DEV0006252MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEV0006252MA
DEV0006252MA DEV0006252MA DE V0006252M A DEV0006252M A DE V0006252MA DE V0006252M A DEV0006252M A DE V0006252MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
quartz
sintered
melted
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

V 6252 IVa/12g
Wie bekannt, ist der Wirkungsgrad von Absorptions- und kcaktionstürmen, zu denen z. B. die Kolonncnaufsät/.e auf Destillierapparaten gehören, abhängig von der Häufigkeit des Zusammeutrelfens eines aufsteigenden Gasstromes und eines abwärts fließenden Flüssigkeitsstromes. Zur Erhöhung des Wirkungsgrades derartiger Apparaturen hai man vorgeschlagen. Füllmaterial der verschiedensten l'Onneii au.s Ton, (!las oder Metall zu verwenden. Hei anderen reaktionskinetischen Vorgängen, z. Ii. bei der kalalytischen Hydrierung, verwendet man zur Beschleunigung der Reaktionen Palladium oder Nickel in feinverteilt«.·!' Form.
Ks wurde nun gefunden, daß zur Beschleunigung der Reaktionen chemischer Umsetzungen und/oder zur F.rhöhung ihres Wirkungsgrade^ Geräte aus (ilas, Quarz oder Keramik' verwendet werden !«'innen, die erfmdungsgemäß auf ihrer Innenfläche ganz oder teilweise mit aufgesintertem oder aufgeschmolzenem (Has-, Quarz- oder Keramikpulver versehen sind.
Ks ist zwar schon eine aus zusammengesintertem Glaspulver bestehende und in ein Glasteil eingeschmolzene Filterplatte bekannt. Diese bekannte Filterplatte besteht aber über ihre ganze Fläche aus kompaktem Material und ist auch ausschließlich dazu bestimmt, in Rohrleitungen als Filter eingeschaltet zu werden, so daß die vorliegenden Aufgaben damit nicht gelöst werden können. Weiterhin ist ein Verfahren zum Herstellen von körperhaften Verzierungen auf Glas bekannt, bei dem Glaspulver eingebrannt wird. Bei diesem Verfahren wird jedoch das Glaspulver unter Anwendung eines Bindemittels aufgebracht.
I >as eiTmdungsgemäße Gerät eignet sich außer zur Durchführung chemischer Arbeiten mit spezifischen Oberflächenreaktionen z. 15. auch als Flüssigkeitsbremse, um turbulente Strömungen in Rohren herzustellen. Bisher wurden hierzu Geräte mit umständlicher apparativer Ausgestaltung verwendet.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sind in den Abb. ι und 2 dargestellt. Nach Abb. ι ist die Innenseite eines Glas- oder Quarzrohrcs τ mit einer Pulvcrsc'hicht 2 aus Glas oder Quarz bedeckt, und nach Abb. 2 ist bei zwei ineinandergeführten Rohren sowohl die Innenseite des Außenrohres ι als auch die Außenseite des Innenrohrcs 3 mit Glas- oder Quarzpulver 2 bzw. 4 versehen.
Das aufgesinterte oder aufgeschmolzene Glas-, Quarz- oder Keramikpulver kann aus zwei oder mehreren Schichten mit beliebig groben Körnungen bestehen. Diese Schichten verschieden grober Körnungen können über- oder hintereinander liegen. Hintereinander angeordnete Schichten verschiedener Körnungen wird man z. B. dann mit Vorteil verwenden, wenn bei der Wirkung eines nach der Erfindung ausgestalteten Rohres als Flüssigkeitsbremse die Strömungsgeschwindigkeit in verschiedenen Teilen der Apparatur verschieden groß sein soll.

Claims (2)

P AT E N T A N SPR 0 C II E :
1. Gefäße und Rohre aus Glas, Quarz oder keramischen Stoffen für chemische Apparaturen, dadurch gekennzeichnet, daß auf ihrer Innenfläche ganz oder teilweise Glas-, Quarzoder Keramikpulver beliebiger Körnungen ohne Verwendung von Bindemitteln aufgesintert oder aufgeschmolzen ist.
2. Hohlgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgesinterte oder aufgeschmolzene Glas-, Quarz- oder Keramikpulver aus zwei oder mehreren Schichten beliebiger Körnungen besteht.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057528C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen in Flüssigkeiten in Gegenwart von suspendierten Feststoffteilchen sowie Verwendung dieser Vorrichtung
DE2427968C3 (de) Wärmerohr
DE2742733B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Metallpulver durch Gaszerstäubung eines Metallschmelzstrahls
DE19931307B4 (de) Vorrichtung zum Filtern eines Rußpartikel transportierenden Abgases
EP0878221A1 (de) Verteilvorrichtung für eine Kolonne
EP0617650B1 (de) Verfahren zum verlöten von trägerkörpern von abgaskatalysatoren
Bowonder et al. Studies in bubble formation-IV: Bubble formation at porous discs
DEV0006252MA (de)
DE943351C (de) Gefaesse und Rohre aus Glas, Quarz oder keramischen Stoffen fuer chemische Apparaturen
DE2645740A1 (de) Verfahren zur beseitigung der fluessigen phase von kohlenwasserstoffen oder deren derivaten aus einem aerosol und filter zur durchfuehrung des verfahrens
WO2000062906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen
DE1727623U (de) Hohlgeraet aus glas, quarz oder keramischen stoffen.
DE579222C (de) Einrichtung zur Absorption von Gasen in Fluessigkeiten
DE644734C (de) Anordnung von Auspuffiltern fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE725121C (de) Apparatur zur Absorption von Gasen in Fluessigkeiten
DE102011102130B4 (de) Gegenstrom-Destillierapparatur
DE4329077C1 (de) Konzentrisch angeordnete mikroporöse Zylinder zum Stoffaustausch in feinkörnigen Schüttungen, konzentrierten Suspensionen oder Emulsionen
DE129346C (de)
EP0864347B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen von mit Staub- und Aerosolpartikeln beladenen Filter
DE4237350C2 (de) Verfahren zum Stoffübertragen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2852114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtrieren von fluessigkeit, insbesondere zum adsorptiven abtrennen von oel aus wasser
DE189666C (de)
DE2158023C3 (de)
DE2634469C2 (de) Vorrichtung für die Entfernung von anorganischen und organischen Stoffen aus einem wäßrigen Medium
AT227721B (de) Gasfilter