DET0005871MA - - Google Patents

Info

Publication number
DET0005871MA
DET0005871MA DET0005871MA DE T0005871M A DET0005871M A DE T0005871MA DE T0005871M A DET0005871M A DE T0005871MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
slam
notches
spring
prevention device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 5. März 1952 Bekanntgemacht am 15. Dezember 1955Registration date: March 5, 1952. Advertised on December 15, 1955

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Vorrichtungen, die das Zuschlagen von Türflügeln mit selbsttätig einrastenden Riegeln verhindern, sind schon in verschiedenen Formen bekanntgeworden. Bei einer älteren Ausführung ist innerhalb eines Türschlosses mit Drücker, Falle und einem durch Schlüssel betätigtem Sperriegel ein weiterer Riegel mit einer Gummiauflage vorgesehen, der durch eine Feder nach außen gedrückt wird, in dieser Stellung beim Schließen des Flügels gegen einen Puffer am feststehenden Rahmen stößt und das Schließen verhindert. Zum Ins-Schloß-Drücken des Flügels ist durch Niederdrücken des Türdrückers der Riegel mit Gummiauflage in das Schloßgehäuse zurückzuziehen. Beim öffnen des Flügels tritt der Riegel unter dem Einfluß der Feder wieder aus dem Gehäuse aus. Bei einer weiteren Ausführung ist der unter Federdruck stehende Riegel, der das Zuschlagen hindert, für sich im Türflügel eingebaut. Zum Schließen des Flügels muß er von Hand in den Flügel hineingedrückt und in dieser Lage durch einen gefederten Schieber festgehalten werden. Beim Ins-Schloß-Drücken des Flügels wird der Halteschieber zurückgedrückt, so daß beim öffnen des Flügels der Riegel von selbst wieder in die Sperrstellung kommt. Endlich ist bei einer dritten Ausführung der unter Federwirkung stehende, schiebbare Riegel mit einem Griff versehen, dessen Stiel in einemDevices that prevent the slamming of door leaves with automatically locking bolts, have already become known in various forms. An older version is within a door lock with handle, latch and a key operated locking bolt Another bolt is provided with a rubber pad, which is pressed outwards by a spring, in this position when the sash closes against a buffer on the fixed frame and prevents closing. To push the sash in the lock, press the door handle down retract the bolt with rubber pad into the lock housing. When opening the With the wing, the bolt emerges from the housing again under the influence of the spring. At a Another design is the spring-loaded bolt that prevents slamming for built into the door leaf. To close the wing, it must be pressed into the wing by hand and held in this position by a spring-loaded slide. When pushing the lock of the wing, the retaining slide is pushed back, so that when the wing is opened, the Bolt comes back into the locked position by itself. Finally there is a third execution the spring-loaded, sliding bolt is provided with a handle, the handle of which is in one

509 599/279509 599/279

T 5871 Y168dT 5871 Y168d

winkelförmigen Schiit/, der Riegellagorung geführt isl. Zinn InsSehloß-1 )rückon des Flügels von innen kanu der Riegel am Griff zurückgezogen werden, /.um Ins-Sclilol.l Drücken von außen wird der Griff in dem schräg zur Achse stehenden Schlitzteil und damit in eine nicht ganz zurückgezogene Stellung gebrach!. Der Flügel kann dann von außen ins Schloß gedrückt werden. Dabei kommt der Riegel von selbst wieder in Arbeitsstellung.
ίο I )ie bekannten Bauarten haben den Nachteil, daß der Riegel zum Verhindern des Zuschlagens nicht ausgeschaltet werden kann, wenn er z. P>. nachts nicht gebraucht wird.
angled Schiit /, the bolt storage isl. Zinn InsSehloß-1) back of the sash from the inside, the latch on the handle can be withdrawn, /. To Ins-Sclilol.l Pressing from the outside, the handle is broken in the slit part that is inclined to the axis and thus in a not completely retracted position !. The wing can then be pushed into the lock from the outside. The bolt comes back into working position by itself.
ίο I) he known types have the disadvantage that the bolt to prevent slamming can not be turned off when he z. P>. is not needed at night.

'Für die Arbeils- bzw. die ausgerückte Stellung des Schiebriegels worden daher nach der Erfindung Kasten vorgesehen, die vorzugsweise von Hand einstellbar sind. Dazu können am Gehäuse ein Druckknopf mit Nasen und am Riegel Einschnitte vorgesehen sein, in welche die Nasen eingreifen und den Riegel in der ausgerückten Stellung festhalten. Um die Einstellung für Unbefugte zu erschweren, kann für die Einstellung ein Schlüssel vorgesehen sein und die Rasten an einem im Riegel verdeck! gelagerten und nur von der Riegelstirnseile her zugänglichen liolzen angebracht sein. Für einfache Ausführungen genügt es auch, nur Rasten, die mil einer Feder zusammenwirken, vorzusehen.'For the working or the disengaged position of the slide bolt has therefore been according to the invention Box provided, which are preferably adjustable by hand. To do this, a Snap fastener with lugs and incisions on the latch into which the lugs engage and hold the latch in the disengaged position. To make the setting more difficult for unauthorized persons, a key can be used for the setting be provided and the notches on a top in the latch! stored and only from the transom end ropes be attached from accessible liolzen. For simple designs, it is also sufficient to just click, which cooperate with a spring to provide.

In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigtSeveral exemplary embodiments are shown in the drawing shown. It shows

Abb. I eine Ausführung mit Druckknopf in Vorderansicht,Fig. I a version with a push button in a front view,

Abb. 2 in Seitenansicht,Fig. 2 in side view,

Abb. 3 in Seitenansicht, geschnitten,Fig. 3 in side view, sectioned,

Abb. .| in Vorderansicht, geschnitten in Arbeitsstellung, Fig.. | in front view, cut in working position,

Abb. 5 dasselbe in ausgerückter Stellung,Fig. 5 the same in the disengaged position,

Abb. 6 eine zweite Ausführung mit Schlüssel in Vorderansicht,Fig. 6 a second version with a key in a front view,

Abb. 7 in Seiionansicht,
Abb. X in Seitonansicht, geschnitten,
Fig. 7 in side view,
Fig. X in Seiton view, sectioned,

Abb. (_> in Vorderansicht, geschnitten in Arbeitsstellung, Fig. (_> In front view, sectioned in working position,

Abb. 10 dasselbe in ausgerückter Stellung,Fig. 10 the same in the disengaged position,

Abb. 1 1 eine drille Ausführung mit Griff an der Untorkanto,Fig. 1 1 a three-way version with a handle on the lower cant

Abb. 12 in Seiionansicht,Fig. 12 in side view,

Abb. 13 in Vorderansicht, geschnitten in Arbeitsstellung, Fig. 13 in front view, sectioned in working position,

Abb. 1.1 dasselbe in ausgerückter Stellung.
Abb. 15 eine vierte Ausführungsform mit Grift auf der Vorderseite,
Fig. 1.1 the same in the disengaged position.
Fig. 15 a fourth embodiment with a handle on the front,

Abb. \(i in Seitenansicht,Fig. \ (I in side view,

Abb. 17 in Vorderansicht, geschnitten, in Arbeitsstellung,
Abb. 1 K dasselbe in ausgerückter Stellimg,
Fig. 17 in front view, sectioned, in working position,
Fig. 1 K the same in the disengaged position,

Abb. K) eine fünfte Ausführungsform ohne Griff,Fig. K) a fifth embodiment without a handle,

Abb. 20 in Vorderansicht, geschnitten, in Arbeitsstellung, Fig. 20 in front view, sectioned, in working position,

Abb. ;>.\ dasselbe in ausgerückter Stellung.Fig. ;>. \ The same in the disengaged position.

fin Heim ersten Aiisführungsbeispiel ist auf ein Befesligiiugsbloch 1 ein Bloc'hgohäuse 2 aufgeschraubt oder aufgenietet. In dem Gehäuse befindet sich ein Schieberiegel 3, dessen aus dem Gehäuse herausschiebbarer Kopf 4 beiderseitig mit Gummi belegt ist. An der Rückseite sind zwei Verlängerungen 5 angebracht. Sie weisen an ihrem vierkantigen Schaft je einen Einschnitt 6 auf, sind am Ende als liolzen 7 mit einem kleinen Durchmesser zur Aufnahme von Druckfedern 8 ausgebildet und durch zwei Bleche 9 im Gehäuse geführt. Die Druckfedern 9 stützen sich mit ihrem anderen Ende an der Innenwand des Gehäuses 2 ab. Zur Feststellung des Riegels 3 ist in der Vorderwand des Gehäuses ein Druckknopf 10 gelagert, dessen Schaft 11 mit zwei Nasen 12 für die Einschnitte 6 verschen ist. Der Schaft ist auf einem Nietzapfen 13 des Bcfestigungsbleches 1 geführt, der zugleich eine , Druckfeder 14 zum Herausdrücken des Kopfes aufnimmt. Drückt man auf den gefederten Knopf, so schieben sich die Nasen 12 aus den Einschnitten 6, und die Federn 9 schieben den Riegel aus dem Gehäuse. Wird der Riegel ins Gehäuse gedrückt, rasten die Nasen wieder in die Einschnitte ein.The first example is on a fastening hole 1 a Bloc'hgo housing 2 screwed on or riveted on. There is a Slide bolt 3, the head 4 of which can be pushed out of the housing is covered on both sides with rubber is. Two extensions 5 are attached to the rear. They point to their square Shank each has an incision 6, are at the end as liolzen 7 with a small diameter for receiving formed by compression springs 8 and guided through two metal sheets 9 in the housing. The compression springs 9 are supported with their other end on the inner wall of the housing 2. To determine of the bolt 3, a push button 10 is mounted in the front wall of the housing, the shaft 11 with two lugs 12 for the incisions 6 is given away. The shaft is on a rivet pin 13 of the fastening plate 1 out, which at the same time a, compression spring 14 for pushing out the head records. If you press the spring-loaded button, the noses 12 slide out of the incisions 6, and the springs 9 push the latch out of the housing. If the bolt is pressed into the housing, the noses snap back into the incisions.

Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist in demselben Gehäuse ebenfalls ein Schieberiegel mit gummibelegtem Kopf untergebracht. Jedoch wird der Kopf von einem drehbaren Bolzen 20 durchsetzt, dessen Kopf 21 eine Rippe 22 aufweist und in einer Ausdrehung 23 in der Stirnseite des Riegels untergebracht ist. Der Bolzen ist durch seinen Kopf 21 und durch einen Stift 24 am Riegel gehalten, trägt einen Nocken 25, durchdringt ein Führungsblech 26 und ist am Ende abgesetzt, um eine Druckfeder 27 aufzunehmen. Das Führungsblech weist einen Ausschnitt 28 auf, durch welchen sich der Nocken schieben läßt. Wird der Bolzen nach dem Durchschieben des Nockens gedreht, so hält der Nocken den Riegel in der zurückgezogenen Stellung gegen den Druck der Feder 27. Zum Drehen des Bolzens ist ein Schlüssel mit einem Schlitz für die Rippe 22 am Bolzcnkopf vorgesehen. Man kann auch einen vorhandenen Schlüssel mit einem Einschnitt versehen und damit den Riegel bzw. den Zuschlaghinderer aus- und einrücken. Das Gehäuse wird am Türflügel so angebracht, daß der herausstehende Riegel mit seinem Gummibclag in den Falz des feststehenden Rahmens schlägt, bevor die Schloßfalle das Schließblech berührt. Der Zuschlaghinderer kann von der anderen Gchäusescitc her bedienbar gemacht werden. Er kann auch in no ein Schloß eingebaut werden.In the second embodiment, a slide bolt is also in the same housing rubber-coated head housed. However, the head is penetrated by a rotatable bolt 20, whose head 21 has a rib 22 and in a recess 23 in the end face of the Latch is housed. The bolt is through its head 21 and through a pin 24 on the latch held, carries a cam 25, penetrates a guide plate 26 and is stepped at the end to a compression spring 27 to receive. The guide plate has a cutout 28 through which the cam can be pushed. If the bolt is turned after the cam has been pushed through, so the cam holds the latch in the retracted position against the pressure of the spring 27. For Turning the bolt, a key with a slot for the rib 22 is provided on the bolt head. You can also cut an existing key and thus the bolt or move the anti-slam agent out and in. The housing is attached to the door wing so that the protruding bolt with its Gummibclag in the rebate of the fixed frame before the lock latch touches the strike plate. The hinderer can ask from the other Gchäusescitc can be made operable. It can also be built into a lock.

Die weiteren Beispiele betreffen einfachere Ausführungsformen, bei denen der Riegel mit Gummibelag ebenfalls in einem Gehäuse geführt ist. Zur Bedienung des Riegels 41 ist beim dritten Ausführungsbeispiel (Abb. 11 bis 14) eine Handhabe 42 an der Unterkante des Riegels angebracht, die durch einen Schlitz des Gehäuses 40 nach außen ragt. Eine Verlängerung 43 des Riegels weist zwei Rasten 44 auf, in die das Ende einer Rastfeder 45 eingreift und den Riegel in der Arbeits- oder in der ausgerückten Stellung festhält.The other examples relate to simpler embodiments in which the bolt is covered with rubber is also performed in a housing. To operate the bolt 41 is in the third embodiment (Fig. 11 to 14) a handle 42 attached to the lower edge of the bolt, the protrudes through a slot of the housing 40 to the outside. An extension 43 of the bolt has two Latches 44, in which the end of a detent spring 45 engages and the latch in the working or in the in the disengaged position.

Die Handhabe im vierten Beispiel ist an der Vorderseite des Riegels angebracht (Abb. 15 bis 18) und tritt durch einen Schlitz in der Vordcrwand dos Gehäuses aus.The handle in the fourth example is attached to the front of the bolt (Fig. 15 to 18) and exits through a slot in the front wall of the housing.

590/27O590 / 27O

T5871 Vl68dT5871 Vl68d

Im fünften Beispiel ist der Riegel 51 nach hinten verlängert, so daß die Verlängerung 52 aus dem Gehäuse austreten und als Handgriff benutzt werden kann. Die in der Mitte angebrachte Rasteinrichtung dient zugleich als Anschlag für die Schiebebewegung des Riegels.In the fifth example, the bolt 51 is extended to the rear, so that the extension 52 from the Exit housing and can be used as a handle. The locking device in the middle also serves as a stop for the sliding movement of the bolt.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Zuschlaghinderer für die Flügel von Türen od. dgl., bestehend aus einem Riegel, dessen Kopf mit einem Gummibelag versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel in der ausgerückten, gegebenenfalls auch in der eingerückten Stellung wahlweise mit Rasten feststellbar ist.i. Slam prevention for the wings of doors od. The like., Consists of a bolt whose Head is provided with a rubber lining, characterized in that the bolt in the disengaged, optionally also in the engaged position, optionally lockable with notches is. 2. Zuschlaghinderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am schiebbaren, unter der Wirkung der Feder (8) stehenden Riegel (3) als Rasten Einschnitte (6) und am Gehäuse (2) ein gefederter Druckknopf (10) mit Nasen (12) vorgesehen sind, welche beim Zurückschieben des Riegels (3) in die Einschnitte (6) eingreifen und bei Druck auf den Knopf (10) außer Eingriff kommen.2. slam prevention device according to claim 1, characterized in that the slidable, under the Effect of the spring (8) standing bolt (3) as latching notches (6) and on the housing (2) Spring-loaded push button (10) with lugs (12) are provided, which when pushed back of the bolt (3) engage in the notches (6) and disengage when the button (10) is pressed come. 3. Zuschlaghinderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schiebbare, unter der Wirkung einer Feder (27) stehende Riegel (3) von der Stirnseite her von einem drehbaren Bolzen (20) durchsetzt ist, dessen Kopf (21) zum Drehen eine Rippe (22) und dessen Schaft als Rast einen Nocken (25) trägt, und daß im Gehäuse (2) ein Führungsblech (26) mit einem Ausschnitt (28) versehen ist, durch den der Nocken (25) schiebbar und durch Drehen des Bolzens (20) an der Rippe (22) der Riegel (3) in der ausgerückten Stellung verriegelbar ist.3. slam prevention device according to claim 1, characterized in that the slidable, under the Effect of a spring (27) standing bolt (3) from the front of a rotatable Bolt (20) is penetrated, the head (21) of which has a rib (22) and its shaft for turning carries a cam (25) as a detent, and that in the housing (2) a guide plate (26) with a Cutout (28) is provided through which the cam (25) can be pushed and turned by rotating the Bolt (20) on the rib (22) of the bolt (3) can be locked in the disengaged position. 4. Zuschlaghinderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (22) am Kopf des Bolzens (20) versenkt in der Stirnseite des Riegels (3) untergebracht und durch einen Schlüssel, gegebenenfalls durch einen Einschnitt in einem vorhandenen Schlüssel, gedreht werden kann.4. slam prevention device according to claim 3, characterized in that the rib (22) on the head of the bolt (20) sunk in the face of the bolt (3) and housed by a Key, if necessary through an incision in an existing key, can be turned can. 5. Zuschlaghinderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der waagerecht schiebbare Riegel (41,51) durch Rasteinrichtungen, z.B. durch Kerben (44) und durch eine in die Kerben eingreifende Blattfeder (45), in der ein- wie ausgerückten Stellung festlegbar und durch eine Handhabe (42) an der Unterseite oder eine Handhabe an der Vorderseite bedienbar ist.5. slam prevention device according to claim 1, characterized in that the horizontally slidable Latches (41,51) by latching devices, e.g. by notches (44) and by a leaf spring (45) engaging in the notches, in which in and out position can be fixed and by a handle (42) on the underside or a handle on the front can be operated. 6. Zuschlaghinderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verlängerung (52) des schiebbaren Riegels (3) als Handgriff und die Rasteinrichtung zugleich als Anschlag für die Schiebebewegung des Riegels (3) dient.6. slam prevention device according to claim 5, characterized in that an extension (52) of the sliding bolt (3) as a handle and the locking device at the same time as a stop for the Sliding movement of the bolt (3) is used. Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 78 106, 322 375, 707297;
Referred publications:
German Patent Nos. 78 106, 322 375, 707297;
schweizerische Patentschrift Nr. 161 780;
britische Patentschrift Nr. 513 370.
Swiss Patent No. 161 780;
British Patent No. 513 370.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 509 599/279 12.55© 509 599/279 12.55

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921100A1 (en) DOOR UNLOCKING DEVICE FOR EMERGENCY
DE3801441C2 (en)
EP1056915B1 (en) Door lock
DE3940393A1 (en) Lock with two sliding bolts - has pawls to hold bolts in retracted position and in locking position
EP3144455A1 (en) Locking device
DE944295C (en) Slam prevention for the leaves of doors
EP1172506B1 (en) Safety device against wrong operation of espagnolettes
EP3441549B1 (en) Door lock
DET0005871MA (en)
DE102016003138B4 (en) burglar alarm
EP2642051B1 (en) Fastener released upon closing a door
DE10056607C1 (en) Operation blocking device for operating rod for window or door uses two-armed lever with locking element at one end and cooperating with operating element at opposite end
EP3216952B1 (en) Locking device
DE1919347A1 (en) Automatic locking
DE4431925A1 (en) Lock for prison doors
DE3800298A1 (en) Mortise lock
DE202018001076U1 (en) Window or door
DE272467C (en)
DE297660C (en)
DE19738243C2 (en) Lock for security doors
DE273587C (en)
DE374200C (en) Door lock
DE133324C (en)
DE250662C (en)
DE46087C (en) Thürschlofs with a combined lock and latch bolt