DEN0007449MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEN0007449MA DEN0007449MA DEN0007449MA DE N0007449M A DEN0007449M A DE N0007449MA DE N0007449M A DEN0007449M A DE N0007449MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- auxiliary
- sleeve
- overpressure
- closure piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 10. Juli 1953 Bekanntgemacht am 13. Dezember 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
.Λ»
Die Erfindung bezieht sich auf ein federbelastetes Überdruck- und Regelventil für Förderpumpen.
Es wurde bereits vorgeschlagen, Überdruckventile oder -schieber so auszugestalten, daß zwei
auf verschieden hohe Drücke eingestellte Sicherheitsventile zur Verwendung gelangen, von denen
das auf niederen Druck eingestellte Ventil stillgesetzt werden kann, indem während des Anf ahrens
eine starke Feder entspannt wird, und zwar so weit, daß das Verschluß stück nur in gewünschtem
Umfang belastet bleibt. Die Forderung, daß die Federkonstante innerhalb dieses Bereiches oder
während dieses Zustandes anders sein muß, als dann, wenn der Volldruck herrscht, kann hierbei
durch die Bemessung der Federn erfüllt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein federbelastetes Überdruck- und Regelventil für Förderpumpen,
dessen Wesen darin besteht, daß das Verschlußstück durch eine Hilfsfeder in Schließlage gedrängt
wird, wenn es von der Kraft der Hauptbelastungsfeder durch eine von außen betätigte Hilfsspindel
entlastet ist, die an einem zwischen der Hauptbelastungsfeder und dem Verschluß stück einzuschaltenden
Federwiderlager angreift.
Als Federwiderlager kann erfindungsgemäß eine Anordnung vorgesehen werden, nach der zwischen
dem Verschlußstück und der Hauptbelastungsfeder eine Hülse eingelegt ist, auf der ein Ring Anlage
findet, an den sich ein Bund der Führungsstange abstützt. Außerdem kann zwischen dem Verschluß-
609 736/216
N 7 449 XIl 147 g
stück und dem Ring innerhalb der Hülse eine Hilfsfeder vorgesehen sein..
Durch diese Anordnungen wird gegenüber bekannten Ausführungen grundsätzlich eine wenig
empfindliche und wirtschaftliche Einrichtung geboten, ferner mit dem Einbau der Hilfsspindel erreicht,
daß durch Verschieben der Führungsstange in axialer Richtung die Hülse die Anpressung der
' Hauptbelastungsfeder, auf ,das Verschluß stück sofort
aufhebt, während bei der bekannten Ausführung erst ein völliges Entspannen der Hauptbelastungsfeder
erforderlich ist. Dabei aber wird zu viel Zeit benötigt, und, es besteht die Gefahr,"
daß z. B. bei nicht vollständigem Schließen des Verschlußstückes infolge Festsetzens von Fremdkörpern
nicht der Druck und die erforderliche Fördermenge erreicht werden, die für die betreffende
zu speisende Maschine nötig sind. Außerdem kann bei, dem erforderlichen Zeitaufwand ein
Zerreißen der Druckschläuche eintreten oder bei falschem Schalten z. B. bei Übernahme von Fördergut
dasselbe verlorengehen. ·
Beim Arbeiten des erfindungsgemäßen Ventils tritt entweder die Hauptbelastungsfeder oder die
Hilfsfeder in Tätigkeit, nicht aber beide zugleich.' Die Bedeutung der zwischengeschalteten Hilfsfeder
\ besteht dabei darin, daß deren Einwirkung ein stetes Aufpressen des Verschlußstückes auf seinen
einfachen oder doppelten Sitz gewährleistet, wodurch beim Anfahren der Pumpe ein Hängenbleiben desselben in der Offenstellung unterbleibt.
Käme ein solcher Zustand zuwege, so würde die Druckseite der Pumpe durch den Spalt in dem oder
den Ventilsitzen unmittelbar mit der Saugseite verbunden sein, und die Pumpe könnte nicht ansaugen.
Schließlich ermöglicht die Anordnung eine Entlastung des Pumpenkreislaufes durch die vorgesehene
Hilfsspindel, wodurch verschiedene Regelbereiche gegeben sind. Wird die Hauptbelastungsfeder
allein gehoben und angedrückt, so kann die kleine Feder das Verschlußstück auf,die Sitze aufpressen,
wodurch ein einwändfreies Arbeiten der Pumpe gewährleistet ist. '
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein .federbelastetes Regelventil für Förderpumpen im
Längsschnitt dargestellt. '.
Die herkömmlichen Hauptteile dieses Ventils sind das Verschlußstück bzw. der Ventilkegel α mit der
Hauptbelastungsfeder b, die Führungsstange c, der Federteller d und die Hilfsspindel e.
Die Flüssigkeit kommt vom Pumpendruckraum in Pfeilrichtung / in das Ventil und strömt, nachdem
sie im Sinne der Pfeilrichtung g und h die Ventilsitze durchflossen hat, in Pfeilrichtung i nach
dem Saugraum ' der Pumpe, zurück. Durch Verdrehen, d.h. Schrauben der Hilfsspindel e kann die
Spannung der Hauptbelastuügsfeder b in gewissen
Grenzen verändert und somit auch der Betriebsdruck eingeregelt werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung zum Entlasten,
Anfahren und Regeln besteht nun zunächst darin, daß beispielsweise zwischen Verschlußstück a
und, Hauptbelastungsfeder b eine Hülset eingelegt
ist. Ein auf der Führungsstange c angeordneter Bund / legt sich auf einen Ring m auf, der wiederum
auf der Hülse k Anlage findet. Der Führungsstange c gegenüber ist eine kleine Ventilspindel 11
mit Handrad ο angeordnet, deren Ende beim Betätigen dieses Handrades die Führungsstange c in
axialer Richtung verschiebt. Dadurch wird mit Hilfe des Bundes / die Unterlagscheibe bzw. der
Ring m und die Hülse k zusammengepreßt, so daß das Verschlußstück bzw. der Ventilkegel α nicht
mehr von der Feder b, sondern von der zwischen Kegel α und Hülse k eingelegten Hilfsfeder ρ beaufschlagt
wird. Dadurch, daß die Kraft dieser Feder nur einen Bruchteil der Kraft der Hauptbelastungsfeder
b beträgt, wird die Flüssigkeit mit nur ganz geringem Druck durch das Ventil weitergefördeft
und gelangt nach der Saugseite der Pumpe zurück. Soll wieder der normale Betriebszustand
hergestellt werden, so wird das Handrad ο in entgegengesetzter Richtung gedreht, dann gleitet
die Führungsstänge wieder in ihre Anfangsstellung zurück, und die Spannung der Feder b wirkt wieder
unmittelbar auf den Ventilkegel α ein. Eine Neueinstellung
der Federspannung an der Hauptspindel e ist somit nicht erforderlich.
Claims (3)
1. Federbelastetes Überdruck- und Regel-'
ventil für Förderpumpen, dadurch gekenn-
• zeichnet, daß das Verschluß stück (α) durch eine
Hilfsfeder (p) in Schließlage' gedrängt wird,
; wenn es von der Kraft der Hauptbelastungsfeder
(b) durch eine von außen betätigte Hilfsspindel (e) entlastet ist, die an einem zwischen
der Hauptbelastungsfeder (b) und dem Verschlußstück (α) eingeschalteten Federwiderlager
(k, l,"m) angreift. ■ · · iod
2. Überdruck- und Regelventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
Verschlußstück (α) und Hauptbelastungsfeder (b) eine Hülse (k) eingesetzt ist, auf der ein
Ring (m) Anlage findet, auf dem sich ein Bund (/) der Führungsstange (c) abstützt.
3. Überdruck- und Regelventil nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Verschluß stück (a) und Ring («)
innerhalb der Hülse (k) eine Hilfsfeder (p) angeordnet
ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 282642, 101 310; deutsche Patentanmeldung K 12621 XII/47g
Deutsche Patentschriften Nr. 282642, 101 310; deutsche Patentanmeldung K 12621 XII/47g
(Patent 899 887);
USA.-Patentschriften Nr. 2'244 212, 2 372 016,
USA.-Patentschriften Nr. 2'244 212, 2 372 016,
2 374 568.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 736/216 12. 56
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2012175102A1 (de) | Kraftfahrzeugparksperrenvorrichtung mit zumindest einem verriegelungselement | |
DE4241344A1 (de) | Sicherheitsventil für Hochdruckpumpen, Hochdruckwasserstrahlmaschinen o. dgl. | |
DE112007001455T5 (de) | Strömungsmittelgesteuertes Ventil | |
DE102016216491B4 (de) | Zugmittelspanneinheit für einen Zugmitteltrieb | |
EP1910720A1 (de) | Spülventil für einen hydraulischen kreislauf | |
DE10139052B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE10353842B4 (de) | Proportional-Magnetventil | |
DE102006037174A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Kraftstoffvolumenstroms in einem Niederdruckkreislaufsystem für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102004057740B4 (de) | Hydraulischer Kreislauf mit Speisepumpe | |
DEN0007449MA (de) | ||
DE102016002834B4 (de) | Ventil mit einer Überwachungsfunktion | |
DE964457C (de) | Federbelastetes UEberdruck- und Regelventil fuer Foerderpumpen | |
DE3144809C2 (de) | Entsperrbares Rückschlagventil | |
DE69511715T2 (de) | Gedämpfter kolben für eine pumpe einer blockiergeschützten bremsanlage | |
DE2402291C3 (de) | Bremskraftregler für eine Mehrkreisbremsanlage | |
EP2613059A2 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung eines fluidbetätigten Aktuators bei einer Arbeitsgerätschaft | |
DE102017204462A1 (de) | Hydrostatischer Antrieb, insbesondere hydrostatischer Fahrantrieb | |
DE4440027C1 (de) | Kugelhahn als Pumpenanfahrarmatur mit druckgesteuertem Dichtring | |
DE19949525B4 (de) | Druckübersetzer für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit hydraulisch unterstützter Wiederbefüllung | |
DE3117018A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
DE102018200825B3 (de) | Regelsystem für eine Hydraulik-Verstellpumpe, Pumpenaggregat und Fahrzeug mit einem Pumpenaggregat | |
WO2016162024A1 (de) | Zugmittelspannanordnung | |
DE2264046A1 (de) | Hydraulische duplexpumpe | |
DE102015212427A1 (de) | Pumpe zur Förderung eines Kraftstoffs und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Pumpe | |
DE102009010483B4 (de) | Regelventileinrichtung eines hydrostatischen Antriebssystems |