EP0003291B1 - Vorrichtung zur Strahlreinigung der Wandflächen von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zur Strahlreinigung der Wandflächen von Rohren Download PDF

Info

Publication number
EP0003291B1
EP0003291B1 EP79100080A EP79100080A EP0003291B1 EP 0003291 B1 EP0003291 B1 EP 0003291B1 EP 79100080 A EP79100080 A EP 79100080A EP 79100080 A EP79100080 A EP 79100080A EP 0003291 B1 EP0003291 B1 EP 0003291B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
blasting
pipes
guide tubes
pipe sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79100080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0003291A1 (de
Inventor
Joachim Cardinal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wheelabrator Berger Maschinenfabriken GmbH and Co KG
Original Assignee
Wheelabrator Berger Maschinenfabriken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wheelabrator Berger Maschinenfabriken GmbH and Co KG filed Critical Wheelabrator Berger Maschinenfabriken GmbH and Co KG
Publication of EP0003291A1 publication Critical patent/EP0003291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0003291B1 publication Critical patent/EP0003291B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes
    • B24C3/327Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes by an axially-moving flow of abrasive particles without passing a blast gun, impeller or the like along the internal surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/18Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions

Definitions

  • the invention relates to a device for jet cleaning the wall surfaces of pipes brought in by means of conveying devices and placed one after the other on a friction rotary bearing, with jet devices arranged in front of both mouths of the pipes, with guide pipes directed towards the interior of the pipes, the distance between the openings of the pipes and the openings of the pipes, and with one Lifting and conveying device for the finished blasted tubes.
  • the jet devices are arranged in movable housings which have a receiving opening and sealing elements for the pipe ends of the pipes.
  • these housings can be moved in the direction of the pipe steering axis and the adaptation of the device to the diameter of the pipes was made by changing the distance between the outlet opening of the guide pipes of the jet devices and, if necessary, by changing the inclination of the center axis of the guide pipe caused to the center axis of the pipe to be cleaned.
  • the movability of the housing accommodating the blasting devices has the disadvantage that both the feed and the discharge devices for the blasting agent must be designed such that in particular the feed stream of the blasting agent takes into account the changes in location of the blasting device; elaborate facilities are required for this.
  • Another disadvantage is that the tubes, which generally have to be placed from the side into the cleaning position on pairs of rotary drive rollers, each time make it necessary to move apart the housing accommodating the blasting devices and, after the tubes have been brought into the processing position, the corresponding return movement the housing in the working position. The same process must be repeated when removing the finished blasted tube from the rotary drive roller pairs.
  • Another known device for blasting cleaning (US Pat. No. 2,692,458) has friction rotary bearings and collecting and removal devices for the blasting agent, which are arranged in a closed blasting chamber.
  • the pipes brought in by means of conveying devices are placed one after the other on the friction rotary bearings and the blasting agent is applied by two nozzles.
  • Both nozzles are each arranged on a carrier which can be displaced parallel to the center axis of the tube to be irradiated.
  • One nozzle can be moved above the pipe and the other can be moved in and out of the pipe.
  • a lifting and conveying device is provided for the tubes which have already been irradiated.
  • the device is only suitable for relatively short tubes, since the carrier, the nozzle to be inserted into the interior of the tube must be designed so as to be freely cantilevered, and even with short cantilever lengths as a result of the recoil caused by the blasting agent escaping, deflections and fluttering movements of the carrier occur which are difficult to control are.
  • the carrier, the nozzle to be inserted into the interior of the tube must be designed so as to be freely cantilevered, and even with short cantilever lengths as a result of the recoil caused by the blasting agent escaping, deflections and fluttering movements of the carrier occur which are difficult to control are.
  • For the irradiation of the inner walls of the tube only the less effective and complex compressed air blasting method can be used, since the space available inside the tube does not permit the use of blasting devices with centrifugal wheels. Another difficulty is to get the abrasive out of the tube during blasting.
  • the invention has for its object to improve the device mentioned in the first place using structural details of the device mentioned in the second place so that the difficulties and disadvantages mentioned at the outset are avoided or eliminated without accepting the disadvantages of this device.
  • This object is achieved in that the blasting devices are arranged in a fixed position on or in a closed, the friction rotary bearing for the pipes and the collecting and discharging devices for the blasting medium receiving blasting chamber and the guide tubes are variable in length and cross-section.
  • a device for adjusting the longitudinal center of the tube arranged in the friction rotary bearing or the feed conveyor device can be arranged between the two orifices of the guide tubes of the jet devices and furthermore one between the coins of the tubes and the mouths of the guide tubes movable shield.
  • a tilting device arranged in the lifting or further conveying device for the pipes can be combined with a blasting agent collection and discharge device arranged under the lower end of the tilted pipe.
  • the extensions for the guide tubes expediently consist of tube pieces which can be pivoted or pushed individually or together in and out of operative position.
  • the cross section of the guide tubes or of the extension tube pieces can be reduced in a jet-like manner in the beam direction and the tube pieces can also be movable in and out of action, also preprogrammable.
  • the beam devices 1 and 2 are arranged in the side walls 3a and 3b of the housing 3; the jet devices protrude with their guide tubes 1 a - or 2a into the interior of the housing and the feed devices 4 and 5 are fixedly arranged outside the housing 3 in a known manner and via corresponding feed channels 6 and 7 with below the housing 3 in a collecting trough 3c arranged conveyor screws 8 and 9 connected.
  • a further beam device 12 is arranged in a housing, a further beam device 12 is arranged in a housing 11 on rollers 13 so as to be movable over a horizontal rail 10.
  • An intermediate bunker (not shown) for the blasting medium is provided in the housing 11 of this blasting device 12 and can be filled with fresh blasting medium in the two end positions of the travel mobility of the housing via conveyors 14, 15.
  • the pipe R to be blasted is arranged between the mouths of the two guide pipes 1a and 2a of the jet devices 1 and 2; it lies, as can be seen from FIG. 2, on pairs of friction rollers 16.
  • the tubes are supplied from the side via a roller chute 17 onto the conical rollers 18 of a receiving roller table which serve for the center adjustment or also through a roller table (not shown) which conveys in or parallel to the conveying direction of the rollers 18.
  • the arrangement can also be made as shown in FIG.
  • the friction rotary bearing consists of rollers 22 and 23, of which the rollers 22 can be pivoted by means of a lifting motor 24 via a swivel bracket connection 25 about the axis of rotation 23 a of the other roller, with the wung that the tube R on the rollers 23 on the drain slide 21 arrives.
  • shield shields 26 and 27 are provided, which can be moved in a manner not shown in front of the mouths of the guide tubes 1a, 2a and thus protect the other from the influence of the beam from the other device during operation of one beam device.
  • the tubes R can also be tilted into the dot-dash position R "'with the aid of a tilting device, not shown, in order to remove the blasting agent residues located in the interior of the tube and to feed them to the collecting trough 3c.
  • the changes in length and cross-section of the guide tubes 1 and 2a can, as can be seen from FIG. 4, be brought about in such a way that guide tubes of different cross-sectional dimensions 29a, 29b, 29c are arranged in a carrier 30 which is out of a non-operating position shown in broken lines by one Axis 31 in front of the mouth of the guide tubes 1 a and 2a is pivotable and adjustable.
  • the guide tube extensions can also, as shown in FIG. 5, consist of a number of tube pieces 32a, 32b, 32c and 32d which are arranged with the same or increasing cross section on swivel arms 33 which are arranged around a parallel to the center axis of the guide tube 1 a extending axis 34 are pivotable.
  • These pieces of pipe can be pivoted individually or together in and out of work position.
  • These tubes can also be arranged in parallel next to each other in groups on a swivel arm.
  • the diameter of the pipe sections 32a, 32b, 32c, 32d arranged one behind the other in the beam direction is in each case larger than that of the preceding pipe. It is recommended that Dimension diameters at least in accordance with double the wall thickness of the pipes used.
  • the distance between the end faces of the successive pipes should be at least 10 mm and more.
  • the pipe sections can also, as not shown, be arranged telescopically in and on top of each other.
  • a pivoting flap 35 can be provided in the guide tube 1 or in one of the extension pieces 32a to 32d, which is arranged around a valve in the tube Ash 36 is pivotable and adjustable and fixed by means of an attachment 35a.
  • the friction rotary bearing can be arranged in a support frame (not shown) which can be raised and lowered.
  • the outer circumference of the pipe R can be blasted simultaneously by moving the blasting device 12 back and forth over the pipe length.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Strahlreinigung der Wandflächen von mittels Fördereinrichtungen herangebrachter, nacheinander auf ein Reibdrehlager aufgelegter Rohre mit vor beiden Mündungen der Rohre angeordneten Strahleinrichtungen mit auf den Innenraum der Rohre gerichteten Leitrohren, deren Mündungsabstand von den Mündungen der Rohre veränderbar ist, und mit einer Abhebe-und Weiterfördereinrichtung für die fertiggestrahlten Rohre.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DT-OS 2 533 952) sind die Strahleinrichtungen in verfahrbaren, eine Aufnahmeöffnung und Abdichtelemente für die Rohrender der Rohre aufweisenden Gehäusen angeordnet. Zur Anpassung der Vorrichtung an die jeweils zu bearbeitende Rohrlänge können diese Gehäuse in Richtung der Rohrlenkachse verfahren werden und die Anpassung der Vorrichtung an den Durchmesser der Rohre wurde durch Veränderung des Abstandes der Austrittsöffnung der Leitrohre der Strahleinrichtungen und gegebenenfalls durch Änderung der Neigung der Mittenachse des Leitrohres zur Mittenachse des zu reinigenden Rohres bewirkt. Die Verfahrbarkeit de die Strahleinrichtungen aufnehmenden Gehäuse bringt den Nachteil mit, sich, daß sowohl die Zufuhr als auch die Abführeinrichtungen für das Strahlmittel so ausgebildet werden müssen, daß insbesondere der Zufuhrstrom des Strahlmittels den .Standortveränderungen der Strahleinrichtung Rechnung trägt; dafür sind aufwendige Einrichtungen nötig. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Rohre, die in der Regel von der Seitte her in die Reinigungsposition auf Drehantriebsrollenpaare aufgelegt werden müssen, jedesmal das Auseinanderfahren der die Strahleinrichtungen aufnehmenden Gehäus notwendig machen und nachdem die Rohre in Bearbeitungslage gebracht worden sind, die entsprechende Rückbewegung der Gehäuse in die Arbeitsposition erfordern. Der gleiche Vorgang muß beim Abnehmen des fertig gestrahlten Rohres von den Drehantriebsrollenpaaren wiederholt werden. Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus der Notwendigkeit, den maximalen Abstand der Drehantriebsrollenpaare parallel zur Achsrichtung des aufzulegenden Rohres auf die kleinste vorkommende Rohrlänge abzustimmen, so daß die grösseren Rohrlängen seitlich weit über die Auflager hinauskragen müssen. Ein weiteres, bisher praktisch nicht gelöstes Problem besteht in der Notwendigkeit, die in die Gehäuse hineinragenden beiden Endabschnitte des Rohres an ihrem Außenumfang zuverlässig gegen die Gehäusewände abzudichten, weil solche Dichtungen sich den unterschiedlichen Rohrdurchmessern anpassen müssen und mit ihren Dichtelementen auf der rotierenden Außenwand des Rohres aufliegen. Schließlich erlaubt die bekannte Ausbildungs form nicht das gleichzeitige Bestrahlen der Rohraußenwände, weil sich die Rohrenden in den Gehäusen befinden.
  • Eine weitere bekannte Vorrichtung zur Strahlreinigung (US-PS 2692 458) weist Reibdrehlager und Auffang- sowie Abfüreinrichtungen für das Strahlmittel auf, die in einer geschlossenen Strahlkammer angeordnet sind. Die mittels Fördereinrichtungen herangebrachten Rohre werden nacheiander auf die Reibdrehlager aufgelegt und von zwei Düsen mit dem Strahlmittel beaufschlagt. Beide Düsen sind auf je einem, parallel zur Mittenachse des zu bestrahlenden Rohres verschiebbaren Trägern angeordnet. Die eine Düse kann dabei oberhalb des Rohres verschoben und die andere in das Rohrinnere hinein- und herausgefahren werden. Zusätzlich ist eine Abhebe- und Weiterfördereinrichtung für die fertig bestrahlten Rohre vorgesehen. Die Vorrichtung eignet sich nur für verhältnismäßig kurze Rohre, da der Träger, der in das Rohrinnere einzuführenden Düse frei kragend ausgebildet sein muß und schon bei kurzen Kraglängen infolge des durch das austretende Strahlmittel bewirkten Rückstoßes, Durchbiegungen und Flatterbewegungen des Trägers auftreten, die kaum zu beherrschen sind. Für die Bestrahlung der Innenwände des Rohres läßt sich auch nur das weniger wirksame und aufwendige Druckluftstrahlverfahren anwenden, da der innerhalb des Rohres zur Verfügung stehende Raum die Anwendung von Strahlvorrichtungen mit Schleuderrädern nicht zuläßt. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, das Strahlmittel schon wärend des Strahlens aus dem Rohrinnern herauszubringen. Außerdem benötigt eine solche Vorrichtung für die Führung der Träger der Düsen seitlich einen zusätzlichen Raum, der mindestens der Gesamtbreite der Stahlkammer entspricht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die an erster Stelle genannte Vorrichtung unter Anwendung von konstruktiven Einzelheiten der an zweiter Stelle genannten Vorrichtung so zu verbessern, daß ohne in Kaufnahme der Nachteile dieser Vorrichtung die anfangs aufgeführten Schwiergkeiten und Nachteile vermieden bzw. beseitigt werden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Strahleinrichtungen ortsfest an oder in einer geschlossenen, die Reibdrehlager für die Rohre und die Auffang- und Abführeinrichtungen für das Strahlmittel aufnehmenden Strahlkammer angeordnet und die Leitrohre längen- und querschnittsveränderbar ausgebildet sind. Dabei kann wie die Erfindung weiter vorsieht, eine in Reibdrehlager oder der Zuführ-Fördereinrichtung angeordnete Vorrichtung zur Längsmit- tenjustierung des Rohres zwischen beiden Mündungsöffnungen der Leitrohre der Strahleinrichtungen angeordnet sein und des weiteren eine zwischen den Mündungen der Rohre und den Mündungen der Leitrohre bewegbare Schildblende. Eine in der Abhebe- oder Weiterfördereinrichtung für die Rohre angeordnete Kippvorrichtung kann mit einer unter dem tiefer gelegenen Ende des gekippten Rohres angeordneten Strahlmittelauffangund Abführeinrichtung kombiniert sein. Die Verlängerungen für die Leitrohre bestehen zweckmässig aus Rohrstücken, die einzeln oder gemeinsam in und außer Wirklage schwenk-oder schiebbar sind. Der Querschnitt der Leitrohre oder der Verlängerungsrohrstücke kann sich in Strahlrichtung düsenartig verkleinern und die Rohrstücke können, auch vorprogrammiebar, in und außer Wirklage fahrbar sein. Es besteht auch die Möglichkeit zwei oder mehr mit den Leitrohren auf die gleiche Rohrmündung gerichtete Strahleinrichtungen zu verwenden und diese so anzuordnen, daß alle Mittenachsen der Leitrohre der Strahleinrichtung außerhalb der Mittenachse des zu strahlenden Rohres parallel oder geneigt zu dieser verlaufen.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 die Vorrichtung in schematischer Darstellung, von der Seite gesehen,
    • Fig. 2 die Seitenansicht von Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Einzelheit aus Fig. 2 in vergrössertem Maßstab,
    • Fig. 4 eine Einzelheit in schematischer Darstellung, und
    • Fig. 5 eine weitere Ausbildungsform der Erfindung, von der Seite gesehen, in schematischer Darstellung.
  • Wie aus den Fig. 1 and 2 zu ersehen, sind die Strahleinrichtungen 1 und 2 in den Seitenwänden 3a und 3b des Gehäuses 3 angeordnet; die Strahleinrichtungen ragen dabei mit ihren Leitrohren 1 a - bzw. 2a in das Innere des Gehäuses und die Zufuhreinrichtungen 4 und 5 sind in bekannter Weise außerhalb des Gehäuses 3 fest angeordnet und über entsprechende Zufuhrkanäle 6 und 7 mit unterhalb des Gehäuses 3 in einer Auffangwanne 3c angeordneten Abförderschnecken 8 und 9 verbunden. Unter der De-cke des Gehäuses ist eine weitere Strahleinrichtung 12 in einem Gehäuses ist eine weitere Strahleinrichtung 12 in einem Gehäuse 11 auf Rollen 13 über eine Horizontalschiene 10 verfahrbar angeordnet. Im Gehäuse 11 dieser Strahleinrichtung 12 ist ein nicht dargestellter Zwischenbunker für des Strahlmittel vorgesehen, der in den beiden Endstellungen der Fahrbewegbarkeit des Gehäuses über Förderer 14, 15 mit frischem Strahlmittel aufgefüllt werden kann. Das in unterbrochenen Linien angedeutete zu strahlende Rohr R ist zwischen den Mündungen der beiden Leitrohre 1 a und 2a der Strahleinrichtungen 1 und 2 angeordnet; es liegt dabei, wie aus Fig. 2 zu ersehen, auf Reibrollenpaaren 16 auf. Die Zufuhr der Rohre erfolgt von der Seite her über eine Rollrutsche 17 auf die der Mittenjustierung dienenden konischen Rollen 18 eines Aufnahmerollgangs oder auch durch eine (nicht dargestellten) Rollgang, der in oder parallel zur Förderrichtung der Rollen 18 fördert. Das auf den konischen Rollen 18 liegende Rohr R' gelangt, nachdem es mittenausgerichtet worden ist, über die in Richtung des eingezeichneten Pfeiles geschwenkte Kipphebelanordnung 19 auf die Rollen 16 des Reibdrehlagers, wird dort zum Zwecke der Bearbeitung in Drehung versetzt und kann dann durch Schwenken einer der Rollen des Reibdrehlagers ebenfalls in Richtung des eingezeichneten Pfeiles auf eine Fanghebelanordnung 20 aufgebracht werden, die das fertige Rohr R" durch Schwenken in Richtung des eingezeichneten Pfeiles auf die Ablaufrutsche 21 bringt. Die Anordnung kann auch, wie in Fig. 3 dargestellt, so getroffen werden, daß das Reibdrehlager aus Rollen 22 und 23 besteht, von denen die Rollen 22 mit Hilfe eines Hubmotors 24 über eine Schwenklaschenverbindung 25 um die Drehachse 23a der anderen Rolle geschwenkt werden können, mit der Wikung, daß das Rohr R über die Rollen 23 auf die Ablaufrutsche 21 gelangt.
  • Wie weiter aus Fig. 1 zu ersehen, sind in Bereich der Mündungen der Leitrohre 1a und 2a der Strahleinrichtungen 1 bzw. 2 hier strichpunktiert dargestellte Schildblenden 26 und 27 vorgesehen, die auf nicht dargestellte Weise vor die Mündungen der Leitrohre 1a, 2a gefahren werden können und so beim Betrieb der einen Strahleinrichtung die andere vor dem Strahleinfluß der anderen Einrichtung schützen. Die Rohre R können ferner mit Hilfe einer nicht dargestellten Kippvorrichtung in die strichpunktierte Lage R"' gekippt werden, um die im Rohrinneren befindlichen Strahlmittelreste zu entfernen und diese der Auffangwanne 3c zuzuführen.
  • Die Längen- und Querschnittsveränderungen der Leitrohre 1 und 2a können, wie aus Fig. 4 zu ersehen, in der Weise bewirkt werden, daß Leitrohre unterschiedlicher Querschnittsabmaße 29a, 29b, 29c in einem Träger 30 angeordnet werden, der aus einer strichpunktiert dargestellten Außerbetrieblage um eine Achse 31 vor die Mündung der Leitrohre 1 a und 2a schwenk- und einjustierbar ist. Die Leitrohrverlängerungen können auch, wie in Fig. 5 gezeigt, aus einer Anzahl von Rohrstücken 32a, 32b, 32c und 32d bestehen, die mit gleichem oder sich vergrössern-dem Querschnitt auf Schwenkarmen 33 angeordnet sind, die um eine parallel zur Mittenachse des Leitrohres 1 a verlaufende Achse 34 schwenkbar sind. Diese Rohrstücke können dabei einzeln oder gemeinsam in und außer Wrklage geschwenkt werden. Diese Rohre können auch parallel nebeneinander gruppenweise auf je einem Schwenkarm angeordnet werden. Wie zu ersehen, ist der Durchmesser der in Strahlrichtung hintereinander angeordneten Rohrstücke 32a, 32b, 32c, 32d jeweils grösser bemessen als der des vorhergehenden Rohres. Es empfiehlt sich, die Durchmesserabstufungen mindestans entsprechend der doppelten Wandstärke der verwendeten Rohre zu bemessen. Der Abstant der Mündungsstirnseiten der aufeinanderfolgenden Rohre soll mindestens 10 mm und mehr betragen. Die Rohrstücke können auch, wie nicht dargestellt, teleskopartig in- und übereinander schiebbar angeordnet sein.
  • Soll sich der Querschnitt der Leitrohre und/ oder der Verlängerungsrohrstücke in Strahlrichtung düsenartig verkleinern, dann kann, wie in Fig. 5 angedeutet, im Leitrohr 1 oder auch in einem der Varlängerungsstücke 32a bis 32d eine Schwenkklappe 35 vorgesehen werden, die um eine im Rohr angeordnete Asche 36 schwenk- und mittels eines Ansatzes 35a einstell- und fest legbar ist. Zur Einjustierung der Mittenachse der auf den Rollen 16 des Reibdrehlagers liegenden Rohre R auf die Mitte der Leitrohre 1 bzw. 2 kann das Reibdrehlager in einem nicht dargestellten heb- und senkbaren Tragrahmen angeordnet werden.
  • Da das Rohr R während des gesamten Strahlvorgangs frei auf en Rollen 16 des Reibdrehlagers liegend rotiert, kann durch Hin- und Herfahren der Strahleinrichtung 12 über die Rohrlänge gleichzeitig der Außenumfang des Rohres R gestrahlt werden.

Claims (18)

1. Vorrichtung zur Strahlreinigung der Wandflächen von mittels Fördereinrichtungen 17, 18, 19 herangebrachter, nacheinander auf ein Feibdrehlager (16) aufgelegten Rohren (R) mit vor beiden Mündungen der Robre (R) angeordneten Strahleinrichtungen (1,2) mit auft den Innenraum der Rohre (R) gerichteten Leitrohren (1a, 2a), deren Mündungsabstand von den Mündungen der Rohre (R) veränderbar ist und mit einer Abhebe- und Weiterfördereinrichtung (21-25) für die fertig gestrahlten Rohre (R), dadurch gekennzeichnet, daß die Strahleinrichtungen (1, 2) ortsfest an oder in einer geschlossenen, die Reibdrehlager (16 für die Rohre (R) und die Auffang- und Abführeinrichtungen (3c, 8, 9) für das Strahlmittel aufnehmenden Strahlkammer (3) angeordnet und die Leitrohre (1 a, 2a) längen- und querschnittsveränderbar ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im Reibdrehlager (16) oder der Zufuhr-Fördereinrichtung (18) angeordnete Vorrichtung zur Längsmittenjustierung des Rohres (R) zwischen beiden Mündungsöffnungen der Leitrohre (1a, 2a) der Strahleinrichtungen (1,2).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zwischen den Mündungen der Rohre (R) und den Mündungen der Leitrohre (1 a, 2a) bewegbare Schildblende (26, 27).
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine in der Abhebe- oder Weiterfördereinrichtung für die Rohre (R) angeordnete Kippvorrichtung mit unter dem tiefer gelegenene Ende des gekippten Rohres angeordneter Strahlmittealuffang- und Abführeinrichtung (8).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlangerungen für die Leitrohre (1a, 2a) aus Rohrstücken (29, 32) bestehen, die einzeln oder gemeinsam in und außber Wirklage schwenk- oder schiebbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (32) auf Schwenkarmen (33) angeordnet sind, die mit zur Achse des Leitrohres parallel verlaufenden Schwenkachsen (34) hintereinander angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (32a-32d) unterschiedlicher Durchmesser parallel nebeneinander auf je einem Schwenkarm (33) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Durchmesser der in Strahlrichtung hintereinander angeordneten Rohrstücke (32a-32d) grösser bemessen ist, als der des vorhergehenden Rohrstückes.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesserabstufungen mindestens der doppelten Wandstärke der Rohrstücke (32a-32d) entsprechen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Mündungsstirnseiten der aufeinanderfolgenden Rohrstücke (32a-32d) mindestens 10 mm begrägt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke teleskopartig in- und übereinanderschiebbar angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 5 bis 10, gekennzeichnet durch Leitrohre (1a, 2a) oder Verlängerungsrohrstücke (29, 32), deren Querschnitt sich in Strahlrichtung düsenartig verkleirert.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch im Rohr (1a, 2a, 29, 32) angeordnete, die Querschnitts-verkleinerung bewirkende Schwenkklappen (35).
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (29, 32) vorprogrammierbar in und außer Wirklage fahrbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch zwei oder mehr mit den Leitrohren auf die gleiche Rohrmündung gerichtete Strahleinrichtungen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß alle Mittenachsen der Leitrohre der Strahleinrichtungen außerhalb der Mittenachse des zu strahlenden Rohres parallel oder geneigt zu dieser verlaufen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibdrehlager (16, 22, 23) in einem heb- und senkbaren Tragrahmen angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine innerhalb der Strahlkammer (3) oberhalb des auf dem Reibdrehlager (16, 22, 23) liegenden Rohres ortsfeste oder parallel zur Längsachse des Rohres (R) verfahbare Strahleinrichtung (12).
EP79100080A 1978-01-20 1979-01-11 Vorrichtung zur Strahlreinigung der Wandflächen von Rohren Expired EP0003291B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802313 DE2802313A1 (de) 1978-01-20 1978-01-20 Vorrichtung zur strahlreinigung der wandflaechen von rohren
DE2802313 1978-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0003291A1 EP0003291A1 (de) 1979-08-08
EP0003291B1 true EP0003291B1 (de) 1982-01-20

Family

ID=6029907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100080A Expired EP0003291B1 (de) 1978-01-20 1979-01-11 Vorrichtung zur Strahlreinigung der Wandflächen von Rohren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0003291B1 (de)
DE (2) DE2802313A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939888C1 (de) * 1989-11-30 1991-01-10 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
US6447366B1 (en) * 2000-07-31 2002-09-10 The Board Of Regents, Florida International University Integrated decontamination and characterization system and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692458A (en) * 1951-12-12 1954-10-26 United States Steel Corp Apparatus for cleaning and descaling tubular articles by abrasive blasting
US3151418A (en) * 1963-07-16 1964-10-06 Pangborn Corp Pipe cleaning apparatus
DE2047542A1 (de) * 1970-09-26 1972-05-04
DE2533952A1 (de) * 1975-07-30 1977-02-17 Berger Maschf Gmbh Vorrichtung zur strahlreinigung der innenflaechen von rohren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0003291A1 (de) 1979-08-08
DE2961843D1 (en) 1982-03-04
DE2802313A1 (de) 1979-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516648B1 (de) Vorrichtung zur durchführung eines dragier- und/oder filmüberzugsverfahrens
DE3715969C2 (de)
DE2231578B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Fasern an Offenend-Spinnaggregaten
EP0053274B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen Abtragen von Material von Strangguss-Oberflächen
DE3803857C1 (en) Grinding machine for deburring and regrinding flat metal parts
EP0003291B1 (de) Vorrichtung zur Strahlreinigung der Wandflächen von Rohren
DE19532943A1 (de) Vorrichtung zum queraxialen Fördern und Drehen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE2048590C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten röhrenförmiger Werkstücke durch Flammspritzen
EP0574771B1 (de) Strahlmittelanlage
DE1041861B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Rohren zu Werkzeugmaschinen
DE4324532B4 (de) Sandstrahlvorrichtung zum Polieren und Reinigen von Rädern
DE1277729B (de) Vorrichtung an Strangzigarettenmaschinen zum gegenseitigen axialen Distanzieren der aufeinanderfolgenden, von der Schneidvorrichtung der Maschine kommenden Zigaretten
DE2755998A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der dichtungsoberflaechen einer ofentuer
EP0438837A2 (de) Vorrichtung zum Strahlen der inneren Oberfläche eines Rohres
DE3127259A1 (de) Geraeuscharme ausblasrinne
DE2533952A1 (de) Vorrichtung zur strahlreinigung der innenflaechen von rohren
DE4240856C2 (de) Tauchfähige Reinigungsvorrichtung
EP0516646B1 (de) Vorrichtung zur filmlackierung und/oder zuckerlackierung
DE2618094A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen reinigung von spinnrotoren
DE2657885B2 (de) Schleuderstrahlanlage für durchlaufende bandförmige Werkstücke
EP0829315A1 (de) Vorrichtung zur Wasserkühlung von profiliertem Walzgut
DE2817825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum achsparallelen zufuehren einseitig offener zylindrischer behaelter zu einem bearbeitungskarussell
DE2852106A1 (de) Anlage zur strahlbehandlung von rohren
EP0221845A1 (de) Verfahren zum Auftragen einer Pulverschicht auf die Schweissnaht eines Dosenrumpfes
DE10320476B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19820120

REF Corresponds to:

Ref document number: 2961843

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19830131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19831001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870131

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT