EP0017821A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Auswertung von aus Zeilen und Halbbildern bestehenden, stationären Fernsehbildern zwecks Detektierung einer Helligkeitsänderung bei Bewegung eines Objektes - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Auswertung von aus Zeilen und Halbbildern bestehenden, stationären Fernsehbildern zwecks Detektierung einer Helligkeitsänderung bei Bewegung eines Objektes Download PDF

Info

Publication number
EP0017821A1
EP0017821A1 EP80101616A EP80101616A EP0017821A1 EP 0017821 A1 EP0017821 A1 EP 0017821A1 EP 80101616 A EP80101616 A EP 80101616A EP 80101616 A EP80101616 A EP 80101616A EP 0017821 A1 EP0017821 A1 EP 0017821A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stage
output
input
video
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80101616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0017821B1 (de
Inventor
Sandor Dipl.-Ing. Waldmann
Lászlo Dipl.-Electroing. Veisz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiradastechnika Szovetkezet
Original Assignee
Hiradastechnika Szovetkezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiradastechnika Szovetkezet filed Critical Hiradastechnika Szovetkezet
Priority to AT80101616T priority Critical patent/ATE5834T1/de
Publication of EP0017821A1 publication Critical patent/EP0017821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0017821B1 publication Critical patent/EP0017821B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19602Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19634Electrical details of the system, e.g. component blocks for carrying out specific functions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19665Details related to the storage of video surveillance data
    • G08B13/19676Temporary storage, e.g. cyclic memory, buffer storage on pre-alarm

Definitions

  • the invention relates to a method and a circuit arrangement for digitizing, storing, comparing and evaluating TV pictures for the purpose of detecting a change and movement.
  • the video average value is formed from the entire FS image or individual parts thereof, stored and, from time to time, compared with the instantaneous value like. It is well known that in the video average of a field of a given size, some movement or change in the video signal causes a change. The display of this video average value forms the reason for the motion detection. If the size of the sub-picture is increased, the change in the video average value caused by the movement of the given size decreases, or if the sub-picture is reduced, the change in the video average value increases. It follows that it is advisable to reduce the size of the checked sub-image.
  • the video signal of the non-standardized, simplified (free-running) cameras changes continuously, so the lines of the same number of successive fields can be different even with a static picture.
  • This fact requires the vertical dimension to be increased because the effect on the video average corresponding to changing a line is reduced by increasing the number of lines.
  • the search for the optimum is essential, but this is closely related to the evaluation threshold, i.e. the permissible maximum value of the video average change - without a useful change in the FS image.
  • the video average value of the entire FS picture in general, is formed analogously, the comparison with the instantaneous value being made after the analog storage.
  • Sensitivity is understood to mean a change in the observed partial image which has arisen as a result of a useful movement and which exceeds the evaluation threshold and in which an error signal is generated.
  • the FS image is broken down into vertical and horizontal strips, the video average of these fields being formed in the direction of the line deflection.
  • the video average value of the FS field is not digitized, but instead is stored in an analog manner, storage elements in a number corresponding to the number of individual images must be used.
  • the essence of the method according to the invention is that the FS image, which is broken down into horizontal and vertical strips, is scanned as vertical strips which are assigned to successive fields - corresponding to the vertical decomposition of the horizontal strips - in such a way that the digitized video average value the partial images are formed one after the other within the individual vertical stripes in the direction of the image deflection, the information is stored in the memory until it is rewritten, and during this period the memory content is compared once or more times with the instantaneous value, after which the difference - their Level exceeds the evaluation threshold - is displayed.
  • the checking of a drawing file takes place per T basic cycle time.
  • the memory content is rewritten after an F * N x T observation cycle, where N denotes the number of comparison cycles.
  • the advantage of the method lies in the fact that the process of image processing is continuous, in order and takes place, whereby the processing of the information can be avoided in several steps.
  • the time available for digitization, memory control and comparison is an order of magnitude longer than with the scanning method carried out in the line direction, so the method can be implemented using simple and inexpensive means.
  • the last line of each horizontal stripe, or the line blank belonging to the last line, is called the operation time; thus, during a field in a vertical strip, the video average value of a field created between two successive operating times is formed, in order, in the direction of the image deflection.
  • the same times (1 H or the line blanking) are available for converting the average values formed in this way into digital four-bit information and for processing.
  • the four bits do not allow the differentiation of 16 gradation levels, but rather a multiplication thereof, since the observation of the bits is sufficient from the four binary values of a five or six-digit number of bits.
  • the probability that the change in the digitized average value of a partial image corresponds to exactly 16 gradation levels or a multiple thereof is very small.
  • Digitization takes place in the first half of the operation time, writing to memory or reading and evaluation of the digital information takes place in the second half.
  • the time required to save an entire FS image is equal to the product of the number of vertical stripes and the field time. Of course, this is required for reading The time is exactly as long. As a result of the interline scanning, a cycle designed in this way must contain even fields.
  • the rewriting of the memory depends on the application. In the case of a motion detector, it seems expedient to switch on a rewrite cycle (periodically) only after several read (comparison) cycles, while in the case of a non-periodic function the memory can be rewritten due to the effect of a signal output for deviation or movement.
  • the read cycle the digitized average value of the current field is compared with the content of the corresponding cell in the memory. If there is a deviation, an error signal is generated.
  • the advantage of the solution is that the process of image processing takes place in sequence and continuously, whereby the processing of the information in several steps can be avoided.
  • the input video signal is received by the input unit 1, the adder 2 mixes the window signal generated by the window-forming stage 6 into the video signal.
  • the appropriate video level and the output impedance is achieved by means of the output unit 3.
  • the input unit 1, the adder 2 and the output unit 3 together form a video channel.
  • One of the intermediate outputs of the video channel connects to switch S of synchronous isolator 4; the synchronous isolator 4 generates the composite synchronous signals according to the position of the switch S from the video signal or from an external synchronous signal mixture.
  • the control unit 5 generates the vertical stripes belonging to the fields from the image and line synchronizing signal obtained from the synchronous separation stage 4, as well as the gate signals of the A / D converter and buffer store 7, furthermore the operation time T M , the time T D for the digitization, the memory release time T E , and the comparison time T H (FIG. 3).
  • the control unit 5 performs the addressing of the memory and generates the R / W read-write control signal (FIG. 4).
  • the window-forming stage 6 is assigned the task that Determine the intended area to be observed from the vertical and horizontal stripes generated by the control unit 5.
  • the window-forming stage 6 also generates the window signal provided with the blanking signal mixture for the adder stage 2.
  • the A / D converter and buffer 7 based on the "dual slope" principle is assigned the task of carrying out the analog integration of the individual parts of the video signal produced between two successive operating times of the columns, in the sense of the figure 3 convert the analog signal into digital information during the time T D for digitization and store it during the operation time T M.
  • the memory 8 stores the digital information supplied by the A / D converter and buffer memory 7.
  • the digital information retrieved, stored and received by the A / D converter and buffer 7 is compared in the comparing unit 9 which forms the error signal; here too the evaluation is ensured; in the event of a deviation exceeding the threshold value, an indication is given at the output.
  • the error signal formation takes place during the comparison time T H ; in the event of a deviation, the error signal is stored until it is deleted.
  • the FS image was broken down into thirteen vertical and thirteen horizontal stripes, so the number of sub-images was one hundred and sixty-nine.
  • the device is suitable for processing the video signal from cameras with standardized and simplified synchronous signals, so the image decomposition described above was designed accordingly.
  • the synchronized signal is monitored by the built-in automatic, with a simplified synchronized signal that Gorät works with a simple, with a standardized synchronized signal with double sensitivity. Accordingly, the number of gradation levels distinguishable within a field is twenty or forty.
  • the double sensitivity can be selected.
  • Microswitches are provided to select the partial images to be monitored.
  • the set field is invertible, ie in this case the field in question is excluded from monitoring.
  • the fonster signal of the monitored toilet picture can be mixed in with the output video signal. It is possible to set his honor level.
  • the deletion is done either manually or automatically.
  • FIG. 1 The block shown in FIG. 1 as the control unit 5 is illustrated in more detail in the circuit arrangement shown in FIG.
  • the control stage 10 With the aid of the synchronous signal mixture obtained from the synchronous separation stage 4, the control stage 10 generates the clock pulses and gate signals of the column-forming stage 11, as well as the input signal of the field selector 12; furthermore, the control stage 10 generates the signal of the operation time t M according to FIG. 3 for the dio gap detector stage 13 and for the A / D converter and buffer store 7.
  • the control stage 10 forms the auxiliary signals of the A / D converter and buffer store 7 (for example the clamper signal t D for the digitization time and, if necessary, the clock signal);
  • the clock signal is expediently tied in phase with the line synchronizing signal.
  • the control stage 10 also generates the t E signal according to FIG. 3 for the memory 8, the addressing signals of the memory, and the R / W read and write signal according to FIG. 3 from the output signal of the field selection stage 12.
  • control stage 10 is assigned the task with the aid of the output signal of the window-forming stage 6, the signal of the comparison time t H according to FIG. 3 for the comparative unit 9 forming the error signal, and the vertical clock signal of the window-level end 6 to generate.
  • the column-forming stage 11 generates from the output signals of the control stage 10 the horizontal sequences corresponding to the vertical stripes for the column selector stage 13 and the window-forming stage 6.
  • the field selector stage 12 generates the input signals of the column selector stage 13 from the signal of the control stage 10.
  • the field selector stage 12 generates the basic cycle time T of FIG. 4 for the control stage 10.
  • the column selector stage 13 generates the gate signal of the A / D converter and buffer 7 from the signals of the column-forming stage 11, the field selector stage 12 and the control stage 10.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Digitalisierung, Speicherung, Vergleichung und Auswertung von FS-Bildern zwecks Detektierung einer Änderung und Bewegung. Beim Erfindungsgegenstand wird das in horizontale und vertikale Streifen zerlegte FS-Bild als zeitlich einanderfolgenden Halbbildern zugeordnete vertikale Streifen - der vertikalen Zerlegung der horizontalen Streifen entsprechend - abgetastet. Das Abtasten erfolgt derart, dass der digitalisierte Video-Durchschnittswert der Teiibilder innerhalb der einzelnen vertikalen Streifen in der Richtung der Bildablenkung einzeln, aufeinanderfolgend abgebildet wird, die Information bis zum ,Neuschreiben in einem Speicher gespeichert wird und innerhalb dieser Zeit der Speicherinhalt einmal oder mehrmal mit dem Momentanwert verglichen wird, wonach die Differenz, deren Pegel die Auswertungsschwelle überschreitet, angezeigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Digitalisierung, Speicherung, Vergleichung und Auswertung von TV-Bildern zwecks Detektierung einer Anderung und Bewegung.
  • Zur Anzeige einer in statischen Bildern vor sich gehenden Anderung, Bewegung wird der Video-Durchschnittswert vom ganzen FS-Bild oder Einzelteilen dessen gebildet, gespeichert und von Zeit zu Zeit mit dem Momentanwert verglichen. Es ist wohlbekannt, daß in dem Video-Durchschnittswert eines Teilbildos von gegebener Größe eine gewisse Bewegung bzw. eine Änderung des Videosignals eine Änderung hervorruft. Die Anzeige dieses Video-Durchschnittswerts bildet den Grund der Bewegungsdetektierung. Wenn die Größe des Teilbildes erhöht wird, vermindert sich die von der Bewegung gegebener Größe hervorgerufene Änderung des Video-Durchschnittswertes bzw. bei einer Verminderung des Teilbildes nimmt die Anderung des Video-Durchschnittswertes zu. Daraus folgt, daß es zweckmäßig ist, die Abmessung des geprüften Teilbildes zu verringern.
  • Das Videosignal der nicht-standardisierten, vereinfachten (freilaufenden) Kameras ändert sich kontinuierlich, so können die Zeilen von gleicher Zahl der einander folgenden Halbbilder auch bei einem statischen Bild unterschiedlich sein. Diese Tatsache erfordert die Vergrößerung der vertikalen Abmessung, da sich die der Änderung einer Zeile entsprechende, auf den Video-Durchschnittswert ausgeübte Wirkung durch die Erhöhung der Zeilenzahl vermindert. Zur Befriedigung zweier, einander widersprechenden Forderungen ist das Suchen des Optimums unerläßlich, was jedoch in einer engen Verbindung mit der Auswertungsschwelle d.h, mit dem zulässigen Maximalwert des Video-Durchschnittswertsänderung - ohne eine nützliche Änderung in dem FS-Bild - steht.
  • Bei den gegenwärtig bekannten einfache Lösungen wird der Video-Durchschnittswert des ganzen FS-Bildes, im allgemeinen, analog gebildet, wobei der Vergleich mit dem Momentanwert nach der analogen Speicherung vorgenommen wird.
  • Der Hauptnachteil dieser Lösungen besteht darin, daß obzwar das ganze FS-Bild beobachtet wird, die Empfindlichkeit infolge der erwähnten Gründe recht gering ist.
  • Bei komplizierten Lösungen werden einige, aus dem FS-Bild entommene, auf beliebige Stelle des Bildes verschiebbare Teilbilder beobachtet.
  • Im allgemeinen werden bei diesen Lösungen analoge Speicherung (der Video-Durchschnittswert jedes einzelnen Teilbildes wird separat gespeichert), analoger Vergleich und analoge Fohlersignalbildung verwendet.
  • Bei diesen Geräten ist die Empfindlichkeit schon höher, dagegen ist es nicht möglich das ganze FS-Bild zu beobachten. Unter Empfindlichkeit wird eine, infolge einer nützlichen Bewegung entstandene, die Auswertungsschwelle übertreffende Änderung des beobachteten Teilbildes verstanden, bei der ein Fehlersignal erzeugt wird.
  • Bei den am meisten entwickelten Lösungen wird das FS-Bild in vertikale und horizontale Streifen zerlegt, wobei der Video-Durchschnittswert dieser Teilbilder in der Richtung der Zeilonablenkung gebildet wird.
  • Die Bildung des Video-Durchschnittswerts je Teilzeile findet auf analoger Weise statt, in dem nächsten Schritt wird die Digitalisierung durchgeführt, die digitalisierten Durchschnittswerte der untereinander vorhandenen Teilzeile werden addiert und gespeichert.
  • Wird dagegen der Video-Durchschnittswert des FS-Teilbildes nicht digitalisiert, sondern analog gespeichert, müssen Speicherelemente in einer, der Zahl der Einzelbilder entsprechenden Zahl verwendet werden.
  • Der Nachteil dieser Lösungen besteht darin, daß wegen der horizontalen Abtastung entweder zwei, parallel funktionierende Konverter mit je einem intermediären Element und Addierer je Spalte erforderlich sind, oder jede Teilzeile gesondert gespeichort wird, das eine große Memorienkapazität beansprucht.
  • Auch bei diesen Lösungen wird der Vergleich der gespeicherten und momentanen Informationen analog vorgenommen,
  • Das Wesentliche des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das in horizontale und vertikale Streifen zerlegte FS-Bild als vertikale, zeitlich einander folgenden Halbbildern zugeordnete Streifen - der vertikalen Zerlegung der horizontalen Streifen entsprechend - abgetastet wird, und zwar derweise, daß der digitalisierte Video-Durchschnittswert der Teilbilder innerhalb der einzelnen vertikalen Streifen in der Richtung der Bildablenkung einzeln, einander folgend gebildet wird, die Information bis zum Wiedorschreiben in dem Speicher gespeichert wird und während dieser Periode der Speicherinhalt wiederholt einmal oder mehrmal mit dem Momentanwert verglichen wird, wonach die Differenz - deren Pegel die Auswertungsschwelle überschreitet - angezeigt wird.
  • Der Zeitbedarf der Einschreibungs- bzw. Vergleichszyklen beträgt T = n x 20 msec (die Zahl der vertikalen Streifen mit der Halbbildzeit multipliziert). Die Prüfung je eines Teilbildes findet je T Basiszykluszeit statt. Der Speicherinhalt wird nach einem F * N x T Beobachtungszyklus neugeschrieben, wo N die Zahl der Vergleichungszyklen bezeichnet.
  • Der Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß der Prozeß der Bildverarbeitung kontinuierlich, reihenfolgengemäß und vor sich geht, wodurch die Verarbeitung der Informationen in mehreren Schritten vermieden werden kann. Die für die Digitalisierung, Speichersteuerung und Vergleichung zur Verfügung stehende Zeit ist um eine Größenordnung länger, als bei der, in Zeilenrichtung durchgeführten Abtastungsmethode, so kann das Verfahren mittels einfacher und billiger Mittel realisiert worden,
  • Die letzte Zeile jedes horizontalen Streifens, oder die zu der letzten Zeile gehörende Zeilenaustastung wird als Operationszeit bezeichnet; so wird während eines Halbbildes in einem vertikalen Streifen der Video-Durchschnittswert eines, zwischen zwei, einander folgenden Operationszeiten entstandenen Teilbildes, reihenfolgengemäß, in der Richtung der Bildablenkung gebildet. Zur Umwandlung der auf derweise gebildeten Durchschnittswerte in digitale Vierbit-Informationen und zur Verarbeitung stehen gleiche Zeiten (1 H oder die Zeilenaustastung) zur Verfü- gung. Besteht die Absicht die Änderung des Teilbildes anzuzeigen, so ermöglichen die vier Bits nicht die Unterscheidung von 16 Gradationspegeln, sondern des Vielfachen derselben, da die Beobachtung der Bits von den vier Bsinsten Stellwerten einer fßnf- oder sechsstelligen Bitzahl genügend ist. In einem FS-Bild ist nämlich die Wahrscheinlichkoit, daß die Änderung des digitalisierton Durchschnittswertes eines Teilbildes genau 16 Gradationspegeln oder dem ganzen Vielfachen derselben entspricht, recht gering.
  • In der ersten Hälfte der Operationszeit findet die Digitalisierung statt, in der zweiten Hälfte erfolgt das Schreiben in den Speicher oder das Lesen und die Auswertung der digitalen Information. Der Zeitbedarf für den Spoicherungsvorgang eines ganzen FS-Bildes ist dem Produkt der Anzahl der vertikalen Streifen und der Halbbildzeit gleich. Selbstverständlich ist die zum Lesen erforderderliche Zeit genau so lang, Infolge der Zwischenzeilen-Abtastung muß ein derweise gestalteter Zyklus geradzahlige Halbbilder enthalten.
  • Das Neuschreiben des Speichers hängt von der Anwendung ab. Bei einem Bewegungsdetektor scheint es zweckmüßig erst nach mehreren Lese(Vergleichungs)zyklen einen Neuschreibezyklus (periodisch) einzuschalten, während bei einer nicht-periodischen Funktion der Speicher infolge der Wirkung eines für Abweichung oder Bewegung ausgegebenen Signalesneugeschrieben werden kann. Während des Lesezyklus wird der digitalisierte Durchschnittswert des momentanen Teilbildes mit dem Inhalt der entsprechenden Zelle des Speichers verglichen. Bei einer Abweichung wird ein Fehlersignal erzeugt.
  • Der Vorteil der Lösung besteht darin, daß der Prozeß der Bildverarbeitung in Reihenfolge und kontinuierlich stattfindet, wodurch die Verarbeitung der Informationen in mehreren Schritten vermieden worden kann.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 das Blockschema eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
    • Figur 2 ein noch detailliertes Blockschema der Schaltungsanordnung nach Figur 1,
    • Figur 3 den zeitlichen Zusammenhang zwischen der Operationszeit, der Zeit für die Digitalisierung, der Freigabezeit des Speichers, sowie der Vergleichungszeit,
    • Figur 4 die Reihenfolge der Schreibe- und Vergleichszyklen sowie des Steuersignal des Schreibens, Lesens des Speichers.
  • Das Eingangs-Videosignal wird von der Eingangseinheit 1 empfangen, die Addierstufe 2 mischt das von der fensterbildenden Stufe 6 erzeugte Fensteraignal in das Videosignal. Der geeignete Videopegel und die Ausgangsimpedanz wird mittels der Ausgangseinheit 3 erreicht. Die Eingangseinheit 1, die Addierstufe 2 und die Ausgangseinheit 3 bilden gemeinsam einen Videokanal. Einer der intermediären Ausgänge des Videokanals schließt sich über den Schalter S der Synchrontrennstufe 4 an; die Synchrontrennstufe 4 erzeugt der Stellung des Schalters S entsprechend aus dem Videosignal oder aus einem äußeren Synchronsignalgemisch die zusammengesetzten Synchronsignale. Die Steuereinheit 5 erzeugt aus dem, von der Synchrontrennstufe 4 erhaltenen Bild- und Zeilensynchronsignal die zu den Halbbildern gehörenden vertikalen Streifen, sowie die Gattersignale des A/D Wandlers und Zwischenspeichere 7, desweiteren die Operationszeit TM, die Zeit TD für die Digitalisierung, die Speicherfreigabezeit TE, und die Vergleichszeit TH (Figur 3]. Die Steuerinheit 5 führt die Adressierung des Speichers durch und erzeugt das R/W Lesen-Schreiben-Steuersignal (Figur 4). Der fensterbildenden Stufe 6 wird die Aufgabe zugeteilt, die zu beobachtende beabsichtigte Fläche aus den, von der Steuereinheit 5 erzeugten, vertikalen und horizontalen Streifen zu bestimmen. Die fensterbildende Stufe 6 erzeugt auch das mit dem Austastsignalgemisch versehene Fenstersignal für die Addierstufe 2.
  • Dem auf dem "dual slope" Prinzip beruhenden A/D Wandler und Zwischenspeicher 7 wird die Aufgabe zugeteilt die analoge Integrierung der Einzelteile, des, zwischen zwei, einander folgenden Operationszeiten der Spalten entstandenen Videosignals auszuführen, im Sinne der Figur 3 das analoge Signal während der Zeit TD für die Digitalisierung in eine digitale Information umzuwandeln und während der Operationszeit TM zu speichern.
  • Seine Gatter- und Steuersignale werden in der Steuereinheit 5 erzeugt. Während der Zeitdauer zwischen den beiden, durch die Steuereinheit 5 bestimmten Schreiben speichert der Speicher 8 die von dem A/D Wandler und Zwischenspeicher 7 gelieferte digitale Information.
  • Die von dem Speicher 8 abgerufenen, gespeicherten und von dem A/D Wandler und Zwischenspeicher 7 erhaltenen digitalen Informationen werden in der vergleichenden und das Fehlersignal bildenden Einheit 9 verglichen; auch hier wird die Auswertungsschwolle sichergestellt; bei einer den Schwellenwert überschreitenden Abweichung wird an dem Ausgang eine Anzeige abgegeben.
  • In den Vergleichszyklen findet die Fehlersignalbildung während der Verqleichzeit TH statt, bei einer Abweichung wird das Fehlersignal bis zur Löschung gespeichert.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wurde das FS-Bild in dreizehn vertikale und dreizehn horizontale Streifen zerlegt, so betrug die Zahl der Teilbilder einhundertneunundsechzig. Das Gerät ist zur Verarbeitung des Videosignals von Kameras mit standardisierton und vereinfachten Synchronsignalen geeignet, so wurde die obenbeschriebene Bildzerlegung dementsprechend ausgestaltet. Das Synchronsignal wird von der eingebauten Automatik beobachtet, bei einem vereinfachten Synchronsignal arbeitet daß Gorät mit einer einfachen, bei einem standardisierten Synchronsignal mit doppelter Empfindlichkeit. Demnach beträgt die Zahl der innerhalb eines Teilbildes unterscheidbaren Gradationspegels zwanzig bzw. vierzig. Die doppelte Empfindlichkeit kann ausgesahaltet werden. Zur Auswahl der zu überwachen gewünschten Teilbilder sind Mikroschalter vorgesehen. Das eingestellte Feld ist invertibel, d.h. in diesem Fall ist das betreffende Feld von der Oberwachung ausgeschlossen. Das Fonstersignal des überwachten Toilbildes kann dom Ausgangsvidaosignal zugemischt werden. Die Einstellung seines Holligkeitspegols ist möglich. Die Löschung wird entweder manuell, oder automatisch vorgenommen.
  • In der in Figur 2 dargestellten Schaltungsanordnung ist der in Figur 1 als Steuereinheit 5 bezeichnete Block ausführlicher veranschaulicht.
  • Mit Hilfe des von der Synchrontrennstufe 4 erhaltenen, Synchronsignalgemisches erzeugt die Steuerstufe 10 die Taktimpulse und Gattersignale der spaltenbildenden Stufe 11, sowie das Eingangssignal des Halbbildwählers 12; desweiteren erzeugt die Steuerstufe 10 das Signal der Operationszeit tM laut Figur 3 für dio Spaltonwäuhlerstufe 13 und für den A/D Wandler und Zwischenspeicher 7. Die Steuerstufe 10 bildet die Hilfsignale des A/D Wandlers und Zwischenspeicher 7 (z.B. das Clamper-Signal tD für die Digitalisierungszeit und im Bedarfofall das Takt- signal); zweckmäßig ist das Taktsignal in der Phase zu dem Zeilensynchronsignal gebunden. Die Steuerstufe 10 erzeugt außerdem das tE Signal laut Figur 3 für den Speicher 8, die Adressierungssignale des Speichers, sowie das R/W Lesen- und Schreibonsignal laut Figur 3 aus dem Ausgangssignal der Halbbildwählenstufe 12.
  • Oberdies wird der Steuerstufe 10 die Aufgabe zugeteilt mit Hilfe des Ausgangssignals der fensterbildenden Stufe 6 das Signal der Vergleichszeit tH laut Figur 3 für die vergleichende und das Fehlersignal bildende Einheit 9, sowie das vertikale Taktsignal der fensterbildenden Stufe 6 zu erzeugen.
  • Die spaltenbildende Stufe 11 erzeugt aus den Ausgangssignalen der Steuerstufe 10 die den vertikalen Streifen entsprechenden horizontalen Sequenzen für die Spaltenwählerstufe 13 und die fensterbildende Stufe 6.
  • Die Halbbildwählerotufe 12 erzeugt aus dem Signal der Steuerstufe 10 die Eingangssignale der Spaltenwählerstufe 13. Die Halbbildwählerstufe 12 erzeugt für die Steuerstufe 10 die Basiszykluszeit T der Figur 4 gemäB.
  • Die Spaltenwählerstufe 13 erzeugt das Gattersignal des A/D Wandlers und Zwischenspeicher 7 aus den Signalen der spaltenbildenden Stufe 11, der Halbbildwählerstufe 12 und der Steuerstufe 10.

Claims (8)

1. Verfahren zur Digitalisierung, Speicherung, Vergleichung und Auswertung von FS-Bildern zwecks Detektierung einer Anderung und Bewegung, dadurch gekennzeichnet , daß das in horizontale und vertikale Streifen zerlegte FS-Bild als zeitlich einander folgenden Halbbildern zugeordnete vertikale Streifen - der vertikalen Zerlegung der horizontalen Streifen entsprechend - abgetastet wird, und zwar derweise, daß der digitalisierte Video-Durchschnittswert der Teilbilder innerhalb der einzelnen vertikalen Streifen in der Richtung der Bildablenkung elnzeln, aufeinancierfolgend abgebildet wird, die Information bis zum Neuschreiben in einem Speicher gespeichert wird und innerhalb dieser Zeit der Speicherinhalt einmal oder mehrmal mit dem Momentanwert verglichen wird, wonach die Differenz, deren Pegel die Auswertungsechwelle überschreitet, angezeigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Information zyklisch in dem Speicherneu geschrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Information bis zum Erscheinen eines, die Auswertungsschwelle überschreitenden Fehlersignals in dem Speicher gespeichert wird.
4. Schaltungsanordnung zur Digitalisierung, Speicherung, Vergleichung und Auswertung von FS-Bildern zwecks Detektierung einer Anderung und Bewegung, in der die Eingangseinheit direkt oder indirekt an eine Ausgangseinheit angeschlossen ist und die Eingangseinheit mit der Ausgangseinheit einen Videokanal bildet und einer der intermediären Ausgänge des genannten Videokanals über einen Schalter an eine Synchrontrennstufe angeschlossen ist, die eine Steuerstufe ist, deren einer Ausgang an dem einen Eingang eines A/D Wandlers und Zwischenspeichers angeschlossen ist, und der Ausgang der Eingangseinheit an den anderen Eingang des A/D Wandlers und Zwischenspeichers angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Ausgang der Steuerstufe (10) an den Eingang einer spaltenbildenden Stufe (11) und der dritte Ausgang der Steuerstufe (10) an den Eingang einer Halbbildwählerstufe (12) angeschlossen sind, während die Ausgänge der spaltenbildenden Stufe (11) und der eine Ausgang der Halbbildwählerstufe (12) an die Eingänge einer Spaltenwählerstufe (13) angeschlossen sind, und der andere Ausgang der Halbbildwählerstufe (12) an den anderen Eingang der Steuerstufe (10) angeschlossen ist, während der vierte Ausgang der Steuerstufe (10) an einen weiteren Eingang der Spaltenwählerstufe (13) angeschlossen ist und der Ausgang der Spaltenwählerstufe (13) an dem dritten Eingang des A/D Wandlers und Zwischenspeichers (7) angeschlossen ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbbildwählerstufe (12) eine je Zyklus geradezahlige Halbbilder enthaltende Halbbildwählerstufe bildet.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausgänge des A/D Wandlers und Zwischenspeichers (7) einerseits an die Eingänge des Speichers (8), andererseits an die Eingänge der vergleichenden und das Fehlersignal bildenden Einheit (9) angeschlossen sind, während die fünften Ausgänge der Steuerstufe (10) an die weiteren Eingänge des Speichers (8) angeschlossen sind.
7. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausgänge des Speichers (8) an die weiteren Eingänge der vergleichenden und das Fehlersignal bildenden Einheit (9) angeschlossen sind, während der sechste Ausgang der Steuerstufe (10) an die weiteren Eingänqe der vergleichenden und das Fehlersignal erzeugenden Einheit (9) angeschlossen ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Videokanal zwischen der Eingangseinheit (1) und der Ausgangseinheit (3) eine Addierstufe (2) vorgesehen ist, und die Ausgänge der spaltenbildenden Stufe (11) auch an die Eingänge der fensterbildenden Stufe (6) angeschlossen sind, der eine Ausgang der fensterbildenden Stufe (6) an den anderen Eingang der Addierstufe (2) angeschlossen ist, und daß der andere Ausgang der fensterbildenden Stufe (6) an den dritten Eingang der Ste.uerstufe (10) und der siebente Ausgang der Steuerstufe (10) an den weiteren Eingang der fensterbildenden Stufe (6) angeschlossen sind.
EP80101616A 1979-04-17 1980-03-26 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Auswertung von aus Zeilen und Halbbildern bestehenden, stationären Fernsehbildern zwecks Detektierung einer Helligkeitsänderung bei Bewegung eines Objektes Expired EP0017821B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80101616T ATE5834T1 (de) 1979-04-17 1980-03-26 Verfahren und schaltungsanordnung zur auswertung von aus zeilen und halbbildern bestehenden, stationaeren fernsehbildern zwecks detektierung einer helligkeitsaenderung bei bewegung eines objektes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79HI512A HU179193B (en) 1979-04-17 1979-04-17 Method and arrangement for digitizing,storing,comparising and evaulating tv pictures
HUHI000512 1979-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0017821A1 true EP0017821A1 (de) 1980-10-29
EP0017821B1 EP0017821B1 (de) 1984-01-11

Family

ID=10997241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101616A Expired EP0017821B1 (de) 1979-04-17 1980-03-26 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Auswertung von aus Zeilen und Halbbildern bestehenden, stationären Fernsehbildern zwecks Detektierung einer Helligkeitsänderung bei Bewegung eines Objektes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0017821B1 (de)
AT (1) ATE5834T1 (de)
DE (1) DE3066073D1 (de)
HU (1) HU179193B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484754A1 (fr) * 1980-05-09 1981-12-18 Hajime Industries Procede et dispositif de surveillance d'une scene par camera video
GB2147766A (en) * 1983-10-03 1985-05-15 Fuji Xerox Co Ltd Picture image file device
FR2563676A1 (fr) * 1984-04-27 1985-10-31 Licentia Gmbh Procede de detection des changements de scene dans les films et les enregistrements video et surveillance des objets au moyen de cameras video
FR2616251A1 (fr) * 1987-06-05 1988-12-09 Bertin & Cie Procede et dispositif de determination du nombre de personnes presentes dans un espace determine
EP0493718A2 (de) * 1990-12-31 1992-07-08 Goldstar Co. Ltd. System und Verfahren zur automatischen Detektierung der Variation von Video-Information
EP0805426A2 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 Simon Kelly Ueberwachungssystem und Verfahren zu seinem Betrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543515A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Strahlen Umweltforsch Gmbh Verfahren zur messung der bewegungsweisen und konfigurationen von biologischen und nicht biologischen objekten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439159B1 (de) * 1974-08-14 1975-09-04 Peter 8000 Muenchen Schubert Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Überprüfung des von einer Fernsehkamera zu einem Monitor gelieferten Videosignales
DE2617112A1 (de) * 1976-04-17 1977-10-27 Bosch Gmbh Robert System zum feststellen einer bewegung im ueberwachungsbereich einer fernsehkamera

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439159B1 (de) * 1974-08-14 1975-09-04 Peter 8000 Muenchen Schubert Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Überprüfung des von einer Fernsehkamera zu einem Monitor gelieferten Videosignales
DE2617112A1 (de) * 1976-04-17 1977-10-27 Bosch Gmbh Robert System zum feststellen einer bewegung im ueberwachungsbereich einer fernsehkamera

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484754A1 (fr) * 1980-05-09 1981-12-18 Hajime Industries Procede et dispositif de surveillance d'une scene par camera video
GB2147766A (en) * 1983-10-03 1985-05-15 Fuji Xerox Co Ltd Picture image file device
FR2563676A1 (fr) * 1984-04-27 1985-10-31 Licentia Gmbh Procede de detection des changements de scene dans les films et les enregistrements video et surveillance des objets au moyen de cameras video
FR2616251A1 (fr) * 1987-06-05 1988-12-09 Bertin & Cie Procede et dispositif de determination du nombre de personnes presentes dans un espace determine
WO1988009978A1 (fr) * 1987-06-05 1988-12-15 Bertin & Cie Procede et dispositif de determination du nombre de personnes presentes dans un espace determine
EP0296011A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-21 Bertin & Cie Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zahl der in einem bestimmten Raum anwesenden Personen
EP0493718A2 (de) * 1990-12-31 1992-07-08 Goldstar Co. Ltd. System und Verfahren zur automatischen Detektierung der Variation von Video-Information
EP0493718A3 (en) * 1990-12-31 1993-04-07 Goldstar Co. Ltd. System and method for automatically detecting a variation of video information
EP0805426A2 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 Simon Kelly Ueberwachungssystem und Verfahren zu seinem Betrieb
EP0805426A3 (de) * 1996-05-03 1999-04-14 Simon Kelly Ueberwachungssystem und Verfahren zu seinem Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
HU179193B (en) 1982-09-28
EP0017821B1 (de) 1984-01-11
ATE5834T1 (de) 1984-01-15
DE3066073D1 (en) 1984-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637017C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung von Bildbewegung in einem Videosignal
DE2533654C3 (de) Verfahren zur Bildanalyse und Anordnung zum Durchfuhren dieses Verfahrens
DE4411179B4 (de) Bildeinfangvorrichtung
DE3690375C3 (de) Zweibildfernsehempfänger
DE2652709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung von verwischungserscheinungen bei ladungsgekoppelten bildwandlerelementen
DE1963117B2 (de) Fernsehanordnung zur Bestimmung der Relativbewegung eines Gegenstandes
EP0069229A2 (de) Medizinische Diagnostikeinrichtung
DE2413839B2 (de) Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur gleichzeitigen Wiedergabe mehrerer Programme
DE2643809A1 (de) Verfahren zum einjustieren eines koerpers
DE2250387A1 (de) Ueberwachungsverfahren und -vorrichtung
DE1816355C3 (de) Vorrichtung zur Zentrierung von Zeichen in Zeichenerkennungsmaschinen
DE3438449C2 (de)
EP0017821A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Auswertung von aus Zeilen und Halbbildern bestehenden, stationären Fernsehbildern zwecks Detektierung einer Helligkeitsänderung bei Bewegung eines Objektes
DE3214254C2 (de)
DE1913768A1 (de) Einrichtung zur Feststellung einer Bewegung in einem Gebiet
DE3603552C2 (de)
DE3740782A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur unterdrueckung von flimmerstoerungen
DE3936935C1 (de)
EP0006131A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Aufzeichnungen mit gemischtem Darstellungsinhalt auf einen Sichtanzeigeschirm, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE2823633A1 (de) Fernsteueranlage fuer eine fernsehkamera
DE3444836A1 (de) Verfahren zur umwandlung eines videosignals
DE2436674B2 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung und darstellung eines analogen signals mit einem fernsehsignal
DE2329446A1 (de) Einrichtung zum darstellen und zeichnen einer linie
DE2360562A1 (de) Verfahren zum gewinnen von videosignalen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2119850C3 (de) Verfahren zum Messen der Bewegung eines Objekts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810422

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 5834

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840216

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910304

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910312

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910314

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910318

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910331

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910410

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 19910410

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910529

Year of fee payment: 12

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920326

Ref country code: GB

Effective date: 19920326

Ref country code: AT

Effective date: 19920326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

Ref country code: BE

Effective date: 19920331

BERE Be: lapsed

Owner name: HIRADASTECHNIKA SZOVETKEZET

Effective date: 19920331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80101616.3

Effective date: 19921005