DER0008685MA - - Google Patents

Info

Publication number
DER0008685MA
DER0008685MA DER0008685MA DE R0008685M A DER0008685M A DE R0008685MA DE R0008685M A DER0008685M A DE R0008685MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
vibration
compression
concrete
factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 28. März 1952 Bekanntgemacht am 17. Mai 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Spannbetonbauteilen mit sehr niedrigem W/Z-Faktor, insbesondere von profilierten Trägern, wie z. B. T- oder I-Träger, in beliebiger Länge mittels einer über der vorgespannten Bewehrung verfahrbaren, ein- oder mehrläufigen, durch Schwingungserzeuger erregten Schalungsanlage.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die
ίο Verarbeitung eines Betongemisches mit sehr niedrigem W/Z-Faktor mit dem genannten kontinuierlichen Verfahren und damit' die Herstellung eines Spannbetonbauteiles hoher Güte zu ermöglichen. Hochwertiger Beton erlaubt eine wesentliche Minderung der im allgemeinen erforderlichen Flächenquerschnitte der Betonbauteile und damit auch eine Minderung des Gewichtes. Weiterhin gestattet die höhere Betonfestigkeit die statische Ausnutzung höherer Betonspannungen. Schließlich ermöglicht die Herabsetzung des W/Z-Faktors bei Bauteilen geringerer Beanspruchung eine ganz erhebliche Zementeinsparung.
Der Lösung dieser Aufgäbe steht in der Praxis die Schwierigkeit gegenüber, daß bei fallendem Wasseranteil die Plastizität der Mischung entsprechend abnimmt. Ein nur noch als schwach erdfeucht zu bezeichnendes Gemisch setzt der porenarmen Verdichtung, insbesondere bei· profilierten Bauteilen, einen mechanischen Widerstand entgegen, der die Anwendung bekannter kontinuierlicher Herstellungsverfahren von Spannbetonbauteilen beliebiger Länge ausschHeßt. ;
609' 526/171
R 8685 IVc/80 a
Diese Schwierigkeiten werden nun erfindungsgemäß dadurch überwunden, daß die Verdichtung des Füllgutes durch an sich bekannte unabhängig voneinander über die Seitenschalungen wirkende, aber gerichtete Schwingungen erzeugende Erreger hoher Leistung und durch den mittels der gegeneinander verschiebbar angeordneten Seitenschalungen erzeugten Preßdruck erfolgt. Bei gegen die Fertigungsfläche schwingungsfrei gelagerten Schalungen
ίο hat das Verfahren noch den Vorteil, daß Schwingungsverluste durch Reibung zwischen den Schalungen und dem Füllbeton einerseits und zwischen der Fertigungsfläche und dem Füllbeton andererseits praktisch nicht auftreten, weil die eigentliche Verdichtung in der horizontalen Ebene erfolgt.
Bei der Herstellung von Trägern größerer Länge ergibt sich noch die weitere Aufgabe, das Kopfende eines frisch betonierten und einschalten Betonteiles vor. der Einwirkung der Schwingungen aus der durchlaufenden Stahlbewehrung während des Verdichtungsvorganges des nächstfolgenden Trägerstückes wirksam abzuschirmen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Kopfende des frischbetonierfen Bauteiles nach der Entschalung zwischen zwei gegen die Arbeitsschalung und Bodenfläche schwingungsfrei gelagerten Nachläuferschalungsteilen für die Dauer des nächstfolgenden Verdichtungsvorganges fest eingespannt wird. Die erwähnten schädlichen Schwingungsein-Wirkungen der durchlaufenden Stahlbewehrung während des nächstfolgenden Verdichtungsvorganges werden dadurch vermieden. Erst so wird ermöglicht, daß der nur schwach erdfeucht eingebrachte, aber dann hochverdichtete ,Beton bei der Entschalung eine nur noch schwach plastische Konsistenz aufweist und der erhebliche Druck der Nachläuferschalung daher keinerlei Verformung des Frischlings bewirkt. Dieses Ergebnis kann mit dem bekannten Verfahren, bei dem ein solcher Nachläufertei] zwecks Abschirmung der Schwingungen mit einem Gewicht belastet wird, nicht erreicht werden. Er dient in diesem Falle nur als Schwingungsdämpfer, damit der freigegebene frische Formling nicht infolge etwa vorhandener Eigenschwingungen der durchlaufenden Bewehrung zusammenfällt. Diese Einrichtung' ist bei dem vorliegenden Erfindungsgegenstand nicht anwendbar, da ihre Wirkung in diesem Falle nicht ausreicht.
Hinsichtlich des Standes der Technik ist grundsätzlich darauf zu verweisen, daß sich das erfindungsgemäße Verfahren von den bekannten Verfahren sowohl durch Aufgabe als auch durch die Verfährensschritte und das Erzeugnis weitgehend unterscheidet. Die bekannten Verfahren arbeiten mit einem so hohen W/Z-Faktor, daß die Zementleimbildung ohne weiteres gegeben ist. Die Übertragung dieser bekannten Verfahren und Vorrichtungen für die Verarbeitung eines wasserarmen Betongemisches ist aber nicht möglich, da sich z. B. die Schwingungsausstrahlung der bekannten Rüttler bei trockneren Gemischen nicht durchsetzt und sich schon in den obersten Schichten totläuft. Die Entlüftung des in Verdichtung befindlichen Betons wird bei den bekannten Verfahren nur durch einfaches Zusammenrütteln bewirkt, wobei die Luft von selbst oder durch Stochern entweicht. Bei trockneren Gemischen, die zwar durch Rütteln noch verdichtet werden können, zeigen sich jedoch bereits mehr oder weniger festigkeitsmindernde Luftporeneinschlüsse. Sinkt der Feuchtigkeitsgehalt noch weiter, so ist die Entlüftung durch Einrütteln der Mischung nicht mehr möglich. Die vorliegende Erfindung wird also von den bekannten, kontinuierlichen Verfahren und von den dabei benutzten Vorrichtungen nicht berührt.
Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes an Hand der'Zeichnung erläutert.
Fig. r gibt in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf eine Fertigungsbähn; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie Aß Fig. 1.
In den Figuren ist die Fertigungsfläche mit 1 bezeichnet. 2 ist der in Fig. 2 schematisch angedeutete Wagen, auf dem der Fertiger verfahren wird. 3 sind die über der Fertigungsfläche schwingungsfrei gelagerten profilierten Seitenschalungen, auf welche die Schwingungserreger 4 bzw. 5 einwirken. Die über die Länge der Fertigungsbahn verteilten Erreger 4 bzw. 5 sind mittels Gelenkwellen 6 bzw. 7 miteinander verbunden und laufen synchron. Mit 8 bzw. 9 sind schematisch dargestellte, beispielsweise hydraulisch wirkende Einrichtungen zur Erzeugung eines auf die S ei ten schalungen 3 während des Verdichtungsvorganges durch die Erreger 4, 5 in der Pfeilrichtung α wirkenden Druckerzeuger bezeichnet. Die Arbeiitsschalung ι ο ist in beliebiger, geeigneter Weise mit einer Nachläuferschalung 11 verbunden. 12 bzw. 13 sind Drückeinrichtungen, die beispielsweise ebenfalls hydraulisch betätigt werden. Die beiderseitigen Druckeinrichtungen wirken gegeneinander in der Pfeilrichtung b. Die Arbeitsweise mit dieser Einrichtung ist nun die folgende:
Wie der Darstellung zu entnehmen ist, ist eine Einrichtung für die Fertigung eines I-Trägers angenommen. Das Einfüllen der wasserarmen Betonmischung erfolgt nach Einziehen der Spanndrähte in bekannter Weise durch ein nicht dargestelltes 'Füllaggregat. Hierbei wird die Füllmasse, wiederum in bekannter Weise, durch einen nicht gezeigten Tauchrüttler gerüttelt, um die Bildung von Zementleim zu beschleunigen, die Entlüftung der Füllmasse zu erleichtern und ihren schlüssigen Kontakt mit der Seitenschalung zu ermöglichen. Während des eigentlichen Verdichtungsvorganges durch die Schwingungserreger 4 bzw. 5 werden gleichzeitig die Druckerzeuger 8 bzw: 9 betätigt, wodurch die gegeneinander verschiebbar angeordneten Seitenschalungen 3 zusammengedrückt werden. Durch das Zusammenwirken dieser verschiedenen Kräfte wird die Entlüftung, Formung und Verdichtung des wasserarmen Betongemisches erreicht. Vor der Endverdichtung wird bei dem im Ausführungsbeispiel gezeigten I-Träger noch ein nicht dargestellter senkrecht wirkender Kufenrüttler verwendet, welcher das Entweichen der frischen Füllmasse nach oben verhindert und die Höhe des Bauteiles bestimmt.
526/171
R 8685 IVc/80 a
Nach Beendigung des Verdichtungsvorganges werden die Schalungen 3 von dem .Formling gelöst, und der Fertiger wird um seine Arbeitslänge vorgefahren, worauf das Herstellungsverfahren des nächstfolgenden Trägerstückes beginnt. Vorher wird aber die hinter der Arbeitsschalung 10 schwingungsfrei laufende Nachläuferschalung 11 um das fertiggestellte Trägerstück mit Hilfe der hydraulisch wirkenden Druckeinrichtung 1.2 bzw. 13 am Kopfende fest zusammengepreßt, um eine Verformung des Frischlings durch den nachfolgenden Verdichtungsvorgang eines zweiten Trägerstückes zu vermeiden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von profilierten Trägern mit sehr niedrigem W/Z-Faktor und anderen Spannbetonbauteilen . mittels einer über der vorgespannten Bewehrung verfahrbaren, ein- oder mehrläufigen, durch Schwingungserzeuger erregten Schalungseinrichtung unter zusätzlichem, gleichzeitigem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung des Füllgutes durch unabhängig voneinander über die Seitenschalungen wirkende und gerichtete Schwingungen erzeugende Erreger und gleichzeitig durch den mittels der gegeneinander verschiebbar angeordneten Seitenschalungen erzeugten Preßdruck erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfende des frisch gefertigten Bauteiles nach der Entschalung zwischen zwei schwingungsfrei gelagerten Nachläuferschalungsteilen für die Dauer des nächstfolgenden Verdichtungsvorganges fest eingespannt wird. .
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 832870, 718403; schweizerische Patentschriften Nr. 235 730,
    564.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 526/171 5.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133320C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers mit mindestens einem durchgehenden Hohlraum aus einem mit Flüssigkeit abbindenden pulverförmigen und einem festigen Bestandteil
DE102008050955A1 (de) Formvorrichtung für Fertig-Betondeckenplatten, Verfahren zu deren Herstellung und Fertig-Betondeckenplatte
DE1759903A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung laenglicher Betongegenstaende
DE952236C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von profilierten Traegern mit sehr niedrigem W/Z-Faktor und anderen Spannbetonbauteilen
DE202010000169U1 (de) Gussteil mit planparallelen Flächen und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE839468C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Betonformteilen
EP1605101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton
DE19805571C2 (de) Betonbauelement
DE102017127283A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Beton-Hohlelementen
EP0516942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren von Reibungsbodenschichten und angrenzenden Kohäsionsbodenschichten
DE2649221C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen aus erhärtenden Massen
DER0008685MA (de)
DE102007052883A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bausteins aus Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0864692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betonieren von Schienenstützpunkten für einen schotterlosen Gleisoberbau
AT509859B1 (de) Verfahren zum herstellen eines trägers aus faserbewehrtem beton
DE69302906T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von bauelementen aus beton
EP0154208A1 (de) Schildvortriebsverfahren zur Herstellung einer Ortbetonröhre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT511502B1 (de) Verfahren zum giessen eines fertigteil-betonbauelements, flächenschalungselement und schalung
AT522502B1 (de) Verfahren zur Betoneinbringung bei einer horizontalen Gleitbauweise in Ortbetonbauweise, Vorrichtung zur Herstellung eines horizontalen Betonelements
DE68903523T2 (de) Verfahren zum verschliessen von hohlraeumen in betonbauelementen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
CH662072A5 (de) Maschine zum herstellen von giessformen.
DE810131C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ruetteln von Formlingen aus Weichbeton u. dgl.
DE939168C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonkoerpern grosser Laenge
DE10036199A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Glasfaserbeton
CH651245A5 (en) Method and device for manufacturing prefabricated parts made of prestressed concrete with immediate bonding, in particular of prestressed concrete sleepers