EP0011834B1 - Flüssigmetall-beheizter Dampferzeuger mit integrierter Zwischenüberhitzung - Google Patents

Flüssigmetall-beheizter Dampferzeuger mit integrierter Zwischenüberhitzung Download PDF

Info

Publication number
EP0011834B1
EP0011834B1 EP79104671A EP79104671A EP0011834B1 EP 0011834 B1 EP0011834 B1 EP 0011834B1 EP 79104671 A EP79104671 A EP 79104671A EP 79104671 A EP79104671 A EP 79104671A EP 0011834 B1 EP0011834 B1 EP 0011834B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam generator
pipe
tube
steam
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79104671A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0011834A1 (de
Inventor
Walter Jansing
Kurt Dr. Vinzens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to AT79104671T priority Critical patent/ATE389T1/de
Publication of EP0011834A1 publication Critical patent/EP0011834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0011834B1 publication Critical patent/EP0011834B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0236Header boxes; End plates floating elements
    • F28F9/0239Header boxes; End plates floating elements floating header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/06Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium
    • F22B1/063Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium for metal cooled nuclear reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications

Definitions

  • the present invention relates to a steam generator according to the preamble of claim 1.
  • reheating In order to increase the overall efficiency of steam power plants, it is advisable to reheat the steam which has already relaxed and cooled in the high and medium pressure section of a steam turbine by so-called reheating.
  • liquid metal e.g. Sodium-cooled nuclear reactors, which have significantly higher requirements with regard to safety and reliability than conventionally heated steam power plants, have so far either avoided this intermediate overheating or have been installed in separate apparatuses which are connected in parallel with the superheaters on the side of the hot liquid metal.
  • Nuclear reactor plants which often have significantly higher outputs than conventionally heated plants, should not only generate electricity with high availability and high overall efficiency; in the event of a possible accident, the heat emitted by the nuclear reactor should be able to be dissipated without the nuclear reactor substantially exceeding the operating temperatures suitable for it. Therefore, efforts have so far been made to use different types of apparatus, e.g. Separate superheaters and intermediate superheaters so that they do not affect each other in the event of a malfunction and can be operated independently of one another.
  • this separate design leads to a considerable outlay for pipelines, insulation and safety devices, especially in the case of liquid metal-cooled nuclear power plants, quite apart from the additional space requirement, which is associated with high costs especially in the case of nuclear power plants.
  • DE-A 24 48 832 has already described a liquid metal / water heat exchanger as a steam generator for nuclear power plants.
  • the steam generator according to claim 2 brings two further advantages for operation and monitoring.
  • the proposed arrangement of several support structures between the individual tube bundles initially ensures that each individual support structure is significantly less stressed because it only has to carry part of the overall tube bundle.
  • the reliability of the overall construction is increased by the proposed double function of a supporting structure, namely, on the one hand, in the normal case, on the one hand, to hold the tube bundle underneath and, on the other hand, in the event of failure of an overlying supporting structure, also the overlying tube bundle.
  • the distributor construction proposed in claim 3 avoids inadmissible tensions on the one hand due to different expansion of the downpipe and central tube with the tube sheets, and on the other hand brings about a uniform flow against all spiral tubes distributed over the circumference of the container.
  • the eccentric arrangement of the single downpipe and the helical shape of the distributor pipes keep the center of the central pipe free for remote-controlled inspection and repair devices.
  • the arrangement according to claim 4 fulfills two conflicting requirements.
  • the sub-distributors and the space underneath should be accessible for remote-controlled inspection and repair devices;
  • the subdistributors which are evenly distributed over the circumference, should support one another in the event of one of them tearing off, so that no secondary damage to other components can occur.
  • the support structure according to the invention which is arranged at a short distance from the floors of the sub-distributors, is open at the top and bottom and is therefore freely accessible for devices. In addition, it can also be removed with a simple device upwards, if necessary also downwards.
  • the arrangement proposed in claim 5 is also intended to avoid major consequential damage after damage to the downpipe.
  • the proposed double pipe is intended to hold the lower end of this down pipe in case it starts to move due to recoil forces from its bottom or from a completely torn distribution pipe.
  • the collector proposed in claim 6 is intended to summarize numerous coiled tubes. Since these long spiral tubes have to be checked at regular intervals from the inside with long flexible probes, the spiral tubes should be accessible from above with a manipulator. So that such a manipulator can now reach all pipe ends from one point in the direction of the pipe axis, it is proposed according to the invention not to weld these pipe ends into a flat pipe plate as before, but into part of a spherical surface. In this way, all the pipe ends lying on a circular path can be reached simply by rotating the corresponding manipulator and reaching the respectively adjacent circular path of pipe ends by changing the angle between the manipulator axis and the collector axis.
  • the arrangement according to claim 7 proposes a construction that avoids inadmissible thermal stresses due to different expansion of the container and central tube, which nevertheless allows the central tube with the spiral tubes attached to it to be easily removed and which protects the lower end of the central tube against impermissible horizontal loads , for example in the event of an earthquake.
  • the embodiment according to claim 8 allows repair work by subjecting the helical tubes to a low pressure to remove the water completely from them and from the sub-distributors located at the lowest point.
  • the steam generator is arranged in a container 1, through which liquid secondary sodium flows, which is heated in a sodium / sodium intermediate heat exchanger (not shown here) by the primary sodium used as a coolant for a nuclear reactor and by a nozzle 2 and by a further nozzle 3 emerges.
  • a sodium / sodium intermediate heat exchanger (not shown here)
  • the primary sodium used as a coolant for a nuclear reactor and by a nozzle 2 and by a further nozzle 3 emerges.
  • a central tube 4 closed at the bottom, and between them a number of heat exchanger tubes combined into bundles 5, of which the lower ones are used in a known manner for steam generation and the upper ones for overheating and each occupying a sector of the intermediate space.
  • the feed water is fed through a downpipe 6, which is arranged inside the central tube 4 filled with air or an inert gas, thereby eliminating the risk of a reaction between water and sodium in the event of leaks in the downpipe is switched.
  • the downpipe 6 ends in a distributor 7, of which in the example four pipes 8 coiled to compensate for thermal expansion lead to sub-distributors 9 with an approximately hemispherical bottom and a tube plate 10, into which the individual steam generator tubes 11 are welded.
  • the recoil forces occurring when one of the pipes 8 is torn off from the distributor 7 are absorbed by a double pipe 12 surrounding the latter.
  • Blockable drain lines 30 lead from the sub-distributors 9 to an annular collecting line 31; Via a further line 32 guided in the central tube 4, all tube bundles 5 can be emptied of water.
  • the central tube 4 is slidably supported at its lower end in a centering 14 fastened to the container 1; it also has an inner tube 34 and an opening which is closed during operation by a rupture disk 15, through which the excess pressure which occurs in the steam generator during a sodium-water reaction is reduced and the reaction products can pass through the central tube 4 to a separating device (not shown) .
  • a connecting piece 35 also shown with a rupture disc
  • FIG. 1 shows a connecting piece 35 arranged if it is possible to blow off the reaction products into the inertized space around the steam generator.
  • the individual tube bundles 5 are separated from one another in height by short sections 16 in which the tubes run straight, as a result of which better inspection and repair options are created; the necessary welded connections between individual parts of the tubes 11 are placed in these sections.
  • a jacket 17 with thermal insulation which serves to protect the former from the flame occurring during a sodium-water reaction and to guide the flow.
  • the tube bundles 5 with the jacket 17 can be removed from the container upwards (after loosening the connections to the tube plate 10), just as the downpipe 6, distributor 7, pipes 8 and sub-distributor 9 can be removed through the central tube 4.
  • a honeycomb-like structure which prevents convection, is attached between it and the jacket 17, via which the temperature range between sodium entry and exit is reduced. This can be dispensed with if the sodium inlet and outlet are sufficiently far apart, as indicated in FIG. 4 with the alternative position of the outlet nozzle 3 shown in dashed lines.
  • the superheater tubes end in further tube plates 19, from each of which a steam line 20 begins.
  • the tube bundles 5 are designed by increasing their tubes 11 so that space is created on the outside for further tube bundles 21 which are constructed from additional tubes 22 in which the steam is reheated.
  • the reheater tube bundles 21 can also extend over the entire height of the steam generator. They are designed so that the sodium temperatures in these bundles are as similar as possible to those prevailing in the steam generators / superheater bundles located at the same level.
  • the steam line is designated 23, the steam line 24. Both end in a tube plate 25 in a distributor or collector 27, which is part of a spherical surface, so that a probe (not shown here) which can be pivoted about point 26 is easily inserted into the individual tubes 22 with a minimum of movement can.
  • the individual tube bundles 5 and 21 are suspended in a known manner on rods 33 from brackets 28 on the jacket 17 (see FIG. 6).
  • the brackets 28 are designed such that when the rods 33 of a tube bundle are torn off, the bundle is supported on the next lower bracket.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dampferzeuger nach dem Oberbegriff des 1. Anspruchs.
  • Um den Gesamtwirkungsgrad von Dampfkraftanlagen zu steigern, ist es zweckmäßig, den im Hoch- und Mitteldruckteil einer Dampfturbine bereits entspannten und abgekühlten Dampf durch sogenannte Zwischenüberhitzung erneut zu überhitzen. Bei mit Flüssigmetall, wie z.B. Natrium, gekühlten Kernreaktoren, die gegenüber den konventionell beheizten Dampfkraftanlagen erheblich höhere Anforderungen in bezug auf Sicherheit und Zuverlässigkeit haben, hat man bisher entweder diese Zwischenüberhitzung vermieden oder in getrennten Apparaten eingebaut, die auf der Seite des heißen Flüssigmetalls zu den Überhitzern parallel geschaltet sind. Kernreaktoranlagen, die gegenüber den konventionell beheizten Anlagen oft erheblich größere Leistungen aufweisen, sollen nicht nur mit hoher Verfügbarkeit und hohem Gesamtwirkungsgirad Strom erzeugen ; bei einem immerhin möglichen Störfall soll die vom Kernreaktor abgegebene Wärme abgeleitet werden können, ohne daß der Kernreaktor die für ihn geeigneten Betriebstemperaturen wesentlich überschreitet. Daher hat man sich bisher bemüht, Apparate unterschiedlicher Art, wie z.B. Überhitzer und Zwischenüberhitzer zu trennen, damit diese bei Störfällen sich nicht gegenseitig in Mitleidenschaft ziehen und unabhängig voneinander betrieben werden können. Diese getrennte Bauweise führt aber gerade bei flüssigmetallgekühlten Kernenergieanlagen zu einem erheblichen Aufwand für Rohrleitungen, Isolierung und Sicherheitseinrichtungen, ganz abgesehen von dem zusätzlichen Raumbedarf, der gerade bei Kernenergieanlagen mit hohen Kosten verbunden ist.
  • In der DE-A 24 48 832 ist bereits ein FlüssigmetalllWasser-Wärmetauscher als Dampferzeuger für Kernenergieanlagen beschrieben. Mehrere senkrechte Rohrbündel, die jeweils von einem oben und unten offenen Mantel umgeben sind, sind in einem Behälter nach oben auswechselbar angeordnet. Da das heiße Flüssigmetall im Gegenstrom zum Wasser bzw. Dampf geführt ist, ist hier bereits eine kompakte Anordnung möglich, bei der die einzelnen Rohrbündel im Schadensfall schnell und mit geringem Aufwand ausgewechselt werden können. Eine Zwischenüberhitzung des Dampfes mit heißem Flüssigmetall ist bei dieser Anordnung noch nicht vorgesehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein flüssigmetall-beheizter Dampferzeuger, der im ganzen wirtschaftlicher ist als die bisherigen. Diese Wirtschaftlichkeit soll erreicht werden :
    • 1) in bezug auf den thermischen Wirkungsgrad der Dampfanlage durch Zwischenüberhitzung des Dampfes mit heißem Flüssigmetall,
    • 2) in bezug auf die Anlagekosten durch Integration des Zwischenüberhitzers in den ohnehin vorhandenen Dampferzeuger-Behälter,
    • 3) in bezug auf Betriebskosten durch erleichterte Inspektion und Reparatur, sowie durch redundante Aufhängung der Dampferzeugerbündel.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Dapferzeuger nach dem 1. Anspruch vorgeschlagen. Es war bisher üblich, die mit flüssigem Metall beheizten Dampferzeuger möglichst kompakt zu bauen und ohne große Zwischenräume zwischen Heizflächen unterschiedlicher Art, weil das Volumen dieser Behälter zunächst direkt deren Preis beeinflußt und außerdem indirekt über die Vergrößerung des Flüssigmetallvolumens auch den Preis der Gesamtanlage einschließlich der Nebenanlagen erhöht. Die von diesem Grundprinzip abweichenden erfindungsgemäßen horizontalen Zwischenräume zwischen einzelnen Rohrbündeln unterschiedlicher und gleicher Art haben aber, obwohl sie wertvollen Raum verbrauchen, erhebliche Vorteile für den Betrieb, für Inspektion und Reparatur der Wärmetauscher. Innerhalb dieser Zwischenräume werden diejenigen Bauteile angeordnet, die
    • 1) in regelmäßigen Abständen geprüft und überwacht werden müssen,
    • 2) die zur Überprüfung der übrigen Bauteile notwendig sind und
    • 3) die für die anderen Bauteile eine Gefahr darstellen könnten.
  • In diesen Zwischenräumen werden 9'Rn die bei langen Wärmetauscherrohren notwendigerweise vorhandenen Schweißnähte, und zwar mit erheblichem Abstand von anderen Bauteilen, angeordnet. Es hat sich herausgestellt, daß die immerhin möglichen Schäden an Flüssigmetall-Wasser-Wärmetauschern fast ausschließlich an den zwangsläufig vorhandenen Schweißnähten der Wärmetauscherrohre auftreten. Wenn man nun diese Schweißnähte ganz bewußt in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Rohrbündeln legt, dann kann man sie dort besser als in einem engen Rohrbündel überprüfen und gegebenenfalls ausbessern. Außerdem hat die Anordnung dieser Schweißnähte in einem freien Zwischenraum mit Abstand von anderen Bauteilen einen weiteren wesentlichen Vorteil für den Betrieb der Gesamtanlage. Auch kleinste Undichtigkeiten an einem Wasser oder Dampf enthaltenden Rohr innerhalb eines Flüssigmetallbehälters führen erfahrungsgemäß nach kurzer Zeit zu einem größeren Schaden, weil der unter hohem Druck austretende Wasserdampf im Flüssigmetall eine flammenähnliche Gestalt annimmt und durch die chemische Reaktion zwischen Wasser und Flüssigmetall zu hohen und örtlich eng begrenzten Temperaturen führt. Zusammen mit der hohen Geschwindigkeit des unter hohem Druck austretenden Dampfes werden benachbarte Bauteile durch diese flammenähnlichen Erscheinungen sehr schnell zerstört.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung von horizontalen Zwischenräumen zwischen den Rohrbündeln und die Anordnung aller Schweißnähte in diesen Zwischenräumen kann man mit hoher Wahrscheinlichkeit sicherstellen, daß in den Rohrbündeln selbst keine Schäden mehr auftreten. Unter dieser Voraussetzung ist es möglich, im gleichen Behälter nicht nur Verdampfer- und Überhitzersondern auch Zwischen- überhitzerrohrbündel anzuordnen, weil hier kei ne gegenseitigen Störungen mehr zu erwarten sind.
  • Der Dampferzeuger nach dem 2. Anspruch bringt zwei weitere Vorteile für Betrieb und Überwachung. Gegenüber der bisher bekannten Aufhängung eines gesamten Wärmetauscher-Rohrbündels am oberen Ende des Behälters wird durch die vorgeschlagene Anordnung mehrerer Tragkonstruktionen zwischen den einzelnen Rohrbündeln zunächst sichergestellt, daß jede einzelne Tragkonstruktion wesentlich weniger belastet ist, weil sie nur einen Teil des Gesamtrohrbündels tragen muß. Durch die vorgeschlagene Doppelfunktion einer Tragkonstruktion, nämlich einerseits im Normalfall das darunterliegende Rohrbündel und andererseits bei Ausfall einer darüberliegenden Tragkonstruktion auch das darüberliegende Rohrbündel zu tragen, wird die Zuverlässigkeit der Gesamtkonstruktion erhöht.
  • Die im 3. Anspruch vorgeschlagene Verteilerkonstruktion vermeidet einerseits unzulässige Spannungen durch unterschiedliche Ausdehnung von Fallrohr und Zentralrohr mit den Rohrböden und bewirkt andererseits eine gleichmäßige Anströmung aller, über den Umfang des Behälters verteilten Wendelrohre. Außerdem wird durch die exzentrische Anordnung des einzigen Fallrohres und durch die schraubenlinienartige Form der Verteilerrohre die Mitte des Zentralrohres freigehalten für fernbediente Inspektions-und Reparaturgeräte.
  • Die Anordnung nach dem 4. Anspruch erfüllt zwei gegensätzliche Forderungen. Einerseits sollen die Unterverteiler und der darunterliegende Raum für fernbediente Inspektions- und Reparaturgeräte zugänglich sein ; andererseits sollen sich die über den Umfang gleichmäßig verteilten Unterverteiler bei einem etwaigen Abreißen eines derselben gegenseitig aufeinander abstützen, damit keine Sekundärschäden an anderen Bauteilen auftreten können. Die erfindungsgemäße, mit geringem Abstand von dem Böden der Unterverteiler angeordnete Stützkonstruktion ist oben und unten offen und daher schon für Geräte frei durchgängig. Außerdem kann sie aber auch mit einer einfachen Vorrichtung nach oben, gegebenenfalls auch nach unten ausgebaut werden.
  • Die im 5. Anspruch vorgeschlagene Anordnung soll ebenfalls größere Folgeschäden nach einem Schaden am Fallrohr vermeiden. Das vorgeschlagene Doppelrohr soll das untere Ende dieses Fallrohres festhalten, falls es durch Rückstoßkräfte seines Bodens oder aus einem vollständig abgerissenen Verteilerrohr in Bewegung gerät.
  • Der im 6. Anspruch vorgeschlagene Sammler soll zahlreiche Wendelrohre zusammenfassen. Da diese langen Wendelrohre in regelmäßigen Abständen von innen mit langen flexiblen Sonden geprüft werden müssen, sollen die Wendelrohre von oben mit einem Manipulator zugänglich sein. Damit nun ein solcher Manipulator alle Rohrenden von einem Punkt aus in Richtung der Rohrachse erreichen kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, diese Rohrenden nicht wie bisher in eine ebene Rohrplatte sondern in einen Teil einer Kugelfläche einzuschweißen. Auf diese Weise kann man allein durch Rotation des entsprechenden Manipulators alle Rohrenden erreichen, die auf einer Kreisbahn liegen und durch Veränderung des Winkels zwischen Manipulatorachse und Sammlerachse die jeweils benachbarte Kreisbahn von Rohrenden erreichen.
  • Die Anordnung nach dem 7. Anspruch schlägt eine Konstruktion vor, die unzulässige Wärmespannungen durch unterschiedliche Ausdehnung von Behälter und Zentralrohr vermeidet, die dennoch einen leichten Ausbau des Zentralrohres mit den daran befestigten Wendelrohren nach oben gestattet und die das untere Ende des Zentralrohres gegen unzulässige horizontale Belastungen, beispielsweise bei einem Erdbeben, schützt.
  • Die Ausgestaltung nach dem 8. Anspruch erlaubt bei Reparaturarbeiten durch Beaufschlagen der Wendelrohre mit einem geringen Druck ein restloses Entfernen des Wassers aus ihnen und aus den an der tiefsten Stelle gelegenen Unterverteilern.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar
    • Fig. 1 den unteren, und
    • Fig. 2 den oberen Teil eines Längsschnittes durch den Dampferzeuger,
    • Fig. 3 die Aufsicht auf denselben,
    • Fig. 4 einen weiteren Längsschnitt in verkleinertem Maßstab,
    • Fig. 5 einen Schnitt entsprechend der Linie III-IV der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 6 in vergrößertem Maßstab die Einzelheit X der Fig. 1.
  • Der Dampferzeuger ist in einem Behälter 1 angeordnet, der von flüssigem Sekundär-Natrium durchströmt wird, das in einem hier nicht gezeigten Natrium/Natrium-Zwischenwärmetauscher durch das als Kühlmittel für einen Kernreaktor benutzte Primärnatrium aufgeheizt wird und durch einen Stutzen 2 ein- und durch einen weiteren Stutzen 3 austritt. Im Inneren des Behälters 1 ist ein unten geschlossenes Zentralrohr 4 angeordnet, und zwischen beiden eine Anzahl von zu Bündeln 5 zusammengefaßten Wärmetauscherrohren, von denen in bekannter Weise die unteren zur Dampferzeugung und die oberen zur Überhitzung verwendet werden und die jeweils einen Sektor des Zwischenraumes einnehmen. Das Speisewasser wird durch ein Fallrohr 6 herangeführt, das im Inneren des mit Luft oder einem Inertgas gefüllten Zentralrohres 4 angeordnet ist, wodurch die Gefahr einer Reaktion zwischen Wasser und Natrium bei Lecks im Fallrohr ausgeschaltet ist. Das Fallrohr 6 endet in einem Verteiler 7, von dem im Beispiel vier zum Ausgleich von Wärmedehnungen gewendelte Rohrleitungen 8 zu Unterverteilern 9 mit einem etwa halbkugelförmigen Boden und einer Rohrplatte 10 führen, in die die einzelnen Dampferzeugerrohre 11 eingeschweißt sind. Die beim etwaigen Abreißen einer der Rohrleitungen 8 vom Verteiler 7 auftretenden Rückstoßkräfte werden durch ein letzteren umgebendes Doppelrohr 12 aufgenommen. Bei ähnlichen Schäden an den Unterverteilern 9 stützen sich diese auf eine ausbaubare Konstruktion 13, die im Grundriß etwa sternförmig (linke Hälfte der Fig. 5) oder kreisförmig (rechte Hälfte) die zwischen den Unterverteilern entstehenden Leerräume ausfüllt. Von den Unterverteilern 9 führen absperrbare Ablaßleitungen 30 zu einer ringförmigen Sammelleitung 31 ; über eine im Zentralrohr 4 geführte weitere Leitung 32 können so alle Rohrbündel 5 von Wasser entleert werden. Das Zentralrohr 4 ist an seinem unteren Ende gleitend in einer am Behälter 1 befestigten Zentrierung 14 gelagert; ferner weist es ein inneres Rohr 34 und eine im Betrieb durch eine Berstscheibe 15 verschlossene Öffnung auf, durch die der bei einer Natrium-Wasser-Reaktion im Dampferzeuger auftretende Überdruck abgebaut wird und die Reaktionsprodukte über das Zentralrohr 4 zu einer hier nicht dargestellten Abscheidevorrichtung gelangen können. Alternativ hierzu kann ein ebenfalls mit einer Berstscheibe verschlossener Stutzen 35 (gestrichelt gezeichnet) angeordnet werden, wenn ein Abblasen der Reaktionsprodukte in den inertisierten Raum um den Dampferzeuger möglich ist. Die einzelnen Rohrbündel 5 sind der Höhe nach durch kurze Abschnitte 16 voneinander getrennt, in denen die Rohre gerade verlaufen, wodurch bessere Inspektions- und Reparaturmöglichkeiten geschaffen werden ; die notwendigen Schweißverbindungen zwischen einzelnen Teilen der Rohre 11 werden in diese Abschnitte gelegt. Zwischen den Rohrbündeln 5 und der Wand des Behälters 1 ist noch ein Mantel 17 mit thermischer Isolierung angeordnet, der dem Schutz ersterer vor der bei einer Natrium-Wasser-Reaktion auftretenden Flamme und der Strömungsführung dient. Zu Reparaturzwecken können die Rohrbündel 5 mit dem Mantel 17 zusammen nach oben aus dem Behälter ausgebaut werden (nach Lösen der Verbindungen zur Rohrplatte 10), ebenso wie das Fallrohr 6, Verteiler 7, Rohrleitungen 8 und Unterverteiler 9 durch das Zentralrohr 4 ausgebaut werden können.
  • Im oberen Teil des Behälters 1 ist (s. Fig. 2) zwischen diesem und dem Mantel 17 eine wabenartig aufgebaute und dadurch die Konvektion hindernde Konstruktion 18 angebracht, über die die Temperaturspanne zwischen Natriumein- und -austritt abgebaut wird. Auf diese kann verzichtet werden, wenn Natriumein- und -austritt genügend weit auseinanderliegen, wie in Fig. 4 mit der gestrichelt eingezeichneten alternativen Lage des Austrittstutzens 3 angedeutet. Am oberen Ende des Wärmetauschers enden die Überhitzerrohre in weiteren Rohrplatten 19, von denen aus jeweils eine Dampfleitung 20 ihren Anfang nimmt. Im Überhitzerbereich sind die Rohrbündel 5 durch größere Steigung ihrer Rohre 11 so ausgestaltet, daß auf ihrer Außenseite Raum geschaffen wird für weitere Rohrbündel 21, die aus weiteren Rohren 22 aufgebaut sind, in denen der Dampf zwischenüberhitzt wird. Selbstverständlich können sich bei Bedarf die Zwischenüberhitzer-Rohrbündel 21 auch über die gesamte Höhe des Dampferzeugers erstrecken. Sie sind so ausgelegt, daß die Natriumtemperaturen in diesen Bündeln denjenigen möglichst gleich sind, die in den auf gleicher Höhe befindlichen Dampferzeuger/Überhitzerbündeln herrschen. Die Zudampfleitung ist mit 23, die Abdampfleitung mit 24 bezeichnet. Beide enden in je einem Rohrboden 25 in einem Verteiler bzw. Sammler 27, der Teil einer Kugeloberfläche ist, so daß eine etwa im Punkt 26 schwenkbar angebrachte Sonde (hier nicht gezeichnet) leicht und mit einem Minimum an Bewegungsaufwand in die einzelnen Rohre 22 eingeführt werden kann.
  • Die einzelnen Rohrbündel 5 bzw. 21 sind in bekannter Weise an Stangen 33 von Konsolen 28 am Mantel 17 abgehängt (s. Fig. 6). Die Konsolen 28 sind so ausgebildet, daß beim Abreißen der Stangen 33 eines Rohrbündels dieses sich auf der nächstniedrigeren Konsole abstützt.

Claims (8)

1. Flüssigmetall-beheizter Wendelrohr-Dampferzeuger mit einem am unteren Ende geschlossenen Zentralrohr (4) in einem Behälter (1), welches ein oder mehrere Fallrohre (6) für Speisewasser enthält, wobei die Wendelrohrbündel (5) von einem zwischen dem Behälter (1) und dem Zentralrohr (4) angeordneten Mantel (17) umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wendelrohrbündel (5) übereinander angeordnet sind mit horizontalen Zwischenräumen (16), in denen die Rohre (11) gerade verlaufen, und daß der Mantel (17) weitere Rohrbündel (21) mit Zwischenüberhitzerrohren (22) enthält.
2. Dampferzeuger nach Anspruch 1 mit in den Zwischenräumen (16) zwischen den Rohrbündeln (5) angeordneten Konsolen (28), dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelrohrbündel (5) an den Konsolen (28) aufgehängt sind und sich beim Ausfall einer Aufhängung an den darunterliegenden Konsolen (28) abstützen.
3. Dampferzeuger nach Anspruch 1 mit folgenden Merkmalen :
a) Am unteren Ende (7) des Speisewasser-Fallrohres (6) sind mehrere Verteilerrohrleitungen (8) übereinander angeschlossen,
b) diese Verteilerrohrleitungen (8) sind wendelförmig ineinander angeordnet,
c) die anderen Enden dieser Verteilerrohrleitungen (8) münden in über den Umfang verteilten Unterverteilern (9) für die Wendelrohrbündel (5).
4. Dampferzeuger nach Anspruch 3 mit mehreren über den Umfang verteilten zylindrischen Unterverteilern (9) mit nach außen gerichtetem Rohrboden für die Wendelrohre und nach innen gerichtetem abgerundeten Boden mit folgenden Merkmalen :
a) Zwischen den abgerundeten Böden der Unterverteiler (9) ist eine Stützkonstruktion (13) angeordnet.
b) Diese Stützkonstruktion (13) hat nur geringe Abstände von den abgerundeten Böden der Unterverteiler (9).
5. Dampferzeuger nach Anspruch 3 mit folgenden Merkmalen :
a) Das untere Ende (7) des Speisewasser-Fallrohres (6) ist mit geringem Abstand von einem an seinem unteren Ende geschlossenen Doppelrohr (12) umgeben,
b) dieses Doppelrohr (12) ist an der Innenseite des Zentralrohres (4) befestigt.
6. Dampferzeuger nach Anspruch 1, wobei die Wendelrohre (5) in Rohrböden von Sammlern (27) münden, mit folgenden Merkmalen :
a) Die Sammler (27) sind rotationssymmetrisch zur angrenzenden Sammelleitung (23, 24) angeordnet ;
b) die Rohrböden (25) sind Teil von Kugelflächen.
7. Dampferzeuger nach Anspruch 1 mit folgendem Merkmal :
Das Zentralrohr (4) ruht an seinem unteren Ende in senkrechter Richtung gleitend in einer Zentrierung (14) am Boden des Behälters (1).
8. Dampferzeuger nach Anspruch 4 mit folgenden Merkmalen :
a) Jeder Unterverteiler (9) ist mit einer Entleerungsleitung (30) versehen.
b) Die Entleerungsleitungen sind einzeln oder zusammengefaßt (31) im Zentralrohr (4) nach ober geführt.
EP79104671A 1978-11-27 1979-11-23 Flüssigmetall-beheizter Dampferzeuger mit integrierter Zwischenüberhitzung Expired EP0011834B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79104671T ATE389T1 (de) 1978-11-27 1979-11-23 Fluessigmetall-beheizter dampferzeuger mit integrierter zwischenueberhitzung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2851197 1978-11-27
DE19782851197 DE2851197A1 (de) 1978-11-27 1978-11-27 Fluessigmetall-beheizter dampferzeuger mit integrierter zwischenueberhitzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0011834A1 EP0011834A1 (de) 1980-06-11
EP0011834B1 true EP0011834B1 (de) 1981-11-11

Family

ID=6055629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104671A Expired EP0011834B1 (de) 1978-11-27 1979-11-23 Flüssigmetall-beheizter Dampferzeuger mit integrierter Zwischenüberhitzung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4446820A (de)
EP (1) EP0011834B1 (de)
JP (1) JPS6122721B2 (de)
AT (1) ATE389T1 (de)
DE (1) DE2851197A1 (de)
WO (1) WO1980001101A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL187177C (nl) * 1982-07-12 1991-06-17 Stork Ketel & App Vertikale stralingsketel.
FR2557280B1 (fr) * 1983-12-21 1986-03-28 Commissariat Energie Atomique Generateur de vapeur sodium-eau a tubes concentriques droits et a circulation de gaz dans l'espace annulaire
US4644906A (en) * 1985-05-09 1987-02-24 Stone & Webster Engineering Corp. Double tube helical coil steam generator
US4737337A (en) * 1985-05-09 1988-04-12 Stone & Webster Engineering Corporation Nuclear reactor having double tube helical coil heat exchanger
US4753773A (en) * 1985-05-09 1988-06-28 Stone & Webster Engineering Corporation Double tube steam generator
SE465591B (sv) * 1987-05-22 1991-09-30 Asea Atom Ab Aanggenerator med u-formade tubknippen att anvaendas i en tryckvattenreaktor
EP2180250A1 (de) * 2008-09-09 2010-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
US20110203575A1 (en) * 2009-08-24 2011-08-25 Robert Emery Thermodynamic/Solar Steam Generator
GB201008806D0 (en) 2010-05-26 2010-07-14 Heat Recovery Solutions Ltd Heat exchange unit
DE102012210957A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Enolcon Gmbh Hochtemperatur-Wärmespeicher mit Induktionsheizung und Metallschmelze und Wärmespeicher-Verbundsystem
DE102013110117A1 (de) * 2013-09-13 2015-04-02 Jess Gmbh Energiespeichersysteme Hochtemperaturwärmespeicher
US20190203614A1 (en) * 2017-12-28 2019-07-04 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Systems and methods for steam reheat in power plants

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096388B (de) * 1957-10-03 1961-01-05 Steinmueller Gmbh L & C Waermetauscher mit kugelschaligen Endkammern und Schraubenrohrbuendel
AT289867B (de) * 1967-06-16 1971-05-10 Waagner Biro Ag Wärmetauscher, insbesondere Durchlaufdampferzeuger, nur nukleare Zwecke
GB1236281A (en) * 1968-03-07 1971-06-23 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in or relating to heat exchangers
DE1912341C3 (de) * 1969-03-11 1980-03-13 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Wärmetauscher mit schraubenförmig gewickelten Rohrlagen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2251396B2 (de) * 1972-10-19 1979-12-06 Borsig Gmbh, 1000 Berlin Brennkammer eines Dampferzeugers
DE2448832C2 (de) * 1974-10-14 1985-03-07 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Flüssigmetall/Wasser-Wärmetauscher mit auswechselbaren Rohrbündeln
DE2522724B1 (de) * 1975-05-22 1976-11-18 Kraftwerk Union Ag Dampferzeuger mit kohlefeuerung und heizflaechen im oberteil des feuerraumes
DE2612081A1 (de) * 1976-03-22 1977-10-20 Kraftwerk Union Ag Dampferzeuger fuer druckwasser- kernreaktoren
FR2363772A1 (fr) * 1976-09-03 1978-03-31 Commissariat Energie Atomique Echangeur de chaleur, notamment generateur de vapeur chauffe au sodium liquide
US4116168A (en) * 1977-04-28 1978-09-26 Foster Wheeler Energy Corporation Vapor generating system utilizing integral separators and angularly arranged furnance boundary wall fluid flow tubes
US4284134A (en) * 1978-09-05 1981-08-18 General Atomic Company Helically coiled tube heat exchanger
US4290388A (en) * 1979-08-03 1981-09-22 Foster Wheeler Limited Vapor generator
US4337827A (en) * 1980-10-01 1982-07-06 The Babcock & Wilcox Company Helical steam generator tube support
US4357907A (en) * 1980-10-27 1982-11-09 Rockwell International Corporation Fluidized bed combustor with improved indirect heat exchanger units

Also Published As

Publication number Publication date
US4446820A (en) 1984-05-08
DE2851197A1 (de) 1980-06-12
ATE389T1 (de) 1981-11-15
WO1980001101A1 (en) 1980-05-29
JPS55501155A (de) 1980-12-18
JPS6122721B2 (de) 1986-06-02
EP0011834A1 (de) 1980-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011834B1 (de) Flüssigmetall-beheizter Dampferzeuger mit integrierter Zwischenüberhitzung
DE102007024934B4 (de) Rohrbündelreaktoren mit Druckflüssigkeitskühlung
EP2322854B1 (de) Wärmetauscher zur Dampferzeugung für Solarkraftwerke
DE2442500A1 (de) Druckwasserreaktor mit gehaeusedampferzeuger
DE3043855A1 (de) Heissgaskuehler zu einer kohlevergasungsanlage
DE1084845B (de) Kernkraftanlage
DE1929025A1 (de) Dampferzeuger fuer Atomkernkraftwerke
DE2628177A1 (de) Waermetauscher fuer wirbelschichtreaktor
DE2448832C2 (de) Flüssigmetall/Wasser-Wärmetauscher mit auswechselbaren Rohrbündeln
KR101588892B1 (ko) 원자력 증기발생기용 튜브 지지시스템
DE1132932B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der bei der Kernreaktion frei werdenden Waerme in einem ausserhalb des Reaktors angeordneten, durch Dampf-wassergemisch beheizten Dampferzeuger
DE3141734C2 (de)
DE2459472C2 (de) Gasbeheizter dampferzeuger, insbesondere fuer kernreaktoranlagen
DE2249581A1 (de) Waermetauscher
US3888212A (en) Liquid metal steam generator
DE2757145A1 (de) Rohrbuendelanordnung fuer einen waermeaustauscher
US3153444A (en) Heat exchanger
DE2621258A1 (de) Kernenergieanlage mit verbesserten einrichtungen zur nach- und notwaermeabfuhr
DE2249811A1 (de) Waermeaustauscher
DE2844077C2 (de)
DE3622035A1 (de) Vorrichtung zur kondensation von unter druck stehendem wasserdampf und seine anwendung zum abkuehlen eines kernreaktors nach einem stoerfall
DE2330705A1 (de) Dampferzeuger
DE2813808C2 (de)
DE2459189A1 (de) Waermetauscher kreisfoermigen querschnitts fuer gasfoermige medien
DE2644196A1 (de) Dampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19801203

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 389

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19811115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19811130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19831117

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840119

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861029

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861130

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19871130

Ref country code: BE

Effective date: 19871130

BERE Be: lapsed

Owner name: INTERATOM INTERNATIONALE ATOMREAKTORBAU G.M.B.H.

Effective date: 19871130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT