EP0015903A1 - Verfahren zum befeuern eines tunnelofens mit kohle sowie kohlefeuerung für tunnelöfen. - Google Patents

Verfahren zum befeuern eines tunnelofens mit kohle sowie kohlefeuerung für tunnelöfen.

Info

Publication number
EP0015903A1
EP0015903A1 EP79900029A EP79900029A EP0015903A1 EP 0015903 A1 EP0015903 A1 EP 0015903A1 EP 79900029 A EP79900029 A EP 79900029A EP 79900029 A EP79900029 A EP 79900029A EP 0015903 A1 EP0015903 A1 EP 0015903A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coal
firing
furnace
tunnel kilns
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79900029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0015903B1 (de
Inventor
Manfred Leisenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0015903A1 publication Critical patent/EP0015903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0015903B1 publication Critical patent/EP0015903B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices

Definitions

  • the invention relates to a method for firing a tunnel kiln with coal and coal firing for the use of this method.
  • the previous disadvantages of coal operation should be eliminated, so that if there is sufficient coal, the operation of a brickworks with coal and thus also a changeover from solid or gaseous fuels to coal, without any nuisance caused by coal dust and ash, without further is possible.
  • this is achieved in that the coal is stored in a preferably airtight bunker and conveyed by means of airtight conveyor belts or chains connected thereto to coal injectors which are arranged in the combustion zone of the furnace and distributed over its width as burners, and in that the coal injectors an air supply line is connected, from which compressed air is supplied in pulses for blowing in the coal stored in metered quantities.
  • the coal firing for tunnel kilns is characterized in that the burning points of a kiln are each formed by a coal injector, to which the coal is connected by means of airtight transport chains or, preferably, an airtight bunker. belts can be fed and which is connected to an air supply line, from which compressed air for introducing predetermined amounts of coal which can be stored in the coal injector into the combustion zone can be blown into the latter in pulses.
  • coal injectors in a row distributed over the width of the combustion zone of the furnace and by means of a conveyor belt assigned to a row and an air distributor pipe with a conveyor belt running in the longitudinal direction of the furnace connected to the coal bunker or with a conveyor belt preferably parallel to it to connect this arranged main compressed air line.
  • the coal injectors can each be formed in a simple manner from a vertical coal supply pipe connected to the conveyor belt and open at the bottom, a support plate arranged at a distance below this and a housing surrounding the end of the supply pipe and the plate, which housing and the compressed air supply line is connected via an injection or mixing tube or directly to the burning point, the housing of the coal injector being designed in the manner of a spiral in its axially perpendicular cross section.
  • the support plate and / or the coal feed pipe of the coal injector In order to be able to easily dose the amount of coal to be blown in, it is appropriate to design the support plate and / or the coal feed pipe of the coal injector to be adjustable in height. For the same purpose, however, it is also possible to insert a push cylinder, a butterfly valve, a slide or the like into the coal feed pipe. to use.
  • the inlet opening of the housing should be designed as a nozzle, the opening of which is directed towards the support plate.
  • metering valves are expediently assigned to them, by means of which the pulse frequency and / or the blowing duration can be set, it being possible for a row or group of coal injectors to be assigned a common metering valve which is located in the air distributor pipe between the branch from the main compressed air line and the first coal injector is inserted into the latter.
  • the cabbage according to the invention can be used particularly advantageously in a slot-fired tunnel kiln.
  • the method according to the invention and the coal firing proposed make it possible to fire a tunnel furnace with coal without difficulty and without great construction expenditure, without the need to put up with the nuisance of coal dust and ash.
  • the coal is conveyed from a bunker by means of airtight means of transport to coal injectors as burners, to which compressed air can be supplied in pulses from a compressed air line, it is possible with very simple means to transport the coal to the combustion points in a dust-free manner to be metered and mixed with air into the tunnel kiln so that good combustion is guaranteed and personnel and maintenance-free operation can be achieved.
  • the coal which is delivered in closed containers and stored in a closed main bunker, is transferred dust-free to an intermediate bunker, which is placed near the furnace, but preferably outside the factory. From there, the coal is then transported along an airtight conveyor chain or another comparable means of conveyance along the Bren zone and by means of further chains arranged under the top chain at a distance from the rows of stoves to the individual burning points designed as coal injectors, which are always kept full. A certain amount of coal is formed in these by the height-adjustable plate or by a height adjustment of the feed pipe until the natural slope angle is reached automatically and the wake stops. When the metering valve is opened, the air is then between the tube and the plate blown so that the coal moves radially and at the same time carried tangentially mixed with air reaches the mixing and blowing tube and falls into the actual combustion channel.
  • the fuel quantity is controlled by varying the number of pulses and / or the blowing length.
  • Exact dosing in the individual groups is possible in a purely electronic manner with the greatest accuracy, moreover there is only a single moving part in the entire burner group, specifically in the dosing valve which does not come into contact with the coal but with Conveying air is fed so that no operational difficulties can arise as a result.
  • the fire is distributed in such a way that it is predetermined by an appropriate mixture of air and more or less coarse coal. It is dependent on the furnace height, and on the other hand, the fire can be additionally influenced by the corresponding amount of air.
  • the coal injectors thus work as actual burners, maintenance and operation-free, an automatic operation of a tunnel furnace equipped with such a coal firing is thus easily possible.
  • the trimmings also remain dust-free and the finely divided ash can be easily extracted on the sole of the car, e.g. by means of inserted movable pipes which reach close to the surface of the wagon and by means of which the ashes arriving there can be continuously extracted in rhythm with the wagon movements. This reduces ash pollution to a minimum.
  • the completely dust-tight conveyor system eliminates any nuisance to the operation or damage to the electrical systems.
  • the coal burner according to the invention is therefore characterized by extreme simplicity and an operational safety and controllability which can hardly be surpassed.
  • the path of the coal is hermetically sealed all around so that no dust can escape to the outside.
  • the individual burners have no moving and therefore no wear and maintenance-dependent parts.
  • the control is carried out in the usual way with absolute precision through the corresponding energy application, which is based solely on the temperature at the thermocouple. And only about 0.5 - 1 kW in total are required to drive the conveyor system.
  • Fig. 1 is a coal furnace equipped with a tunnel furnace in partial view
  • Fig. 2 can be used as a burner in the coal firing of Fig. 1
  • the tunnel kiln shown in FIG. 1 in a partial section in perspective and designated 2 for firing ceramic products, such as of roof tiles, drainage pipes, grid stones and the like. is equipped with a coal firing 1.
  • the individual combustion points 3, 3 '... provided in the combustion zone of the furnace 1 are formed from coal injectors 21, by means of which metered quantities of coal 4' can be blown into the combustion chamber in pulses.
  • the coal 4 to be fired is brought from a main bunker (not shown) by means of a transport means 12 into an intermediate bunker 11 which is arranged at the level of the tunnel kiln 1. From the 3unker 11, the coal 4 is transported with the aid of a conveyor belt 13 along the
  • Burning points are conveyed and reached by means of further conveyor belts 14 arranged transversely thereto, which are mounted below the conveyor belt 13, to the individual burning points 3, 3 '...
  • the conveyor belts 13 and 14 run at low speed and convey the coal 4 in a very airtight manner from the bunker 11 in very small portions of approximately 1 to 4 kg / hour to the burning points 3, 3 '... of the tunnel oven 2. Since the conveyor belts 13 and 14 have the property of not clogging even when running continuously. Rather, a predetermined degree of filling of the downstream devices is ensured, a reliable and dust-free transport of the coal 4 to the coal injectors 21 is ensured.
  • the housing 24 is here designed in a spiral shape and forms a mixing chamber 26 which encloses the plate 23 and opens into the combustion chamber via an injection or mixing pipe 25.
  • the outlet opening is designed as a nozzle 27, by means of which compressed air is directed onto the plate 23.
  • the housing 24 is connected to a transversely verlau ⁇ to the longitudinal direction of the tunnel furnace 2 fendes air supply pipe 16 by means of a hose line 17, - which in turn communicates with a parallel * arranged on the conveyor belt 13 the main air pipe 15 in communication, in the example produced by a fan of compressed air flows. Furthermore, a controllable metering valve 18 is installed in each case for the pulsed air supply into the coal injector 21 in the air distributor pipes 16 after they have branched off from the main air pipe 15.
  • air pulses are distributed to the individual coal injectors 21 in such a way that the air suddenly blows away the coal lying on the plate 23.
  • the duration of the air injection can be adjusted as desired by means of the valve 18 and the moment the air blast is stopped by the valve 18, the plate 23 fills up to the natural level
  • the bed height of the coal can be varied on it, so that the amount of the coal is fed to the burners
  • the coal can be delivered in the right grain size from the mines, on the other hand, you can use the air to add an additional one

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Verfahren zum Befeuern eines Tunnelofens mit Kohle sowie Kohlefeuerung für Tunnelöfen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Befeuern eines Tunnelofens mit Kohle sowie eine Kohlefeuerung zur Anwendung dieses Verfahrens.
Es ist zwar bereits bekannt, Tunnel- und Ringöfen mittels Kohle zu befeuern. Bei Tunnelöfen konnte sich jedoch die
Kohlefeuerung nicht durchsetzen, da die dort dazu verwende¬ ten auch gruppenweise schaltbaren Kohleschürapparate sowie deren Steuerungen sehr viel Mechanik enthalten und damit personalabhängig, wartungsbedürftig und teuer in der Unter- haltung sind. Vor allem aber ist die Kohlenstaubbelästigung in einem modernen Ziegelwerk untragbar. Der Niederschlag von Kohlestaub, der bei den bekannten Kohlefeuerungen zwangs¬ läufig auftreten würde, kann nämlich die Eigenschaften d r elektrischen Schaltgeräte derart beeinflussen, daß deren Funktionsfähigkeit infrage gestellt ist.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Befeuern eines Tunnelofens mit Kohle sowie eine Kohlefeue¬ rung für Tunnelöfen zu schaffen. Die bisherigen Nachteile des Kohlebetriebes sollen dabei ausgeschlossen v/erden, so daß bei Vorhandensein ausreichender Kohlevorkommen das Be¬ treiben eines Ziegelwerkes mit Kohle und damit auch eine Umstellung von festen oder gasförmigen Brennstoffen auf Kohle, ohne daß eine Belästigung durch Kohlenstaub und Asche eintritt, ohne weiteres möglich ist.
/. Der dazu errorderiiche Bau- und Wartungsaufwand soll äußerst gering gehalten werden, dennoch soll eine einwandfreie An¬ passung und Steuerung der Kohlefeuerung an die jeweiligen Betriebsbedingungen erreicht werden. Vor allem aber soll der eigentliche Brenner wartungs- und bedienungsfrei arbei¬ ten, so daß auch ein automatischer Betrieb des Tunnelofens durchgeführt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Kohle in einem vorzugsweise luftdichten Bunker gelagert und mittels an diesen angeschlossener luftdichter Trans¬ portbändern oder -ketten zu in der Brennzone des Ofens über dessen Breite verteilt angeordnete Kohleinjektoren als Brenner gefördert wird und daß die Kohleinjektoren an eine Luftzuführungsleitung angeschlossen sind, aus der Druckluft diesen impulsweise zum Einblasen der in dosier¬ ten Menge gelagerten Kohle zugeführt wird.
Die Kohlefeuerung für Tunnelöfen, mittels der dieses Ver¬ fahren in sehr vorteilhafter Weise anwendbar ist, ist da¬ durch gekennzeichnet, daß die Brennstellen eines Ofens jeweils durch einen Kohleinjektor gebildet sind, dem die Kohle mittels mit einem vorzugsweise luftdichten Bunker verbundener luftdichter Transportketten oder -bänder zu¬ führbar und der an eine Luftzuführungsleitung angeschlos¬ sen ist, aus der Druckluft zur Einbringung vorbestimmter in dem Kohleinjektor lagerbarer Kohlemengen in die Brenn¬ zone impulsweise in diesen einblasbar ist.
Zweckmäßig ist es hierbei, die Kohleinjektoren in Reihe über die Breite der Brennzone des Ofens verteilt anzuord¬ nen und mittels jeweils einem einer Reihe zugeordneten Transportband sowie einem Luftverteilerrohr mit einem an den Kohlebunker angeschlossenen in Längsrichtung des Ofens verlaufenden Transportband bzw. mit einer vorzugsweise parallel zu diesem angeordneten Hauptdruckluftleitung zu verbinden.
O IP Die Kohleinjektoren können in einfacher Weise jeweils aus einem an das Transportband angeschlossenen lotrechten und unten offenen Kohlezuführungsrohr, einer unterhalb von die¬ sem mit Abstand angeordneten Auflageplatte sowie einem das Ende des Zuführungsrohres und die Platte umgebenden Gehäuse gebildet werden, das mit der Druckluftzuführungsleitung so¬ wie über ein Einblas- oder Mischrohr oder unmittelbar mit der Brennstelle verbunden ist, wobei das_ Gehäuse des Kohle¬ injektors in seinem achssenkrechten Querschnitt nach Art einer Spirale ausgebildet sein sollte.
Um die impulsweise einzublasende Kohlemenge leicht dosie¬ ren zu können, ist es angebracht, die Auflageplatte und/ oder das Kohlezuführungsrohr des Kohleinjektors höhenver¬ stellbar auszubilden. Es ist zu dem gleichen Zweck aber auch möglich, in das Kohlezuführungsrohr einen Schubzylinder, eine Absperrklappe, einen Schieber od.dgl. einzusetzen.
Außerdem sollte, um die jeweilige möglichst geringe Kohle¬ menge in kurzer Zeit einzublasen, die Eintrittsöffnung des Gehäuses als Düse ausgebildet sein, deren Öffnung auf die Auflageplatte gerichtet ist.
Zur impulsweisen Luftzuführung in jeden der Kohleinjektoren sind diesen zweckmäßigerweise Dosierventile zugeordnet, mittels denen die Impulsfrequenz und/oder die Blasdauer ein¬ stellbar ist, wobei jeweils einer Reihe oder Gruppe von Kohleinjektoren ein diesen gemeinsames Dosierventil zugeord¬ net werden kann, das in dem Luftverteilerrohr zwischen der Abzweigung von der Hauptdruckluftleitung und dem ersten Kohle¬ injektor in dieses eingesetzt ist.
Zweckmäßig ist es auch, am Ende des Ofens über dessen Breite verteilt vorzugsweise höhenverstellbare Absaugrohre zum Ab¬ führen der Asche anzuordnen, die zweckmäßigerweise durch Pre߬ luftstöße von dem Wagenbesatz abgeblasen wird.
./. Besonders vorteilhaft anwendbar ist die erfindungsgemäße Kohl feuerung bei einem längsschlitzbefeuerten Tunnelofen.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die vorschlagsge äße Kohlefeuerung ermöglicht es, einen Tunnelofen ohne Schwierig- keiten und ohne großen Bauaufwand mit Kohle zu befeuern, ohne daß Belästigungen durch Kohlenstaub und Asche in Kauf genomme werden müssen. Wird nämlich die Kohle aus einem Bunker mittel luftdichter Transportmittel zu Kohleinjektoren als Brenner ge fördert, denen aus einer Druckluftleitung impulsweise Druck- luft zuführbar ist, so ist es mit sehr einfachen Mitteln mög¬ lich, die Kohle staubfrei zu den Brennstellen zu transportie¬ ren und diese dosiert und mit Luft vermischt in den Tunnelofe einzubringen, so daß eine gute Verbrennung gewährleistet und ein personal- und wartungsfreier Betrieb zu realisieren ist. Dabei ist auch von Vorteil, daß pro Schürlochreihe bzw. Brenn gruppe nur ein Dosierventil mit hoher Schalthäufigkeit mit nu einem bewegten Teil erforderlich ist und daß dieses Ventil le diglich die übliche Frischluft aus der Atmosphäre steuert.
Die Kohle, die in geschlossenen Behältern angeliefert und in einem geschlossenen Hauptbunker gelagert wird, wird hierbei staubfrei in einen Zwischenbunker übergeführt, der in Ofen¬ nähe, aber möglichst außerhalb des Werkes angebracht wird. Von dort wird die Kohle dann über eine luftdichte Förderkette oder ein anderes vergleichbares Fördermittel entlang der Bren zone transportiert und mittels weiterer unter der Oberkette im Abstand der Schürlochreihen angeordneter Ketten zu den ein zelnen als Kohleinjektoren ausgebildeten Brennstellen gebrach die stets auf voller Füllung gehalten werden. In diesen wird durch die in der Höhe verstellbare Platte oder durch eine Höhenverstellung des Zuführungsrohres eine bestimmte Kohle¬ menge gebildet, bis der natürliche Böschungswinkel selbsttäti erreicht ist und der Nachlauf stoppt. Beim Öffnen des Dosier- ventiles wird sodann die Luft zwischen das Rohr und die Platt geblasen, so daß die Kohle radial bewegt und gleichzeitig tangential getragen mit Luft vermischt in das Misch- und Einblasrohr gelangt und in den eigentlichen Brennkanal herunterfällt.
Die Steuerung der Brennstoffmenge erfolgt dabei durch Variation der Impulszahl und/oder Blaslänge. Dabei ist eine exakte Dosierung in den einzelnen Gruppen rein elek¬ tronisch mit größter Genauigkeit möglich, außerdem befin¬ det sich in der ganzen Brennergruppe nur ein einziges bewegtes Teil, und zwar in dem Dosierventil, das nicht mit der Kohle in Berührung kommt, sondern mit Förderluft beschickt wird, so daß keine dadurch bedingten Betriebs¬ schwierigkeiten entstehen können.
Die Feuerverteilung wird in der Weise vorgenommen, daß diese durch eine entsprechende Mischung von Luft und mehr oder weniger grober Kohle vorbestimmt wird. Sie ist ab¬ hängig von der Ofenhöhe, zum anderen kann man durch die entsprechende Luftmenge noch eine zusätzliche Beeinflus¬ sung des Feuers erzielen.
Die Kohleinjektoren arbeiten somit als eigentliche Brenner wartungs- und bedienungsfrei, ein automatischer Betrieb eines mit einer derartigen Kohlefeuerung ausgerüsteten Tunnelofens ist somit ohne weiteres möglich. Auch bleibt der Besatz staubfrei und die feinverteilte Asche kann auf der Wagensohle sehr leicht abgesaugt werden, z.B. durch eingebrachte bewegliche Rohre, die bis nahe an die Ober¬ fläche des Wagens reichen und mittels denen die dort an¬ kommende Asche ständig im Rhytmus der Wagenbewegungen ab¬ gesaugt werden kann. Somit ist die Aschebeϊästigung auf ein Minimum reduziert. Gleichzeitig wird durch die voll¬ kommen staubdichte Förderanlage jegliche Belästigung des Betriebes oder Schädigung an den elektrischen Anlagen aus¬ geschlossen.
- UR£A Die erfindungsgemäße Kohlefeuerung zeichnet sich somit durch äußerste Einfachheit und eine kaum zu überbietende Betriebs¬ sicherheit und Steuerfähigkeit aus. Der Weg der Kohle ist rundherum hermetisch abgeschlossen, so daß kein Staub nach außen dringen kann. Die einzelnen Brennstellen haben keine bewegten und damit keine verschleiß- und wartungsabhängigen Teile. Die Steuerung erfolgt in gewohnter Weise absolut exakt durch entsprechende Energieaufgabe, die sich allein nach der Temperatur am Thermoelement richtet. Und für den Antrieb der Förderanlage sind nur etwa 0,5 - 1 kW insgesamt erforderlich.
Da Luft nur noch dann zugegeben wird, wenn tatsächlich Kohle in die Brennkammer eingeblasen wird, ist auch der Luftverbrauch sehr gering. Mit der vorschlagsgemäßen Anlage dürfte es demnach möglich sein, das Energieproblem speziell für keramische Ziegelwerke auch wirtschaf lich und betrieb¬ lich zu lösen.
Ein zusätzlicher günstiger Effekt tritt insofern auf, als nun, wie früher bei den kohlebefeuerten Öfen, Schwefel und zum Teil auch Fluor in den anfallenden Ascheteilchen absor¬ biert werden und somit ein weiterer Beitrag zur Verbesse¬ rung der Umweltbedingung geleistet wird.
Wird diese Kohlefeuerung auf kontinuierlich betriebenen Öfen eingesetzt, die mit Längsschlitzen arbeiten, ist es, wie bereits erwähnt, möglich, die anfallende Asche noch vor Verlassen des Ofens von den Wagen abzusaugen und ggf. unmittelbar zur Aufbereitung als Magerungsmittel zu ver¬ wenden.
Weitere Einzelheiten der gemäß der Erfindung ausgebildeten Kohlefeuerung für Tunnelöfen sind dem in der Zeichnung dar¬ gestellten Ausführungsbeispiel, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist, zu entnehmen. Hierbei zeigt:
/• Fig. 1 einen mit einer Kohlefeuerung ausgestatteten Tunnelofen in Teilansicht und
Fig. 2 einen bei der Kohlefeuerung nach Fig. 1 als Brenner verwendbaren
Kohleinjektor im Schnitt.
Der in Fig. 1 in einem Teilschnitt in perspektivischer Dar¬ stellung gezeigte und mit 2 bezeichnete Tunnelofen zum Brennen keramischer Erzeugnisse, wie z.B. von Dachziegeln, Dränagerohren, Gittersteinen u.dgl. ist mit einer Kohle¬ feuerung 1 ausgerüstet. Die einzelnen in der Brennzone des Ofens 1 vorgesehenen Brennstellen 3, 3' ... sind aus Kohleinjektoren 21 gebildet, mittels denen dosierbare Kohlemengen 4' impulsweise in die Brennkammer einblasbar sind.
Die zu verfeuernde Kohle 4 wird hierbei aus einem nicht gezeigten Hauptbunker mittels eines Transportmittels 12 in einen Zwischenbunker 11 gebracht, der in Höhe des Tunnelofens 1 angeordnet ist. Von dem 3unker 11 wird die Kohle 4 mit Hilfe eines Transportbandes 13 entlang der
Brennstellen gefördert und gelangt mittels weiterer quer dazu angeordneter Transportbänder 14, die unterhalb des Transportbandes 13 montiert sind, zu den einzelnen Brenn¬ stellen 3, 3'... bzw. den Kohleinjektoren 21.
Die Transportbänder 13 und 14 laufen mit geringer Geschwin¬ digkeit und fördern von dem Bunker 11 völlig luftdicht ab¬ geschlossen die Kohle 4 in sehr kleinen Portionen von etwa 1 bis 4 kg/Stunde zu den Brennstellen 3, 3' ... des Tunnel¬ ofens 2. Da die Transportbänder 13 und 14 die Eigenschaft haben, auch bei kontinuierlichem Laufen nicht zu verstopfen. sondern einen vorgegebenen Füllungsgrad der dahinterge- schalteten Apparate erreichen, ist ein zuverlässiger und staubfreier Transport der Kohle 4 zu den Kohleinjektoren 21 sichergestellt.
Die Kohleinjektoren 21 bestehen, wie dies im einzelnen der Fig. 2 entnommen werden kann, jeweils aus einem an das Transportband 14 angeschlossenen lotrecht angeordne¬ ten und unten offenen Kohlezuführungsrohr 22, einer unterhalb von diesem mit Abstand angeordneten Auflage- platte 23 sowie einem das Ende des Zuführungsrohres 22 und die Platte 23 umgebenden Gehäuse 24. Das Gehäuse 24 ist hierbei spiralförmig ausgebildet und bildet eine die Platte 23 einschließende Mischkammer 26, die über ein Einblas- oder Mischrohr 25 in den Brennraum mündet. Außer- dem ist die Austrittsöffnung als Düse 27 gestaltet, mit¬ tels der Druckluft auf die Platte 23 geleitet wird.
Dazu ist das Gehäuse 24 mittels einer Schlauchleitung 17 an ein quer zur Längsrichtung des Tunnelofens 2 verlau¬ fendes Luftzuführungsrohr 16 angeschlossen,- das wiederum mit einem parallel* zu dem Transportband 13 angeordneten Hauptluftrohr 15 in Verbindung steht, in dem z.B. durch einen Ventilator erzeugte Druckluft strömt. Des weiteren ist zur impulsweisen Luftzuführung in den Kohleinjektor 21 in die Luftverteilerrohre 16 nach deren Abzweigung von dem Hauptluftrohr 15 jeweils ein steuerbares Dosier¬ ventil 18 eingebaut.
Mittels des Dosierventiles 18 werden Luftimpulse auf die einzelnen Kohleinjektoren 21 derart verteilt, daß die Luft die auf der Platte 23 liegende Kohle -plötzlich weg- bläst. Die Dauer der Lufteinblasung ist hierbei beliebig mittels des Ventiles 18 einstellbar und in dem Augenblick, in dem der Luftstoß von dem Ventil 18 wiederum gestoppt wird, füllt sich die Platte 23 bis zum natürlichen
• / Schüttwinkel mit einer durch den Abstand der Platte 23 von dem Kohlezuführungsrohr 22 einstellbaren Kohlemenge 4'.
Da die Platte 23 in der Höhe verstellbar ausgebildet ist, kann die Schütthöhe der Kohle auf dieser variiert werden, so daß die Menge der den Brennstellen jeweils zuführenden
Kohle auf einfache Weise zu- dosieren ist. Diese Mengenrege¬ lung ist zur Erzielύng eines gleichmäßigen Brandes quer zur Fahrtrichtung unbedingt erforderlich, wobei das Ver¬ hältnis zwischen den mittleren und äußeren Reihen, eines Ofens durch Verstellen einer Platte einzustellen ist.
Die Kohle wird somit bis zum Erreichen des Schüttwinkels auf die Platte 23 nachfallen und dann liegenbleiben. Wird jetzt von dem Dosierventil 18 gesteuert ein Luftimpuls eingegeben, so wird die Kohle weggeblasen, und zwar wird sie tangential von der Platte 23 heruntertransportiert und gleichzeitig in der spiralförmigen Mischkammer 25 mit Luft gemischt und durch das an diese angeschlossene Einblasrohr 25 in den Brennschlitz geblasen. Damit ist die optimale Mischung zwischen Feinstaub, der immer anfällt, grober und weniger grober Kohle entsprechend der Feuer¬ höhe und Feüerverteilung in dem Brennraum gegeben.
Zur Einstellung der Feuerhöhe hat man verschiedene Möglich¬ keiten zur Verfügung. Zum einen kann die Kohle im rechten Körnungsverhältnis von den Zechen angeliefert werden, zum anderen kann man mit Hilfe der Luft einen zusätzlichen
Steuereffekt erzielen und schließlich kann man noch durch die Ausbildung des Einblasrohres 25 eine weitere Möglich¬ keit schaffen, sich den Bedürfnissen des einzelnen Ofens exakt anzupassen.
•/• Die zwangsläufig bei einer Kohlefeuerung anfallende Asche ist natürlich eine unangenehme Beigabe und speziell bei Tunnelöfen nicht erwünscht. Bei Anwendung des vorschlags- gemäßen Verfahrens bzw. der Kohlefeuerung 1 besteht aber die Möglichkeit, z.B. am Ende des Tunnelofens einige Rohre in die Brennschlitze hineinragen zu lassen, die unter Vakuum stehen und mit denen ständig die Asche von den Wagen abgesaugt werden kann. Dabei wird zweckmäßiger¬ weise die Asche durch Preßluftstöße zunächst von dem Besatz geblasen und dann wird das Luft-Asche-Gemisch ab¬ gesaugt. Und um zu verhindern, daß die Asche in die Sand¬ rinne gelangt, kann über dieser eine Druckzone aufgebaut werden, deren Druck um ein geringes Maß über dem Ofen¬ druck liegt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Befeuern eines Tunnelofens mit Kohle,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Kohle (4) in einem vorzugsweise luftdichten Bunker (11) gelagert und mittels an diesen angeschlossener luft- dichter Transportbändern oder -ketten (13,14) zu in der
Brennzone des Ofens (2) über dessen Breite verteilt ange¬ ordnete Kohleinjektoren (21) als Brenner gefördert wird und daß die Kohleinjektoren (21) an eine Luftzuführungs¬ leitung (15,16,17) angeschlossen sind, aus der Druckluft diesen impulsweise zum Einblasen der in dosierten Mengen gelagerten Kohle (4') zugeführt wird.
2. Kohlefeuerung für Tunnelöfen,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Brennstellen (3,3') eines Ofens (2) jeweils durch einen Kohleinjektor (21) gebildet sind, dem die Kohle (4) mittels mit einem vorzugsweise luftdichten Bunker (11) ver¬ bundener luftdichter Transportketten oder -bänder (13,14) 5 zuführbar und der an eine Luftzuführungsleitung (15,16,17) angeschlossen ist, aus der Druckluft zur Einbringung vorbe¬ stimmter in dem Kohleinjektor (21) lagerbarer Kohlemengen (4') in die Brennzone impulsweise in diesen einblasbar ist.
3. Kohlefeuerung für Tunnelöfen nach Anspruch 2,
-jO d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Kohleinjektoren (21) in Reihe über die Breite der Brennzone des Ofens (2) verteilt angeordnet sind und mit¬ tels jeweils einem einer Reihe zugeordneten Transportband
(14) sowie einem Luftverteilerrohr (16) mit einem an den
15 Kohlebunker (11) angeschlossenen in Längsrichtung des Ofens (2) verlaufenden Transportband (13) bzw. mit einer vorzugs¬ weise parallel zu diesem angeordneten Hauptdruckluftleitun
(15) verbunden sind.
4. Kohlefeuerung für Tunnelöfen nach Anspruch 2 oder 3,
20 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Kohleinjektoren (21) jeweils aus einem an das Trans portband (14) angeschlossenen lotrechten und unten offenen Kohlezuführungsrohr (22) , einer unterhalb von diesem mit A stand angeordneten Auflageplatte (23) sowie einem das End 25 des Zuführungsrohres (22) und die Platte (23) umgebenden
Gehäuse (24) gebildet sind, das mit der Druckluftzuführung leitung (16,17) sowie über ein Einblas- oder Mischrohr (21) oder unmittelbar mit der Brennstelle (3,3') verbunden ist.
/•
5. Kohlefeuerung für Tunnelöfen nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das Gehäuse (24) des Kohleinjektors (21) in seinem achs¬ senkrechten Querschnitt nach Art einer Spirale ausgebildet ist.
6. Kohlefeuerung für Tunnelöfen nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Auflageplatte (23) und/oder das Kohlezu ührungsrohr (22) des Kohleinjektors (21) zur Dosierung der impulsweise einzublasenden Kohlemenge (4') höhenverstellbar ausgebildet sind.
7. Kohlefeuerung für Tunnelöfen nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß in das Kohlezuführungsrohr (22) zur Dosierung der impuls- weise einzublasenden Kohlemenge (4') ein Schubzylinder, eine Absperrklappe, ein Schieber od.dgl. eingesetzt ist.
8. Kohlefeuerung für Tunnelöfen nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Eintrittsöffnung des Gehäuses (24) als Düse (27) aus- gebildet ist, deren Öffnung auf die Auflageplatte (23) gerich¬ tet ist.
• /•
9. Kohlefeuerung für Tunnelöfen nach einem der Ansprüche 2 bis
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß zur impulsweisen Luftzuführung in jeden der Kohleinjekto ren (21) diesen Dosierventile (18) zugeordnet sind, mittels denen die Impulsfrequenz und/oder die Blasdauer einstellbar ist.
10. Kohlefeuerung für Tunnelöfen nach Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß jeweils einer Reihe oder Gruppe von Kohleinjektoren (21) ein diesen gemeinsames Dosierventil (18) zugeordnet ist, das in dem Luftverteilerrohr (16) zwischen der Abzweigung von d Hauptdruckleitung (15) und dem ersten Kohleinjektor in diese eingesetzt ist.
11. Kohlefeuerung für Tunnelöfen nach einem der Ansprüche 2 bis
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß am Ende des Ofens (2) über dessen Breite verteilt vorzu weise höhenverstellbare Absaugrohre zum Abführen der Asche angeordnet sind.
12. Kohlefeuerung für Tunnelöfen nach einem der Ansprüche 2 bis
gekennzeichnet durch die Anwendung bei einem längsschlitz- befeuerten Tunnelofen.
EP79900029A 1978-01-12 1979-07-31 Verfahren zum befeuern eines tunnelofens mit kohle sowie kohlefeuerung für tunnelöfen Expired EP0015903B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2801193 1978-01-12
DE2801193A DE2801193C2 (de) 1978-01-12 1978-01-12 Verfahren zum Befeuern eines Tunnelofens mit Kohle sowie Kohlefeuerung fur Tunnelöfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0015903A1 true EP0015903A1 (de) 1980-10-01
EP0015903B1 EP0015903B1 (de) 1983-01-12

Family

ID=6029360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79900029A Expired EP0015903B1 (de) 1978-01-12 1979-07-31 Verfahren zum befeuern eines tunnelofens mit kohle sowie kohlefeuerung für tunnelöfen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4283170A (de)
EP (1) EP0015903B1 (de)
JP (1) JPS55500025A (de)
DE (1) DE2801193C2 (de)
WO (1) WO1979000492A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN158083B (de) * 1981-07-01 1986-08-30 Babcock Power Ltd
US4412814A (en) * 1981-12-21 1983-11-01 Dennis Jr Silas P Apparatus and method for operating a brick kiln
CN115031230B (zh) * 2022-06-09 2023-03-24 安徽锐星节能科技有限公司 一种燃烧器的全方位窑尾喷煤器、使用方法及燃烧器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB144763A (en) * 1919-03-11 1920-06-11 James John Cantley Brand Improvements in apparatus for firing furnaces with powdered fuel
US1437342A (en) * 1920-03-20 1922-11-28 Benjamin G Griggs Fine-fuel-feeding means for furnaces
DE443466C (de) * 1924-09-26 1927-04-29 Barbara Gaertner Geb Braetsch Staubzuteiler und Staubfoerderer fuer Brennstaubfeuerungen
US2342039A (en) * 1942-09-28 1944-02-15 Link Belt Co Bucket conveyer
DE905473C (de) * 1943-08-04 1954-03-01 Keramische Ind Bedarfs K G Pau Einrichtung zur Beheizung von Tunneloefen durch Kohlenstaub
US2693775A (en) * 1950-02-11 1954-11-09 Allen Sherman Hoff Co Ash handling apparatus
FR1489369A (fr) * 1966-08-10 1967-07-21 Steinmueller Gmbh L & C Procédé et appareil permettant d'alimenter, uniformément, les broyeurs d'un foyerà poussier de charbon
DE1757836B2 (de) * 1968-06-19 1973-11-22 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Bekohlungsanlage für Kraftwerke
DE2108380A1 (de) * 1971-02-22 1972-09-07 Lucks + Co GmbH Industriebau, 3300 Braunschweig Beschickungsvorrichtung fur Behal ter großen Querschnitts
US4092094A (en) * 1977-02-25 1978-05-30 Lingl Corporation Method and apparatus for the controlled distribution of powdered solid fuel to burning units

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO7900492A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2801193C2 (de) 1980-02-28
US4283170A (en) 1981-08-11
WO1979000492A1 (en) 1979-07-26
JPS55500025A (de) 1980-01-24
EP0015903B1 (de) 1983-01-12
DE2801193B1 (de) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815486C2 (de) Brennerofen
DE2929056A1 (de) Verbrennungsverfahren und dafuer geeignetes fliessbett
DE2630368A1 (de) Zumess- und foerdereinrichtung
EP0015903B1 (de) Verfahren zum befeuern eines tunnelofens mit kohle sowie kohlefeuerung für tunnelöfen
DE2364650A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit oder dergleichen und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0001814B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Materialien sehr unterschiedlicher Korngrösse, insbesondere von Kalksteinschotter
EP0164436B1 (de) Vorrichtung für eine dosierte Förderung von staubförmigen Gütern
DE3335539C1 (de) Anlage fuer die Entlackung von metallischen und keramischen Gegenstaenden
DE4244921C2 (de) Feuerungsanlage für feste Brennstoffe
DE3123328C2 (de) Anordnung zum Austragen von heißer Asche insbesondere aus Wirbelschichtreaktoren und Wirbelschichtöfen
EP1310467B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einführung von festen flugfähigen Brennstoffen in den Calcinator einer Zementklinkerproduktionslinie
EP0139025B1 (de) Ringschachtofen
WO2001009549A1 (de) Feuerung mit luftgekühltem austragschwingförderer
EP0146571B1 (de) Wirbelbettfeuerungsanlage
DE3341531C1 (de) Ofen zur Behandlung von niederkalorigen Abfallstoffen
WO1985001096A1 (en) Plant for the combustion of biological fuels
DE1301868B (de) Schachtfeuerung zur Muellverbrennung
DE1218927B (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Magnesit, Dolomit und Kalk und Verfahren zu deren Betrieb
DE958419C (de) Staubfeuerung zum Verbrennen von kleinkoernigem Brennstoff
EP0140075B1 (de) Staubeintrag in eine heisse Zone
DE466190C (de) Schachtofen zum Roesten von Erzen bzw. zum Brennen von Kalk oder Zement
DE1961787B2 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen verkokung von kohle
DE2800320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung von pulverfoermigem festen brennstoff an brennereinheiten
AT397848B (de) Feuerungsanlage zum verbrennen von kleinstückigen festbrennstoffen, insbesondere hackschnitzel
DE7800788U1 (de) Tunnelofen mit kohlefeuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB SE

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840110

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19841223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79900029.4

Effective date: 19851008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT