DES0043661MA - - Google Patents

Info

Publication number
DES0043661MA
DES0043661MA DES0043661MA DE S0043661M A DES0043661M A DE S0043661MA DE S0043661M A DES0043661M A DE S0043661MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
cell
rollers
anodes
cover plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 23. April 1955 Bekanmigemacht am 11. Oktober 1956Registration date: April 23, 1955 Authorized on October 11, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Es ist bekannt, daß man beii der modernen Praxis der Elektrolyse zu immer größeren Einheiten gelangt. Es ergibt sich hieraus, daß sich das Bewegen der Grapihitanoden einer modernen waagerechten elektrolytischen Zelle praktisch nur noch mit Hilfe eines Laufkran« durchführen läßt. Eine solche Arbeitsweise hat den Nachteil, daß beim geringsten Anstoßen einer an den Tauen des Laufkrans aufgehängten Anode gegen die Wände der Zellen die wenig bruchfeste Graphitanode beschädigt werden kann.It is known that modern electrolysis practice leads to ever larger units. It follows from this that the movement of the graphite anodes is a modern horizontal one electrolytic cell can practically only be carried out with the help of an overhead crane. One Such a method of operation has the disadvantage that the slightest knock on the ropes of the overhead crane Suspended anode against the walls of the cells damaged the graphite anode, which is not very resistant to breakage can be.

i Die Erfindung hat eine Vorrichtung zum Gegenstand, die gleichzeitig1 das Einbringen, das Verschieben und das Entfernen der Anoden ohne Gefähr des Anstoßens und der Beschädigung sowie die Regelung des Abstandes zwischen Anode und Kathode der Zelle ermöglicht.i The invention has an apparatus for object 1 simultaneously allows the introduction, the sliding and the removal of the anodes without dangerous to the abutment and the damage as well as the regulation of the distance between the anode and cathode of the cell.

Gemäß der Erfindung sind die Anoden starr an Deckelplatten befestigt, die fest mit Trägern verbunden sind, die über Rollen auf einer Laufbahn ruhen; die letztere umfaßt feste untere Schienen längs der beiden Seiten der Zelle, feste obere Schienen längs der beiden Seiten jedes Zellenendes, verbindende mittlere Schienen, die an einem Ende mit dem Ende der unteren Schienen drehbar verbunden und mit ihrem anderen Ende von der HöheAccording to the invention, the anodes are rigid Cover plates attached, which are firmly connected to carriers that run on rollers on a track rest; the latter comprises fixed lower rails along either side of the cell, fixed upper ones Rails along either side of each end of the cell, connecting middle rails rotatably connected at one end to the end of the lower rails and at its other end from on high

609 657/412609 657/412

S 43661 IVa/12 hS 43661 IVa / 12 h

der unteren Schienen zur Höhe der oberen Schienen schwenkbar sind, so daß sie die unteren mit den oberen Schienen verbinden können.of the lower rails are pivotable to the height of the upper rails so that they are the lower can connect to the upper rails.

Uni während der Arbeit eine unerwünschte Ver-Schiebung der Vorrichtung zu vermeiden, sind die Laufflächen der Schienen an bestimmten Stellen mit Kerben versehen, in die die Rollen einrasten können.Uni an undesirable postponement during work To avoid the device, the running surfaces of the rails are at certain points provided with notches in which the rollers can click into place.

Überdies können die Träger der die AnodenIn addition, the carriers of the anodes

ίο tragenden Deckelplatten mit den Rollen über Zwischenteile verbunden sein, die mit Genauigkeit den Abstand zwischen den Deckelplatten und den Rollen und damit den Abstand Anode/Kathode zu regeln erlauben.ίο load-bearing cover plates with the rollers over Intermediate parts be connected that with accuracy the distance between the cover plates and the Allow roles and thus the distance anode / cathode to be regulated.

Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung wird beispielsweise und .schematisch durdh die Zeichnungen wiedergegeben, die darstellenA device according to the invention is illustrated by way of example and .schematically through the drawings reproduced that represent

Fig. ι ein Ende einer elektrolytischen Zelle, deren eine schon nicht mehr angeschlossene AnodeFig. Ι one end of an electrolytic cell, one of which is no longer connected anode

gerade entfernt werden soll, ν,:■■■:;..- ■ -■■■-■ should just be removed, ν,: ■■■:; ..- ■ - ■■■ - ■

Fig. 2 die gleiche Anode, aus der Zelle hochgehoben und auf eine schräge Rampe gelegt, über die sie zu einem nicht dargestellten Entleerungswagen gebracht wird, ' ■ . Fig. 2 shows the same anode, lifted from the cell and placed on an inclined ramp, over which it is brought to an emptying trolley, not shown, '■.

Fig. 3 die Regeleinrichtung für den Abstand der Anode von der Kathode in schematischem Querschnitt. 3 shows the control device for the distance between the anode and the cathode in a schematic cross section.

Der Trog ■ der Zelle besitzt einen leitenden Boden 1 als Träger der Kathode, zwei seitliche Wände 2, durch eine isolierende, nicht gezeichnete Auskleidung geschützt, und ein Kopfstück 3, das sowohl die Rohrstutzen 4 für die Zu- und Ableitung der Flüssigkeiten und der Gase der Elektrolyse, ein Schaufensters sowie die Rampe für das Bewegen der Anoden trägt. Diese Rampe ist von zwei Schienen 6 gebildet, die an dem Kopfstück 3 durch Träger 7 abgestützt sind. Die Anoden können längs der Zelle durch Abrollen auf den Längsschienen 8, die mit der Zelle durch Träger 9 fest verbunden sind, verschoben werden. Jede der Anoden "besteht aus mehreren Graphitplatten 10, die an den Deckelplatten 11 durch Stromleiter 12 aus Graphit verbunden sind, die ihrerseits Metallklemmen 13 in Berührung mit den Stromschienen 14 tragen. Die Deckelplatten sind an Trägern 15 befestigt, die durch eine in der Höhe regelbare und noch später beschriebene Einrichtung mit Rollen 16 verbunden sind, die auf den an der Zelle befestigten . Schienen laufen. Diese Schienen 8, auf der größten Länge der Zelle fest angeordnet, enden in Gelenkstümpfen 17, die in senkrechter Ebene um Zapfen 27 auf Stützen 28 beweglich sind und sioh an die festen Längeschienen 8 auf der Entleerungsrampe 6 unter der Einwirkung einer Hebeeinrichtung, z. B. einer Winde (nicht dargestellt), anschließen. Diese Stümpfe tragen in der Lage 17 nach Fig. 1 die Anode in ihrer Arbeitslage, während auf Fig. 2 sie die Lage ij' zum Entfernen der abgenutzten Anode vom Ende der Zelle oder für die Zuführung einer neuen Anode am anderen Ende einnehmen. In der Arbeitslage der Anode sind die Stümpfe 17 auf den an der Zelle befestigten Trägern 1.8 abgestützt.The trough ■ the cell has a conductive bottom 1 as a support for the cathode, two side walls 2, protected by an insulating, not shown lining, and a head piece 3, which both the pipe socket 4 for the supply and discharge of liquids and gases the electrolysis, a shop window as well as the ramp for moving the anodes. This ramp is formed by two rails 6 which are supported on the head piece 3 by supports 7. The anodes can be moved along the cell by rolling on the longitudinal rails 8, which are firmly connected to the cell by supports 9. Each of the anodes "consists of several graphite plates 10, which are connected to the cover plates 11 by current conductors 12 made of graphite, which in turn carry metal clips 13 in contact with the busbars 14. The cover plates are attached to supports 15, which are controlled by a height-adjustable and the device, which will be described later, are connected to rollers 16 which run on rails fastened to the cell are movable and are connected to the fixed longitudinal rails 8 on the emptying ramp 6 under the action of a lifting device, e.g. a winch (not shown) on Fig. 2 they are in position ij ' for removing the worn anode from the end of the cell or for adding a new anode to the other end In the position of the anode, the stumps 17 are supported on the supports 1.8 attached to the cell.

Die Schienen sind mit Kerben 19 versehen/die zum Aufnehmen und Festhalten der Rollen 16 bestimmt sind und durch die die Lage der Anoden in der Zelle festgelegt ist.The rails are provided with notches 19 / the are intended for receiving and holding the rollers 16 and through which the position of the anodes in the cell is set.

Man kann den Abstand zwischen den Anoden und der Kathode ändern, indem man den Abstand der Anoden in bezug auf die Rollen ändert. Grundsätzlich können die bekannten Einrichtungen für die Regelung des Elektrodenabstandes dem vorliegenden Fall angepaßt werden. Da jedoch die bisherigen Regeleinrichtungen an festen Punkten der Zelle abgestützt wurden, im vorliegenden Fall aber diese Stützen durch bewegliche Rollen dargestellt sind, wird die in Fig. 3 sdhematisdh wiedergegebene Einrichtung bevorzugt.One can see the distance between the anodes and changing the cathode by changing the spacing of the anodes with respect to the rollers. Basically the known devices for regulating the electrode spacing can match the present Case to be adjusted. However, since the previous control systems at fixed points of the Cell were supported, but in the present case these supports are represented by movable rollers the device shown in Fig. 3 is preferred.

Die Träger 15,,an denen die Deckelplatten 11 starr befestigt sind, sind gewöhnlich rohrförmig und stützen sich mit uhren beiden Enden auf Kolben 23 ab, die die Rollen 16 tragen und in Gehäusen gleiten können, die durch zylindrische oder parallelepipediscihe Wände 24 gebildet sind, die mit den Trägern 15 verbunden sind. Im Innern jedes Endes dieser Träger sind zwei Scheiben 20,20 drehbar untergebracht, die untereinander durch einen ' exzentrischen Wellenstumpf 21 verbunden sind, der auf dem Kolben 23 ruht. Die auf beiden Seiten befindlichen Exzenter 20, 20, 21 sind untereinander durch eine Welle verbunden. Die außen gelegenen Scheiben 20 sind jede mit einem Vierkant 22 versehen, der mittels eines Schlüssels zugänglich ist. Diese Einrichtung erlaubt mit Genauigkeit den gleichmäßigen Abstand zwischen den an den Platten 15 befestigten Anoden und der Kathode durch Drehen der Teile 20, 20, 21, 22 mit Hilfe eines Schlüssels zu regeln.The carriers 15, on which the cover plates 11 are rigidly attached, are usually tubular and are supported with clocks at both ends Pistons 23 from which carry the rollers 16 and can slide in housings made by cylindrical or parallelepipediscihe walls 24 connected to the beams 15 are formed. Inside each At the end of this carrier, two disks 20, 20 are rotatably housed, which pass through one another an 'eccentric stub shaft 21 which rests on the piston 23 are connected. The one on both Eccentrics 20, 20, 21 located on the sides are connected to one another by a shaft. The outside located disks 20 are each provided with a square 22, which is accessible by means of a key is. This device allows with accuracy the uniform spacing between the attached to the plates 15 anodes and the cathode by rotating the parts 20, 20, 21, 22 with Help of a key to settle.

Der Vierkant 22 ist mit einer Scheibe 25 (Fig. 1 und 2) verbunden, die einen kreisbogenförmigen Spalt besitzt. Diese Scheibe wird durch eine Druckschraube 26 festgelegt, die den Spalt der Scheibe durchkreuzt und in den Zylinder 24 eindringt. Die Scheibe kann eine Gradeinteilung tragen, die die Stellung der Anode in bezug auf die seitlichen Schienen und damit auf die Kathode zu bestimmen erlaubt.The square 22 is with a washer 25 (Fig. 1 and 2) connected, which has a circular arc-shaped gap. This washer is held by a pressure screw 26 which crosses the gap in the disk and penetrates into the cylinder 24. the Disc can be graded indicating the position of the anode in relation to the lateral Rails and thus allowed to determine the cathode.

Zur Vereinfachung der Zeichnungen sind die die Dichtheit der Zelle bewirkenden Teile nicht mit dargestellt.To simplify the drawings, the parts making the cell leaktight are not included shown.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: i. Vorrichtung zum Bewegen und Regeln der Anoden einer waagerechten elektrolytischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Anoden (10) starr an Deckelplatten (11). befestigt sind, die fest mit Trägern (15) verbunden sind, die über Rollen-16) auf einer Laufbahn ruhen, wobei die letztere folgende Teile umfaßt: feste untere Schienen (8) längs der beiden Seiten der Zelle, feste obere Schienen (6) längs der beiden Seiten jedes Zellenendes, verbindende mittlere : Schienen (17), die an einem Ende mit demi. Device for moving and regulating the anodes of a horizontal electrolytic Cell, characterized in that the anodes (10) are rigidly attached to cover plates (11). are attached, which are firmly connected to girders (15) which rest on a running track via rollers 16), the latter comprising: fixed lower rails (8) along both sides of the Cell, fixed top rails (6) along both sides of each cell end, connecting middle ones : Rails (17) which at one end with the 657/412657/412 S 43661 IVa/12 hS 43661 IVa / 12 h Ende der unteren Schienen drehbar verbunden und mit ihrem anderen Ende von der Höhe der unteren Schienen zur Höhe der oberen Schienen schwenkbar sind.End of the lower rails rotatably connected and at their other end from the level of the lower rails are pivotable to the height of the upper rails. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufflächen der unteren Schienen an bestimmten Stellen mit Kerben (19) versehen sind.2. Device according to claim i, characterized in that that the running surfaces of the lower rails are provided with notches (19) at certain points. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch· gekennzeichnet, daß die Träger der Deckelplatten mit den zugehörigen Rollen über Teile zur Re-.3. Device according to claim 1, characterized in that that the carrier of the cover plates with the associated roles on parts for Re-. gelling des Abstandes zwischen den Trägern und den Rollen verbunden sind.gelling the distance between the beams and the rollers connected. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger der Deckelplatten entlang ihrer großen Achse eine Welle mit zwei Exzentern tragen, die auf Kolben einwirken, an denen die Rollen befestigt sind, wobei1 mit der Exzenterwelle eine Scheibe fest verbunden ist, deren Lage nach der Regelung des Abstandes durch eine Druckschraube feststellbar ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the carrier of the cover plates along their major axis carry a shaft with two eccentrics which act on pistons on which the rollers are attached, wherein 1 with the eccentric shaft is fixedly connected to a disc, whose Can be determined by a pressure screw after regulating the distance. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245070A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE ACCURATE ADJUSTMENT OF THE ANODE LEVEL OF AN ELECTROLYSIS CELL FOR THE PRODUCTION OF ALUMINUM
DE3801871C2 (en)
DE2735776A1 (en) POLISHING APPARATUS FOR CATHODE NUT PLATES
DE3016158C2 (en) Walking beam conveyor
EP0387687B1 (en) Process and apparatus for regulating the interpolar distance to compensate the anode burning up in electrolysis cells
DE2652343B2 (en) DEVICE FOR STRIPPING ANODE BLOCK FROM AN ANODE ASSEMBLY
DE961255C (en) Device for moving and regulating the anodes of a horizontal electrolytic cell
DES0043661MA (en)
DE2129180C3 (en) Device for changing tracks
DE2412327A1 (en) SYSTEM FOR ATTACHING AND WELDING LONGITUDINAL REINFORCEMENT ELEMENTS ON METAL PLATES
DE2031530C3 (en) Method and device for cutting plastic material
DE3035019C2 (en)
EP1795489B1 (en) Lifting system.
DE1950772A1 (en) Continuous casting device with curved trigger
DE4427123A1 (en) Device for transporting at least one can between a sliver-delivering spinning machine, e.g. B. card, draw frame and a sliver-fed spinning machine, e.g. B. draw frame, spinning machine
DE2748709A1 (en) ROLLER STAND
DE2141174C3 (en) System for the electro-hydraulic core removal of castings
DE3429283C2 (en) Method and apparatus for replacing worn electrolyzer cells
DE1194589B (en) Crust breaker
DE2102884A1 (en) Low pressure casting machine
EP0025415A1 (en) Aluminium electrolyzing cell with a pneumatically or hydraulically operable pressure cylinder system of a crust-breaking device
DE2241475A1 (en) ELEVATING CRANE
EP2921563A1 (en) Device for vertically raising and/or lowering a metallurgical container, assembly with such a device and method
EP3904270B1 (en) Lifting device and method for extracting a mast or support anchored in a foundation
EP0141803B1 (en) Device for mounting or removing a mouth ring consisting of single segments of a tilting metallurgical vessel