DET0007935MA - - Google Patents

Info

Publication number
DET0007935MA
DET0007935MA DET0007935MA DE T0007935M A DET0007935M A DE T0007935MA DE T0007935M A DET0007935M A DE T0007935MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
engobe
conveyor
bricks
engobing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 5. Juni 1953 Bekanntgemacht am 20. September 1956Registration date: June 5, 1953. Advertised on September 20, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Engobieren von Ziegeln und dergleichen keramischen Erzeugnissen, die in einem schrittweise umlaufenden Fördermittel in zur Förderrichtung quer liegenden Reihen angeordnet sind, ferner auf eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens. The invention relates to a method for engobing bricks and the like ceramic Products in a gradually circulating conveyor in the direction of conveyance transverse rows are arranged, furthermore on a device for carrying out the method.

Das Engobieren von Dachziegeln wird bekanntlich in der Weise durchgeführt, daß auf die Schauiü seite der Ziegel auf dem Wege vom Trockenraum zum Ofen oder noch während des Trocknens die Engobe aufgebracht wird, ein aus einem Farbstoff, gelöstem Ton, Wasser und Lösungsmitteln bestehendes Gemenge.The engobing of roof tiles is known to be carried out in such a way that on the show side of the brick on the way from the drying room to the oven or while it is still drying Engobe is applied, which is made up of a dye, dissolved clay, water and solvents Mixture.

Die bekannten Einrichtungen hierzu bestehen darin, daß die aus dem Trockenraum am Niederlaß des Höhenförderers herabkommenden getrockneten und noch warmen Ziegel vom Niederlaß und ihren Rähmchen abgenommen und auf eine Engobiervorrichtung von Hand aufgelegt werden, worauf das Aufbringen der Engobe mittels Düsen, einer Schleudereinrichtung oder geeigneten Mundstücken erfolgt. Diese Engobiermaschinen können wiederum als Fördereinrichtungen in waagerechter oder senkrechter Ausführung oder auch als Rundlaufmaschinen gebaut sein. Auch Bänder sowie parallel umlaufende Seile werden dazu benutzt, wobei diesen Einrichtungen gleichzeitig die Auf-The known devices for this purpose consist in that from the drying room at the branch of the elevator descending dried and still warm bricks from the branch and their frames are removed and placed on an engobing device by hand, whereupon applying the engobe using nozzles, a spinner or suitable mouthpieces he follows. These engobing machines can in turn be used as horizontal conveyors or vertical design or as rotary machines. Even ribbons as well Ropes running in parallel are used for this purpose, with these devices simultaneously

609 619/26Φ609 619 / 26Φ

T 7935IV c/80 aT 7935IV c / 80 a

gäbe zufällt, die Förderung vom Höhenförderer oder Trockenraum zum Ofen durchzuführen.would happen to carry out the conveyance from the elevator or drying room to the furnace.

Bei allen diesen bekannten Einrichtungen wird nun der Dachziegel an der Aufbringvorrichtung für die Engobe, z. B. einer Spritzvorrichtung, vorbeibewegt, d. h., die zum Spritzen dienende Vorrichtung ist feststehend oder auch schwenkbar, sonst aber beim Aufbringen der Engobe ohne örtliche Veränderung angeordnet, während die Ziegel anIn all of these known devices, the roof tile is now on the application device for the engobe, e.g. B. a sprayer, moved past, d. i.e., the device used for spraying is fixed or swiveling, but otherwise without local when applying the engobe Change arranged while the brick is on

ίο der Aufbringvorrichtung in ununterbrochener oder auch taktweiser Bewegung vorbeiwandern, um einen möglichst. gleichmäßigen Überzug ohne zu starke Durchfeuchtung zu erreichen.ίο the application device in uninterrupted or also wander past clock-wise movement to get around you as much as possible. even coating without too to achieve strong moisture penetration.

Bei den bekannten Vorrichtungen besteht ferner das Bestreben darin, durch konstruktive Gestaltung einen langen Trockenweg zu schaffen, wobei die aus dem Trockenraüm kommenden Ziegel vermöge ihrer noch innewohnenden Wärme die aufgetragene Flüssigkeit zum Verdampfen und das Gemenge zum Trocknen bringen sollen, um einerseits das Abwischen- der Engobe beim Abnehmen der Ziegel zu verhindern, andererseits eine so weitgehende Trocknung zu erreichen, daß der Ziegel beim Einbringen in den Ofen sich nicht mehr verfärbt, da ' die Farben in feuchtem Zustand sehr hitzeempfindlich sind.In the case of the known devices, there is also an endeavor, through structural design To create a long drying path, whereby the bricks coming from the drying room are able to their still inherent warmth, the applied liquid for evaporation and the mixture Bring to dry, on the one hand wiping the engobe when removing the bricks to prevent, on the other hand, to achieve such an extensive drying that the brick during introduction in the oven does not discolour anymore, as the colors are very sensitive to heat when they are moist are.

Um das Fassungsvermögen der Fördereinrichtung zu vergrößern, hat man deshalb schon mehrere Ziegel nebeneinander aufgelegt, was die An-Ordnung einer gleichen Anzahl Düsen erforderlich macht und den Umlauf an Engobe bedeutend erhöht. Noch schwieriger wird das Auftragen sehr satter, d. h. dickflüssiger Engoben, welche sich nicht mehr spritzen lassen und ein Aufgießen oder Aufschleudern erfordern. Dabei müssen die Ziegel, um einen gleichmäßigen Überzug zu erreichen und eine zu starke Durchfeuchtung zu vermeiden, an der Aufbringvorrichtung vorbeibewegt werden. Das wiederum bedingt die Anordnung der Ziegel hintereinander und einen gleichmäßigen, ununterbrochenen Betrieb. Dies ist aber auch schwer erreichbar, weil der mit dem Pressen und Abnehmen zusammenhängende Durchlauf bekanntlich stoßweise vor sich geht. Das Spritzen mehrerer, in Reihe nebeneinander aufgelegter Ziegel erfordert, wie die heute bekannten Anordnungen zeigen, eine gleiche Anzahl von Aufbringvorrichtungen, deren Zufluß stoßweise geregelt.sein muß, was bei der zum Absetzen neigenden Engobe mancherlei Nachteile mit sich bringt. Außerdem ist die Trocknung mangelhaft, weil die im Ziegel aufgespeicherte Wärme begrenzt ist und nicht immer zum vollständigen Trocknen ausreicht. Das aber gibt Anlaß zum Verfärben der Ziegel im Ofen und Bilden von Rissen,In order to increase the capacity of the conveyor, one already has several Bricks laid next to each other, which requires an equal number of nozzles to be arranged makes and increases the circulation of engobe significantly. The application becomes even more difficult fuller, d. H. thick engobes, which can no longer be injected and an infusion or Require spinning. The bricks must be in order to achieve an even coating and To avoid excessive moisture penetration, be moved past the application device. The in turn, the arrangement of the bricks requires one behind the other and an even, uninterrupted one Operation. However, this is also difficult to achieve because of the pressure associated with pressing and removing Pass is known to be intermittent. The spraying of several, in a row next to each other As the arrangements known today show, laid brick requires an equal number of application devices, the inflow of which must be regulated intermittently, which is the case with the deposition The inclining engobe has a number of disadvantages. In addition, the drying is poor, because the heat stored in the brick is limited and not always complete Drying is sufficient. But this gives rise to discoloration of the bricks in the furnace and the formation of cracks,

55. weshalb nur sehr dünnflüssige Engoben verwendet werden können, die einen sehr dünnen Überzug auf dem Ziegel ergeben, dessen Flüssigkeitsgehalt noch durch die Innenwärme der Ziegel zum Verdampfen gebracht werden kann. Bei Anwendung sehr satter Engoben, gegebenenfalls von Imprägnierungsmitteln, die die Lebensdauer der Ziegel erhöhen sollen, reicht jedoch diese Wärme nicht aus, und es ist notwendig, die Ziegel noch einer künstlichen Trocknung zu unterziehen. Diesem Umstand wird auch Rechnung getragen, indem man die Ziegel nach dem Engobieren nochmals in den Trockenraum zurückbringt, was einen bedeutenden Zeit- und Lohnaufwand erfordert.55. which is why only very thin engobes can be used which have a very thin coating on the brick, whose liquid content still evaporates due to the internal heat of the brick can be brought. When using very rich engobes, possibly impregnating agents, however, this heat is insufficient to increase the life of the bricks and it is necessary to keep the bricks to subject to artificial drying. This fact is also taken into account by after engobing, the bricks are returned to the drying room again, which is a significant factor Requires time and labor.

Mit dem Verfahren nach der Erfindung sollen diese noch bestehenden Schwierigkeiten und Nachteile beseitigt werden. Das Verfahren nach der Erfindung besteht für die in einem schrittweise umlaufenden Fördermittel in zur Förderrichtung quer liegenden Reihen angeordneten Erzeugnisse darin, daß die Aufbringvorrichtung für die Engobe während des Stillstehens des Eördermittels an den Erzeugnissen vorbeigeführt wird. Die Aufbringvorrichtung für die Engobe ist dementsprechend so angeordnet, daß sie quer zur Förderrichtung der Erzeugnisse an diesen vorbeiführbar ist. Dabei ist auch eine Anordnung möglich, bei der die Fördervorrichtung immer um mehrere Ziegel taktweise vorrückt, wobei die Aufbringvorrichtung jeweils über diese Ziegelzahl in der Förderrichtung bewegt wird. Die Aufbringvorrichtung kann hierbei aus einer Spritzvorrichtung bestehen, die auf einer zum Fördermittel für die keramischen Erzeugnisse, beispielsweise Ziegel, quer angeordneten Tragvorrichtung verschiebbar gelagert ist. Die Aufbringvorrichtung kann ferner derart unterhalb des Fördermittels für Ziegel angebracht sein, daß die Spritzvorrichtung oberhalb und deren Tragvorrichtung unterhalb der Ziegel liegen. Bei einer für Dachziegel zur Verwendung kommenden Spritzvorrichtung ist diese vorteilhaft derart ausgebildet, daß die Engobe sowohl auf die obere Fläche eines Ziegels als auch gegen dessen untere Kante gelangt. Zu diesem Zweck kann die Spritzvorrichtung eine auf die obere Fläche und eine gegen die untere Kante der Ziegel gerichtete Spritzdüse oder mehrere solcher Spritzdüsen besitzen.The method according to the invention is intended to address these difficulties and disadvantages that still exist be eliminated. The method according to the invention consists in a step-by-step revolving process Conveying means in rows arranged transversely to the conveying direction, that the application device for the engobe during the standstill of the conveying means on the products is passed. The application device for the engobe is accordingly arranged in such a way that that it can be guided past them transversely to the conveying direction of the products. It is an arrangement is also possible in which the conveying device is always cycled around several bricks advances, the application device moving in each case over this number of bricks in the conveying direction will. The application device can consist of a spray device that is on a for Funding means for the ceramic products, such as bricks, transversely arranged support device is slidably mounted. The application device can also so below the Conveying means for bricks to be attached that the spray device above and its support device lie below the bricks. In the case of a spray device used for roof tiles this is advantageously designed such that the engobe both on the upper surface of a Brick as well as against its lower edge. For this purpose, the spray device can be a on the upper surface and a spray nozzle directed towards the lower edge of the brick or have several such spray nozzles.

Der grundsätzliche Unterschied zwischen den bekannten Anordnungen und der nach der Erfindung besteht darin, daß während des Aufbringens der Engobe die Aufbringvorrichtung an den Ziegeln vorbeigeführt wird. Die Aufbringvorrichtung ist also nicht ortsfest, sondern ortsbeweglich gelagert. Das Förderband oder die Fördervorrichtung sonstiger Bauart bewegt sich nur zum Transport der Ziegel und dergleichen keramischer Erzeugnisse, um diese in die Engobierstellung zu bringen. Während des Engobierens steht die Fördervorrichtung, z. B. das Band, still, wobei sich die Aufbringvorrichtung über den ruhenden Ziegeln bzw. an diesen vorbeibewegt. Bei den bekannten Verfahren steht dagegen die Aufbringvorrichtung während des Engobierens still. Sollen mehrere Ziegel gleichzeitig behandelt werden, dann sind entsprechend mehr Aufbringvorrichtungen, beispielsweise Düsen,- notwendig. The fundamental difference between the known arrangements and that according to the invention is that during the application of the engobe the application device on the bricks is passed. The application device is therefore not mounted in a stationary manner, but rather in a movable manner. The conveyor belt or other type of conveyor device only moves to transport the Bricks and the like of ceramic products in order to bring them into the engobing position. While the engobing is the conveyor, z. B. the tape, still, the applicator moved over or past the stationary bricks. In the known processes on the other hand, the application device remains silent during engobing. Should several bricks at the same time are treated, then correspondingly more application devices, such as nozzles, - necessary.

Den bekannten Vorrichtungen gegenüber weist die nach der Erfindung wesentliche Vorteile auf. Bei den heutzutage gewünschten großen Leistungen würden nach den bekannten Verfahren gebaute Maschinen zu einer Zusammenballung von Vorrichtungen führen; es müßten der Arbeitsbreite einerCompared to the known devices, the device according to the invention has significant advantages. With the high outputs desired nowadays, machines would be built according to the known processes lead to an agglomeration of devices; it would have to be one of the working width

619/269·619/269

T 7935IV c/80 aT 7935IV c / 80 a

Maschine entsprechend viele Aufbringvorrichtungen nebeneinander vorgesehen werden. Die Störungsquellen und Unterhaltskosten würden in dem gleichen Maße anwachsen. Die Engobe hat bekanntlich eine erhebliche Schmirgelwirkung, was zu einem verhältnismäßig schnellen Verschleiß der Aufbringvorrichtung, vor allem aber von Düsen, führt. Nach der Erfindung ist nur eine einzige Aufbringvorrichtung notwendig, und zwar unabhängig von der Arbeitsbreite der Maschine. Der Aufbau der Maschine wird infolgedessen bei gleicher Leistung wesentlich einfacher, die Störungsquellen werden nicht vermehrt, die Unterhaltskosten bleiben auf gleicher Höhe. Machine according to many application devices are provided next to each other. The sources of interference and maintenance costs would increase to the same extent. As is well known, the engobe has a significant abrasive effect, which leads to a relatively rapid wear of the Applicator, but especially nozzles, leads. According to the invention is only one Applicator necessary, regardless of the working width of the machine. the As a result, the construction of the machine becomes much simpler with the same performance, the sources of interference are not increased, and the maintenance costs remain at the same level.

In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhaft eine derart wirkende selbsttätige Steuerung vorgesehen, daß die Aufbringvorrichtung in ihren seitlichen Endstellungen außer Wirkung kommt und das Fördermittel für die Erzeugnisse, im besonderen Ziegel, in diesen Stellungen jeweils um eine Reihe vorrückt, während des Hin- und Hergangs· der Aufbringvorrichtung aber stillsteht. In a particular embodiment of the invention, an automatic control acting in this way is advantageous provided that the application device in its lateral end positions ineffective comes and the funding for the products, especially bricks, in these positions respectively advances one row while the applicator moves back and forth but stands still.

Vorteilhaft ist hinter der Aufbringvorrichtung für die Engobe eine von den engobierten Ziegeln durchlaufene Trockenvorrichtung angeordnet. Diese der Engobiervorrichtung nachgeschaltete Trockenvorrichtung ermöglicht ein vollkommenes Austrocknen der Ziegel noch auf der Fördereinrichtung. Das ist insofern wichtig, weil die in den Ziegeln aufgespeicherte Wärme bei der meist angewandten Großraumtrocknung der Ziegel je nach Temperatur und Feuchtigkeit sehr verschieden ist und in ungünstigen Fällen nicht zum Trocknen der Engobe ausreicht.One of the engobed bricks is advantageous behind the application device for the engobe arranged through drying device. This drying device downstream of the engobing device allows the bricks to dry out completely while still on the conveyor. This is important because the heat stored in the bricks is mostly used Large-scale drying of the bricks is very different depending on the temperature and humidity and in unfavorable cases is insufficient to dry the engobe.

Die gesamte Einrichtung kann in vorteilhafter Weise auch so ausgebildet sein, daß die die keramischen Erzeugnisse, beispielsweise Ziegel, der Engobiervorrichtung zuführende FördereinrichtungThe entire device can advantageously also be designed so that the ceramic Products, for example bricks, conveying device feeding the engobing device

4.0 waagerecht liegend angeordnet ist und mit einem Höhenförderer für die Ziegel ein zusammenhängendes durchlaufendes Fördermittel bildet, über dessen waagerechtem Teil die Engobiervorrichtung angeordnet ist. Bei dieser Anordnung bzw. Ausbildung werden die Ziegel vom Niederlaß des Höhenförderers selbsttätig auf die waagerecht liegend angeordnete Fördereinrichtung mit Engobiervorrichtung gebracht, so daß an der Überleitungsstelle keine Bedienungsperson mehr erforderlich ist. 4.0 is arranged horizontally and a coherent one with a height conveyor for the bricks continuous conveyor forms, over the horizontal part of the engobing device is arranged. With this arrangement or training, the bricks are from the branch of the Elevator automatically on the horizontally arranged conveyor with engobing device brought so that no operator is required at the transfer point.

In der Zeichnung ist die Erfindung durch zwei Ausführungsbeispiele veranschaulicht.In the drawing, the invention is illustrated by two exemplary embodiments.

Fig. ι zeigt eine Engobiervorrichtung in schematischer Darstellung in Ansicht von der Seite;
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie H-II der Fig. 1;
Fig. Ι shows an engobing device in a schematic representation in view from the side;
Figure 2 is a cross-section on the line H-II of Figure 1;

Fig. 3 ist ein Teilausschnitt aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;FIG. 3 is a partial section from FIG. 1 on an enlarged scale Scale;

Fig. 4 ist ein Teilausschnitt aus Fig. 2, ebenfalls in vergrößertem Maßstab;Fig. 4 is a partial section from Fig. 2, also on an enlarged scale;

Fig. 5 zeigt eine andere Einrichtung in Ansicht von der Seite;Fig. 5 shows another device in view of the page;

Fig. 6 ist ein Querschnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5;Fig. 6 is a cross-section on the line VI-VI of Fig. 5;

Fig. 7 ist ein Teilausschnitt aus Fig. 5 in vergrößertem Maßstab;Fig. 7 is a partial section from Fig. 5 on an enlarged scale;

Fig. 8 ist ein Teilausschnitt aus Fig. 6, ebenfalls in vergrößertem Maßstab.FIG. 8 is a partial section from FIG. 6, also on an enlarged scale.

Die Ziegel gelangen in bekannter Weise von der Presse 1 zum Aufzug 2 eines Höhenförderers 3, der sie dem Trockenraum 4 zuführt. Aus dem Trockenraum 4 werden die Ziegel zurück zum Niederlaß S des Höhenförderers 3 gebracht. Beispielsweise neben dem Niederlaß 5 ist eine Engobiereinrichtung angeordnet, die im vorliegenden Falle aus waagerecht liegenden endlosen, umlaufenden Tragketten 6 besteht, an denen die Träger 7 zum Aufnehmen der Ziegel 8 pendelnd aufgehängt sind. Die Träger 7 sind in beliebiger Breite ausführbar, um ein möglichst großes Fassungsvermögen und damit eine lange Umlauf- und Trockenzeit zu erreichen. Die Ziegel 8 werden von Hand vom Niederlaß 5 abgenommen und auf die Träger 7 im Bereich des vorderen Kettenrades 9 aufgelegt, wobei gleichzeitig die bereits engobierten Ziegel 8 von dem jeweils vorn befindlichen Träger 7 abgenommen und wieder auf den Niederlaß 5 aufgelegt werden. Nach Auflegen einer Reihe Ziegel 8 werden die Umlaufketten 6 mittels des Antriebes 10 beispielsweise über eine Druckknopfsteuerung jeweils um den Abstand α zwischen zwei Trägern 7 weiterbewegt, worauf die Umlauf ketten 6 wieder selbsttätig abgeschaltet werden. Gleichzeitig mit dem Abschalten der Umlaufketten 6 wird der Antrieb 11 für die Aufbringvorrichtung der Engobe ebenfalls selbsttätig eingeschaltet. Diese Aufbringvorrichtung besteht aus einem Wagen 12, der mittels der Rollen 13 auf der zu den Umlauf ketten 6 quer liegenden Tragschiene 14 läuft und die Düsen 15 und 16 für das Aufbringen der Engobe trägt. Diese beiden Düsen 15 und 16 sind so angeordnet, daß die obere Düse 15 die Engobe auf die obere Fläche (Schauseite) eines Ziegels 8 und die untere Düse 16 auf die Oberfläche der unteren Kante (des sogenannten Hakens) aufbringt. Der Wagen 12 wird über ein Zugmittel 17 hin und her bewegt, das über die Rollen 18 geführt ist, die durch den Antrieb 11 angetrieben werden. Die Antriebsmittel können aber auch in einer anderen geeigneten Weise ausgebildet sein. Der Wagen 12 läuft während des Stillstandes der Umlaufketten 6 jeweils no an einer Reihe Ziegel 8 abwechselnd in der einen oder anderen Querrichtung vorbei, wobei die Engobe über die Düsen, 15 und 16 auf die Ziegei 8 aufgebracht wird. Die Engobe wird den Düsen, 15 und 16 mittels der Pumpe 21 über die Leitung 19 und den biegsamen Schlauch 20 zugeführt. Der Antrieb der Pumpe 21 ist mit dem Antrieb 11 dier Aufbringvorrichtung derart verbunden, daß die Pumpe 20 nur während der Bewegung des Wagens arbeitet. Unterhalb der Aufbringvorrichtung für die Engobe ist eine Wanne 22 zum Auffangen der abtropfenden Engobe angeordnet, die über die Leitung 23 in den Pumpenbehälter 24 zurückgeführt wird.The bricks arrive in a known manner from the press 1 to the elevator 2 of a height conveyor 3, which feeds them to the drying room 4. From the drying room 4, the bricks are brought back to the branch S of the elevator 3. For example, next to the branch 5, an engobing device is arranged, which in the present case consists of horizontally lying endless, revolving support chains 6, on which the carriers 7 for picking up the bricks 8 are suspended in a pendulous manner. The carriers 7 can be designed in any width in order to achieve the largest possible capacity and thus a long circulation and drying time. The bricks 8 are removed by hand from the branch 5 and placed on the carrier 7 in the area of the front sprocket 9, the already engobed bricks 8 being removed from the respective front carrier 7 and placed back onto the branch 5 at the same time. After placing a row of bricks 8, the circulating chains 6 are moved by means of the drive 10, for example via a push button control, in each case by the distance α between two carriers 7, whereupon the circulating chains 6 are automatically switched off again. Simultaneously with the switching off of the circulating chains 6, the drive 11 for the application device of the engobe is also switched on automatically. This application device consists of a carriage 12 which runs by means of the rollers 13 on the carrier rail 14 lying transversely to the circulation chains 6 and carries the nozzles 15 and 16 for applying the engobe. These two nozzles 15 and 16 are arranged so that the upper nozzle 15 applies the engobe to the upper surface (face) of a brick 8 and the lower nozzle 16 to the surface of the lower edge (the so-called hook). The carriage 12 is moved back and forth via a traction means 17 which is guided over the rollers 18 which are driven by the drive 11. The drive means can, however, also be designed in another suitable manner. While the circulating chains 6 are at a standstill, the carriage 12 runs past a row of bricks 8 alternately in one or the other transverse direction, the engobe being applied to the goat 8 via the nozzles 15 and 16. The engobe is fed to the nozzles 15, 15 and 16 by means of the pump 21 via the line 19 and the flexible hose 20. The drive of the pump 21 is connected to the drive 11 of the application device in such a way that the pump 20 operates only while the carriage is moving. Below the application device for the engobe, a tub 22 is arranged for collecting the dripping engobe, which is returned to the pump container 24 via the line 23.

Die Umlauf ketten 6, die, wie bereits erwähnt, in beliebig großer Breite ausgeführt sein können,The circulation chains 6, which, as already mentioned, can be made in any width,

609 619/269609 619/269

T 7935IVc/80 aT 7935IVc / 80 a

sind gleichzeitig zusätzlich mit einer regelbaren Trockenvorrichtung ausgestattet, die sich an die Aufbringvorrichtung für die Engobe anschließt. Diese Trockenvorrichtung besteht aus der die Umlaufketten 6 mit den Trägern 7. für die Ziegel 8 umschließenden Verschalung 25. Die Trocknung wird dadurch bewirkt, daß aus dem von der Verschalungare also equipped with an adjustable drying device that can be attached to the Applicator for the engobe connects. This drying device consists of the circulating chains 6 with the supports 7. for the brick 8 enclosing Shuttering 25. The drying is effected by the fact that from the shuttering

25 gebildeten Raum 26 über die Leitung 27 mittels des Ventilators 28 Luft angesaugt und über1 die Heizvorrichtung 29 und die Leitung 30 dem Raum25 formed space 26 is sucked in via the line 27 by means of the fan 28 and via 1 the heating device 29 and the line 30 the room

26 wieder zugeführt wird. Der Raum 26 ist mittels der beiden Klappen 31 und 3.2 abgeschlossen. Diese beiden Klappen öffnen sich selbsttätig beim Durchlaufen der Querträger 7. Das Öffnen und Schließern der Klappen 31 und 32 kann aber auch durch von den Umlaufketten 6 gesteuerte mechanische, elektrische oder pneumatische Mittel erfolgen.26 is fed back. The space 26 is closed by means of the two flaps 31 and 3.2. This Both flaps open automatically when passing through the cross member 7. The opening and closing of the flaps 31 and 32 can also be controlled by mechanical, electrical or pneumatic means.

Während bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. ι bis 4 der Höhenförderer 3 und die Umlaufketten 6 getrennt voneinander arbeiten und eine Bedienungsperson zum Umlegen der Ziegel 8 vom Niederlaß S auf die Träger 7 und umgekehrt benötigt wird, ist bei der Anordnung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 8 der Höhenförderer 33 mit der Fördereinrichtung 34 zu einem zusammenhängenden durchlaufenden Fördermittel vereinigt. In diesem Falle ist die Engobiervorrichtung über dem oberen waagerechten Teil der Fördereinrichtung angebracht. Da der Aufzug 35 üblicherweise mittels eines Bühnenwagens 36 entleert und gefüllt wird, der die Ziegel zum und vom Trockeniraum fährt, erfolgt das Entleeren und Füllen jeweils mehrerer Querträger 7 gleichzeitig, und zwar wird immer eine solche Anzahl von Trägern 7 entleert und gefüllt, als der Bühnenwagen 36 Abnahmearme 37 besitzt. Die Fördereinrichtung 34 wandert dementsprechend immer um die gleiche Anzahl Trägerteilungen a weiter. Bei der dargestellten Anordnung besitzt der Bühnenwagen 36 beispielsweise vier Abnahmearme 37, so daß auch die Fördereinrichtung 34 ebenfalls um vier Teilungen α vorrückt. Aus diesem Gründe wird auch die Aufbringvorrichtung mit der gleichen Anzahl von Düsen 15 und 16 versehen, besitzt also im vorliegenden Fall vier solcher Düsen, die von zwei Wagen 12 und einem gemeinsamen Träger 38 getragen werden. Letzterer ist gleichzeitig als Zuflußleitung für die Engobe ausgebildet. Um die Rähmehen,, die bekanntlich zum Aufnehmen der Ziegel an der Presse notwendig sind, vor der Engobiiervorrichtung abnehmen zu können, kann vor dieser noch eine Einrichtung 39 vorgesehen sein,, mittels der die Rähmehen unter den Ziegeln herausgezogen und die Ziegel notfalls auch gewendet werden.While in the embodiment according to FIGS. Ι to 4 of the elevator 3 and the circulating chains 6 work separately from each other and an operator is required to move the brick 8 from the branch S to the carrier 7 and vice versa, is in the arrangement according to the second embodiment according to FIGS. 5 to 8 of the height conveyor 33 combined with the conveyor 34 to form a coherent continuous conveyor. In this case the engobing device is attached above the upper horizontal part of the conveyor device. Since the elevator 35 is usually emptied and filled by means of a stage carriage 36 that drives the bricks to and from the drying room, several cross members 7 are emptied and filled at the same time Stage wagon 36 has take-off arms 37. The conveying device 34 accordingly always moves on by the same number of carrier divisions a . In the arrangement shown, the stage carriage 36 has, for example, four removal arms 37, so that the conveyor 34 also advances by four divisions α. For this reason, the application device is also provided with the same number of nozzles 15 and 16, so in the present case has four such nozzles, which are carried by two carriages 12 and a common carrier 38. The latter is also designed as a feed line for the engobe. In order to be able to remove the reams, which are known to be necessary for picking up the bricks on the press, in front of the engobing device, a device 39 can be provided in front of this, by means of which the reams are pulled out from under the bricks and the bricks can also be turned if necessary .

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Verfahren zum Engobieren von Ziegelni. Method of engobing bricks und dergleichen keramischen Erzeugnissen, die in einem schrittweise umlaufenden Fördermittel in zur Förderrichtung quer liegenden Reihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringvorrichtung für die Engobe während des Stillstehens des Fördermittels an den Erzeugnissen vorbeigeführt wird.and the like ceramic products in a step-by-step revolving conveyor are arranged in rows lying transversely to the conveying direction, characterized in that the application device for the engobe while the conveyor is at a standstill Products. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Aufbringvorrichtung für die Engobe, daß die Aufbringvorrichtung quer zur Förderrichtung der Erzeugnisse an diesen vorbeiführbair ist.2. Device for performing the method according to claim 1, characterized by such an arrangement of the application device for the engobe that the application device transversely to the conveying direction of the products past them. 3. Einrichtung nach Anspruch, 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringvorrichtung aus einer Spritzvorrichtung besteht, die auf einer zum Fördermittel für die Erzeugnisse quer3. Device according to claim 2, characterized in that that the application device consists of a spray device, which on a to the conveyor for the products transversely , angeordneten Tragvorrichtung verschiebbar gelagert ist., arranged support device is slidably mounted. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch, gekennzeichnet, daß die Aufbringvorrichtung derart unterhalb des Fördermittels für die Erzeugnisse angebracht ist, daß die Spritzvorrichtung oberhalb und deren Tragvorrichtung unterhalb der Erzeugnisse liegen.4. Device according to claim 3, characterized in that that the application device is so below the conveyor for the products is attached that the spray device above and its support device below of the products. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen, 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung5. Device according to claims 3 or 4, characterized by such a training ■ der Spritzvorrichtung für Dachziegel, daß die Engobe sowohl auf die obere Fläche eines Ziegels als auch gegen dessen untere Kante gelangt.■ the spraying device for roof tiles that the Engobe gets on both the top surface of a brick and its bottom edge. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzvorrichtung eine6. Device according to claim 5, characterized in that the spray device has a ■ auf die obere Fläche und eine gegen, die untere Kante der Ziegel gerichtete Spritzdüse oder mehrere solcher Spritzdüsen besitzt.■ on the upper surface and one against, the lower Edge of the brick has directed spray nozzle or several such spray nozzles. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine derartige7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized by such ■ selbsttätige Steuerung, daß die Aufbringvorrichtung in ihren seitlichen Endstellungen außer Wirkung kommt und das Fördermittel für die Erzeugnisse in diesen Stellungen jeweils um eine Reihe vorrückt, während des Hin- und Hergangs der Aufbringvorrichtung aber stillsteht. ■ automatic control that the application device in its lateral end positions except Effect comes and the funding for the products in these positions each time advances one row but stands still while the applicator reciprocates. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Aufbringvorrichtung für die Engobe eine von den engobierten Erzeugnissen durchlaufene Trockenvorrichtung angeordnet ist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that behind the Applicator for the engobe one of the engobe products passed through Drying device is arranged. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Erzeugnisse der Engobiervorrichtung zuführende Fördereinrichtung waagerecht liegend angeordnet ist und mit einem Höhenförderer für die Erzeugnisse ein zusammenhängendes durchlaufendes Fördermittel bildet, über dessen waagerechtem Teil die Engobiervorrichtung angebracht ist.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the one feeding the products to the engobing device Conveyor is arranged horizontally and with a height conveyor for the Products forms a coherent continuous conveying means over which the engobing device is attached to the horizontal part. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 269640, 843521, 611, 660927, 724102.
Considered publications:
German patent specifications No. 269640, 843521, 611, 660927, 724102.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings © '609 619/269 9.56© '609 619/269 9.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626293A5 (en)
DE3539879A1 (en) DEVICE FOR SLIP-FREE CONVEYING TWO TABLETS, ESPECIALLY GLASS TABLETS
DE1961782B2 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF A RAIL-SHAPED TEXTILE GOODS
DE1561496B1 (en) Method and device for the production of paper webs folded obliquely to the longitudinal direction of the web for exchange bodies or the like.
DE3719059C2 (en) Screen printing machine for printing on a web
DE1556704C3 (en)
DE2928665A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATICALLY GROUPING SETTING POSITIONS OF A STACKED GOOD
DE961964C (en) Method for engobing bricks u. Like. Ceramic products
DET0007935MA (en)
DE3045774A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COLORING KNITTED, POLE OR FLORWARE
DE1610938C3 (en) Method and device for multicolored dyeing of running textile goods
DE2446233A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE FORMATION OF A THREAD LAYER, LIKE A FLEECE OR THE LIKE, ON A TRANSPORT DEVICE
EP0387716A2 (en) Apparatus for wet treatment of textile materials
DE2949423A1 (en) Reversible winch vat for wet-treatment of fabric - having dual compartments with rising and falling false floors
CH686087A5 (en) A method and apparatus for providing fiber bales.
DE3347878C2 (en) Applying mortar to brick or stone surfaces - involves spreading dry aggregate and then spraying it with water
DE2637721A1 (en) DEVICE FOR GUIDING A PRODUCT LINE, IN PARTICULAR FLORAL PRODUCTS, TO A PRINTING OR COLORING STATION
CH678716A5 (en)
DE906057C (en) Device for applying paints, varnishes or adhesives with a screen template
DE1629121C3 (en) Method and device for the intensive drying of ceramic moldings
DE2900702C2 (en) Device for applying paint or the like. onto a textile web
DE908392C (en) Method and device for applying coatings
DE2921553A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR APPLYING A LIQUID TO A MOVING RAILWAY
DE1134009B (en) Method and device for boarding carded pile and / or wadding made from the same sections
DE2818907A1 (en) CONTINUOUS SYSTEM FOR THE STEAM TREATMENT OF PRODUCTS, IN PARTICULAR TEXTILE PRODUCTS SUCH AS THREAD OF YARN, THAT A PROCESSING STATION, E.G. TO BE DELIVERED TO A COLORING AREA