DEP0000874BA - Wet peeling machine - Google Patents

Wet peeling machine

Info

Publication number
DEP0000874BA
DEP0000874BA DEP0000874BA DE P0000874B A DEP0000874B A DE P0000874BA DE P0000874B A DEP0000874B A DE P0000874BA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
water
inlet
trough
peeling machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

j. SCHMITZDORFFj. SCHMITZDORFF

Fernsprecher:Telephone:

~66?834~~ 66? 834 ~

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

BERLIN SW 61, Gitschiner Straße 95BERLIN SW 61, Gitschiner Strasse 95

Unser Zeichen Our sign

Tag: l8.Dezemb.l948Day: December 18th, 1948

Akt-Z.Act-Z.

Dipl.-Ing*Martin Steinmetz, Kollmar über ELmshorn (Holstein)Dipl.-Ing * Martin Steinmetz, Kollmar about ELmshorn (Holstein)

'•'Haßschälmaschine"'•' Hate peeling machine "

Sie Erfindung besieht sich auf Haßschälmaschinen, wie solche zum Beinigen und Schälen von Getreide auf nassem Wege verwendet werden« Bei dem Waschen und Einweichen des Getreides muss besonders darauf geachtet werden, dass die Hetreidekörner nicht zu lange der Einwirkung des Wassers ausgesetzt werden, weil sonst der Mehlkern Feuchtigkeit aufnimmt, was unerwünscht ist. In der Praxis hat man nun zeitweilig sehr trockenes, zeitweilig feuchteres Getreide zu schälen. Bäte bekannten laßschälmaschinen haben den Bachteil, dass sie nicht gestatten, die Zeitdauer der -Einwirkung des Wassers auf den jeweils gegebenen Trockengrad der zu schälenden Getreidekörner abzustimmen»The invention relates to hate peeling machines such as those used for legging and peeling grain by wet means are «When washing and soaking the grain, special care must be taken to ensure that the grains do not last too long Exposure to the action of water, because otherwise the flour kernel absorbs moisture, which is undesirable. In practice you have Now, at times, very dry, at times more humid grain to be peeled. Well-known peeling machines have the brook part that they do not allow the duration of the action of the water on the given degree of dryness of the cereal grains to be peeled to vote »

Die J2rfindung hilft diesem üebelstande ab« Sie hat zum Gegenstände eine Haßschälmaschine,, die mit einem Getreideeinlauf versehen ist, der erfindungsgemäss an dem die Förderschnecke enthaltenden Trog entlang verstellt und an verschiedenen Punkten der Troglänge festgestellt werden kann . Dies ermöglicht^ durch entsprechende Einstellung des Getreideeinlaufs entlang der Schnecke die Länge des Weges, den das einlaufende, mit Wasser durchsetzte 1The invention remedies this problem. Its object is a hate peeling machine, which is provided with a grain enema is, which according to the invention is adjusted along the trough containing the screw conveyor and at various points of the Trough length can be determined. This is made possible by adjusting the grain inlet along the auger the length of the path that the incoming, interspersed with water 1

12, 40. 4000. C/045512, 40, 4000. C / 0455

Getreide zusammen mit diesem Wasser^ innerhalb des Troges zurücklegen muss, also die Zeitdauer der Einwirkung des Wassers auf das Getreide^ dem jeweils gegebenen Trockengrade dea zu schälenden Getreides anzupassen.Grain together with this water ^ must travel within the trough, i.e. the duration of the action of the water on the Grain ^ to adapt to the given degree of dryness of the grain to be peeled.

Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungaform des Srfindungs gegenstand es in Anwendung bei einer Uaßschälmas chine für Vollkornmehl« The drawing illustrates an embodiment of the subject of the invention in use in a Uaßschälmas machine for wholemeal flour «

Abb. 1 zeigt die Haßschälmas chine schematisch in Längsansicht, Abb* 2 in Sndansicht.Fig. 1 shows the Haßschälmas chine schematically in a longitudinal view, Fig * 2 in Sndansicht.

Abb. J zeigt in grösserer Darstellung die verstellbare Anordnung des Getreideeinlaufes in Längsansicht,Fig. J shows a larger view of the adjustable arrangement of the grain inlet in a longitudinal view,

Abb* 4 in Endansicht mit Teilschnitt,Fig * 4 in end view with partial section,

Die Haßschälmaschine selbst ist bekannter Bauart. Das mit Wasser durchsetzte Getreide gelangt durch den Einlauf 1 in den die umlaiifendiThe hate peeling machine itself is of a known type. The grain interspersed with water passes through the inlet 1 into the umlaiifendi

Förderschnecke 2 enthaltenden Trog 3 unA wird durch diese Schnecke zwangsweise von rechts nach links gefördert. Am linken Ende des Troges geht das Getreide zusammen mit dea Wasser durch den Kanal 9 ^ den .Trommelteil 4 über, wo das freie Wasser durch ein Sieb 5 hindurch ausscheidet, während die angefeuchteten Körner in den'Trommelteil 6 übertreten» wo sie der Einwirkung umlaufender Sohlagleisten unterworfen werden* Gemeinsam mit den durch die Einwirkung dieser Schlagleisten gelockerten und abgelösten Hülsen treten die Körner in die eigentliche, tiefer angeordnete Bnthülsungstrommel 7 über, in der die Hülsen abgerieben und vom Sauglüfter 8 entfernt werden. Durch den Auftrittsstutzen IO treten die enthülsten Körner aus,Trough 3 unA containing screw conveyor 2 is forcibly conveyed from right to left by this screw. At the left end of the trough the grain goes over together with the water through the channel 9 ^ the drum part 4, where the free water separates out through a sieve 5, while the moistened grains pass into the drum part 6 where they are more circumferential to the action * Together with the sleeves loosened and detached by the action of these blow bars, the grains pass into the actual, lower-lying sleeve drum 7, in which the sleeves are rubbed off and removed by the suction fan 8. The hulled grains exit through the step nozzle IO,

Gemäss der Irfindung ist der am Schneckentrog 3 vorgesehene Einlauf 1 entlang der Förderschnecke 2 verstellbar und mittels Schrauben. 11 (Abb.3 und 4) feststellbar angeordnet. Wie aus diesenAccording to the invention, the inlet 1 provided on the screw trough 3 is adjustable along the conveyor screw 2 and by means of Screws. 11 (Fig.3 and 4) arranged lockable. How from these

Abbildungen hervorgeht, ist am Trog 3 ein U-Eisen 12 befestigt, dessen Flansche mit in angemessenen Abständen gebohrten Löchern 13 zur Aufnahme der Schrauben 11 versehen sind. Am Getreide einlaufAs shown in the figures, a U-iron 12 is attached to the trough 3, the flanges of which have holes drilled at appropriate intervals 13 for receiving the screws 11 are provided. At the grain enema

I ist ein Fangtrichter 14 vorgesehen, in dem sich die spezifisch schwereren, vom Getreide und-'wasser zu trennenden Teile absetzen. Mittels Lappen 15,15' stützt sich dieser Trichter 14 auf die Flansche des U-Üsens 12. Der Einlauf 1 ist mit einer seitlichen Oeffnung 16 versehen, durch die das mit Wasser durchsetzte Getreide über eine schräge Fläche I7 in den Schneckentrog 3 herabrieselt. Bs ist ersichtlich, dass man nach Lösung der SchraubenA catch funnel 14 is provided in which the specifically heavier parts to be separated from the grain and 'water are deposited. This funnel 14 rests on the flanges of the U-Üsen 12 by means of flaps 15, 15 '. The inlet 1 is provided with a lateral opening 16 through which the water-permeated grain trickles down into the screw trough 3 over an inclined surface I7. Bs can be seen that after loosening the screws

II ohne weiteres den Einlauf! in jedem gewünschten Absa$nde vom linken/"~cCh. vom Austragende der Fördersohnecke 2 einstellen und mittels der Schrauben 11 wieder feststellen kann. Dadurch hat man as in der Hand, wenn stark getrocknetes Getreide enthülst werden soll, durch Einstellung des Einlauf es ganz nach rechts den Weg, den das einlaufende, mit Wasser durchsetzte Getreide zusammen mit diesem Wasser innerhalb der Schnecke zurücklegen muss, bevor es in den Trommelteil 4 gelangt, lang zu bemessen, dagegen, wenn schwach getrocknetes oder noch feuchtes Getreide dem Schälvorgang unterworfen werden soll, durch Einstellung des Einlaufes mehr oder rvollständig nach links diesen leg beliebig au. kürzen. Me Erfindung ermöglicht also, die Dauer der Einwirkung des lassers auf das Getreide stets in den richtigen, dem 3ewe.ils gegebenen Trockenheitsgrade des Getreides entsprechenden Grenzen zu halten.II without further ado! in any desired distance from the left / "~ ch. from the discharge end of the conveyor son corner 2 and can be locked again by means of the screws 11. This means that when strongly dried grain is to be husked, it is completely adjusted by adjusting the inlet to the right the path that the incoming, water-permeated grain must cover together with this water within the screw before it reaches the drum part 4, to be measured, on the other hand, if slightly dried or still moist grain is to be subjected to the peeling process, by adjustment of the inlet or r more fully to the left leg that any au. thus, curtail. Me invention allows to keep the duration of action of the originator to the grain is always in the right, the 3ewe.ils given dryness degree of grain corresponding limits.

Claims (1)

AnsprücheExpectations i») Naßschälmaschine, bei der das mit Wasser durchsetzte Getreide mittels eines-Einlaufes einer Förderschnecke zufliesst, durch die^ es zusammen mit dem Wasser dem Trommelteil ^ zugeführt wird, in welchem die Trennung des Wassers von dem zu enthülsenden Getreide stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Getreideeinlauf (1) an dem die Förderschnecke (2) enthaltenden Trog (3) entlang verstellbar ist und mittels Schrauben (11) o»dglo an verschiedenen Punkten der Troglänge festgestellt werden kann»i ») Wet peeling machine, in which the grain interspersed with water flows by means of an inlet to a screw conveyor, through which it is fed together with the water to the drum part, in which the water is separated from the grain to be husked, characterized in that that the cereal inlet (1) on which the auger (2) trough containing (3) is adjustable along and o 'o the like can be detected at various points of the trough length by means of screws (11) " 2») Haßschälmaschine nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf (1) mit einer seitlichen Oeffnung (16) versehen ist, durch die das mit Wasser durchsetzte Getreide über eine schräge Fläche (17) in den Schneckentrog (5) her abgleitet, und mit einem Fangt rieht er (1.4) ausgestattet ist, in dem sich die spezifisch schwereren, vom Getreide und ä$m. Wasser zu trennenden Teile absetzen. 2 ») Hate peeling machine according to claim I 9, characterized in that the inlet (1) is provided with a lateral opening (16) through which the water-permeated grain slides over an inclined surface (17) into the screw trough (5), and it is equipped with a catch (1.4) in which the specifically heavier ones, from the grain and ä $ m. Set off water to be separated parts. 3») ^abschälmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dasa der Fangtrichter (14) des Einlaufes (1) mit Befestigungsschrauben (11) versehen ist und zwei Paar Lappen (15,15') aufweist, mittels welcher er sich auf die Flansche eines am Schneckentrog (3) befestigten U-Eisen* (12) stützt.3 ») ^ peeling machine according to claims 1 and 2, characterized in that the catch funnel (14) of the inlet (1) with Fastening screws (11) is provided and two pairs of tabs (15, 15 '), by means of which it is on the flanges of a U-iron * (12) attached to the screw trough (3).

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245603A1 (en) FEED DEVICE FOR COMBINE HARVESTER
DE2602249C2 (en)
DE2139089A1 (en) Method and device for aligning plant leaves, in particular tobacco leaves
DEP0000874BA (en) Wet peeling machine
DE809983C (en) Wet peeling machine
DE2726031B2 (en) Device for peeling off the bracts from field crops
DE818619C (en) Box feeder or box bale breaker for opening and cleaning fibrous materials
DE711049C (en) Flat kiln
DE802415C (en) Wet peeling machine
DE696150C (en) Seed separator
AT251944B (en) Motor-driven combine harvester with dust protection for its operator's platform
DE4116354A1 (en) BASKET
AT205791B (en) Device for reeling corn
DE873917C (en) Machine for removing sleeves
DE1053848B (en) Arrangement for re-threshing in a threshing machine
DE752907C (en) Method and device for drying stalky material
DE720186C (en) Infeed and ejection device for threshing drums
DE554543C (en) Device for evenly distributing the tobacco in the spreader of a cigarette machine
DE864231C (en) Method and device for sieving off sludge
AT229626B (en) Device for cleaning grain u. a. granular good
DE1197359B (en) Device for dissolving bales of coconut fibers or the like.
DE684544C (en) Threshing machine with straw shredder
DE693315C (en) Self depositors for threshing machines
DE859832C (en) Artificial fertilizer spreader
AT216279B (en) Trieur