DES0039106MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DES0039106MA DES0039106MA DES0039106MA DE S0039106M A DES0039106M A DE S0039106MA DE S0039106M A DES0039106M A DE S0039106MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- delay line
- sections
- shape
- line
- outside
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 8
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 11. Mai 1954 Bekanntgemacht am 20. Dezember 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verzögerungsleitung für Wanderfeldröhren, bestehend aus
einem draht- oder bandförmigen Leiterstück, welches die Form einer Wendel, eines Mäanders
oder eine ähnliche Form aufweist und bei dem nur ein Teil jeder Windung im Wechselwirkungsbereich zwischen dem Elektronenstrahl und der
auf der Verzögerungsleitung geführten elektromagnetischen Welle liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verzögerungsleitung zu schaffen, bei der die gespeicherte
Hochfrequenzenergie möglichst klein ist. Schädliche Kapazitäten sollen nach Möglichkeit
vermieden werden. Die Erfindung hat überall dort Bedeutung, wo die üblichen wendeiförmigen Verzögerungsleitungen
zur Erzielung eines vorgegebenen Verzögerungsmaßes ungünstig oder nicht mehr realisierbare Abmessungen besitzen würden.
Es ist bereits bekannt, Verzögerungsleitungen in Mäanderform oder als Doppelkammleitung auszubilden.
Auch bei diesen Verzögerungsleitungen liegt nur ein Teil jeder Windung im Wechselwirkungsbereich
zwischen dem Elektronenstrahl und der auf der Verzögerungsleitung geführten
elektromagnetischen Welle. Ein Nachteil dieser Verzögerungsleitungen besteht jedoch darin, daß
zwischen den außerhalb des . Wechselwirkungsbereiches der Welle mit dem Elektronenstrahl im
Ϊ09 737/249
S 39106 Villa/21a4
wesentlichen parallel zueinanderliegenden Teilen der Verzögerungsleitung starke Kapazitäten vor-.
.handen sind.
Ferner ist es bekannt, daß bei Magnetronen die Kapazitäten im wesentlichen in den Schlitzen und
die Induktivitäten in den Bohrungen des Anodenblocks liegen. Die Induktivitäten sind hierbei
durch ihre hochfrequenten Magnetfelder miteinander gekoppelt, wodurch die bekannten Koppelschwingungen
entstehen.
Die Erfindung beseitigt die Nachteile der bekannten Anordnungen, indem sie vorschlägt, daß
die Verzögerungsleitung so geformt ist, daß im Bereich des Elektronenstrahles Teile der Leitung
abschnittsweise eng benachbart sind und dabei eine große Kapazität bilden, und daß die dazwischen,
außerhalb des Strahlbereichs, liegenden Abschnitte so geformt sind, daß sie Induktivitäten darstellen,
welche mit den benachbarten gleichartigen Abschnitten möglichst geringe Kapazitäten bilden.
Die außerhalb des Energieaustauschbereiches liegenden Teilstücke können im wesentlichen kreisförmig
oder elliptisch gebogen sein. Es ist zweckmäßig, eine Querschnittsform zu wählen, die etwa
die Gestalt einer Hantel besitzt. Dabei ist es von Vorteil, mindestens die außerhalb des Energieaustauschbereiches
liegenden Teilstücke von Windung zu Windung gegeneinander im Winkel zu versetzen.
Die gesamte Verzögerungsleitung läßt sich aus einem einzigen Stück durch einen geeigneten
Draht oder ein Band od. dgl. herstellen.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele in ihren für die Erfindung wesentlichen
Teilen in vereinfachter Darstellung.
Fig. ι versinnbildlicht die Herstellung einer Verzögerungsleitung
durch Aufwickeln eines Drahtes, Bandes od. dgl. auf einen geeigneten Dorn. Bei dem
. dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Leiter 1 in nebeneinanderliegenden Windungen auf den
Körper 2 gewickelt, der eine hantelähnliche Querschnittsform besitzt. Nach Herausnehmen des Körpers
2 und Auseinanderziehen; der Wicklungen kann sich bei einem bandförmigen Leitermaterial eine
Form der Verzögerungsleitung ergeben, wie sie in Fig. 2 veranschaulicht ist. Allerdings zeigt diese
Darstellung noch nicht die endgültige Form der Verzögerungsleitung, denn durch Aufspringen der
einzelnen Windungen der Wendel infolge der elastischen
Spannung im Material ergibt sich eine Winkel verschiebung der einzelnen Leitungsschleif en.,
so daß eine Leitungsform entsteht, wie sie, von oben betrachtet, in Fig. 3 dargestellt ist.
Im Innern der Verzögerungsleitung (Fig. 3) entsteht ein freier Raum 3, in welchem ein Elektronenstrahl
9 (Fig. 2). entlang laufen kann. Die Dimensionen der Wendel werden zweckmäßig so
gewählt, daß die Länge einer ganzen Windung etwa der gewählten Betriebswellenlänge entspricht.
Man kann nun die Wendel als Leitung auffassen, bei der abwechselnd kapazitiv und induktiv belastete
Leitungsstücke aufeinanderfolgen. Die Induktivität L tritt überwiegend längs der Schleifen 4
(Fig. 2) auf, während die Kapazität C im wesentlichen zwischen den am meisten benachbarten, aus
Draht oder Band bestehenden Leitungsstücken 5 und 6 (Fig. 2) in Erscheinung tritt. .
In Fig. 4 ist ein Schnitt parallel zur Elektronenströmung schematisch dargestellt, der die Feldverteilung
und die Beziehungen zwischen den elektrisehen
Feldern und der Elektronenströmung veranschaulicht. Mit 5 und 6 sind (in Übereinstimmung
mit Fig. 2) Leitungsstücke im Schnitt veranschaulicht, welche der Elektronenströmung benachbart
sind. In entsprechender Weise sind die Leitungsstücke 10 und 11 angeordnet. Die Darstellung zeigt,
daß bei richtiger Dimensionierung das elektrische Hochfrequenzfeld sich quer über den Raum 3, welcher
von . der Elektronenströmung 9 durchsetzt wird, erstreckt und zwar zwischen den Leitungsstücken
S und 6, 6 und 10, 10 und 11, mit jeweils
entgegengesetzter Phase, so daß der ganze Raum gleichmäßig . vom Hochfrequenzfeld durchsetzt
wird.
Die Verzögerungsleitung nach der Erfindung enthält örtlich getrennte L- und C-Glieder. Die einzelnen
Schleifen können durch die in Fig. 3 veranschaulichte Winkelversetzung weitgehend gegeneinander
kapazitiv entkoppelt werden. Auf diese-Weise treten praktisch keine nennenswerten Kapazitäten,.
außer denen, an welcher das z;ur Kopplung nötige Hochfrequenzfeld angreift, mehr auf. An
der Durchtrittsstelle für den Elektronenstrahl können die gestreckten Leitungsabschnitte gegebenenfalls
eine geringe Ausbiegung nach außen hin. erhalten, um dadurch eine bessere Angleichung an
eine Elektronenströmung von kreisförmigem Querschnitt zu gewährleisten. In diesem Fall kann die
in Fig. ι veranschaulichte Form an den Stellen 12
und 13 mit geeitigneten Ausbuchtungen nach außen
hin versehen sein.
Andere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in den Fig. 5 und 6 veranschaulicht.
Die Längen der Schleifen 7 und 8 werden hier zweckmäßig so bemessen, daß sie der halben
Wellenlänge der Betriebsfrequenz entsprechen. Darüber hinaus sind noch zahlreiche andere Leitungsformen
möglich, insbesondere auch dann, wenn an Stelle einer einzigen Elektronenströmung
deren mehrere verwandt werden.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Verzögerungsleitung für Wan der feldröhren, bestehend aus einem draht- oder bandförmigen Leiterstück, welches die Form einer Wendel, eines Mäanders oder eine .ähnliche Form aufweist und bei dem nur ein Teil jeder Windung im Wechselwirkungsbereich zwischen. dem Elektronenstrahl und der auf der Verzögerungsleitung geführten elektromagnetischen Welle liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung so geformt ist, daß im Bereich des Elektronenstrahles Teile der Leitung abschnittsweise eng benachbart sind und dabei eine große€09 737/249S39106VIIIa/21aiKapazität bilden und daß die dazwischen, außerhalb des Strahlbereiches, liegenden Abschnitte so geformt sind, daß sie Induktivitäten darstellen, welche mit den benachbarten gleichartigen Abschnitten möglichst geringe Kapazitäten bilden.
- 2. Verzögerungsleitung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb des Energieaustauschbereiches liegenden Teilstücke im wesentlichen kreisförmig oder elliptisch gebogen sind.
- 3. Verzögerungsleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung eine - oder mehrere Querschnittsformen etwa in Gestalt einer Hantel besitzt.
- 4. Verzögerungsleitung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der außerhalb des Energieaustauschbereiches liegenden Teilstücke, insbesondere Schleifen, etwa eine halbe Wellenlänge der Betriebsfrequenz beträgt.In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 699893; französische Patentschrift Nr. 948 762; USA.-Patentschriften Nr. 2 064 469, 2 096 460.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3009617C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mikrowellen-Verzögerungsleitung | |
DE1955888A1 (de) | Mikrowellenfenster | |
DE3029416A1 (de) | Starkstromtransformator oder -drossel | |
DE2601205C2 (de) | Ablenkjoch für Kathodenstrahlröhren | |
DE970616C (de) | Verzoegerungsleitung der Bauart mit ineinandergreifenden Stegen fuer Elektronenstrahlroehren | |
DE964880C (de) | Verzoegerungsleitung fuer Wanderfeldroehren od. dgl. | |
DE2610013B2 (de) | Resonator | |
DE102006044436A1 (de) | Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energietransformierung | |
DE1011004B (de) | Wellenleiter fuer Wanderfeldroehren | |
DE69215441T2 (de) | Heizelement für Elektronröhren | |
DES0039106MA (de) | ||
DE1054597B (de) | Abschirmung fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zur Herstellung der Abschirmung | |
DE1257982B (de) | Kopplungsanordnung fuer eine Wanderfeldwendelroehre | |
EP0756311A1 (de) | Elektrodenwendel für Entladungslampen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Elektrodenwendel | |
DE2164968C3 (de) | Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre mit einer Zeilenablenkspule | |
DE2250394A1 (de) | Elektromagnetische induktionsvorrichtung | |
DE102022119155A1 (de) | Magnetkern mit schutzgehäuse | |
DE599394C (de) | Anordnung einer Widerstandswicklung mit geringen absoluten Induktivitaets- und Kapazitaetswerten | |
AT234229B (de) | Verzögerungsleitung für Wanderfeldröhren | |
DE2616121A1 (de) | Wanderfeldroehre | |
DE1541959A1 (de) | Ein- oder Mehrkammerklystron mit grosser Bandbreite zur Verwendung im Fernsehband III | |
DE1253353B (de) | Wickelstromwandler mit einer aus Flachband hergestellten Primaerwicklung | |
DE959298C (de) | Elektronenroehre fuer sehr hohe Frequenzen nach Art einer Wanderfeldroehre | |
DE1488218C (de) | Scheibenspulenvucklung fur Transfer matoren oder Drosselspulen | |
EP3172748A1 (de) | Hochspannungskleintransformator mit u-förmigem kern |