DER0017345MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DER0017345MA DER0017345MA DER0017345MA DE R0017345M A DER0017345M A DE R0017345MA DE R0017345M A DER0017345M A DE R0017345MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- image
- powder
- hygroscopic
- photoconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 88
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 88
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 75
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 74
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 44
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 35
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 32
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 21
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 8
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DJWUNCQRNNEAKC-UHFFFAOYSA-L Zinc acetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O DJWUNCQRNNEAKC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 2
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N Isoamyl alcohol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 16
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 13
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- 239000002585 base Substances 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 229920002301 Cellulose acetate Polymers 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000003301 hydrolyzing Effects 0.000 description 3
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 3
- 230000003595 spectral Effects 0.000 description 3
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N Anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004369 Blood Anatomy 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 240000001624 Espostoa lanata Species 0.000 description 2
- 235000009161 Espostoa lanata Nutrition 0.000 description 2
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 230000001680 brushing Effects 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 2
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 2
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 2
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N n-butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HKQOBOMRSSHSTC-DIBAFDJWSA-N (2R,3S,4S,5R,6S)-2-(hydroxymethyl)-6-[(2R,3S,4R,5R,6R)-4,5,6-trihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane-3,4,5-triol;[(2R,3R,4S,5R,6S)-4,5,6-triacetyloxy-3-[(2S,3R,4S,5R,6R)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate;[( Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O.CC(=O)OC[C@H]1O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1.CCC(=O)OC[C@H]1O[C@@H](OC(=O)CC)[C@H](OC(=O)CC)[C@@H](OC(=O)CC)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](OC(=O)CC)[C@@H](OC(=O)CC)[C@H](OC(=O)CC)[C@@H](COC(=O)CC)O1 HKQOBOMRSSHSTC-DIBAFDJWSA-N 0.000 description 1
- CWSZBVAUYPTXTG-UHFFFAOYSA-N 5-[6-[[3,4-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-5-methoxyoxan-2-yl]oxymethyl]-3,4-dihydroxy-5-[4-hydroxy-3-(2-hydroxyethoxy)-6-(hydroxymethyl)-5-methoxyoxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)-2-methyloxane-3,4-diol Chemical compound O1C(CO)C(OC)C(O)C(O)C1OCC1C(OC2C(C(O)C(OC)C(CO)O2)OCCO)C(O)C(O)C(OC2C(OC(C)C(O)C2O)CO)O1 CWSZBVAUYPTXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKFPPCXIBHQRQT-UHFFFAOYSA-N 6-(2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-methoxyoxan-3-yl)oxy-4,5-dihydroxy-3-methoxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(C(O)=O)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(C(O)=O)O1 GKFPPCXIBHQRQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100001249 ALB Human genes 0.000 description 1
- 101710027066 ALB Proteins 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N Ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- FSIONULHYUVFFA-UHFFFAOYSA-N Cadmium arsenide Chemical compound [Cd].[Cd]=[As].[Cd]=[As] FSIONULHYUVFFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N Diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920000569 Gum karaya Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940039371 Karaya Gum Drugs 0.000 description 1
- RQQRAHKHDFPBMC-UHFFFAOYSA-L Lead(II) iodide Chemical compound I[Pb]I RQQRAHKHDFPBMC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002230 Pectic acid Polymers 0.000 description 1
- LCLHHZYHLXDRQG-ZNKJPWOQSA-N Pectic acid Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)O[C@H](C(O)=O)[C@@H]1OC1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](OC2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O2)C(O)=O)O)[C@@H](C(O)=O)O1 LCLHHZYHLXDRQG-ZNKJPWOQSA-N 0.000 description 1
- MZYRDLHIWXQJCQ-YZOKENDUSA-L Potassium alginate Chemical compound [K+].[K+].O1[C@@H](C([O-])=O)[C@@H](OC)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](C([O-])=O)O[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O MZYRDLHIWXQJCQ-YZOKENDUSA-L 0.000 description 1
- 101710024753 SERPINB14 Proteins 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N Silver sulfide Chemical compound [S-2].[Ag+].[Ag+] XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241000934878 Sterculia Species 0.000 description 1
- MLKXDPUZXIRXEP-MFOYZWKCSA-N Sulindac Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(F)=CC=C2\C1=C/C1=CC=C(S(C)=O)C=C1 MLKXDPUZXIRXEP-MFOYZWKCSA-N 0.000 description 1
- CMJCEVKJYRZMIA-UHFFFAOYSA-M Thallium(I) iodide Chemical compound [Tl]I CMJCEVKJYRZMIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940093612 Zein Drugs 0.000 description 1
- 229920002494 Zein Polymers 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 229910052946 acanthite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- UGZICOVULPINFH-UHFFFAOYSA-N acetic acid;butanoic acid Chemical class CC(O)=O.CCCC(O)=O UGZICOVULPINFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 229940050528 albumin Drugs 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940052288 arsenic trisulfide Drugs 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium(0) Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 235000013861 fat-free Nutrition 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- -1 isoamyl alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000010494 karaya gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000231 karaya gum Substances 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007644 letterpress printing Methods 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M methanoate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- ZBJPXIYVKXSUKO-UHFFFAOYSA-L oxozirconium(2+);diacetate Chemical compound [Zr+2]=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O ZBJPXIYVKXSUKO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010408 potassium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000737 potassium alginate Substances 0.000 description 1
- 229920005614 potassium polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- ZUBIJGNKOJGGCI-UHFFFAOYSA-M potassium;prop-2-enoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C=C ZUBIJGNKOJGGCI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012256 powdered iron Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 229940056910 silver sulfide Drugs 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019710 soybean protein Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005019 zein Substances 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 30. August 1955 Bekanntgemacht am 24. Mai 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung von lithographischen
Druckplatten auf elektrostatischem Wege.
Beim Flachdruckverfahren braucht die Druckplatte keine Erhöhungen oder Vertiefungen zu besitzen,
wie es beim Hochdruck- oder beim Tiefdruckverfahren notwendig ist. Die Flachdruckplatte
kann dabei sowohl eben sein als auch gekrümmt. Das lithographische Druckverfahren, welches zu
ίο den Flachdruckverfahren gehört, beruht auf der
Unmischbarkeit von Öl und Wasser. Beim gewöhnlichen lithographischen Druckverfahren wird auf
einer Druckplatte mit hygroskopischer Oberfläche ein wasserabweisendes Bild normalerweise mittels
einer öligen, einer harzartigen oder einer wachsartigen Substanz aufgebracht. Sodann wird eine
wäßrige Lösung (im folgenden als Befeuchtungslösung bezeichnet) auf die so vorbehandelte Fläche
gegeben. Diese Lösung, welche eine wäßrige Lösung von Glycerin sein kann, das mit Phosphorsäure,
mit sauren Phosphaten oder mit einer ähnlichen Substanz schwach angesäuert ist, benetzt diejenigen
Teile der Oberfläche, die nicht mit dem wasserabweisenden Bildmaterial überzogen sind,
benetzt jedoch natürlich dieses wasserabweisende Material nicht. Eine Einfärbewalze, die mit einer
auf ölbasis hergestellten Druckfarbe überzogen ist, wird sodann auf der Oberfläche der Druckplatte
abgerollt und hinterläßt einen Druckfarbenfilm auf den wasserabweisenden Bildstellen. Dagegen bleibt
keine Druckfarbe an den Stellen zwischen diesen Bildstellen zurück, die mit dem Film ausdieDruck-
609' 527/199
R 17345 IVa/57 d
farbe abweisender Flüssigkeit, nämlich mit der erwähnten wäßrigen Lösung überzogen sind. Wenn
die eingefärbte Druckplatte nun mit einer weiteren die Druckfarbe annehmenden Oberfläche in Kontakt
gebracht wird, so bleibt die Druckfarbe an dieser letzteren Oberfläche haften. Diese letztere
in der geschilderten Weise.bedruckte Fläche kann ein Blatt Papier sein, ist aber meistens ein Gummituch,
von dem seinerseits das zu druckende Bild
ίο oder Schriftstück in seiner gewünschten Form auf
das endgültige Druckpapier übertragen wird: Für jeden herzustellenden Abdruck wird die Druckplatte
mit einer wäßrigen sogenannten Befeuchtungslösung bedampft, um die Bildstellen zwischen
den Schriftzügen oder Bildstrichen feucht zu halten und wird sodann eingefärbt und zum Drucken benutzt.
Eine einwandfreie Druckplatte muß im trockenen Zustand ein Bild aus wasserabweisender Farbe gut
ao annehmen können. Diese Farbe muß fest an der Druckplatte haften und darf weder durch die
Druckfarbe, noch durch die Befeuchtungslösung, noch auch durch die Fontänenlösung abgewaschen
werden. Ferner müssen alle zwischen den BiIdstrichen oder den Schriftzügen liegenden Stellen
durch die Befeuchtungslösung und durch die Fontänenlösung gut benetzt werden, und es muß an
diesen Stellen durch die Lösungen ein Film gebildet werden, der durch die Druckfarbe nicht verschoben
werden darf.
Ursprünglich pflegte man für lithographische Druckplatten Kalkstein zu benutzen. Später haben
sich aufgerauhte Metallplatten eingeführt. Neuerdings wird überzogenes Papier für lithographische
Druckplatten benutzt, und zwar insbesondere für kleine Druckplattengrößen und für Bürodruckzwecke
mit verhältnismäßig kleinen Auflageziffern. Die Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf solche
Flachdruckplatten aus überzogenem Papier.
Eine aus Papier bestehende lithographische Druckplatte wird durch eine Papierunterlage gebildet,
welche vorzugsweise feuchtigkeitsfest sein muß und mindestens auf einer Seite mit einem
hygroskopischen Überzug versehen sein muß, der einen in Wasser unlöslichen und filmbildenden
Stoff, beispielsweise Kasein, Carboxyl-Methyl-Cellulose oder Polyvinylalkohol enthält. In dieses
hygroskopische Filmmaterial wird gewöhnlich noch ein feinverteilter mineralischer Füllstoff ein-
gelagert. .
Es sind verschiedene Verfahren bekannt, um das wasserabweisende Bild auf einer lithographischen
Druckplatte herzustellen.
Bei dem elektrostatischen Druckverfahren zur Herstellung sichtbarer Aufzeichnungen oder zur
Herstellung von Reproduktionen oder Kopien besteht ein Verfahrefisschritt in der Umwandlung
eines Lichtbildes oder eines elektrischen Signals in eine elektrostatische i.Ladungsverteilung auf einer
isolierenden Unterlage. Ferner kann auch ein Ladungsbild in ein sichtbares Bild umgewandelt
werden, welches eirie getreue Reproduktion des wiederzugebenden Originals darstellt, mit Ausnähme
der Tatsache, daß es gegenüber dem
ginal vergrößert oder verkleinert sein kann.
Ein typisches elektrostatisches Druckverfahren kann den Verfahrensschritt enthalten, auf der Oberfläche
einer elektrisch leitenden Unterlage ein leitendes, d. h. bei Belichtung leitfähig werdendes
Isoliermaterial, beispielsweise Selen, Anthrazen oder Schwefel, aufzubringen und dann auf diesem
Überzug eine gleichmäßig verteilte elektrische Ladung zu erzeugen. Auf die so geladene Fläche
wird ein optisches Bild projiziert, und es werden dadurch die belichteten Stellen entladen, während
die unbelichteten Stellen ihre Ladung beibehalten. Auf diese Weise entsteht also ein elektrisches
Ladungsbild. Dieses Ladungsbild wird sodann dadurch sichtbar gemacht, daß man ein sogenanntes
Entwicklerpulver aufstreut, das durch die elektrisehen
Anziehungskräfte an den geladenen Stellen haftenbleibt. Das so hergestellte Pulverbild kann
unmittelbar auf dem photoleitenden Überzug fixiert werden oder kann auch auf eine weitere
Fläche übertragen und auf dieser fixiert werden.
Gemäß einem Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte auf elektrostatischem
Wege wird das Pulver zum Einstäuben so gewählt, daß es durch die Druckfarbe benetzt wird. Nachdem
das Pulverbild auf dem photoleitenden Überzug hergestellt ist, wird es auf eine lithographische
Unterlage übertragen, beispielsweise auf eine aufgerauhte Metallplatte oder auf eine aus überzogenem
Papier bestehende lithographische Druckplatte. Sodann wird unter Wärmeanwendung das
übertragene Bild auf die lithographische Unterlage aufgeschmolzen, so daß die endgültige Druckplatte
entsteht.
Die auf diese Weise hergestellten lithographischen Druckplatten liefern Drucke, - die für Bürozwecke
bei kleinen Auflagen allen Anforderungen entsprechen. Trotzdem sind mit diesem Verfahren
noch gewisse Nachteile verbunden. Sie bestehen unter anderem darin, a) daß feine Bildeinzelheiten
verlorengehen, wenn das Pulverbild von dem photoleitenden Überzug auf die lithographische Unterlage
übertragen wird, b) daß der photoleitende Überzug nach jeder Benutzung gereinigt werden
muß, c) daß die Unterlage, welche den photoleitenden Überzug trägt, verhältnismäßig steif ist, so daß
es schwierig oder unmöglich ist, das Pulverbild auf eine starre Fläche zu übertragen, d) daß Selenplatten bei jeder Benutzung wegen der Ermüdungserscheinungen
für eine bestimmte Zeitspanne in Ruhe bleiben müssen und nicht sofort weiterverwendet
werden können, und e) daß die beschränkte Lebensdauer, eine gewisse Instabilität und die
Bruchgefahr sowie die hohen Herstellungskosten für die Herstellung des Selenüberzuges im Vakuum
berücksichtigt werden müssen.
Nach einem anderen elektrostatischen Verfahren zur Herstellung lithographischer Druckplatten wird
eine Metallunterlage mit einem photoleitenden Material überzogen, welches bei verhältnismäßig
niedriger Temperatur flüchtig ist, beispielsweise mit Anthrazen oder mit Schwefel. Das elektro-
527/1»
R 17345 IVa/57 d
statische Bild wird dann auf dem photoleitenden Überzug in der oben beschriebenen Weise erzeugt.
Sodann wird dieses Bild mit einem wasserabweisenden Entwicklerpulver, welches einen verhältnismäßig
niedrigen Schmelzpunkt hat, entwickelt, d. h., es wird ein sichtbares Pulverbild erzeugt.
Beispiele für derartige Entwicklerpulver sind Harze, Kopalharz, Sandarak oder pulverisierter
Graphit für Lithographiezwecke. Statt das Pulverbild zu übertragen, wird das Metallblatt vorsichtig
■ so weit erhitzt, daß der photoleitende Überzug verdampft und nur das Pulverbild auf der Platte
zurückbleibt. Wenn das Entwicklerpulver dabei bereits geschmolzen ist, so läßt man die Platte dann
sich abkühlen. Wenn das Entwicklerpulver jedoch einen höheren Schmelzpunkt besitzt, so wird die
Erwärmung fortgesetzt, bis auch das Entwicklerpulver schmilzt und an der Metallunterlage fest
haftet. Dann kann- man die Metallunterlage sich
^o wieder abkühlen lassen.
Lithographische Druckplatten, die nach diesem zweiten Verfahren hergestellt sind, liefern sehr
gute Drucke, haben jedoch folgende Nachteile:
1. Beim Verdampfen, des photoleitenden Materials
entwickeln sich schädliche Dämpfe; 2. das Verfahren ist nicht ohne weiteres für Bürozwecke und
für kleine Druckauflagen anwendbar; 3. als photoleitendes Material muß ein Material mit verhältnismäßig
niedrigem Siedepunkt gewählt werden, und
4. als Entwicklerpulver muß ein Material mit verhältnismäßig niedrigem Schmelzpunkt gewählt
werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll unter anderem für Bürozwecke gut anwendbar sein und
soll ferner 1. einen minimalen Apparateaufwand,
2. minimale Wartungskosten, 3. kein geschultes Bedienungspersonal und 4. minimale Anschaffungskosten zusätzlich zu den schon vorhandenen
Kopiergeräten erfordern.
Alles dies soll gemäß der Erfindung dadurch erreicht
werden, daß die Oberfläche einer verhältnismäßig gut leitenden Unterlage oder Rückplatte mit
einer photoleitenden Zusammensetzung überzogen wird, die einen pulverisierten Photoleiter, enthält,
der in einem dielektrischen und einen Überzug bildenden Trägerstoff suspendiert ist. Sodann wird
ein hygroskopisches Material auf bestimmten Flächen dieses Überzugs erzeugt. Diese Flächen
können bei der Herstellung eines elektrostatischen latenten Bildes unmittelbar auf der Oberseite des
photoleitenden Überzugs gewählt werden, durch Entwicklung dieses latenten Bildes mit einem
wasserabweisenden Entwicklerpulver, durch Fixierung des Entwicklerpulvers auf diesem Überzug
und dadurch, daß sodann ein hygroskopisches Material auf den Bildstellen zwischen den fixierten
Pulverschriftzügen oder Bildstücken erzeugt wird. Gemäß einer Ausführungsform I werden die ausgewählten
Bildflächen des photoleitenden Überzugs chemisch in ein hygroskopisches Material umgewandelt.
Nach einer zweiten Ausführungform II werden die ausgewählten Bildstellen des photoleitenden
Überzugs zu einem hygroskopischen Material hydrolysiert. Nach einer dritten Ausführungsform III wird der photoleitende Überzug auf einer
hygroskopischen Schicht, angebracht. Die ausgewählten Bildstellen des photoleitenden Überzugs
werden dann durch Exposition der hygroskopischen Schicht entfärbt.
Fig. ι zeigt einen Schnitt durch eine mit einem Überzug versehene Druckplatte;
Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine Druckplatte nach Fig. 1 nach Anbringung oder Fixierung des
wasserabweisenden Bildes;
Fig. 3 ist ein Schnitt durch eine für den lithographischen
Druck vollständig fertiggestellte Druckplatte;
Fig. 4 ist ein Schnitt durch eine Einrichtung zur Herstellung einer gleichmäßig verteilten- elektrischen
Ladung auf der Druckplatte nach Fig. 1;
Fig. s ist eine Ansicht einer Einrichtung zur Herstellung eines optischen Bildes auf der gleich- ■
mäßig geladenen Druckplatte nach Fig. 4;
Fig. 6 ist ein Schnitt durch eine Einrichtung zur Entwicklung eines elektrostatischen Bildes auf
der Druckplatte nach Fig. 5;
Fig. 7 ist ein Schnitt durch eine zweite Type einer überzogenen Druckplatte;
Fig. 8 ist ein Schnitt durch eine Druckplatte nach Fig. 7 nach Fixierung eines wasserabweisenden
Bildes auf derselben, und
Fig. 9 ist ein Schnitt durch eine Druckplatte nach Fig. 8 nach vollständiger Fertigstellung derselben
für den lithographischen Druck.
In allen Figuren sind dieselben Bezugszeichen für die gleichen Einzelteile verwendet.
Ausführungsform I
Bei der Herstellung von lithographischen Druckplatten nach der Ausführungsform I wird die eine
Seite einer verhältnismäßig gut leitenden Folie mit einem photoleitenden Material überzogen, welches
einen pulverisierten Photoleiter in einem elektrisch isolierenden und einen Film bildenden Träger enthält.
Auf diesem Überzug wird ein elektröstatisches Bild erzeugt und sodann mit einem
wasserabweisenden Entwicklerpulver entwickelt, worauf das entwickelte Bild auf dem Überzug
fixiert wird. Die von dem fixierten wasserabweisenden Bild nicht eingenommenen Stellen des photo- no
leitenden Überzugs werden sodann in hygroskopisches Material umgewandelt.
Beispiel: In Fig. 1 wird eine Mischung aus den
folgenden Stoffen hergestellt: 96 g eines Silikonharzes, 225 g Toluol und 240 g Zinkoxyd mit genügend
großer Oberflächenphotoleitfähigkeit. Diese flüssige Mischung wird 3 Stunden lang in einer
Kugelmühle gemahlen und sodann auf die eine Seite der Folie 21 aufgetragen, die aus einem gut
feuchtigkeitsfesten Papier besteht und einen photoleitenden Überzug 23 trägt. Zur Aufbringung dieses
Überzugs kann man sich bekannter Verfahren bedienen, beispielsweise den Überzug aufsprühen,
durch Eintauchen anbringen oder Atifstreichen. Das überzogene Papier Wird im folgenden als
Druckunterlage bezeichnet werden und wird nach
609527/19«
R 17345 IVa/57 d
der Aufbringung des Überzugs getrocknet und sodann in Stücke der gewünschten Größe geformt,
geschnitten oder gestanzt.
Um dieses Papier bequem präparieren und beim Drucken bequem handhaben zu können, empfiehlt
es sich, ein gut wasserfestes Papier zu verwenden. Man kann jedoch grundsätzlich jede Papierqualität
verwenden oder auch Kunststoffe oder Metallfolien. Die Rückplatte oder Tragplatte kann sowohl
in Form einer verhältnismäßig dicken Scheibe als auch in Form einer Folie, als auch in Form
eines Blechs ausgeführt werden. Diese Tragplatte oder dieser Träger soll elektrisch gut leitend sein,
und zwar mit Rücksicht auf die Erfordernisse des elektrostatischen Druckverfahrens. Praktisch kann
die Leitfähigkeit des Trägers zwischen derjenigen von Papier und der Leitfähigkeit von Metall oder von
mit einer Kohleschicht überzogenem Papier liegen.
Der auf dem Träger angebrachte Überzug bestimmt auch die Spektralempfindlichkeit, die allgemeine
Empfindlichkeit, d. h. die notwendige Belichtungsdauer und die Kontrasteigenschaften der
Druckplatte. Durch geeignete Wahl des Photoleiters und des Trägerstoffes läßt sich nahezu jede
spektrale Empfindlichkeit, jede Allgemeinempfindlichkeit und jede Art von Kontrasteigenschaften
erzeugen. Nahezu jeder pulverisierte Photoleiter mit genügend hoher Oberflächenleitfähigkeit ist für
diesen Überzug verwendbar. So lassen sich beispielsweise die photoleitenden Oxyde, Sulfide,
Selenide, Teluride und Jodide von Cadmium, Quecksilber, Antimon, Wismut, Thallium, Molybdän,
Aluminium, Blei und Zink verwenden. Außerdem kann man Arsentrisulfid, Cadmiumarsenid,
Bleichromat oder Selen benutzen. Der Photoleiter soll vorzugsweise einen hohen elektrischen Dunkelwiderstand
besitzen. Außerdem können natürlich Mischungen eines oder mehrerer Photoleiter benutzt
werden.
Der Photoleiter bestimmt auch — wie bereits erwähnt — die spektrale Empfindlichkeit der Druckplatte.
Die Farbe des Photoleiters zeigt dabei annähernd die Lage der Absorptionsgrenze des Photoleiters'
und der Druckplatte an. Die meisten Photoleiter absorbieren Licht in den kürzeren Wellen-'
längenbereichen. Bei größeren Wellenlängen wird ein Wert erreicht, bei welchem die' Absorption
scharf abfällt und der Photoleiter keine Strahlung
mehr absorbiert. Dieser Wert wird die Absorptionsgrenze des Materials genannt. Vorteilhafterweise
wird bei der Auswahl des Photoleiters auf die Lichtabsorption geachtet und dadurch eine gewünschte
Farbempfindlichkeit eingehalten. So hat beispielsweise Thalliumjodid eine maximale Empfindlichkeit
bei etwa 4130 Ä. Silbersulfid hat eine maximale Empfindlichkeit bei etwa 13 500 Ä,
während andere Photoleiter ihre maximale Empfindlichkeit bei anderen Wellenlängen besitzen und
die Empfindlichkeitskurve dabei an den Maxima steiler oder flacher verläuft.
Der Trägerstoff, welcher den elektrisch isolierenden Film bildet, stellt ebenfalls einen wesentlichen
Teil der Zusammensetzung dar und kann aus einer ganzen Reihe von Substanzen bestehen. Grundsätzlich
soll dieser Trägerstoff eine hohe Dielektrizitätskonstante und eine hohe dielektrische Festigkeit
besitzen. Außerdem muß er in ein hygroskopisches Material umwandelbar sein. Diese Anforderungen
lassen sich durch natürliche oder synthetische Harze erfüllen. Beispielsweise können Silikonharze, Zelluloseester,
Polystyren oder Schellack verwendet werden und auch Mischungen aus einem oder mehreren
dieser Trägerstoffe.
Der Photoleiter läßt sich in dem Trägerstoff nach verschiedenen Methoden suspendieren. Der
einfachste Weg besteht darin, daß man den Trägerstoff in einem organischen Lösungsmittel löst und
sodann den pulverisierten Photoleiter mit der Lösung vermischt. Man kann aber auch den Photoleiter
mit dem trockenen Trägerstoff beispielsweise durch Kneten vermischen, wenn man durch Erwärmung
einen plastischen Zustand des Trägers herbeiführt.
Das Mischungsverhältnis des pulverisierten Photoleiters mit dem Trägerstoff in dem fertigen
Überzug kann innerhalb sehr weiter Grenzen schwanken. Vorzugsweise soll etwa 50 bis 90%
aus dem Photoleiter und etwa 50 bis 10% aus dem Trägerstoff bestehen. Das optimale Mischungsverhältnis
hängt von dem jeweilig gewählten Photoleiter, der Art des Trägerstoffes und von den gewünschten
Eigenschaften der Mischung ab.
Die Allgemeinempfindlichkeit hängt ebenfalls von der Art des Photoleiters und des Trägerstoffes und
ferner von dem Gewichtsverhältnis des Photoleiters zu den Trägerstoffen ab. Da die Allgemeinempfindlichkeit·
von einem Kompromiß zwischen den Eigenschaften der einzelnen Komponenten abhängt,
läßt sich nahezu jede gewünschte Allgemeinempfindlichkeit erreichen.
Durch geeignete Auswahl der Materialien und Zusammensetzungen bestimmt sich auch die
Speicherfähigkeit oder Lagerfähigkeit eines elektrostatischen Bildes auf dem photoleitenden Überzug,
da diese Lagerfähigkeit des Bildes oder Speicherfähigkeit der Zusammensetzung, von dem spezifischen
elektrischen Widerstand abhängt. Je höher der spezifische elektrische Widerstand des gesamten
Übergangsstoffes ist, desto größer ist die Lagerfähigkeit des Ladungsbildes.
Fig. 4 zeigt die Druckplatte nach Fig. 1 auf einer metallischen Grundplatte 51 angebracht. Eine Einrichtung
61 zur Erzeugung einer gleichmäßigen Aufladung wird im Dunkeln über den photoleitenden
Überzug 23 hinwegbewegt. Diese Einrichtung kann aus einer Anzahl von dünnen Drähten 53 bestehen,
die dicht über dem Überzug 23 angebracht sind. Zwischen den Drähten 53 und der Grundplatte
51 liegt eine hohe Gleichspannung, und zwar mit dem negativen Pol an den Drähten 53. Diese
Spannung muß so hoch sein, daß sich an den Drähten eine Coronaentladung bildet. Die Druckplatte
wird dann negativ aufgeladen. Man kann auch eine positive Aufladung erzeugen, wenn die
Drähte auf positivem Potential gegenüber der Grundplatte 51 gehalten werden.
527/199
R 17345 IVa/57 d
Der nächste Verfahrensschritt besteht darin, bestimmte
Stellen der den Drähten zugewandten Oberfläche zu entladen und dadurch das elektrostatische
Ladungsbild zu erzeugen. Gemäß Fig. 5 kann dies durch Exposition' der geladenen Oberfläche
geschehen, beispielsweise dadurch, daß mittels eines Projektors 59 die Druckvorlage auf
dieser Oberfläche abgebildet wird. Das optische Bild wird dabei auf der geladenen Oberfläche des
Überzugs 23 erzeugt. Die Druckvorlage kann natürlich von jeder beliebigen bei photographischen
Verfahren benutzten Art sein.
Wenn das Licht die Oberseite des Überzugs 23 trifft, werden die dort befindlichen Ladungen vermindert
oder ganz entfernt. Es bleibt dann nur ein elektrostatisches Bild oder eine Ladung an den den
dunklen Bildstellen entsprechenden Stellen zurück. Ferner lassen sich auch andere Verfahren zur Herstellung
eines elektrischen Ladungsbildes benutzen.
Das Ladungsbild kann gewünschtenfalls auch für eine gewisse Zeit gespeichert oder gelagert
werden. Normalerweise besteht der nächste Verfahrensschritt in der Entwicklung des Ladungsbildes
mit einem Material, auf welches sodann später die lithographische Farbe oder Druckfarbe aufgetragen
wird. Gemäß Fig. 6 kann die Entwicklung dadurch bewerkstelligt werden, daß man die
Druckplatte im Dunkeln mit einer Bürste 55 bestreicht, die das Entwicklungspulver auf der Oberseite
des Überzugs 23 ablagert. Die Entwicklerbürste enthält eine Mischung von magnetischen
Trägerkörnchen, beispielsweise von pulverisiertem Eisen bzw. Eisenpulver und dem Entwicklungspulver. Diese Mischung wird in ein magnetisches
Feld gebracht, das durch einen Magnet 57 erzeugt wird.
Ein besonders gut geeignetes Trägermaterial für die Entwicklermischung besteht aus sogenanntem
alkoholisiertem Eisen, d. h. aus fettfreiem Eisenpulver und von anderen Verunreinigungen in Alkohol
befreitem Eisenpulver. Diese Eisenpartike'n sind
vorzugsweise ziemlich klein, d. h. sollen etwa 0,05 bis 0,1 mm als größte Abmessung besitzen. Es
haben sich auch Eisenpartikeln eines etwas größeren Größenbereichs, nämlich bis zu etwa 0,025 bis
0,50 mm, bewährt.
Ein bevorzugtes Entwicklerpulver läßt sich beispielsweise folgendermaßen herstellen. 200 g durch
ein 200-Maschen-Sieb gehendes elastisches thermoplastisches Harzpulver aus Polymeren! von Styrol,
Styrol-Substituten und ihren Homologen, 12 g Ruß, 12 g Nigrosin und 8 g eines schwarzen Farbstoffs
»Iosol-Black« werden gründlich miteinander
in einem Gefäß aus rostfreiem Stahl bei ungefähr 2oo° C vermischt. Die Mischung und Erhitzung soll
in möglichst kurzer Zeit geschehen. Die Schmelze wird dann auf eine Messingplatte gegossen, auf der
sie sich abkühlt und erhärtet. Die erhärtete Mischung wird abgekratzt und in einer Kugelmühle
etwa 20 Stunden lang gemahlen. Das gemahlene Pulver wird durch ein 200-Maschen-Sieb
durchgesiebt und kann dann als Entwicklerpulver verwendet' werden. Wenn man dieses Pulver mit
Glaskügelchen oder pulverisiertem Eisen vermischt, so nimmt es eine positive elektrische Ladung an.
Es eignet sich daher als Entwickler für negative Ladungsbilder. Das vollständige Entwicklerpulver
wird durch Mischung von 2 bis 4 g des erwähnten Pulvers mit 100 g des magnetischen Trägermaterials
gewonnen. Man kann auch andere Mischungsverhältnisse verwenden.
Das Entwicklerpulver kann aus einer großen Anzahl von Materialien ausgewählt werden. Vorzugsweise
ist es ein Material, das durch lithographische Druckfarben benetzbar ist und von Chemikalien
nicht angegriffen wird, die in einem späteren Verfahrensschritt zur Umwandlung der weißen Bildstellen
des Überzugs 23 benutzt werden.· Das Entwicklerpulver wird vorzugsweise elektrisch aufgeladen,
um seine Funktion der Entwicklung oder Sichtbarmachung des latenten elektrostatischen
Bildes besser erfüllen zu können. Die elektrische Aufladung des Pulvers ist deshalb zweckmäßig,
weil erstens das Pulver elektroskopisch ist oder zweitens das Pulver mit den anderen Partikeln in
Wechselwirkung steht und auf reibungselektrischem Wege aufgeladen ist oder drittens das
Pulver aus einer Ladungsquelle, beispielsweise aus der Coronaentladung, schon eine elektrische Ladung
empfangen hat.
Beispiele für ein geeignetes Entwicklerpulver sind pulverisiertes Zink, Kupferpulver, Kohlepulver,
Schwefelpulver, natürliches und synthetisches Harz oder Mischungen dieser Stoffe.
Das Entwicklerpulver kann auf das Ladungsbild auch auf anderem als magnetischem Wege aufgebracht
werden, beispielsweise durch Aufstäuben oder durch Vermischung mit Glaskügelchen oder
anderen geeigneten Trägerpartikeln und durch anschließendes Aufstreuen der Mischung. Die Glaskügelchen
dienen dabei lediglich als temporärer Träger und lösen sich von den Pulverteilchen ab,
wenn diese mit der geladenen Oberfläche in Berührung kommen.
Das beschriebene Pulver trägt eine positive Ladung und bleibt daher an negativ geladenen
Stellen des Bildes haften. In dem beschriebenen entwickelten Bild entsprechen die sichtbar gemachten
Stellen den dunklen Stellen des optischen Bildes. Wenn die Druckplatte positiv geladen wird,
wie es im Fall von Überzügen aus Bleijodidharz geschieht, und wenn die bereits obenerwähnten
weiteren Verfahrensschritte durchgeführt werden, entsteht ein umgekehrtes Bild. Wenn ein negativ
geladenes Pulver an Stelle des positiv geladenen Pulvers benutzt wird, wird im ersten Fall ein umgekehrtes
Bild erzeugt und im zweiten Fall ein positives Bild.
Nach Fig. 2 wird das entwickelte Bild 25 nun auf dem Überzug 23 fixiert. Wenn das Entwickler- 120,
■pulver oder der Trägerstoff einen verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkt hat, kann das Bild durch
Erhitzen, beispielsweise mittels einer Infrarotlampe durch Festschmelzen des Pulvers auf der
Oberfläche, fixiert werden. Das Pulverbild wird 125. vorzugsweise durch den photoleitenden Überzug 23
609 527/199
R 17345 IVa/57 d
hindurch festgeschmolzen. Auf diese Weise lassen . sich Pulverbilder aus Schwefel oder aus synthetischem
Harz fixieren: Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Pulverbild 25 in den Überzug 23
einzupressen. Wiederum andere Verfahren zur Fixierung des Pulverbildes 25 bestehen darin, daß
,.,.- zunächst ein dünner Überzug eines Materials aus
einem Lösungsmittel für das Material des Pulverbildes 25 aufgebracht wird. Dieses Lösungsmittel
erweicht die Entwicklerpulverteilchen und bewirkt eine Haftung derselben aneinander und an dem
Überzug 23, oder das Lösungsmittel erweicht den Überzug 23 und bewirkt eine Haftung der Entwicklerpulverteilchen
an demselben. Vorzugsweise - bei Zuführung einer gewissen kleineren Wärmemenge
wird das Lösungsmittel abgedampft./
Nach Fig. 3 werden die keine Zeichnung tragen-. den Flächenteile 27 des Überzugs 23 in ein hygroskopisches
Material umgewandelt. Diese Flächenteile nehmen die wäßrige Lösung und die sogenannte
Befeuchtungslösung an, die ihrerseits für die lithographische Druckfarbe abweisend sind.
Eine Umwandlungslösung wird bzw. läßt sich aus 20 g Zinkazetat, 80 cm3 Wasser und 20 cm3 Äthylalkohol
gewinnen. Der Überzug 23 wird gleichmäßig mit der LTmwandlungslösung benetzt, beispielsweise
durch Bestreichen mit einem Baumwollballen, der mit der Lösung bedampft worden ist. Diese Lösung muß dann in den Überzug 23
während einer gewissen Zeitspanne eindringen können. Während: dieses Tränkungsprozesses
werden die Bildflächen 27, welche nicht durch das Pulverbild 25 abgedeckt sind, dann in hygroskopisches
Material umgewandelt. Das fixierte Pulverbild 25 muß natürlich von dieser Lösung unbeeinflußt
bleiben und soll ■ außerdem eine chemische Beeinflussung der darunterliegenden Teile des
Überzugs 23 verhindern.
An Stelle des Zinkazetats lassen sich in der beschriebenen Umwandlungslösung auch andere
wasserlösliche zweiwertige Metallsalze verwenden, beispielsweise wasserlösliche Azetate, Nitrate,
Chloride und Formiate von Barium, Cadmium, Calzium, Kobalt, Kupfer, Blei-Eisen, Magnesium,
Nickel, Strontium, und Zink. Normalerweise werden diese Salze in Konzentrationen zwischen
5 und 15 Gewichtsprozent benutzt, gegebenenfalls aber auch in Konzentrationen bis zu 25 Gewichtsprozent.
Alle wasserlöslichen Salze zweiwertiger Metalle der Gruppen I, II, IV, VII und VIII des periodi-
, sehen Systems, die in wäßriger Lösung genügend
stabil sind, lassen sich als Umwandlungslösung verwenden. Eine genügend stabile Lösung ist eine
solche Lösung, welche nicht von selbst oxydiert oder sich zersetzt. Außer den zweiwertigen Salzen
. kann die wäßrige Umwandlungslösung ein wasserlösliches vielwertiges Metallformiat oder Azetat
zusammen mit einem wasserlöslichen Erdalkalimetall oder Ammoniumformiat oder Azetat enthalten.
Ein Beispiel einer Umwandlungslösung, : . welche ein vielwertiges Metallazetat enthält, ist
eine Mischung von 15 g Zirkonylazetat, 5 g Natriumazetat, 2 g Butanol, 1 g 40%iges Formaldehyd
und 77 cm3 Wasser.
Nach einer genügend langen Dauer der Wirkung der Umwandlungslösung auf den Überzug wird
der Überzug mit einem Baumwollflocken, der im Wasserdampf befeuchtet war, abgewischt, um die ,
restliche Umwändlungslösung zu entfernen, worauf dann die Druckplatte druckfertig ist. Das fixierte
Pulverbild 25, 'welches nunmehr die Druckfarbe annimmt, ist in der Zeichnung übertrieben dick
gezeichnet bzw. dargestellt und erscheint daher in der Zeichnung erhaben gegenüber den weißen Bildstellen
27. In Wirklichkeit ist aber das Bild ^5
außerordentlich dünn, und die Oberfläche der Druckplatte ist praktisch eben.
Die Druckplatte kann nun entweder getrocknet und aufbewahrt werden oder läßt sich auch sofort
verwenden. Jede aus Schreibmaschinenschrift, aus gedruckter Schrift oder aus Handschrift bestehende
Druckvorlage läßt sich unmittelbar auf der vorbehandelten Druckplatte unter Verwendung der
gewöhnlichen lithographischen Druckfarben, unter Verwendung von Kohle oder von Bleistift anbringen.
Für Druckzwecke lassen sich die üblichen wäßrigen Lösungen, Befeuchtungslösungen und
lithographischen Tinten zur Herstellung von Kopien von dieser Druckplatte verwenden.
Ausführungsform II
Bei der Präparation von lithographischen Druckplatten nach dieser Ausführungsform wird eine
Fläche eines leitenden Blattes mit einer Mischung überzogen, welche aus einem pulverisierten Photoleiter,
der in einem elektrisch isolierenden und einen Film bildenden Trägerstoff suspendiert ist,
gewonnen wird. Ein elektrostatisches Ladungsbild wird sodann auf dem Überzug erzeugt und mit
einem wasserabweisenden Entwicklungspulver entwickelt sowie fixiert. Diejenigen Teile des Überzugs,
die nicht von dem wasserableitenden Entwicklerpulver bedeckt sind, werden sodann hydrolysiert
und dadurch hygroskopisch gemacht. Die Ausführungsform I unterscheidet sich von der Ausführungsform
II dadurch, daß bei der Ausführungsform I die ganze Oberfläche hygroskopisch gemacht
werden muß, während bei Ausführungsform II nur das Harz des Überzugs- chemisch umgewandelt
wird. Die einzige Abänderung bei der Ausführungsform II gegenüber der Ausführungsform I
besteht somit in der Auswahl eines anderen dielek- · irischen und einen Film bildenden Trägerstoffs und
in der Auswahl anderer Materialien und Verfahren zur Herstellung eines hygroskopischen Charakters
des Überzugs.
Nach Fig. 1 wird eine Mischung aus 300 cm3
Azeton, 300 cm3 Methylcelluloselösung, 38 g von
wenig zähem Cellulose-Azetat EK 4644 (Eastman Kodak Company, Rochester N.Y., USA.) und 96 g
CP.-Zinkoxyd auf der Unterlage 21 aufgetragen. Der Trägerstoff kann jeder einen Film bildende
Trägerstoff, der durch Hydrolysierung hygroskopisch gemacht werden kann, sein. Beispiele für
527/199
R 17345 IVa/57 d
solche Stoffe sind Cellulose-Ester und insbesondere Cellulose-Azetate, Cellulose-Azetat-Butyrate und
Cellulose-Azetat-Propionate. Die an Hand der Ausführungsform I gegebene Beschreibung der Über-
■i züge ist auch auf die Ausführungsform II unverändert
anwendbar, mit der Ausnahme, daß der den Film bildende Trägerstoff durch Hydrolysierung
hygroskopisch gemacht werden kann.
Die Druckplatte wird sodann aufgeladen, exponiert und entwickelt und das entwickelte oder
sichtbar gemachte Bild sodann wie bei der Ausführungsform I fixiert.
Nach Fig. 3 werden die keine Zeichnung tragenden Stellen des Überzugs 23 sodann durch Hydrolysierung
in die hygroskopischen Flächen bzw. Stellen 27 umgewandelt. Eine Hydrolysierungslösung
wird aus 50 g Kaliumhydroxyd, 400 cm3 Äthylalkohol und durch Auffüllung mit Wasser bis
auf eine Gesamtmenge von 1 1 gewonnen. Diese Lösung wird auf den Überzug 23 beispielsweise
durch Bestreichen mit einem durch die Hydrolysierungslösung bedampften Wattebausch aufgebracht.
Nach einiger Zeit sind die keine Zeichnung tragenden Bildstellen des Überzugs 23 durch
Hydrolysierung hygroskopisch geworden, während das fixierte Bild 25 und die darunterliegenden
Stellen des Überzugs 23 unbeeinflußt geblieben sind. Die Druckplatte wird nunmehr abgewaschen
und weiterbehandelt wie bei Ausführungsform I.
Andere Hydrolysierungslösungen zur Umwandlung des Cellulose-Azetats in eine hygroskopische Form
lassen sich ebenfalls verwenden. Wenn man statt des Cellulose-Azetats einen anderen Trägerstoff
benutzt, so muß man eine diesem Trägerstoff angepaßte Hydrolysierungslösung verwenden. .
Ausführungsform III
Bei der Herstellung einer lithographischen Druckplatte nach dieser Ausführungsform wird zunächst
eine Seite eines verhältnismäßig gut leitenden Blattes mit einem hygroskopischen Stoff überzogen.
Auf diesem Überzug wird sbdann ein zweiter Überzug angebracht, der aus einem pulverisierten
Photoleiter, welcher in einem elektrisch isolierenden und einen Film bildenden Trägerstoff
suspendiert ist, besteht. Sodann wird auf dem zweiten Überzug ein Ladungsbild hergestellt, mit
einem wasserabweisenden Entwicklerpulver entwickelt und schließlich, wie bei Ausführungsform I
So beschrieben, fixiert. Die durch das Entwicklerpulver
frei gelassenen Stellen des zweiten Überzugs werden entfernt, so daß der hygroskopische
erste Überzug freigelegt wird. Das Verfahren nach dieser Ausführungsform unterscheidet sich von der
Ausführungsform I darin, daß eine hygroskopische Schicht zwischen den photoleitenden Überzug und
die Unterlage eingeführt wird, ferner darin, daß der photoleitende Überzug aus einem Stoff besteht,
der sich leicht entfernen läßt, und schließlich noch darin, daß die zwischen den Schriftzügen oder
Bildstrichen liegenden Bildstellen des photoleitenden Überzugs entfernt werden, statt in einen
hygroskopischen Stoff umgewandelt zu werden.
Nach Fig. 7 wird eine Mischung aus 89,5 g i,25prozentiger wäßriger Guargummilösung, aus 65
17,5 g Formaldehyd und aus 13,3 g Silika-Aquasol (15prozentiger Wasserdispersion) hergestellt. Diese
Lösung wird auf ein feuchtigkeitsfestes Papier als Unterlage 21 aufgebracht und dieses dann getrocknet.
Die Unterlage 21 kann aus einem der bei der Ausführungsform I beschriebenen Stoffe bestehen.
Als Überzug 29 können andere hygroskopische Stoffe verwendet werden. Beispiele sind
Gummiarabikum, Mesquitogummi, Karayagummi, Guargummi und gleichwertige Malogalaktane, Ammoniakalginat
und Kaliumalginat. Von Proteinen sind Kasein, Sojabohnenprotein, Zein, animalischer
Blutfarbstoff, Gelatine, Eieralbumin und Blutalbumin verwendbar. Von synthetischen, hygroskopischen
kolloidalen Stoffen lassen sich verwenden Carboxymethylcellulose, Kaliumpolyakrylat,
Carboxylderivat von Polystyren, das durch Zusatz eines geeigneten Alkalis löslich gemacht ist,
Hydroxyläthylcellulose und Polyvinylalkohol. Andere geeignete hygroskopische kolloidale Stoffe
sind Stärke, Dextrin, Pektin und ihre Derivate mit Einschluß von faserigem Kaliumpektat. Der
hygroskopische Überzug kann auf einer aufgerauhten Zink- oder Aluminiumplatte angebracht
werden oder kann auf einer Kalksteiriplatte, wie sie für Lithographiezwecke benutzt wird, angebracht
werden.
Der photoleitende Überzug nach der Ausführungsform I wird sodann mit dem hygroskopischen
Überzug 29 versehen. Die Druckplatte mit dem photoleitenden Überzug 23 auf dem hygroskopischen
Überzug 29, der sich seinerseits auf der Unterlage 21 befindet, wird sodann getrocknet und
in Stücke der gewünschten Größe geformt geschnitten oder gestanzt. Ein auf dieser Druckplatte
erzeugtes Ladungsbild wird mit einem wasserabweisenden Entwicklerpulver, entwickelt und das
Entwicklerpulver auf dem photoleitenden Überzug 23 wie bei der Ausführungsform I fixiert. Die
Fig. 8 zeigt die Druckplatte nach Fig. 7 nach Fixierung des wasserabweisenden Bildes 25.
Gemäß Fig. 9 wird ein Lösungsmittel für den photoleitenden Überzug 23 auf die Oberseite der
Druckplatte aufgebracht, um die zwischen den Bildstrichen oder Schriftzügen liegenden Stellen
des Überzuges 23 zu entfernen, während die fixierten und das Bild 25 tragenden Bildstellen des Überzugs
23 erhalten bleiben. Das Lösungsmittel ist ein Material, welches sich leicht auflöst und den Film
bildenden Trägerstoff im Überzug 23 erweicht, ohne dabei die hygroskopische Schicht 29 oder das
fixierte Pulverbild 25 anzugreifen. Geeignete Lösungsmittel für einen Überzug aus Silikonharz
sind Methyl-, Äthyl-, Butyl- und Isoamylalkohole und Diaceton.. Wenn das Lösungsmittel lediglich
den Überzug 23 erweicht, werden mittels eines Wattebausches, der mit dem Dampf des Lösungsmittels
getränkt ist, die erweichten Bildstellen entfernt. Der Stoff für den Überzug 23, das Entwicklerpulver
25 und das Lösungsmittel müssen aufeinander abgestimmt werden. Der photoleitende Über-
609 527/199
R 17345 IVa/57 d
zug 23 muß also ein dielektrisches filmbildendes Harz enthalten, welches von dem Lösungsmittel gelöst
oder von ihm erweicht werden kann. Das fixierte Pulverbild 25 muß aus einem Stoff bestehen,
welcher sich in dem Lösungsmittel nicht löst. Die bei der Ausführungsform I erwähnten
photoleitenden Überzüge können auch bei der Ausführungsform III verwendet werden; der dielektrische
filmbildende Trägerstoff muß aber so beschaffen sein, daß für ihn ein geeignetes Lösungsmittel
und ein geeignetes Entwicklerpulver zu finden ist.
Claims (16)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte nach dem elektrostatischen Verfahren, wobei die Oberseite einer elektrisch leitfähigen Unterlage mit einemao Photoleiter überzogen wird und nach dessenAufladung und bildmäßiger Belichtung die Entwicklung mit einem Pulver erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Photoleiter in einem dielektrischen Film bildenden Trägerstoff suspendiert wird und daß sodann die nicht druckenden Stellen des elektrostatisch erzeugten Bildes der Oberfläche dieses Überzugs in einen hygroskopischen Stoff umgewandelt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserabweisendes Pulverbild zur Entwicklung des auf elektrostatischem Wege erzeugten Bildes verwendet wird und nach dessen Fixierung die zwischen den Bildstrichen oder Schriftzügen liegenden Stel-.35 ilen des Überzugs hygroskopisch gemacht werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrostatisch erzeugte Bild mit einem wasserabweisenden Entwicklerpulver entwickelt und anschließend fixiert wird und daß schließlich die zwischen den Bildstrichen oder Schriftzügen liegenden Bildstellen des Überzugs hygroskopisch gemacht werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage ein gut wasserfestes Papier verwendet wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Photoleiter Zinkoxyd verwendet wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den einen Film bildenden Trägerstoff Silikonharz verwendet wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug an seiner Oberfläche dadurch hygroskopisch gemacht wird, daß auf den Überzug eine wäßrige Lösung von Zinkazetat aufgebracht wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den filmbildenden Trägerstoff ein Celluloseester verwendet wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Überzugsstoffes durch Aufbringung einer wäßrigen Lösung, welche Kaliumhydroxyd und einen Alkohol enthält, hydrolysiert wird.
- 10. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seite einer elektrisch leitenden Unterlage mit einem hygroskopischen Stoff überzogen wird, daß auf diesem Überzug ein zweiter Überzug angebracht wird, der ein Photoleiterpulver, welches in einem elektrisch isolierenden filmbildenden Trägerstoff suspendiert ist, enthält, daß ein elektrostatisches latentes Bild auf dem zweiten Überzug erzeugt wird, daß dieses Bild mit einem wasserabweisenden Entwicklerpulver entwickelt und dann fixiert wird und daß der zweite Überzug an den zwischen den Bildstrichen oder Schriftzügen liegenden Stellen entfernt wird. .'
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für den filmbildenden Trägerstoff ein Silikonharz verwendet wird.
- 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Überzug dadurch entfernt wird, daß er mit einer Lösung erweicht wird, welche Isoamylalkohol enthält und daß die erweichten Stellen sodann abgewischt werden.
- 13. Lithographische Druckplatte zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine elektrisch leitende Unterlage, deren eine Seite mit einem hygroskopischen Stoff überzogen ist und daß sich auf diesem Überzug ein zweiter Überzug aus einem photoleitenden zusammengesetzten Stoff befindet, der ein Photoleiterpulver enthält, welches in einem dielektrischen filmbildenden Träger- stoff suspendiert ist.
- 14. Lithographische Druckplatte nach An- ioo spruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine hochgradig feuchtigkeitsfeste Papierunteiiage einseitig mit einem hygroskopischen Stoff überzogen ist und daß sich auf diesem Überzug ein photoleitender zusammengesetzter Überzug befindet, welcher ein Photoleiterpulver, das in einem dielektrischen filmbildenden Trägerstoff suspendiert ist, enthält.
- 15. Lithographische Druckplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Photoleiter aus Zinkoxyd besteht.
- 16. Lithographische Druckplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine hochgradig feuchtigkeitsfeste Papierunterlage einseitig mit einem hygroskopischen Stoff überzogen ist und daß sich auf diesem Überzug ein photoleitender Überzug befindet, der Zinkoxydpulver mit einer genügend hohen Oberflächenleitfähigkeit, welche in Silikonharz suspendiert ist, enthält.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen609 527/199 5.56
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1497219C3 (de) | Verfahren und Aufzeichnungsmaterial zur elektrophoretischen Bilderzeugung | |
DE813359C (de) | Verfahren zur UEbertragung von Puderbildern auf andere Traeger | |
DE2622327A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer elektrostatisches drucken | |
DE1597795A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gravierungsdruckplatte | |
DE2261950A1 (de) | Transparente bildfolie, verfahren zur herstellung eines bildes auf der folie und druckverfahren unter verwendung der folie | |
DE1113136B (de) | Verfahren zur Herstellung xerografischer Reflex- oder Kontaktkopien | |
DE2110553A1 (de) | Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1129051B (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtleitfaehigen Schichten | |
DE2165665A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE974162C (de) | Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckplatten nach dem elektrostatischen Verfahren | |
DER0017345MA (de) | ||
DE2855432C3 (de) | Thermoelektrostatographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1622954A1 (de) | Elektrophoretisches Verfahren | |
DE1522518A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mutterdruckplatten | |
DE2652252C2 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Flachdruckform | |
DE2204745A1 (de) | Lithografisches Druckverfahren | |
CH354796A (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten | |
DE1772122A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektro-fotografischen Platte mit einem Glasbindemittel | |
DE1017911B (de) | Material und Verfahren fuer die elektrostatische Bildherstellung und eine Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1929449A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von positiv arbeitenden lithographischen Platten durch elektrostatische Bildherstellung | |
AT332898B (de) | Photographisches verfahren zur herstellung von druckplatten und bildregistrierfolie zur durchfuhrung des verfahrens | |
DE1772302C3 (de) | Elektrofraktofotografisches Verfahren | |
DE1964201C3 (de) | Elektrophotographisehes Aufzeichnungsverfahren | |
CH512090A (de) | Verfahren zur elektrophotographischen Reproduktion von Bildern | |
DE1447752C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kopien |