgender Dehydratisierung. Die Grignard-Reaktion erfolgt nach im Prinzip bekannter Weise. Es ist überraschend, daß aus dem intermediär gebildeten sekundären Alkohol verhältnismäßig leicht Wasser abgespalten werden kann.
  • Die Dehydratisierung erfolgt mit Säuren, vorzugsweise mit Schwefelsäure bei Temperaturen zwischer. O und 50°C, vorzugsweise bei 200 bis 45°C. Die Isolierung der Diene erfolgt durch Eingießen in Wasser und Extrahieren in üblicher Weise.
  • Verwendet man bei Verfahren 15 (oben) 4-Fluor-acetophenon als Ausgangsstoff, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
    Figure imgb0039
  • Die beim Verfahren 15 (oben) verwendbaren Ausgangsstoffe sind durch die allgemeine Formel (XVI)
    Figure imgb0040
    definiert. Die bevorzugten unc besonders bevorzugten Substituenten sind die gleichen wie bei Verfahren 1.
  • Als Beispiele für Acetophenone der Formel XVI seien genannt: Acetophenon, 4-Fluoracetophenon, 4-Chloracetophenon, 4-Brom-acetophenon, 4-Methyl-acetophenon, 2-Acetyl-thiophen, 4-Phenyl-acetophenon.
  • Es wurde gefunden, daß man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren 15 die ß-Chloracroleine der allgemeinen Formel XVII in besonders einfacher Weise und mit besserer Ausbeute und Reinheit erhält, wenn man auf den in der Literatur (Proc. Chem. Soc. (London), 1958, 227; Angew. Chem. 71 ((1959), 573; Chem. Ber. 93 (1960), 2746; Chem. Ber. 98 (1965), 3554) empfohlenen Zusatz eines Verdünnungsmittels und die verlustreiche destillative Aufarbeitung verzichtet und die Substanz nach schonender Hydrolyse bei tiefer Temperatur kristallin isoliert.
  • Man geht beim erfindungsgemäßen Verfahren in der Weise vor, daß man das Acetophenon der allgemeinen Formel XVI in Dimethylformamid löst und bei 15 - 100°C, vorzugsweise bei 25 - 60°C tropfenweise mit Phosphoroxychlorid versetzt und noch bei der gleichen Temperatur 1 - 5 Stunden nachrührt.
  • Anschließend wird auf Eiswasser gegeben und mit Natronlauge ein pH-Wert von ca. 5'eingestellt. Die Temperatur soll dabei nicht über 25°C steigen. Nach einigem Nachrühren wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet.
  • Verwendet man bei Verfahren 16 (oben) Toluol und 4,4-Dimethyl-3-chlor-carbonylmethyl-γ-butyrolacton als Ausgangsstoffe, kann der Reaktionsablauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
    Figure imgb0041
  • Die beim Verfahren 16 (oben) verwendbaren Ausgangsstoffe sind durch die Formeln XX und XXI definiert. Die Verbindung XXI ist neu; ihre Herstellung wird weiter unten beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel XX sind bekannt, beispielsweise seien genannt: Benzol, Fluorbenzol, Chlorbenzol, Brombenzol, Toluol, Ethylbenzol, Thiophen, Furan, Diphenylether, o-Xylol, o-Dichlorbenzol. Als Katalysatoren kommen grundsätzlich alle üblichen Friedel-Crafts-Katalysatoren in Frage, wie Aluminiumchlorid, Zinntetrachlorid, Titantetrachlorid, Fluorwasserstoff, Bortrifluorid, Eisen(III)chlorid, Zinkchlorid, Polyphosphorsäuren, Perfluoralkansulfonsäure (gegebenenfalls in polymerer Form), sowie gegebenenfalls Mischungen derselben. Das Verfahren wird bevorzugt in Gegenwart eines Verdünnungsmittels durchgeführt. Es kommen in Frage: Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan, Tetrachlorethan, Nitrobenzol, Nitromethan. Bevorzugt ist Methylenchlorid.
  • Die erfindungsgemäße Reaktion ist als äußerst überraschend zu bezeichnen, da erwartet werden mußte, daß auch der Lactonring in folgender Weise reagieren würde:
    Figure imgb0042
  • Gegebenenfalls könnte noch Ringschluß zum Tetralon erfolgen. Ringöffnungen von 5-Ring-Lactonen mit Aromaten nach Friedel-Crafts in der oben formulierten Weise sind bekannt und erfolgen unter sehr milden Bedingungen (Houben-Weyl; Band VI, 2 Seite 812 ff). Daß eine solche Reaktion des Lactons mit den Aromaten der Formel XXI nicht erfolgt, ist vor allem auch deshalb überraschend, da der Friedel-Crafts-Katalysator mindestens äquimolar, besser noch im Überschuß, eingesetzt werden muß.
  • Um Verfahren 16. (oben) im gewünschten Sinne ablaufen zu lassen,wird folgendermaßen vorgegangen:
    • Man legt das Säurechlorid XX in einem Verdünnungsmittel vor und fügt bei Temperaturen zwischen -10 und +5°C den Friedel-Crafts-Katalysator hinzu Anschließend tropft man den Aromaten, gegebenenfalls ebenfalls in einem Verdünnungsmittel gelöst, zu. Verwendet man sehr wirksame Friedel-Crafts-Katalysatoren, geschieht dies bei -10 bis +5°C (z.B. bei Aluminiumchlorid, Zinntetrachlorid), bei weniger wirksamen Friedel-Crafts-Katalysatoren (z.B. Zinkchlorid, Eisenchlorid, Titantetrachlorid, Perfluoralkansulfonsäuren) tropft man den Aromaten bei Raumtemperatur zu. Anschließend rührt man bei Raumtemperatur nach; bei weniger wirksamen Katalysatoren muß gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur gearbeitet werden.
  • Verwendet man reaktionsträge Aromaten, wie beispielsweise Chlorbenzol, so empfiehlt es sich nicht, die Reaktion durch Temperaturerhöhung zu beschleunigen, sondern die Reaktionszeiten zu verlängern, um die unerwünschte Lactonringöffnung im oben erwähnten Sinn zu verhindern. Bei stark desaktivierten Aromaten kann es notwendig sein, bei Temperaturen zwischen 30 und 800C zu arbeiten, was sich jedoch auf die Ausbeuten negativ auswirkt.
  • Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise: die Lactone können durch Umkristallisieren gereinigt werden.
  • Verfahren 18 (oben) kann durch folgende Reaktionsgleichung beschrieben werden:
    Figure imgb0043
  • Die als Ausgangsstoff verwendete Säure der Formel XXII ist bekannt. Sie wird als "Terpenylsäure" bezeichnet und kann durch Oxidation von Terpentinöl erhalten werden. Das Säurechlorid der Formel XX ist neu. Daß eine glatte Umwandlung der Säure in das Säurechlorid gelingt, erscheint überraschend, da unter diesen Bedingungen üblicherweise auch eine Ringöffnung des Lactons erfolgt.
  • Verfahren 18. (oben) wird unter den Bedingungen durchgeführt, die zur Herstellung eines Säurechlorids aus einer Säure üblich sind. Bevorzugte Chlorierungsmittel sind Thionylchlorid und Phosgen. Es ist jedoch darauf zu achten, daß möglichst kurze Reaktionszeiten angewendet werden, um eine Nebenreaktion im oben erwähnten Sinne zu vermeiden. Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise. Das Säurechlorid kann durch Destillation gereinigt oder roh in Verfahren 16 (oben) eingesetzt werden.
  • Beispiel 1 (Verfahren 1)
  • Figure imgb0044
  • Man löst 35 g 5-(4'-Chlor)-phenyl-5-chlor-3-(1'-chlor-1'-methyl)-ethyl-pent-4-en-säureethylester in 200 ml Toluol und gibt 5 g Tetrabutylammoniumbromid zu. Anschließend wird auf ca. 30°C geheizt und innerhalb von 30 Minuten 56 g 50 %ige Kalilauge zugetropft. Die Temperatur wird dabei auf ca. 30 - 35°C gehalten. Anschließend rührt man noch 2 h bei 350C nach, versetzt mit 200 g Eiswasser und trennt die organische Phase ab. Die Wasserphase wird noch zweimal mit je 50 ml Toluol ausgeschüttelt, die vereinigten organischen Phasen mit Wasser, dem etwas 1 n HC1 zugesetzt wird, neutral gewaschen, mit Na2S04 getrocknet und einrotiert. Durch Hochvakuumdestillation werden 26 g roher 2,2-Dimethyl-3-[2'-chlor-2'-(4'-chlor-phenyl)-vinyl7-cyclopropan-1-carbonsäureethylester erhalten (Isomerengemisch; eins der vier Isomeren entsteht ganz überwiegend), der durch eine zweite Destillation noch weiter gereinigt werden kann. Siedepunkt: 154 - 160°C/ 0,1 mbar.
  • Analog werden erhalten (Verfahren 1):
    Figure imgb0045
  • Bespiel 6 (Verfahren 4)
  • Figure imgb0046
  • Man löst 142,5 g 4,4-Dimethyl-3-[2'-chlor-2'-(4'-chlorphenyl)-vinyl)-γ-butyrolacton in 500 ml Toluol. Dann gibt man 125 ml Thionylchlorid zu und erhitzt 6 h auf 80°C. Anschließend werden erneut 125 ml Thionylchlorid zugegeben und nochmals auf 80°C erhitzt. Anschließend wird das überschüssige Thionylchlorid und etwas Toluol unter Wasserausschluß bei Normaldruck abdestilliert (ca. 250 ml). Nach dem Abkühlen werden unter Kühlung innerhalb von 3 h 400 ml Ethanol, das mit Chlorwasserstoff gesättigt ist, bei 20°C zugetropft. Man rührt noch 3 h nach und läßt über Nacht stehen. Die Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck (Wasserstrahlvakuum) abdestilliert. Der zurückbleibende rohe 5-(4'-Chlor-phenyl)-5-chlor-3-(1'-chlor-1'-methyl)-ethyl-pent-4-en-säureethylester wird direkt nach Verfahren 1 weiter umgesetzt.
  • Analog werden erhalten (Verfahren 4)
  • Figure imgb0047
  • Beispiel 10 (Verfahren 4)
  • Figure imgb0048
  • Man mischt in einem 0,7 1-Autoklaven 134 q 4,4-Dimethyl-3-[2'-chlor-2'-(4'-fluorphenyl-vinyl]-γ-butyrolacton mit 120 q Thionylchlorid. Anschlleßend werden 50 g Ethanol zugepumpt. Dann heizt man den Autoklaven noch 1 h auf 80°C, läßt abkühlen und entspannt. Über- schussiges Thionylchlorid bzw. Schwefelsäureethylester werden durch Destillatton im Wasserstrahlvakuum entfernt. Der Rückstand besteht im wesentlichen aus 5-(4'-Fluor)-phenyl-5-chlor-3-(1'-chlor-1'-methyl)-ethyl-pent-4-en-säureethylester und wird direkt nach Verfahren 1 weiter umgesetzt.
  • Beispiel 11 (Verfahren 6 a)
  • Figure imgb0049
  • Man löst 55,9 g 4,4-Dimethyl-3-(4'-chlor)-phenylacyl-γ-butyrolacton in 300 ml Toluol, dosiert 87 g Phosphorpentachlorid hinzu und rührt bei Raumtemperatur solange nach, bis alles in Lösung gegangen ist (ca. 8 h). Dann tropft man bei 20 - 50°C 500 ml Wasser hinzu und rührt 4 h nach. Anschließend wird die Toluolphase abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum eingeeingt. Es bleibt 4,4'-Dimethyl-3-[2'-chlor-2'-(4'-chlor-phenyl)-viny]-γ-butyrolacton (E- und Z-Isomeres) zurück.
  • Analog Verfahren 6 a werden erhalten:
    Figure imgb0050
  • Beispiel 16 (Verfahren 6 b)
  • Figure imgb0051
  • 42,8 g rohes 4,4-Dimethyl-3-[2'-chlor-2'-(4'-chlorphenyl)-vinyl]-2-ethoxycarbonyl-α-butyrolacton wer den in 400 ml 25 %iger Schwefelsäure suspendiert und bei Normaldruck so lange Wasser und Ethanol abdestil liert, bis die Innentemperatur 115 - 120°C erreicht hat. Dan erhitzt man noch 10 h bei dieser Temperatur (ohne weiteres Abdestillieren), läßt abkühlen und extrahiert mit Methylenchlorid. Nach Trocknen mit Natriumsulfat und Abziehen des Lösungsmittels hinterbleibt ein dunkler Rückstand, der nach kurzem Stehen teilweise kristallisiert. Es handelt sich aufgrund des NMR-Spektrums um 4,4-Dimethyl-3-[2'-chlor-2'-(4'-chlor-phenyl)-vinyl]-γ-butyrolacton (E- und Z-Iso- meres).
    • 1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) = 1,3 3 (3 H, s), 1.45 (3 H, s); 2,9 - 3,7 (2 H + 1 H, m); 5,8 - 6,1 (1 H, m); 7,3 - 8,1 (4 H, m).
    'Beispiel 17 (Verfahren 9)
  • Figure imgb0052
  • Man löst 3,5 g Natrium in 350 ml Ethanol und tropft bei Raumtemperatur 24 g Malonsäurediethylester hinzu. Dann werden bei 30 - 35°C 36,4 g 2,2-Dimethyl-3-[2'-chlor-2'-(4'-chlorphenyl)-vinyl]-oxiran langsam zugetropft. Nach beendetem Zutropfen hält man noch 4 h auf 35°C und läßt dann abkühlen. (An dieser Stelle kann sich gegebenenfalls direkt Verfahren 6 b anschließen).
  • Man destilliert im Vakuum ein Teil des Ethanols ab, versetzt mit Eiswasser und stellt sauer. Dann wird mit Methylenchlorid extrahiert, die organische Phase mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wiegt 42,8 g und besteht - wie durch IR-Spektrum, NMR-Spektrum und Massenspektrum belegt -hauptsächlich aus 4,4-Dimethyl-3-[2'-chlor-2'-(4'-chlorphenyl)-vinyl]-2-ethoxycarbonyl-γ-butvrolacton. Brechungsindex:
    Figure imgb0053
    : 1,535.
  • Beispiel 18 (Verfahren 12)
  • Figure imgb0054
  • 91 g (0,4 Mol) 1-(4'-Chlor-phenyl)-1-chlor-4,4-dimethyl-1,3-butadien werden in 640 ml Methylenchlorid gelöst und 160 g pulverisiertes wasserfreies Natriumcarbonat zugegeben. Dann dosiert man bei Raumtemperatur 69 g (0,4 Mol) m-Chlor-perbenzoesäure hinzu und rührt 2 h bei Raumtemperatur nach. Anschließend wird abgesaugt, mit CH2C12 nachgewaschen und die Methylenchloridlösung zweimal mit viel Natriumbicarbonatlösung geschüttelt. Nach Neutralwaschen mit Wasser, wird die Methylenchloridphase mit Na2S04 getrocknet und einrotiert. Der hellgelbe flüssige Rückstand (
    Figure imgb0055
    = 1,563) enthält mach GC drei Komponenten mit der Masse m/e = 242 (GC/MS). Der Gehalt an den gewünschten stereoisomeren Epoxiden beträgt 88,3 %. Das Produkt (83 g) wird direkt in die nächste Stufe eingesetzt.
    • 1H-NMR (CDC13): δ (ppm) = 1,3 - 1,45 (6 H, m), 3,1 - 3,25 (1 H, m), 5,8 - 6,05 (1 H, dd), 7,3 - 7,65 (4 H, m).
    Beispiel 19 (Verfahren 14 a)
  • Figure imgb0056
  • Man löst 17 g Kaliumhydroxid in 125 ml Wasser und 125 ml Methanol und gibt 155 g 4-Chloracetophenon hinzu. Bei 50°C werden 80 g Isobutyraldehyd zugetropft (innerhalb von 1,5 Stunden). Nach 3,5 Stunden wird auf Raumtemperatur gekühlt und mit Essigsäure neutralisiert (ca. 20 ml). Das dimere Kondensationsprodukt wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und an der Luft getrocknet. Ausbeute 185 g (88,5 % d.Th.) Smp. 140°C. Der Feststoff wird mit 5 g Natriumacetat vermischt und im Wasserstrahlvakuum destilliert. Man erhält 175 g eines bei Raumtemperatur erstarrenden gelben Öls, das ein Gemisch aus 2-Methyl-5-oxo-5-(4'-chlor-phenyl)-2-penten und 2-Methyl-5-oxo-5-(4'-chlor-phenyl)-3-penten darstellt. Das erstere ist ein Feststoff und kristallisiert bevorzugt aus, Siedepunkt des Isomerengemisches: Kp = 155 - 1570C/18 mbar.
  • Man löst 104,25 g (0,5 Mol) des oben erhaltenen Isomerengemisches in 500 ml Toluol und dosiert 104 g Phosphorpentachlorid bei 00C langsam hinzu. Man rührt solange bei O - 10°C, bis alles PCl5 in Lösung gegangen ist, gibt 5 g Tetrabutylammoniumbromid zu und tropft unter guter Kühlung bei O - 10°C 224 g (2 Mol) 50 %ige Kalilauge zu. Anschließend trennt man die Toluolphase sofort ab, wäscht neutral und rotiert ein. Anschließend wird das rohe Dien überdestilliert (Kp = 130 - 159°C/0,2 mm) und anschließend durch eine zweite Destillation gereinigt. Man erhält 67 g 1-(4'-Chlor-phenyl)-1-chlor-4,4-dimethyl-1,3-butadien vom Siedepunkt 100 - 109°C/0,1 mm.
  • Beispiel 20 (Verfahren 14 a)
  • Analog wird aus 2-Methyl-5-oxo-5-phenyl-2(3)-penten (hergestellt nach J. Org. Chem. 25, S. 272) 1-Phenyl-1-chlor-4,4-dimethyl-1,3-butadien erhalten. Kp = 92 - 96°C/0,08 mm.
  • Beispiel 21 (Verfahren 14 b)
  • Figure imgb0057
  • 4,6 g (0,2 Mol) Natrium werden portionsweise in 100 ml trockenem Ethanol gelöst. Wenn sich alles Natrium aufgelöst hat, werden 100 ml wasserfreies Tetrahydrofuran zugesetzt und bei 00C unter Rühren 59,4 g (0,2 Mol) 4-Chlor-α -chlor-benzyl-phosphonsäurediethylester, gelöst in 50 ml wasserfreiem THF, zugetropft. Nachdem noch 1 Stunde bei O - 10°C nachgerührt wurde, werden 16,8 g (0,2 Mol) ß,ß-Dimethylacrolein, gelöst in 30 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran, unter Rühren zugetropft. Anschließend wird noch 12 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Die Reaktionsmischung wird dann mit 600 ml Wasser versetzt und zweimal mit je 300 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum abdestilliert und der Rückstand im Vakuum destilliert. Man erhält 25,2 g 1-(4'-chlor-phenyl)-1-chlor-4,4-dimethyl-1,3-butadien (Isomerengemisch) als gelbes, nach einiger Zeit teilweise kristallisierendes Öl, mit dem Siedepunkt 125 - 134°C/2 Torr.
  • Analog erhält man (Verfahren 14 b) Beispiel 22 1-(4'-Methoxy-phenyl)-1-chlor-4,4-dimethyl-1,3-butadien
  • Figure imgb0058
    Kp = 130 - 145°C/ 2 Torr
  • Beispiel 23 1-(Phenyl)-1-chlor-4,4-dimethyl-1,3-butadien
  • Figure imgb0059
    Kp = 120 - 1350C/2 Torr
  • Beispel 24 1- (4'-Fluor-phenyl)-1-chlor-4,4-dimethyl-1,3-butadien Beispiel 25
  • Figure imgb0060
  • 1-(4'-Methyl-phenyl)-1-chlor-4,4-dimethyl-1,3-butadien
  • Beispiel 26
  • Figure imgb0061
  • Beispiel 27
  • 1-(3,4'-Methylendioxy-phenyl)-1-chlor-4,4-dimethyl-1,3-butadien.
    Figure imgb0062
  • Die als Vorprodukte benötigten a-Hydroxy-benzyl-phosphonsäureester der Formel können wie folgt hergestellt werden:
    Figure imgb0063
  • Beispiel 28
  • In ein Gemisch aus 20,7 g (0,15 Mol) Diethylphosphit und 1,09 g (),0109 Mol) Triethylamin werden innerhalb einer Stunde unter Wasserkühlung bei 50 - 70°C 21 g (0,150 Mol) 4-Chlorbenzaldehyd eindosiert. Der Reaktionsansatz wird 1 Stunde bei 70°C nachgerührt. Nach dem Abkühlen. wird der Ansatz mit 40 g Toluol aufgenommen und mehrfach mit verdünnter Salzsäure und kaltem Wasser nachgewaschen. Die organische Schicht wird abgetrennt und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der feste Rückstand schmilzt bei 70 - 72°C. Die Ausbeute beträgt 37 g (88,5 % der Theorie) an 4-Chloro-α-hydroxy-benzyl-phosphonsäure-diethylester.
  • Beispiel 29
  • Figure imgb0064
  • Einem Gemisch aus 20,2 g (0,0725 Mol) 4-Chloro- α-hydroxy-benzyl-phosphonsäure-diethylester, 65 g Dichlormethan und 5,8 g (0,0725 Mol) Pyridin werden bei 20 - 40°C unter leichter Wasserkühlung innerhalb von etwa 1 Stunde 9,2 g (0,0768 Mol) Thionylchlorid hinzugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und 12 Stunden ohne weitere Wärmeeinwirkung nachgerührt. Das Gemisch wird auf etwa 100 g Eiswasser gegossen, die organische Phase abgetrennt und getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand bei 6 Torr und 45 °C eingeengt. Man erhält 21 g (97,7 % der Theorie) 4-Chloro-α -chloro-benzyl-phosphonsäure-diethylester als gelbes viskoses öl mit einer Reinheit von 98,6 % (Gaschromatogramm) und einem Brechungsindex von
    Figure imgb0065
    : 1.5250.
  • Analog werden erhalten:
    Figure imgb0066
  • Beispiel 34 (Verfahren 14 c)
  • Figure imgb0067
  • Zu einer Suspension von 22,7 g (0,0525 Mol) Triphenylisopropyl-phosphoniumjodid in 100 ml Tetrahydrofuran werden bei 0°C 0,055 Mol n-Butyl-lithium in 30 ml Hexan getropft. Es wird 1 Stunde bei 00C nachgerührt. Dann wird in einem Guß eine Lösung von 10,1 g (0,05 Mol) β-(4-Chlor-phenyl)-β-chlor-acrolein in 100 ml THF zugegeben und dann 10 Stunden bei 20 C nachgerührt. Das Reaktionsgemisch wird darauf eingeengt, mit 100 ml Wasser versetzt und zweimal mit je 50 ml Ether extrahiert. Die vereinigten Etherextrakte werden über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Es verbleibt ein Rückstand, der bei Zugabe von ca. 50 ml Petrolether kristallisiert. Die Kristalle werden abgesaugt und noch einmal aus Petrolether umkristallisiert. Man erhält 8 g (70,5 % d.Th.) 1-(4'-Chlor-phenyl)-1-chlor-4,4-dimethyl-1,3-butadien in Form von hellgelben Kristallen. Smp. 53°C.
  • Beispiel 35 (Verfahren 14 d)
  • Figure imgb0068
  • Zu einer Lösung von 0,4 Mol Isopropylmagnesiumchlorid in 40 ml Isopropylchlorid (hergestellt nach J. Houben et. al. Chem. Ber. 69 (1936), 1766) werden bei 20°C 40 g (0,2 Mol) ß-Chlor-ß-(4-chlorphenyl)-acrolein in 200 ml Tetrahydrofuran getropft. Es wird 12 Stunden nachgerührt. Dann wird die Reaktionsmischung unter Rühren in eine Mischung von 500 g Eis und 100 ml H2SO4 gegossen. Es wird zweimal mit je 100 ml Ether extrahiert. Die vereinigten Etherextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und bei 50°C am Rotationsverdampfer eingeengt.
  • Der Rückstand wird in 50 ml Eisessig aufgenommen. Zu dieser Lösung werden 2 ml konz. H2SO4 in der Weise getropft, daß die Temperatur 45°C nicht übersteigt. Es wird 4 h bei 20°C nachgerührt. Dann wird die Reaktionsmischung in Wasser gegeben. Es wird zweimal mit je 100 ml Ether extrahiert. Die vereinigten Etherextrakte werden über Na2S04 getrocknet, eingeengt und destilliert. Man erhält 23 g 1-(4'-Chlorphenyl)-1-chlor-4,4-dimethyl-1,3-butadien in Form eines gelben Öles, das beim Abkühlen teilweise kristallisiert. Kp. = 140 - 145°C/4 mm.
  • Beispiel 36 (Verfahren 15)
  • Figure imgb0069
  • 772,5 g (5 Mol) 4-Chloracetophenon werden in 2,5 1 Dimethylformamid gelöst, bei 40 - 450C unter leichter Kühlung innerhalb von 2 Stunden tropfenweise mit 1570 g Phosphoroxichlorid versetzt, 1 Stunde verrührt, auf 25 1 Eiswasser ausgetragen und durch Zutropfen von ca. 2,1 1 konzentrierter Natronlauge ein pH-Wert von 5 eingestellt. Die Temperatur wird während der Neutralisation durch Einwerfen von Eis unter 25°C gehalten. Anschließend wird noch 1 Stunde_bei pH 5 und bei einer Temperatur unter 25°C nachgerührt. Der helle kristalline Niederschlag wird abgesaugt, gründlich mit Wasser gewaschen und bei 50 C im Vakuum getrocknet. Ausbeute 740 g (= 74 % d. Th.) Smp. 98 o C.
  • Beispiel 37 (Verfahren 16)
  • Figure imgb0070
  • Man legt 80 g Aluminiumchlorid in 300 ml Methylenchlorid vor und tropft 59 g 4,4-Dimethyl-3-chlorcarbonylmethyl-γ-butyrolacton in 150 ml Methylenchlorid, gelöst bei O - 5°C, zu. Anschließend tropft man 32,2 g Chlorbenzol in 50 ml Methylenchlorid gelöst ebenfalls bei 0 - 5°C zu. Dann läßt man auf Raumtemperatur kommen und rührt noch 7 h bei Raumtemperatur nach. Nach Eingießen des Ansatzes in Eiswasser wird die organische Phase abgetrennt und neutral gewaschen. Nach Trocknen und Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 76 g rohes 4,4-Dimethyl-3-(4'-chlor-phenacyl)- γ-butyrolacton, das aus Ethanol umkristallisiert wird. Smp. 104°C.
  • Beispiel 38 (Verfahren 16)
  • Man legt 5,3 g Aluminiumchlorid in 20 ml Methylenchlorid vor und tropft 3,5 g 4,4-Dimethyl-3-chlorcarbonyl- methyl-γ-butyrolacton in 10 ml Methylenchlorid gelöst bei O - 5°C zu. Anschließend tropft man 2 g Toluol in 5 ml Methylenchlorid ebenfalls bei O - 5°C zu. Dann läßt man auf Raumtemperatur kommen und rührt noch 3 Stunden bei Raumtemperatur nach. Nach Eingießen des Ansatzes in 100 ml Eiswasser wird die organische Phase abgetrennt und mit Wasser neutral gewaschen. Nach Trocknen mit Natriumsulfat und Abestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand aus wenig Toluol umkristallisiert. Man erhält 4,1 g 4,4-Dimethyl-3-(4'-methyl -phen- acyl)-γ -butyrolacton vom Smp. 117°C.
  • Beispiel 39 (Verfahren 16)
  • Figure imgb0071
  • Man legt 132,5 g Aluminiumchlorid in 400 ml Methylenchlorid.vor und tropft 95,2 g 4,4-Dimethyl-3-chlor- carbonylmethyl- γ-butyrolacton in 100 ml Methylenchlorid gelöst bei -5 bis 0°C zu. Anschließend tropft man 43 g Benzol in 50 ml Methylenchlorid bei O - 10°C zu. Dann läßt man auf Raumtemperatur kommen und rührt noch 4 h nach. Nach Eingießen des Ansatzes in 1 Liter Eiswasser wird die organische Phase abgetrennt und neutral gewaschen. Nach Trocknen und Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 115 g Rohprodukt, das nach Umkristallisieren aus Ethanol bei 96°C schmilzt. Es handelt sich lt. Kernresonanzspektrum und Massenspektrum um 4,4-Dimethyl-3-phenacyl-/-butyrolacton.
  • Analog Beispiel 37 werden erhalten (Verfahren 16)
    Figure imgb0072
  • Beispiel 42
  • Herstellung von
    Figure imgb0073
    analog J.Org.Chem. 39 (1974), 2601
  • Man mischt 108 g Kaliumcarbonat, gelöst in 386 ml Wasser, mit 118,8 g 4-Chlorbenzoylessigsäureethylester und 68 g α-Chlorisobutyraldehyd. Man rührt 3 Tage bei Raumtemperatur, 7 h bei 50°C und 1 h bei 70°C, gibt dann auf 2 1 Wasser und filtriert ab. Nach Waschen mit Petrolether wird an der Luft getrocknet. Ausbeute: 124 g vom Smp. 1420 C.
  • 100 g des Feststoffs werden mit 700 g Natronlauge,hergestellt aus 200 g NaOH und 500 g Wasser, 15 h auf 60°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit 10 %iger Salzsäure sauer gestellt und die ausgefallene p-Chlorbenzoesäure abgesaugt. Die Mutterlauge wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridphase wird zweimal mit Bicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und einrotiert. Der Rückstand kristallisiert nach einigem Stehen. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Ethanol erhält man 28,7 g schwach gelbliche Kristalle vom Smp. 103 - 104°C. Sie bestehen aus 4,4-Dimethyl-3-(4'-chlor -phen- acyl)-γ-butyrolacton.
  • Beispiel 43 (Verfahren 18)
  • Man vermischt 172 g 4,4-Dimethyl-3-carboxymethyl-γ-butyrolacton mit 600 ml Thionylchlorid und erhitzt 1 h auf 80°C. Dann destilliert man das überschüssige Thionylchlorid bei Normaldruck ab, die letzten Reste im Wasserstrahlvakuum. Der Rückstand besteht aus 4,4-Dimethyl-3-chlorcarbonylmethyl- γ-butyrolacton (
    Figure imgb0074
    = 1,484) und kann direkt für Verfahren 16 verwendet werden. Es kann jedoch auch noch durch Destillation weiter gereinigt werden: Siedepunkt: 130 - 140°C/0,3 mbar (bei größeren Mengen muß am Dünnschichter destilliert werden). Das reine Säurechlorid ist fest. Smp. 64°C.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung von 3-(Arylvinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carbonsäureester der allgemeinen Formel (I)
    Figure imgb0075
    in welcher
    Ar für substituierte oder unsubstituierte carbccyclische oder heterocyclische aromatische Reste steht und
    R für Alkyl oder für einen bei Pyrethroiden üblichen Alkoholrest steht, und
    R für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,

    dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
    Figure imgb0076
    in welcher
    Ar, R1 und R die oben angegebene Bedeutung besitzen und
    Hal für Chlor oder Brom steht,
    mit einer gegebenenfalls wäßrigen Base gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators umsetzt.
  2. 2. Verfahren gemäf Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nicht 2U starke Basen verwendet und in Gegenwart eines Pnasentransferkatalysators arbeitet.
  3. 3. Verbindungen der allgemeinen Formel (II), in welcher Ar, R 1, R und Hal die unter Anspruch 1 (oben) angebebene Bedeutung besitzen.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (II), dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
    Figure imgb0077
    in welcher Ar und R1 die unter 1. (oben) angegebene Bedeutung haben, mit einem Halogenierungsmittel sowie gleichzeitig oder nacheinander mit einem Alkohol der Formel (IV)
    Figure imgb0078
    in welcher
    R die unter 1. (oben) angegebene Bedeutung besitzt,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart von gasförmigem Halogenwasserstoff, umgesetzt werden.
  5. Verbindungen der Formel (III), in welcher Ar und R1 die in Anspruch 1 (oben) angegebene Bedeutung haben.
  6. Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (III), dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) Verbindungen der Formel (V)
    Figure imgb0079
    in welcher Ar die oben angegebene Bedeutung hat, mit Phosphorpentachlorid umsetzt oder
    b) Ve-bindungen der Formel (VI)
    Figure imgb0080
    in welcher
    Ar und R1 die unter 1. (oben) angegebene Bedeutung haben und
    R2 C1-4-Alkyl bedeutet,
    decarbalkoxyliert oder verseift und decarboxyliert oder
    c) Verbindungen der Formel (V)
    Figure imgb0081
    in welcher
    Ar die oben angegebene Bedeutung hat, reduziert und Wasser abspaltet.
  7. Verbindungen der Formel (V), in welcher Ar die in Anspruch 1. (oben) angegebene Bedeutung hat, jedoch nicht unsubstituiertes Phenyl bedeutet.
  8. Verbindungen der Formel (VI), in der Ar, R1 und R2 die in Anspruch 6. (oben) angegebene Bedeutung haben.
  9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (VI), dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)
    Figure imgb0082
    in welcher
    Ar und R die unter 1. (oben) angegebene Bedeutung haben mit Malonestern der Formel (VIII)
    Figure imgb0083
    in welcher
    R2 C1-4-Alkyl bedeutet,
    in Gegenwart einer Base sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
  10. 10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man unterhalb von 50°C arbeitet.
  11. 11. Verbindungen der Formel (VII), in welcher Ar und R1 die in Anspruch 1. (oben) angegebene Bedeutung haben.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (VII), dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (IX)
    Figure imgb0084
    .n welcher
    Ar und 11 die oben angegebene Bedeutung haben,
    oxidiert.
  13. 13. Verbindungen der Formel (IX), in welcher Ar und R 1 die in Anspruch 1. (oben) angegebene Bedeutung haben.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen IX, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) Verbindungen der Formel X A oder X B
    Figure imgb0085
    Figure imgb0086
    in welcher
    Ar die unter 1. (oben) angegebene Bedeutung besitzt,
    oder ein Gemisch derselben, mit Phosphorpentachlorid und anschließend einer Base, umsetzt oder
    b) Verbindungen der Formel (XI)
    Figure imgb0087
    in welcher
    Ar, R1 und R 2 die unter 6. (oben) angegebene Bedeutung haben,
    mit Dimethylacrolein der Formel (XII)
    Figure imgb0088
    umsetzt oder
    c) Verbindungen der Formel (XVII)
    Figure imgb0089
    in welcher
    Ar und R1 die unter 1. (oben) angegebene Bedeutung haben,
    mit der Verbindung der Formel (XVIII)
    Figure imgb0090
    umsetzt
    oder
    d) Verbindungen der Formel XVII mit Isopropylmagnesiu chlorid der Formel (XIX)
    Figure imgb0091
    umsetzt.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (XVII)
    Figure imgb0092
    in welcher Ar und R die in Anspruch 1. (oben) angegebene Bedeutung haben,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Acetophenone der allgemeinen Formel (XVI)
    Figure imgb0093
    in welcher
    Ar die in Anspruch 1. (oben) angegebene Bedeutung hat, ohne Zusatz eines Verdünnungsmittels mit POCl3 und Dimethylformamid umsetzt und die Reaktionsprodukte nach Hydrolyse ohne destillative Aufarbeitung isoliert.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (V), die sich unter der Formel (V A) zusammenfassen lassen
    Figure imgb0094
    in welcher
    X für Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Halogen, Aryl, Aralkyl, Aryloxy, Arylthio, C1-4-Alkoxy oder C1-4-Alkylthio steht,
    Y für Wasserstoff steht oder gleich X ist, oder
    X und Y für Methylendioxy oder Ethylendioxy stece und
    Z für O, S oder -CH=CH- steht,

    gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zan die Verbindung der Formel (XX)
    Figure imgb0095
    mit Verbindungen der Formel (XXI) in welcher
    Figure imgb0096
    X, Y und Z die in Anspruch 16. angegebene Bedeutung haben,
    in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
  17. 17. Verbindung der Formel (XX).
  18. 18. Verfahren zur Herstellung der Verbindung (XX), dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (XXII)
    Figure imgb0097
    mit einem Chlorierungsmittel umgesetzt wird.
EP80102000A 1979-04-23 1980-04-14 5-Aryl-3-(1'-halogen-1'-methyl)ethyl-pent-4-en-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-(2-Arylvinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carbonsäureestern Withdrawn EP0019089A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2916401 1979-04-23
DE19792916401 DE2916401A1 (de) 1979-04-23 1979-04-23 Verfahren zur herstellung von 3-(2-arylvinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carbon- saeureestern und neue zwischenprodukte dafuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0019089A1 true EP0019089A1 (de) 1980-11-26

Family

ID=6069039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102000A Withdrawn EP0019089A1 (de) 1979-04-23 1980-04-14 5-Aryl-3-(1'-halogen-1'-methyl)ethyl-pent-4-en-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-(2-Arylvinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carbonsäureestern

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0019089A1 (de)
JP (1) JPS55143937A (de)
BR (1) BR8002456A (de)
DE (1) DE2916401A1 (de)
DK (1) DK171280A (de)
IL (1) IL59876A0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8615313D0 (en) * 1986-06-23 1986-07-30 Ici Plc Chemical process
DE3800097A1 (de) * 1988-01-05 1989-07-13 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 3-(2-chlor-2-(4-schlor-phenyl)-vinyl)- 2,2-dimethylcyclopropancarbonsaeure

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB813539A (en) * 1954-09-24 1959-05-21 Basf Ag Improvements in the production of organic compounds with aliphatic conjugated unsaturated linkages
AT283320B (de) * 1967-07-06 1970-08-10 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von neuen azidozimtaldehyden
DE2539895A1 (de) * 1974-09-10 1976-03-18 Sagami Chem Res Verfahren zur herstellung von 2- dihalogenvinylcyclopropancarbonsaeureestern
DE2738150A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Fmc Corp 3-styryl-2,2-dimethylcyclopropan-1carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2740849A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-22 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von halogenvinylsubstituierten tetrahydrofuran-2-onen
US4157447A (en) * 1976-08-27 1979-06-05 Fmc Corporation Intermediates for insecticidal (β-phenyl-β-substituted-vinyl)cyclopropanecarboxylates
EP0006205A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Chloro-styryl-cyclopropan-carbonsäure-derivaten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB813539A (en) * 1954-09-24 1959-05-21 Basf Ag Improvements in the production of organic compounds with aliphatic conjugated unsaturated linkages
AT283320B (de) * 1967-07-06 1970-08-10 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von neuen azidozimtaldehyden
DE2539895A1 (de) * 1974-09-10 1976-03-18 Sagami Chem Res Verfahren zur herstellung von 2- dihalogenvinylcyclopropancarbonsaeureestern
DE2738150A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Fmc Corp 3-styryl-2,2-dimethylcyclopropan-1carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
US4157447A (en) * 1976-08-27 1979-06-05 Fmc Corporation Intermediates for insecticidal (β-phenyl-β-substituted-vinyl)cyclopropanecarboxylates
DE2740849A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-22 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von halogenvinylsubstituierten tetrahydrofuran-2-onen
EP0006205A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Chloro-styryl-cyclopropan-carbonsäure-derivaten
DE2827101A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-10 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von chloro-styryl-cyclopropan-carbonsaeure- derivaten

Also Published As

Publication number Publication date
IL59876A0 (en) 1980-06-30
JPS55143937A (en) 1980-11-10
DK171280A (da) 1980-10-24
DE2916401A1 (de) 1980-11-06
BR8002456A (pt) 1980-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631427A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-halogencyclobutanonen.
EP0008734B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoro-3-phenoxy-toluol
DE2801908A1 (de) Cyclohexenderivate
EP0006205B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloro-styryl-cyclopropan-carbonsäure-derivaten
EP0132733B1 (de) Neue Fluorpivalsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH636073A5 (en) Process for the preparation of substituted cyclopropanecarboxylates
EP0048373B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazol
DE2710174A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihalogenvinyl-cyclopropancarbonsaeuren und deren ester
EP0095047B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-vinylsubstituierten 2,2-Dimethylcyclopropan-1-carbonsäuren bzw. ihren Estern und neue Zwischenprodukte dafür
EP0019089A1 (de) 5-Aryl-3-(1&#39;-halogen-1&#39;-methyl)ethyl-pent-4-en-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-(2-Arylvinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carbonsäureestern
EP0018533B1 (de) Substituierte Pentan-(oder Penten-)-carbonsäuren und ihre Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-(Aryl-vinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carbonsäureestern
EP0095696B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-arylcyclopropan-carbonsäuren (carbonsäureestern), neue Zwischenprodukte hierfür und Verfahren zu deren Herstellung
EP0017952B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Styryl-cyclopropan-carbonsäureestern, Zwischenprodukte dafür und Verfahren zu deren Herstellung
EP0347693B1 (de) Neue Benzonitrile, Benzaldehyde und Benzylalkohole sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0290903B1 (de) Beta-Fluoracyl-beta-halogenvinylalkylether
EP0103749B1 (de) Dialkoxymethyl-butyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte dafür und ihre Verwendung
EP0019719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenen, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0453841A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkoxyhexatrien-2-carbonsäureestern
EP0019713B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrylcyclopropancarbonsäureestern, neue Zwischenprodukte dafür und deren Herstellung
DE3424328A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,11-di-(methyl)-nonakosan-2-on sowie 2,10-di-(methyl)-octakosansaeurealkylester und verfahren zur herstellung der letzteren
EP0051791A1 (de) 2,2-Dimethylcyclobutanone und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0018532A1 (de) 1-Aryl-4-methyl-penta-1,2-diene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-(2-Aryl-vinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carbonsäureestern
EP0019112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acetalen von trans-4-Chlor-3-methyl-2-buten-1-al sowie von trans-3-Methyl-2-buten-1,4-dial-1-monoacetalen
DE2255581A1 (de) Substituierte chrysanthemumsaeureester
DE2912052A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2eckige klammer auf 4-(thienylcarbonyl)phenyl eckige klammer zu -propionsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19811207

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HARNISCH, HORST, DR.

Inventor name: SCHROEDER, ROLF, DR.

Inventor name: RIEBEL, HANS-JOCHEM, DR.

Inventor name: FUCHS, RAINER, DR.

Inventor name: LANTZSCH, REINHARD, DR.

Inventor name: ARLT, DIETER, DR.

Inventor name: JAUTELAT, MANFRED, DR.