EP0000352A1 - Aromatische cyclische Phosphonigsäure-diester und mit diesen Verbindungen stabilisiertes organisches Material - Google Patents

Aromatische cyclische Phosphonigsäure-diester und mit diesen Verbindungen stabilisiertes organisches Material Download PDF

Info

Publication number
EP0000352A1
EP0000352A1 EP78100271A EP78100271A EP0000352A1 EP 0000352 A1 EP0000352 A1 EP 0000352A1 EP 78100271 A EP78100271 A EP 78100271A EP 78100271 A EP78100271 A EP 78100271A EP 0000352 A1 EP0000352 A1 EP 0000352A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tert
butyl
dibenz
methyl
phenoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100271A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000352B1 (de
Inventor
Michael Dr. Rasberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0000352A1 publication Critical patent/EP0000352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000352B1 publication Critical patent/EP0000352B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/65719Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonous acid derivative
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5393Phosphonous compounds, e.g. R—P(OR')2

Definitions

  • the invention relates to new phosphonites, their production, use as stabilizers for plastics and elastomers, and the polymers stabilized therewith.
  • Phosphonites are known as stabilizers, in particular 6-phenoxy-dibenz [c, e] - [1,2] -oxaphosphorine and 6- (2,6-di-tert-butyl-4-methyl-phenoxy) -dibenz - (c, e) - [1,2] -oxaphosphorin (Examples 9 and 10 of DT-OS 2.034.887).
  • stabilizers in particular 6-phenoxy-dibenz [c, e] - [1,2] -oxaphosphorine and 6- (2,6-di-tert-butyl-4-methyl-phenoxy) -dibenz - (c, e) - [1,2] -oxaphosphorin.
  • these phosphonites do not meet the high requirements that a stabilizer should meet in every respect, in particular with regard to storage stability, water absorption, sensitivity to hydrolysis, processing stabilization, color improvement, volatility, compatibility and improvement in light protection.
  • the object of the invention was to provide stabilizers which do not have these disadvantages or only have them to a lesser extent.
  • R 1 and R 2 are in particular those with 1-8 C atoms, such as straight-chain or branched alkyl with 1-8 C atoms, for example methyl, i-propyl or tert-butyl, and in particular as halogen Chlorine.
  • R 3 and R 5 are in particular those with 1-25 C atoms, such as C 1 -C 12 , especially C 1 -C 8 alkyl, for example methyl, ethyl, i-propyl, tert-butyl , tert-pentyl or tert-octyl, C 3 -C 4 alkenyl, e.g. allyl or methallyl, C3-C4 alkynyl, e.g. propargyl, C 5 -C 12 cycloalkyl, e.g.
  • cyclohexyl (C 1 -C 8 alkyl) - C 5 -C 8 cycloalkyl, for example a-methylcyclohexyl, C 7 -C 14 aralkyl, for example benzyl, a-methylbenzyl or a, a-dimethylbenzyl, C 6 -C 14 aryl, for example phenyl, C 7 -C 14 alkaryl, such as (C 1 -C 8 alkyl) phenyl, for example tolyl.
  • R 3 and R 5 can also be substituted alkyl, in particular with a total of 1-25 C atoms, such as - (C 1 -C 8 ) -alkyl-CO-XR 6 , in which X and R 6 are the above and are given below as preferred
  • X and R 6 are the above and are given below as preferred
  • Have importance such as 1,1-dimethyl-4-ethoxycarbonyl-butyl, or di- (C 1 -C 8 alkyl) -phosphonomethyl, for example diethylphosphonomethyl, or C 1 -C 36 aminoalkyl, especially aminomethyl, such as (C 1 -C 18 alkyl) aminomethyl or di (C 1 -C 18 alkyl) aminomethyl, for example dimethylaminomethyl or di-n-butylaminomethyl, or (C 1 -C 18 acyloxy) methyl or (C 1 -C 18 acylthio) methyl , such as (C 1 -C 18 alkan
  • R 5 can also be: C 1 -C 18 alkoxycarbonylmethyl, for example methoxycarbonylmethyl or n-octadecyloxycarbonylmethyl, or 2- (C 1 -C 18 alkoxycarbonyl) ethyl, such as 2- (methoxycarbonyl) ethyl, or cyanomethyl.
  • R 4 is as optionally substitutierter hydrocarbon radical, in particular the meanings given in general for R 3 / R S and, as preferred, and as -CO-XR 6 in particular (C 1 -C 18 alkoxy) carbonyl, for example methoxycarbonyl or n-octadecyloxycarbonyl, (C 6 -C 14 aryloxy) carbonyl, such as phenoxycarbonyl, or (C 1 -C 18 alkyl) phenoxycarbonyl, for example 2,4-di-tert-butylphenoxycarbonyl, or (C S -C 7 cycloalkoxy) - carbonyl, e.g. cyclohexyloxycarbonyl.
  • R 4 as -PO- (OR 8 ) 2 is especially one in which R 8 is C 1 -C 18 alkyl, such as diethylphosphono, di-n-butylphosphono or di-n-octylphosphono.
  • the phosphonites of the formulas I and II can be prepared by methods known per se, in particular by esterification or transesterification reactions, for example by using a phosphonite of the formulas wherein R 10 is a reactive group and R 1 , R 2 , x and y have the meaning given above, with a phenol of the formula where R 3 , R 4 , R 5 and R 9 have the meaning given above.
  • a reactive group R 10 is, for example, halogen, especially chlorine; Alkoxy or optionally substituted phenoxy.
  • the reaction can be carried out in a manner known per se, for example by heating, preferably to above about 80 ° C., in particular above 150 ° C., such as 150-240 °, for example 220 °, HR 10 being split off, R 10 being the above Has meaning; or in the presence of bases, such as amines, for example triethylamine, pyridine, N, N-dimethylaniline or sodium carbonate, preferably in an inert solvent, such as aprotic solvents, for example ligroin, toluene, dimethylformamide, dimethylacetamide, sulfolane, methyl ethyl ketone, acetonitrile or ethyl acetate, but it is also possible to use excess amine bases and serve as solvents (cf. also DT-OS 2,034,887).
  • bases such as amines, for example triethylamine, pyridine, N, N-dimethylaniline or sodium carbonate
  • the starting materials are known or, if they are new, can be prepared analogously to known ones.
  • P-Cl phosphonites are e.g. known from DT-OS 2.034.887, while the starting phenols are long-known compounds and are often commercially available.
  • the compounds of the formula I / II can be used as stabilizers for plastics and elastomers against their damage by the action of oxygen, light and heat.
  • plastics are the polymers listed in DT-OS 2,456,864 on pages 12-14.
  • Another object of the present invention is a method for stabilizing polymers against thermo-oxidative degradation during manufacture, insulation, processing and use, which is characterized in that that at least one compound of the formula I / II is added to the polymer.
  • the compounds of the formula I / II are incorporated into the substrates in a concentration of 0.005 to 5% by weight, calculated on the material to be stabilized.
  • 0.01 to 1.0, particularly preferably 0.02 to 0.5% by weight of the compounds, calculated on the material to be stabilized, are preferably incorporated into the latter.
  • the incorporation can be carried out, for example, by mixing in at least one of the compounds of the formula I / II and, if appropriate, further additives by the methods customary in industry, before or during shaping, or by applying the dissolved or dispersed compounds to the polymer, optionally with subsequent evaporation of the solvent.
  • the new compounds can also be added to the plastics to be stabilized in the form of a masterbatch which contains these compounds, for example in a concentration of 2.5 to 25% by weight.
  • the compounds are added before cross-linking.
  • the invention therefore also relates to the plastics stabilized by the addition of 0.01 to 5% by weight of a compound of the formula I / II, which may also contain other additives.
  • the plastics stabilized in this way can be used in various forms, e.g. as foils, fibers, tapes, profiles or as binders for paints, adhesives or putties.
  • antioxidants such as 2- (2'-hydroxyphenyl) benzotriazoles, 2,4-bis (2'-hydroxyphenyl) -6-alkyl-s-triazines, 2-hydroxybenzophenones, 1,3-bis (2'-hydroxybenzoyl) benzenes, esters of optionally substituted benzoic acids, acrylates, further nickel compounds, sterically hindered amines, oxalic acid diamides, metal deactivators, phosphites, peroxide-destroying compounds, polyamide stabilizers, basic co-stabilizers, nucleating agents or other additives such as Plasticizers, lubricants, emulsifiers, fillers, carbon black, asbestos, kaolin, talc, glass fibers, pigments, optical brighteners, flame retardants, antistatic agents.
  • UV absorbers and light stabilizers such as 2- (2'-hydroxyphenyl) benzotriazoles, 2,4-bis (2'-hydroxyphenyl) -6-alkyl-s-tri
  • the mixture obtained is extruded in a laboratory single-screw extruder at a die temperature of 280 ° C. and then granulated.
  • the granules without additives required for comparison purposes are produced in an analogous manner.
  • the granules are dried in a vacuum oven at 120 ° C for 12 hours.
  • the effectiveness of the stabilizer against yellowing of the material is tested in a laboratory injection molding machine at a maximum of 310 ° C.
  • the yellowing of the 2 mm thick die cast plates is assessed by measuring the Yellowness Index according to ASTM 1925-63.
  • melt index of the polymer is measured in each case after the 1st, 3rd and 5th, or after the 1st and 3rd extrusion, the load being 2160 g, the temperature 230 ° C. and the measurement variable g / 10 min.
  • the degradation of the polymer manifests itself in an increase in the melt index.
  • Example 20 The procedure was as in Example 20, but using a different polypropylene powder (Shell Carlona HY 61 / 1090/1324) of pentaerythritol tetrakis [3- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl) propionate ] 0.07 parts were used.
  • a different polypropylene powder Shell Carlona HY 61 / 1090/1324
  • pentaerythritol tetrakis [3- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl) propionate ] 0.07 parts were used.
  • the oil to be tested is placed in a glass vessel together with water and a copper spiral as a catalyst and the glass vessel is placed in a pressure vessel provided with a pressure registering device. After the pressure vessel has been flushed with oxygen and set to 6.25 bar (90 psi), it is rotated axially in a bath at a constant temperature (150 ° C). The time until a pressure drop of 1.7 bar (25 psi) occurs is determined.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Aromatische cyclische Phosphonigsäure-diester der Formeln <IMAGE> eignen sich als Stabilisatoren für organisches Material.

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Phosphonite, ihre Herstellung, Verwendung als Stabilisatoren für Kunststoffe und Elastomere, sowie die damit stabilisierten Polymeren.
  • Phosphonite sind als Stabilisatoren bekannt, insbesondere das 6-Phenoxy-dibenz[c,e]-[1,2]-oxaphosphorin und das 6-(2,6-Di-tert.-butyl-4-methyl-phenoxy)-dibenz-(c,e)-[1,2]-oxaphosphorin (Beispiele 9 und 10 der DT-OS 2.034.887). Diese Phosphonite genügen jedoch nicht in jeder Hinsicht den hohen Anforderungen, denen ein Stabilisator genügen soll, insbesondere hinsichtlich Lagerstabilität, Wasseraufnahme, Hydrolyseempfindlichkeit, Verarbeitungsstabilisierung, Farbverbesserung, Flüchtigkeit, Verträglichkeit und Lichtschutzverbesserung.
  • Aufgabe der Erfindung war es, Stabilisatoren zu schaffen, die diese Nachteile nicht oder nur in schwächerem Mass aufweisen.
  • Demgemäss betrifft die Erfindung Phosphonite der Formeln I und II
    Figure imgb0001
    worin
    • R1 und R2 unabhängig voneinander ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest oder Halogen sind,
    • x und y unabhängig voneinander 0, 1,2 oder 3 sind,
    • R3 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest sind, und
    • R4 Wasserstoff, ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest, -CO-X-R6, -PO-(OR8)2 oder -OR8 ist, worin
    • X -0- oder -NR7- ist,
    • R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest sind, und
    • R8 ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest ist,
    • wobei nicht alle drei Reste R3, R4 und R5 zugleich Wasserstoff sind, und
    • wobei im Fall von R3 und R5 gleich tert.-Butyl R4 nicht Methyl ist, und
    • R9 Wasserstoff, und falls R3 Wasserstoff ist, auch Methyl bedeutet.
  • R1 und R2 sind als gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest insbesondere ein solcher mit 1-8 C-Atomen, wie geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-8 C-Atomen, z.B. Methyl, i-Propyl oder tert.-Butyl, und als Halogen insbesondere Chlor.
  • R3 und R5 sind als gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest insbesondere ein solcher mit 1-25 C-Atomen, wie C1-C12, vor allem C1-C8 Alkyl, z.B. Methyl, Aethyl, i-Propyl, tert.-Butyl, tert.-Pentyl oder tert.-Octyl, C3-C4 Alkenyl, z.B. Allyl oder Methallyl, C3-C4 Alkinyl, z.B. Propargyl, C5-C12 Cycloalkyl, z.B. Cyclohexyl, (C1-C8 Alkyl)-C5-C8 Cycloalkyl, z.B. a-Methylcyclohexyl, C7-C14 Aralkyl, z.B. Benzyl, a-Methylbenzyl oder a,a-Dimethylbenzyl, C6-C14 Aryl, z.B. Phenyl, C7-C14 Alkaryl, wie (C1-C8 Alkyl)-phenyl, z.B. Tolyl. R3 und R5 kann auch substituiertes Alkyl sein, insbesondere mit insgesamt 1-25 C-Atomen, wie -(C1-C8)-Alkyl-CO-X-R6, worin X und R6 obige und im folgenden als bevorzugt angegebene Bedeutung haben, wie 1,1-Dimethyl-4-äthoxycarbonyl-butyl, oder Di-(C1-C8 Alkyl)-phosphonomethyl, z.B. Diäthylphosphonomethyl, oder C1-C36 Aminoalkyl, insbesondere Aminomethyl, wie (C1-C18 Alkyl)-aminomethyl oder Di-(C1-C18 Alkyl)-aminomethyl, z.B. Dimethylaminomethyl oder Di-n-butylaminomethyl, oder (C1-C18 Acyloxy)-methyl oder (C1-C18 Acylthio)-methyl, wie (C1-C18 Alkanoyloxy)-methyl, oder, (C1-C18 Alkanoylthio)-methyl, N-alkyliertes (C1-C18 Carbamoyloxy)-methyl, n-alkyliertes (C1-C18 Carbamoylthio)-methyl oder N-alkyliertes (C1-C18 Thiocarbamoylthio)-methyl, z.B. Acetoxymethyl, Propionylthiomethyl, N,N-Di-n-butyl-carbamoyloxy-methyl, N,N-Di-n-butyl-carbamoylthio-methyl, N,N-Di-n-butyl-thio- carbamoylthio-methyl oder N,N-Di-n-octyl-thiocarbamoylthio- methyl. R5 kann zudem auch sein: C1-C18 Alkoxycarbonylmethyl, z.B. Methoxycarbonylmethyl oder n-Octadecyloxycarbonylmethyl, oder 2-(C1-C18 Alkoxycarbonyl)-äthyl, wie 2-(Methoxycarbonyl)-äthyl, oder Cyanomethyl.
  • R4 hat als gegebenenfalls substitutierter Kohlenwasserstoffrest insbesondere die für R3/RS allgemein und als bevorzugt angegebene Bedeutung und ist als -CO-X-R6 insbesondere (C1-C18 Alkoxy)-carbonyl, z.B. Methoxycarbonyl oder n-Octadecyloxycarbonyl, (C6-C14 Aryloxy)-carbonyl, wie Phenoxycarbonyl,oder (C1-C18 Alkyl)-phenoxycarbonyl, z.B. 2,4-Di-tert.-butyl-phenoxycarbonyl, oder (CS-C7 Cyclo- alkoxy)-carbonyl, z.B. Cyclohexyloxycarbonyl. R4 ist als -PO-(OR8)2 insbesondere solches, worin R8 C1-C18 Alkyl ist, wie Diäthylphosphono, Di-n-butylphosphono oder Di-n-octylphosphono.
    • R4 ist als -OR8 insbesondere C1-C18 Alkoxy, z.B. Methoxy.
    • R7 ist insbesondere Wasserstoff oder C1-C18 Alkyl, z.B. Methyl.
    • R9 ist insbesondere Wasserstoff.
    • Bevorzugt sind Phosphonite der Formel I, worin
    • R 1 C1-C8 Alkyl ist,
    • x 0,1 oder 2 ist, y 0 ist,
    • R3 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C25 Alkyl, C3-C4 Alkenyl, C3-C4 Alkinyl, C5-C12 C cloalkyl, C6-C13 a- Methylcycloalkyl, C7-C14 Aralkyl, C7-C14 Alkaryl oder C6-C14 Aryl sind,
    • R4 eine der für R3/R5 gegebenen Bedeutungen hat oder (C1-C18 Alkoxy)-carbonyl, (C5-C7 Cycloalk- oxy)-carbonyl, Phenoxycarbonyl, (C1-C12 Alkyl)-phenoxycarbonyl, C1-C18 Alkoxy oder 2-(C1-C18 Alkoxycarbonyl)-äthyl ist,
    • wobei nicht alle drei Reste R3, R4 und R5 zugleich Wasserstoff sind, und
    • wobei im Fall von R3 und R5 gleich tert.-Butyl R4 nicht Methyl ist.
    • Besonders bevorzugt sind Phosphonite der Formel I, worin
    • x und y 0 sind,
    • R3 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, Cyclohexyl, a-Methylcyclohexyl, Benzyl, a,a-Dimethylbenzyl, Phenyl oder (C1-C18 Alkoxy)-carbonyl-C1-C8-alkyl sind, und
    • R4 eine der für R3/R5 gegebenen Bedeutungen hat oder (C1-C18 Alkoxy)-carbonyl, oder 2-(C1-C18 Alkoxycarbonyl)-äthyl ist;
    • wobei nicht alle drei Reste R3, R4 und R5 zugleich Wasserstoff sind, und
    • wobei im Fall von R3 und R5 gleich tert.-Butyl R4 nicht Methyl ist.
  • Vor allem betrifft die Erfindung Phosphonite der Formel I, worin
    • x und y 0 sind,
    • R3 und R5 unabhängig voneinander C1-C12 Alkyl, Cyclohexyl, a-Methylcyclohexyl, Benzyl, a,a-Dimethylbenzyl oder Phenyl sind, oder eines von R3 und R4 Wasserstoff ist und das andere obige Bebeutung hat, und
    • R4 Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, (C1-C18 Alkoxy)-carbonyl oder 2-(C1-C18 Alkoxycarbonyl)-äthyl ist,
    • wobei im Fall von R3 und R5 gleich tert.-Butyl R4 nicht Methyl ist.
  • Bevorzugt sind insbesondere die folgenden Verbindungen, neben den in den Beispielen genannten Verbindungen:
    • 1. 6-(2,6-Di-äthyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 2. 6-(2,4,6-Tri-methyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 3. 6-(2-Phenyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 4. 6-(2,6-Di-isopropyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 5. 6-(2,6-Di-phenyl-4-methoxy-phenoxy)-dibenz[c,e]-[l,2]-oxaphosphorin,
    • 6. 6-(2,6-Di-tert.-butyl-4-n-octadecyloxycarbonyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 7. 6-[2,6-Di-tert.-butyl-4-diäthylphosphono-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 8. 6-(2-Methyl-4-di-n-butylaminomethyl-6-tert.-butyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 9. 6-[2,6-Di-tert.-butyl-4-(N,N-di-n-octylthiocarbamoyl- thiomethyl)-phenoxy]-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 10. 6-[2,6-(Di-1,1-dimethyl-4-äthoxycarbonyl-butyl)-4-methyl-phenoxy]-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 11. 6-(2-Methyl-4-n-octadecyloxycarbonylmethyl-6-tert.-butyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 12. 6-(2,6-Di-i-propyl-4-(2-methoxycarbonyl-äthyl)-phenoxy]-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 13. 6-[2-Methyl-4-(2,4-di-tert.-butyl-phenoxycarbonyl)-6-tert.-butyl-phenoxy]-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 14. 6-(2-Cyclohexyl-4-tert.-octyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 15. 6-(2-Methyl-4-diäthylphosphonomethyl-6-a,a-dimethylbenzyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 16. 6-(2,4-Di-i-propyl-6-phenyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]-oxaphosphorin,
    • 17. 2-tert.-Butyl-6-(2,4-di-tert.-butyl-phenoxy)-dibenz-[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 18. 2,4-Di-tert.-butyl-6-(2,4-di-tert.-butyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 19. 2,4-Di-tert.-butyl-6-(2,6-di-i-propyl-4-tert.-octyl- phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 20. 4-tert.-Butyl-6-(2,4-di-tert.-butyl-6-phenyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 21. 2,4-Di-tert.-butyl-6-[2-methyl-4-(2-n-octadecyloxy- carbonyläthyl)-6-tert.-butylphenoxy]-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 22. 2,4-Di-tert.-butyl-6-(2,6-di-tert.-butyl-4-methyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 23. 2,4-Di-tert.-butyl-6-(2,6-di-tert.-butyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 24. 6-(2,6-Di-tert.-butyl-4-diäthylphosphonomethyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 25. 6-(2,6-Di-tert.-butyl-4-tert.-octyl-phenoxy)-dibenz-[c,e,]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 26. 6-(2-tert.-Butyl-4-methyl-6-a-methylcyclohexyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 27. 6-[2,6-Di-(a,a-dimethylbenzyl)-4-n-octadecyloxycarbonyl- methyl-phenoxy]-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 28. 6-(2-tert.-Butyl-4-methyl-6-tert.-pentyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[l,2]oxaphosphorin,
    • 29. 6-(2-tert.-Butyl-4,6-di-tert.-octyl-phenoxy)-dibenz-[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 30. 6-[2,6-Di-tert.-butyl-4-(2,4-di-tert.-butyl-phenoxycarbonyl)-phenoxy]-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 31. 6-[2,6-Di-tert.-pentyl-4-(2-äthoxycarbonyl-äthyl)-phenoxy]-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 32. 6-[2-tert.-Butyl-4-methyl-6-(1,1-dimethyl-4-äthoxy- carbonyl-butyl)-phenoxy]-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin,
    • 33 6-(2,6-Di-tert.-butyl-4-cyanomethyl-phenoxy)-dibenz-[c,e]-[1,2]oxaphosphorin.
    • 34. 6-(2-tert.-Butyl-5-methyl-phenoxy)-dibenz [c,e]-[1,2]oxaphosphorin.
    • 35. 6-(2,4-Di-tert.butyl-5-methyl-phenoxy)-dibenz [c,e]-[l,2]oxaphosphorin.
  • Die Phosphonite der Formeln I und II können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, insbesondere durch Veresterungs- bzw. Umesterungsrekationen, z.B. dadurch, dass man ein Phosphonit der Formeln
    Figure imgb0002
    worin R10 eine reaktionsfähige Gruppe ist und R1, R2, x und y die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Phenol der Formel
    Figure imgb0003
    worin R3, R4,R5 und R9 die oben angegebene Bedeutung haben umsetzt.
  • Eine reaktionsfähige Gruppe R10 ist beispielsweise Halogen, insbesondere Chlor; Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes Phenoxy.
  • Die Umsetzung kann in an sich bekannter Weise geschehen, z.B. durch Erhitzen, bevorzugt auf Uber etwa 80°C, insbesondere Uber 150°C, wie 150-240°, z.B. 220°, wobei H R10 abgespalten wird, wobei R10 die oben angegebene Bedeutung hat; oder aber in Gegenwart von Basen, wie Aminen, z.B. Triäthylamin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin oder Natriumcarbonat, bevorzugt in einem inerten Lösungsmittel, wie aprotische Lösungsmittel, z.B. Ligroin, Toluol, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Sulfolan, Methyläthylketon, Acetonitril oder Essigester, wobei aber auch Aminbasen im Ueberschuss verwendet werden können und dabei als Lösungsmittel dienen (vgl. auch DT-OS 2.034.887).
  • Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, sofern sie neu sind, in Analogie zu bekannten hergestellt werden. P-Cl Phosphonite sind z.B. aus der DT-OS 2.034.887 bekannt, während die Ausgangsphenole seit langem bekannte Verbindungen und vielfach handelsüblich sind.
  • Die Verbindungen der Formel I/II können gemäss der vorliegenden Erfindung als Stabilisatoren für Kunststoffe und Elastomere gegen deren Schädigung durch Einwirkung von Sauerstoff, Licht und Wäreme verwendet werden. Beispiele für solche Kunststoffe sind die in der DT-OS 2.456.864 auf den Seiten 12-14 aufgeführten Polymeren.
  • Geeignete Substrate sind z.B.:
    • 1. Polymere, die sich von einfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen ableiten, wie Polyolefine, wie z.B. Polyäthylen, niederer und hoher Dichte, das gegebenenfalls vernetzt sein kann, Polypropylen, Polyisobutylen, Polymethylbuten-1, Polymethylpenten-1.
    • 2. Mischungen der unter 1 genannten Homopolymeren, wie z.B. Gemische von Polypropylen und Polyäthylen, Polypropylen und Polybuten-1, Polypropylen und Polyisobutylen.
    • 3. Copolymere der dem unter 1 genannten Homopolymeren zugrundeliegenden Monomeren, wie Aethylen-Propylen-Copolymere, Propylen-Buten-1-Copolymere, Propylen-Isobutylen-Copolymere, Aethylen-Buten-1-Copolymere, sowie Terpolymere von Aethylen und Propylen mit einem Dien, wie z.B. Hexadien, Di-cyclopentadien oder Aethylidennorbornen.
    • 4. Polystyrol und seine Copolymeren, wie SAN, ABS, IPS, ASA und EP modifizierte Styrolcopolymerisate.
    • 5. Polyamide.
    • 6..Lineare Polyester.
    • 7. Polyurethane.
    • 8. Polycarbonate.
    • 9. Elastomere, wie Polybutadien, SBR, Polyisopren, Polychloropren und Nitrilkautschuk.
    • 10.Thermoplastische Elastomere, wie SBS, SIS und S-EP-S.
    • 11. Polyvinylchlorid etc..
    • 12. Schmieröle auf synthetischer oder mineralischer Basis.
  • Ein weiterer Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zum Stabilisieren von Polymeren gegen den thermooxidativen Abbau während Herstellung, Isolierung, Verarbeitung und Gebrauch, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man dem Polymeren mindestens eine Verbindung der Formel I/II zusetzt.
  • Die Verbindungen der Formel I/II werden den Substraten in einer Konzentration von 0,005 bis 5 Gew.-%, berechnet auf das zu stabilisierende Material, einverleibt.
  • Vorzugsweise werden 0,01 bis 1,0, besonders bevorzugt 0,02 bis 0,5 Gew.-% der Verbindungen, berechnet auf das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet. Die Einarbeitung kann beispielsweise durch Einmischen mindestens einer der Verbindungen der Formel I/II und gegebenenfalls weiterer Additive nach den in der Technik üblichen Methoden, vor oder während der Formgebung, oder auch durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polymere, gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels,erfolgen.
  • Die neuen Verbindungen können auch in Form eines Masterbatches, der diese Verbindungen beispielsweise in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gew.-% enthält, den zu stabilisierenden Kunststoffen zugesetzt werden.
  • Im Falle von vernetztem Polyäthylen werden die Verbindungen vor der Vernetzung beigefügt.
  • Die Erfindung betrifft daher auch die durch Zusatz von 0,01 bis 5 Gew.-% einer Verbindung der Formel I/II stabilisierten Kunststoffe, die gegebenenfalls noch andere Zusätze enthalten können. Die so stabilisierten Kunststoffe können in verschiedenster Form angewendet werden z.B. als Folien, Fasern, Bändchen, Profile oder als Bindemittel für Lacke, Klebemittel oder Kitte.
  • Als Beispiele weiterer Additive, mit denen zusammen die Stabilisatoren eingesetzt werden können, sind zu nennen: Antioxydantien, UV-Absorber und Lichtschutzmittel, wie 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-triazine, 2-Hydroxybenzophenone, 1,3-Bis-(2'-hydroxybenzoyl)-benzole, Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, Acrylate, des weiteren Nickelverbindungen, sterisch gehinderte Amine, Oxalsäurediamide, Metalldesaktivatoren, Phosphite, peroxidzerstörende Verbindungen, Polyamidstabilisatoren, basische Co-Stabilisatoren, Nukleierungsmittel oder sonstige Zusätze wie z.B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Füllstoffe, Russ, Asbest, Kaolin, Talk, Glasfasern, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatica.
  • Die Erfindung wird mit dem nachfolgenden Beispiel näher erläutert.
  • Beispiele 1-18
  • 10 g 6-Chlor-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin (0,0426 Mol), 10 g 2,6-Di-isopropyl-4-tert.-butyl-phenol und 30 ml Triäthylamin werden für 15 Stunden bei einer Innentemperatur von 110°C zur Reaktion gebracht.
  • Nach beendeter Reaktion nimmt man das Reaktionsgut in 100 ml Toluol auf, filtriert die Lösung, engt das Filtrat unter vermindertem Druck ein und kristallisiert den Rückstand aus Acetonitril um. Das 6-(2,6-Di-isopropyl-4-tert.-butyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin schmilzt bei 128-130°C (Verbindung 1).
  • In analoger Weise erhält man folgende Verbindungen:
    • 2. 6-(2,6-Di-tert.-butyl-phenoxy)-dibenz[-c,e]-[1,2]oxaphosphorin, F. 152°C,
    • 3. 6-(2,6-Di-tert.-butyl-4-isopropyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin, F. 95-96°C,
    • 4. 6-[2,6-Di-tert.-butyl-4-(2-methoxycarbonyl-äthyl)-phenoxy]-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin, F. 100°C,
    • 5. 6-[2,6-Di-tert.-butyl-4-(2-n-octadecyloxycarbonyl- äthyl)-phenoxy]-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin, F. 75°C,
    • 6. 6-(2,4,6-Tri-tert.-butyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin, F. 149°C,
    • 7. 6-(2,4,6-Tri-isopropyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[l,2]oxaphosphorin, F. 112°C,
    • 8. 6-(2,4-Di-tert.-butyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin, F. <50°C,
    • 9. 6-(2,4-Di-tert.-butyl-6-methyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin, F. 110°C,
    • 10. 6-(2-tert.-Butyl-6-methyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]-oxaphosphorin, F. 98-100°C,
    • 11. 6-(2,4-Di-tert.-octyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxa- phorphorin, F. 109°C.
    • 12. 6- {2,4-Di-(a,a-dimethylbenzyl)phenoxy} -dibenz [c,e]-[1,2]oxaphosphorin, F. 130°C,
    • 13. 6-(2,4-Di-tert.amyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2] oxaphosphorin, Kp. 180°C/0,05 mm Hg,
    • 14. 6-(2-tert.Butyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2] oxaphosphorin, Kp. 163°C/0,04 mm Hg,
    • 15. 6-(2,6-Di-tert.butyl-4-methoxy-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin, F. 104-105°C
    • 16. 6-(1,1,3,3-Tetramethyl-6-tert.butyl-5- indanoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin F. 140°C
    • 17. 6-(1,1,3,3-Tetramethyl-6-tert.octyl-5-indanoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin F. 126°C
    • 18. 6-(2,4-Dimethyl-6-t.butylphenoxy)-dibenz [c,e]-[1,2]oxaphosphorin F. 126°C.
    Beispiel 19
  • 100 Teile Polycarbonat-Granulat (welches zuvor in einem Vacuum-Ofen während 12 Stunden bei 120°C getrocknet worden war) werden in einem SchUttelapparat mit 0,1 Teile der Verbindung 11 gemischt.
  • Das erhaltene Gemisch wird in einem Labor-Einschneckenextruder bei 280°C DUsentemperatur extrudiert und anschliessend granuliert. Das zu Vergleichszwecken benötigte Granulat ohne Zusatz wird auf analoge Weise hergestellt. Vor der Weiterverarbeitung werden die Granulate in einem VakuumOfen während 12 Stunden bei 120°C getrocknet.
  • Die Prüfung auf Wirksamkeit des Stabilisators gegen das Vergilben des Materials erfolgt in einer Labor-Spitzgussmaschine bei maximal 310°C. Die Vergilbung der 2 mm dicken Spitzgussplatten wird durch Messung des Yellowness Index nach ASTM 1925-63 beurteilt. Die Werte in der Tabelle zeigen, dass die stabilisatorhaltigen Platten sowohl direkt nach deren Herstellung, als auch nach Ofenalterung bei 140°C eine geringere Vergilbung aufweisen. (Höheren Yellowness Index = stärkere Vergilbung).
  • Figure imgb0004
  • Beispiel 20
  • 100 Teile Polypropylen Pulver (Propathene HF 20 der Firma ICI) werden mit 0,1 Teil Calciumstearat, mit der Verbindung 11 in den in den untenstehenden Tabellen angegebenen Mengen und mit Pentaerythrit­tetrakis-[3-(3,5-ditertiärbutyl-4-hydroxy-phenyl)-propionat) (0,1 Teil in Tabelle A und 0,05 Teilen in Tabelle B) vermischt.
  • Diese Gemische werden einerseits 5x hintereinander in einem Einschneckenextruder bei maximal 260°C anderseits 3x hintereinander im gleichen Extruder bei 280°C extrudiert, in jedem Fall mit 100 Umdrehungen pro Minute. Jeweils nach der 1. 3. und 5., beziehungsweise nach der 1. und 3. Extrusion wird der Schmelzindex des Polymeren, gemessen, wobei die Belastung 2160 g, die Temperatur 230°C und die Messgrösse g/10 Min. ist. Der Abbau des Polymeren äussert sich in einem Ansteigen des Schmelzindex.
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
  • Beispiel 21
  • Es wurde wie in Beispiel 20 verfahren, wobei ein anderes Polypropylen Pulver verwendet wurde (Shell Carlona HY 61/ 1090/1324) von Pentaerythrit-tetrakis-[3-(3,5-ditertiär- butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionat] wurden 0,07 Teile eingesetzt.
    Figure imgb0007
  • Beispiel 22 Polyäthylen
  • 100 Teile hochmolekulares Polyäthylen-Pulver, (Lupolen 52602 der Firma BASF) wurden mit 0,05 Teilen Pentaery - thrit-tetrakis-[3-(3,5-ditertiärbutyl-4-hydroxyphenyl)-propionat] und den in der untenstehenden Tabelle angegebenen erfindungsgemässen Verbindungen gemischt und im Brabender Plastographen der Firma bei 220°C bei 50 Umdrehungen pro Minute geknetet. Während dieser Zeit wird der Knetwiderstand als Drehmoment kontinuierlich registriert. Im Verlauf der Knetzeit beginnt das Polymere nach längerer Konstanz zu vernetzen, was anhand der raschen Zunahme des Drehmoments festgestellt werden kann. Die Wirksamkeit der Stabilisatoren äussert sich in einer Verlängerung der Konstantzeit.
    Figure imgb0008
  • Beispiel 23
  • PrUfung des Oxidationsverhaltens von Turbinen- und Hydraulikölen
    • a) Beschleunigte "CIGRE"-Methode
      (Modifizierte Methode IP 280)
      Durch 25 g Oe1 wird bei 150°C während 4 Stunden ein Sauerstoffstrom von 4 1/h durchgeleitet. Das Oel enthält als Katalysator 20 mg Fe (III)/kg Oel und 20 mg Cu (II)/kg Oel. Nach Abschluss der Prüfung bestimmt man Menge der gebildeten, im Oel gelösten Menge Säure.
    • b) Oxidation in der rotierenden Bombe: "ROBOT" gemäss ASTM D 2272/IP 229
  • Das zu prüfende Oel wird zusammen mit Wasser und einer Kupferspirale als Katalysator in ein Glasgefäss gebracht und das Glasgefäss in ein mit Druckregistiervorrichtung versehenes Druckgefäss gestellt. Nachdem das Durckgefäss mit Sauerstoff gespült und auf 6.25 bar (90 psi) eingestellt wurde, wird es in einem Bad bei konstanter Temperatur (150°C) axial rotiert. Die Zeit bis zum Eintreten eines Druckverlustes von 1.7 bar (25 psi) wird bestimmt.
    Figure imgb0009

Claims (10)

1. Phosphonit der Formeln I und II
Figure imgb0010
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest oder Halogen sind,
x und y unabhängig voneinander 0, 1, 2 oder 3 sind,
R3 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest sind, und
R4 Wasserstoff, ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest, -CO-X-R6, -PO-(OR8)2 oder -OR8 ist, worin
X -0- oder -NR7- ist,
R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest sind, und
R8 ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest ist,
wobei nicht alle drei Reste R3,R4 und R5 zugleich Wasserstoff sind, und
wobei im Fall von R3 und R5 gleich tert.-Butyl R4 nicht Methyl ist, und
R9 Wasserstoff, und falls R3 Wasserstoff ist, auch Methyl bedeutet.
2. Phosphonit nach Anspruch 1 der Formel I, worin
R 1 C1-C8 Alkyl ist, x 0,1 oder 2 ist,
y 0 ist,
R3 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C25 Alkyl, C3-C4 Alkenyl, C3-C4 Alkinyl, C5-C12 Cycloalkyl, C6-C13 a-Methylcycloalkyl, C7-C14 Aralkyl, C7-C14 Alkaryl oder C6-C14 Aryl sind,
R4 eine der für R3/RS gegebenenen Bedeutungen hat oder (C1-C18 Alkoxy)-carbonyl, (C5-C7 Cycloalk- oxy)-carbonyl, Phenoxycarbonyl, (C1-C12 Alkyl)-phenoxycarbonyl, C1-C18 Alkoxy oder 2-(C1-C18 Alkoxycarbonyl)-äthyl ist,
wobei nicht alle drei Reste R3, R4 und R5 zugleich Wasserstoff sind, und
wobei im Fall von R3 und R5 gleich tert.-Butyl R4 nicht Methyl ist.
3. Phosphonit nach Anspruch 1 der Formel I, worin
x und y 0 sind,
R3 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, Cyclohexyl, a-Methylcyclohexyl, Benzyl, a,a-Dimethylbenzyl, Phenyl oder (C1-C18 Alkoxy)-carbonyl-C1-C8-alkyl sind, und
R4 eine der für R3/R5 gegebenen Bedeutungen hat oder (C1-C18 Alkoxy)-carbonyl, oder 2-(C1-C18 Alkoxycarbonyl)-äthyl ist,
wobei nicht alle drei Reste R3, R4 und R5 zugleich Wasserstoff sind, und
wobei im Fall von R3 und R5 gleich tert.-Butyl R4 nicht Methyl ist.
4. Phosphonit nach Anspruch 1 der Formel I, worin
x und y 0 sind,
R3 und R5 unabhängig voneinander Cl-C12 Alkyl, Cyclohexyl, a-Methylcyclohexyl, Benzyl, a,a-Dimethylbenzyl oder Phenyl sind, oder eines von R3 und R4 Wasserstoff ist und das andere obige Bebeutung hat, und
R4 Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, (C1-C18 Alkoxy)-carbonyl oder 2-(C1-C18 Alkoxycarbonyl)-äthyl ist, wobei im Fall von R3 und R5 gleich tert.-Butyl R4 nicht Methyl ist.
5. Phosphonit nach Anspruch 1 der Formel I, worin R9 Wasserstoff ist.
6. Phosphonit nach Anspruch 1, nämlich das 6-(2,6-Di-isopropyl-4-tert.-butyl-phenoxy)-dibenz[c,e]-[1,2]-oxaphosphorin.
7. Stabilisiertes organisches Material enthaltend ein Phosphonit der Formel I nach Anspruch 1.
8. Stabilisiertes organisches Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Polyolefin ist.
9. Stabilisiertes organisches Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Schmieröl ist.
10. Phosphonit nach Anspruch 1, nämlich das 6-(2,4-Di-tert.octyl-phenoxy-dibenz[c,e]-[1,2]oxaphosphorin.
EP78100271A 1977-07-07 1978-06-29 Aromatische cyclische Phosphonigsäure-diester und mit diesen Verbindungen stabilisiertes organisches Material Expired EP0000352B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8431/77 1977-07-07
CH843177 1977-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000352A1 true EP0000352A1 (de) 1979-01-24
EP0000352B1 EP0000352B1 (de) 1982-05-05

Family

ID=4340240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100271A Expired EP0000352B1 (de) 1977-07-07 1978-06-29 Aromatische cyclische Phosphonigsäure-diester und mit diesen Verbindungen stabilisiertes organisches Material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4276232A (de)
EP (1) EP0000352B1 (de)
JP (1) JPS5416480A (de)
BR (1) BR7804372A (de)
CA (1) CA1117963A (de)
DE (1) DE2861779D1 (de)
ES (1) ES471530A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005441A1 (de) * 1978-04-14 1979-11-28 Ciba-Geigy Ag Aminodibenzoxaphosphorine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren
EP0181289A2 (de) * 1984-11-07 1986-05-14 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Stabilisieren von Magentakuppler enthaltendem photographischem Material
EP0223739A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-27 Ciba-Geigy Ag Neue Dibenzoxaphosphorine
EP0850946A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 Ciba SC Holding AG Cyclische Phosphinsäurederivate als Stabilisatoren
US20190234225A1 (en) * 2018-01-29 2019-08-01 MTU Aero Engines AG Module for a turbomachine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351759A (en) * 1978-01-03 1982-09-28 Ciba-Geigy Corporation Alkylated 2,2'-biphenylene phosphites and stabilized compositions
US4423303A (en) * 1980-05-06 1983-12-27 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for treating powdery materials utilizing microwave plasma
JPS5957904A (ja) * 1982-09-25 1984-04-03 Natl Res Inst For Metals 金属窒化物超微粒子の製造法
US4439564A (en) * 1982-09-29 1984-03-27 The B. F. Goodrich Co. 5-Membered cyclic phosphonates and compositions thereof
JPS61242902A (ja) * 1985-04-19 1986-10-29 Natl Res Inst For Metals 高融点金属酸化物の超微粒子の製造法
JPS61291406A (ja) * 1985-06-07 1986-12-22 Res Dev Corp Of Japan 酸化物超微粒子の製造方法及び装置
ES2051794T3 (es) * 1987-05-23 1994-07-01 Bayer Ag Policarbonatos alifaticos estabilizados.
US5914361A (en) * 1996-08-26 1999-06-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Cyclic phosphonites and their use as stabilizers for organic materials
CN107257817B (zh) 2015-02-27 2021-01-22 沙特基础工业全球技术有限公司 具有改善的颜色的聚醚酰亚胺及其制造方法
CN107278213B (zh) 2015-02-27 2020-10-23 沙特基础工业全球技术有限公司 通过卤素置换制备低色聚醚酰亚胺的方法及低色聚醚酰亚胺
CN107849245B (zh) 2015-05-29 2020-10-23 沙特基础工业全球技术有限公司 改进颜色的聚醚酰亚胺和制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702878A (en) * 1969-12-31 1972-11-14 Sanko Chemical Co Ltd Cyclic organophosphorus compounds and process for making same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5652937B2 (de) * 1973-02-09 1981-12-15

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702878A (en) * 1969-12-31 1972-11-14 Sanko Chemical Co Ltd Cyclic organophosphorus compounds and process for making same

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005441A1 (de) * 1978-04-14 1979-11-28 Ciba-Geigy Ag Aminodibenzoxaphosphorine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren
EP0181289A2 (de) * 1984-11-07 1986-05-14 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Stabilisieren von Magentakuppler enthaltendem photographischem Material
EP0181289A3 (en) * 1984-11-07 1986-08-20 Ciba-Geigy Ag Process for stabilizing a photographic material containing a magenta coupler
US4732997A (en) * 1984-11-07 1988-03-22 Ciba-Geigy Ag Dibenzoxaphosphorin compounds
EP0223739A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-27 Ciba-Geigy Ag Neue Dibenzoxaphosphorine
EP0850946A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 Ciba SC Holding AG Cyclische Phosphinsäurederivate als Stabilisatoren
US5932642A (en) * 1996-12-24 1999-08-03 Ciba Specialty Chemicals Corporation Cyclic phosphinic acid derivatives as stabilizers
US20190234225A1 (en) * 2018-01-29 2019-08-01 MTU Aero Engines AG Module for a turbomachine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5416480A (en) 1979-02-07
EP0000352B1 (de) 1982-05-05
BR7804372A (pt) 1979-03-13
CA1117963A (en) 1982-02-09
DE2861779D1 (en) 1982-06-24
US4276232A (en) 1981-06-30
ES471530A1 (es) 1979-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002821B1 (de) Cyclische Phosphite und mit deren Hilfe stabilisiertes organisches Material
EP0000352B1 (de) Aromatische cyclische Phosphonigsäure-diester und mit diesen Verbindungen stabilisiertes organisches Material
EP0005500B1 (de) Dioxaphosphepine, ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organisches Material
DE2661090C2 (de)
DE3850143T2 (de) Antioxydante aromatische Fluorophosphite.
DE2606358C3 (de) Verwendung von stabilisatorensystemen aus triarylphosphiten und phenolen
EP0022749B1 (de) Alkanolamid-beta-ketocarbonsäureester und ihre Verwendung zur Stabilisierung von chlorhaltigen Thermoplasten
EP0002261B1 (de) Alkylierte 2,2&#39;-Biphenylen-phosphonite und mit deren Hilfe stabilisierte Gemische
EP0041479A1 (de) Mit Amino-thiouracilen stabilisierte chlorhaltige Thermoplasten
DE2418390C3 (de) Pentaerythrit-diphosphonate und deren Verwendung
DE4001397A1 (de) Stabilisatoren fuer polymere materialien
DE2926897A1 (de) Neue stabilisatoren
EP0020297B1 (de) Zyklische Phosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2929993A1 (de) Neue stabilisatoren
EP0374761B1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphororganischen Derivaten des 2,4-Di-t-butylphenols, der 4,4&#39;-Dihalogenmagnesium-Verbindungen des Biphenyls und die Verwendung der phosphororganischen Derivate zur Stabilisierung von Kunststoffen, insbesondere in Polyolefinformmassen
EP0005441B1 (de) Aminodibenzoxaphosphorine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren
EP0042359B1 (de) Phosphonigsäure-monoester-monoamide und damit stabilisierte organische Polymere
DE2608699A1 (de) Phosphonate, verfahren zu deren herstellung und damit stabilisierte organische materialien
DE69116996T2 (de) Organische Phosphite als Stabilisatoren und sie enthaltende Polymer-Zusammensetzung
EP0000354A1 (de) Phosphonite enthaltende Gemische und damit stabilisierte Polymeren
DE2856801A1 (de) Alkylierte 2,2&#39;-biphenylen-phosphite und mit deren hilfe stabilisierte gemische
EP0553059B1 (de) Neue Cycloalkyliden-bisphenol-phosphite
DE2834871A1 (de) Arylphosphonite und arylthiophosphonite, deren herstellung und verwendung als antioxydantien
EP0537223B1 (de) NEUE 6-ARYL-6H-DIBENZO-[c,e][1,2]-OXAPHOSPHORINE, EIN VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG ZUR STABILISIERUNG VON KUNSTSTOFFEN, INSBESONDERE POLYOLEFINFORMMASSEN
DE2656766A1 (de) Neue phosphit-stabilisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 2861779

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840411

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840523

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840727

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19870630

BERE Be: lapsed

Owner name: CIBA-GEIGY A.G.

Effective date: 19870630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT